DE3909662A1 - Verfahren und anlage zum bereitstellen von warmen brauchwasser - Google Patents

Verfahren und anlage zum bereitstellen von warmen brauchwasser

Info

Publication number
DE3909662A1
DE3909662A1 DE3909662A DE3909662A DE3909662A1 DE 3909662 A1 DE3909662 A1 DE 3909662A1 DE 3909662 A DE3909662 A DE 3909662A DE 3909662 A DE3909662 A DE 3909662A DE 3909662 A1 DE3909662 A1 DE 3909662A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
water
circuit
circulation
vacuum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3909662A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3909662C2 (de
Inventor
Joachim Dorfmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3909662A priority Critical patent/DE3909662A1/de
Publication of DE3909662A1 publication Critical patent/DE3909662A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3909662C2 publication Critical patent/DE3909662C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D17/00Domestic hot-water supply systems
    • F24D17/0015Domestic hot-water supply systems using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Temperature (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anlage zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser.
Es ist bekannt, zur Erwärmung des Wassers von Schwimmbädern Absorbermatten zu verwenden, die aus einem gummiähnlichen Material bestehen, auf Dächer o.dgl. aufgelegt werden und durch die das Wasser durchgepumpt wird. Es erreicht dabei bei entsprechender Sonneneinstrahlung oder auch durch Global­ strahlung Temperaturen von höchstens 30-35°C. Dies ist für das Wasser im Schwimmbad ausreichend, nicht jedoch für Wasser zum Duschen.
Zum Erwärmen von Wasser auf höhere Temperaturen sind Vakuum­ kollektoren bekannt. Diese sind jedoch aufgrund ihres hohen Preises nicht für die Erzeugung von Brauchwasser in größeren Mengen geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Anlage zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser zu schaffen, das bei hoher Wirtschaftlichkeit große Mengen von warmem Brauchwasser zur Verfügung stellen kann. Ein besonders geeignetes Anwendungsgebiet ist die Bereitstellung von Duschwasser in Freibädern, Schulen und ggf. auch Betrieben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Verfahren nach dem Anspruch 1 bzw. eine Anlage nach dem Anspruch 12 vor.
Nach der Erfindung wird es möglich, die preiswerten Absorber­ matten dazu zu verwenden, das Wasser, das beispielsweise aus der Leitung mit einer Temperatur von 10°C fließt, auf eine Temperatur im Bereich von etwa 30°C durch mehrfaches Zirku­ lieren aufzuheizen. Dieses so aufgeheizte Wasser wird in den Tank zurückgeleitet. Gleichzeitig oder auch versetzt wird ein Teil des bereits erwärmten Wassers durch den zweiten Kreis­ lauf mit Hilfe der Vakuumkollektoren erwärmt. Hierbei können dann entsprechend höhere Temperaturen erreicht werden, so daß das Brauchwasser einen Temperaturbereich aufweist, der es zur Verwendung als Duschwasser geeignet macht.
Die Temperatur, die sich mit Hilfe der Absorbermatten errei­ chen läßt, läßt sich über die genannte Größe hinaus nicht steigern, da sonst ein großer Teil der Wärme wieder abstrah­ len würde.
Insbesondere günstig ist es, wenn die beiden Kreisläufe vollständig unabhängig voneinander arbeiten.
Da das von beiden Kreisläufen erwärmte Wasser zunächst wieder in einen Tank geleitet wird und das entnommene Brauchwasser ständig durch kaltes Wasser an der Unterseite des Tanks ersetzt wird, entsteht im Tank ein Temperaturgefälle von oben nach unten, so daß der Kreislauf für die Absorbermatten immer sehr kaltes Wasser zur Verfügung hat, das er auf die genann­ ten Werte aufheizen kann. Wäre eine solche Temperaturschich­ tung nicht vorhanden, und beispielsweise im Einlaßbereich des Kreislaufs für die Absorbermatten schon eine Temperatur im Bereich von 30°C vorhanden, so könnten die Absorbermatten keine weitere Temperaturerhöhung durchführen. Der Tank dient also nicht nur als Vorratsbehälter für Brauchwasser, sondern insbesondere dazu, durch eine geschickte Temperaturschichtung dafür zu sorgen, daß beide Kreisläufe unter optimalen Be­ triebsbedingungen arbeiten.
Es kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß beide Kreis­ läufe getrennte Steuerungen aufweisen, wobei insbesondere der Absorberkreislauf nur dann beheizt wird, wenn die Temperatur nach Verlassen der Absorbermatten tatsächlich größer ist als bei Eintritt in diese. Zu diesem Zweck können Temperaturfüh­ ler im Tank oder in den Matten vorgesehen sein.
Das von der Erfindung vorgeschlagene Verfahren bzw. die Anlage ist zur Anwendung für den Sommerbetrieb vorgesehen.
Um bei einer längeren oder vorübergehenden Stillegung eines Kreislaufs die Gefahr von Verunreinigungen o.dgl. zu vermei­ den, kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß bei Stillegung eines Kreislaufs dieser entleert wird.
Um den Kreislauf der Vakuumkollektoren besonders günstig auch unter Berücksichtigung einer Temperaturschichtung in dem Tank ausnützen zu können, sieht die Erfindung vor, daß das Wasser in dem Kollektorkreislauf durch einen etwa auf der Höhe des Tanks angeordneten Zirkulationsbehälter geleitet werden kann. Dieser Zirkulationsbehälter kann dazu dienen, den Kollektorkreislauf von dem Tank abzukoppeln, beispiels­ weise um ein Überleiten von erwärmtem Wasser in den Tank nur bei bestimmten Temperaturen zuzulassen.
So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß nur dann, wenn die Wassertemperatur im Zirkulationsbehälter höher liegt als eine mittlere Temperatur im Tank, Wasser aus dem Zirkulati­ onsbehälter in den Tank abgegeben und durch kaltes Wasser aus dem unteren bis mittleren Bereich des Tanks ersetzt wird.
Hier kann insbesondere vorgesehen sein, daß das Wasser aus dem oberen Bereich des Zirkulationsbehälters entnommen und in den oberen Bereich des Tanks geleitet wird. Das derart aus dem Zirkulationsbehälter entnommene Wasser wird dann durch Wasser aus dem unteren bis mittleren Bereich des Tanks ersetzt, das dann in den unteren Bereich des Zirkulationsbe­ hälters eingeleitet wird.
Es kann vorgesehen sein, daß der Tank nur im Nebenstrom durchströmt wird, daß also bei einer Übergabe von erwärmtem Wasser immer noch eine Strömung durch den Zirkulationsbehäl­ ter stattfindet.
Erfindungsgemäß kann vorgesehen sein, daß die Wasserzirkula­ tion in dem Kollektorkreislauf durch eine Pumpe dann in Gang gesetzt wird, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Vakuumkollektoren und dem Zirkulationsbehälter einen bestimm­ ten voreingestellten oder voreinstellbaren Wert überschrei­ tet.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß beide Kreisläufe drucklos sind.
Die von der Erfindung vorgeschlagene Anlage nach Anspruch 12 ermöglicht die Durchführung des von der Erfindung vorgeschla­ genen Verfahrens.
Die Anlage enthält mit Vorteil zwei im wesentlichen voneinan­ der unabhängig arbeitende Steuerungen, wobei jede Steuerung für einen Kreislauf zuständig ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die beiden Steuerungen miteinander gekop­ pelt sind. Dennoch ist sichergestellt, daß jeder Kreislauf für sich arbeiten kann.
Erfindungsgemäß kann die Anlage nach der Erfindung einen im Kollektorkreislauf angeordneten etwa auf der Höhe des Tanks stehenden Zirkulationsbehälter aufweisen, der mit dem Tank im oberen und unteren bis mittleren Bereich über je eine Leitung verbunden ist, wobei eine Verbindung zwischen dem Zirkulati­ onsbehälter und dem Tank durch eine Steuerung der Anlage herstellbar ist.
Diese Verbindung kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß in der oberen Leitung zwischen Zirkulationsbehäl­ ter und Tank eine in Richtung von dem Kollektorkreislauf zu dem Tank arbeitende Pumpe angeordnet ist, die von einer zugehörigen Steuerung ansteuerbar ist. Das Zurückfließen des aus dem Zirkulationsbehälter entnommenen Wassers geschieht dann über eine Ausgleichsleitung im unteren bis mittleren Bereich, die keine Pumpe benötigt, da beide Kreisläufe offen sind.
Insbesondere kann vorgesehen sein, daß die Steuerung der Anlage die Umwälzpumpe dann in Betrieb setzt, wenn die Temperatur an den Vakuumkollektoren einen bestimmten vorein­ gestellten Wert überschreitet.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß die Steuerung für den Vakuumkollektorenkreislauf die Pumpe zwischen dem Tank und dem Zirkulationsbehälter dann betreibt, wenn die Temperatur im Zirkulationsbehälter höher ist als die Wassertemperatur des Tanks in dessen mittlerem Bereich.
Damit die Vakuumkollektoren besonders günstig arbeiten, kann vorgesehen sein, daß sie einen gegenseitigen Abstand vonein­ ander aufweisen.
Es kann ebenfalls vorgesehen sein, daß die Vakuumkollektoren vor einer reflektierenden Fläche angeordnet sind, beispiels­ weise einem Spiegel oder einer weißgestrichenen Wand. Damit wird auch die an den Kollektoren vorbeigelangte Strahlung reflektiert und von der Rückseite auf die Kollektoren gerich­ tet, so daß die Strahlung besonders gut ausgenutzt wird.
Erfindungsgemäß kann für ein gutes Arbeiten der Anlage vorgesehen sein, daß das in Quadratmeter ausgedrückte Ver­ hältnis von Absorberfläche zur Zahl der Vakuumkollektoren etwa gleich 1 beträgt. Dabei werden Vakuumkollektoren mit der handelsüblichen Länge von etwa zwei Metern verwendet.
Die Erfindung schlägt vor, daß das Verhältnis der Förderlei­ stung von Absorbermattenkreislauf zu Vakuumkollektorenkreis­ lauf etwa 3 betragen kann.
Die Förderleistung des Absorbermattenkreislaufs kann bei­ spielsweise mit Vorteil etwa 6 m3 pro Stunde betragen, während die Förderleistung des Vakuumkollektorenkreislaufs im Bereich von etwa 2 m3 pro Stunde liegen kann. Dies hat sich bei üblichen Größen der Vakuumkollektorenmatten als günstiger Wert herausgestellt.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüche, der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigt die einzige Zeichnungsfigur schematisch eine Anlage nach der Erfindung.
Die dargestellte Anlage ist beispielsweise dazu bestimmt, Duschwasser für ein Schwimmbad zu erzeugen. Sie enthält als zentrales Element einen drucklosen Tank 11, der zur Unter­ bringung des Wassers dient. In der Figur ist er oben offen dargestellt, was jedoch nicht bedeutet, daß er in Praxis auch oben offen ist. Wesentlich ist, daß er drucklos ist, daß sich in ihm also eine zur Atmosphäre offene Wasseroberfläche 12 bildet.
Im Bereich seiner Unterseite mündet in den Tank 11 eine Leitung 13 für Frischwasser, das aus einem Leitungsnetz entnommen wird und daher üblicherweise Wasser mit einer Temperatur von etwa 10°C enthält. Der Wassereinlaß ist durch ein steuerbares Ventil 14 von dem Wasserleitungsnetz ge­ trennt.
An der Oberseite des Tanks 11 ist ein Schwimmer 15 angeord­ net, der über eine Steuerleitung 16 mit dem Ventil 14 verbun­ den ist. Stellt der Schwimmer 15 ein Absinken der Wasserober­ fläche 12 fest, so öffnet er über die Steuerleitung 16 das Ventil 14, so daß neues kaltes Wasser in den Tank von dessen Unterseite her einströmt.
Im Bereich der Oberseite des Tanks 11 führt aus diesem eine Leitung 17 für das erwärmte Brauchwasser heraus, wobei die Leitung 17 eine Pumpe 18 aufweist. Die Mündung 19 der Brauch­ wasserleitung 17 ist soweit unter der Wasseroberfläche 12 angeordnet, daß dort möglichst warmes Wasser entnommen werden kann, daß aber noch keine Luft angesaugt wird. Die Verhält­ nisse in der Zeichnung sind nicht maßstabsgerecht.
Die Anlage nach der Erfindung enthält nun einen ersten Wasserkreislauf 20, der zur Erwärmung des im Tank 11 enthal­ tenen Wassers dient. Dieser Kreislauf ist mit einem Wasser­ einlaß 21 versehen, der im unteren Bereich des Tanks 11 angeordnet ist, etwa im Bereich des Frischwassereinlasses 13. An den Wassereinlaß 21 schließt sich eine Pumpe 22 an, die das Wasser aus dem Tank 11 ansaugt und in Richtung des Pfeiles 23 durch den Kreislauf 20 befördert. Die Leitung 24 des Kreislaufs 20 führt zu einer Ansammlung von Absorbermat­ ten 25, von denen in der Figur nur eine schematisch darge­ stellt ist. Aus der Auslaßseite der Absorbermatte 25 führt eine Leitung 26 wieder in den Tank 11 zurück, wobei der Wasserauslaß 27 aus dem Kreislauf 20 im mittleren Bereich des Tanks 11 ausmündet.
Im Bereich des Wasserauslasses 27 kann ein Temperaturfühler 28 vorgesehen sein, der überprüfen kann, ob im Kreislauf 20 eine Erhöhung der Wassertemperatur erfolgt. Falls dies nicht der Fall sein sollte, kann eine Steuerung die Pumpe 22 abschalten.
Auf der in der zeichnerischen Darstellung gegenüberliegenden Seite des Tanks 11 ist ein Zirkulationsbehälter 29 angeord­ net, der etwa gleiche Höhe aufweist wie der Tank 11. Der Zirkulationsbehälter ist in seinem unteren Bereich über eine Leitung 30, die ein Ventil 31 enthält, mit dem unteren Bereich des Tanks 11 verbunden. Eine ähnliche Leitung 32 ist im mittleren Bereich zwischen dem Tank 11 und dem Zirkulati­ onsbehälter 29 vorgesehen. Auch im oberen Bereich ist zwi­ schen dem Tank 11 und dem Zirkulationsbehälter 29 eine Leitung 33 vorgesehen, die eine Pumpe 34 aufweist. Die Pumpe 34 ist so ausgebildet und angeordnet, daß sie Wasser aus dem Zirkulationsbehälter 29 in den Tank 11 pumpt.
Im unteren Bereich des Zirkulationsbehälters 29 beginnt die Leitung 35 eines zweiten Wasserkreislaufs 36, die das Wasser aus dem unteren Bereich des Zirkulationsbehälters 29 absaugt und es mit Hilfe einer Pumpe 37 zu einer Reihe von Vakuumkol­ lektoren 38 pumpt. Das Wasser gelangt dann über die Leitung 35 von den Kollektoren 38 wieder zurück in den oberen Bereich des Zirkulationsbehälters 29. Beide Kreisläufe 20, 36 sind drucklos. Wird also die Pumpe 34 in Gang gesetzt, so pumpt sie Wasser aus dem Zirkulationsbehälter 29 in den Tank 11, was dazu führt, daß eine gleiche Menge Wasser durch die Leitung 30 und 32 in den unteren Bereich des Zirkulationsbe­ hälters 29 zurückströmt. Wird die Pumpe 34 dagegen stillge­ setzt, ist die Verbindung zwischen dem Tank 11 und dem Zirkulationsbehälter 29 unterbrochen. Durch mehr oder weniger weite Öffnung des Ventils 31 läßt sich bestimmen, aus welchem Bereich des Tanks 11 das Wasser in den zu den Kollektoren 38 führenden Kreislauf 36 abgezogen wird. Auch im Kreislauf 36 können mehrere Temperaturfühler angeordnet sein, die den Betrieb dieses Kreislaufs überwachen und steuern.
Die in der Figur dargestellte Anlage arbeitet folgendermaßen. Durch Betrieb der Pumpe 22 wird kaltes Wasser aus dem Tank 11 entnommen, durch die Absorbermatten 25 hindurchgeführt, wo es sich erwärmt, und in den oberen bis mittleren Bereich des Tanks 11 zurückgeführt. Dieser Kreislauf 20 wird immer dann in Betrieb genommen, wenn eine Temperaturerhöhung in diesem Kreislauf stattfinden kann. Dies kann beispielsweise auch bei bedecktem Himmel geschehen.
Bei dem Kreislauf 20 ist vorgesehen, daß der Weg des Wassers durch die ggf. große Anzahl von Absorbermatten 25 überall die gleiche Länge aufweist, so daß die Fläche der Absorbermatten 25 gut ausgenutzt wird.
In gleicher Weise wird der Kreislauf 36 dann in Betrieb gesetzt, wenn die Vakuumkollektoren 38 Wärme liefern können. Es kann hier vorgesehen sein, daß der Kreislauf 36 vollstän­ dig durch den Zirkulationsbehälter 29 geleitet wird, also nicht in den Tank 11 eindringt, bis im Zirkulationsbehälter 29 eine ausreichend hohe Temperatur vorhanden ist, die beispielsweise etwa der Temperatur im oberen Bereich des Tanks 11 entspricht. Erst dann wird das Wasser dieser Tempe­ ratur im oberen Bereich des Tanks 11 eingeleitet. Auf diese Weise bleibt die Temperaturschichtung im Tank 11 ungestört erhalten. Diese Temperaturschichtung ist besonders sinnvoll, da auf diese Weise dafür gesorgt wird, daß der Kreislauf 20 tatsächlich immer relativ kaltes Wasser ansaugt. Würde beispielsweise der Kreislauf 20 Wasser in einem Temperaturbe­ reich von etwa 30°C ansaugen, so könnte er dies gar nicht mehr erwärmen.
Entsteht nun ein Bedarf an Brauchwasser, beispielsweise zum Duschen, so wird dieses durch die Leitung 17 entnommen. Der dabei absinkende Wasserspiegel 12 führt zu einem Ansprechen des Schwimmers 15 und zu einem Öffnen des Ventils 14. Dadurch strömt wieder kaltes Wasser in den Tank 11 ein. Dieses wird dann in gleicher Weise wieder erwärmt.
Es kann der Fall eintreten, daß bei längerer Nichtentnahme von Brauchwasser die Temperatur durch den Kreislauf 36 auf hohe Werte gebracht wird. In diesem Fall muß zum Duschen kaltes Wasser hinzugemischt werden. Dies kann jedoch auf der Brauchwasserseite abseits des Tanks 11 geschehen.
Die Größe des Tanks 11 hängt von der benötigten Menge Brauch­ wasser ab. Für eine Schule oder ein Freibad kann er bei­ spielsweise einen Inhalt von ca. 5-10 m3 haben, während für einen Haushalt ein Volumen von ca. 300 l ausreichend sein kann.

Claims (29)

1. Verfahren zum Bereitstellen von warmem Brauchwasser, bei dem
  • 1.1 das Wasser aus einem Tank (11) im Bereich von dessen Unterseite entnommen,
  • 1.2 durch einen ersten, Absorbermatten (25) enthaltenden Kreislauf (20) gepumpt und
  • 1.3 an einer Stelle im mittleren Bereich des Tanks (11) in diesen zurückgeleitet wird,
  • 1.4 Wasser aus dem unteren bis mittleren Bereich des Tanks (11) entnommen,
  • 1.5 durch einen Vakuumkollektoren (38) enthaltenden Kreis­ lauf (36) gepumpt und
  • 1.6 in den oberen bis mittleren Bereich in den Tank (11) zurückgeleitet wird,
  • 1.7 das Brauchwasser aus dem oberen Bereich des Tanks entnommen und
  • 1.8 das entnommene Brauchwasser durch kaltes Wasser ersetzt wird, das
  • 1.9 im Bereich der Unterseite des Tanks (11) in diesen eingeleitet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem beide Kreisläufe (20, 36) unabhängig voneinander arbeiten und ggf. unabhängig voneinander gesteuert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Absor­ berkreislauf (20) und/oder der Kollektorkreislauf (36) nur dann betrieben wird, wenn er zu einer Erhöhung der Temperatur des durch ihn strömenden Wassers führt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei Stillegung eines Kreislaufes (20, 36) dieser entleert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Wasser im Kollektorkreislauf (36) durch einen etwa auf der Höhe des Tanks (11) angeordneten Zirkula­ tionsbehälter (29) geleitet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem, wenn die Wasser­ temperatur im Zirkulationsbehälter (29) höher liegt als im mittleren Bereich des Tanks (11), Wasser aus dem Zirkulationsbehälter (29) in den Tank (11) abgezo­ gen und durch kaltes Wasser aus dem unteren Bereich des Tanks (11) ersetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Wasser aus dem oberen Bereich des Zirkulationsbehälters (29) entnommen und in den oberen Bereich des Tanks (11) geleitet wird, und durch Wasser aus dem unteren bis mittleren Bereich des Tanks (11) ersetzt wird, das in den unteren Bereich des Zirkulationsbehälters (29) eingeleitet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-7, bei dem der Tank (11) im Nebenstrom durchströmt wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wasserzirkulation in dem Kollektorkreislauf (36) durch eine Pumpe (37) dann in Gang gesetzt wird, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Vakuum­ kollektoren (38) und dem Einlaß in den Kollektorkreis­ lauf (36) einen bestimmten voreingestellten Wert über­ schreitet.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem beide Kreisläufe (20, 36) drucklos sind.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5-10, bei dem das Wasser aus dem Zirkulationsbehälter (29) des Vakuum­ kollektorenkreislaufes (36) an einer Stelle unterhalb der Mündung der von den Vakuumkollektoren (38) kommen­ den Leitung entnommen wird.
12. Anlage zur Bereitstellung von warmem Brauchwasser mit
  • 12.1 einem Wassertank (11),
  • 12.2 einem ersten Kreislauf (20) mit
    • 12.2.1 einer Pumpe (22),
    • 12.2.1 mindestens einer Absorbermatte (25),
    • 12.2.3 einem Wassereinlaß (21) im unteren Bereich des Tanks (11) und
    • 12.2.4 einem Wasserauslaß (27) im mittleren Bereich des Tanks (11)
  • 12.3 einem zweiten Kreislauf (36), mit
    • 12.3.1 einer Pumpe (37),
    • 12.3.2 mindestens einem Vakuumkollektor (38),
    • 12.3.3 einem Wassereinlaß im unteren bis mittleren Bereich des Tanks (11),
    • 12.3.4 einem Wasserauslaß im oberen Bereich des Tanks (11),
  • 12.4 einem Brauchwasserauslaß (17) im oberen Bereich des Tanks (11) und
  • 12.5 einem Kaltwassereinlaß (13) im unteren Bereich des Tanks (11).
13. Anlage nach Anspruch 12, bei der der Kollektorkreis­ lauf (36) einen etwa auf der Höhe des Tanks (11) angeordneten Zirkulationsbehälter (29) enthält, der mit dem Tank (11) im oberen und im unteren bis mittle­ ren Bereich über je eine Leitung (33, 32, 30) verbun­ den ist, wobei eine Verbindung zwischen dem Zirkulati­ onsbehälter (29) und dem Tank (11) durch eine Steue­ rung der Anlage herstellbar ist.
14. Anlage nach Anspruch 13, bei der in der oberen Leitung (33) eine in Richtung von dem Vakuumkollekto­ renkreislauf (36) zu dem Tank (11) arbeitende Pumpe (34) angeordnet ist, die von einer Steuerung der Anlage ansteuerbar ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 11 bis 14, bei der die Steuerung die Umwälzpumpe (37) dann in Betrieb setzt, wenn die Temperaturdifferenz zwischen den Vakuum­ kollektoren (38) und dem Einlaß in den Kollektorkreis­ lauf (36) einen bestimmten voreingestellten Wert über­ schreitet.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 15, bei der die Steuerung die Pumpe (34) zwischen Tank (11) und Zirkulationsbehälter (29) dann betreibt, wenn die Temperatur im Zirkulationsbehälter (29) höher ist als die Temperatur des Tanks in dessen mittlerem Bereich.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 12 bis 16, bei der die obere Verbindungsleitung (33) zwischen Tank (11) und Zirkulationsbehälter (29) des Vakuumkollektorenkreis­ laufs (36) unterhalb der von den Vakuumkollektoren (37) kommenden Leitung in den Zirkulationsbehälter (29) mündet.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 12-17, bei der zwischen den beiden oberen Leitungen ein Temperatur­ fühler an bzw. in dem Zirkulationsbehälter (29) angeordnet ist.
19. Anlage nach einem der Ansprüche 12-18, bei der die Wassermenge im Kollektorenkreislauf (36) klein gegen­ über der Wassermenge im Tank (11) ist.
20. Anlage nach einem der Ansprüche 12-19, bei der der Zirkulationsbehälter (29) etwa die gleiche Höhe wie der Tank (11) aufweist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 12-20, bei der der Zirkulationsbehälter (29) zylindrische Form mit einem Durchmesser zwischen etwa 10 und etwa 50 cm aufweist.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 12-21, bei der das Volumen des Tanks (11) derart gewählt ist, daß neben dem Wasser im Tank (11) auch die Wassermenge aus beiden Kreisläufen (20, 36) in dem Tank (11) Platz hat.
23. Anlage nach einem der Ansprüche 12-22, bei der die Vakuumkollektoren (38) einen Abstand voneinander aufweisen.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 12-23, bei der die Vakuumkollektoren (38) vor einer reflektierenden Fläche angeordnet sind.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 12-24, bei der das Verhältnis von in Quadratmetern ausgedrückter Absor­ berfläche zur Zahl der Vakuumkollektoren etwa 1 beträgt.
26. Anlage nach einem der Ansprüche 12-25, bei der bei Stillegung eines Kreislaufs (20, 36) dieser automa­ tisch entleert wird.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 12-26, bei der das Verhältnis der Förderleistung von Absorberkreislauf (20) zu Vakuumkollektorenkreislauf (36) etwa 3 be­ trägt.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 12-27, bei der die Förderleistung des Absorbermattenkreislaufs (20) etwa 6 m3 pro Stunde beträgt.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 12-28, bei der die Förderleistung des Vakuumkollektorenkreislaufs (36) etwa 2m3 pro Stunde beträgt.
DE3909662A 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren und anlage zum bereitstellen von warmen brauchwasser Granted DE3909662A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909662A DE3909662A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren und anlage zum bereitstellen von warmen brauchwasser

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3909662A DE3909662A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren und anlage zum bereitstellen von warmen brauchwasser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3909662A1 true DE3909662A1 (de) 1990-10-04
DE3909662C2 DE3909662C2 (de) 1993-05-27

Family

ID=6377104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3909662A Granted DE3909662A1 (de) 1989-03-23 1989-03-23 Verfahren und anlage zum bereitstellen von warmen brauchwasser

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3909662A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344608A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo Sonnenwaermeanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3344608A1 (de) * 1982-12-10 1984-06-14 Director-General, Agency of Industrial Science and Technology, Tokyo Sonnenwaermeanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE3909662C2 (de) 1993-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412818B (de) Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
DE2925152A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von sonnenenergie
DE2712822A1 (de) Solar-brauchwasserspeicher
DE2231972A1 (de) Wohnraum mit einrichtungen fuer eine natuerliche klimatisierung
DE2535581A1 (de) Sonnenenergie-kollektor
DE3835096A1 (de) Warmwasser-schichtspeicher
DE4414111C2 (de) Solarheizsystem für Freibäder
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE3226461A1 (de) Warmwasserspeicherbehaelter
DE3031541C2 (de) Vorrichtung zur Klimatisierung von Gewächshäusern, glasgedeckten Terrassen etc.
DE3909662C2 (de)
DE2818475A1 (de) Dachziegel und dazugehoerige anordnung fuer die gewinnung der sonnenenergie
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
EP0696713B1 (de) Solare Warmwassererzeugung
DE3132773C2 (de) Vorgefertigtes Bauelement zur Aufnahme und Speicherung von Umweltwärme
EP3408594A1 (de) Solarthermiedachpfanne mit längenveränderlichem verbindungselement
DE3101199A1 (de) Vorrichtung zum erwaermen und zum in erwaermtem zustand speichern von wasser
EP0358041B1 (de) Verfahren zum Beheizen eines Gebäudes und Heizungsanlage
DE2623166A1 (de) Sonnenheizungsverfahren fuer wohnhaeuser, im prinzip mit einer einzigen ebene
DE19850289C2 (de) Heizvorrichtung
DE3006083C1 (de) Klima-Gewaechshaus
DE60215503T2 (de) Lüftungsanlage
DE10320569A1 (de) Schichtwärmespeicher
CH636948A5 (en) Device for accumulating and releasing the heat of a fluid heated by the sun
DE20320441U1 (de) Schichtwärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee