DE3910951A1 - 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei - Google Patents

2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei

Info

Publication number
DE3910951A1
DE3910951A1 DE19893910951 DE3910951A DE3910951A1 DE 3910951 A1 DE3910951 A1 DE 3910951A1 DE 19893910951 DE19893910951 DE 19893910951 DE 3910951 A DE3910951 A DE 3910951A DE 3910951 A1 DE3910951 A1 DE 3910951A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
internal combustion
combustion engine
stroke
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893910951
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Backhauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893910951 priority Critical patent/DE3910951A1/de
Publication of DE3910951A1 publication Critical patent/DE3910951A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/02Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with positive ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
1. Die äußere Kraftstoff-Luftgemischbildung mit Fremdzündung ist bekannt. Sie sollte immer im Verhältnis von 1 kg Benzin zu 14 kg Luft liegen.
Da dies technisch nicht machbar ist, denn unsere Motore ar­ beiten mit einem Kraftstoff-Luftgemisch von 1 : 3 beim Start bis 1 : 17 bei Teillast, so daß der Katalysator die heutige Antwort ist, Auspuffgase unschädlich zu machen.
2. Die innere Kraftstoff-Luftgemischbildung mit eingespritztem Dieselkraftstoff ist ebenfalls bekannt, und so dieser Motor nicht mit einem fetteren Gemisch als 1 : 15 arbeitet, ver­ brennt er fast rückstandslos und einwandfrei den Diesel.
3. Unbekannt ist hingegen ein Motor, dem z. B. Benzin in den Verbrennungsraum zum ermittelten Einspritzzeitpunkt einge­ spritzt wird, der eine Gemischbildung hat, die gezündet wer­ den muß.
Allgemeine Voraussetzungen
Ausgangspunkt ist unser Kraftstoff, als Kohlenwasserstoff bekannt als Diesel und Benzin im Handel erhältlich.
Zur vollständigen Vebrennung von Benzin und Diesel brauchen 1 kg Kraftstoff 14 kg Luft. Das ist ein Maß ohne Berücksichtigung von Höhenlagen und dem atmosphärischen Druck.
Die Verbrennung setzt die vollständige Vergasung voraus, die voll­ ständige Verbrennung ergibt Wasser und Kohlendioxyd.
Da unsere Otto-Motore mit einer äußeren Gemischaufbereitung über eine Drosselklappe mit einem Vergaser oder einer vorgelagerten Einspritzung im Ansaugrohr arbeiten, ist die Gemischaufbereitung meistens fetter als 1 : 14 und geht bis zu 1 : 3 bei Kaltstart im Winter rauf. Zudem entsteht hinter der Drosselklappe ein hoher Unterdruck. Der Katalysator bleibt für den Kaltstart wirkungslos, er fängt erst bei 300°C zu arbeiten an.
Unser bisheriger Otto-Motor kann die modernen Anforderungen an ungiftigen Abgasen also nicht erfüllen.
Zeichnung
Die Zeichnung stellt schematisch eine Brennkraftmaschine dar. Es sind ein Injektor und eine Laserzünd-Vorrichtung eingezeich­ net. Ventile sind nicht eingezeichnet. Dargestellt sind
1 Kolben mit Laufbuchse im O. T
2 Laserzünd-Vorrichung
3 Injektor gesamt
4 Negative Einspritzdüse
5 Rückschlagventil im Krafstoff-Zulauf
6 Kraftstoff-Rücklaufbohrung
7 Keilhebelregelung für die Menge und den Zeitpunkt
8 Ölschmiernut
9 Betätigungs-Nocken
10 Zulauf für Wasser
11 Zulauf für Kraftstoff
Das neue Brennverfahren für 2 Takt- und 4 Takt-Brennkraftmaschi­ nen, die keinen Katalysator brauchen.
Ansaugen
Angesaugt wird reine Luft. Der Ansaugkrümmer ist bis auf einen Hitzdraht-Luftmesser oder Kármán-Vortex-Durchflußmesser vollkom­ men glatt, und wird gegebenen Falls mit einer Schwingssaugrohr- oder Resonanz-Aufladung versehen sein. Sie wird nicht durch eine Drosselklappe reduziert, und ist nur abhängig von der Trägheit der Luftgeschwindigkeit bei steigender Drehzahl. Der entstehende Unterdruck ist geringer und gleichmäßiger, als bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen.
2 Takt Brennkraftmaschinen arbeiten mit einer Aufladung der Luft, die im unteren Totpunkt durch Schlitze in den Brennraum gelangt.
Verdichtung
Verdichtet wird die Luftmasse dem vorgesehenem Verdichtungsver­ hältnis für unterschiedliche Kraftstoffe entsprechend, so daß kei­ ne Selbstzündung des gewählten Kraftstoffes erfolgt.
Handelsübliches Benzin wird angenommen, Kerosin und andere Kraft­ stoffe sind möglich.
Der Kraftstoff wird ca. 30 bis 5° vor OT zum Verdichtungsende in den Brennraum eingespritzt, er verdampft und wird mit einem Laser­ strahl gezündet.
Da das Kraftstoff-Luftgemisch im Verbrennungsraum immer mit einem mageren Verhältnis von 1 : 15 bis theoretisch 1 : 1000 arbeitet, muß dies eine vollkommene Verbrennung zur Folge haben, denn der eingespritzte Kraftstoff-Strahl zerlegt sich und greift die vor­ handenen Luftteile, der Laserstrahl trifft immer dieses entstan­ dene Kraftstoff-Luftgemisch, das zündfähig ist unter der Voraus­ setzung, daß der Zündstrahl direkt am Düsenausgang oder direkt auf den Düsenmund gerichtet ist.
Dies ist eine gesteuerte innere Gemischbildung mit einer Laser­ zündung versehen. Von Bedeutung wäre hierfür, eine starke Verwir­ belung der angesaugten Luft, die im Verdichtungstakt zu einer besseren Gemischbildung führen würde.
Kraftstoffeinspritzung
Die zu einer Baueinheit zusammengesetzte Einspritzpumpe und Düse wird Injektor genannt (siehe Patentanmeldung P 38 04 368.8). Um leichtflüchtiges Benzin in den Verbrennungsraum einspritzen zu können, wird der Injektor permanent, bis auf den Einspritzvor­ gang selbst, von Kraftstoff durchflossen. Weiterhin steht der Kraftstoff unter einem Druck von etwa 3 bar. Zusätzlich ist eine Kühlung mit Kühlmittel vorgesehen, die sowohl die Düse als auch die Pumpe durchspült.
Der Injektor arbeitet mit einer Hubbegrenzung zur Regelung der erforderlichen Kraftstoffmenge, mit einem vollen Kolben, einem Rückschlagventil und einer Rücklaufbohrung. Dazu kommt dann noch die Einspritzdüse, die einen negativen Winkel der Düsennadel zum Verbrennungsraum hat, einen Abspritzdruck von ca. 5 bis 10 bar. Der Injektor läßt sich zum Einspritzzeitpunkt vor und nachver­ stellen, wenn gewünscht.
Zur Sicherstellung, daß der Kolben des Injektors sich nicht durch das trockene Benzin festsetzt, kann die Buchse des Kolbens mit einem Ölschmiernut versehen werden.
Hubbegrenzung und Einspritzzeitpunkt werden über 2 Stellmotore geregelt, die ihre Information von einem Steuergerät erhalten.
Laserzündung
Die Laserzündung ist ein hochintensiver Lichtstrahl, der weit über 1000°C Wärme kurzzeitig abgibt. Der Laserstrahl ist un­ ter den Patenten P 22 07 392.3-13, P 28 49 458.1-13, P 34 19 047 und P 36 00 255 von den Patentschreibern angemeldet. Zeitliche Steuerung zum veränderbaren Zündzeitpunkt ist möglich, und er­ folgt über das Steuergerät.
Steuergerät
Das Steuergerät erhält folgende Eingaben:
  • 1. Einen Luftmassenmesser.
  • 2. Eine Lambda-Sonde.
  • 3. Einen Drehzahlmesser.
  • 4. Eine Motor-Temperaturmessung.
  • 5. Eine Kraftstoff-Temperaturmessung.
  • 6. Einen Beschleunigungsgeber.
Das Steuergerät ermittelt folgende Werte.
  • 1. Die einzuspritzende Kraftstoffmenge.
  • 2. Den zu ermittelnden Einspritz-Zeitpunkt.
  • 3. Den zu ermittelnden Zündzeitpunkt.
Verbrennung
Voraussetzung für eine einwandfreie Verbrennung ist eine hohe Turbulenz der angesaugten Luft im Verbrennungsraum. Dazu kommt der Zeitpunkt, zu dem Kraftstoff eingespritzt wird, der ja immer einen Zeitraum zur Vergasung braucht und der Zündzeitpunkt der Laserzündung, wobei die Laserzündung mit ihrem Strahl alle Kraft­ stoffteilchen um sich herum erfaßt, und so den Zündverzug wesent­ lich verringert.
Diese Brennkraftmaschine arbeitet also mit einer wesentlich ge­ ringeren Vorzündung und immer zum optimalen Zeitpunkt, so daß die perfekte Verbrennung das Ergebnis ist.
Ausstoßen
Ausgestoßen wird vollkommen verbrannter Kohlenwasserstoff, bei 4- Takt-Motore über das Auslaßventil, wie auch bei 2 Takt-Motoren. Wird Benzin als Treibstoff verwand, so ist dem Auslaß eine Lambda­ sonde zugeordnet, die über die Genauigkeit des Kraftstoff-Luftge­ misches Auskunft gibt, als Sicherheit für eine Verbrennung mit ei­ nem bestimmten Sauerstoffrest in den Auspuffgasen.

Claims (4)

  1. Es wird Patentanspruch für eine Brennkraftmaschine erhoben, de­ ren Besonderheiten wie folgt gekennzeichnet sind.
  2. Die Besonderheiten gelten für 4 Takt und 2 Takt Brennverfahren, so der 2 Takt-Motor mit einer Aufladung durch ein Spülgebläse im unteren Totpunkt mit Schlitzsteuerung und Auslaßventilen aus­ gerüstet ist.
  3. Gekennzeichnet ist die Brennkraftmaschine
    • 1. mit dem Anspruch der vollkommenen Verbrennung von Kohlenwas­ serstoffen, die im verbrannten Zustand nur Wasser und Kohlen­ dioxyd dem Auslaß zuleiten.
    • 2. mit einer direkt einspritzenden Vorrichtung, genannt Injektor, und in meiner Patentanmeldung uner P 38 04 368.8 angemeldet ist.
    • 3. mit einer Laserstrahlzündung, wie unter den Patentanmeldungen P 22 07 392.3-13, P 28 49 458.8-13, P 34 00 034.8, P 34 19 047 und P 36 00 255 angemeldet sind, gezündet wird.
  4. Gekennzeichnete Punkte 1-3 gehen davon aus, daß alle Kohlenwas­ serstoffe rein dargestellt sind, Abweichungen jedoch möglich sind, wie bei unserem heutigen Benzin und Diesel.
DE19893910951 1989-04-05 1989-04-05 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei Withdrawn DE3910951A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910951 DE3910951A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910951 DE3910951A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910951A1 true DE3910951A1 (de) 1989-10-05

Family

ID=6377880

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910951 Withdrawn DE3910951A1 (de) 1989-04-05 1989-04-05 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910951A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999000274A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Sinnova Srl Gepäckbox für kraftfahrzeuge
AT407424B (de) * 1997-05-30 2001-03-26 Stickler Gerold Rotationsmotor
FR2856742A1 (fr) * 2003-06-24 2004-12-31 Bosch Gmbh Robert Procede de coordination de l'injection et de l'allumage d'un moteur a combustion interne
WO2005078256A3 (de) * 2004-02-13 2006-06-01 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
AT501182A1 (de) * 2004-10-04 2006-07-15 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT407424B (de) * 1997-05-30 2001-03-26 Stickler Gerold Rotationsmotor
WO1999000274A1 (de) 1997-06-25 1999-01-07 Sinnova Srl Gepäckbox für kraftfahrzeuge
FR2856742A1 (fr) * 2003-06-24 2004-12-31 Bosch Gmbh Robert Procede de coordination de l'injection et de l'allumage d'un moteur a combustion interne
WO2005078256A3 (de) * 2004-02-13 2006-06-01 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
AT501182A1 (de) * 2004-10-04 2006-07-15 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
AT501182B1 (de) * 2004-10-04 2006-12-15 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404586T2 (de) Verfahren und Brennkraftmaschine mit einer Vorrichtung zum Einbringen von Kraftstoff in eine Zweikraftstoffanordnung mit einer Hybridverbrennung von Diffusion und Vorgemisch
DE102005040885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE69916178T2 (de) Brennkraftmaschine für zwei Brennstoffe mit Zündung eines Homogengemisches bestehend aus Gas,Luft und Pilotbrennstoff
DE69327653T2 (de) Brennkraftmaschine mit einen zyklus mit beschränktete temperatur
DE69431003T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Kraftstoffeinpritzung und Zündung in einer Brennkraftmaschine
US5035206A (en) Dual fuel natural gas/diesel 2-stroke engine
CN108331658B (zh) 基于预燃室加浓改善天然气发动机频响的供气系统及方法
DE19947355A1 (de) Dualbrennstoffmotor, der eine im wesentlichen homogene Mischung von gasförmigem Brennstoff, Luft und Vorsteuerbrennstoff während eines Kompressionshubes erzeugt
DE10321667A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur verteilten Zündung für einen Verbrennungsmotor
DE4419429A1 (de) Verfahren zur Optimierung des Betriebes eines gemischverdichtenden, insbesondere aufgeladenen Gasmotors
DE68914196T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen von Flüssiggas in eine Dieselbrennkraftmaschine.
US2849992A (en) Stratified charge internal combustion engine
DE102015113748A1 (de) System zur steuerung von motoremissionen, das ein überwachungsystem für die brennkammertemperatur aufweist
EP3872330A1 (de) Verfahren zum betreiben eines grossdieselmotors, sowie grossdieselmotor
US3905343A (en) Stratified charge system
DE202010006911U1 (de) Verbrennungsmotor
DE3910951A1 (de) 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei
Hames et al. Some effects of fuel injection system parameters on diesel exhaust emissions
GB1389383A (en) Internal combustion engine having fuel injection into a premixed charge
King et al. The oxidation, ignition and detonation of fuel vapors and gases: V. The hydrogen engine and the nuclear theory of ignition
Varde et al. Development of a high-pressure hydrogen injection for SI engine and results of engine behavior
Meurer Multifuel engine practice
DE102018212917A1 (de) Brennkraftmaschine
Nagao et al. Swirl and combustion in divided combustion chamber type diesel engines
US2431857A (en) Method of operating internalcombustion engines

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal