DE3910027A1 - Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau - Google Patents

Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau

Info

Publication number
DE3910027A1
DE3910027A1 DE19893910027 DE3910027A DE3910027A1 DE 3910027 A1 DE3910027 A1 DE 3910027A1 DE 19893910027 DE19893910027 DE 19893910027 DE 3910027 A DE3910027 A DE 3910027A DE 3910027 A1 DE3910027 A1 DE 3910027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
prefabricated
roof element
roof
roof skin
trolley
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893910027
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Patt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19893910027 priority Critical patent/DE3910027A1/de
Publication of DE3910027A1 publication Critical patent/DE3910027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/026Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of prefabricated modules, e.g. box-like or cell-like units

Description

Bekannt sind Dächer, die am Ort aus einzelnen Elementen zusammengebaut werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Dachelement zu entwickeln, daß weit­ gehend vorgefertigt und ohne größeren Montageaufwand montiert werden kann, wobei auch das Überbrücken größerer Spannweiten ohne Zwischenabstützung möglich sein sollte. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst.
Zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen. Die Erfindung ist nachfolgend an Hand von verschiedenen in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch das Dachelement (1),
Fig. 2 eine Knotenverbindung eines Fachwerkknotens (2) mit Füllstäbe (8) aus Holzwerk­ stoffplatten (9),
Fig. 3 eine Knotenverbindung mit Füllstäben (8) aus Holzwerkstoffplatten (9) und Höl­ zern (10),
Fig. 4 einen Teilquerschnitt durch das Dachelement (1) nach Linie I-I mit Einfach­ diagonalen (8),
Fig. 5 einen Teilquerschnitt durch das Dachelement (1) nach Linie II-II mit Doppel­ diagonalen (8),
Fig. 6 einen Firstknoten des Dachelementes (1) mit Trapezblechdachhaut (6) vor dem Abknicken über einen Rundstab (20),
Fig. 7 einen Querschnitt nach Linie III-III durch den Auflagerholm des Kranträgers (18),
Fig. 8 eine Ansicht des hakenförmigen Kranträgers (18),
Fig. 9 die Ansicht einer Trapezblechverankerung an der Traufe durch einen Draht­ anker (21),
Fig. 10 einen Schnitt nach Linie IV-IV durch die Verankerung an der Traufe,
Fig. 11 einen Querschnitt durch eine Ankerlatte (4) mit Ansicht der Ankerteile (23) zur Dachsogverankerung,
Fig. 12 einen Teilquerschnitt durch einen Bindertransportwagen (24) mit angebauter Montagebühne (28) und quergeschwenktem Dach- und Fertigungskranträger (26).
Die Dachelemente (1) werden wahlweise im Werk vorgefertigt, oder die Fachwerkträger (2) werden im Werk hergestellt und mittels Bindertransportwagen (24) an der Baustelle unter Verwendung der an den Wagen angebauten, überdachten Montagebühnen (28) mit Hilfe der Fertigungskranträger (26) hergestellt. Der Transport der Dachelemente erfolgt mit hakenförmigen Krantraversen, die einseitig in das Element (1) eingreifen und die Elemente auf den Auflagern absetzen.
Durch die erfindungsgemäße Fachwerkkonstruktion (2, 8) bis (16) können die Dachele­ mente (1) große Spannweiten ohne Zwischenabstützung überbrücken.

Claims (17)

1. Vorgefertigtes freitragendes Dachelement (1) für den Hochbau, bestehend aus lastab­ tragenden Fachwerkträgern (2), Aussteifungsbauteilen (3), den lastverteilenden Bauteilen (4), z. B. Latten und gegebenenfalls der Wärmedämmung (5), der Dachhaut (6) und der un­ teren Verkleidung (7).
2. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstäbe (8) der Fachwerkträger (2) aus Holzwerkstoffplatten (9), bzw. im Wechsel aus Holzwerkstoffplatten (9) und Hölzern (10) bestehen.
3. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonaldruckstäbe (8) die Stabkräfte im Binderknoten über die Berührungsfläche (11) auf die Diagonalzugstäbe (8) übertragen, die mit den Gurten (12) verbunden sind, z. B. durch Nagelung.
4. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Diagonalstäbe (8) aus Holzwerkstoffplatten (9) in mehreren Lagen (13) mit zwischen­ geleimten Futterstücken (14) bestehen, indem der Plattenverbund vor dem Sägen der Einzelstäbe, durch Zwischenleimen vom Holzwerkstoffstreifen (14) als Abstandhalter, die winklig zur späteren Stabachse verlaufen, hergestellt wird.
5. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich großer Querkraft der Fachwerkträger (2) auf begrenzter Länge in einen Vollwandträger mit Holzwerkstoffstege (15) wechselt.
6. Vorgefertigtes Dachelement nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Transport- und Knickversteifung der Obergurte (12) senkrecht zur Binderebene durch die Scheibenwirkung der Dachhaut (6) erfolgt, indem der Schubverbund der Binder mit der Dachhaut (6) über die Traglatten (4) und Paßstücke (16) erfolgt, die im Sickenbereich angeordnet sind, Druckkontakt mit der Dachhaut (6) haben und mit den Latten (4) verbunden sind, z. B. durch Nagelung.
7. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportversteifung der Untergurte durch Holzwerkstoffplatten (17) erfolgt, die auf den Untergurten aufgenagelt sind.
8. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Anheben zum Verladen und Montieren über hakenförmige Träger (18) erfolgt, die einseitig das Dachelement (1) in den Obergurtknoten untergreifen und über eine Tra­ verse (19) an dem Kran hängen.
9. Vorgefertigtes Dachelement nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (6) als Trapezblech ungestoßen ist und während der Montage im First über einen Stab (20) abgebogen wird.
10. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (6) zur Windsogverankerung mit den Latten (4) verankert wird, indem Ankerteile (23), die mit der Dachhaut (6) verklebt sind die Latten (4) untergreifen. Zur Fixierung werden die Ankerteile (23) mit dünnen Stiften (30) an die Latten (4) geheftet.
11. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachhaut (6) an den Traufen zur Sogverankerung mit den Traglatten (4) ver­ klammert wird, z. B. durch Drahtklammern (21), die über die Sicken greifen und in Bohrlöcher (22) der Latten (4) eingetrieben werden.
12. Vorgefertigtes Dachelement (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidung (7), die an Traglatten (4) befestigt ist, auf dem Montageboden (28), nach Auflegen einer Dampfsperre und Aufsetzen der Fachwerkträger (2) mit diesen über Ankerbleche (31) verbunden, im allgemeinen vernagelt wird.
13. Herstellung der Fachwerkträger (2) nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte
  • a) Auslegen und Ausrichten der unterseitigen Gurte (12),
  • b) Auslegen und Fixieren der Diagonalen (9) an den Gurten (12), wobei die Neigung der Druckkontaktfläche (11) der vorher verlegten Diagonale die Richtung der Diagonale bestimmt,
  • c) Einbau der oberseitigen Gurte (12) und Vernagelung der Gurte mit den Zugstäben (8).
14. Verfahren zur Sog- und Transportverankerung, sowie die Herstellung stoßfreier Trapezblechdachhaut (6) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte,
  • a) Auftragen der Kleberraupe und parallel verlaufend eine Schmelzkleberraupe auf die Traglatten (4) im First,
  • b) Auflegen und Ausrichten der Dachhaut (6),
  • c) Verklammern (21) der Bleche an der Traufe,
  • d) Auflegen einer Wärmequelle im Klebebereich,
  • e) Abknicken der Bleche (6) über einen Rundstab (20) im First,
  • f) Verklammern des zweiten Traufenrandes.
15. Bindertransportwagen (24) nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen in Wagenmitte eingespannte Stützen (25) hat, an denen beidseitig Binder transportfest befestigt sind.
16. Bindertransportwagen (24) nach Anspruch 1 und 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf den Stützen (25) schwenkbare Traversen (26) liegen, die für den Zusammenbau der Dachelemente (1) am Ort eine Dachhaut tragen und als Montagekran verwendet werden.
17. Bindertransportwagen (24) nach Anspruch 1, 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß an den Längsholmen (27) des Transportwagens (24) Querträger (28) als Montageboden befestigt werden, die einseitig eine Schnellschraubstütze (29) haben.
DE19893910027 1989-03-28 1989-03-28 Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau Withdrawn DE3910027A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910027 DE3910027A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910027 DE3910027A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3910027A1 true DE3910027A1 (de) 1990-10-04

Family

ID=6377311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910027 Withdrawn DE3910027A1 (de) 1989-03-28 1989-03-28 Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315491U1 (de) * 1993-10-13 1994-01-05 Damaschun Helmut Massivholzdachelement
AT402957B (de) * 1994-03-02 1997-10-27 Ernst Dipl Ing Buchacher Leichtdachelement
AT2210U1 (de) * 1997-09-02 1998-06-25 Stelzer Adolf Th Ing Fertigteil-energiesparhaus ''pyramide''
FR2758351A1 (fr) * 1997-01-15 1998-07-17 Blanvillain Structure de couverture pour le confinement d'un volume liquide se trouvant a l'interieur d'un bassin
FR2786796A1 (fr) 1998-12-03 2000-06-09 Jean Luc Sandoz Systemes structurels triangules en bois, tels que charpentes , ponts, planchers

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9315491U1 (de) * 1993-10-13 1994-01-05 Damaschun Helmut Massivholzdachelement
AT402957B (de) * 1994-03-02 1997-10-27 Ernst Dipl Ing Buchacher Leichtdachelement
FR2758351A1 (fr) * 1997-01-15 1998-07-17 Blanvillain Structure de couverture pour le confinement d'un volume liquide se trouvant a l'interieur d'un bassin
AT2210U1 (de) * 1997-09-02 1998-06-25 Stelzer Adolf Th Ing Fertigteil-energiesparhaus ''pyramide''
FR2786796A1 (fr) 1998-12-03 2000-06-09 Jean Luc Sandoz Systemes structurels triangules en bois, tels que charpentes , ponts, planchers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3875719A (en) Metal support for wood structural elements
US4144690A (en) Concrete forming structures
EP0494612B1 (de) Dachtafel für geneigte Dächer
DE3615109A1 (de) Waermedaemmsystem fuer ein steildach mit auf den dachsparren verlegter daemmlage
DE3910027A1 (de) Vorgefertigtes, freitragendes dachelement fuer den hochbau
DE3638288C1 (de) Decken- und/oder Wandelement,insbesondere fuer Fertighaeuser
CH669008A5 (de) Gewoelbeflaechentragwerk in holz und/oder stahl.
CA3007756C (en) Bonded plate wood trusses
EP2261434B1 (de) Dachsparren
RU2818367C1 (ru) Балка из досок
DE4112671A1 (de) Fachwerkverbundtraeger fuer den hochbau
DE3301611A1 (de) Konstruktionselemente fuer gebaeude
DE2836456A1 (de) Grossformatige fuellkoerper fuer rippen- und balkendecken
DE2312353A1 (de) Verfahren zur befestigung von waermedaemmplatten und dachhaut auf flachen bzw. wenig geneigten daechern
DE4430505C2 (de) Punktgestützte Stahlbetondecke aus Fertigplatten mit statisch mitwirkender Ortbetonschicht und Verfahren zur Errichtung derselben
DE2126422C (de) Bruckentragwerk aus Betonfertigbau teilen mit obenhegender und mit Quer spannghedern versehener Fahrbahn
DE1934132C3 (de) Vorgefertigte Schalungseinheit für Betonrippendecken oder ähnliche Decken
DE102020201254A1 (de) Holz-Spannbeton-Verbundplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE3614367A1 (de) Betonplatte mit waermedaemmung fuer den hoch- und tiefbau
DE2355621A1 (de) Unterstuetzungskonstruktion fuer schalungen
DE3723527A1 (de) Trapezblech-holz-verbundelement fuer den hochbau
DE806489C (de) Massivtreppe aus Stahlbetonfertigteilen
JPS6140817Y2 (de)
DE2108312A1 (de) Verfahren der Herstellung freitragender Leichtbauelemente fur Dachflachen
DE3641007A1 (de) Stahlbeton-holz-verbundplatte als dach- oder deckenelement mit sichtbetonverkleidung fuer den hochbau

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8139 Disposal/non-payment of the annual fee