AT501182A1 - Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung - Google Patents

Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung Download PDF

Info

Publication number
AT501182A1
AT501182A1 AT16462004A AT16462004A AT501182A1 AT 501182 A1 AT501182 A1 AT 501182A1 AT 16462004 A AT16462004 A AT 16462004A AT 16462004 A AT16462004 A AT 16462004A AT 501182 A1 AT501182 A1 AT 501182A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
fuel
injection
axis
Prior art date
Application number
AT16462004A
Other languages
English (en)
Other versions
AT501182B1 (de
Inventor
Walter Dr Piock
Original Assignee
Avl List Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avl List Gmbh filed Critical Avl List Gmbh
Priority to AT16462004A priority Critical patent/AT501182B1/de
Priority to DE112005000176T priority patent/DE112005000176D2/de
Priority to PCT/AT2005/000042 priority patent/WO2005078256A2/de
Publication of AT501182A1 publication Critical patent/AT501182A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT501182B1 publication Critical patent/AT501182B1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P23/00Other ignition
    • F02P23/04Other physical ignition means, e.g. using laser rays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0002Controlling intake air
    • F02D2041/0015Controlling intake air for engines with means for controlling swirl or tumble flow, e.g. by using swirl valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


  55144
Die Erfindung betrifft eine Otto-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, welche nach einem strahlgeführten Brennverfahren arbeitet, mit zumindest einem Ein- und einem Auslasskanal, einer Einspritzeinrichtung und einer Laserzündeinrichtung pro Zylinder, wobei der Laserstrahl der Laserzündeinrichtung ein Eintrittsfenster im Bereich der Einspritzeinrichtung durchtritt und in einem Zündort innerhalb des Strahlkegels des Einspritzstrahles fokussiert ist.
Bei strahlgeführten Brennverfahren wird im Gegensatz zu wandgefühlten Brennverfahren eine weitgehende Zerstäubung und Verdampfung des Einspritzstrahles im Bereich der Zündeinrichtung angestrebt, bevor dieser auf die Brennraumwand oder den Kolbenboden auftrifft.

   Strahlgeführte Brennverfahren haben gegenüber wandgeführten Brennverfahren den Vorteil, dass sich eine extreme Schichtungsfähigkeit realisieren lässt, was sich unmittelbar günstig auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt. Nachteilig ist, dass es oftmals zu einer Benetzung der Zündeinrichtung kommt. Dies kann sich ungünstig auf die Verbrennungsstabilität auswirken. Das Brennverfahren weist darüber hinaus eine hohe Empfindlichkeit gegenüber der Qualität und Form des Einspritzstrahles auf. Befindet sich die Funkenstrecke ausserhalb des Gemischgebietes, so führt die fehlende Gemischentzündung zu Motorfehlfunktionen. Eine volle Benetzung der Elektroden und des Isolators hingegen führt zu Erosionen und Ablagerungen an der Zündeinrichtung und in der Folge zu Zündaussetzern.

   Nur wenn die Funkenstrecke innerhalb des Gemischgebietes liegt, aber keine volle Benetzung der Elektroden und des Isolators stattfindet, kann eine optimale Motorfunktion erreicht werden. In Folge hoher Toleranzempfindlichkeit ist die Reproduzierbarkeit der Bedingungen für eine optimale Motorfunktion problematisch.
Bei bekannten strahlgeführten Brennverfahren ist üblicherweise die Einspritzeinrichtung zentral im Bereich der Zylinderachse angeordnet, wie beispielsweise in der DE 195 46 945 AI geoffenbart. Die Zündkerze dagegen wird - je nach konstruktiven Gegebenheiten - seitlich versetzt dazu in der Brennraumdecke positioniert.

   Aus der DE 101 39 418 AI ist eine Otto-Brennkraftmaschine mit strahlgeführtem Brennverfahren bekannt, bei welcher die Zündeinrichtung zentral im Bereich der Zylinderachse und die Einspritzeinrichtung seitlich versetzt in unmittelbarer Nähe des Zündortes angeordnet ist.
Unabhängig davon ob die Zündeinrichtung oder die Einspritzeinrichtung zentral im Bereich der Zylinderachse angeordnet ist, kommt es durch den relativen Platzbedarf beider Einrichtungen und die von der Zündeinrichtung in den Brennraum ragenden Teile zu Asymmetrien im Brennraum, welche die Ladungsschich tung und daher auch die Verbrennung vor allem hinsichtlich Kraftstoffverbrauch und Schadstoffbildung nachteilig beeinflussen.
In diesem Zusammenhang wurde am 24 Internationalen Wiener Motorensymposium vom 15. bis 16.

   Mai 2003 unter dem Titel "Laserinduzierte Zündung an einem Otto-DI-Brennverfahren der zweiten Generation" (siehe VDI-Fortschrittsberichte Reihe 12, Nr. 539; Geringer B. et al.) eine Laserzündeinrichtung bei einer Otto-Brennkraftmaschine beschrieben, deren Laserstrahl ein Eintrittsfenster im Bereich der Einspritzeinrichtung durchtritt und in einem Zündort innerhalb des Strahl kegeis des Einspritzstrahles fokussiert ist. Die Achse der Einspritzeinrichtung weist zur Zylinderachse einen Winkel von ca. 20[deg.] auf. Die Technologiekombination strahlgeführtes Brennverfahren und laserinduzierte Zündung ermöglicht eine freie Wahl des Zündorts, eine direkte Zündung im Kraftstoffstrahl, und somit eine sichere und verschleissfreie Verbrennungseinleitung.

   Im Artikel wird auf die Problematik der Verschmutzung der Eintrittsoptik durch Ablagerungen im motorischen Verbrennungsprozess hingewiesen und jene Schwellenergie des Laserstrahls berechnet, die für ein Abtragen der Ablagerungen erforderlich ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ausgehend von den eingangs beschriebenen bekannten Vorrichtungen eine Otto-Brennkraftmaschine mit direkter Einspritzung in den Brennraum vorzuschlagen, welche nach einem strahlgefühlten Brennverfahren arbeitet und eine Laserzündeinrichtung aufweist, wobei die durch die Einspritzeinrichtung und die Zündeinrichtung bedingten Asymmetrien im Brennraum weiter verringert werden sollen und die Entstehung von Ablagerungen am Eintrittsfenster der Laserzündung verzögert werden soll.
Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht,

   dass die Achse der Einspritzeinrichtung annähernd parallel zur Zylinderachse ausgerichtet ist und einen Winkel ss von 0[deg.] bis 5[deg.] mit der Zylinderachse einschliesst, sowie dass der zumindest eine Einlasskanal, im Hinblick auf dessen Verlauf, dessen Form und dessen Anordnung zur Einspritzeinrichtung derart ausgeführt ist, dass sich eine Tumble- und/oder Drallströmung etabliert, die kraftstoffarmes oder kraftstofffreies Zylindergas an das Eintrittsfenster der Laserzündeinrichtung heranführt.

   Dadurch wird insbesondere im Schichtbetrieb fettes Gemisch vom Eintrittsfenster ferngehalten, das Fenster gekühlt und die freie Weglänge der Ladung für Abdampf- und Abtransportprozesse verlängert.
Erfindungsgemäss können diese Effekte dadurch verstärkt werden, dass die Kolbenoberfläche im Zusammenspiel mit der Geometrie des Zylinderkopfes im oberen Totpunkt eine Quetschströmung erzeugt, die kraftstoffarmes oder kraftstofffreies Zylindergas am Eintrittsfenster der Laserzündeinrichtung vorbeiführt.

   Weiters ist vorgesehen, dass die Strahlachse der Laserzündeinrichtung mit der Achse der Einspritzeinrichtung einen spitzen Winkel [alpha] von 7[deg.] bis 22[deg.], vorzugsweise von 9[deg.] bis 20[deg.], einschliesst.
Die Laserzündeinrichtung kann in vorteilhafter Weise unter einem sehr spitzen Winkel zur Einspritzeinrichtung angeordnet sein, da durch die Tatsache der sicheren Entzündung im Bereich des Strahlrandes eine sehr geringe Toleranzempfindlichkeit besteht.

   Weiters kann Kolbenmulde zentral, annähernd kreisförmig ausgeführt werden und optimal den Bedürfnissen der Schichtung angepasst werden.
Der Zündort kann in Bereiche hoher Strömungsgeschwindigkeiten gelegt werden, da ein "Ausblasen des Zündfunkens" aufgrund der sehr kurzen Plasmastandzeit nicht möglich ist.
Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung kann die Kolbenoberfläche eine die Tumble- und/oder Drallströmung unterstützende Form aufweisen.
Für einen ablagerungsfreien bzw. -armen Betrieb wird eine parallel gerichtete Ladungsbewegung an das Eintrittsfenster geführt.

   Im Schichtbetrieb kann der Zündort bevorzugt stromaufwärts der Einspritzung liegen, damit Abdampf- und Abtransportprozesse von fettem Gemisch begünstigt werden.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert.
Es zeigen in schematischer Darstellung: Fig. 1 eine erfindungsgemässe OttoBrennkraftmaschine für flüssigen und gasförmigen Kraftstoff in einer Schnittdarstellung, Fig. 2 eine Variante gemäss Fig. 1 mit einem Mehrlochinjektor sowie die Fig. 3 bis Fig. 5 weitere Ausführungsvarianten der Brennkraftmaschine nach Fig. 1.
Gemäss Fig. 1 sind pro Zylinder 10 die Einspritzeinrichtung 1 und die Laserzündeinrichtung 2 in einem nicht weiter dargestellten Zylinderkopf einer Brennkraftmaschine angeordnet und münden in einen Brennraum 3 ein. Mit 4 ist der Strahlkegel des Einspritzstrahles 5 der Einspritzeinrichtung 1 bezeichnet.

   Der Zündort 6, der Fokus des Laserstrahls, ist innerhalb des Strahlkegels 4, d.h. innerhalb der geometrischen Einhüllenden, des Einspritzstrahles 5 angeordnet. Die Einlasskanäle 13 und Auslasskanäle 14 sind im dargestellten Beispiel strichliert eingezeichnet.
Als Zündeinrichtung ist eine Laserzündeinrichtung 2 vorgesehen, deren Laserstrahl ein Eintrittsfenster 7 im Bereich der Mündung 8 der Einspritzeinrichtung 1 durchtritt und in einem Zündort 6 innerhalb des Strahlkegels 4 des Einspritzstrahles 5 fokussiert ist. Die Strahlachse 2' der Laserzündeinrichtung 2 kann mit 

- -}-
der Achse 1' der Einspritzeinrichtung 1 einen sehr spitzen Winkel [alpha] von 7[deg.] bis 22[deg.], vorzugsweise von 9[deg.] bis 20[deg.] einschliessen, sodass eine kompakte, im Bereich der Zylinderachse 10' konzentrierte Baugruppe aus Einspritzeinrichtung und Zündeinrichtung realisiert werden kann.

   Dabei ist die Achse 1' der Einspritzeinrichtung 1 annähernd parallel zur Zylinderachse 10' ausgerichtet ist und schliesst mit der Zylinderachse einen Winkel ss von 0[deg.] bis 5[deg.] ein.
Der zumindest eine Einlasskanal 13 ist im Hinblick auf dessen Verlauf, dessen Form und dessen Anordnung zur Einspritzeinrichtung 1 derart ausgeführt, dass sich eine Tumble- und/oder Drallströmung etabliert (siehe Fig.

   3 bis 5), die kraftstoffarmes oder kraftstofffreies Zylindergas an das Eintrittsfenster 7 der Laserzündeinrichtung 2 heranführt.
die Einspitzeinrichtung 1 ist annähernd zentral zum Zylinder 10 angeordnet, sodass deren Mündung 8 lediglich eine Exzentrizität E zur Zylinderachse 10' von 0 bis 0,05mal den Kolbendurchmesser D aufweist.
Beste Zündergebnisse ergeben sich dann, wenn der Zündort 6 1 bis 4 mm innerhalb des Strahlkegels 4 des Einspritzstrahles 5 positioniert ist (siehe Abstand Z) und der Eintrittsort des Laserstrahles am Strahlkegel 4 10 bis 16 mm stromabwärts der Mündung 8 der Einspritzeinrichtung 1 angeordnet ist (siehe Abstand X).
Wie in Fig. 2 dargestellt, kann als Einspritzeinrichtung 2 ein Mehriochinjektor vorgesehen sein, wobei der Zündort 6 innerhalb eines die Einzelstrahlen 5' des Injektors einhüllenden Strahlkegels 4' angeordnet ist.

   Die Fokuslänge L beträgt beispielsweise 6 bis 14 mm.
Wie anhand der Fig. 3 bis 5 dargestellt, sind unterschiedliche relative Anordnungen der Laserzündeinrichtung 2 in Bezug auf die Einspritzeinrichtung 1 denkbar. Die Kolbenoberfläche 9 des Kolbens kann dabei derart ausgestaltet sein, dass die Tumble- und/oder eine Drallströmung unterstützt wird, die kraftstoffarmes bzw. kraftstofffreies Zylindergas an das Eintrittsfenster 7 der Laserzündeinrichtung 2 heranführt.
Fig. 3 zeigt in einer Queranordnung (die Achse 2' der Laserzündeinrichtung 2 liegt in einer Querebene zur Motorlängsachse) die Etablierung einer Tumbleströmung 12. Die Tumbleströmung kann in bekannter Weise durch einen entsprechenden Kanalverlauf und Kanalform des Einlasskanals 13 oder durch Einbauten im Einlasskanal (z.B.

   Tumbleklappen) erzeugt werden.
Fig. 4 zeigt die Ausbildung einer Drall/Tumbleströmung 15 in einer Queranordnung, welche im oberen Totpunkt von einer Quetschströmung 16 überlagert wird. Die Drallströmung wird in bekannter Weise durch die Kanalform, z.B. Spi *
-  j_j_...
ralkanal, durch die Kanalanordnung, z.B. Tangentialkanal oder durch Drosselung eines der Einlasskanäle 13 erzielt. Die Quetschströmung 16 wird durch ein Zusammenspiel von Kolben- und Zylinderkopfgeometrie im oberen Totpunkt erzeugt.

   Durch beide Massnahmen wird fettes Gemisch vom Eintrittsfenster 7 ferngehalten und relativ kühleres, kraftstoffarmes oder kraftstofffreies Zylindergas herangeführt.
Fig. 5 zeigt eine Drall/Tumbleströmung 15 unterstützt durch eine Quetschströmung 16 in einer Längsanordnung, bei welcher die Achse 2' der Laserzündeinrichtung 2 in einer durch die Zylinderachsen 10' aufgespannten Längsebene liegt. In strichlierter Darstellung sind - gesehen von der Auslasskanalseite - die beiden Einlasskanäle, der Spiralkanal 13 und der Tangentialkanal 13' dargestellt, wobei der Tangentialkanal 13' zur Drallerzeugung eine Drallklappe aufweist.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E
    Otto-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung, welche nach einem strahlgeführten Brennverfahren arbeitet, mit zumindest einem Ein- und einem Auslasskanal, einer Einspritzeinrichtung (1) und einer Laserzündeinrichtung (2) pro Zylinder (10), wobei der Laserstrahl der Laserzündeinrichtung (2) ein Eintrittsfenster (7) im Bereich der Einspritzeinrichtung (1) durchtritt und in einem Zündort (6) innerhalb des Strahlkegels (4, 4') des Einspritzstrahles (5) fokussiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (1') der Einspritzeinrichtung (1) annähernd parallel zur Zylinderachse (10') ausgerichtet ist und einen Winkel ss von 0[deg.] bis 5[deg.] mit der Zylinderachse (10') einschliesst, sowie dass der zumindest eine Einlasskanal (13, 13') im Hinblick auf dessen Verlauf, dessen Form und dessen Anordnung zur Einspritzeinrichtung (1) derart ausgeführt ist,
    dass sich eine Tumble- und/oder Drallströmung (12, 15) etabliert, die kraftstoffarmes oder kraftstofffreies Zylindergas an das Eintrittsfenster (7) der Laserzündeinrichtung (2) heranführt.
    Otto-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenoberfläche (9) im Zusammenspiel mit der Geometrie des Zylinderkopfes im oberen Totpunkt eine Quetschströmung (16) erzeugt, die kraftstoffarmes oder kraftstofffreies Zylindergas am Eintrittsfenster (7) der Laserzündeinrichtung (2) vorbeiführt.
    Otto-Brennkraftmaschine nach Anspruch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlachse (2<1>) der Laserzündeinrichtung (2) mit der Achse (1') der Einspritzeinrichtung (1) einen spitzen Winkel [alpha] von 7[deg.] bis 22[deg.], vorzugsweise von 9[deg.] bis 20[deg.], einschliesst.
    Otto-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zündort (6) 1 mm bis 4 mm innerhalb des Strahlkegels (4, 4') des Einspritzstrahles (5) positioniert ist.
    Otto-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eintrittsort des Laserstrahles am Strahlkegel (4, 4') 10 mm bis 16 mm stromabwärts der Mündung (8) der Einspritzeinrichtung (1) angeordnet ist.
    Otto-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenoberfläche (9) eine die Tumble- und/oder Drallströmung unterstützende Form aufweist.
    Otto-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Einspritzeinrichtung (2) ein Mehriochinjektor vor gesehen ist, wobei der Zündort (6) innerhalb eines die Einzelstrahlen (5') des Injektors einhüllenden Strahlkegels (4') angeordnet ist.
    2004 10 04 Lu/Sc <EMI ID=7.1> Dipl.-Ing. Mag. Michael Babeluk
    A-1150 Wien, Maria üfer Gürtel 39/17
    Tel.: (* 1) 892 [section][section] 33=0 Uf. (+43 1) 89289333 fiail: patcnt@babeluk.at <EMI ID=7.1>
AT16462004A 2004-02-13 2004-10-04 Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung AT501182B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16462004A AT501182B1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
DE112005000176T DE112005000176D2 (de) 2004-02-13 2005-02-10 Otto-Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
PCT/AT2005/000042 WO2005078256A2 (de) 2004-02-13 2005-02-10 Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT16462004A AT501182B1 (de) 2004-10-04 2004-10-04 Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT501182A1 true AT501182A1 (de) 2006-07-15
AT501182B1 AT501182B1 (de) 2006-12-15

Family

ID=36638277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT16462004A AT501182B1 (de) 2004-02-13 2004-10-04 Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT501182B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726336A (en) * 1985-12-26 1988-02-23 Eaton Corporation UV irradiation apparatus and method for fuel pretreatment enabling hypergolic combustion
DE3910951A1 (de) * 1989-04-05 1989-10-05 Rolf Backhauss 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei
EP0853188A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine
US5850816A (en) * 1996-04-05 1998-12-22 Hitachi, Ltd. Method for stratifying air-fuel mixture in direct fuel injection internal combustion engine and electronic system engine control apparatus using above method

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546945C2 (de) * 1995-12-15 2003-04-30 Daimler Chrysler Ag Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
AT5305U1 (de) * 2000-08-24 2002-05-27 Avl List Gmbh Otto-brennkraftmaschine mit direkter einspritzung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4726336A (en) * 1985-12-26 1988-02-23 Eaton Corporation UV irradiation apparatus and method for fuel pretreatment enabling hypergolic combustion
DE3910951A1 (de) * 1989-04-05 1989-10-05 Rolf Backhauss 2 und 4 takt brennkraftmaschine fuer kohlenwasserstoffe mit innerer gemischbildung und folgender laserzuendung, schadstoffrei
US5850816A (en) * 1996-04-05 1998-12-22 Hitachi, Ltd. Method for stratifying air-fuel mixture in direct fuel injection internal combustion engine and electronic system engine control apparatus using above method
EP0853188A1 (de) * 1997-01-13 1998-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT501182B1 (de) 2006-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1161620B1 (de) Direkteinspritzende otto-brennkraftmaschine
EP2783088B1 (de) Verbrennungsverfahren und brennkraftmaschine
EP1537320B1 (de) Verfahren zum betrieb einer fremdgezündeten brennkraftmaschine
EP1319822B1 (de) Brennkraftmaschine mit Direkteinspritzung
DE19712357B4 (de) Verfahren zur Gemischbildung bei einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine
EP0899432A2 (de) Brennkraftmaschine mit Fremdzündung
EP1387951A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP1290321A1 (de) Brennstoffeinspritzsystem und verfahren zum einspritzen
EP1290322B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
DE19546945C2 (de) Direkteinspritzende Brennkraftmaschine
DD230899A1 (de) Fremdgezuendete, luftverdichtende brennkraftmaschine
DE102020117008A1 (de) Verbrennungsmotor für ein Kraftfahrzeug und Vorkammer-Zündkerze
DE10122352B4 (de) Brennstoffeinspritzsystem
EP0953758B1 (de) Zylinderkopf
AT501182A1 (de) Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2005078256A2 (de) Otto-brennkraftmaschine mit direkteinspritzung
WO2006048129A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102004002296B4 (de) Kraftstoffeinspritzung und Verfahren zur Einspritzung von Kraftstoff
WO2012146378A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einspritzen von kraftstoff in einen brennraum
EP1481159B1 (de) Brennstoffeinspritzventil
DE4025665C2 (de) Luftverdichtende Brennkraftmaschine mit Selbstzündung, mit einer Vorkammer und mit einem in der Vorkammer angeordneten Einsatzstift
WO2003014559A1 (de) Gemischbildungs- und brennverfahren für wärmekraftmaschinen mit kraftstoff-direkteinspritzung
EP1646772B1 (de) Brennstoffeinspritzsystem
AT2332U1 (de) Brennkraftmaschine mit fremdzündung
WO2006048128A1 (de) Brennraum einer brennkraftmaschine mit direkteinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20181004