DE3905424C2 - Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern

Info

Publication number
DE3905424C2
DE3905424C2 DE3905424A DE3905424A DE3905424C2 DE 3905424 C2 DE3905424 C2 DE 3905424C2 DE 3905424 A DE3905424 A DE 3905424A DE 3905424 A DE3905424 A DE 3905424A DE 3905424 C2 DE3905424 C2 DE 3905424C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
superconducting
sleeve
superconductor material
melting process
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3905424A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3905424A1 (de
Inventor
Klaus Dr Heine
Manfred Dr Thoener
Johannes Dr Tenbrink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE3905424A priority Critical patent/DE3905424C2/de
Publication of DE3905424A1 publication Critical patent/DE3905424A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3905424C2 publication Critical patent/DE3905424C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/001Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating directly with other burned ceramic articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/622Forming processes; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/653Processes involving a melting step
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B37/00Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating
    • C04B37/02Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles
    • C04B37/021Joining burned ceramic articles with other burned ceramic articles or other articles by heating with metallic articles in a direct manner, e.g. direct copper bonding [DCB]
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/80Constructional details
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/656Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes characterised by specific heating conditions during heat treatment
    • C04B2235/6567Treatment time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/32Ceramic
    • C04B2237/34Oxidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/30Composition of layers of ceramic laminates or of ceramic or metallic articles to be joined by heating, e.g. Si substrates
    • C04B2237/40Metallic
    • C04B2237/408Noble metals, e.g. palladium, platina or silver
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/76Forming laminates or joined articles comprising at least one member in the form other than a sheet or disc, e.g. two tubes or a tube and a sheet or disc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2237/00Aspects relating to ceramic laminates or to joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/50Processing aspects relating to ceramic laminates or to the joining of ceramic articles with other articles by heating
    • C04B2237/84Joining of a first substrate with a second substrate at least partially inside the first substrate, where the bonding area is at the inside of the first substrate, e.g. one tube inside another tube

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung nach dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1.
Supraleitende metallische Elemente, Legierungen und intermetallische Verbindungen sind seit vielen Jahren bekannt und werden teilweise auch technisch eingesetzt. Technische Bedeutung haben insbesondere die Legierung NbTi und die intermetallische Verbindung Nb3Sn erlangt. Diese (klassischen) Supraleiter weisen allesamt Sprungtemperaturen von weniger als 25 K auf. Die Kühlung muß daher mit flüssigem Helium bei einer Temperatur von etwa 4 K erfolgen.
Seit 1986 sind nun jedoch auch neue oxidische, supra­ leitende Materialien mit höherer Sprungtemperatur bekannt. Es war dies zunächst ein Ba-La-Cu-O-Supraleiter mit einer Sprungtemperatur von 35 K.
In einer raschen Entwicklung wurden bald noch weitere oxidische Supraleitermaterialien mit Sprungtemperaturen, die sogar oberhalb der Temperatur des flüssigen Stickstoffs liegen, gefunden. Diese sind technisch besonders interessant, da eine Kühlung mit flüssigem Stickstoff wesentlich billiger und einfacher ist als die Kühlung mit Helium. Solche oxidischen, supraleitenden Materialien mit Sprungtemperaturen oberhalb 77 K sind beispielsweise aus der EP-OS 2 80 812 bekannt. Der typische Vertreter dieser zweiten Klasse oxidischer Supraleiter sind Y-Ba-Cu-O-Verbindungen.
Eine dritte Klasse oxidischer Supraleiter sind solche, die keine Seltenerd-Atome mehr enthalten. Es sind dies bei­ spielsweise Bi-Sr-Ca-Cu-O- oder Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbin­ dungen.
Diese neuen oxidischen Supraleiter sind nun allerdings von keramischer Natur. Die Herstellung und Bearbeitung dieser Materialien unterscheidet sich daher von den bei den klassichen Supraleitern angewendeten Methoden. So mußten zunächst neue Wege gefunden werden, um aus den supra­ leitenden Materialien Drähte, Bänder, Folien oder dgl. herstellen zu können. Bezüglich der Lösung dieser Problematik wird beispielsweise auf die EP-OS 2 84 986, EP-OS 2 96 379 und EP-OS 2 92 126 verwiesen. Somit war ein weiterer Schritt zur Herstellung supraleitender Bauelemente, wie beispielsweise Spulen, getan.
Für bestimmte Anwendungen supraleitender Spulen, wie beispielsweise als Feldmagnete von Kernresonanzapparatu­ ren, wird eine hohe zeitliche Konstanz des Magnetfeldes gefordert. Dies kann insbesondere durch den sogen. Kurz­ schlußbetrieb der Magnetspulenwicklungen erreicht werden. Hierzu ist jedoch eine supraleitende Verbindung zwischen den Enden der supraleitenden Drähte erforderlich. Die aus der Verbindungstechnologie klassischer Supraleiter bekannten Verfahren, wie beispielsweise Schweißen (Kaltverschweißen, Ultraschallschweißen) und Löten, können auf die neuen oxidischen, keramischen Supraleiter nicht angewendet werden.
Aus der DE-OS 34 13 167 ist ein Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Kontaktes zwischen Leiterenden von Verbindungssupraleitern bekannt. Hierzu müssen die Leiterenden zunächst von dem Stabilisierungsmaterial befreit werden. Sie werden dann in eine Hülse eingeführt, die zusätzlich ein Pulvergemisch mit den beiden Elementen des Verbindungssupraleiters enthält. Die Verbindungsstelle wird anschließend abgedichtet und verpreßt. Anschließend wird eine Reaktionsglühung durchgeführt, bei der sich aus den Ausgangselementen die supraleitende intermetallische Verbindung bildet.
Aus US-PS 4 797 510 ist es weiterhin bekannt, die Enden zweier Drähte mit supraleitenden Kernen dadurch zu verbinden, daß sie in eine gemeinsame Hülse gesteckt werden und anschließend bei einer Temperatur von mindestens 50% der Schmelztemperatur des Supraleitermaterials, aber unterhalb dieser Schmelztempertur zusammen gesintert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern anzugeben, das eine gegenüber den bekannten Verfahren verbesserte Verbindung ergibt, ohne daß an der Verbindungsstelle die supraleitenden Eigenschaften verschlechtert werden. Das erfindungsgemäße Verfahren bietet darüber hinaus den Vorteil, daß wesentlich kürzere Zeiten für die Herstellung der Verbindung vorgesehen werden können. Die Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die definierte Einstellung der supraleitenden Eigenschaften nach dem Herstellen der Verbindung kann durch Verfahrensschritte erfolgen, die an sich aus der Herstellung oxidischer, supraleitender Körper allgemein bekannt sind. Bezogen auf das erfindungsgemäße Verfahren sind dies insbesondere ein langsames, kontrolliertes Abkühlen nach dem Schmelzprozeß oder eine separate, zusätzliche Wärmebehandlung.
Bei den supraleitenden Körpern handelt es sich vorzugs­ weise um Drähte, Bänder oder Folien, mit denen supra­ leitende Magnetfeldwicklungen hergestellt werden. In diesem Fall sollen die Enden der supraleitenden Körper miteinander verbunden werden. Die supraleitenden Körper liegen als Verbundkörper aus oxidischem Supraleiter­ material und sonstigem Material, bei dem es sich sowohl um metallisches als auch um keramisches Material handeln kann, vor. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Enden vor dem Verbinden zunächst in eine geeignete Hülse, die das Wegfließen des geschmolzenen supraleitenden Materials verhindert, eingeführt werden. Ein Entfernen des sonstigen Materials ist nicht erforderlich.
In die Hülse kann auch zusätzlich supraleitendes Material, das u. U. auch eine andere Stöchiometrie als das Supra­ leitermaterial der zu verbindenden Körper aufweist, in Form eines Pulvers oder eines vorgefertigten Sinterkörpers oder Preßlings eingefüllt werden. Bei dem Supraleiter­ material kann es sich allgemein auch um ein Vormaterial handeln, das erst nach Durchführung aller Verfahrens­ schritte supraleitende Eigenschaften aufweist. Dies gilt ebenfalls für das Supraleitermaterial der zu verbindenden Körper.
Es können auch zusätzlich Pulver aus inerten Metallen, wie beispielsweise Ag, Au, Pt, Pd, Ir, Rh oder auch Cu eingefüllt werden. Durch die Hinzugabe von Metallpulver können die Verformungseigenschaften verbessert werden. Zudem wird hierdurch die elektrische und thermische Leit­ fähigkeit im normalleitenden Zustand erhöht.
In die Hülse kann auch ein Einkristall aus oxidischem Supraleitermaterial eingebracht werden. Dieser dient dann als Keim für eine gerichtete Erstarrung der Schmelze. Auf diese Weise kann eine texturierte Verbindungsstelle hergestellt werden.
Der Schmelzprozeß selbst kann auch unter vermindertem Sauerstoffpartialdruck bzw. unter Inertgasatmosphäre, wie beispielsweise Stickstoff oder Argon, durchgeführt werden. Das Verfahren ist nicht auf bestimmte oxidische Supra­ leitermaterialien beschränkt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist nicht auf die Verbin­ dung von Leitern an deren Ende beschränkt, vielmehr können beliebige Teile der Körper miteinander verbunden werden. So kann es sich auch um die Verbindung von mittleren Teilen von Supraleitern handeln. Gegebenenfalls muß hierzu eine vorhandene Umhüllung der supraleitenden Materialien zunächst entfernt werden. Dies ist jedoch beispielsweise bei mit supraleitendem Material beschichteten Bändern oder Folien nicht erforderlich.
Anhand der Figuren sollen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert werden. Es zeigt
Fig. 1 eine Anordnung der zu verbindenden Drähte in einer Hülse;
Fig. 2 eine Anordnung der zu verbindenden Drähte, wobei in die Hülse zusätzlich supraleitendes Pulver einge­ füllt ist;
Fig. 3 eine Anordnung, bei der in die Hülse zusätzlich ein Einkristall eingebracht wurde;
Fig. 4 eine Anordnung, bei der in die Hülse zusätzlich ein vorgefertigter Körper aus Supraleitermaterial eingebracht wird.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Verbindung der Enden zweier supraleitender Drähte 1, 2. Bei den supraleitenden Drähten 1, 2 handelt es sich um Verbunddrähte, bei denen eine Hülle 6 das supraleitende Material 7 umgibt. Zur Herstellung der Verbindung wurden die Drahtenden zunächst in eine Hülse 3 eingeführt. Die Hülse 3 kann sowohl aus metallischem als auch aus nichtmetallischem Material bestehen. Erforderlich ist lediglich eine über die Schmelztemperatur des supraleitenden Materials hinaus­ gehende Temperaturbeständigkeit der Hülse.
In Fig. 2 ist eine weitere Anordnung der zu verbindenden supraleitenden Drähte 1, 2 dargestellt. Die Drahtenden befinden sich wiederum in einer Hülse 3, jedoch nicht in direktem Kontakt zueinander. Vielmehr ist in die Hülse 3 zusätzlich ein Pulver 4 eingefüllt. Bei diesem Pulver kann es sich sowohl um Supraleitermaterial als auch um ein Pulver aus inerten Metallen sowie ein Gemisch aus beiden handeln.
Fig. 3 zeigt eine Anordnung, bei der in die Hülse 3 zusätzlich ein Einkristall aus oxidischem Supraleiter­ material eingebracht ist. Hierdurch wird eine texturierte Erstarrung der Schmelze erreicht.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung, bei der in die Hülse 3 zwischen die Enden der supraleitenden Drähte 1, 2 ein vorgefertigter Körper 8 aus Supraleitermaterial eingebracht ist. Mit dieser Anordnung kann, wie auch mit einer Anordnung nach Fig. 2, sichergestellt werden, daß der Querschnitt des Supraleitermaterials an der Verbindungsstelle nicht kleiner ist als in den Drähten. Dies ist insofern vorteilhaft, als durch einen ausreichend großen Querschnitt des Supraleitermaterials an der Verbindungsstelle die Stromtragfähigkeit dort gegenüber der Stromtragfähigkeit der Leiter nicht herabgesetzt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden näher beschrieben.
Zwei Drahtstücke eines supraleitenden Verbunddrahtes wurden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden. Der Verbunddraht wies einen Kern des Supraleitermaterials
Bi2Sr2Ca1Cu2Ox (x=7-9)
auf, der von einer Silberhülle umgeben war. Das Supra­ leitermaterial des Kerns war in bekannter Weise hergestellt worden. Es wurden hierzu zwei Umsatzbrände bei 800°C und bei 850°C durchgeführt. Der fertige Verbunddraht wies einen Außendurchmesser von 1 mm auf, der Querschnitt des Supraleitermaterials betrug etwa 0,45 mm2. Die Drahtenden wurden in eine Silberhülse mit einem Außendurchmesser von 2,0 mm und einem Innen­ durchmesser von 1,1 mm eingeführt. In die Hülse war zusätzlich Supraleiterpulver eingefüllt. Dieses Pulver war hinsichtlich Zusammensetzung und Herstellung identisch mit dem der Drähte. Bei einer Glühbehandlung von 920°C/0,5 h in einem temperaturgeregelten Glüh­ ofen wurde das Supraleitermaterial an der Verbindungs­ stelle aufgeschmolzen und somit die Verbindung herge­ stellt. Durch das Aufschmelzen in einem temperatur­ geregelten Glühofen wird eine definierte Einstellung der Temperatur sowohl örtlich als auch zeitlich gewährleistet. Mit einer weiteren Glühbehandlung von 840°C/120 h wurden die supraleitenden Eigenschaften des Drahtes und der Verbindungsstelle definiert eingestellt.
An den auf diese Weise verbundenen Drähten wurde eine kritische Stromdichte bei 77 K im Nullfeld von mindestens 7 A/cm2 gemessen. Es wurde hierbei das übliche Kriterium der kritischen Stromdichte, nämlich ein Spannungsabfall von 0,1µV/cm, zugrunde gelegt. Bei 4,2 K wurde eine kritische Stromdichte von mindestens 430 A/cm2 im Nullfeld und von 100 A/cm2 bei einem Feld von 10 T gemessen.
Mit dem erfindungsgemäßen Herstellverfahren können supraleitende Verbindungen hergestellt werden, die prinzipiell die gleiche Stromtragfähigkeit aufweisen wie die zu verbindenden Supraleiter. Insbesondere ist wegen der geringen Feldabhängigkeit der Stromtragfähigkeit an der Verbindungsstelle auch ein Zusammenfügen von Fertigungslängen an solchen Stellen möglich, die hohen Feldern ausgesetzt sind.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen Flächen zweier oder mehrerer supraleitender Körper, bei dem der supraleitende Körper als Verbundkörper aus oxidischem Supraleitermaterial und sonstigem Material vorliegt und die zu verbindenden Flächen in direktem Kontakt oder geringem Abstand zueinander angeordnet werden, dadurch gekennzeichnet, daß durch einen Schmelzprozeß, bei dem der Verbundkörper an den zu verbindenden Flächen soweit aufgeheizt wird, daß das Supraleitermaterial dort zumindest teilweise aufschmilzt und ineinander verläuft, eine Verbindung hergestellt wird und daß die Temperatur des Schmelzprozesses unterhalb der Schmelztemperatur des sonstigen Materials liegt, während die supraleitenden Eigenschaften in an sich bekannter Weise durch eine thermische Nachbehandlung definiert eingestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzprozeß in einem temperaturgeregelten Glühofen durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zu verbindenden Enden der Körper zunächst in eine Hülse, die das Wegfließen des geschmolzenen Materials verhindert, eingeführt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülse zusätzlich pulverförmiges, oxidisches Supraleitermaterial eingefüllt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülse zusätzlich ein Pulver aus inerten Metallen eingefüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülse zusätzlich ein vorgefertigter Sinterkörper oder Preßling aus oxidischem Supraleitermaterial eingebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in die Hülse zusätzlich ein Einkristall aus oxidischem Supraleitermaterial eingebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelzprozeß unter Inertgasatmosphäre oder vermindertem Sauerstoffpartialdruck durchgeführt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Supraleitermaterial um ein Vormaterial handelt, das erst nach Durchführung aller Verfahrens­ schritte supraleitende Eigenschaften aufweist.
DE3905424A 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern Expired - Fee Related DE3905424C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905424A DE3905424C2 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3905424A DE3905424C2 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3905424A1 DE3905424A1 (de) 1990-08-23
DE3905424C2 true DE3905424C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=6374664

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3905424A Expired - Fee Related DE3905424C2 (de) 1989-02-22 1989-02-22 Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3905424C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221894A2 (de) 2009-02-21 2010-08-25 Bruker EAS GmbH Supraleitende Verbindung von MgB2-Supraleiterdrähten über einen Presskörper aus HTS-Pulver

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5116810A (en) * 1989-10-16 1992-05-26 American Superconductor Corporation Process for making electrical connections to high temperature superconductors using a metallic precursor and the product made thereby
DE4004363A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Hoechst Ag Verfahren zum verbinden von teilen aus keramischem hochtemperatursupraleitermaterial
CA2056962A1 (en) * 1990-12-08 1992-06-09 Shoji Seike Superconductive device for helping shield magnetic field and manufacturing method therefor
DE4208378A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-23 Asea Brown Boveri Stromzufuehrung fuer supraleitende apparate
US8731629B2 (en) * 2008-03-28 2014-05-20 American Superconductor Corporation Interface device for a high temperature superconductor degaussing system junction box
ES2739277T3 (es) 2011-03-21 2020-01-30 American Superconductor Corp Atenuación de los efectos de defectos en hilos superconductores a alta temperatura
JP2015517969A (ja) * 2012-03-22 2015-06-25 サン−ゴバン セラミックス アンド プラスティクス,インコーポレイティド 長尺チューブ構造体
US9290311B2 (en) 2012-03-22 2016-03-22 Saint-Gobain Ceramics & Plastics, Inc. Sealed containment tube
DE102013220142A1 (de) * 2013-10-04 2015-04-09 Bruker Biospin Gmbh Magnetspulenanordnung umfassend einen HTSL-Bandleiter und einen LTS-Draht, die einen Joint ausbilden

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3413167A1 (de) * 1984-04-07 1985-10-17 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur herstellung eines supraleitenden kontaktes
AU1425588A (en) * 1987-01-12 1988-07-27 University Of Houston-University Park Superconductivity in square-planar compound systems
CA1339638C (en) * 1987-03-30 1998-01-27 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Method of manufacturing superconducting wire
CA1340569C (en) * 1987-05-05 1999-06-01 Sungho Jin Superconductive body having improved properties, and apparatus and systems comprising such a body
DE3721147A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Vacuumschmelze Gmbh Verfahren zur herstellung von draht- und/oder bandfoermigen supraleitern aus keramischer sintermasse
US4797510A (en) * 1987-10-13 1989-01-10 Amax, Inc. Device for joining superconducting wire

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2221894A2 (de) 2009-02-21 2010-08-25 Bruker EAS GmbH Supraleitende Verbindung von MgB2-Supraleiterdrähten über einen Presskörper aus HTS-Pulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3905424A1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921156T2 (de) Verbindung von Hochtemperatur-Oxidsupraleitern.
DE68919913T3 (de) Zusammengesetzter supraleitender Draht und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE102009010011B3 (de) Verfahren zur Verbindung von zwei oder mehr MgB2-Supraleiterdrähten über einen Presskörper aus HTS-Pulver und supraleitende Verbindungsstelle von zwei oder mehr dieser Drähte
DE4324845A1 (de) Supraleitende Verbindungsstelle mit Niob-Zinn und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3905424C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer supraleitenden Verbindung zwischen oxidischen Supraleitern
DE69202275T2 (de) Verbindung zwischen Drähten unter Verwendung von Oxid-Supraleitern und Methode für die Verbindung.
DE3855699T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gegenstandes sowie diesen Gegenstand verwendende Vorrichtung und Systeme
CH628459A5 (de) Verfahren zur herstellung supraleitender hohlkabel.
DE2412573A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterteilten supraleitenden drahtes
DE3851180T2 (de) Verfahren zur Herstellung oxidkeramischer supraleitender Fäden.
DE3688461T2 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleitenden elektrischen leiters.
DE1927454C3 (de) Supraleitende Verbindung von zwei Teilen aus hochfeld-supraleitendem Material
DE69125431T2 (de) Methode zur Herstellung einer Verbindung zwischen supraleitenden Bändern
DE112007003312B4 (de) Verfahren zur Verbindung oxidischer supraleitender Rohre mit einer supraleitenden Verbindungsstelle
EP0009181B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kontaktes zwischen einem normalleitenden Kontaktkörper und mindestens einem Supraleiter
DE3588223T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer supraleitenden Verbindung in einer Form
DE3540070A1 (de) Supraleitender verbundleiter mit mehreren leiteradern und verfahren zu dessen herstellung
DE2515904C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines stabilisierten Supraleiters
DE19803594A1 (de) Metallteil-Verbindungsstruktur, Metallteil-Verbindungsverfahren, keramische Heizvorrichtung und Herstellungsverfahren für keramische Heizvorrichtung
EP0518047B1 (de) Mit metallischen Leitern kontaktierte massive keramische Supraleiter sowie Herstellungsverfahren
DE2331919A1 (de) Verfahren zum herstellen eines supraleiters mit einer supraleitenden intermetallischen verbindung aus wenigstens zwei elementen
DE3245903C2 (de)
DE69016163T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer widerstandsarmen Verbindung zwischen einem Metall und einem keramischen supraleitenden HTS.
DE4208678C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines A¶3¶B-Supraleiters nach der Bronzetechnik
DE4124980A1 (de) Stabilisierter keramischer hochtemperatur-supraleiter sowie verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01R 4/68

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee