DE3909697A1 - Flue gas purification system - Google Patents

Flue gas purification system

Info

Publication number
DE3909697A1
DE3909697A1 DE19893909697 DE3909697A DE3909697A1 DE 3909697 A1 DE3909697 A1 DE 3909697A1 DE 19893909697 DE19893909697 DE 19893909697 DE 3909697 A DE3909697 A DE 3909697A DE 3909697 A1 DE3909697 A1 DE 3909697A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flue gas
cleaning system
heat
gas cleaning
heat transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893909697
Other languages
German (de)
Inventor
Guenther Dr Spitznagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19893909697 priority Critical patent/DE3909697A1/en
Publication of DE3909697A1 publication Critical patent/DE3909697A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/74General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
    • B01D53/86Catalytic processes
    • B01D53/8621Removing nitrogen compounds
    • B01D53/8625Nitrogen oxides
    • B01D53/8631Processes characterised by a specific device
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J15/00Arrangements of devices for treating smoke or fumes
    • F23J15/08Arrangements of devices for treating smoke or fumes of heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

The flue gas (r) produced by a furnace plant (10) is fed to an emission device (32) via a flue gas desulphurisation plant (22) and, downstream of this, a DeNOx plant (30) with a catalyst. The DeNOx plant (30) preferably operates by the SCR principle with ammonia injection. According to the invention a heat transformer (36) is arranged as a device for reheating the flue gas (r) downstream of the flue gas desulphurisation plant (22). This heat transformer removes thermal energy from the flue gas (r) upstream of the flue gas desulphurisation plant (22) and from the flue gas (r) downstream of the DeNOx plant (30) and it passes thermal energy at a heat introduction point (23; 2, 3) into the flue gas (r) between the flue gas desulphurisation plant (22) and the DeNOx plant (30). As a result, the flue gas (r) fed to the DeNOx plant (30) has a temperature (T3) which is higher than the temperature (T2) of the flue gas (r) given off by the flue gas desulphurisation plant (22). This temperature (T3) is preferably also higher than the temperature (T1) of the flue gas (r) fed to the flue gas desulphurisation plant (22). <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Rauchgas-Reinigungssystem, bei dem das von einer Feuerungsanlage erzeugte Rauchgas über eine Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage und eine dieser nachge­ schaltete DeNOx-Anlage mit Katalysator einer Abgabeeinrichtung zugeführt wird, wobei die DeNOx-Anlage vorzugsweise nach dem SCR-Prinzip mit Ammoniak-Eindüsung arbeitet, mit einer Einrich­ tung zur Wiederaufheizung des Rauchgases.The invention relates to a flue gas cleaning system, in which the flue gas generated by a combustion system over a flue gas desulfurization plant and one of these switched DeNOx system with catalyst of a delivery device is supplied, the DeNOx system preferably after SCR principle works with ammonia injection, with one device device for reheating the flue gas.

Ein Rauchgas-Reinigungssystem der eingangs genannten Art ist aus dem Aufsatz "NO x -Entfernung aus Rauchgasen nach dem Prinzip der selektiven katalytischen Reduktion (SCR)" aus der Zeitschrift "Chemie-Technik", 15. Jahrgang (1986), Nr. 2, Seite 17-24, insbesondere Abb. 2, bekannt. Dort ist eine sogenannte "Low-Dust"- DeNOx-Anlage (DeNOx-Reaktor) hinter einer Rauchgas-Entschwefe­ lungs-Anlage (REA) angeordnet. Dem Rauchgas aus der REA wird über ein Zusatz- oder Wiederaufheizsystem Wärmeenergie zugeführt. Dieses Zusatzaufheizsystem umfaßt insbesondere einen Brenner, der mit Erdgas oder Öl betrieben wird. Das Rauchgas wird dabei praktisch auf die Arbeitstemperatur des DeNOx-Katalysators erwärmt. Sodann wird dem erwärmten Rauchgas von einem Ammoniak- Luft-Mischer Ammoniak (NH3) beigemischt oder in dieses einge­ düst. Der Katalysator im DeNOx-Reaktor kann z. B. als Platten- oder Wabenkatalysator ausgeführt sein. Das den DeNOx-Reaktor verlassende Reingas wird, gegebenenfalls nach Durchgang durch einen Regenerativ-Gasvorwärmer (GAVO), über eine Abgabeeinrich­ tung, speziell über einen Kamin, an die Umgebung abgegeben. Der GAVO wärmt das aus der REA austretende Rauchgas vor der Aufhei­ zung im Zusatzaufheizsystem vor. A flue gas cleaning system of the type mentioned is from the article "NO x removal from flue gases according to the principle of selective catalytic reduction (SCR)" from the magazine "Chemie-Technik", 15th year (1986), No. 2, Pages 17-24, especially Fig. 2, known. There is a so-called "low-dust" DeNOx system (DeNOx reactor) behind a flue gas desulfurization system (REA). The flue gas from the REA is supplied with thermal energy via an additional or reheating system. This additional heating system includes in particular a burner that is operated with natural gas or oil. The flue gas is practically heated to the working temperature of the DeNOx catalytic converter. Then the heated flue gas is mixed with an ammonia-air mixer ammonia (NH 3 ) or injected into it. The catalyst in the DeNOx reactor can e.g. B. as a plate or honeycomb catalyst. The clean gas leaving the DeNOx reactor is released to the environment, possibly after passing through a regenerative gas preheater (GAVO), via a delivery device, especially a chimney. The GAVO preheats the flue gas escaping from the REA before it is heated in the additional heating system.

Es ist festzuhalten: Bisher wurde das Rauchgas nach der REA in zwei Schritten auf eine Temperatur gebracht, bei der der DeNOx- Katalysator arbeitet. Diese beiden Schritte sind:It should be noted: So far, the flue gas after the REA in two steps to a temperature at which the DeNOx Catalyst works. These two steps are:

  • 1. Aufheizung mit Hilfe eines Regenerativ-Wärmetauschers (GAVO) und1. Heating with the help of a regenerative heat exchanger (GAVO) and
  • 2. Nacherhitzung des Rauchgases mit Hilfe des Zusatzheiz- oder Brennersystems, des insbesondere die Grädigkeit (= Verluste) des GAVO ausgleicht.2. Reheating the flue gas with the help of the auxiliary heating or Burner system, in particular the degree (= losses) of the GAVO balances.

Nachteilig bei dem bekannten Rauchgas-Reinigungssystem ist der Brennerbetrieb, denn der Brenner muß entweder mit teuerem Erdgas oder aber mit schwefelarmem und daher kostspieligem Heizöl betrieben werden. Ein Erdgasbrenner muß darüber hinaus nachgeführt (d.h. geregelt) werden, und zwar auf konstante Ein­ gangstemperatur, was nicht immer zuverlässig gewährleistet ist. Es wurde daher nach einem Weg gesucht, einerseits die Betriebs­ kosten (Erdgas, Heizöl) zu reduzieren und andererseits die Zu­ verlässigkeit zu erhöhen, d.h. ohne Regelaufwand auszukommen. Es wurde also nach einem alternativen Weg gesucht, um das nach einer Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) abgekühlte Rauchgas auf eine Temperatur zu bringen, bei der eine Stickoxidminderung mit Hilfe der SCR-Technologie (selektive katalytische Reduktion) möglich ist.The disadvantage of the known flue gas cleaning system is that Burner operation, because the burner must either be expensive Natural gas or with low sulfur and therefore expensive Fuel oil operated. A natural gas burner must also go are tracked (i.e. regulated) to a constant on temperature, which is not always reliably guaranteed. A way was therefore sought, on the one hand the company to reduce costs (natural gas, heating oil) and on the other hand to reduce costs increase reliability, i.e. get along without any regular effort. So an alternative way was found to get around that a flue gas desulphurization plant (REA) cooled flue gas to a temperature at which a nitrogen oxide reduction using SCR technology (selective catalytic reduction) is possible.

Aus der DE-A-36 27 834 ist eine Feuerungsanlage bekannt, an die eine Rauchgas-Abzugsleitung angeschlossen ist, in welche wiederum eine Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) und danach eine DeNOx- Anlage eingeschaltet sind. Die Rauchgas-Abzugsleitung führt sodann an einen Kamin. Bei dem bekannten Rauchgas-Reinigungs­ system ist ein erster Wärmetauscher zwischen dem Abhitzedampf­ erzeuger und der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) einge­ schaltet. Ein zweiter Wärmetauscher liegt zwischen der DeNOx- Anlage und dem Kamin. Die Ausgänge beider Wärmetauscher sind ihrerseits mit den Eingängen von dritten bzw. vierten Wärme­ tauschern verbunden, die ihrerseits wiederum zwischen der Ent­ schwefelungs-Anlage (REA) einerseits und der DeNOx-Anlage ander­ erseits liegen. Es ist - im Hinblick auf die später erläuterte Erfindung - hervorzuheben, daß bei dieser bekannten Gesamtan­ ordnung kein Wärmetransformator verwendet wird. Vielmehr wird im Bereich zwischen dem ersten und dem dritten Wärmetauscher sowie im Bereich zwischen dem zweiten und dem vierten Wärme­ tauscher jeweils Wärme von einem höheren auf ein niederes Temperaturniveau transportiert. Ein Brenner wird zwar hier auch nicht verwendet; aber es wird hier beim ersten Wärmetauscher Wärmeenergie von einem relativ hohen Temperaturniveau, das ei­ gentlich zur Erzeugung von Dampf ausreichen würde, zu einem niederen Temperaturniveau transportiert. Dieses bringt einen vergleichsweise schlechten Wirkungsgrad der Kesselanlage und damit des gesamten Rauchgas-Reinigungssystems mit sich.From DE-A-36 27 834 a firing system is known, to which a flue gas exhaust line is connected, in which a flue gas desulfurization system (REA) and then a DeNOx system are switched on. The flue gas discharge line then leads to a chimney. In the known flue gas cleaning system, a first heat exchanger between the waste heat generator and the flue gas desulfurization system (REA) is switched on. A second heat exchanger is located between the DeNOx system and the chimney. The outputs of both heat exchangers are in turn connected to the inputs of third and fourth heat exchangers, which in turn are between the desulphurization system (REA) on the one hand and the DeNOx system on the other. It should be emphasized - with regard to the invention explained later - that in this known overall arrangement no heat transformer is used. Rather, heat is transported from a higher to a lower temperature level in the area between the first and third heat exchangers and in the area between the second and fourth heat exchangers. A burner is not used here either; but here the first heat exchanger transports thermal energy from a relatively high temperature level, which would actually be sufficient to produce steam, to a lower temperature level. This results in a comparatively poor efficiency of the boiler system and thus the entire flue gas cleaning system.

Aus dem Aufsatz von K. Nesselmann mit dem Titel "Zur Theorie des Wärmetransformators" (Wissenschaftliche Veröffentlichungen aus dem Siemens-Konzern 12 (1933), insbesondere Seite 89) ist das Prinzip des Wärmetransformators bekannt.From the essay by K. Nesselmann with the title "To Theory of the heat transformer "(Scientific publications from the Siemens group 12 (1933), in particular page 89) the principle of the heat transformer is known.

Aus der EP-A 01 51 237 ist ein kontinuierlich wirkender Sorptionsapparat oder "Klimarotor" bekannt. Dieser Sorptions­ apparat umfaßt mindestens zwei gasdicht verschlossene Sorptions­ behälter, bestehend aus Kocher, Adsorber-Zonen, die mit Sorptions­ stoffen gefüllt sind, die ein Arbeitsmittel sorbieren und de­ sorbieren können, und Kondensatorverdampfer-Zonen, die das Arbeitsmittel kondensieren oder in einem weiteren Sorptions­ stoff resorbieren. Die Sorptionsbehälter können gemeinsam um eine Drehachse rotieren. Dabei liegen alle Kocheradsorber-Zonen innerhalb eines ersten Rotationskörpers, und alle Kondensator­ verdampfer-Zonen liegen innerhalb eines zweiten Rotationskörpers, der vom ersten Rotationskörper nicht durchdrungen wird. Die Rotationskörper sind in feststehende Strömungssegmente unter­ teilt, die von getrennten Wärmeträgerströmen durchströmt werden. EP-A 01 51 237 is a continuously acting Sorption apparatus or "climate rotor" known. This sorption apparatus comprises at least two gas-tight sorption Containers consisting of cookers, adsorber zones with sorption are filled with substances that sorb a work equipment and de can sorb, and condenser-evaporator zones that the Condense working fluid or in another sorption absorb material. The sorption containers can be used together rotate an axis of rotation. All stove adsorber zones are located within a first rotating body, and all the capacitor evaporator zones lie within a second rotating body, which is not penetrated by the first rotating body. The Rotational bodies are under in fixed flow segments divides, which are flowed through by separate heat transfer streams.  

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rauchgas-Reini­ gungssystem der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß auf die Nacherhitzung des Rauchgases mit Hilfe des Brennersystems verzichtet werden kann.The invention is based, a flue gas Reini the task system of the type mentioned in such a way that on the reheating of the flue gas with the help of the burner system can be dispensed with.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Ein­ richtung zur Wiederaufheizung des Rauchgases nach der Rauchgas- Entschwefelungs-Anlage ein Wärmetransformator angeordnet ist, der Wärmeenergie aus dem Rauchgas vor der Rauchgas-Entschwefe­ lungs-Anlage und aus dem Rauchgas hinter der DeNOx-Anlage ent­ nimmt und der Wärmeenergie an einer Wärme-Einleitstelle in das Rauchgas zwischen der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage und der DeNOx-Anlage einleitet derart, daß das der DeNOx-Anlage zuge­ führte Rauchgas eine Temperatur aufweist, die höher ist als die Temperatur des von der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage abgege­ benen Rauchgases.This object is achieved in that as a Direction for reheating the flue gas after the flue gas Desulfurization plant a heat transformer is arranged the heat energy from the flue gas before the flue gas desulfurization system and from the flue gas behind the DeNOx system takes and the thermal energy at a heat introduction point in the Flue gas between the flue gas desulfurization plant and the DeNOx system initiates such that the DeNOx system led flue gas has a temperature that is higher than that Temperature of the flue gas desulfurization plant flue gas.

Bevorzugt ist vorgesehen, daß die Temperatur des der DeNOx-Anlage zugeführten Rauchgases höher ist als die Temperatur des der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage zugeführten Rauchgases.It is preferably provided that the temperature of the DeNOx system supplied flue gas is higher than the temperature of the Flue gas desulfurization system fed flue gas.

Mit Vorteil kann als Wärmetransformator ein solcher eingesetzt werden, der in der EP-A-01 51 237 als "Klimarotor" beschrieben ist.One can advantageously be used as a heat transformer be described in EP-A-01 51 237 as "climate rotor" is.

Auf das herkömmlich Brennersystem kann also verzichtet werden, wenn an zwei verschiedenen Stellen des Rauchgangstrangs, und zwar vor der REA und nach der DeNOx-Anlage, dem Rauchgas ther­ mische Energie entzogen und diese gespeichert wird. Die so ge­ wonnene Energie wird dem relativ kalten Rauchgas nach der REA zugeführt, was dieses auf die für die Reduktion in der DeNOx- Anlage nötige Reaktionstemperatur bringt. Die Energie wird da­ bei bevorzugt in einem aus Zeolith und Wasser bestehenden Ad­ sorptionssystem gespeichert. Dieses Adsorptionssystem kann statt dessen auch andere Substanzen enthalten, z. B. Kieselgel als Adsorptionsmittel und Ammoniak als Adsorbens. Das Adsorptions­ mittel ist dabei ortsfest innerhalb eines Behälters, und das Adsorbens ist ortsveränderlich innerhalb desselben Behälters. Mit diesem Adsorptionssystem ist es möglich, die Energie auf einem höheren Temperaturniveau abzugeben als sie aufgenommen wurde. Hierbei wird also von dem sogenannten Wärmepumpen- oder Wärmetransformator-Effekt Gebrauch gemacht.The conventional burner system can therefore be dispensed with if at two different points in the smoke duct, and before the REA and after the DeNOx system, the flue gas ther mixed energy is withdrawn and stored. The so ge recovered energy becomes the relatively cold flue gas after the REA fed what this on the for the reduction in the DeNOx Plant brings necessary reaction temperature. The energy is there preferably in an ad consisting of zeolite and water sorption system saved. This adsorption system can instead contain other substances, e.g. B. silica gel as an adsorbent and ammonia as an adsorbent. The adsorption  medium is stationary within a container, and that Adsorbent is portable within the same container. With this adsorption system it is possible to apply the energy deliver a higher temperature level than they ingested has been. Here, the so-called heat pump or Heat transformer effect made use of.

Als besonderer Vorteil wird es angesehen, daß der Wärmetrans­ formator als Ersatz dient sowohl für die beiden herkömmlichen GAVOs (REA- und DeNOx-GAVO) als auch für das Wiederaufheizsy­ stem (Brennersystem). Da somit weder Erdgas noch Heizöl zum Aufheizen erforderlich ist, werden die Betriebskosten für das Rauchgas-Reinigungssystem merklich klein gehalten. Da ein Re­ gelaufwand nicht zum Betrieb eines Wiederaufheizsystems erfor­ derlich ist, ist gegenüber dem bekannten Rauchgas-Reinigungs­ system die Zuverlässigkeit im Betrieb erhöht.It is considered a particular advantage that the heat transfer formator serves as a replacement for both the conventional ones GAVOs (REA and DeNOx-GAVO) as well as for the reheating system stem (burner system). Since neither natural gas nor heating oil Heating is required, the operating costs for that Flue gas cleaning system kept noticeably small. Since a re Gel expenditure not necessary for the operation of a reheating system derlich, is compared to the known flue gas cleaning system increases operational reliability.

Eine bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich auch dadurch aus, daß der Wärmetransformator ein Speichersystem mit Umschaltklap­ pen umfaßt. Gegenüber dem zuvor beschriebenen System wird hier also nicht von einem (z. B. rotierenden) Wärmetransformator Gebrauch gemacht. Daraus ergibt sich, daß dieses System ein kleineres Volumen hat und daher weniger Platz beansprucht. Darüber hinaus zeichnet es sich durch eine einfachere Rauchgasführung aus; d.h. es kommt ohne Umlenkung an senkrecht stehenden Wänden aus (keine 90°-Umlenkung). Dadurch ergibt sich nur ein recht geringer Druckverlust im Strömungsweg des Rauchgases. Darüber hinaus stel­ len sich nur geringe Abdichtungsprobleme; diese reduzieren sich praktisch auf die Abdichtung der einzelnen Umschaltklappen.A preferred embodiment is also characterized by that the heat transformer is a storage system with switch flap pen includes. Compared to the system previously described here So do not use a (e.g. rotating) heat transformer made. It follows that this system is a smaller one Volume and therefore takes up less space. Furthermore it is characterized by a simpler flue gas flow; i.e. it works without redirection on vertical walls (no 90 ° deflection). This results in only a very small one Pressure loss in the flow path of the flue gas. In addition stel there are only minor sealing problems; these are reduced practically on the sealing of the individual switching flaps.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.Further advantageous embodiments of the invention are in the Subclaims marked.

Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand von Figuren näher erläutert. Gleiche Bauteile und Parameter wie Temperaturen sind jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. Es zeigen: Embodiments of the invention are based on figures explained in more detail. Same components and parameters as temperatures are each provided with the same reference numerals. Show it:  

Fig. 1 ein herkömmliche Rauchgas-Reinigungssystem; Fig. 1 is a conventional flue gas purification system;

Fig. 2 ein Rauchgas-Reinigungssystem gemäß der Erfindung mit einem Wärmetransformator mit einstufiger Wärmeenergie- Einleitung; Figure 2 shows a flue gas cleaning system according to the invention with a heat transformer with single-stage thermal energy introduction.

Fig. 3 ein Rauchgas-Reinigungssystem nach der Erfindung mit einem Wärmetransformator mit zweistufiger Wärmeenergie- Einleitung; Fig. 3 is a flue gas cleaning system according to the invention with a heat transformer with two-stage heat energy introduction;

Fig. 4 eine Rauchgas-Reinigungssystem mit einem zweistufigen Wärmetransformator spezieller Ausgestaltung; Fig. 4 is a flue gas cleaning system with a two-stage heat transformer special embodiment;

Fig. 5 eine Schnittdarstellung eines zweistufigen Wärmetrans­ formators mit axial angeordneten länglichen Speicher­ elementen, die rotieren; Fig. 5 is a sectional view of a two-stage heat transformer with axially arranged elongated storage elements that rotate;

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI in Fig. 5; Fig. 6 is a section along the line VI-VI in Fig. 5;

Fig. 7 eine Schnittdarstellung eines zweistufigen Wärmetrans­ formators mit feststehenden Speicherelementen und rotie­ renden Außenwänden; Fig. 7 is a sectional view of a two-stage heat transformer with fixed storage elements and rotating outer walls;

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 7; Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII of Fig. 7;

Fig. 9 eine spezielle Ausführung eines Speicherelements; Fig. 9 is a specific embodiment of a memory element;

Fig. 10 bis 13 ein Rauchgas-Reinigungssystem mit einem Wärme­ transformator mit Umschaltklappen; Figures 10 to 13, a flue gas cleaning system with a heat transformer with flaps.

Fig. 14 und 15 die Temperaturen und Ströme in den beiden Schalt­ stellungen des Systems nach Fig. 10 bis 13 im Prinzip; und Figures 14 and 15, the temperatures and currents in the two switching positions of the system of Figures 10 to 13 in principle. and

Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Y-Teils des Systems von Fig. 10 und 11 an einer Verzweigungsstelle. Fig. 16 is a perspective view of a Y portion of the system of FIGS. 10 and 11 at a branch point.

Nach Fig. 1 ist eine Feuerungsanlage 10 mit einem umfangrei­ chen und ausgeklügelten Rauchgas-Reinigungssystem nach dem Stand der Technik ("Chemie-Technik", 15. Jg., 1986, Nr. 2, S. 17-24) zur Reinigung des abgegebenen Rauchgases r ausgerüstet. Die Feuerungsanlage 10 kann beispielsweise ein Kraftwerk, aber auch ein Müllverbrennungsanlage sein. Im vorliegenden Fall umfaßt sie den eigentlichen Kessel 12, in dem eine Verbrennung unter Bil­ dung des Rauchgases r stattfindet, einen Luftvorwärmer (Luvo) 14, der um eine Achse 15 rotiert, ein Gebläse 16 und ein Elektro- Filter 18, die in Serie im Rauchgas-Strang oder -Weg liegen. Der ersten Kammer des Luftvorwärmers 14 wird Frischluft 1, z. B. mit 40°C, zugeführt. Sie tritt in den Brenner des Kessels z. B. mit 290°C ein. Das vom Kessel 12 abgegebene Rauchgas r hat bei­ spielsweise eine Temperatur von 350°C, bevor es die zweite Kammer des Luftvorwärmers 14 durchströmt. Danach hat es beispielsweise eine Temperatur von 140°C; und nach Durchströmen des Elektro- Filters 18 besitzt das Rauchgas r eine Ausgangstemperatur von z. B. T 0 = 145°C. Für eine Kesselanlage mit Öl- oder Kohlefeuerung ist eine Temperatur T 0 im Bereich von T 0 = 100°C-220°C typisch. Insbesondere T 0 = 150°C ist typisch für eine Kraftwerksanlage nach dem LUVO ohne Umbauten der Kesselanlage. FIG. 1 is a combustion plant 10 for purifying the discharged with a umfangrei Chen and sophisticated flue gas cleaning system according to the prior art ( "Chemical Engineering", 15, Jg., 1986, No. 2, pp. 17-24) Smoke gas r equipped. The furnace 10 can be, for example, a power plant, but also a waste incineration plant. In the present case, it comprises the actual boiler 12 , in which combustion takes place with the formation of the flue gas r , an air preheater (Luvo) 14 which rotates about an axis 15 , a blower 16 and an electric filter 18 , which are in series in the Flue gas line or path. The first chamber of the air preheater 14 is fresh air 1 , for. B. at 40 ° C, supplied. It enters the burner of the boiler z. B. at 290 ° C. The flue gas r emitted by the boiler 12 has, for example, a temperature of 350 ° C. before it flows through the second chamber of the air preheater 14 . Then it has a temperature of 140 ° C, for example; and after flowing through the electric filter 18 , the flue gas r has an initial temperature of z. B. T 0 = 145 ° C. For a boiler system with oil or coal firing, a temperature T 0 in the range of T 0 = 100 ° C-220 ° C is typical. In particular T 0 = 150 ° C is typical for a power plant according to the LUVO without modifications to the boiler system.

Das die Feuerungsanlage 10 verlassende Rauchgas r wird, gegebenen­ falls über einen Regenerativ-Gasvorwärmer oder REA-GAVO 20, der um eine Drehachse 21 rotiert, mit einer Eintrittstemperatur von z. B. T 1 = 100°C einer Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (REA) 22 zugeführt. Das zugeführte Rauchgas r enthält Schadstoffe, z. B. Schwermetalle, die den nachgeschalteten Katalysator schädigen könnten. In der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage 22 wird daher eine SO2- Entfernung sowie ein Auswaschen der Schadstoffe vorgenommen. Das Rauchgas r verläßt die REA 22 z. B. mit einer Temperatur T 2 = 60°C, also mit einer Temperatur T 2 < T 1. Die Austrittstemperatur T 2 beträgt beispielsweise 40 bis 60° bei einer Naß-REA und T 2 = 80 bis 90°C bei einer Sprühabsorptions- REA. Das auf diese Weise vorgereinigte Rauchgas r wird über den gegebenenfalls vorhandenen REA-GAVO 20 einem Rauchgas-Wiederauf­ heizsystem 24 zugeführt. Dieses System 24 umfaßt einen Regenera­ tiv-Gasvorwärmer (GAVO) 26 mit Rotationsachse 27 und ein Zusatz­ aufheizsystem 28, die einer DeNOx-Stufe 30 zugeordnet sind. Der GAVO 26 wird im folgenden als DeNOx-GAVO 26 bezeichnet. Jeder der beiden GAVOs 20, 26 sorgt für einen mechanischen Transport von Wärmeenergie über einen Rotor, der mit wärmeaufnahmefähigen Blechpaketen ausgerüstet ist. The flue gas r leaving the combustion system 10 is, if necessary, via a regenerative gas preheater or REA-GAVO 20 , which rotates about an axis of rotation 21 , with an inlet temperature of z. B. T 1 = 100 ° C a flue gas desulfurization system (REA) 22 supplied. The supplied flue gas r contains pollutants, e.g. B. heavy metals that could damage the downstream catalyst. SO 2 removal and washing out of the pollutants is therefore carried out in the flue gas desulfurization system 22 . The flue gas r leaves the REA 22 z. B. with a temperature T 2 = 60 ° C, so with a temperature T 2 < T 1 . The outlet temperature T 2 is, for example, 40 to 60 ° in the case of a wet REA and T 2 = 80 to 90 ° C. in the case of a spray absorption REA. The flue gas r pre-cleaned in this way is supplied to a flue gas re-heating system 24 via the optionally available REA-GAVO 20 . This system 24 includes a regenerative gas preheater (GAVO) 26 with axis of rotation 27 and an additional heating system 28 , which are assigned to a DeNOx stage 30 . The GAVO 26 is referred to below as DeNOx-GAVO 26 . Each of the two GAVOs 20 , 26 ensures the mechanical transport of thermal energy via a rotor that is equipped with heat-absorbing laminated cores.

Das Rauchgas-Wiederaufheizsystem 24 dient zur Erwärmung des Rauchgases r auf eine Temperatur T 3, bei der der DeNOx-Kataly­ sator der Stufe 30 optimal arbeitet. Das Rauchgas r verläßt die erste Stufe des DeNOx-GAVO 26 beispielsweise mit einer Tempera­ tur von T=300°C; es wird danach im Zusatzaufheizsystem 28 z. B. um Δ T=30°C erwärmt. Bei diesem Zusatzaufheizsystem 28 handelt es sich konventionell um einen Wiederaufheizbrenner, der mit einem Brennstoff b wie Erdgas oder Erdöl betrieben wird. Der DeNOx-Katalysator in der Stufe 30 arbeitet bevorzugt nach der SCR-Technologie und enthält somit eine (nicht gezeigte) Ein­ richtung zur Ammoniak-Eindüsung. Für einen solchen Katalysator ist die optimale Eintrittstemperatur T 3 z. B. T 3 = 320°C; sie liegt typischerweise im Bereich von 320 bis 350°C. Es gilt also T 3 < T 2. Häufig gilt sogar T 3 < T 1. Am Ausgang der DeNOx- Stufe 30 wird das Rauchgas r mit einer leicht erhöhten Tempera­ tur T 4 = 330°-360°C, z. B. mit T 4 = 330°C, abgegeben. Das Rauchgas r durchströmt nun die zweite Stufe des DeNOx-GAVO 26; es dient dabei zur Erwärmung des von der REA 22 der ersten Stu­ fe zugeführten Rauchgases r. Es verläßt die zweite Stufe mit ei­ ner Temperatur T 5 im Bereich von 70 bis 130°C, beispielsweise mit T 5=110°C. Das so abgekühlte und gereinigte Rauchgas r wird an eine Abgabeeinrichtung weitergeleitet, beispielsweise über einen Kühlturm abgeleitet, oder in einen Kamin 32 ein­ geleitet, von wo es an die Umgebung abgegeben wird.The flue gas re-heating system 24 is used to heat the flue gas r to a temperature T 3 at which the DeNOx catalyst level 30 works optimally. The flue gas r leaves the first stage of the DeNOx-GAVO 26, for example with a temperature of T = 300 ° C; it is then in the additional heating system 28 z. B. heated by Δ T = 30 ° C. This additional heating system 28 is conventionally a reheat burner which is operated with a fuel b such as natural gas or petroleum. The DeNOx catalyst in stage 30 preferably works according to SCR technology and thus contains a device (not shown) for ammonia injection. For such a catalyst, the optimal inlet temperature T 3 z. B. T 3 = 320 ° C; it is typically in the range from 320 to 350 ° C. So T 3 < T 2 applies. Often even T 3 < T 1 . At the exit of DeNOx stage 30 , the flue gas r with a slightly elevated temperature T 4 = 330 ° -360 ° C, z. B. with T 4 = 330 ° C, given. The flue gas r now flows through the second stage of the DeNOx-GAVO 26 ; it serves to heat the flue gas r supplied by the REA 22 of the first stage. It leaves the second stage with a temperature T 5 in the range from 70 to 130 ° C., for example with T 5 = 110 ° C. The thus cooled and cleaned flue gas r is passed on to a delivery device, for example via a cooling tower, or passed into a chimney 32 , from where it is released to the environment.

Es ist aus der Prinzip-Darstellung von Fig. 1 ersichtlich, daß die Zusatzaufheizung mittels des Systems 28 unter Verwendung eines Wiederaufheizbrenners, der von einem Brennstoff b gespeist wird, mit Unkosten verbunden ist. Die vorliegende Erfindung vermeidet einen solchen Wiederaufheizbrenner. Es kann sogar auf den DeNOx-GAVO 26 verzichtet werden. Die Betriebskosten sind daher - bei gleicher Effektivität - wesentlich geringer.It can be seen from the schematic diagram of FIG. 1 that the additional heating by means of the system 28 using a re-heating burner, which is fed by a fuel b , is associated with costs. The present invention avoids such a reheat burner. You can even do without the DeNOx-GAVO 26 . The operating costs are - with the same effectiveness - much lower.

In Fig. 2 ist ein Rauchgas-Reinigungssystem in einstufiger Ausführung gemäß der Erfindung dargestellt. In FIG. 2, a flue gas cleaning system is illustrated in a single-stage embodiment of the invention.

Nach Fig. 2 ist das Kernstück des Rauchgas-Reinigungssystems ein Wärmespeichersystem mit integriertem Wärmetransformator, hier kurz Wärmetransformator 36 genannt. Ein solcher Wärme­ transformator 36 ist an sich bekannt. Eine spezielle Ausführung ist in der EU-A-01 51 237 erläutert. Er beruht letztlich auf dem Funktionsprinzip eines Regenerativ-Wärmetauschers oder ei­ nes Rekuperativ-Wärmetauschers. Das heißt, er entnimmt an Ener­ gieabnahmestellen 1 und 4 Wärmeenergie aus einer Trägersubstanz, speichert diese Wärmeenergie und verfrachtet die Wärmeenergie dann mechanisch zwecks Wärmeabgabe an eine Wärmeenergie-Einleit­ stelle 23. Die Wege der Wärmeenergieströme, die sich bei der mechanischen Verfrachtung ergeben, sind gestrichelt eingezeich­ net und mit 7 bzw. 9 bezeichnet. Dieses Verfrachten kann z. B. durch Drehen von wärmeaufnahmefähigen Speicherelementen, bei­ spielsweise von Blechpaketen oder Anströmhauben, vorgenommen werden. An der Wärmeenergie-Einleitstelle 23 wird die auf den Wegen 7, 9 transportierte Wärmeenergie einem Trägermedium auf­ gegeben. Im vorliegenden Fall ist sowohl die Trägersubstanz (Energieabgabe) als auch das Trägermedium (Energieaufnahme) das Rauchgas r.According to FIG. 2, the core of the flue gas cleaning system is a heat storage system with integrated heat transformer, here briefly called heat transformer 36. Such a heat transformer 36 is known per se. A special version is explained in EU-A-01 51 237. It is ultimately based on the functional principle of a regenerative heat exchanger or a recuperative heat exchanger. This means that he takes thermal energy from energy sources 1 and 4 from a carrier substance, stores this thermal energy and then loads the thermal energy mechanically for the purpose of dissipating heat to a thermal energy inlet point 23 . The paths of the heat energy flows that result from mechanical transport are shown in dashed lines and designated 7 and 9 respectively. This shipment can, for. B. by rotating heat-absorbing storage elements, for example, of laminated cores or inflow hoods, are made. At the heat energy introduction point 23 , the heat energy transported on the paths 7 , 9 is given to a carrier medium. In the present case, both the carrier substance (energy release) and the carrier medium (energy consumption) are the flue gas r .

Nach Fig. 2 wird so vorgegangen: Das Rauchgas r der Temperatur T 0 von z.B. T 0 = 150°C wird der Energieabnahmestelle 4 zugeführt. Es verläßt die Abnahmestelle 4 mit einer Temperatur T 1 = 100°C in Richtung auf die REA 22. Nach Durchströmen der REA 22 wird es mit einer Temperatur T 2 = 40-60°C der Wärmeenergie-Einleit­ stelle 23 des Wärmetransformators 36 zugeführt. Aufgrund der auf den Wegen 7, 9 zugeführten Wärmeströme wird es hier aufge­ wärmt. Mit anderen Worten: Die Oberflächentemperatur derjenigen Oberfläche, die hier mit dem Rauchgas r in Wechselwirkung steht, ist höher als die Temperatur T 2 des in die Wärmeeinleitstelle 23 einströmenden Rauchgases r. Nach dem Durchlaufen der Wärmeenergie- Einleitstelle 23 hat das Rauchgas eine Temperatur T 3 = 320° bis 350°C. Diese Temperatur T 3 ist also auf den speziell in der Anlage 30 verwendeten Katalysator abgestimmt. Es ergibt sich also, daß das der DeNOx-Anlage 30 zugeführte Rauchgas r eine Temperatur T 3 aufweist die höher ist als die Temperatur T 2 des von der REA 22 abgegebenen Rauchgases r. Sie ist auch höher als die Temperatur T 1 des der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage 22 zu­ geführten Rauchgases r. Das von der DeNOx-Anlage 30 abgegebene Rauchgas r weist eine höhere Temperatur T 4 im Bereich von z. B. T 4 = 330°-360°C auf. Dieses wird der Energieabnahmestelle 1 des Wärmetransformators 36 zugeleitet. Hier wird dem Rauchgas r über den Weg 7 Wärmeenergie entzogen. Am Ausgang der Abnahme­ stelle 1 erscheint das Rauchgas r mit einer Temperatur T 5 z.B. im Bereich von 110° und 130°C, z. B. mit T 5 = 110°C, welches der Abgabeeinrichtung, hier speziell dem Kamin 32, zugeleitet wird.The procedure according to FIG. 2 is as follows: the flue gas r at the temperature T 0 of, for example, T 0 = 150 ° C. is fed to the energy take-off point 4 It leaves the take-off point 4 with a temperature T 1 = 100 ° C. in the direction of the REA 22 . After flowing through the REA 22 , it is fed with a temperature T 2 = 40-60 ° C of the thermal energy inlet 23 of the heat transformer 36 . Due to the heat flows supplied on the paths 7 , 9 it is warmed up here. In other words: the surface temperature of that surface which interacts with the flue gas r here is higher than the temperature T 2 of the flue gas r flowing into the heat introduction point 23 . After passing through the heat energy introduction point 23 , the flue gas has a temperature T 3 = 320 ° to 350 ° C. This temperature T 3 is therefore matched to the catalyst specifically used in the system 30 . It thus follows that the flue gas r supplied to the DeNOx system 30 has a temperature T 3 which is higher than the temperature T 2 of the flue gas r emitted by the REA 22 . It is also higher than the temperature T 1 of the flue gas r fed to the flue gas desulfurization system 22 . The flue gas r emitted by the DeNOx system 30 has a higher temperature T 4 in the range of z. B. T 4 = 330 ° -360 ° C. This is fed to the energy take-off point 1 of the heat transformer 36 . Here, heat energy is extracted from the flue gas r via path 7 . At the exit of the acceptance point 1 , the flue gas r appears with a temperature T 5, for example in the range from 110 ° and 130 ° C., for. B. with T 5 = 110 ° C, which is supplied to the delivery device, here specifically the chimney 32 .

In Fig. 3 ist ein Rauchgas-Reinigungssystem gezeigt, das sich von demjenigen in Fig. 2 durch die Verwendung eines speziell ausgestalteten Wärmetransformators 36 mit zweistufiger Wärme­ energie-Einleitstelle 2 und 3 sowie durch die Möglichkeit der Verwendung mindestens einer zusätzlichen Energiequelle und/oder Energiesenke unterscheidet. Auch nach Fig. 3 sind wieder zwei Energieabnahmestellen 1 und 4 vorhanden. Das von der REA 22 her­ kommende Rauchgas r durchströmt zunächst die erste Wärmeenergie- Einleitstelle 2, die mit dem Weg 7 des ersten Wärmeenergiestroms verknüpft ist, sodann eine Leitung 38 und anschließend die zwei­ te Wärmeenergie-Einleitstelle 3, die mit dem Weg 9 des ersten Energiestroms verknüpft ist. Vom Ausgang der zweiten Wärmeener­ gie-Einleitstelle 3 wird das Rauchgas r sodann der DeNOx-Stufe 30 zugeführt. Am Eingang der ersten Einleitstelle 2 hat das Rauch­ gas r eine Temperatur T 2 von z. B. T 2 = 40-60°C, in der Lei­ tung 38 eine Temperatur T i von z. B. T i = 100°C, und am Ausgang der zweiten Einleitstelle 3 hat es eine Temperatur T 3 von z. B. T 3 = 320-350°C.In Fig. 3, a flue gas cleaning system is shown, which differs from that in Fig. 2 by the use of a specially designed heat transformer 36 with two-stage heat energy introduction point 2 and 3 and by the possibility of using at least one additional energy source and / or energy sink differs. According to FIG. 3 there are again two energy consumption points 1 and 4 . The flue gas r coming from the REA 22 first flows through the first heat energy introduction point 2 , which is linked to the path 7 of the first heat energy flow, then a line 38 and then the second heat energy introduction point 3 , which is connected to the path 9 of the first Energy flow is linked. The flue gas r is then fed to the DeNOx stage 30 from the outlet of the second heat energy introduction point 3 . At the entrance of the first inlet 2 , the smoke gas r has a temperature T 2 of z. B. T 2 = 40-60 ° C, in the Lei device 38 a temperature T i of z. B. T i = 100 ° C, and at the output of the second inlet 3 , it has a temperature T 3 of z. B. T 3 = 320-350 ° C.

Ein weiteres Merkmal des in Fig. 3 dargestellten Speichersystems oder Wärmetransformators 36 besteht in der Möglichkeit, eine zu­ sätzliche Energiesenke oder Energiequelle anzuschließen. Diese Möglichkeit wird durch einen Eingang 40, eine innere Verbindungs­ leitung 42 und einen Ausgang 44 verdeutlicht. An den Eingang 40 kann eine zusätzliche Energiesenke angeschlossen werden, was durch eine I verdeutlicht ist. Bei dieser Energiesenke kann es sich um von außen zugeführte Umgebungsluft handeln. Hierdurch läßt sich ein Temperaturunterschied Δ T beispielsweise im Bereich von Δ T = 0 bis 30°C erzielen. An den Eingang 40 läßt sich aber auch eine zusätzliche Energiequelle anschließen. Dies ist durch eine II verdeutlicht. Diese zusätzliche Energiequelle kann beispielweise ein Wärmeträger sein, der über eine gestri­ chelt eingezeichnete Leitung 46 Wärmeenergie von einer Auskopp­ lungsstelle 48 am Rauchgas-Ausgang des Kessels 12 bezieht.Another feature of the storage system or heat transformer 36 shown in FIG. 3 is the possibility of connecting an additional energy sink or energy source. This possibility is illustrated by an input 40 , an inner connecting line 42 and an output 44 . An additional energy sink can be connected to the input 40 , which is illustrated by an I. This energy sink can be ambient air supplied from the outside. In this way, a temperature difference Δ T can be achieved, for example, in the range from Δ T = 0 to 30 ° C. However, an additional energy source can also be connected to the input 40 . This is illustrated by an II. This additional power source can for example be a heat carrier, the switching center 46 of heat energy from a Auskopp a gestri smiles drawn line 48 relates to the flue gas outlet of the boiler 12th

Es war bereits erwähnt, daß der Aufbau des Wärmetransformators 36 bevorzugt der Ausführungsform nach der EU-A-01 51 237 entsprechen kann. Dies wird später noch anhand der Fig. 5 und 6 verdeut­ licht. Geht man davon aus, daß dieser Wärmetransformator 36 in bekannter Weise mit Zeolith und Wasser arbeitet, eine Anzahl von Speicherelementen aufweist, die um eine Drehachse R drehbar sind, so ergibt sich ein thermodynamischer Ablauf, der verein­ facht in Fig. 4 gezeigt ist.It was already mentioned that the structure of the heat transformer 36 can preferably correspond to the embodiment according to EU-A-01 51 237. This will be illustrated later with reference to FIGS . 5 and 6. Assuming that this heat transformer 36 works in a known manner with zeolite and water, has a number of storage elements which are rotatable about an axis of rotation R , there is a thermodynamic process, which is shown in simplified form in Fig. 4.

Der Wärmetransformator 36 von Fig. 4 ist schematisch dargestellt. Die einzelnen (später zu erläuternden) Speicherelemente können sich um eine Drehache R drehen. Ein eingezogenes Trennblech ist mit 48 bezeichnet. Der Wärmetransformator 36 ist als zweiteili­ ges Speichersystem ausgeführt. Konstruktive Einzelheiten ergeben sich aus Fig. 5 und 6. Für die einzelnen Temperaturen T 0 bis T 5 sowie T i sind wieder typische Werte eingetragen.The heat transformer 36 of FIG. 4 is shown schematically. The individual storage elements (to be explained later) can rotate about an axis of rotation R. A retracted partition is designated 48 . The heat transformer 36 is designed as a two-part storage system. Structural details result from FIGS. 5 and 6. Typical values are again entered for the individual temperatures T 0 to T 5 and T i .

Der thermodynamische Ablauf sieht vereinfacht wie folgt aus:The thermodynamic process looks simplified as follows:

  • 1. Durch das heiße Rauchgas r aus der DeNOx-Anlage 30 (Temperatur T 4 = 340°C) wird der beladene Zeolith in der ersten Kammer re­ generiert. Das heißt, das adsorbierte Wasser wird an der Ener­ gieabnahmestelle 1 ausgetrieben. Durch diesen Vorgang und das Aufheizen von mechanischen Wärmespeichern (Blechpakete, Röh­ ren) kühlt das Rauchgas r bis auf eine Temperatur T 5 = 110°C ab. Der Rauchgasstrom ist hier mit z 1 bezeichnet. Diese Zone wird als Desorptionszone B′ bezeichnet.1. The loaded zeolite is generated in the first chamber re by the hot flue gas r from the DeNOx system 30 (temperature T 4 = 340 ° C). That is, the adsorbed water is expelled at the energy take-off point 1 . As a result of this process and the heating of mechanical heat stores (laminated cores, tubes), the flue gas r cools down to a temperature T 5 = 110 ° C. The flue gas stream is designated z 1 here. This zone is referred to as desorption zone B '.
  • 2. Das ausgetriebene Wasser kondensiert in der zweiten Kammer. Die Kondensationswärme zusammen mit der mechanisch gespeicher­ ten Wärmeenergie wird an der Wärmeenergie-Einleitstelle 2 zur ersten Stufe der Wiederaufheizung des Rauchgases r nach der REA 22 (T 2 = 40°C) verwendet. Der Rauchgasstrom ist hier mit z 2 bezeichnet. Diese Zone wird als Kondensations­ zone A′ bezeichnet.2. The expelled water condenses in the second chamber. The heat of condensation together with the mechanically stored heat energy is used at the heat energy introduction point 2 for the first stage of reheating the flue gas r according to REA 22 ( T 2 = 40 ° C). The flue gas flow is designated here with z 2 . This zone is called the condensation zone A '.
  • 3. Die endgültige Temperatur T 3 = 330°C erhält das Rauchgas r in der zweiten Stufe der Wiederaufheizung, und zwar in der Adsorptionsstufe bei der Wärmeenergie-Einleitstelle 3. Dort erhitzt sich der Zeolith durch Zufuhr von Wasserdampf auf über 350°C. Das hat zur Folge, daß sich das Rauchgas r auf T 3 = 330°C erhitzt. Der Gesamtwärmeübertrag ergibt sich dabei aus der Adsorptionswärme des Wassers am Zeolith und der in den genannten Wärmespeichern (Blechpakete, Röhren) mechanisch eingespeicherten Wärmeenergie. Der Rauchgasstrom ist hier mit z 3 bezeichnet. Diese Zone wird als Adsorptions­ zone B bezeichnet.3. The flue gas r receives the final temperature T 3 = 330 ° C. in the second stage of the reheating, specifically in the adsorption stage at the thermal energy introduction point 3 . There, the zeolite heats up to over 350 ° C by supplying water vapor. As a result, the flue gas r heats up to T 3 = 330 ° C. The total heat transfer results from the heat of adsorption of the water on the zeolite and the heat energy mechanically stored in the above-mentioned heat stores (laminated cores, tubes). The flue gas flow is designated z 3 here. This zone is referred to as adsorption zone B.
  • 4. Der genannte Wasserdampf wird an der Energieabnahmestelle 4 durch das heiße Abgas r der Temperatur T 0 = 150°C nach dem Elektro-Filter 18 erzeugt. Weiterhin wird hier Wärmeenergie in den mechanischen Wärmespeichern (nicht gezeigt) gespeichert. Das Rauchgas r kühlt dadurch auf die REA-Eintrittstemperatur T 1 = 90°C ab. Der Rauchgasstrom ist hier mit z 4 bezeichnet. Diese Zone wird als Verdampfungszone A bezeichnet.4. The water vapor mentioned is generated at the energy take-off point 4 by the hot exhaust gas r of the temperature T 0 = 150 ° C. after the electric filter 18 . Furthermore, thermal energy is stored in the mechanical heat stores (not shown). The flue gas r thereby cools down to the REA inlet temperature T 1 = 90 ° C. The flue gas flow is designated z 4 here. This zone is called evaporation zone A.

Der Ausdruck "mechanisch gespeicherte Wärmeenergie" bedeutet hierbei diejenige Wärmeenergie, die ein Wärmespeicher-Material (das ist z. B. ein Blechpaket und das Bündel der durchströmten Röhren) aufnehmen und abgeben kann. Sie berechnet sich nach Δ Q=c m ×m×Δ T m , wobei c m die spezifische Wärme des be­ treffenden Materials, m dessen Masse und Δ T die Temperatur­ änderung bedeuten.The term "mechanically stored thermal energy" means the thermal energy that a heat storage material (that is, for example, a laminated core and the bundle of tubes through which flow) can absorb and emit. It is calculated according to Δ Q = c m × m × Δ T m , where c m is the specific heat of the material in question, m its mass and Δ T are the temperature change.

Da der Vorgang, der sich in den Energie-Übertragungsstellen 1 bis 4 ergibt, vollkommen reversibel ist, kann er beliebig oft wiederholt werden.Since the process that occurs in the energy transfer points 1 to 4 is completely reversible, it can be repeated as often as required.

Bevorzugt werden rotorförmige Speicherelemente eingesetzt. Die Stellen 1 und 2 können dabei als Teile von kommunizierenden Röh­ ren betrachtet werden. Ebenso können die Stellen 3 und 4 als Teile von kommunizierenden Röhren angesehen werden. Dies wird später noch einmal anhand von Fig. 9 verdeutlicht.Rotor-shaped storage elements are preferably used. Positions 1 and 2 can be viewed as parts of communicating tubes. Positions 3 and 4 can also be viewed as parts of communicating tubes. This will be clarified again later with reference to FIG. 9.

Aus den Fig. 5 und 6 geht ein Wärmetransformator 36 mit axial angeordneten Behältern oder Speicherelementen 50 hervor. Das Prin­ zip entspricht demjenigen, das in Fig. 3 der EU-A-01 51 237 ge­ zeigt ist. Somit besteht der Wärmetransformator 36 aus einer Viel­ zahl von parallelen Speicherelementen 50 in Form von langgestreck­ ten Hohlkörpern oder Röhren (vgl. Fig. 9), die symmetrisch zu ei­ ner Drehachse R angeordnet sind. Hier sind sie speziell parallel zur Drehachse R ausgerichtet. Die Anordnung ist so getroffen, daß sich die einzelnen Speicherelemente 50 kontinuierlich um die Dreh­ achse R drehen können. Sie sind dazu in einem Speicherring 51, der durch zwei konzentrische Halteringe 52, 54 charakterisiert ist, angeordnet. Die einzelnen langgestreckten Speicherelemente 50 sind zu Bündeln zusammengefaßt oder segmentiert, wozu radial ausgerich­ tete Trennbleche 56 zwischen den Halteringen 52, 54 angeordnet sind. Wichtig ist, daß eine Durchströmung von Rauchgas r durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Röhren 50 möglich ist, und zwar in radialer Richtung bezüglich der Drehachse R. Dies ist in Fig. 6 anhand der beiden Rauchgasströme z 4 und z 2 verdeutlicht. Die Lager für den drehbaren Speicherring 51 sind mit 53, 55 bezeichnet.From FIGS. 5 and 6, a heat transformer 36 shows with axially arranged containers or storage members 50. The principle corresponds to that shown in Fig. 3 of EU-A-01 51 237 ge. Thus, the heat transformer 36 consists of a large number of parallel storage elements 50 in the form of elongated hollow bodies or tubes (see FIG. 9), which are arranged symmetrically to an axis of rotation R. Here they are specially aligned parallel to the axis of rotation R. The arrangement is such that the individual storage elements 50 can rotate continuously about the axis of rotation R. For this purpose, they are arranged in a storage ring 51 , which is characterized by two concentric retaining rings 52 , 54 . The individual elongated storage elements 50 are combined into bundles or segmented, for which purpose radially aligned separating plates 56 are arranged between the retaining rings 52 , 54 . It is important that a flow of flue gas r is possible through the spaces between the individual tubes 50 , in the radial direction with respect to the axis of rotation R. This is illustrated in FIG. 6 using the two flue gas flows z 4 and z 2 . The bearings for the rotatable storage ring 51 are designated 53 , 55 .

Eine im inneren Haltering 52 liegende, räumlich feststehende Trenn­ wand 58 wird durch je eine fluchtende feststehende Trennwand 64 und 66 beidseitig fortgesetzt. Das heißt, die Trennwände 58, 64 und 66 liegen gemeinsam auf einer geometrischen Achse 68. Damit zwischen den beiden Rauchgasströmen z 3, z 4 keine Vermischung ein­ tritt, ist das bereits bei Fig. 4 erwähnte, um die Drehachse R mitdrehbare Trennblech 48 vorgesehen, durch das die Röhren 50 hin­ durchgeführt sind. Entsprechendes gilt für die Rauchgasströme z 1 und z 2. Hierfür ist die feststehende, in der Drehachse R liegende Trennwand 58 vorgesehen. Diese Trennwand 58 verhindert die Ver­ mischung der Rauchgasströme z 1 und z 3 miteinander; sie verhindert auch die Vermischung der Rauchgasströme z 2 und z 4 miteinander. Zur Abdichtung zwischen den Strömen z 4 und z 2 sowie z 3 und z 1 sind weiterhin Dichtungen 60, 61, 62, 63 vorgesehen. Diese dichten die Schmalseiten der Wand 58 gegen die mit dem Speicherring 51 rotie­ renden Trennbleche 56 ab. Jeweils mindestens ein Trennblech 56 liegt dabei immer in dem Zwischenraum zwischen Wand 64 und Wand 58 sowie zwischen Wand 58 und Wand 66. Aus Fig. 5 wird deutlich, daß die Trennwand 58 nicht nur zur Abtrennung der beiden Rauchgasströ­ me z 4, z 2 und der beiden Rauchgasströme z 3, z 1 dient; darüber hin­ aus dient sie zusammen mit dem Trennblech 48 der Umlenkung dieser Ströme z 1 bis z 4 jeweils um 90°. Gleitdichtungen 65, 67 ermögli­ chen ein Drehen der Wand 48 senkrecht zur Wand 58.An in the inner retaining ring 52 , spatially fixed partition 58 is continued by an aligned fixed partition 64 and 66 on both sides. This means that the partition walls 58 , 64 and 66 lie together on a geometric axis 68 . So that no mixing occurs between the two flue gas flows z 3 , z 4 , the separating plate 48 , already mentioned in FIG. 4 and rotatable about the axis of rotation R, is provided, through which the tubes 50 are passed. The same applies to the flue gas flows z 1 and z 2 . The fixed partition 58 lying in the axis of rotation R is provided for this. This partition 58 prevents the mixing of the flue gas flows Z 1 and Z 3 with one another; it also prevents the mixing of the flue gas streams z 2 and z 4 with one another. Seals 60 , 61 , 62 , 63 are also provided for sealing between the streams z 4 and z 2 and z 3 and z 1 . These seal the narrow sides of the wall 58 against the separating plates 56 rotating with the storage ring 51 . At least one separating plate 56 is always in the space between wall 64 and wall 58 and between wall 58 and wall 66 . From Fig. 5 it is clear that the partition 58 is not only used to separate the two flue gas flows me z 4 , z 2 and the two flue gas flows z 3 , z 1 ; moreover, together with the separating plate 48 , it serves to deflect these streams z 1 to z 4 by 90 ° in each case. Sliding seals 65 , 67 enable the wall 48 to be rotated perpendicular to the wall 58 .

Es war bereits erwähnt, daß eine Rauchgasdurchströmung durch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Röhren 50 möglich sein muß. Dies wird noch einmal deutlich bei Betrachtung von Fig. 5, wo die einzelnen Rauchgasströme z 1 bis z 4 senkrecht zu den Ach­ sen der einzelnen Röhren 50 verlaufen und dabei diese umströmen. In der Fig. 5 sind darüber hinaus wieder die Zonen A, B, A′, B′ sowie die Temperaturen T 0, T 1, T 2, T 3, T 4, T 5 und T i eingetragen.It was already mentioned that a flue gas flow through the spaces between the individual tubes 50 must be possible. This is again apparent upon consideration of Fig. 5, where the individual flue gas streams Z 1 to Z 4 perpendicular to the Ach sen of the individual tubes 50 extend and thereby flow around them. In FIG. 5 about the zones A, B, A ', B', as well as the temperatures T 0, T 1, T 2, T 3, T 4, T 5 and T i are also entered again.

In den Fig. 7 und 8 ist eine alternative Ausführungsform zu den Fig. 5 und 6 gezeigt. Hierbei enthält der Wärmetransfor­ mator 36 wiederum in einem Speicherring 51 eine Anzahl von Spei­ cherelementen 50, die jedoch im Gegensatz zu denen von Fig. 5 und 6 feststehend im Raum angeordnet sind. Ebenso feststehend im Raum ist das Trennblech 48 angeordnet, in das die Speicherelemente 50 eingelassen sind. Die Trennwand 58 dagegen kann sich hier mitsamt den äußeren Begrenzungswänden W 1, W 2, W 3 und W 4 für den Wärmetrans­ formator 36 und mit den fluchtenden Trennwänden 64, 66 (vgl. Fig. 8) um die Drehachse R drehen. Die Wände W 1 bis W 4 schließen den Wärmetransformator 36 nach außen hin ab. Zwischen den Wänden W 1 und W 2 sowie W 3 und W 4 ist eine Dichtung 69 angeordnet. Bei dieser Dichtung 69 handelt es sich um eine Ringdichtung, die kon­ zentrisch zur Drehachse R liegt. Innerhalb der Wände W 1, W 2, W 3 und W 4 werden mit Hilfe von Zwischenwänden W 11, W 21, W 31 bzw. W 41 Kanäle 74, 76 bzw. 84, 86 bzw. 80, 82 bzw. 70, 72 gebildet. Aus Fig. 8 wird dabei deutlich, daß die Wände W 1 und W 3 ineinander übergehen; entsprechend gehen die Wände W 11 und W 31 ineinander über. Die Wände W 1, W 3 sowie W 11, W 31 sind somit jeweils als um die Drehachse R rotierende Haube, also rotationssymmetrisch aus­ gebildet. Weiterhin sind an den Enden der Rohre 50 innerhalb des Rings 51 zwei konzentrisch zur Drehachse R liegende Ringplatten 77 bzw. 79 vorgesehen. Zwischen diesen Endplatten 77, 79 und der jeweils benachbarten inneren Haube W 11, W 31 bzw. W 21, W 41 befin­ det sich jeweils eine Ringdichtung 73, 75, die beide als Gleit­ dichtungen ausgeführt sind. Mit Hilfe der Endplatten 77, 79 und der Gleitdichtungen 73, 75 wird erreicht, daß die Rauchgasströme z 1 bis z 4 nicht kurzgeschlossen werden, sondern gezwungenermaßen durch die segmentierten Rohrbündel hindurchströmen. Auch hier sind wieder Dichtungen 65, 67 zur Abdichtung der gegeneinander rotierenden Wände 48, 58 vorgesehen. Ebenso sind (nicht gezeig­ te) Dichtungen vorgesehen, die die Wände 64, 66 gegen das Trenn­ blech 48 abdichten.An alternative embodiment to FIGS. 5 and 6 is shown in FIGS. 7 and 8. Here, the Wärmetransfor mator 36 in a storage ring 51 includes in turn a number of SpeI cherelementen 50, but which are fixedly disposed in contrast to those of FIGS. 5 and 6 in the room. The separating plate 48 , into which the storage elements 50 are embedded, is also arranged in a fixed manner in the room. The partition 58, however, can rotate here together with the outer boundary walls W 1 , W 2 , W 3 and W 4 for the heat transformer 36 and with the aligned partition walls 64 , 66 (see FIG. 8) about the axis of rotation R. The walls W 1 to W 4 close off the heat transformer 36 from the outside. A seal 69 is arranged between the walls W 1 and W 2 and W 3 and W 4 . This seal 69 is an annular seal which is located conically to the axis of rotation R. Within the walls of W 1, W 2, W 3 and W 4 are by means of partition walls W 11, W 21, W 31 and W 41 channels 74, 76 and 84, 86 respectively 80, 82 and 70, 72 educated. From Fig. 8 it is clear that the walls W 1 and W 3 merge; the walls W 11 and W 31 merge accordingly. The walls W 1 , W 3 and W 11 , W 31 are thus each formed as a hood rotating about the axis of rotation R , that is to say rotationally symmetrically. Furthermore, two ring plates 77 and 79, which are located concentrically to the axis of rotation R , are provided at the ends of the tubes 50 within the ring 51 . Between these end plates 77 , 79 and the adjacent inner hood W 11 , W 31 and W 21 , W 41 are each a ring seal 73 , 75 , both of which are designed as sliding seals. With the help of the end plates 77 , 79 and the sliding seals 73 , 75 it is achieved that the flue gas streams z 1 to z 4 are not short-circuited, but are forced to flow through the segmented tube bundle. Here too, seals 65 , 67 are provided to seal the mutually rotating walls 48 , 58 . Likewise, seals (not shown) are provided which seal the walls 64 , 66 against the separating plate 48 .

In Fig. 8 ist das jeweils herausströmende Rauchgas r mit einem Punkt und das jeweils hineinströmende Rauchgas r mit einem Kreuz bezeichnet.In FIG. 8, each flue gas flowing out is r with a point and each in flue gas flowing r denoted by a cross.

Aus Fig. 7 wird weiterhin deutlich, daß sich am oberen Ende des Wärmetransformators 36 eine sogenannte Haube 80 befindet. Diese sorgt dafür, daß die exzentrisch geführten Rauchgasströme des rotierenden Systems W 1 bis W 4 und W 11 bis W 41 sowie 58, 64, 66 in ein örtlich feststehendes System von vier Rohren 82, 84, 86 bzw. 88 überführt werden. Dies geschieht unter Zwischenschaltung von Ringdichtungen 90. Hauben 80 der gezeigten Art sind im Prinzip auf dem Gebiet der Wärmetauscher bekannt. Es genügt daher, hier nur eine prinzipielle Darstellung zu bringen. Selbstverständlich ist am unte­ ren Ende des Wärmetransformators 36 von Fig. 7 eine entsprechende (nicht näher beschriebene) Haube 80 vorgesehen, die ebenfalls eine Überführung in ein örtlich feststehendes Rohrsystem gewährleistet.From Fig. 7 it is also clear that there is a so-called hood 80 at the upper end of the heat transformer 36 . This ensures that the eccentrically guided flue gas streams of the rotating systems W 1 to W 4 and W 11 to W 41 and 58 , 64 , 66 are transferred into a locally fixed system of four pipes 82 , 84 , 86 and 88 , respectively. This is done with the interposition of ring seals 90 . Hoods 80 of the type shown are known in principle in the field of heat exchangers. It is therefore sufficient to provide only a basic description here. Of course, a corresponding hood (not described in more detail) 80 is provided at the lower end of the heat transformer 36 of FIG. 7, which also ensures a transfer into a locally fixed pipe system.

In Fig. 9 ist das Prinzip eines Speicherelements 50 dargestellt. Dieses spezielle Speicherelement 50 ist ein längliches dünnes Röhrchen, das als Wellrohr ausgebildet ist; prinzipiell könnte auch ein gerades Rohr verwendet werden. Es ist ersichtlich, daß die eine Hälfte des Speicherelements 50 innen mit einem Adsorp­ tionsmittel 90 belegt ist. Hierbei kann es sich speziell um Zeo­ lith oder ein anderes Mittel wie beispielsweise Kieselgel han­ deln. Die andere Hälfte des Röhrchens 50 ist dagegen leer. In dem gesamten Röhrchen 50, das als kommunizierende Röhre aufgefaßt werden kann, befindet sich ein Adsorbens 92. Hierbei kann es sich insbesondere um Wasser, aber beispielsweise auch um Ammoniak han­ deln. Die mit dem Adsorptionsmittel 90 belegte Hälfte stellt im Betrieb die Zone B oder B′ dar. Das heißt, es handelt sich ent­ weder um die Desorptions- oder die Adsorptionszone. Entsprechend stellt der nicht belegte andere Teil des Speicherelements 50 die Zone A oder A′ dar. Das heißt, es handelt sich um die Kondensa­ tions- bzw. Verdampfungszone. Aus Fig. 9 geht auch hervor, daß die beiden die Zonen A, A′ und B, B′ bildenden Gasräume durch das isolierende Trennblech 48 voneinander getrennt sind.The principle of a memory element 50 is shown in FIG. 9. This special storage element 50 is an elongated thin tube which is designed as a corrugated tube; in principle, a straight tube could also be used. It can be seen that one half of the storage element 50 is internally coated with an adsorbent 90 . This can be specifically zeolite or another agent such as silica gel. The other half of the tube 50 , however, is empty. An adsorbent 92 is located in the entire tube 50 , which can be regarded as a communicating tube. This can be, in particular, water, but also, for example, ammonia. The half occupied by the adsorbent 90 represents zone B or B 'during operation. That is, it is neither the desorption or the adsorption zone. Accordingly, the unoccupied other part of the storage element 50 represents zone A or A '. That is, it is the condensation or evaporation zone. From Fig. 9 it also appears that the two zones A , A 'and B , B ' forming gas spaces are separated by the insulating partition 48 .

Die Fig. 10 bis 13 zeigen einen Wärmetransformator 36, der mit acht Umschaltklappen K 11, K 12, K 21, K 22, K 31, K 32, K 41 und K 42 arbeitet. Er umfaßt darüber hinaus zwei räumlich getrennte Bündel oder Gruppen A, B und A′, B′ von feststehenden Speicher­ elementen 50, die mit Hilfe der genannten Umschaltklappen nach Wunsch jeweils von zwei Richtungen mit Rauchgas r beströmbar sind. Figs. 10 to 13 show a heat transformer 36, operating with eight switching doors K 11, K 12, K 21, K 22, K 31, K 32, K 41 and K 42nd It also includes two spatially separate bundles or groups A , B and A ', B ' of fixed storage elements 50 , which can be flowed with flue gas r from two directions with the help of the switching flaps mentioned, if desired.

Das Umschalten geschieht, wie später noch deutlich wird, zyklisch, das heißt im Wechselspiel.The switching takes place, as will become clear later, cyclically, that is, in the interplay.

Das Umschalten geschieht dabei in der Weise, daß der jeweils abzukühlende Rauchgasstrom die Bündel der Speicherelemente 50 in einer Richtung durchströmt, die entgegengesetzt zur Richtung des aufzuwärmenden Rauchgasstroms liegt. Dies gilt allgemein so­ wohl für die in den Fig. 10 und 11 dargestellte Zeolith-Seite als auch für die in den Fig. 12 und 13 dargestellte Wasser- Seite. Auch hier kann selbstverständlich anstelle der genannten Substanzen Zeolith und Wasser jeweils ein anderes geeignetes Mittel gewählt werden.The switching takes place in such a way that the flue gas stream to be cooled in each case flows through the bundles of storage elements 50 in a direction which is opposite to the direction of the flue gas stream to be heated. This applies in general to the zeolite side shown in FIGS. 10 and 11 as well as to the water side shown in FIGS. 12 and 13. Here, too, of course, another suitable agent can be selected instead of the zeolite and water substances mentioned.

Zunächst werde die Zeolith-Seite gemäß Fig. 10 und 11 betrach­ tet. In diesen Fig. 10 und 11 sind die Ströme z 1 und z 3 ein­ getragen, wie sie gleichzeitig an den Rohrbündeln B′ bzw. B entlangströmen. Es ist ersichtlich, daß die Umschaltklappen K 11, K 12, K 21 und K 22 als Dreiwegeklappen ausgebildet sind. Die Um­ schaltklappen K 11 und K 21 haben dabei, ebenso wie die Umschalt­ klappen K 12 und K 22, jeweils gegensinnige Stellungen einge­ nommen. Die beiden Rauchgasströme z 1 und z 3 fließen dabei in einem Kanalsystem 100, das Y-Stücke 101, 103, 201, 203 mit Teil­ kanälen aufweist. Die Y-Stücke 101, 103 und auch die Y-Stücke 201, 203 sind dabei, wie sich später aus Fig. 16 ergibt, jeweils übereinander angeordnet.First, the zeolite side according to FIGS . 10 and 11 will be considered. In these FIGS. 10 and 11, the currents are z 1 and z 3, a worn as they flow along the same to the tube bundles B 'and B, respectively. It can be seen that the switching flaps K 11 , K 12 , K 21 and K 22 are designed as three-way flaps. The order flaps K 11 and K 21 , as well as the switch flaps K 12 and K 22 , each have opposite positions. The two flue gas flows z 1 and z 3 flow in a channel system 100 which has Y-pieces 101 , 103 , 201 , 203 with partial channels. The Y-pieces 101 , 103 and also the Y-pieces 201 , 203 are each arranged one above the other, as will be shown later in FIG. 16.

Aus Fig. 10 geht hervor, daß ein oberer Anschlußkanal 104 in das Y-Stück 101 übergeht, das sich in die Teilkanäle 108 und 110 aufteilt. Entsprechend teilt sich der obere Anschlußkanal 204 im Y-Stück 201 in die beiden Teilkanäle 208, 210 auf. Jedem dieser beiden Y-Stücke 101, 201 ist zur Steuerung des Rauchgas­ stroms z 1 eine Umschaltklappe K 12 bzw. K 11 zugeordnet. Die in Fig. 11 gezeigten beiden Y-Stücke 103, 203 sind unterhalb der­ jenigen von Fig. 10 räumlich angeordnet. Mit anderen Worten, der hier gezeigte rechte Anschlußkanal 106 liegt unterhalb des Anschlußkanals 104. Er geht hinter der Umschaltklappe K 22 in dieselben Teilkanäle 108 bzw. 110 über wie der Anschlußkanal 104 in Fig. 10. Die Kanäle 108, 110 schließen sodann an die Rohr­ bündel, die in den Zonen B′ bzw. B zusammengefaßt sind, an. Von hier geht es sodann in die Teilkanäle 208 bzw. 210, die wieder­ um in Fig. 10 und Fig. 11 identisch sind. Zur Steuerung des Rauchgasstroms von den bzw. in die Anschlußkanäle 204, 206 sind dabei die gegensinnig schaltbaren Umsteuerklappen K 11 bzw. K 21 vorgesehen. Innerhalb der beiden links gelegenen Y-Stücke 201, 203 erfolgt eine Zusammenfassung der Kanäle 208, 210 im Anschluß­ kanal 204 bzw. 206, die wiederum räumlich übereinander angeord­ net sind. Für die rechte Seite von Fig. 10 und 11 ist dies in Fig. 16 noch einmal verdeutlicht.From Fig. 10 it can be seen that an upper connecting duct 104 passes in the Y-piece 101, which is divided into the sub-channels 108 and 110. Correspondingly, the upper connection channel 204 in the Y-piece 201 is divided into the two sub-channels 208 , 210 . Each of these two Y-pieces 101 , 201 is assigned a switching flap K 12 or K 11 for controlling the flue gas flow z 1 . The two Y-pieces 103 , 203 shown in FIG. 11 are spatially arranged below that of FIG. 10. In other words, the right connection channel 106 shown here lies below the connection channel 104 . It goes behind the flap K 22 in the same subchannels 108 and 110 as the connecting channel 104 in Fig. 10. The channels 108 , 110 then connect to the tube bundle, which are summarized in zones B 'and B , respectively. From here it is then in the sub-channels 208 and 210 which are again identical to in Fig. 10 and Fig. 11. In order to control the flue gas flow from or into the connecting channels 204 , 206 , the reversing flaps K 11 and K 21 , which can be switched in opposite directions, are provided. Within the two Y-pieces 201 , 203 on the left, the channels 208 , 210 are combined in the connecting channels 204 and 206 , which in turn are spatially arranged one above the other. This is illustrated again in FIG. 16 for the right side of FIGS. 10 and 11.

In den Fig. 10 und 11 sind dabei die Rauchgasströme z 1 und z 3 sowie die Temperaturen T 3, T 4, T 5 und T i eingetragen, und zwar in Übereinstimmung mit den früheren Figuren.In Figs. 10 and 11 are the flue gas streams z 1 and z 3, as well as the temperatures T 3, T 4, T 5 and T i entered, in accordance with the earlier figures.

Im folgenden wird kurz auf die Wasserseite gemäß den Fig. 12 und 13 eingegangen. Diese Wasserseite ist, was den konstruktiven Aufbau betrifft, identisch zur Zeolith-Seite gemäß den Fig. 10 und 11 ausgebildet. Während auf der Zeolith-Seite ein oberes Ka­ nalsystem 100 angeordnet ist, befindet sich nunmehr auf der Was­ serseite ein unteres Kanalsystem 102. Die Zonen A′ und A betref­ fen dieselben Rohrbündel wie die Zonen B′ und B, jedoch am ent­ gegengesetzten Ende der einzelnen Rohre 50.The water side according to FIGS. 12 and 13 is briefly discussed below. As far as the construction is concerned, this water side is identical to the zeolite side according to FIGS. 10 and 11. While an upper channel system 100 is arranged on the zeolite side, there is now a lower channel system 102 on the water side. Zones A 'and A relate to the same tube bundle as zones B ' and B , but at the opposite end of the individual tubes 50 .

In den Fig. 12 und 13 sind die Bezugszeichen in Entsprechung zu den Fig. 10 bzw. 11 gewählt. Auch hier sind wiederum zwei übereinanderliegende Y-Stücke 301, 303 bzw. 401, 403 auf jeder Seite vorgesehen, welche die Umschaltklappen K 32, K 42 auf der rechten Seite bzw. K 31, K 41 auf der linken Seite enthalten. Die Kanalanschlüsse sind hier mit 304, 306 auf der rechten Seite und mit 404, 406 auf der linken Seite bezeichnet. Diese gehen in die Kanäle 308, 310 bzw. 408, 410 über. In den Fig. 12 und 13 sind weiterhin die Rauchgasströme z 2 bzw. z 4 sowie die zugehörigen Temperaturen T 2, T i bzw. T 1, T 0 eingetragen. In Figs. 12 and 13, reference numerals corresponding to the Fig. 10 or 11 is selected. Here, too, two superposed Y-pieces 301 , 303 and 401 , 403 are provided on each side, which contain the changeover flaps K 32 , K 42 on the right side and K 31 , K 41 on the left side. The channel connections are labeled 304 , 306 on the right side and 404 , 406 on the left side. These merge into channels 308 , 310 and 408 , 410 . In Figs. 12 and 13, the flue gas streams remain z 2 and z 4 as well as the corresponding temperatures T 2, T i or T 1, T 0 is entered.

Auch dies steht wieder in Analogie zu den vorhergehenden Figuren.Again, this is analogous to the previous figures.

Es soll hervorgehoben werden, daß alle Klappen K 11 bis K 42 syn­ chron miteinander gesteuert werden. Das heißt, bei einem Um­ steuervorgang wechseln die Umschaltklappen K 11 und K 21 ihre ge­ zeigten Schaltstellungen ebenso wie die Umschaltklappen K 12 und K 22. Dasselbe gilt für die Umschaltklappen K 31 und K 41 einerseits sowie die Umschaltklappen K 32 und K 42 andererseits. Ein solcher Umsteuervorgang wird immer dann vorgenommen, wenn der Zeolith in der Zone B′ im wesentlichen sein Wasser abgegeben hat, und wenn in der Zone B durch den Zeolith Wasser aufgenommen wurde. Dann ist in der Zone A das Wasserreservoir erschöpft, und das Wasserreservoir in der Zone A′ ist weitgehend aufgefüllt. Nach einem solchen Umsteuervorgang wird somit die Zone A zur Zone A′ und die Zone B zur Zone B′. Gleichzeitig gilt für das andere Rohrbündel, daß die Zone A′ in die Zone A und die Zone B′ in die Zone B übergeht. Die Frequenz dieser Umschaltvorgänge ist eine Frage der Auslegung der beiden Rohrbündel. Dadurch, daß gleichzeitig in zwei räumlich getrennten Rohrbündeln regeneriert und beladen wird, ist ein kontinuierlicher Betrieb möglich.It should be emphasized that all flaps K 11 to K 42 are controlled in sync with one another. That is, in the event of a control process, the changeover flaps K 11 and K 21 change their switching positions as well as the changeover flaps K 12 and K 22 . The same applies to the switching flaps K 31 and K 41 on the one hand and the switching flaps K 32 and K 42 on the other. Such a reversal process is always carried out when the zeolite in zone B 'has essentially released its water, and when water has been absorbed in zone B by the zeolite. Then in zone A the water reservoir is exhausted, and the water reservoir in zone A 'is largely filled. After such a reversal process, zone A thus becomes zone A 'and zone B becomes zone B '. At the same time, for the other tube bundle, zone A 'merges into zone A and zone B ' into zone B. The frequency of these switching processes is a question of the design of the two tube bundles. Continuous operation is possible by simultaneously regenerating and loading in two spatially separate tube bundles.

Fig. 14 und 15 zeigen, stellvertretend für die beiden räumlich getrennten Rohrbündel, jeweils ein Speicherelement 50 aus diesen Rohrbündeln. Dabei ist angenommen, daß jeweils die obere Hälfte eines dieser rohrförmigen Speicherelemente 50 mit Zeolith aus­ gekleidet ist. Es sind hier die einzelnen Rauchgasströme sowie die Temperaturen eingetragen, und zwar in Übereinstimmung mit den vorangehenden Fig. 10 bis 13. In Klammern sind dabei je­ weils diejenigen Werte eingetragen, die sich nach einem Umschalt­ vorgang ergeben. Aus den Fig. 14 und 15 ist dabei ersichtlich, daß "ähnliche Temperaturen", d. h. Temperaturen, die nahe bei­ einanderliegen, an gleichen Seiten der beiden Rohrbündel auftre­ ten. Dies gilt jeweils sowohl für den anströmenden als auch für den abströmenden Rauchgasstrom. Dadurch wird erreicht, daß die mechanisch in die Speicherelemente 50 eingespeicherte Wärmeener­ gie jeweils zu einem gewissen Grad zur Erwärmung des zu erwär­ menden Rauchgasstroms beiträgt. Der Wärmetransformationseffekt wird dabei zur Behebung der Grädigkeit (= Verluste) ausgenutzt. Fig. 14 and 15, representative of the two spatially separate tube bundle, respectively, a storage element 50 from these tube bundles. It is assumed that the upper half of each of these tubular storage elements 50 is lined with zeolite. The individual flue gas streams and the temperatures are entered here, in accordance with the preceding FIGS. 10 to 13. In brackets, the values that result after a switchover are entered in brackets. From FIGS. 14 and 15 while that "similar temperatures," ie, temperatures close to each other are, occurring defects on the same side of the two tube bundles can be seen, ten. This is valid both for the inflowing and for the outflowing flue gas stream. This ensures that the mechanically stored in the storage elements 50 heat energy each contributes to a certain degree to the heating of the flue gas stream to be heated. The heat transformation effect is used to remedy the roughness (= losses).

Bei Vertauschen aller Klappenstellungen K 11 bis K 42 kehrt sich die Anströmrichtung an den einzelnen Speicherelementen 50 bei­ der Bündel um, und zwar von den ohne Klammern gezeigten Werten zu den mit Klammern gezeigten Werten, oder umgekehrt.If all flap positions K 11 to K 42 are interchanged, the flow direction at the individual storage elements 50 in the bundle is reversed, specifically from the values shown without brackets to the values shown with brackets, or vice versa.

In Fig. 16 ist noch einmal perspektivisch dargestellt, in wel­ cher Weise die rechts gelegenen Y-Stücke 101, 103 des Kanalsystems 100 gemäß Fig. 10 und 11 aufgebaut sind. Hier ist deutlich er­ kennbar, daß die beiden Anschlußkanäle 104 und 106 räumlich über­ einander angeordnet sind, und daß die beiden Umschaltklappen K 12 bzw. K 22 ihre zueinander gegensätzliche Stellung eingenommen haben. Die Rauchgasströme sind hier wiederum mit z 1 und z 3 be­ zeichnet. Durch das synchrone Umsteuern der beiden Umschaltklap­ pen K 12, K 22 ist gewährleistet, daß die übereinander angeordne­ ten Kanäle 104, 106 jeweils mit den einander gegenüberliegenden Kanälen 108 bzw. 110 in Verbindung stehen. Das heißt, daß der Kanal 104 mit dem Kanal 108 in Verbindung steht, wenn der Kanal 106 mit dem Kanal 110 verbunden ist, und daß umgekehrt der Kanal 104 mit dem Kanal 110 in Verbindung steht, wenn der Kanal 106 mit dem Kanal 108 verbunden ist. Auf diese Weise ist ausgeschlos­ sen, daß sich die Rauchgasströme z 1, z 3 miteinander vermischen. Die Betätigung der Umschaltklappen K 12 bis K 42 kann motorisch (elektrisch, pneumatisch) erfolgen. FIG. 16 again shows in perspective the manner in which the Y-pieces 101 , 103 on the right of the channel system 100 according to FIGS. 10 and 11 are constructed. Here it is clearly recognizable that the two connecting channels 104 and 106 are arranged spatially one above the other, and that the two switching flaps K 12 and K 22 have assumed their opposite positions. The flue gas flows are here again marked with z 1 and z 3 . The synchronous reversal of the two Umschaltklap pen K 12 , K 22 ensures that the superimposed channels 104 , 106 are each connected to the opposite channels 108 and 110 , respectively. That is, channel 104 communicates with channel 108 when channel 106 is connected to channel 110 , and conversely channel 104 communicates with channel 110 when channel 106 is connected to channel 108 . In this way it is excluded that the flue gas flows z 1 , z 3 mix with each other. The switchover flaps K 12 to K 42 can be operated by motor (electrical, pneumatic).

Der Wärmetransformator 36 nach den Fig. 10 bis 16 ist besonders einfach aufgebaut. Er kommt ohne rotierende Teile aus, so daß sich keine Abdichtungsprobleme ergeben.The heat transformer 36 according to FIGS. 10 to 16 is particularly simple. It works without rotating parts, so that there are no sealing problems.

Claims (21)

1. Rauchgas-Reinigungssystem, bei dem das von einer Feuerungs­ anlage erzeugte Rauchgas über eine Rauchgas-Entschwefelungs- Anlage und eine dieser nachgeschaltete DeNOx-Anlage mit Kata­ lysator einer Abgabeeinrichtung zugeführt wird, wobei die DeNOx-Anlage vorzugsweise nach dem SCR-Prinzip mit Ammoniak- Eindüsung arbeitet, mit einer Einrichtung zur Wiederaufheizung des Rauchgases, dadurch gekennzeichnet, daß als Einricht­ tung zur Wiederaufheizung des Rauchgases (r) nach der Rauchgas- Entschwefelungs-Anlage (22) ein Wärmetransformator (36) angeordnet ist, der Wärmeenergie aus dem Rauchgas (r) vor der Rauchgas-Ent­ schwefelungs-Anlage (22) und aus dem Rauchgas (r) hinter der DeNOx-Anlage (30) entnimmt und der Wärmeenergie an einer Wärme- Einleitstelle (23; 2, 3) in das Rauchgas (r) zwischen der Rauch­ gas-Entschwefelungs-Anlage (22) und der DeNOx-Anlage (30) einlei­ tet derart, daß das der DeNOx-Anlage (30) zugeführte Rauchgas (r) eine Temperatur (T 3) aufweist, die höher ist als die Temperatur (T 2) des von der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (22) abgegebenen Rauchgases (r).1. Flue gas cleaning system in which the flue gas generated by a combustion system is supplied to a dispensing device via a flue gas desulfurization system and a DeNOx system downstream of this with a catalyst, the DeNOx system preferably using the SCR principle with ammonia - Injection works with a device for reheating the flue gas, characterized in that a heat transformer ( 36 ) is arranged as a device for reheating the flue gas ( r ) after the flue gas desulfurization system ( 22 ), the thermal energy from the flue gas ( r ) in front of the flue gas desulfurization system ( 22 ) and from the flue gas ( r ) behind the DeNOx system ( 30 ) and the thermal energy at a heat introduction point ( 23 ; 2 , 3 ) into the flue gas ( r ) between the flue gas desulfurization system ( 22 ) and the DeNOx system ( 30 ) introduces such that the flue gas ( r ) supplied to the DeNOx system ( 30 ) has a temperature ( T 3 ) has, which is higher than the temperature ( T 2 ) of the flue gas desulfurization system ( 22 ) emitted flue gas ( r ). 2. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur (T 3) des der DeNOx-Anlage (30) zugeführten Rauchgases (r) höher ist als die Temperatur (T 1) des der Rauchgas-Entschwefelungs-Anlage (22) zugeführten Rauchgases (r).2. Flue gas cleaning system according to claim 1, characterized in that the temperature ( T 3 ) of the DeNOx system ( 30 ) supplied flue gas ( r ) is higher than the temperature ( T 1 ) of the flue gas desulfurization system ( 22 ) supplied flue gas ( r ). 3. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweistufige Wärmeenergie- Einleitstelle (2, 3) vorgesehen ist (Fig. 3).3. Flue gas cleaning system according to claim 1 or 2, characterized in that a two-stage heat energy introduction point ( 2 , 3 ) is provided ( Fig. 3). 4. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine zusätz­ liche Wärmeenergie-Quelle oder -Senke (I, II) mit dem Wärmetrans­ formator (36) verbunden ist (Fig. 3). 4. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 3, characterized in that an additional Liche heat energy source or sink (I, II) with the heat transformer ( 36 ) is connected ( Fig. 3). 5. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ transformator (36) nach dem Funktionsprinzip eines Regenerativ- Wärmeaustauschers (GAVO) aufgebaut ist (Fig. 4).5. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 4, characterized in that the heat transformer ( 36 ) is constructed according to the principle of operation of a regenerative heat exchanger (GAVO) ( Fig. 4). 6. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetransformator (36) so ausgebildet ist, daß er Wärmeenergie an das Rauchgas (r) in zwei Stufen (A′, B) abgibt.6. Flue gas cleaning system according to claim 5, characterized in that the heat transformer ( 36 ) is designed so that it emits thermal energy to the flue gas ( r ) in two stages ( A ', B ). 7. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetransformator (36) eine Anzahl von Speicherelementen (50), die um eine Drehachse (R) in Rotation versetzbar sind, umfaßt (Fig. 4).7. Flue gas cleaning system according to claim 6, characterized in that the heat transformer ( 36 ) comprises a number of storage elements ( 50 ) which can be set in rotation about an axis of rotation ( R ) ( Fig. 4). 8. Rauchgas-Reinigungsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetransformator (36) eine Anzahl feststehender Speicherelemente (50) und eine Anzahl um eine Drehachse (R) in Rotation versetzbare Rauchgasführungen (70-76; 80-86) umfaßt (Fig. 7 und 8).8. Flue gas cleaning system according to claim 6, characterized in that the heat transformer ( 36 ) comprises a number of fixed storage elements ( 50 ) and a number of a rotating axis ( R ) rotatable flue gas guides ( 70-76 ; 80-86 ) ( Fig . 7 and 8). 9. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetransformator (36) zwei räumlich getrennte Speichersysteme (A, B und A′, B′) mit Umschaltklappen (K 11 bis K 42) umfaßt (Fig. 10-16).9. Flue gas cleaning system according to claim 6, characterized in that the heat transformer ( 36 ) comprises two spatially separate storage systems ( A , B and A ', B ') with switching flaps ( K 11 to K 42 ) ( Fig. 10-16) . 10. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ transformator (36) so ausgebildet ist, daß die Speicherelemente (50) bezüglich der Drehachse (R) radial angeströmt werden (Fig. 5 und 7) .10. Flue gas cleaning system according to claim 7 or 8, characterized in that the heat transformer ( 36 ) is designed so that the storage elements ( 50 ) with respect to the axis of rotation ( R ) are radially flowed ( Fig. 5 and 7). 11. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ transformator (36) so ausgebildet ist, daß die Speicherelemente (50) bezüglich der Drehachse (R) axial angeströmt werden. 11. Flue gas cleaning system according to claim 7 or 8, characterized in that the heat transformer ( 36 ) is designed such that the storage elements ( 50 ) with respect to the axis of rotation ( R ) are flowed axially. 12. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetrans­ formator (36) Speicherelemente (50) enthält, die mit einem Ad­ soptionsmittel (90) und einem Adsorbens (92), insbesondere mit Zeolith und Wasser gefüllt sind (Fig. 9).12. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 11, characterized in that the heat transformer ( 36 ) contains storage elements ( 50 ) with an adsorption agent ( 90 ) and an adsorbent ( 92 ), in particular filled with zeolite and water are ( Fig. 9). 13. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicher­ elemente (50) parallel zur Drehachse (R) angeordnete längliche Hohlkörper umfassen.13. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 12, characterized in that the storage elements ( 50 ) parallel to the axis of rotation ( R ) arranged elongated hollow body. 14. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ transformator (36) einen eine Vielzahl von Röhren (50) enthalten­ den Speicherring (51) umfaßt, der um eine Drehachse (R) drehbar ist (Fig. 6).14. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 13, characterized in that the heat transformer ( 36 ) comprises a plurality of tubes ( 50 ) containing the storage ring ( 51 ) which is rotatable about an axis of rotation ( R ) ( Fig . 6). 15. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ transformator (36) einen eine Vielzahl von Röhren (50) enthalten­ den feststehenden Speicherring (51) sowie um eine Drehachse (R) drehbare Rauchgaskanalführungen (70-76, 80-86) umfaßt (Fig. 7 und 8).15. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 13, characterized in that the heat transformer ( 36 ) contains a plurality of tubes ( 50 ), the fixed storage ring ( 51 ) and about an axis of rotation ( R ) rotatable flue gas duct guides ( 70- 76 , 80-86 ) ( Figs. 7 and 8). 16. Rauchgas-Reinigungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärme­ transformator (36) zwei Gruppen (A, B und A′, B′) von feststehen­ den Speicherelementen (50) umfaßt, die durch zyklisches Umschal­ ten von Umschaltklappen (K 11- K 42) mit Rauchgas (r) beströmbar sind.16. Flue gas cleaning system according to one of claims 1 to 13, characterized in that the heat transformer ( 36 ) comprises two groups ( A , B and A ', B ') of fixed the storage elements ( 50 ), the th by cyclic switching of flaps ( K 11- K 42 ) can be flown with flue gas ( r ). 17. Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß im Wärme­ transformator (36) zwei übereinanderliegende Kanalsysteme (100, 102) vorgesehen sind, in denen Umschaltklappen (K 11 bis K 42) liegen, vorzugsweise auch Y-Stücke (101, 103, 201, 203, 301, 303, 401, 403).17. Flue gas cleaning system according to claim 16, characterized in that two superimposed channel systems ( 100 , 102 ) are provided in the heat transformer ( 36 ), in which switching flaps ( K 11 to K 42 ) are located, preferably also Y-pieces ( 101 , 103 , 201 , 203 , 301 , 303 , 401 , 403 ). 18. Wärmetransformator für ein Rauchgas-Reinigungssystem, gekennzeichnet durch einen eine Vielzahl von Röhren (50) enthaltenden Speicherring (51), der um eine Drehachse (R) drehbar ist (Fig. 5 und 6).18. Heat transformer for a flue gas cleaning system, characterized by a storage ring ( 51 ) containing a plurality of tubes ( 50 ), which can be rotated about an axis of rotation ( R ) ( FIGS. 5 and 6). 19. Wärmetransformator für ein Rauchgas-Reinigungssystem, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von Speicherelementen (50) enthaltenden feststehenden Speicherring (51) sowie um eine Drehachse (R) drehbare Rauchgaskanalführungen (70 bis 76, 80 bis 86) (Fig. 7 und 8).19. Heat transformer for a flue gas cleaning system, characterized by a plurality of storage elements ( 50 ) containing fixed storage ring ( 51 ) and flue gas duct guides ( 70 to 76 , 80 to 86 ) rotatable about an axis of rotation ( R ) ( FIGS. 7 and 8). 20. Wärmetransformator für ein Rauchgas-Reinigungssystem, gekennzeichnet durch zwei räumlich getrenn­ te Gruppen (A, B und A′, B′) von feststehenden Speicherelementen (50), die durch zyklisches Umschalten von Umschaltklappen (K 11- K 42) mit Rauchgas (r) beströmbar sind (Fig. 10 bis 13).20. Heat transformer for a flue gas cleaning system, characterized by two spatially separated groups ( A , B and A ', B ') of fixed storage elements ( 50 ), which by cyclical switching of flaps ( K 11- K 42 ) with flue gas ( r ) are flowable ( Fig. 10 to 13). 21. Wärmetransformator für ein Rauchgas-Reinigungssystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß zwei übereinanderliegende Kanalsysteme (100, 102) vorgesehen sind (Fig. 10 bis 16).21. Heat transformer for a flue gas cleaning system according to claim 20, characterized in that two superimposed channel systems ( 100 , 102 ) are provided ( Fig. 10 to 16).
DE19893909697 1989-03-23 1989-03-23 Flue gas purification system Withdrawn DE3909697A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909697 DE3909697A1 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Flue gas purification system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893909697 DE3909697A1 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Flue gas purification system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3909697A1 true DE3909697A1 (en) 1990-09-27

Family

ID=6377120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893909697 Withdrawn DE3909697A1 (en) 1989-03-23 1989-03-23 Flue gas purification system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909697A1 (en)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818232A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-14 The Boc Group, Inc. Removal of nitrogen oxides from gas streams
EP1870155A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-26 Von Roll Umwelttechnik AG Regeneration of NT-SCR catalysts
DE102006057914A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Lab Gmbh Exhaust gas cleaning method, particularly for using conditioning of exhaust gases in waste incineration plants and power plants, involves cooling exhaust gas of exhaust gas flow and exhaust gas is passed through exhaust gas cleaning module
CN102121703A (en) * 2010-12-28 2011-07-13 哈尔滨工业大学 Mixed type flue gas reheating system suitable for wet type flue gas purification process of high-cold region
US8961913B2 (en) 2011-02-01 2015-02-24 Alstom Technology Ltd Apparatus and system for NOx reduction in wet flue gas
CN106440465A (en) * 2016-08-31 2017-02-22 浙江浙能节能科技有限公司 Energy-saving type thermal power plant flue gas moisture recovering system
CN108704464A (en) * 2018-07-25 2018-10-26 北京京诚科林环保科技有限公司 Sintering flue gas desulfurization and denitrification and flue gas whitening comprehensive treatment system and process

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753902B1 (en) * 1977-12-03 1979-03-15 Evt Energie & Verfahrenstech Process for the operation of a steam generator system and steam generator system for the implementation of the process
EP0042160A2 (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Georg Prof. Dr. Alefeld Method and means for storing and bringing heat to a higher temperature
DD154949A3 (en) * 1980-09-10 1982-05-05 Hans Foerster METHOD FOR PRODUCING WASTE WASTE FROM ABWAERME WITH THE HELP OF A SORPTION PROCESS
DE3217782A1 (en) * 1982-05-12 1983-11-24 Horst 5240 Betzdorf Marotzke Process and apparatus for SOx separation and heat recovery from hot exhaust gases with heat pump effect
EP0148741A1 (en) * 1983-10-27 1985-07-17 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Process and device for the thermal treatment of flue gases from a boiler system
EP0151237A2 (en) * 1983-11-28 1985-08-14 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Continuously working sorption type apparatus and method for its operation
DE3537874A1 (en) * 1985-10-24 1987-04-30 Linde Ag Process for removing unwanted constituents from flue gases
EP0164375B1 (en) * 1983-11-12 1987-12-16 Srm Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Process and plant for reheating purified gas following the purification by wet process of raw gas
DE3627834A1 (en) * 1986-08-16 1988-02-18 Siemens Ag Heat exchanger arrangement of a flue gas discharge line arranged between steam generator and stack

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2753902B1 (en) * 1977-12-03 1979-03-15 Evt Energie & Verfahrenstech Process for the operation of a steam generator system and steam generator system for the implementation of the process
EP0042160A2 (en) * 1980-06-13 1981-12-23 Georg Prof. Dr. Alefeld Method and means for storing and bringing heat to a higher temperature
DD154949A3 (en) * 1980-09-10 1982-05-05 Hans Foerster METHOD FOR PRODUCING WASTE WASTE FROM ABWAERME WITH THE HELP OF A SORPTION PROCESS
DE3217782A1 (en) * 1982-05-12 1983-11-24 Horst 5240 Betzdorf Marotzke Process and apparatus for SOx separation and heat recovery from hot exhaust gases with heat pump effect
EP0148741A1 (en) * 1983-10-27 1985-07-17 Simmering-Graz-Pauker Aktiengesellschaft Process and device for the thermal treatment of flue gases from a boiler system
EP0164375B1 (en) * 1983-11-12 1987-12-16 Srm Svenska Rotor Maskiner Aktiebolag Process and plant for reheating purified gas following the purification by wet process of raw gas
EP0151237A2 (en) * 1983-11-28 1985-08-14 ZEO-TECH Zeolith Technologie GmbH Continuously working sorption type apparatus and method for its operation
DE3537874A1 (en) * 1985-10-24 1987-04-30 Linde Ag Process for removing unwanted constituents from flue gases
DE3627834A1 (en) * 1986-08-16 1988-02-18 Siemens Ag Heat exchanger arrangement of a flue gas discharge line arranged between steam generator and stack

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0818232A1 (en) * 1996-07-08 1998-01-14 The Boc Group, Inc. Removal of nitrogen oxides from gas streams
EP1870155A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-26 Von Roll Umwelttechnik AG Regeneration of NT-SCR catalysts
US7595033B2 (en) 2006-06-22 2009-09-29 Von Roll Umwelttechnik Ag Regeneration of nt-scr catalysts
DE102006057914A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Lab Gmbh Exhaust gas cleaning method, particularly for using conditioning of exhaust gases in waste incineration plants and power plants, involves cooling exhaust gas of exhaust gas flow and exhaust gas is passed through exhaust gas cleaning module
CN102121703A (en) * 2010-12-28 2011-07-13 哈尔滨工业大学 Mixed type flue gas reheating system suitable for wet type flue gas purification process of high-cold region
US8961913B2 (en) 2011-02-01 2015-02-24 Alstom Technology Ltd Apparatus and system for NOx reduction in wet flue gas
CN106440465A (en) * 2016-08-31 2017-02-22 浙江浙能节能科技有限公司 Energy-saving type thermal power plant flue gas moisture recovering system
CN108704464A (en) * 2018-07-25 2018-10-26 北京京诚科林环保科技有限公司 Sintering flue gas desulfurization and denitrification and flue gas whitening comprehensive treatment system and process
CN108704464B (en) * 2018-07-25 2024-04-30 北京京诚科林环保科技有限公司 Comprehensive treatment system and process for desulfurization and denitrification of sintering flue gas and whitening of flue gas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0590443B1 (en) Sorption device
EP3155322B1 (en) Arrangement and procedure for the treatment of flue gas
AT506459B1 (en) DEVICE AND METHOD FOR CLEANING CONTAMINATED EMISSION
DE3909697A1 (en) Flue gas purification system
DE2534498C2 (en) Plant for the production of cement using the dry process
DE69934492T2 (en) STABILIZED LIFT VALVE ASSEMBLY
EP0588185A1 (en) Regenerative heat-exchanger and method of operating the heat-exchanger
AT522330B1 (en) Process and system for cleaning exhaust gases laden with organic pollutants
DE69724960T2 (en) INTEGRATED INCLUSION SYSTEM FOR VOLATILE ORGANIC SUBSTANCES FOR REGENERATIVE OXIDATION
EP0539834A1 (en) Process and apparatus for conducting the flow in radial flow reactors
DE3238941C2 (en) Process for reheating or pre-drying of pure gas obtained by a flue gas scrubber from raw gas of a steam boiler system as well as regenerative heat exchangers for carrying out the process
EP3149422B1 (en) Apparatus for producing cement clinker
AT513851A4 (en) Device for catalytic denitrification and regenerative thermal afterburning
DE19905733A1 (en) Purification of nitrogen oxide containing waste gas involves preheating raw gas to be purified in one part of the heat storage chamber connected by switch chamber in a reactor
EP0832386B1 (en) Switchable fluid distributor
DE102010012006A1 (en) Heat exchanger for thermal exhaust air cleaning system, has heat exchanger pipe, whose inner space is flow-throughable by inner fluid medium, where wall of heat exchanger pipe has turbulence-generating structure at its inner side
DE2535683A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR INCINERATION OF SLUDGE WITH THE HELP OF RECUPERATIVE SLUDGE DRYING
EP1304526A2 (en) Method and apparatus to clean exhaust gases
DE19738678A1 (en) Regenerative reactor for cleaning solvent-laden waste gas
AT400006B (en) Process for the thermally regenerative cleaning of gases which contain organic and/or inorganic carbon compounds as well as SO2 and SO3, and installation for carrying out the process
EP0226731B1 (en) Device for reducing the emission of noxious matter in the flue gases of combustion plants
DE19926405C2 (en) Process for the thermal regeneration of the heat exchanger material of a regenerative afterburning device
AT400482B (en) DEVICE FOR PREVENTING THE TRANSFER OF LEAKAGE FLOWS
EP0191441A1 (en) Process for eliminating undesirable constituents from fumes
DE2418902A1 (en) Multi-flow path regenerative air preheater - for multiple unit steam generator plant with space-saving pipe system

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23J 15/08

8139 Disposal/non-payment of the annual fee