DE3911070A1 - Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren

Info

Publication number
DE3911070A1
DE3911070A1 DE3911070A DE3911070A DE3911070A1 DE 3911070 A1 DE3911070 A1 DE 3911070A1 DE 3911070 A DE3911070 A DE 3911070A DE 3911070 A DE3911070 A DE 3911070A DE 3911070 A1 DE3911070 A1 DE 3911070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
infrared
sliding
receiver
gate elements
gates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3911070A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Gugu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3911070A priority Critical patent/DE3911070A1/de
Publication of DE3911070A1 publication Critical patent/DE3911070A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/487Fault detection of safety edges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/81Feedback to user, e.g. tactile
    • E05Y2400/818Visual
    • E05Y2400/822Light emitters, e.g. light emitting diodes [LED]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/40Application of doors, windows, wings or fittings thereof for gates

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur selbsttäti­ gen Bewegungsunterbrechung bei Schiebetoren mit einem elektromotorischen Antriebsorgan, bei der aufrechte Schmalseiten der Schiebetore Steuerglieder für einen Trennschalter zwischen Antriebsorgan und Stromquelle aufweisen.
Es ist bekannt, daß Schiebetore mit elektromotrischem Antrieb bei Schließvorgängen häufig zu Quetschunfällen Anlaß geben. Außerdem ist es bekannt, derartige Unfälle durch an den Schiebetoren angeordnete Steuereinrichtun­ gen für den Antriebsmotor zu verhindern. Bei einer hier­ zu geeigneten Steuereinrichtung tragen die Schiebetore an aufrechten Schmalseiten geschlossene Schlauchab­ schnitte, die bei einer Verformung infolge Anlaufens an in dem Bewegungsweg befindlichen Körpern od. dgl. durch Druckerhöhung bzw. Druckwellenbildung einen im Strom­ kreis des Antriebsmotors für die Schiebetore liegenden Druckschalter öffnen und so einen Stillstand des An­ triebsmotors herbeiführen. Die bekannten Einrichtungen sind jedoch hinsichtlich der erforderlichen Dichtheit der Schlauchabschnitte störanfällig und ungeeignet em­ pfindlich zu reagieren um Quetschunfälle sicher auszu­ schließen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einfache Maßnahmen zur sicheren Bewegungsunterbrechung bei Schiebetoren zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist hierzu vorgesehen, daß die Schiebe­ tore bzw. Schiebetorelemente an den einander zugewand­ ten aufrechten Schmalseiten im Abstand übereinander ei­ nen Geber und einen Empfänger einer Lichtschranke fest aufweisen, die an eine elektronische Auswerteschaltung mit Steuereinrichtung für den Antriebsmotor für Schiebe­ tore anliegen. Gemäß bevorzugter Ausführung ist die Lichtschranke durch einen Infrarotgeber und einen Infra­ rotempfänger gebildet, wobei der Infrarotgeber, z. B. durch eine Strahlenquelle mit Infrarotfilter und der In­ frarotempfänger durch einen durch einen Infrarotfilter übergriffenen Fotowiderstand gebildet sein kann. Außer­ dem ist es möglich, als Infrarotgeber einen Infrarot­ strahler, z. B. eine Diode in Anwendung zu bringen. Beim Schließen der Schiebetore wird vermittels der Vor­ richtung unter Einwirkung eines in den Bewegungsweg der Lichtschranke einragenden Hindernisses, etwa ein Gegen­ stand bzw. Körperteil einer Person, die Lichtstrahlung zwischen Geber und Empfänger unterbrochen und über die Auswerteschaltung und Steuereinrichtung der Antriebsmo­ tor der Schiebetore stillgesetzt, während nach Entfer­ nung des Hindernisses, die Lichtstrahlung des Gebers auf den Empfänger trifft und über die Auswerteschaltung und die Steuereinrichtung der Antriebsmotor beliebig mit der Stromquelle verbindbar ist. Es versteht sich, daß bei Schiebetoren mit zwei nebeneinander in gemeinsa­ mer Ebene verschieblichen Torelementen jedes der beiden Torelemente an den einander zugewandten aufrechten Schmalseiten einen Geber und einen Empfänger einer Lichtschranke aufweist. In Abwandlung des Erfindungsge­ dankens ist auch denkbar, als Geber und Empfänger Ultra­ schalleinrichtungen vorzusehen.
In Ausgestaltung der Vorrichtung ist der Geber und der Empfänger der Lichtschranke in einem an einer aufrech­ ten Schmalseite der Schiebetore bzw. Schiebetorelemente angeordneten Rohrabschnitt aus einem flexiblen oder fe­ dernd elastischen Werkstoff angeordnet. Zweckmäßig kann der Rohrabschnitt durch einen Schlauchabschnitt aus ei­ nem Gummiwerkstoff oder einem gummiähnlichen Werkstoff, z. B. einem Kunststoff gebildet sein. Abgesehen davon, daß der Rohrabschnitt den Geber und Empfänger gegen stö­ rende mechanische und chemische Einflüsse schützt, wirkt der Rohrabschnitt durch Verformungen und Eintau­ chen in die Infrarotstrahlung als sicheres Trennglied zwischen Geber und Empfänger der Lichtschranke.
Vorteilhaft kann der Infrarotgeber und der Infrarotem­ pfänger sowie der diesen zugeordnete Rohrabschnitt zum Zwecke der Befestigung an den Schiebetoren auf einer biegesteifen Leiste angeordnet sein, die ihrerseits mit der aufrechten Schmalseite des Schiebetors verbindbar ist. Bevorzugt kann die Leiste eine Längsnut mit Hinter­ schneidungen aufweisen, in die die zweckmäßig durch schwalbenschwanzförmige Formteile getragenen Infrarotge­ ber oder Infrarotempfänger einschiebbar und z. B. ver­ mittels Klemmglieder festlegbar sind.
Außerdem ist noch vorgesehen, die elektronische Auswer­ teschaltung und die Steuereinrichtung für den Antriebs­ motor aus Sicherheitsgründen mit Niederspannung zu be­ treiben. Es ist auch denkbar, den Antriebsmotor der Schiebetore an Niederspannung anzulegen. Verständlicher­ weise kann der Antriebsmotor auch mit Netzspannung be­ treibbar sein, insbesondere wenn große Leistungen gefor­ dert werden.
Die Erfindung ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung verdeutlicht. Es zeigen:
Fig. 1 ein Schiebetor mit zwei Torelementen in Seiten­ ansicht,
Fig. 2 eine Vorrichtung in Arbeitsstellung, teilweise im Schnitt,
Fig. 3 eine Vorrichtung im Schnitt, in Ruhestellung und
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3.
In den Fig. sind mit 1 und 2 Torelemente eines Schiebe­ tors 3 bezeichnet. Die Torelemente 1, 2 sind mittels Rollen 3′ auf einer Bodenschiene 4 in gemeinsamer Ebene bewegbar. Die Torelemente 1 und 2 weisen an den einan­ der zugewandten aufrechten Schmalseiten 5 und 6 Leisten 7 als Träger von Schlauchabschnitten 8 auf, in die im Abstand voneinander je ein Infrarotgeber 9 und ein In­ frarotempfänger 10 einer Lichtschranke untergebracht sind. Der Infrarotgeber 9 und der Infrarotempfänger 10 sind hierbei mittels schwalbenschwanzförmiger Formteile 11 in eine mit Hinterschneidungen versehene Aufnahmenut 12 der Leiste 7 eingeschoben und mittels, wie Fig. 4 zeigt, Klemmschrauben 13 fixiert. Mit 14 ist eine elek­ tronische Auswerteschaltung und mit 15 ein Sockel für diese bezeichnet, während 15′ eine Stromquelle dar­ stellt. Mit 16 ist eine Torsteuerung und mit 17 ein Antriebsmotor für die Torelemente 1, 2 bezeichnet.
In den behinderungsfreien Offen- und Schließstellungen der beiden Torelemente 1, 2 gibt der Infrarotgeber eine Infrarotstrahlung an den Infrarotempfänger, die in der Auswerteschaltung 14 dahingehend genutzt wird, daß ein Verfahren der Torelemente 1, 2 möglich ist.
Wird unter dem Einfluß eines in den Bewegungsweg der Torelemente 1, 2 einragenden Fremdkörpers eine Verfor­ mung des Schlauchabschnitts 8, entsprechend der Fig. 3 bewirkt, so unterbricht der Schlauchabschnitt 8 die In­ frarotstrahlung 18 zwischen Infrarotgeber 9 und Infra­ rotempfänger 10, wodurch über die Auswerteschaltung 14 und Torsteuerung 16 der Antriebsmotor 17 sofort stillge­ setzt wird, so daß ein Quetschunfall vermieden ist.
Es versteht sich, daß die Vorrichtung auch an Schiebeto­ ren mit einem einzigen Torelement 1 oder 2 angeordnet sein kann. Mit 19 ist eine Betriebskontrolleuchte be­ zeichnet.

Claims (12)

1. Vorrichtung zur selbsttätigen Bewegungsunterbre­ chung bei Schiebetoren mit einem elektromotorischen An­ triebsorgan, bei der aufrechte Schmalseiten der Schiebe­ tore Steuerglieder für einen Trennschalter zwischen An­ triebsorgan und Stromquelle aufweisen, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schiebetore bzw. Schiebetorelemente (1, 2) an den einander zugewandten aufrechten Schmalsei­ ten (5, 6) im Abstand übereinander einen Geber (9) und einen Empfänger (10) einer Lichtschranke fest aufwei­ sen, die an eine elektronische Auswerteschaltung (14) mit Steuereinrichtung (16) für den Antriebsmotor (17) der Schiebetore anliegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lichtschranke durch einen Infrarotgeber (9) und einen Infrarotempfänger (10) gebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Infrarotgeber (9) durch eine Strahlenquel­ le mit Infrarotfilter und der Infrarotempfänger (10) durch einen durch einen Infrarotfilter übergriffenen Fotowiderstand gebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß als Infrarotgeber (9) ein Infrarotstrahler, z.B. eine Diode dient.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 für Schiebetore mit zwei nebeneinander in gemeinsamer Ebene verschieblichen Schiebetorelementen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schiebetorelemente (1, 2) an den einander zuge­ wandten aufrechten Schmalseiten (5, 6) den Infrarotge­ ber (9) und Infrarotempfänger (10) einer Lichtschranke aufweisen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Infrarotgeber (9) und der Infrarotempfän­ ger (10) in einem an einer aufrechten Schmalseite der Schiebetore bzw. Schiebetorelemente (1, 2) angeordneten Rohrabschnitt (8) aus einem flexiblen oder federnd elastischen Werkstoff angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Rohrabschnitt (8) durch einen Schlauchabschnitt aus einem Gummiwerkstoff oder einem gummiähnlichen Werkstoff, z. B. einem Kunststoff gebil­ det ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Infrarotgeber (9) und der Infrarotempfänger (10) sowie der diesen zugeordnete Rohrabschnitt (8) auf einer biegesteifen Leiste (7) angeordnet sind, die mit der aufrechten Schmalseite der Schiebetore bzw. Schiebetorelemente fest verbindbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die elektronische Auswerteschaltung (14) und die Steuereinrichtung (16) für den Antriebsmotor (17) mit Niederspannung betreibbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (17) der Schiebetore bzw. Schiebetorelemente mit Niederspannung betreibbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Antriebsmotor (17) der Schiebetore bzw. Schiebetorelemente mit Netzspannung betreibbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Leiste (7) eine Längsnut mit Hinterschnei­ dungen aufweist und daß der Infrarotgeber (9) und der Infrarotempfänger (10) mittels schwalbenschwanzförmigen Formteilen in die Längsnut einschiebbar und in diese durch Klemmglieder (13) festlegbar sind.
DE3911070A 1989-04-06 1989-04-06 Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren Withdrawn DE3911070A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911070A DE3911070A1 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3911070A DE3911070A1 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3911070A1 true DE3911070A1 (de) 1990-10-11

Family

ID=6377955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3911070A Withdrawn DE3911070A1 (de) 1989-04-06 1989-04-06 Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3911070A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678218A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Heuliez Webasto Un dispositif d'ouverture et de fermeture de toit asservi.
WO2000073871A1 (fr) * 1999-06-01 2000-12-07 Laurent Dellsperger Dispositif et procede de controle et/ou de commande d'au moins un organe tel qu'un moteur, un verin ou un compteur

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678218A1 (fr) * 1991-06-26 1992-12-31 Heuliez Webasto Un dispositif d'ouverture et de fermeture de toit asservi.
WO2000073871A1 (fr) * 1999-06-01 2000-12-07 Laurent Dellsperger Dispositif et procede de controle et/ou de commande d'au moins un organe tel qu'un moteur, un verin ou un compteur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107847C2 (de)
EP1258667A2 (de) Schutzeinrichtung für Maschinen, wie Abkantpressen, Schneidemaschinen, Stanzmaschinen oder dergleichen
DE3620996A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung der bewegungskennwerte einer automatischen tuer
DE202006003313U1 (de) Lichtschrankengehäuse, Lichtschrankenelement und Torvorrichtungen
DE2640045C3 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung einer Tür zwischen ihrer geschlossenen und ihrer geöffneten Stellung
DE3911070A1 (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen bewegungsunterbrechung bei schiebetoren
DE3021363A1 (de) Vorrichtung zur ueberwachung der bewegung eines gegenstandes
DE3903302C1 (en) Drilling appliance
EP0587632B1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen öffnungsverschluss
DE60203946T2 (de) Einklemmschutzvorrichtung für automatiktüren, insbesondere von aufzügen
DE2734641C3 (de) Beweglicher Abschluß für einen Wanddurchlaß einer Förderanlage o.dgl
DE3546282A1 (de) Elektro-mechanischer garagentor-antrieb
DE3411198C2 (de)
DE20203221U1 (de) Störfalltrennvorrichtung zum Trennen eines Torantriebes von einem Tor sowie damit versehenes Tor
DE102007028979A1 (de) Tor mit verbesserter optischer Schließkantensicherung
DE3825769A1 (de) Verfahren zur lenkung von besucherstroemen
DE10361774A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE4318448A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schließvorrichtungen von Kraftfahrzeugen, insbesondere für eine automatisch bewegte Fensterscheibe
DE10016984B4 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Stellung eines Türflügels
DE2037247B2 (de) Schiebetür mit einer im Bedarfsfall ein sofortiges Wiederöffnen bewirkenden Einrichtung
DE3636596A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur absicherung von kraftbetaetigten toren, tueren, fenster insbesondere von garagentoren
DE2250333A1 (de) Spielzeug, insbesondere fuer therapeutische zwecke
DE3724802A1 (de) Kindersicherung fuer schiebe-hebefenster von kraftfahrzeugen
DE2701877A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer tueren von stueckgut- und personenfoerderanlagen
DE8131398U1 (de) Garagentor-Antrieb mit Sicherheitseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee