DE3907629A1 - Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten - Google Patents

Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten

Info

Publication number
DE3907629A1
DE3907629A1 DE3907629A DE3907629A DE3907629A1 DE 3907629 A1 DE3907629 A1 DE 3907629A1 DE 3907629 A DE3907629 A DE 3907629A DE 3907629 A DE3907629 A DE 3907629A DE 3907629 A1 DE3907629 A1 DE 3907629A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
alkoxy
haloalkyl
cycloalkyl
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3907629A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Schuetz
Hubert Dr Sauter
Wolfgang Dr Rohr
Bernd Dr Wenderoth
Gisela Dr Lorenz
Eberhard Dr Ammermann
Albrecht Dr Harreus
Siegbert Dr Brand
Michael Dr Hepp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE3907629A priority Critical patent/DE3907629A1/de
Priority to CS90475A priority patent/CZ281007B6/cs
Priority to SK475-90A priority patent/SK278530B6/sk
Priority to IL9348090A priority patent/IL93480A/en
Priority to DE9090103628T priority patent/DE59001225D1/de
Priority to EP90103628A priority patent/EP0386561B1/de
Priority to DK90103628.5T priority patent/DK0386561T3/da
Priority to ES90103628T priority patent/ES2055188T3/es
Priority to AT90103628T priority patent/ATE88461T1/de
Priority to US07/484,544 priority patent/US5166399A/en
Priority to NZ232712A priority patent/NZ232712A/xx
Priority to CA002011001A priority patent/CA2011001C/en
Priority to PL90284202A priority patent/PL163161B1/pl
Priority to ZA901794A priority patent/ZA901794B/xx
Priority to HU901366A priority patent/HU206430B/hu
Priority to AU51101/90A priority patent/AU617597B2/en
Priority to KR1019900003273A priority patent/KR0158201B1/ko
Priority to JP2056791A priority patent/JP2728307B2/ja
Publication of DE3907629A1 publication Critical patent/DE3907629A1/de
Priority to US07/886,085 priority patent/US5206266A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/36Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C251/38Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atoms of the oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of a saturated carbon skeleton
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N37/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids
    • A01N37/44Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids
    • A01N37/50Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing organic compounds containing a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most two bonds to halogen, e.g. carboxylic acids containing at least one carboxylic group or a thio analogue, or a derivative thereof, and a nitrogen atom attached to the same carbon skeleton by a single or double bond, this nitrogen atom not being a member of a derivative or of a thio analogue of a carboxylic group, e.g. amino-carboxylic acids the nitrogen atom being doubly bound to the carbon skeleton

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft neue Benzaldehydoximether und Fungizide, welche diese Verbindungen enthalten.
Es ist bekannt, Oximether wie zum Beispiel das 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-O-methyloxim als Fungizide zu verwenden (EP 253 213). Ihre fungizide Wirkung ist jedoch oft nicht ausreichend.
Es wurde nun gefunden, daß Benzaldehydoximether der allgemeinen Formel I,
in der

C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, Cyan-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl- C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₃-C₆-alkenyl oder Aryloxy-C₁-C₆-alkyl bedeutet, wobei der aromatische oder heteroaromatische Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert ist:
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Aryl, Aryloxy,
R² und R³
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro bedeuten und
X CH oder N bedeutet,
eine ausgezeichnete fungizide Wirkung besitzen, die besser ist als die der bekannten Oximether.
Die in der allgemeinen Formel aufgeführten Reste können beispielsweise folgende Bedeutung haben:
R¹ kann z. B. C₁-C₆-Alkyl (C₁-C₄-Alkyl) (z. B. Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, n-, iso-, sec.- oder tert.-Butyl, n-, iso-, sec.-, tert.- oder neo-Pentyl, Hexyl), C₃-C₆-Alkenyl (z. B. Allyl, 2-Butenyl, 3-Butenyl, 1-Methyl-2-propenyl), C₃-C₄-Alkinyl (z. B. Propargyl, 2-Butinyl), C₁-C₆-Halogenalkyl (z. B. 2-Fluorethyl), C₃-C₆-Halogenalkenyl (z. B. 3-Chlorallyl), C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl (z. B. 2-Methoxyethyl, 3-Ethoxypropyl), C₃-C₆-Cycloalkyl (z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl), C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl (z. B. Cyclopropylmethyl, Cyclohexylmethyl), Cyan-C₁-C₆-alkyl (z. B. Cyanmethyl, 3-Cyanpropyl), C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl-C₁-C₆-alkyl (z. B. Ethoxycarbonylmethyl, tert.- Butoxycarbonylmethyl, tert.-Butoxycarbonylpropyl), Aryl-(Phenyl)- C₁-C₆-alkyl (z. B. Benzyl, 2-Phenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl), Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl (z. B. Pyrid-3-yl-methyl, Thien-2-yl-methyl), Aryl-C₃-C₆-alkenyl (z. B. 4-Phenyl-2-butenyl, 4-Phenyl-3-butenyl), Aryloxy-C₁-C₆-alkyl (z. B. Phenoxymethyl, Phenoxyethyl, Phenoxypropyl, Phenoxybutyl, Naphthoxymethyl, Naphthoxyethyl) sein, wobei der aromatische (Phenyl) oder heteroaromatische (Pyridyl, Thienyl) Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere, z. B. 1 bis 5, insbesondere 1 bis 3 der folgenden Reste substituiert ist:
C₁-C₄-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl), C₁-C₂-Halogenalkyl (z. B. Trifluormethyl, Trichlormethyl), C₃-C₆-Cycloalkyl (z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl), C₁-C₄-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Butoxy), C₁-C₂-Halogenalkoxy (z. B. Trifluormethoxy), Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom), Aryl (z. B. Phenyl), Aryloxy (z. B. Phenoxy),
R² und R³ können gleich oder verschieden sein und Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, n- oder iso-Propyl, Butyl), C₁-C₂-Halogenalkyl (z. B. Trifluormethyl, Trichlormethyl), C₁-C₄-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, n- oder iso-Propoxy, Butoxy), C₁-C₂-Halogenalkoxy (z. B. Trifluormethoxy), Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Jod), Cyano oder Nitro sein,
X kann CH oder N bedeuten.
Der Rest -CH=N-O-R¹ kann am Phenylrest im Hinblick auf den Rest -O-CH₂- in 2-, 3- oder 4-Stellung stehen.
Die neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I können bei der Herstellung aufgrund der C=C- bzw. C=N-Doppelbindungen als E/Z-Isomerengemische anfallen. Diese können in der üblichen Weise, z. B. durch Kristallisation oder Chromatographie, in die einzelnen Komponenten getrennt werden. Sowohl die einzelnen isomeren Verbindungen als auch ihre Gemische werden von der Erfindung umfaßt und sind als Fungizide brauchbar.
Die Darstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I gemäß Anspruch 1 erfolgt beispielsweise so, daß man einen Benzaldehydoximether der allgemeinen Formel II mit einer substituierten Benzylverbindung der allgemeinen Formel III, in der Y eine Abgangsgruppe (z. B. Chlorid, Bromid, p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat) bedeutet, umsetzt.
R¹, R², R³ und X haben die oben genannten Bedeutungen.
Die beschriebenen Umsetzungen können z. B. in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel (z. B. Aceton, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, N,N′-Dimethylpropylenharnstoff oder Pyridin) unter Verwendung einer Base (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat) durchgeführt werden. Außerdem kann es von Vorteil sein, der Reaktionsmischung einen Katalysator wie z. B. Tris-(3,6-dioxoheptyl)-amin zuzusetzen.
Alternativ kann auch so vorgegangen werden, daß man die Verbindungen der allgemeinen Formel II zunächst mit einer Base (z. B. Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriummethanolat) in die entsprechenden Natrium- bzw. Kaliumphenolate überführt und diese dann in einem inerten Lösungs- oder Verdünnungsmittel (z. B. Dimethylformamid) mit den substituierten Benzylverbindungen der allgemeinen Formel III zu den erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I umsetzt.
Die entsprechenden Umsetzungen können auch im Zweiphasensystem (z. B. Tetrachlorkohlenstoff/Wasser) durchgeführt werden. Als Phasentransfer-Katalysatoren kommen z. B. Trioctylpropylammoniumchlorid oder Cetyltrimethylammoniumchlorid in Betracht.
Die zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I benötigten Benzaldehydoximether der Formel II sind entweder bekannt oder können analog zu bekannten Verfahren hergestellt werden.
Zur Darstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel I werden ferner die substituierten Benzylverbindungen der allgemeinen Formel III benötigt. Verbindungen der allgemeinen Formel IIIa (X=N, Y=Chlorid, Bromid) erhält man durch Halogenierung des 2-Methyl-phenylglyoxylsäure- methylester-O-methyloxims IV nach literaturbekannten Methoden. Dies erreicht man zum Beispiel mit Brom oder Chlor in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Tetrachlormethan), gegebenenfalls unter Belichtung mit einer Lichtquelle (z. B. Hg-Dampf-Lampe, 300 W) oder durch Umsetzung mit N-Chlor- bzw. N-Bromsuccinimid (vgl. Horner, Winkelmann, Angew. Chem. 71 (1959) 349).
2-Methyl-phenylglyoxylsäure-methylester-O-methyloxim IV läßt sich herstellen, indem man 2-Methyl-phenylglyoxylsäure-methylester V z. B. a) mit O-Methylhydroxylamin-hydrochlorid umsetzt oder b) mit Hydroxylaminhydrochlorid zum entsprechenden Oxim umsetzt und dieses mit einem Methylierungsmittel der Formel CH₃-L, in der L eine Abgangsgruppe (z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Methylsulfat) bedeutet, zur Reaktion bringt (vgl. DE-36 23 921).
Benzylhalogenide der allgemeinen Formel IIIa (X=N, Y=Chlorid, Bromid) erhält man auch, wenn man 2-Halogenmethyl-phenylglyoxylsäuremethylester der Formel VI (Hal=Chlorid, Bromid) a) mit O-Methylhydroxylamin-hydrochlorid umsetzt oder b) mit Hydroxylaminhydrochlorid zum entsprechenden Oxim umsetzt und dieses mit einem Methylierungsmittel der Formel CH₃-L, in der L eine Abgangsgruppe (z. B. Chlorid, Bromid, Jodid, Methylsulfat) bedeutet, zur Umsetzung bringt (vgl. DE-36 23 921).
2-Halogenmethyl-phenylglyoxylsäuremethylester der Formel VI (Hal= Chlorid, Bromid) lassen sich herstellen, indem man 2-Methyl-phenylglyoxylsäuremethylester V nach literaturbekannten Methoden halogeniert. Die Umsetzung erfolgt zum Beispiel mit Brom oder Chlor in einem inerten Lösungsmittel (z. B. Tetrachlormethan), gegebenenfalls unter Belichtung mit einer Lichtquelle (z. B. Hg-Dampf-Lampe, 300 W) oder mit N-Chlor- bzw. N-Brom-Succinimid (vgl. Horner, Winkelmann, Angew. Chem. 71 (1959) 349).
Substituierte Benzylverbindungen der allgemeinen Formel IIIb (X=CH, Y=Chlorid, Bromid) sind entweder bekannt oder können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Entsprechende Herstellverfahren sind z. B. beschrieben in DE-35 19 280, DE-35 45 318 und DE-35 45 319.
Substituierte Benzylverbindungen der allgemeinen Formel IIIc (X=CH oder N, Y=p-Toluolsulfonat, Methansulfonat, Trifluormethansulfonat) lassen sich aus den entsprechenden Verbindungen der allgemeinen Formel IIIa (X=N, Y=Chlorid, Bromid) oder IIIb (X=CH, Y=Chlorid, Bromid) durch Umsetzung mit p-Toluolsulfonsäure (Y=p-Toluolsulfonat), Methansulfonsäure (Y=Methansulfonat) oder Trifluormethansulfonsäure (Y=Trifluormethansulfonat) herstellen. Die Reaktionen können z. B. in einem inerten Lösungs- und Verdünnungsmittel (z. B. Dimethylformamid) in Gegenwart einer Base (z. B. Kaliumcarbonat) durchgeführt werden. Alternativ kann auch so vorgegangen werden, daß man die entsprechende Sulfonsäure zunächst in ihr Natrium- oder Kaliumsalz überführt und dieses dann in einem inerten Lösungs- und Verdünnungsmittel (z. B. Dimethylformamid) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel IIIa oder IIIb zu den substituierten Benzylverbindungen der allgemeinen Formel IIIc umsetzt.
Die folgenden Beispiele und Vorschriften sollen die Herstellung der neuen Wirkstoffe und ihrer Vorprodukte erläutern.
Vorschrift 1 2-(Brommethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester-O-methyloxim
27,5 g (0,133 mol) 2-Methyl-phenylglyoxylsäuremethylester-O-methyloxim gelöst in 400 ml Tetrachlormethan werden unter Rühren mit 21,4 g (0,133 mol) Brom versetzt. Dann wird unter Bestrahlung mit einer 300-W-Hg-Dampf-Lampe vier Stunden auf Rückflußtemperatur erhitzt. Danach wird eingeengt, in Essigester/Wasser aufgenommen, mit H₂O gewaschen, mit Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das Rohprodukt wird mit Cyclohexan/Essigester (9/1) an Kieselgel chromatographisch gereinigt. Es werden 17,4 g (46%) der oben genannten Verbindung als Öl erhalten.
Beispiel 1 2-(2′-Methoxyiminomethyl-phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäure-methylest-er- O-methyloxim
3,0 g (20 mmol) 2-Hydroxy-benzaldehyd-O-methyloxim werden in 20 ml Methanol gelöst und mit 3,6 g (20 mmol) Natriummethanolat (30%ig in Methanol) versetzt. Man kocht vier Stunden am Rückfluß und engt das Reaktionsgemisch ein. Der Rückstand wird in 100 ml Dimethylformamid aufgenommen und mit 6,5 g (23 mmol) 2-(Brommethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester- O-methyloxim in 50 ml Dimethylformamid versetzt. Man rührt fünf Stunden bei 100°C, zieht das Lösungsmittel ab und nimmt den Rückstand in Essigsäureethylester auf. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird mit Pentan überschichtet und durch Anreiben kristallisiert. Man erhält 4,8 g (67% der Theorie) der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle (Fp.: 73-76°C, Verbindung Nr. 2).
Beispiel 2 a-[2-(2′-Ethoxyiminomethyl-phenoxymethyl)-phenyl]-β-methoxy- acrylsäure-methylester
6,9 g (42 mmol) 2-Hydroxy-benzaldehyd-O-ethyloxim und 10,0 g (35 mmol) α-(2-Brommethylphenyl)-β-methoxy-acrylsäuremethylester werden in 100 ml Dimethylformamid gelöst und mit 7,3 g (53 mmol) Kaliumcarbonat versetzt. Man rührt 48 Stunden bei Raumtemperatur, engt das Reaktionsgemisch ein und nimmt den Rückstand in Methylenchlorid auf. Die organische Phase wird mit Wasser gewaschen, über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Öl wird durch Chromatographie über Kieselgel (Cyclohexan/Essigester) gereinigt. Man erhält 8,4 g (65% der Theorie) der Titelverbindung in Form farbloser Kristalle (Fp.: 86-88°C, Verbindung Nr. 23).
In entsprechender Weise lassen sich die in den Tabellen 1 bis 3 aufgeführten Verbindungen herstellen.
Tabelle 1
Verbindungen der allgemeinen Formel Ia (2-Stellung des Oximethers). Die Konfigurationsangabe (E) bezieht sich auf die β-Methoxy-acrylsäuremethylestergruppe bzw. auf die Glyoxylsäuremethylester-O-methyloximgruppe.
Tabelle 2
Verbindungen der allgemeinen Formel Ib (3-Stellung des Oximethers). Die Konfigurationsangabe bezieht sich auf die β-Methoxy-acrylsäuremethylestergruppe bzw. auf die Glyoxylsäuremethylester-O-methyloximgruppe.
Tabelle 3
Verbindungen der allgemeinen Formel Ic (4-Stellung des Oximethers). Die Konfigurationsangabe bezieht sich auf die β-Methoxy-acrylsäuremethylestergruppe bzw. auf die Glyoxylsäuremethylester-O-methyloximgruppe.
Tabelle 4
¹H-NMR-Daten ausgewählter Verbindungen aus den Tabellen 1, 2 und 3. Die chemische Verschiebung (δ) wird in ppm relativ zu Tetramethylsilan angegeben. Als Lösungsmittel dient CDCl₃.
Verbindung Nr. 1
3.67 (s, 3H); 3.77 (s, 3H); 3.93 (s, 3H); 4.98 (s, 2H); 6.81-7.81 (m, 8H); 7.57 (s, 1H); 8.49 (s, 1H).
Verbindung Nr. 2
3.40 (s, 3H); 3.95 (s, 3H); 4.05 (s, 3H); 4.95 (s, 2H); 6.80-7.85 (m, 8H); 8.45 (s, 1H).
Verbindung Nr. 23
1.31 (t, 3H); 3.67 (s, 3H); 3.79 (s, 3H); 4.20 (q, 2H); 4.97 (s, 2H); 6.83-7.83 (m, 8H); 7.59 (s, 1H); 8.51 (s, 1H).
Verbindung Nr. 24
1.30 (t, 3H); 3.80 (s, 3H); 4.05 (s, 3H); 4.20 (q, 2H); 4.95 (s, 2H); 6.80-7.85 (m, 8H); 8.45 (s, 1H);
Verbindung Nr. 85
3.65 (s, 3H); 3.68 (s, 3H); 3.92 (s, 3H); 4.95 (s, 2H); 6.85-7.52 (m, 8H); 7.55 (s, 1H); 7.98 (s, 1H).
Verbindung Nr. 97
1.28 (t, 3H); 3.68 (s, 3H); 3.73 (s, 3H); 4.20 (q, 2H); 4.97 (s, 2H); 6.85-7.53 (m, 8H); 7.57 (s, 1H); 8.00 (s, 1H).
Verbindung Nr. 149
3.68 (s, 3H); 3.77 (s, 3H); 3.92 (s, 3H); 4.98 (s, 2H); 6.87-7.53 (m, 8H); 7.59 (s, 1H); 7.98 (s, 1H).
Verbindung Nr. 165
1.31 (t, 3H); 3.69 (s, 3H); 3.80 (s, 3H); 4.20 (q, 2H); 5.00 (s, 2H); 6.87-7.53 (m, 8H); 7.60 (s, 1H); 8.00 (s, 1H).
Die neuen Verbindungen zeichnen sich, allgemein ausgedrückt, durch eine hervorragende Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von pflanzenpathogenen Pilzen, insbesondere aus der Klasse der Ascomyceten und Basidiomyceten, aus. Sie sind zum Teil systemisch wirksam und können als Blatt- und Bodenfungizide eingesetzt werden.
Besonders interessant sind die fungiziden Verbindungen für die Bekämpfung einer Vielzahl von Pilzen an verschiedenen Kulturpflanzen oder ihren Samen, insbesondere Weizen, Roggen, Gerste, Hafer, Reis, Mais, Rasen, Baumwolle, Soja, Kaffee, Zuckerrohr, Obst und Zierpflanzen im Gartenbau, Weinbau sowie Gemüse - wie Gurken, Bohnen und Kürbisgewächse.
Die neuen Verbindungen sind insbesondere geeignet zur Bekämpfung folgender Pflanzenkrankheiten:
Erysiphe graminis (echter Mehltau) in Getreide,
Erysiphe cichoracearum und Sphaerotheca fuliginea an Kürbisgewächsen,
Podosphaera leucotricha an Äpfeln,
Uncinula necator an Reben,
Puccina-Arten an Getreide,
Rhizoctonia-Arten an Baumwolle und Rasen,
Ustilago-Arten an Getreide und Zuckerrohr,
Venturia inaequalis (Schorf) an Äpfeln,
Helminthosporium-Arten an Getreide,
Septoria nodorum an Weizen,
Botrytis cinerea (Grauschimmel) an Erdbeeren, Reben,
Cercospora arachidicola an Erdnüssen,
Pseudocercosporella herpotrichoides an Weizen, Gerste,
Pyricularia oryzae an Reis,
Phytophthora infestans an Kartoffeln und Tomaten,
Fusarium- und Vertricillium-Arten an verschiedenen Pflanzen,
Plasmopara viticola an Reben,
Alternaria-Arten an Gemüse und Obst.
Die Verbindungen werden angewendet, indem man die Pflanzen mit den Wirkstoffen besprüht oder bestäubt oder die Samen der Pflanzen mit den Wirkstoffen behandelt. Die Anwendung erfolgt vor oder nach der Infektion der Pflanzen oder Samen durch die Pilze.
Die neuen Substanzen können in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Stäube, Pulver, Pasten und Granulate. Die Anwendungsformen richten sich ganz nach den Verwendungszwecken; sie sollen in jedem Fall eine feine und gleichmäßige Verteilung der wirksamen Substanz gewährleisten. Die Formulierungen werden in bekannter Weise hergestellt, z. B. durch Verstrecken des Wirkstoffs mit Lösungsmitteln und/oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und Dispergiermitteln, wobei im Falle der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel auch andere organische Lösungsmittel als Hilfslösungsmittel verwendet werden können. Als Hilfsstoffe kommen dafür im wesentlichen in Frage: Lösungsmittel wie Aromaten (z. B. Xylol), chlorierte Aromaten (z. B. Chlorbenzole), Paraffine (z. B. Erdölfraktionen), Alkohole (z. B. Methanol, Butanol), Ketone (z. B. Cyclohexanon), Amine (z. B. Ethanolamin, Dimethylformamid) und Wasser; Trägerstoffe wie natürliche Gesteinsmehle (z. B. Kaoline, Tonerden, Talkum, Kreide) und synthetische Gesteinsmehle (z. B. hochdisperse Kieselsäure, Silikate); Emulgiermittel, wie nichtionogene und anionische Emulgatoren (z. B. Polyoxyethylen-Fettalkohol-Ether, Alkylsulfonate) und Dispergiermittel, wie Lignin, Sulfitablaugen und Methylcellulose.
Die fungiziden Mittel enthalten im allgemeinen zwischen 0,1 und 95, vorzugsweise zwischen 0,5 und 90 Gew.-% Wirkstoff.
Die Aufwandmengen liegen je nach Art des gewünschten Effektes zwischen 0,02 und 3 kg Wirkstoff oder mehr je ha. Die neuen Verbindungen können auch im Materialschutz eingesetzt werden, z. B. gegen Paecilomyces variotii.
Die Mittel bzw. die daraus hergestellten gebrauchsfertigen Zubereitungen, wie Lösungen, Emulsionen, Suspensionen, Pulver, Stäube, Pasten oder Granulate werden in bekannter Weise angewendet, beispielsweise durch Versprühen, Vernebeln, Verstäuben, Verstreuen, Beizen oder Gießen.
Beispiele für solche Zubereitungen sind:
  • I. Man vermischt 90 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 85 mit 10 Gew.-Teilen N-Methyl-α-pyrrolidon und erhält eine Lösung, die zur Anwendung in Form kleinster Tropfen geeignet ist.
  • II. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 97 werden in einer Mischung gelöst, die aus 80 Gew.-Teilen Xylol, 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 8 bis 10 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ölsäure-N-monoethanolamid, 5 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure und 5 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes und 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Ausgießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • III. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 85 werden in einer Mischung gelöst, die aus 40 Gew.-Teilen Cyclohexanon, 30 Gew.-Teilen Isobutanol, 20 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IV. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 97 werden in einer Mischung gelöst, die aus 25 Gew.-Teilen Cyclohexanol, 65 Gew.-Teilen einer Mineralölfraktion vom Siedepunkt 210 bis 280°C und 10 Gew.-Teilen des Anlagerungsproduktes von 40 Mol Ethylenoxid an 1 Mol Ricinusöl besteht. Durch Eingießen und feines Verteilen der Lösung in Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • V. 80 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 149 werden mit 3 Gew.-Teilen des Natriumsalzes der Diisobutylnaphthalin-α-sulfonsäure, 10 Gew.-Teilen des Natriumsalzes einer Ligninsulfonsäure aus einer Sulfitablauge und 7 Gew.-Teilen pulverförmigen Kieselsäuregel gut vermischt und in einer Hammermühle vermahlen. Durch feines Verteilen der Mischung in Wasser erhält man eine Spritzbrühe.
  • VI. 3 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 165 werden mit 97 Gew.-Teilen feinteiligem Kaolin innig vermischt. Man erhält auf diese Weise ein Stäubemittel, das 3 Gew.-% des Wirkstoffs enthält.
  • VII. 30 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 85 werden mit einer Mischung aus 92 Gew.-Teilen pulverförmigem Kieselsäuregel und 8 Gew.-Teilen Paraffinöl, das auf die Oberfläche dieses Kieselsäuregels gesprüht wurde, innig vermischt. Man erhält auf diese Weise eine Aufbereitung des Wirkstoffs mit guter Haftfähigkeit.
  • VIII. 40 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 97 werden mit 10 Gew.-Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensates, 2 Gew.-Teilen Kieselgel und 48 Gew.-Teilen Wasser innig vermischt. Man erhält eine stabile wäßrige Dispersion. Durch Verdünnen mit Wasser erhält man eine wäßrige Dispersion.
  • IX. 20 Gew.-Teile der Verbindung Nr. 85 werden mit 2 Gew.-Teilen Calciumsalz der Dodecylbenzolsulfonsäure, 8 Gew.-Teilen Fettalkoholpolyglykolether, 2 Gew.-Teilen Natriumsalz eines Phenolsulfonsäure-harnstoff-formaldehyd-Kondensats und 68 Gew.-Teilen eines paraffinischen Mineralöls innig vermischt. Man erhält eine stabile ölige Dispersion.
Die erfindungsgemäßen Mittel können in diesen Anwendungsformen auch zusammen mit anderen Wirkstoffen vorliegen, wie z. B. Herbiziden, Insektiziden, Wachstumsregulatoren und Fungiziden, oder auch mit Düngemitteln vermischt und ausgebracht werden. Beim Vermischen mit Fungiziden erhält man dabei in vielen Fällen eine Vergrößerung des fungiziden Wirkungsspektrums.
Die folgende Liste von Fungiziden, mit denen die erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, soll die Kombinationsmöglichkeiten erläutern, nicht aber einschränken.
Fungizide, die mit den erfindungsgemäßen Verbindungen kombiniert werden können, sind beispielsweise:
Schwefel,
Dithiocarbamate und deren Derivate, wie
Ferridimethyldithiocarbamat,
Zinkdimethyldithiocarbamat,
Zinkethylenbisdithiocarbamat,
Manganethylenbisdithiocarbamat,
Mangan-Zink-ethylendiamin-bis-dithiocarbamat,
Tetramethylthiuramidisulfide,
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N-ethylen-bis-dithiocarbamat),
Ammoniak-Komplex von Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
Zink-(N,N′-propylen-bis-dithiocarbamat),
N,N′-Polypropylen-bis-(thiocarbamoyl)-disulfid;
Nitroderivate, wie
Dinitro-(1-methylheptyl)-phenylcrotonat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-3,3-dimethylacrylat,
2-sec-Butyl-4,6-dinitrophenyl-isopropylcarbonat;
5-Nitro-isophthalsäure-di-isopropylester
heterocyclische Substanzen, wie
2-Heptadecyl-2-imidazolin-acetat,
2,4-Dichlor-6-(o-chloranilino)-s-triazin,
0,0-Diethyl-phthalimidophosphonothioat,
5-Amino-1-[bis-(dimethylamino)-phosphinyl]-3-phenyl-1,2,4-triazol,
2,3-Dicyano-1,4-dithioanthrachinon,
2-Thio-1,3-dithiolo[4,5-b]chinoxalin,
1-(Butylcarbamoyl)-2-benzimidazol-carbaminsäuremethylester,
2-Methoxycarbonylamino-benzimidazol,
2-(Furyl-(2))-benzimidazol,
2-(Thiazolyl)-(4))-benzimidazol,
N-(1,1,2,2-Tetrachlorethylthio)-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-tetrahydrophthalimid,
N-Trichlormethylthio-phthalimid,
N-Dichlorfluormethylthio-N′,N′-dimethyl-N-phenyl-schwefelsäurediamid-,
5-Ethoxy-3-trichlormethyl-1,2,3-thiadiazol,
2-Rhodanmethylthiobenzthiazol,
1,4-Dichlor-2,5-dimethoxybenzol,
4-(2-Chlorphenylhydroazano)-3-methyl-5-isoxazolon,
Pyridin-2-thio-1-oxid,
8-Hydroxychinolin bzw. dessen Kupfersalz,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin,
2,3-Dihydro-5-carboxanilido-6-methyl-1,4-oxathiin-4,4-dioxid,
2-Methyl-5,6-dihydro-4H-pyran-3-carbonsäure-anilin,
2-Methyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,4,5-Trimethyl-furan-3-carbonsäureanilid,
2,5-Dimethyl-furan-3-carbonsäurecyclohexylamid,
N-Cyclohexyl-N-methoxy-2,5-dimethyl-furan-3-carbonsäureamid,
2-Methyl-benzoesäure-anilid,
2-Iod-benzoesäure-anilid,
N-Formyl-N-morpholin-2,2,2-trichlorethylacetat,
Piperazin-1,4-diylbis-(1-(2,2,2-trichlor-ethyl)-formamid,
1-(3,4-Dichloranilino)-1-formylamino-2,2,2-trichlorethan,
2,6-Dimethyl-N-tridecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
2,6-Dimethyl-N-cyclodedecyl-morpholin bzw. dessen Salze,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-cis-2,6-dimethylmorpholin-,
N-[3-(p-tert.-Butylphenyl)-2-methylpropyl]-piperidin,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-ethyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,4-t-riazol,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-4-n-propyl-1,3-dioxolan-2-yl-ethyl]-1H-1,2,-4- triazol,
N-(n-Propyl)-N-(2,4,6-trichlorphenoxyethyl)-N′-imidazol-yl-harnstoff-,
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanon,-
1-(4-Chlorphenoxy)-3,3-dimethyl-1-(1H-1,2,4-triazol-1-yl)-2-butanol,-
α-(2-Chlorphenyl)-a-(4-chlorphenyl)-5-pyrimidin-methanol,
5-Butyl-2-dimethylamino-4-hydroxy-6-methyl-pyrimidin,
Bis-(p-chlorphenyl)-3-pyridinmethanol,
1,2-Bis-(3-ethoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
1,2-Bis-(3-methoxycarbonyl-2-thioureido)-benzol,
sowie verschiedene Fungizide, wie
Dodecylguanidinacetat,
3-[3-(3,5-Dimethyl-2-oxycyclohexyl)-2-hydroxyethyl]-glutarimid,
Hexachlorbenzol,
DL-Methyl-N-(2,6-dimethyl-phenyl)-N-furoyl(2)-alaninat,
DL-N-(2,6-Dimethyl-phenyl)-N-(2′-methoxyacetyl)-alanin-methylester,
N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-chloracetyl-D,L-2-aminobutyrolacton,
DL-N-(2,6-Dimethylphenyl)-N-(phenylacetyl)-alaninmethylester,
5-Methyl-5-vinyl-3-(3,5-dichlorphenyl)-2,4-dioxo-1,3-oxazolidin,
3-[3,5-Dichlorphenyl-5-methyl-5-methoxymethyl]-1,3-oxazolidin-2,4-di-on,
3-[3,5-Dichlorphenyl-1-isopropylcarbamoylhydantoin,
N-(3,5-Dichlorphenyl)-1,2-dimethylcyclopropan-1,2-dicarbonsäureimid,-
2-Cyano-[N-(ethylaminocarbonyl)-2-methoximino]-acetamid,
1-[2-(2,4-Dichlorphenyl)-pentyl]-1H-1,2,4-triazol,
2,4-Difluor-α-(1H-1,2,4-triazolyl-1-methyl)-benzhydrylalkohol,
N-(3-Chlor-2,6-dinitro-4-trifluormethyl-phenyl)-5-trifluormethyl-3-c-hlor- 2-aminopyridin,
1-((bis-(4-Fluorphenyl)-methylsilyl)-methyl)-1H-1,2,4-triazol.
Anwendungsbeispiele
Als Vergleichswirkstoff wurde 2-(Phenoxymethyl)-phenylglyoxylsäuremethylester- O-methyloxim (A) - bekannt aus EP 253 213 - benutzt.
Anwendungsbeispiel 1 Wirksamkeit gegen Weizenbraunrost
Blätter von in Töpfen gewachsenen Weizensämlingen der Sorte "Kanzler" wurden mit Sporen des Braunrostes (Puccinia recondita) bestäubt. Danach wurden die Töpfe für 24 Stunden bei 20 bis 22°C in eine Kammer mit hoher Luftfeuchtigkeit (90 bis 95%) gestellt. Während dieser Zeit keimten die Sporen aus und die Keimschläuche drangen in das Blattgewebe ein. Die infizierten Pflanzen wurden anschließend mit wäßrigen Spritzbrühen, die 80% Wirkstoff und 20% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielten, tropfnaß gespritzt. Nach dem Antrocknen des Spritzbelages wurden die Versuchspflanzen im Gewächshaus bei Temperaturen zwischen 20 und 22°C und 65 bis 70% relativer Luftfeuchte aufgestellt. Nach 8 Tagen wurde das Ausmaß der Rostpilzentwicklung auf den Blättern ermittelt.
Das Ergebnis zeigt, daß die Wirkstoffe 85 und 97 bei der Anwendung als 0,025%ige (Gew.-%) Spritzbrühe eine bessere fungizide Wirkung zeigen (100%) als der bekannte Vergleichswirkstoff A (35%).
Anwendungsbeispiel 2 Wirksamkeit gegen Plasmopara viticola
Blätter von Topfreben der Sorte "Müller Thurgau" wurden mit wäßriger Spritzbrühe, die 80% Wirkstoff und 20% Emulgiermittel in der Trockensubstanz enthielt, besprüht. Um die Wirkungsdauer der Wirkstoffe beurteilen zu können, wurden die Pflanzen nach dem Antrocknen des Spritzbelages 8 Tage im Gewächshaus aufgestellt. Erst dann wurden die Blätter mit einer Zoosporenaufschwemmung von Plasmopara viticola (Rebenperonospora) infiziert. Danach wurden die Reben zunächst für 48 Stunden in einer wasserdampfgesättigten Kammer bei 24°C und anschließend für 5 Tage in einem Gewächshaus mit Temperaturen zwischen 20 und 30°C aufgestellt. Nach dieser Zeit wurden die Pflanzen zur Beschleunigung des Sporangienträgerausbruches abermals für 16 Stunden in der feuchten Kammer aufgestellt. Dann erfolgte die Beurteilung des Ausmaßes des Pilzausbruches auf den Blattunterseiten.
Das Ergebnis zeigt, daß die Wirkstoffe 85, 97, 149 und 165 bei der Anwendung als 0,0125%ige Spritzbrühe eine bessere fungizide Wirkung zeigen (100%) als der bekannte Vergleichswirkstoff A (50%).

Claims (8)

1. Benzaldehydoximether der allgemeinen Formel I, in der

C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, Cyan-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl- C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₃-C₆-alkenyl oder Aryloxy-C₁-C₆-alkyl bedeutet, wobei der aromatische oder heteroaromatische Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert ist:
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Aryl, Aryloxy,
R² und R³
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro bedeuten und
X CH oder N bedeutet.
2. Fungizid, enthaltend inerten Trägerstoff und eine fungizid wirksame Menge eines Benzaldehydoximethers der allgemeinen Formel I in der

C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, Cyan-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl- C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₃-C₆-alkenyl oder Aryloxy-C₁-C₆-alkyl bedeutet, wobei der aromatische oder heteroaromatische Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert ist:
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Aryl, Aryloxy,
R² und R³
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro bedeuten und
X CH oder N bedeutet.
3. Verfahren zur Bekämpfung von Pilzen, dadurch gekennzeichnet, daß man die Pilze oder die von Pilzbefall bedrohten Materialien, Pflanzen, Saatgüter oder den Erdboden mit einer fungizid wirksamen Menge eines Benzaldehydoximethers der allgemeinen Formel I behandelt, in der

C₁-C₆-Alkyl, C₃-C₆-Alkenyl, C₃-C₄-Alkinyl, C₁-C₆-Halogenalkyl, C₃-C₆-Halogenalkenyl, C₁-C₄-Alkoxy-C₁-C₆-alkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl-C₁-C₄-alkyl, Cyan-C₁-C₆-alkyl, C₁-C₆-Alkoxy-carbonyl- C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₁-C₆-alkyl, Heteroaryl-C₁-C₆-alkyl, Aryl-C₃-C₆-alkenyl oder Aryloxy-C₁-C₆-alkyl bedeutet, wobei der aromatische oder heteroaromatische Ring gegebenenfalls durch einen oder mehrere der folgenden Reste substituiert ist:
C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₃-C₆-Cycloalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Aryl, Aryloxy,
R² und R³
gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, C₁-C₄-Alkyl, C₁-C₂-Halogenalkyl, C₁-C₄-Alkoxy, C₁-C₂-Halogenalkoxy, Halogen, Cyano oder Nitro bedeuten und
X CH oder N bedeutet.
4. Verfahren zur Herstellung eines fungiziden Mittels, dadurch gekennzeichnet, daß man eine oder mehrere Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 mit einem festen oder flüssigen Trägerstoff sowie gegebenenfalls mit einem oder mehreren oberflächenaktiven Verbindungen mischt.
5. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R¹ Methyl, R² und R³ Wasserstoff bedeuten und X die Bedeutung CH hat, wobei der Oximetherrest in 3-Stellung am Phenylrest steht.
6. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R¹ Ethyl, R² und R³ Wasserstoff bedeuten und X die Bedeutung CH hat, wobei der Oximether in 3-Stellung am Phenylrest steht.
7. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R¹ Methyl, R² und R³ Wasserstoff bedeuten und X die Bedeutung CH hat, wobei der Oximether in 4-Stellung am Phenylrest steht.
8. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in der R¹ Ethyl, R² und R³ Wasserstoff bedeuten und X die Bedeutung CH hat, wobei der Oximether in 4-Stellung am Phenylrest steht.
DE3907629A 1989-03-09 1989-03-09 Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten Withdrawn DE3907629A1 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907629A DE3907629A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten
CS90475A CZ281007B6 (cs) 1989-03-09 1990-02-01 Fungicidní prostředek a způsob výroby jeho účinné složky
SK475-90A SK278530B6 (en) 1989-03-09 1990-02-01 Fungicidal agent and a method of producing its active substance
IL9348090A IL93480A (en) 1989-03-09 1990-02-21 Oxygen compounds are converted to ether, and fungicides containing them
DE9090103628T DE59001225D1 (de) 1989-03-09 1990-02-24 Substituierte oximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten.
EP90103628A EP0386561B1 (de) 1989-03-09 1990-02-24 Substituierte Oximether und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DK90103628.5T DK0386561T3 (da) 1989-03-09 1990-02-24 Substituerede oximethere og fungicider, der indeholder disse forbindelser
ES90103628T ES2055188T3 (es) 1989-03-09 1990-02-24 Oximeteres substituidos y fungicidas que contienen estos compuestos.
AT90103628T ATE88461T1 (de) 1989-03-09 1990-02-24 Substituierte oximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten.
US07/484,544 US5166399A (en) 1989-03-09 1990-02-26 Substituted oxime ethers and fungicides which contain these compounds
NZ232712A NZ232712A (en) 1989-03-09 1990-02-27 Aromatically-substituted oxime ethers and fungicidal compositions
CA002011001A CA2011001C (en) 1989-03-09 1990-02-27 Substituted oxime ethers and fungicides which contain these compounds
PL90284202A PL163161B1 (pl) 1989-03-09 1990-03-07 Srodek grzybobójczy PL PL PL
ZA901794A ZA901794B (en) 1989-03-09 1990-03-08 Substituted oxime ethers and fungicides which contain these compounds
HU901366A HU206430B (en) 1989-03-09 1990-03-08 Fungicide compositions containing substituted oximethers as active components and process for producing the active components
AU51101/90A AU617597B2 (en) 1989-03-09 1990-03-08 Substituted oxime ethers and fungicides which contain these compounds
KR1019900003273A KR0158201B1 (ko) 1989-03-09 1990-03-09 치환된 옥심 에테르 및 이것을 함유하는 살균제
JP2056791A JP2728307B2 (ja) 1989-03-09 1990-03-09 置換されたオキシムエーテル及び該化合物を含有する殺菌剤
US07/886,085 US5206266A (en) 1989-03-09 1992-05-21 Substituted oxime ethers and fungicides which contain these compounds

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3907629A DE3907629A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3907629A1 true DE3907629A1 (de) 1990-09-27

Family

ID=6375924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3907629A Withdrawn DE3907629A1 (de) 1989-03-09 1989-03-09 Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3907629A1 (de)
ZA (1) ZA901794B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ZA901794B (en) 1991-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0350691B2 (de) Heterocyclisch substituierte alfa-Aryl-acrylsäureester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3835028A1 (de) Oximether-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende fungizide
DE3623921A1 (de) Oximether und diese enthaltende fungizide
DE3917352A1 (de) Neue oximether und diese enthaltende fungizide
DE3705389A1 (de) Substituierte crotonsaeureester und diese enthaltende fungizide
DE3620860A1 (de) Substituierte acrylsaeureester und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE3545318A1 (de) Acrylsaeurederivate und fungizide, die diese verbindungen enthalten
EP0342459B1 (de) Acrylester und diese enthaltende Fungizide
EP0310954B1 (de) Ortho-substituierte Carbonsäurebenzylester und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3827361A1 (de) Oximether, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende fungizide
EP0379085B1 (de) Phenylalkylamine und diese enthaltende Fungizide
EP0384311A1 (de) 2-Anilino-cyanopyridine und diese enthaltende Fungizide
DE3923093A1 (de) Neue 3-methoximinopropionsaeureester und diese enthaltende fungizide
EP0331061B1 (de) Substituierte Hydrazone und diese enthaltende Fungizide
EP0374811A1 (de) Schwefelhaltige Oximether und diese enthaltende Fungizide
EP0336211B1 (de) Ortho-substituierte Phenolether und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
DE3905948A1 (de) Substituierte n-hydroxypyrazole und fungizide, die diese verbindungen enthalten
EP0379098A1 (de) Schwefelhaltige Acrylsäureester und diese enthaltende Fungizide
DE4004317A1 (de) Neue 3-substituierte pyridinmethanole und diese enthaltende fungizide
DE3906160A1 (de) Ortho-substituierte 1-naphthylether und diese enthaltende fungizide
DE4001618A1 (de) Ungesaettigte cyclohexylessigsaeurederivate und diese enthaltende pflanzenschutzmittel
EP0385371B1 (de) 1-Hydroxy-1,2,4-triazolverbindungen und diese enthaltende Fungizide
DE3907629A1 (de) Benzaldehydoximether und fungizide, die diese verbindungen enthalten
DE3812082A1 (de) Ortho-substituierte carbonsaeurebenzylester und diese enthaltende fungizide
DE3713934A1 (de) Aminoverbindungen und diese enthaltende fungizide

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal