DE3912941A1 - Spannungsversorgungsgeraet - Google Patents

Spannungsversorgungsgeraet

Info

Publication number
DE3912941A1
DE3912941A1 DE3912941A DE3912941A DE3912941A1 DE 3912941 A1 DE3912941 A1 DE 3912941A1 DE 3912941 A DE3912941 A DE 3912941A DE 3912941 A DE3912941 A DE 3912941A DE 3912941 A1 DE3912941 A1 DE 3912941A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
converter
power supply
frequency
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3912941A
Other languages
English (en)
Inventor
Takao Kawabata
Nobuo Sashida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3912941A1 publication Critical patent/DE3912941A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J9/00Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting
    • H02J9/04Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source
    • H02J9/06Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems
    • H02J9/062Circuit arrangements for emergency or stand-by power supply, e.g. for emergency lighting in which the distribution system is disconnected from the normal source and connected to a standby source with automatic change-over, e.g. UPS systems for AC powered loads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04544Voltage
    • H01M8/04559Voltage of fuel cell stacks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04313Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
    • H01M8/04537Electric variables
    • H01M8/04634Other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04656Other electric variables, e.g. resistance or impedance of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04865Voltage
    • H01M8/04888Voltage of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/04Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
    • H01M8/04298Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
    • H01M8/04694Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
    • H01M8/04858Electric variables
    • H01M8/04949Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance
    • H01M8/04953Electric variables other electric variables, e.g. resistance or impedance of auxiliary devices, e.g. batteries, capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/10Applications of fuel cells in buildings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Ac-Ac Conversion (AREA)
  • Stand-By Power Supply Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Spannungsversorgungsge­ rät, welches unter die unterbrechungsfreien Strom­ versorgungen oder durch Brennstoffzellen gestützte Stromversorgungsgeräte einzuordnen ist.
Fig. 1 zeigt ein bekanntes unterbrechungsfreies Spannungversorgungsgerät. Eine Ladeeinrichtung 3 wandelt die über einen Transformator T 1 von einer Netzspannungsquelle 5 gelieferten Wechselspannung mit der Frequenz f 2 in eine Gleichspannung um und versorgt einen spannungsgekoppelten Wechselrichter (voltage-type inverter) 1 mit der Gleichspannung, während gleichzeitig eine Batterie 2 geladen wird.
Der Wechselrichter 1 wandelt die Gleichspannung in eine Wechselspannung mit der Frequenz f 3 um, wobei nur ein geringer Anteil an Oberwellen unterer Ord­ nung entsteht. Die Wechselspannung erhält eine Si­ nusform, indem sie durch einen Filter mit einer In­ duktivität L s und einer Kapazität C p sowie anschlie­ ßend durch einen Transformator T 2 geleitet wird, so daß aus ihr eine Versorgungsspannung zur Versorgung einer Last 4 gebildet wird.
Im allgemeinen ist die Last einer derartigen unter­ brechungslosen Stromversorgung, z. B. ein Computer von der Netzspannungsquelle zum Schutz gegen Störun­ gen isoliert und in den meisten Fällen mit einer ei­ genen Erdung versehen, und deshalb wird der Trans­ formator T 1 sowohl für die Isolierung der Spannungs­ quelle als auch zur Anpassung der Spannung benötigt.
Obwohl in manchen Fällen der Eingangsspannungstrans­ formator T 1 weggelassen werden kann, richtet sich die Gleichspannung des Wechselrichters 1 nach den wirtschaftlichen Erfordernissen des Wandlers 1 und der Batterie 2, und deshalb wird der Transformator T 1 zur Erzeugung einer geeigneten Spannung für den Wechselrichter und ebenfalls zur Isolierung der Last von der Netzspannungsquelle in den meisten Fäl­ len benötigt.
Dementsprechend benötigen herkömmliche unterbre­ chungsfreie Stromversorgungen zwei schwere und gro­ ße Transformatoren, welche eine Verkleinerung von Größe und Gewicht der unterbrechungsfreien Stromver­ sorgung verhindern.
Eine neuere Entwicklung benutzt deshalb ein Hochfre­ quenzverfahren, wie in Fig. 2 gezeigt. Das unterbre­ chungsfreie Spannungsversorgungsgerät gemäß Fig. 2 hat dieselbe Funktion wie das von Fig. 1, arbeitet jedoch mit einem Hochfrequenz-Wechselrichter, wie er in dem Artikel "Classification of Inverters and Their Characteristics" der Zeitschrift "Electric Re­ view" vom November 1981 auf den Seiten 987 bis 992 und Fig. 14 beschrieben ist.
Wie in Fig. 2 gezeigt, erzeugt ein spannungsgekop­ pelter Wechselrichter 1 eine einphasige Rechtecks­ pannung mit einer Frequenz von z. B. f 1=10 kHz und versorgt damit über einen zur Isolierung dienen­ den Transformator T 2 den Eingang eines weiteren Stromrichters (cycloconverter) 6. Dieser Stromrich­ ter 6 wandelt die Frequenz der Wechselspannung von f 1 in z.B. f 3=60 Hz um, und die Spannung wird an­ schließend durch einen aus einer Induktivität L s und Kapazität C p bestehenden Filter geleitet, so daß sie sinusförmig wird, und versorgt eine Last 4. Der Transformator T 2 dieses Gerätes ist für 10 kHz aus­ gelegt und kann deshalb kompakt und leichtgewichtig sein. Dennoch benötigt dieses bekannte Gerät einen Transformator T 1 für die Netzspannung mit der Fre­ quenz f 2 zur Versorgung einer Ladeeinrichtung 3 wie im Fall von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein weiterentwickeltes Gerät, bei wel­ chem dasselbe Hochfrequenzverfahren auch bei der La­ deeinrichtung 3 unter der Berücksichtigung verwen­ det wird, daß der Wechselrichter von Fig. 2 reversi­ bel ist. Obwohl dieses Gerät auch kompakte Transfor­ matoren zuläßt, muß die Spannung durch zwei Strom­ richter 6 und 8 (cycloconverters) sowie einem Wech­ selrichter 1 und einen Gleichrichter 7 zwischen dem Netzspannungseingang und dem Spannungsausgang über­ tragen werden, was in einer herabgesetzten Leistung und hohen Kosten für die Stromrichter resultiert. Deshalb kommt das Gerät von Fig. 3 unter dem Ge­ sichtspunkt der Ökonomie und Effizienz für die Pra­ xis wenig in Frage.
Eine neuere Entwicklung hat jedoch diese Probleme gelöst und ist in einem Artikel "Small UPS Using Phase Control" der Schrift "INTERLEC ′87 Conference Proceedings, Session 12" auf den Seiten 516 bis 520 und in Fig. 16(b) beschrieben. Dieses Gerät, das keine Ladeeinrichtung benötigt, ist in der den Fig. 1 bis 3 entsprechenden Fig. 4 dargestellt.
Wenn bei diesem Gerät die Netzspannungsquelle 5 nor­ mal arbeitet, versorgt diese direkt über einen Schalter SW die Last 4 mit einer Wechselspannung mit der Frequenz f 2, die ebenfalls an einen Strom­ richter (cycloconverter) 6 über einen aus einer In­ duktivität L s und Kapazität C p gebildeten Filter an­ gelegt wird. Der Stromrichter 6 wandelt die Span­ nung auf eine Frequenz f 1 um, welche anschließend durch einen Transformator T 2 an einen Stromrichter 1 geleitet wird, der daraus eine Gleichspannung zum Laden der Batterie 2 erzeugt.
Beim Ausfall der Netzspannungsquelle 5 wird der Schalter SW geöffnet, so daß die Spannung der Bat­ terie 2 durch den Wechselrichter 1, den Transforma­ tor T 2, den Stromrichter 6 und den Filter geleitet wird und die Last 4 weiter versorgt.
Dieses Gerät ist zwar für den praktischen Einsatz geeignet und benötigt auch nur zwei Stromrichter. Dennoch kann die Last 4 nur mit einer Spannung ent­ sprechend der Netzspannung versorgt werden, und des­ halb ist dieses bekannte Gerät nicht für Anwendun­ gen geeignet, welche eine besonders konstante Fre­ quenz benötigen.
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, ein Spannungs­ versorgungsgerät zu schaffen, das kompakt, leichtge­ wichtig, leistungsstark und ökonomisch arbeitet und nur eine geringe Anzahl von Stromrichtern bzw. Wand­ lern benötigt.
Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekenn­ zeichneten Merkmale gelöst.
Das erfindungsgemäße Gerät zeichnet sich durch eine hohe Effizienz und Wirtschaftlichkeit aus und benö­ tigt nur eine geringe Anzahl von Stromrichtern bzw. Wandlern.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1 Ein Blockschaltbild eines herkömmlichen Spannungsversorgungsgerätes;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines bekannten Span­ nungsversorgungsgerätes, das das Hochfre­ quenzverfahren benutzt;
Fig. 3 und 4 Blockdiagramme weiterer bekannter Spannungs­ versorgungsgeräte;
Fig. 5 ein Blockschaltbild des erfindungsgemäßen Spannungsversorgungsgerätes;
Fig. 6 den Schaltplan des Spannungsversorgungsge­ rätes von Fig. 5;
Fig. 7 im Stromrichter (cycloconverter) verwendete Schaltkreise;
Fig. 8 Diagramme zur Erklärung der Arbeitsweise des Stromrichters (cycloconverter);
Fig. 9 und 10 Blockschaltbilder anderer erfindungsgemäßer Ausführungsformen;
Fig. 11 die Schaltung einer anderen Ausführung, die Netzspannung in hochfrequente Spannung um­ wandelt; und
Fig. 12 ein Blockschaltbild der Regelung für das Spannungsversorgungsgerät.
In Fig. 5 ist eine Ausführungsform des erfindungsge­ mäßen Spannungsversorgungsgerätes dargestellt. Die­ ses weist einen ersten Stromrichter 11, einen zwei­ ten Stromrichter 10 und einen dritten Stromrichter (cycloconverter) 12 auf. Die übrigen Schaltungsblöc­ ke sind mit denen aus Fig. 1 bis 4 identisch und so­ mit mit denselben Bezugszeichen versehen, wobei die Erklärung dieser Bauteile nicht wiederholt werden soll.
Fig. 6 zeigt den Schaltplan des Spannungsversor­ gungsgerätes aus Fig. 5. Der zweite Stromrichter 10 ist ein Rechteckwandler, bestehend aus den Transi­ storen Q 1 bis Q 4 und den Dioden D 1 bis D 4, und wan­ delt die Spannung der Batterie 2 in eine Rechteck­ spannung um und gibt diese auf einen Bus B 1. Der zweite Stromrichter 10 benötigt keine Spannungsrege­ lung und erzeugt eine Spannung mit fester Frequenz auf dem Bus B 1 als Referenzspannung für das gesamte Gerät.
Der erste Stromrichter 11 besteht aus einem Dioden­ gleichrichter 11-B, einem Transistorwandler 11-A und einem Kondensator C D und wandelt die Netzspan­ nung von einer Netzspannungsquelle 5 in eine Wech­ selspannung mit derselben Frequenz wie die des zwei­ ten Stromrichters 10 um. Der Transistorwandler 11-A besitzt eine PWM-Regelung (Impulsbreitenmodulations- Regelung) und eine Phasenregelung für seine Aus­ gangsspannung in Bezug auf die auf den Bus B 1 herr­ schende Spannung, wodurch die auf den Bus B 1 gegebe­ ne Ausgangsspannung und ebenfalls sowohl die Span­ nung zum Laden der Batterie 2 über den zweiten Stromrichter 10 und die durch den dritten Stromrich­ ter 12 an die Last gelieferte Spannung geregelt wer­ den.
Die Induktivität L A hat eine Impedanz von einigen % bis 30% P.U. (Power Unit bzw. Leistungseinheit), und ihre Aufgabe ist die Unterdrückung von Oberwel­ lenströmen, die durch die Differenz zwischen der un­ geregelten Rechteckwelle auf dem Bus B 1 und der vom Transistorwandler 11-A erzeugten PWM-Welle verur­ sacht wird, sowie die Regelung der vom Transistor­ wandler 11-A auf den Bus B 1 gegebenen Spannung.
Da die Spannung auf dem Bus B 1 eine feste, schein­ bar vollständige Rechteckform aufgrund der Batterie 2 und eines parallel dazu liegenden Glättungskonden­ sators C B besitzt, arbeitet der dritte Stromrichter 12 unabhängig vom Transistorwandler 11-A ohne gegen­ seitige Beeinflussung. Wenn f 1 auf einige kHz oder mehr und f 3 auf 60 Hz gesetzt sind, kann der dritte Stromrichter 12 ein Leitungskommutierungs- oder Selbstkommutierungs-Typ (line commutation type or self commutation type) sein. Die Schalter S 1 bis S 6 können vom Selbstkommutierungs-Typ sein, wie in den Fig. 7(a, b) gezeigt.
Im folgenden soll die Funktionsweise der in Fig. 6 gezeigten Ausführungsform und insbesondere die Funk­ tion des dritten Stromrichters 12 näher erklärt wer­ den. Dadurch, daß der Transformator T 2 so ausgelegt ist, daß er nur eine geringe Streuinduktivität auf­ weist, erzeugt er an seiner Sekundärwicklung diesel­ be Rechteckspannung wie die auf dem Bus B 1 (s. Fig. 8(a)). Ein Impulsspannungen absorbierender Kondensa­ tor C A ist vorgesehen, um das Schalten des dritten Stromrichters 12 zu ermöglichen.
Während der positiven Halbwelle von V RS gemäß Fig. 8 erzeugt das Schließen des Schalters S 1 eine posi­ tive Spannung oder das Schließen des Schalters S 2 eine negative Spannung am Punkt X. Während einer negativen Halbwelle von V RS erscheinen dieselben Spannungen am Punkt X durch Schalten von S 1 und S 2 und umgekehrt. Gleichzeitiges Schließen der Schal­ ter S 1 und S 2 führt zu einem Kurzschluß in der Sek­ undärwicklung des Transformators und muß verhindert werden, während Offenlassen beider Schalter S 1 und S 2 zu einer Unterbrechung des Stromflusses durch die Induktivität L SU führt und ebenfalls vermieden werden muß.
Während einer Halbwelle der Sekundärspannung V RS des Transformators T 2, wie in Fig. 8(a) darge­ stellt, wird eine Sägezahnspannung gemäß Fig. 8(b) erzeugt, so daß die Schaltzeit von S 1 und S 2 am Schnittpunkt der Sägezahnspannung und eines in Fig. 8(b) gestrichelt dargestellten Steuersignales er­ folgt. Wie aus Fig. 8(c) ersichtlich, steigt mit dem Anstieg des Steuersignales die Spannung V X des Punktes X relativ zu einem virtuellen Nullpunkt an, der die Mittelanzapfung der Sekundärwicklung von T 2 sein kann. Aus der Zeichnung ist ersichtlich, daß die Schaltzeit bestimmt wird von der Beziehung der Verläufe der Sägezahnspannung und des Steuersigna­ les sowie von der Polarität der Spannung V RS.
Während einer positiven Halbwelle von T bei R rela­ tiv zu S, wo T=1/(2f 1) ist, wenn der Schalter S 1 während der vorigen Halbwelle T A dieser Periode und der Schalter S 2 in der folgenden Halbwelle TB=T­ T A geschlossen wird, ergibt sich die Durchschnitts­ spannung am Punkt X relativ zu einem virtuellen Nullpunkt N während der Periode T wie folgt:
V X =V S (2T A /T-1),
wobei V S die Spannung zwischen R und S ist. Dement­ sprechend kann durch Steuerung von T A die Durch­ schnittsspannung am Punkt X im Bereich von -V S bis V S variiert werden.
Dies ist die Arbeitsweise der U-Phase des dritten Stromrichters (cycloconverter) 12 von Fig. 6. Die V- und W-Phasen sind ebenfalls mit Komparatoren zum Vergleich mit der Sägezahnspannung vorgesehen, um ein Schalterpaar S 3 und S 4 und ein weiteres Schal­ terpaar S 5 und S 6 zu steuern. Dadurch, daß Steuersi­ gnale entsprechend der beabsichtigten drei-phasigen Ausgangsspannung an die drei Komparatoren angelegt werden, variieren die Mittelwerte der Spannungen an den Punkten X, Y und Z in drei-phasiger Sinusform, und nach Durchleitung durch die Filter liegen die drei-phasigen Sinusspannungen an den Ausgangskontak­ ten U, V und W an.
Die in der Ausführung gemäß Fig. 6 verwendeten bei­ den Transformatoren T 1 und T 2 können zu einem einzi­ gen Transformator T 4 zusammengefaßt werden, wie in Fig. 9 gezeigt ist, in der die übrigen Abschnitte, die mit denen von Fig. 6 identisch sind, als Blöcke gezeichnet sind. Der Transformator T 4 besitzt drei Wicklungen, und die Ausgangsspannung des ersten Stromrichters 11 wird durch erste und zweite Wick­ lungen W 1 und W 2 zum dritten Stromrichter (cyclocon­ verter) 12 geleitet. Die Ausgangsspannung wird wei­ terhin durch eine dritte Wicklung W 3 geleitet und vom ersten Stromrichter gleichgerichtet, um die Bat­ terie 2 zu laden.
Bei Netzspannungsausfall arbeitet dagegen der zweite Stromrichter 10 als Wechselrichter, und die wechsel­ gerichtete Spannung von der Batterie 2 wird über die Wicklungen W 3 und W 2 an den dritten Stromrich­ ter 12 gegeben. Dementsprechend überträgt das Gerät gemäß Fig. 9 immer die Spannung durch nur einen ein­ zigen Transformator T 4, was eine Steigerung in der Leistung und Wirtschaftlichkeit ergibt. Ebenso ist es bei der Schaltung von Fig. 9 möglich, den Aus­ gang des zweiten Stromrichters direkt an die ersten und zweiten Wicklungen W 1 oder W 2 anzuschließen und die dritte Wicklung W 3 wegzulassen.
Bei der oben erklärten Schaltung arbeitet der zwei­ te Stromrichter unterbrechungslos, während auch ein alternatives Gerät denkbar ist, in dem der zweite Stromrichter 10 nur während des Netzspannungsaus­ falls arbeitet. In einem solchen Fall wird ein größerer Kondensator C A von 40-100% PU verwen­ det, um die Spannung auf dem Bus B 1 so zu stabili­ sieren, daß sie während des Betriebes des zweiten Stromrichters 10 sinusförmig ist. Um die Spannungs­ differenz zwischen der Sinusspannnung auf dem Bus B 1 und der Rechteckspannung des zweiten Stromrich­ ters 10 auszugleichen, wird empfohlen, eine Indukti­ vität von 20 bis 30% PU in Reihe zum Ausgang des zweiten Stromrichters 10 zu schalten. Der dritte Stromrichter (cycloconverter) 12 erzeugt eine Pha­ senregelung auf der Basis der variierenden einpha­ sigen Sinusspannung auf dem Bus B 1, wodurch dreipha­ sige Sinuswellen erzeugt werden.
Ebenso ist bei dieser Ausführung ein Laden der Bat­ terie 2 wie folgt möglich. Der Transistorwandler 11 A besitzt eine PWM-Regelung, um die Spannung auf dem Bus B 1 zu verändern, welche von den Dioden D 1 bis D 4 des zweiten Stromrichters 10 gleichgerichtet wird, um die Batterie 2 zu laden. Während dieses Betriebes werden die Transistoren Q 1 bis Q 4 abge­ schaltet. Bei einem Netzspannungsausfall wird der zweite Stromrichter 10 sofort aktiviert, so daß die Busspannung erhalten bleibt. Obwohl in diesem Fall sogar die Batteriespannung durch die PWM-Regelung des zweiten Stromrichters variiert, bleibt die Span­ nung auf dem Bus B 1 konstant.
Obwohl der zweite Stromrichter 10 in der vorigen Ausführung aus einem einphasigen Wandler besteht, ist es bekannt, daß der dritte Stromrichter (cyclo­ converter) 12 an einem Drehstromnetz arbeitet. Dementsprechend kann der zweite Stromrichter 10 von Fig. 9 gegen einen Drehstrom-Stromrichter gemäß Fig. 10 ausgewechselt werden. Bei der in Fig. 10 gezeigten Schaltung besteht der Drehstrom-Stromrich­ ter aus drei einphasigen Brücken-Stromrichtern 10-A, 10-B und 10-C, die unter einer Impulsbrei­ ten-Regelung eines 1-Impuls-PWM-Signals arbeiten, um die Spannung am Kondensator C A unabhängig von der Spannungsänderung an der Batterie 2 aufrechtzuerhalten.
Der erste Stromrichter 11 regelt die Phase seiner Ausgangsspannung in Bezug auf die Spannung der Kon­ densatoren C A , wodurch die durch die Induktivitäten L A zur ersten Wicklung W 1 geleitete Spannung gere­ gelt wird. Der dritte Stromrichter (cycloconverter) 12 erzeugt eine stabilisierte, dreiphasige Spannung mit einer Frequenz von 60 Hz an den Ausgangskontak­ ten U, V, W aufgrund der stabilisierten, hochfre­ quenten drei-phasigen Spannung an den Kondensatoren C A . Dieses Gerät erzeugt am Ausgang eine befriedi­ gende Wellenform mit einer relativ niedrigen Zwi­ schenfrequenz, so daß es für unterbrechungsfreie Stromversorgungen großer Kapazität geeignet ist.
Obwohl die Ausführung von Fig. 6 einen Stromrichter 11 aufweist, der aus dem Diodengleichrichter 11-B und dem Transistorwandler 11-A besteht, kann er ge­ gen einen Stromrichter (cycloconverter) ausgetauscht werden, der von drei auf zwei Phasen wandelt, wie in Fig. 11 gezeigt. Die Schalter S 1 bis S 6 in die­ ser Fig. können von derselben Bauart sein, wie in Fig. 7 gezeigt wurde.
Als nächstes wird der Regelschaltkreis des erfin­ dungsgemäßen Spannungsversorgungsgerätes anhand von Fig. 12 beschrieben. Bei dieser Ausführungsform liegt am Bus B 1 eine einphasige Sinusspannung mit hoher Frequenz f 1 und konstanter Amplitude an, wo­ bei die Regelung der konstanten Frequenz durch den zweiten Stromrichter 10 erfolgt, und der dritte Stromrichter (cycloconverter) 12 und der erste Stromrichter 11 werden bezüglich der Busspannung geregelt. Zur Vereinfachung sind die Transformato­ ren weggelassen.
Der zweite Stromrichter 10 ist ein einphasiger Brüc­ kentyp und regelt die Spannung auf dem Bus B 1 mit Hilfe eines 1-Impuls-PWM-Signals. Der zweite Strom­ richter 10 arbeitet bei einer Frequenz, die von einem Oszillator OSC fest vorgegeben ist. Eine Span­ nungsregelung V C 2 regelt die Breite der Ausgangsim­ pulse von PWM 2 in Übereinstimmung mit einem rückge­ koppelten Signal, das von einem Spannungssensor V S 2 erzeugt wird, wodurch die Busspannung V B konstant bleibt.
Der dritte Stromrichter 12 führt eine Phasenrege­ lung für die einphasige Sinusspannung auf dem Bus B 1 durch, um eine einphasige Sinusspannung von 60 Hz zu erzeugen. Da die Spannung auf dem Bus B 1 ge­ genüber der 60 Hz-Ausgangsspannung eine hohe Fre­ quenz von etwa 600 Hz besitzt, kann ein aus einer relativ kleinen Induktivität L s und Kapazität C p ge­ bildeter Filter die Oberwellen genug beseitigen, um eine Sinusspannung mit einem Oberwellengehalt von 8 bis 5% oder weniger zu erzeugen.
Die Regelungsschaltung enthält eine kleinere Schlei­ fe zur Regelung des Augenblickswertes des Ausgangs­ stroms. Durch Erzeugung eines Referenzstroms von I c*=I cm cos ω t=C pVcm cos ω t für den Ausgangs­ strom durch die Kapazität C P des Filters wird eine Leerlaufspannung erzeugt.
Der Laststrom I L wird so durchgeleitet, daß das Ge­ rät auf Lastveränderungen reagiert und als Span­ nungsquelle mit geringer Impedanz arbeitet. Schließ­ lich erzeugt ein Referenzgenerator REF eine sinus­ förmige Referenzspannung V c*=V cm sin ω t, und der Spannungsregler V C 3 gleicht die Spannungsdifferen­ zen der momentanen Spannung und der Referenzspan­ nung aus.
Die Summe dieser drei Signale wird durch einen Be­ grenzer LIM unterhalb des für den dritten Stromrich­ ter (cycloconverter) 12 zulässigen Stromes begrenzt und als Referenzwert in der kleinen Stromschleife verwendet. Dementsprechend erzeugt der dritte Strom­ richter 12 eine einphasige Sinusspannung von 60 Hz aufgrund der auf dem Bus B 1 anliegenden einphasigen Spannung von hoher Frequenz.
Als nächstes wird die Regelung des ersten Stromrich­ ters (inverter) 11 beschrieben, der die Sollspan­ nung für das System erzeugt. Die Frequenz und Phase des ersten Stromrichters 11 wird von einem span­ nungsgeregelten Oszillator VCO bestimmt. Der VCO hat eine Mittenfreguenz, die auf f 0=mf 1 gesetzt ist, und, nachdem die Frequenz von einem m-Bitzäh­ ler CNT 1 auf f 1 geteilt ist, wird die Spannung zu einer Modulationsschaltung PWM 1 geleitet. Der PWM- Schaltkreis erzeugt ein 1-Impuls-PWM-Signal für den ersten Stromrichter 11, wodurch die Ausgangsspan­ nung dieses Stromrichters 11 geregelt wird. Durch diese Spannungsregelung wird die Spannung V 1 mit ihrem Mittelwert am vorderen Ende der Induktivität L A auf den Referenzwert V 1* gebracht, d. h. der Spannungsregler V C 1 hebt das Signal V 1*-V 1 auf, welches auf dem Mittelwert von V 1, erzeugt durch den Spannungssensor V S 1, basiert.
Die Mittenphase der erzeugten Spannung V 1 des er­ sten Stromrichters 11 wird vom CNT 1 ausgewertet, und der voreilende Winkel Δ Φ bezüglich der Spannung V B auf dem Bus B 1 wird von einem Phasendetektor PD gemessen. Ein PLL-Verstärker A 1 regelt Δ Φ in Über­ einstimmung mit der Sollspannung. Da die Sollspan­ nung des Systems größtenteils die Eingangsspannung für den dritten Stromrichter (cycloconverter) 12 ist, wird die Spannung P 1 von einem Multiplizierer MLT ausgewertet und nach Glättung durch einen Fil­ ter FIL zum PLL-Verstärker A 1 als Phasendifferenz- Führungsgröße Δ Φ 1* zugeführt.
Zum Laden der Batterie 2 wird ein Verstärker A 2 so betrieben, daß die Differenz zwischen dem Augen­ blickswert V D und der Spannungsführungsgröße V D * Null wird, und ein der Ladespannung entsprechendes Phasensignal Δ Φ 2* wird an den PLL-Verstärker A 1 an­ gelegt. Schließlich wird ein Phasendifferenzwinkel­ signal Δ Φ 3* zur Kompensierung der Leerlaufverluste des ersten Stromrichters 10 als Vorspannung für den PLL-Verstärker A 1 verwendet. Auf diese Weise regelt der PLL-Verstärker A 1 schließlich die Frequenz des Oszillators VCO, und der INV 1 erzeugt die System- Sollspannung für den Bus B.

Claims (9)

1. Spannungsversorgungsgerät, gekennzeichnet durch
  • - einen ersten Stromrichter (11), an dessen Ein­ gang eine Wechselspannung mit einer zweiten Fre­ quenz (f 2) anliegt und der diese Wechselspannung in die Wechselspannung mit einer ersten Frequenz (f 1) umwandelt, welche größer als die zweite Frequenz (f 2) ist, und einen Bus B 1 mit dieser gewandelten Wechselspannung versorgt;
  • - einen zweiten Stromrichter (10), an dessen Ein­ gang eine Gleichspannung anliegt und der die Gleichspannung in die Wechselspannung mit der ersten Frequenz (f 1) umwandelt und den Bus (B 1) mit dieser Wechselspannung versorgt; und
  • - einen dritten Stromrichter (12), der über den Bus (B 1) von mindestens einem der beiden anderen Stromrichter (10, 11) gespeist wird, die Ein­ gangswechselspannung in eine Wechselspannung mit einer dritten Frequenz (f 3) umwandelt und mit dieser gewandelten Wechselspannung eine Last (4) versorgt.
2. Spannungsversorgungsgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Transformator (T 4) mit einer ersten, zweiten und dritten Wicklung (W 1, W 2, W 3), wobei die erste Wicklung (W 1) an den Ausgang des ersten Stromrichters (11), die zweite Wicklung (W 2) an den Eingang des dritten Stromrichters (12) und die dritte Wicklung (W 3) an den Ausgang des zweiten Stromrichters (10) angeschlossen ist.
3. Spannungsversorgungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleichspannung von einer Batterie (2) erzeugt wird, der zweite Strom­ richter (10) einen spannungsgekoppelten Inverter aufweist und die Ausgangsspannung des ersten Strom­ richters (11) von rückgekoppelten Dioden (D 1-4) des spannungsgekoppelten Inverters gleichgerichtet wird, so daß durch die gleichgerichtete Ausgangs­ spannung die Batterie (2) geladen wird.
4. Spannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stromrichter (11) einen Diodengleichrichter (11-B), einen Inver­ ter (11-A) und einen Kondensator (C D ) enthält.
5. Spannungsversorgungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ausgang des Inver­ ters (11-A) eine Impedanz (L A ) angeschlossen ist.
6. Spannungsversorgungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wert der Impedanz im Bereich von einigen % bis 30% P.U. liegt.
7. Spannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stromrichter (10) einen einphasigen Inverter aufweist.
8. Spannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Stromrichter (10) einen Inverter für eine dreiphasige Sinusspan­ nung aufweist.
9. Spannungsversorgungsgerät nach einem der Ansprü­ che 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Stromrichter (12) einen Zyklokonverter mit linearer Kommutierung oder Selbstkommutierung aufweist.
DE3912941A 1988-04-27 1989-04-20 Spannungsversorgungsgeraet Ceased DE3912941A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63106987A JPH07108092B2 (ja) 1988-04-27 1988-04-27 交流電源装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3912941A1 true DE3912941A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=14447605

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3912941A Ceased DE3912941A1 (de) 1988-04-27 1989-04-20 Spannungsversorgungsgeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPH07108092B2 (de)
KR (1) KR910008549B1 (de)
CA (1) CA1317635C (de)
DE (1) DE3912941A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108259A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Oezkan Akdogan Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
EP0462547A2 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer sinusförmigen Netzwechselspannung aus einer Gleichspannung
DE19538381A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Aeg Energietechnik Gmbh Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung elektrischer Verbraucher
EP1104591A1 (de) * 1998-05-19 2001-06-06 Sure Power Corporation Stromversorgungssystem

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4501122B2 (ja) * 2009-07-15 2010-07-14 株式会社安川電機 Pwmサイクロコンバータ
DE112016001372T8 (de) * 2015-03-25 2018-01-11 Sunpower Corporation Umwandlertopologien für Gleichtaktspannungsreduzierung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436432A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-09 Canon K.K., Tokio/Tokyo Brennebenenverschluss
DE3604755A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Exide Elect Int Unterbrechungsfreie stromversorgung mit isolierter kopplungswicklung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4719550A (en) * 1986-09-11 1988-01-12 Liebert Corporation Uninterruptible power supply with energy conversion and enhancement

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3436432A1 (de) * 1983-10-07 1985-05-09 Canon K.K., Tokio/Tokyo Brennebenenverschluss
DE3604755A1 (de) * 1985-02-15 1986-08-21 Exide Elect Int Unterbrechungsfreie stromversorgung mit isolierter kopplungswicklung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Classification of Inverters and Thair Characte- ristics. In: Electric Review, 1981, S. 987-992 *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4108259A1 (de) * 1990-03-27 1991-10-02 Oezkan Akdogan Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
EP0462547A2 (de) * 1990-06-20 1991-12-27 Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer sinusförmigen Netzwechselspannung aus einer Gleichspannung
DE4019665C1 (de) * 1990-06-20 1992-01-02 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
EP0462547A3 (en) * 1990-06-20 1992-04-15 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Method and circuit configuration for generating a sinusoidal ac mains voltage from a dc voltage
US5151851A (en) * 1990-06-20 1992-09-29 Siemens Nixdorf Informationssystem Ag Method and circuit arrangement for generating a sinusoidal line ac voltage from a dc voltage
DE19538381A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Aeg Energietechnik Gmbh Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung elektrischer Verbraucher
DE19538381C2 (de) * 1995-10-14 1999-07-15 Aeg Energietechnik Gmbh Anordnung zur unterbrechungsfreien Stromversorgung elektrischer Verbraucher
US6011324A (en) * 1995-10-14 2000-01-04 Aeg Energietechnik Gmbh Arrangement for ensuring uninterrupted current supply to an electrical consumer
EP1104591A1 (de) * 1998-05-19 2001-06-06 Sure Power Corporation Stromversorgungssystem
EP1104591A4 (de) * 1998-05-19 2005-02-09 Sure Power Corp Stromversorgungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
KR910008549B1 (ko) 1991-10-18
JPH07108092B2 (ja) 1995-11-15
JPH01278266A (ja) 1989-11-08
KR890016743A (ko) 1989-11-30
CA1317635C (en) 1993-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69111986T2 (de) Einphasige Leistungswandlereinrichtung.
DE68922049T2 (de) Pulsbreiten-modulierte Leistungsversorgung mit Unterdrückungsfähigkeit von Modulierungsfrequenzsignalkomponenten von Erdpotentialen.
DE69014530T2 (de) AC-DC-AC-Leistungsumwandlungseinrichtung mit wenig aktiven Schaltern und Steuerung des Eingangs und des Ausgangs.
DE112014002478B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Laden einer Fahrzeugbatterie aus dem Stromnetz
DE69401497T2 (de) Notstromaggregat
EP2027647B1 (de) Vorrichtung zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz und gleichspannungswandler für eine solche vorrichtung
EP2030299B1 (de) Wechselrichter zur einspeisung elektrischer energie in ein energieversorgungsnetz
DE60036378T2 (de) Ladungsübertragungsvorrichtung und verfahren dafür
EP2515424B1 (de) Gleichspannungswandler
DE69005647T2 (de) System zum ableiten elektrischer energie von einer hochspannungs-gleichstrom-übertragungsleitung.
DE60200900T2 (de) Mehrfachausgang-Leistungswandlerschaltung
DE3785534T2 (de) Parallel resonanter auf-abwaertskonverter.
DE69632439T2 (de) Unterbrechungsfreies Schaltreglersystem
DE102019106485B4 (de) Weissach-Gleichrichteranordnung
DE112012003766T5 (de) Energie-Umwandlungsvorrichtung
EP2451065B1 (de) Wechselrichterschaltung mit einem tiefsetzsteller
DE102019219876A1 (de) Variable nullspannungsschaltung (zvs)-hybridsteuerung für leistungsfaktorkorrekturfilter (pfc)
DE102020129046A1 (de) Einstufiger wandler eines bordladegeräts (obc)
EP2515425B1 (de) Gleichspannungswandler
DE102021130757A1 (de) System und Verfahren für eine reaktive Steuerung für eine Leistungsfaktorkorrektur (PFC) an einem einstufigen Onboard-Ladegerät
EP0521901B1 (de) Einrichtung zur unterbrechungsfreien stromversorgung
DE4342327C2 (de) Durch eine Batterie unterbruchfrei gestütztes Schaltnetzteil
DE102020135085A1 (de) Bidirektionaler isolierter gleichspannungswandler mit grosser kapazität und steuerverfahren desselben
DE3912941A1 (de) Spannungsversorgungsgeraet
DE2250437A1 (de) Einrichtung zur wechselstromspeisung eines verbrauchers

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection