DE3905508A1 - Mikromechanisches bauelement - Google Patents

Mikromechanisches bauelement

Info

Publication number
DE3905508A1
DE3905508A1 DE19893905508 DE3905508A DE3905508A1 DE 3905508 A1 DE3905508 A1 DE 3905508A1 DE 19893905508 DE19893905508 DE 19893905508 DE 3905508 A DE3905508 A DE 3905508A DE 3905508 A1 DE3905508 A1 DE 3905508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
microstructure
optical
sensor
microstructure according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19893905508
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905508C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Phys Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19893905508 priority Critical patent/DE3905508A1/de
Publication of DE3905508A1 publication Critical patent/DE3905508A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905508C2 publication Critical patent/DE3905508C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/268Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light using optical fibres

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein mikromechanisches, z.B. durch anisotropes Ätzen aus Silizium oder durch geeignete Prozesse aus anderen Materialien hergestelltes Bauelement (Mikrostruktur) zur Verwendung als Mikrobe­ tätigungselement (Mikroaktor) oder als Meßfühler in einem mit Lichtwel­ lenleitern oder auf andere Weise optisch gekoppelten Sensor.
In letzter Zelt haben mikromechanische Strukturen großes Interesse her­ vorgerufen, da sie sich sowohl für den Einsatz in der Mikrosystemtechnik (zusammen mit Mikrooptik und Mikroelektronik) als auch z.B. für die Kombination mit Lichtwellenleitertechnologie eignen (vgl. z. B. J. W. Knutti: "Silicon Microstructure Sensors" in Sensor Magazin 3/88). Sie lassen sich sowohl als Aktoren als auch als Sensoren verwenden.
Bei all diesen Strukturen besteht das Problem der Verschmutzung durch Umwelteinflüsse und in bestimmten Anwendungen (z.B. in Luftfahrzeugen) zusätzlich der Nachteil der Abhängigkeit vom Umgebungsdruck. Beide Effekte können das Schwingungsverhalten und die freie Beweglichkeit und Zugänglichkeit der Mikrovibratoren und -aktoren in unerwünschter Weise beeinflussen und damit die Anordnung funktionsunfähig machen.
Es ist das Ziel der Erfindung, mit einfachen Mitteln eine Mikrostruktur der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die gegen Verschmutzung und Druckschwankungen weitgehend unempfindlich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 genannte Maßnahme gelöst. Weitere Einzelheiten der Erfin­ dung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, in der anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel erörtert wird. Es zeigen:
Fig. 1 eine Mikrostruktur gemäß der Erfindung in perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 den Gegenstand von Fig. 1 im Schnitt.
Fig. 1 zeigt eine Mikrostruktur in einem Translationssensor, wie er in der DE-OS 37 20 293 beschrieben ist. Dabei besteht die mikromechanische Struktur aus Mikrovibratoren 1 verschiedener Resonanzfrequenz, die von einem optischen Abtastkopf 7 überwacht werden.
Die Beleuchtung der Mikrovibratoren 1 geschieht durch Lichtwellenleiter 2 zur Anregung und zur Detektion der Resonanzschwingungen. Sie kann durch Schmutz, Feuchte, Kondensation usw. beeinträchtigt werden, vor allem aber können dadurch und durch Änderungen des Umgebungsdrucks die Resonanzfrequenzen verstimmt werden.
Die Erfindung beschreibt eine Maßnahme, mit der diese Probleme gelöst werden können: Deckt man die Mikrostruktur 1 mit einer Platte 3 aus Glas oder einem anderen geeigneten Material ab, so wird sie vor Umweltein­ flüssen und Druckschwankungen geschützt. Stellt man die Struktur aus Silizium her, so kann man sogar, da Silizium in dünner Schicht transpa­ rent ist, die Rückseite der Si-Scheibe geeignet präparieren, während man die Vorderseite hermetisch abdeckt.
Verwendet man eine separate Platte 3, so läßt sich die Herstellung des Sensors verbilligen und sein Aufbau vereinfachen, wenn man bereits bei der Herstellung dieser Platte geeignete Strukturen für die unter Umstän­ den nötige Strahlformung (Fokussierung) der aus den Lichtwellenleitern 2 austretenden Lichtbündel 4 aufbringt, z. B. eln Beugungsgitter, paralle­ le Zylinderlinsen 5 im Abstand der Mikrovibratoren oder holographisch­ optische Elemente.
Füllt man den Innenraum 6 der Anordnung mit einem trockenen Schutzgas, läßt sich auch jede Kondensation von Feuchte ausschließen.
In einer anderen Version kann man den Innenraum 6 so weit evakuieren, daß die Dämpfung der Schwingungen durch das umgebende Gas vernachlässig­ bar wird. Dies verbessert den Gütefaktor und ermöglicht einen geringeren Abstand der Resonanzfrequenzen.
Die Mikrostruktur wird zusammen mit dem optischen Meßkopf 7 in ein Gehäuse eingebracht, das seinerseits wieder bei Bedarf nach dem Stand der Technik an der Durchführung der Stange 8 abgedichtet ist, über die die zu messende Bewegung eingeleitet wird. Um die Restgefahr einer Ver­ schmutzung der Abdeckplatte 3 auszuschalten, können gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung am Meßkopf 7 noch Reinigungs- und Dichtlip­ pen 9 angebracht werden, die die Platte 3 bei jeder Bewegung von etwai­ gen Verschmutzungen befreien und außerdem die Lichtwellenleiterendflä­ chen vor Verschmutzung schützen.

Claims (5)

1. Mikromechanisches, z.B. durch anisotropes Ätzen aus Silizium oder durch geeignete Prozesse aus anderen Materialien hergestelltes Bau­ element (Mikrostruktur) zur Verwendung als Mikrobetätigungselement (Mikroaktor) oder als Meßfühler in einem mit Lichtwellenleitern oder auf andere Weise optisch gekoppelten Sensor, dadurch gekennzeichnet, daß die Struktur durch eine für das zugeführte Licht transparente Platte (3) abgedeckt ist.
2. Mikrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Abdeckplatte (3) Strukturen (5) integriert sind, die eine gewünschte Formung der optischen Ankopplung (z. B. Fokussierung) ermöglichen, z. B. optische Beugungsgitter, Linsenprofile oder holografisch-optische Elemente.
3. Mikrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der nach Abdecken der Mikrostruktur durch die Platte (3) entstehende Hohl­ raum (6) durch ein trockenes Schutzgas gefüllt ist.
4. Mikrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (6) zwecks Verhinderung der Dämpfung der Schwingungen durch das Füllgas evakuiert wird.
5. Mikrostruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Sensor enthaltende optische Kopf (7) durch Dichtelemente (9) umgeben ist, die die optischen Oberflächen desselben vor Verschmutzung schützen und die Abdeckplatte (3) reinigen.
DE19893905508 1989-02-23 1989-02-23 Mikromechanisches bauelement Granted DE3905508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905508 DE3905508A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Mikromechanisches bauelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893905508 DE3905508A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Mikromechanisches bauelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905508A1 true DE3905508A1 (de) 1990-08-30
DE3905508C2 DE3905508C2 (de) 1993-09-23

Family

ID=6374696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893905508 Granted DE3905508A1 (de) 1989-02-23 1989-02-23 Mikromechanisches bauelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905508A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230087A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bezzaoui Hocine Dipl Ing Integrierte optisch/mikromechanische Sensoren
DE4312692A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Richter Thomas Optische Sensorvorrichtung
WO1996008693A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-21 Brand Edith Dispositif et procede de mesure de mouvement ou de positionnement
CN114593756A (zh) * 2022-03-04 2022-06-07 武汉东湖学院 电子通讯用防水效果好的光电传感接头及其使用方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444878A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Abtastkopf fuer schrittgeber, insbesondere winkelschrittgeber
DE3720293A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur frequenzmodulierten optomechanischen translations- und rotationsmessung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3444878A1 (de) * 1984-12-08 1986-06-12 Bodenseewerk Gerätetechnik GmbH, 7770 Überlingen Abtastkopf fuer schrittgeber, insbesondere winkelschrittgeber
DE3720293A1 (de) * 1987-06-19 1988-12-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur frequenzmodulierten optomechanischen translations- und rotationsmessung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Knutti, J.W.: Silicon Microstructure Sensors In: Sensor Magazin 3/88 *
ROYLANCE, LYNN MICHELLE and ANGELL, JAMES B.: A Batch-Fabricated Silicon Accelerometer. IN: IEEE Transactions on Electron Devices, Vol. ED-26, No. 12, December 1979 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4230087A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Bezzaoui Hocine Dipl Ing Integrierte optisch/mikromechanische Sensoren
DE4312692A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-27 Richter Thomas Optische Sensorvorrichtung
DE4312692C2 (de) * 1993-04-20 1998-07-02 Richter Thomas Meßvorrichtung zur Erfassung von Schwingungen, Impulsen, Stößen, Beschleunigungen oder seismischen Erregungen und Verwendungen dieser Meßvorrichtung
WO1996008693A1 (fr) * 1994-09-15 1996-03-21 Brand Edith Dispositif et procede de mesure de mouvement ou de positionnement
CN114593756A (zh) * 2022-03-04 2022-06-07 武汉东湖学院 电子通讯用防水效果好的光电传感接头及其使用方法
CN114593756B (zh) * 2022-03-04 2023-09-29 武汉东湖学院 电子通讯用防水光电传感接头及其使用方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905508C2 (de) 1993-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1590640B1 (de) Kompakt-spektrometer
DE69833461T2 (de) Integrierter resonanter Mikrostruktur-Sensor für hohe Temperaturen
WO2004053596A2 (de) Verfahren zur einstellung einer optischen eigenschaft eines projektionsobjekts
EP0342192B1 (de) Optischer kraftmess-sensor
DE102010019813A1 (de) Faseroptischer Vibrationssensor
EP0604645B1 (de) Faseroptischer sensor nach dem fabry-perot-prinzip
DE19922102B4 (de) Faser-Bragg-Gitter-Sensoranordnung zur Ermittlung physikalischer Größen
DE3905508C2 (de)
EP0942300B1 (de) Doppelbrechende Plattenanordnung mit Spannungsdoppelbrechung
WO2015011046A1 (de) Optoelektronischer detektor, insbesondere für hochauflösende lichtrastermikroskope
DE4230087A1 (de) Integrierte optisch/mikromechanische Sensoren
DE10024135A1 (de) Mikroskop-Aufbau
DE1572735B1 (de) Optische Vorrichtung zur UEberpruefung der Brechungseigenschaften planparalleler,lichtdurchlaessiger Proben
DE3120653C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Bewegungsgrößen bzw. Kriechzuständen an Materialien
WO2019180161A1 (de) Temperatursensor
DE102010029818A1 (de) Positionssensor
DE4444165A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung transparenter und/oder einseitig optisch undurchsichtig beschichteter Objekte auf Materialfehler
DE19612993C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung von Magnetfeldänderungen
DE2854648A1 (de) Geraet zum pruefen von transparenten hohlfaeden
DE860826C (de) Gehaeuse fuer elektrische Messwerke
DE102015210604A1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Materialeigenschaften
DE102005023973A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur optischen Detektion eines Objekts
DE484694C (de) Apparat zur Bestimmung der Refraktion und Dispersion lichtdurchlaessiger Stoffe
DE3701548A1 (de) Optischer kraftmessensor
DE4410463A1 (de) Faseroptischer Sensor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DEUTSCHE AEROSPACE AG, 8000 MUENCHEN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AEROSPACE AKTIENGESELLSCHAFT, 80804 M

8339 Ceased/non-payment of the annual fee