DE3902848A1 - Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE3902848A1
DE3902848A1 DE3902848A DE3902848A DE3902848A1 DE 3902848 A1 DE3902848 A1 DE 3902848A1 DE 3902848 A DE3902848 A DE 3902848A DE 3902848 A DE3902848 A DE 3902848A DE 3902848 A1 DE3902848 A1 DE 3902848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
plant
weight
binder
shaped body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3902848A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Dr Buerger
Michael Jaschkowitz
Hans-Paul Klepzig
Bernhard Dr Kloth
Wilhelm Dr Kohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aglukon Spezialduenger GmbH
Original Assignee
Aglukon Spezialduenger GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aglukon Spezialduenger GmbH filed Critical Aglukon Spezialduenger GmbH
Priority to DE3902848A priority Critical patent/DE3902848A1/de
Priority to IL93102A priority patent/IL93102A0/xx
Priority to MA21994A priority patent/MA21798A1/fr
Priority to IE900226A priority patent/IE900226L/xx
Priority to AU48695/90A priority patent/AU4869590A/en
Priority to CS90316A priority patent/CS31690A2/cs
Priority to DD90337333A priority patent/DD291746A5/de
Priority to BR909000319A priority patent/BR9000319A/pt
Priority to CN90100475A priority patent/CN1044450A/zh
Priority to HU90365A priority patent/HU900365D0/hu
Priority to TNTNSN90010A priority patent/TNSN90010A1/fr
Priority to PT92977A priority patent/PT92977A/pt
Priority to EP19900250021 priority patent/EP0380193A3/de
Priority to JP2015154A priority patent/JPH02289482A/ja
Priority to FI900419A priority patent/FI900419A0/fi
Priority to CA002008680A priority patent/CA2008680A1/en
Priority to NO90900380A priority patent/NO900380L/no
Priority to ZA90603A priority patent/ZA90603B/xx
Publication of DE3902848A1 publication Critical patent/DE3902848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/30Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings
    • C05G5/38Layered or coated, e.g. dust-preventing coatings layered or coated with wax or resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C05FERTILISERS; MANUFACTURE THEREOF
    • C05GMIXTURES OF FERTILISERS COVERED INDIVIDUALLY BY DIFFERENT SUBCLASSES OF CLASS C05; MIXTURES OF ONE OR MORE FERTILISERS WITH MATERIALS NOT HAVING A SPECIFIC FERTILISING ACTIVITY, e.g. PESTICIDES, SOIL-CONDITIONERS, WETTING AGENTS; FERTILISERS CHARACTERISED BY THEIR FORM
    • C05G5/00Fertilisers characterised by their form
    • C05G5/45Form not covered by groups C05G5/10 - C05G5/18, C05G5/20 - C05G5/27, C05G5/30 - C05G5/38 or C05G5/40, e.g. soluble or permeable packaging

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Formkörper, die alle für die Ernährung von Pflanzen­ kulturen notwendigen Stoffe in bedarfsangepaßten Mengenverhältnissen ent­ hält, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
Zur effektiven, aber gleichzeitigen umweltschonenden Nutzung von Dünge­ mitteln wird zunehmend davon Abstand genommen, breitflächig anzuwenden. Es wird vielmehr darauf hingearbeitet, den Dünger in den Nutzungsbereich der Pflanze gezielt abzulegen.
Es ist bereits bekannt, für z.B. Pflanzlochapplikation oder Einzeltopfan­ wendung entsprechende Düngemittelmengen pulverförmig vorzumischen und mit geeigneten Hilfsstoffen und Pressvorrichtungen in Formkörper gewünschter Größe zu überführen. Produkte dieser Art sind im Handel.
Weiterhin ist bekannt, Nährstoffträger in ihrer Zusammensetzung und ihrem Nährstoffabgabeverhalten so zu modifizieren, daß Düngermischungen ent­ stehen, die dem Bedarf der Pflanze angepaßt sind (DE 33 21 053). Diese Anpassung von Nährstoffzusammensetzung und Nährstoffabgaberate ist von besonderer Bedeutung bei der Zielsetzung, einer Pflanzenkultur eine optimale Ernährung bei stark verminderter Umweltbelastung zukommen zu lassen.
Die Lösungsgeschwindigkeit der Nährstoffe kann u.a. durch Herstellen von Granulaten aus löslichen Nährstoffträgern und anschließender Behandlung der Oberfläche erfolgen. Diese Behandlung wird üblicherweise mit Kunstharzen, Schwefel oder anderen Filmbildnern durchgeführt (z.B. DE 35 44 451).
Die bekannten Applikationsformen für Dünger haben jedoch den Nachteil, daß die Ernährung der Pflanzen aus heterogenen Gemengen nicht in allen Fällen optimal ist. Diese Nachteile zeigen sich besonders dann, wenn diese Gemenge aus Partikeln unterschiedlicher Nährstoffgehalte und unterschiedlicher Korngrößen bestehen.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die für die optimale Ernährung einer Einzelpflanze oder Pflanzengruppe notwendige Nährstoffmenge und -zusammen­ setzung, verbunden mit bedarfsangepaßten Nährstoffabgaberaten in einem Formkörper der Pflanze anzubieten.
Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch einen Formkörpers gelöst, der alle für eine optimale Ernährung von Pflanzenkulturen notwendigen Nährstoffe, Wirkstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel und Hilfsstoffe, deren Partikel über Stoffbrücken agglomeriert sind, enthält.
Eine besondere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Formkörpers besteht darin, daß mindestens einer der Nährstoffe, Wirkstoffe, Pflanzenbehand­ lungsmittel und Hilfstoffe mit einem Kunstharz umhüllt ist und die Stoff­ brücken aus einem Bindemittel bestehen.
Die erfindungsgemäß verwendeten Bindemittel sind an sich alle Mittel, die eine Bindung zwischen Korpuskeln gleich welcher Größer herstellen können. Besonders geeignet sind Leime, natürliche oder künstliche Harze, Wachse sowie Schmelzkleber oder Reaktionsharze.
Als Reaktionsharze haben sich insbesondere Epoxide und Polyurethane als geeignet erwiesen.
Die im erfindungsgemäßen Formkörper enthaltenen Nährstoffe sind beispiels­ weise Stickstoff (N), Phosphor (P), Kalium (K), Magnesium (Mg), Calcium sowie die Spurenelemente Bor, Eisen, Kobalt, Kupfer, Mangan. Molybdän und Zink in ihren zweckentsprechenden chemischen Verbindungen.
Typische Nährstoffkombinationen sind beispielhaft mit bedarfsangepaßten Abgaberaten nachfolgend aufgeführt:
Beispiel A für 4monatige Kulturzeit
NPK Mg 16-11-14-2
bestehend aus
70% Rundgranulat, umhüllt
30% Preßgranulat, nicht umhüllt.
Beispiel B für 8monatige Kulturzeit
NPK Mg 16-10-12-2
bestehend aus
70% Rundgranulat, umhüllt
30% Preßgranulat, nicht umhüllt.
Beispiel C für 4monatige Kulturzeit
NPK 14-8-14 + 0,038 + 0,07 Cu + 0,1 Fe + 0,08 Mn + 0,01 Mo + 0,02 Zn
bestehend aus
95% Preßgranulat, umhüllt
 5% Spurenelement-Mikrogranulat, nicht umhüllt.
Unter Wirkstoffen werden verstanden: Wuchsstoffe, Hemmstoffe, Nitrifi­ kationsinhibitoren und Bodenimpfmittel.
Beispielsweise seien genannt Indolylessigsäure, Naphthylessigsäure, Gibberelline, Cytokinine, Keimstimulator KKS (DE 26 25 398), Chlormequat, Chlorphoniumchlorid, Diaminozide, Abscisinsäure, Pydanon, Maleinsäure­ hydrazid, Isopyrimol, N-Dimethylaminobernsteinsäure, 2-Chlor-6-trichlor­ methylpyridin, 2-Amino-4-chlor-6-methyl-pyrimidin, Sulfanylaminothiazol, Dicyandiamid und Nitragin.
Als Pflanzenbehandlungsmittel kommen beispielsweise Nematizide oder Boden­ insektizide infrage, wie Mikrogranulate mit den Wirkstoffen Carbofuran, Thiram, Terbufos, Ethoprophos, Bendiocarb und/oder Aldicarb.
Unter Hilfsstoffen im Sinne dieser Erfindung sind solche Stoffe zu ver­ stehen, die die Stabilität der Komponenten garantieren, den Transport und die Verteilung begünstigen und die Festlegung im Boden und in der Pflanze vermeiden.
Beispielsweise genannt seien Chelatbildner auf der Basis der Polyphosphate und Phosphonsäure, Polyamine, Aminoalkohole und Aminopolycarbonsäuren, 2- Hydroxycarbonsäuren sowie Ligninsulfonsäuren; Puffersubstanzen wie Borsäure, Phosphorsäure, Weinsäure, Bernsteinsäure, Citronensäure, Phthalsäure und die Aminonium-, Kalium- und Natriumsalze der vorgenannten Säuren, Glycin, Glycylglycin, Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan, N-(Tris­ (hydroxymethyl)-methyl)-glycin, Piperazin-1,4-bis)2-ethansulfonsäure) und ihr Natriumsalz oder Imidazol und oberflächenaktive Substanzen wie Alkan­ sulfonate, Olefinsulfonate, Estersulfonate, Alkylsulfonate, insbesondere Alkylbenzolsulfonate vom Typ des Dodecyclbenzolsulfonats und Alkyl­ naphthalinsulfonate, Alkylsulfate, Ethersulfate, geradkettige und cyclische Ammoniumverbindungen, Benzalkoniumchloride, quartäre Ammoniumsalze, Amin­ salze, Pyridiniumsalze, Polyether, insbesondere Alkylphenolpolyglycolether, ethoxylierte Fettsäuren, Fettsäureamide, Fettamine, Fettsäureester von Polyalkoholen, Glycerinderivate mit Betainstruktur oder Sulfobetaine.
Die vorgenannten Stoffe können grundsätzlich in verschiedenster körper­ licher Form vorliegen, z.B. als Pulver, Kristalle, Prills, Rundgranulate, Pressgranulate oder als sprühgetrocknete Granulate, mit und ohne Konditio­ nierung, mit und ohne abgabebeeinflussende Umhüllung.
Das zur Stoffbrückenbildung verwendete Bindemittel wird in einer Menge von 0,1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise von 0,5 bis 5 Gew.-% eingesetzt.
Falls man als Bindemittel ein Epoxidharz einsetzt, haben sich verschiedene Systeme mit Epoxidäquivalenten von 170 bis 220 und Härter auf Basis von aliphatischen und/oder aromatischen Mono- und Polyaminen mit H-aktiv- Äquivalentmassen von 25 bis 900 oder auf Basis von Polymercaptanen mit H-aktiv-Äquivalentmassen von 160 bis 220 oder auf Basis von Polyamino­ amiden mit H-aktiv-Äquivalentmassen von 90 bis 250 und bis zu 10 Massean­ teilen Reaktivverdünner aus der Gruppe der Glycidyletherderivate mit Epoxidäquivalenten von 130 bis 360 als geeignet erwiesen. Vorzugsweise wird als Epoxidsystem ein Epoxidharz mit Epoxidäquivalenten von 180 bis 190 gemischt mit Polymercaptanhärtern mit einer H-aktiv-Äquivalentmasse von 200 eingesetzt, das unter Warmluftzufuhr bei einer Lufttemperatur von 20 bis 120°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 40 bis 60°C ausgehärtet wird.
Falls man als Bindemittel ein Polyurethan einsetzt, haben sich gleichfalls verschiedene Systeme mit aromatischen und/oder aliphatischen Polyisocyanat­ komponenten mit zwei oder mehreren Isocyanatgruppen und Polyesterpolyolen und/oder Polyamiden auf Basis von aliphatischen und/oder aromatischen Grundkörpern als geeignet erwiesen.
Als gut geeignet hat sich das Polyurethansystem auf Basis von 4,4-Diiso­ cyanat-diphenylmethan und Polyolethoxy- und/oder propoxylierte substitu­ ierte, tertiäre Mono-, Di-, Tri-Polyole und/oder Polyamine mit einer Hydroxylzahl von 50 bis 500, vornehmlich ein ethoxyliertes Diamin mit einem Molgewicht von 1000 bis 2000 und einer Hydroxylzahl von 120 bis 180, er­ wiesen. Zur Reaktionsbeschleunigung kann ein Warmluftstrom mit Lufttempera­ turen von 20 bis 200°C, vornehmlich zwischen 40 und 80°C, eingesetzt werden.
Besonders gut geeignet hat sich ein Polyurethansystem, das aus 4,4-Diiso­ cyanat-diphenylmethan (MDI) und aus einem Benzyletherhydroxylpolyol be­ steht.
Die Erfindung betrifft desweiteren ein Verfahren zur Herstellung der Form­ körper. Hierzu werden die Nährstoffe, Wirkstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel und Hilfsstoffe mit dem Bindemittel gemischt, portioniert und anschließend thermisch oder chemisch gehärtet.
Die Proportionierung erfolgt mit Hilfe von Formen, durch Anwendung eines Strangpreßverfahrens kontinuierlich oder durch direkte Anlagerung von Mikrogranulaten an die Oberfläche der Einzelkörner von Makrogranulaten, wobei die Formkörper eine Gewichtsgröße von 0,01-100 g, vornehmlich 0,05 bis 30 g haben.
Die so hergestellten Formkörper sind zur gezielten, bedarfsangepaßten Pflanzenernährung in Form einer einmaligen Applikation in dem Wurzelbereich der jeweiligen Kulturpflanze, vornehmlich für Zierpflanzen, Gemüse, Ge­ hölze, Jungpflanzenanzucht, Aufforstung usw. in Töpfen, Folienschläuchen, Containern, Freilandpflanzlöchern, natürlichen und künstlichen flüssigen und festen Substraten, geeignet.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Formkörper erfolgt durch einmalige Applikationen in Menge, Nährstoffkombination und zeitlichem Abgabeverhalten der Nährstoffe, angepaßt an den Bedarf der Kultur. Typische Aufwandmengen sind beispielhaft in nachfolgender Tabelle aufgeführt:
Zierpflanzenbau
Jungpflanzen je nach Nährstoffbedarf 1 bis 3/g/Topf und Liter
Fertigware, je nach Nährstoffbedarf 2 bis 6 g/Topf und Liter.
Baumschulkulturen
je nach Nährstoffbedarf 2 bis 5 g/Topf und Liter d.h. je 10 l Container 20 bis 50 g.
Gemüseanbau, Jungpflanzenanzucht
1,5 bis 2 g/Topf und Liter.
peat-bag-Methode
4 bis 5 g/l, d.h. z.B. bei Folienschläuchen mit 50 l Volumen 200 bis 250 g und
bei 100 l Volumen 400 bis 500 g.
Freilandpflanzung
im Container 30 bis 60 g/10 l
Pflanzlochbevorratung je nach Nährstoffbedarf 20 bis 50 g/Pflanze.
Hydrokultur
je nach Nährstoffbedarf und bei salzempfind­ lichen Kulturen 5 g/l
bei Kulturen mit geringer Salzempfindlichkeit 10 bis 20 g/l.
Die erfindungsgemäßen Formkörper haben einen Vorteil hinsichtlich der effektiven Nährstoffwirkung bei gleichzeitiger reduzierter Umweltbelastung durch Nährstoffeintrag in das Grundwasser durch die gleichzeitige Anwendung einer gezielten, örtlichen Applikation eines Düngemittels mit der auf den Pflanzenbedarf abgestimmten Nährstoffabgaberate. Das Düngemittel enthält eine Mischung aller notwendigen Nährstofformen, aller Haupt- und Spuren­ nährstoffe und Nährstofflöslichkeiten, was insbesondere für die Pflanzloch- bzw. Containerapplikation bei Bäumen, Sträuchern, Zierpflanzen und Gemüse wichtig ist.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die erfindungsgemäßen Formkörper und ihre Herstellung, wobei unter "Teilen" Gewichtsteile und unter % Gewichts­ prozente zu verstehen sind.
Beispiel 1 Düngeragglomerat für Pflanzenlochapplikation bei Blumen und Gehölzen
700 kg eines 2-4 mm beschichteten Rundganulates der Nährstoffzusammen­ setzung N-P2O5-K2O 14-8-18 mit einer Auflösungszeit von 9 Monaten werden in einem Konusmischer mit 300 kg eines 1-3 mm Pressgranulates der Nährstoff­ zusammensetzung N-P2O5-K2O-MgO 21-10-12-7,5 und Spurenelementen 20 min schonend und sorgfältig gemischt. Aus dem Konusmischer wird die Dünge­ mittelmischung über eine Zellradschleuse in einen Paddelschneckenmischer eingetragen. Dort werden 10 kg einer Bindemittelmischung, bestehend aus 50 Teilen einer Polyolkomponente, bestehend aus 30 Teilen Benzyletherharz mit einem Hydroxylgehalt von 16,9%, 60 Teilen Rizinusöl und 10 Teilen Di­ acetonalkohol, und 50 Teilen einer Isocyanatkomponente, bestehend aus einem techn. Polyisocyanat auf Basis Diphenylmethandiisocyanat mit einem Iso­ cyanatgehalt von 30-32% langsam zugegeben und homogen eingemischt. Diese Mischung wird über eine Austragvorrichtung auf eine Formpresse gegeben, mit der das Düngemittelgemisch zu einem Strang geformt wird. Der Strang wird mit einen Schneidedraht schonend in 30 g schwere Agglomerat-Formkörper zerlegt, die in einem Begasungskanal mit Dimethylisopropylamin spontan ausgehärtet werden.
Beispiel 2 Düngeragglomorat für Topf- und Containerpflanzen
90 Gew.-Teile eines 2,5-5 mm Pressgranulats der Zusammensetzung N-P2O5-K2O-MgO 22-11-16,5-3 werden in einem Paddelschneckenmischer mit 5 Teilen Bindemittel bestehend aus 50 Teilen eines ethoxylierten Ethylendi­ amins mit einer Molmasse von 1400 und 50 Teilen eines Polyisocyanats auf Basis von 4,4-Diisocyanatdiphenylmethan mit einem Isocyanatgehalt von 30-32% versetzt und homogen verteilt. Anschließend werden 5 Teile eines 0,2-1,0 mm Pressgranulats der Zusammensetzung 2% B, 4% Cu, 2% Fe, 4% Mn, 0,2% Mo und 1% Zn zugegeben und homogen eingemischt. Die Mischung wird über eine Formpresse zu einem Strang geformt und mit einem Schneidedraht in 12 g schwere Formkörper-Agglomerate zerlegt. Die Agglomerate werden in einem Wärmetunnel bei 50 bis 60°C ausgehärtet.
Beispiel 3 Düngeragglomerat zur Einmischung in Kultursubstrate
90 Gewichtsteile eines beschichteten Rundgranulats einer Korngrößenver­ teilung von 2 bis 4 mm Durchmesser mit einem Nährstoffgehalt N2-P2O5-K2O von 14-14-14 und einer Nährstofffreisetzungszeit von 4 Monaten werden in einer Drehtrommel mit eingebautem Mischwerkzeug mit 5 Gewichtsteilen eines in der Wirbelschicht umhüllten Mikrogranulates einer Korngrößenverteilung von 0,02 bis 0,1 mm, mit einer Wirkstoffzusammensetzung mit den Spuren­ elementen Bor, Kupfer, Eisen, Mangan, Molybdän und Zink:
Borsäure
3,45 Teile
Dinatriumethylendiamin-tetraessigsäurekupferchelat 9,05 Teile
Dinatriumethylendiamin-tetraessigsäureeisen(II)-chelat 14,30 Teile
Dinatriumethylendiamin-tetraessigsäuremanganchelat 11,45 Teile
Ammoniumheptamolybdat 0,20 Teile
Dinatriumethylendiamin-tetraessigsäurezinkchelat 2,50 Teile
Granulierhilfsstoffe 51,05 Teile
Bindemittel für Beschichtung 8,00 Teile
und Hüllsubstanz mit einer Nährstofffreisetzungszeit von 4 Monaten 10 min homogen gemischt. Zur Fixierung der Mischung durch Stoffbrückenbildung werden langsam 5 Gew.-Teile eines Polyol-Isocyanat-Bindemittelgemisches einer wie im Beispiel 1 beschriebenen Zusammensetzung bei rotierender Trommel zugegeben. Die Agglomerate aus Makro- und Mikrogranulaten werden durch Aufsprühen von Dimethylethanolamin spontan ausgehärtet.
170 Gew.-Teile der so hergestellten fixierten Agglomerate werden zu 30 Gew.- Teilen eines Preßgranulats mit einer Korngrößenverteilung von 2 bis 4 mm und einer Nährstoffzusammensetzung N-P2O5-K2O-MgO von 21-4-14-7 gegeben und 10 min in einem Konusmischer gemischt. Das resultierende Mischgranulat hat die Nährstoffzusammensetzung 15-10-13-2 (NPKMg) mit Spurennährstoffen. Es hat eine auf die Jung- und Spätentwicklungsphase der Pflanze für insgesamt 4 Monate abgestimmte Nährstofffreisetzung.
Beispiel 4 Düngeragglomerat zur Stecklingsbewurzelung
90 Gew.-Teile eines Preßgranulats mit einer Korngrößenverteilung von 2-3 mm, bestehend aus 42 Teilen Ammoniumsulfat mit einem Stickstoffgehalt von 21%, 35 Teilen Diammoniumphosphat mit einem Stickstoffgehalt von 21% und einem Phosphorpentoxidgehalt von 53% und 23 Teilen Kaliumsulfat mit einem Kaliumoxidgehalt von 50% werden in einer Wirbelschichtapparatur mit 10 Gew.-Teilen eines MDI-Isocyanat/Polyol/Dimethylaminoethanol-Gemisches, welches vor der Eindüsung in die Wirbelschichtapparatur über einen statischen Rohrmischer im Verhältnis 48 : 48 : 4 gemischt wird, kontinuierlich beschichtet und ohne Energiezufuhr durchgehärtet.
98 Gew.-Teile des so hergestellten N-K-Granulats mit einer Nährstoff­ freisetzungszeit von 2-3 Monaten werden mit 2 Gew.-Teilen eines ebenfalls in der Wirbelschicht beschichteten Mikrowirkstoffgranulats mit einer Korn­ größenverteilung von 0,05 bis 0,1 mm, bestehend aus 20 Teilen eines MDI- Isocyanat/Polyol/Dimethylethanol-Gemisches und 80 Gew.-Teilen einer Wirk­ stoffkombination in der Zusammensetzung:
20,000000 Gew.-Teilen Calciumglycerophosphat
20,000000 Gew.-Teilen Ammoniumphosphat
32,000000 Gew.-Teilen Kaliumnitrat
12,020000 Gew.-Teilen Glucose
12,020000 Gew.-Teilen Sacharose
 1,202000 Gew.-Teilen Bernsteinsäure und
 0,242000 Gew.-Teilen Zitronensäure
 0,242000 Gew.-Teilen Weinsäure
 0,242000 Gew.-Teilen Apfelsäure
 0,482000 Gew.-Teilen Natriumbenzoat
 0,004000 Gew.-Teilen Tyrosin
 0,012000 Gew.-Teilen Inosit
 0,002000 Gew.-Teilen Ascorbinsäure
 0,000024 Gew.-Teilen Thiamin
 0,006000 Gew.-Teilen Cystein
 0,000036 Gew.-Teilen Kinetin
 0,000036 Gew.-Teilen Indolylessigsäure
 1,390000 Gew.-Teilen Aluminiumsilikat und
 0,135808 Gew.-Teilen Kaliumsulfat
in einer Dragiertrommel mit eingebautem Mischwerkzeugen 10 Minuten homogen gemischt. Zur Agglomerierung des Mikrowerkstoffgranulats auf dem N-P-K-Granulat werden zur Stoffbrückenbildung 5 Teile eines MDI-Isocyanat/- Polyol-Gemisches langsam zudosiert, homogen verteilt und durch Begasung mit Dimethylisopropylamin spontan ausgehärtet.
Beispiel 5
92 Teile eines Mikrogranulats mit einer Korngrößenverteilung von 0,1 bis 0,3 mm und der Zusammensetzung 23,5 Teile Kaliumchlorid
50,5 Teile Kaliumsulfat und
26,0 Teile Kaliumnitrat
werden in einer Wirbelschichtapparatur mit 8 Teilen eines MDI-Isocyanat/- Polyol-Gemisches, welches vor der Eindüsung über einen statischen Rohr­ mischer im Verhältnis 50 : 50 gemischt wird, kontinuierlich beschichtet und ausgehärtet, wobei die Wirbelluft im Kreis gefahren wird, zur Härtung 1 Volumenprozent Katalysator Triethylamin enthält und die Beschichtungsrate 0,5 Teile MDI-Isocyanat/Polyol-Gemisch je Minute beträgt.
30,5 Teile des so hergestellten NK-Mikrogranulates mit der Zusammensetzung 3,31% Stickstoff und 49,83% Kaliumoxid werden in eine Dragiertrommel ge­ geben, in der 66,5 Teile Preßgranulat vorgelegt sind mit einer Kornver­ teilung von 2 bis 4 mm, hergestellt aus
14,40 Teile Diammoniumphosphat
17,70 Teile Harnstoff
46,00 Teile Harnstoffformaldehydkondensat
12,40 Teile Magnesiumphosphat
 1,20 Teile Magnesiumoxid
 5,80 Teile Phosphorsäure und
 2,20 Teile einer Spurenelementmischung,
die sich zusammensetzt aus
21,00 Teile Borsäure
23,50 Teile Kupfersulfat × 5 Hydrat
21,50 Teile Dinatriumethylendiamintetraessigsäureeisen(II)-chelat
 1,50 Teile Eisen(II)-sulfat
23,50 Teile Mangatsulfat × 1 Hydrat
 7,50 Teile Zinksulfat × 7 Hydrat
 1,50 Teile Natriummolybdat × 7 Hydrat.
Die Dragiertrommel enthält gegenläufige Mischblätter zur homogenen Ver­ teilung der Granulate. Nach einer Laufzeit von 10 Minuten werden 3 Teile der im statischen Rohrmischer im Verhältnis 50:50 homogenisierten MDI- Isocyanat/Polyol-Mischung über einen Tropfrechen, der die gesamte Fließ­ bettbreite abdeckt, bei rotierender Drehtrommel zudosiert, wobei die Umfangsgeschwindigkeit so geregelt ist, daß während der Dosierung und der anschließenden 5-minütigen Nachmischzeit ein gleichmäßiges Abrollen der Granulate erfolgt. Zur endgültigen Fixierung der NK-Komponente auf dem Preßgranulat wird über das Granulatfließbett ein mit Dimethylisopropylamin­ katalysator gesättigter Luftstrom zur spontanen Härtung des Bindemittelge­ misches geleitet. Der überschüssige Katalysator wird mit Preßluft entfernt und die ausgehärteten Agglomerate der Drehtrommel entnommen.

Claims (6)

1. Formkörper enthaltend alle für eine optimale Ernährung von Pflanzenkul­ turen notwendigen Nährstoffe, Wirkstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel und Hilfsstoffe, deren Partikel über Stoffbrücken agglomeriert sind.
2. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einer der Nährstoffe, Wirkstoffe, Pflanzenbehandlungsmittel und Hilfsstoffe mit einem Kunstharz umhüllt ist.
3. Formkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoffbrücken aus einem Bindemittel bestehen.
4. Formkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel ein Leim, ein natürliches oder künstliches Harz oder Wachs, ein Kontakt- oder Schmelzkleber oder ein Reaktionsharz ist.
5. Formkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reaktions­ harz ein Epoxid oder ein Polyurethan ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nährstoffe, Wirkstoffe, Pflanzenbehandlungs­ mittel und Hilfsstoffe mit dem Bindemittel gemischt, portioniert und anschließend thermisch oder chemisch gehärtet werden.
DE3902848A 1989-01-27 1989-01-27 Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE3902848A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902848A DE3902848A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung
IL93102A IL93102A0 (en) 1989-01-27 1990-01-18 Moulded bodies for the nutrition of plant cultures and a process for the preparation thereof
MA21994A MA21798A1 (fr) 1989-01-27 1990-01-22 Objets moules pour la nourriture de plantes cultivees et procede pour les fabriquer .
IE900226A IE900226L (en) 1989-01-27 1990-01-22 Moulded bodies for plant culture
AU48695/90A AU4869590A (en) 1989-01-27 1990-01-23 Moulded bodies for the nutrition of plant cultures and a process for their preparation
CS90316A CS31690A2 (en) 1989-01-27 1990-01-23 Shaped particles for plant cultures nurture and method of their production
DD90337333A DD291746A5 (de) 1989-01-27 1990-01-25 Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen
BR909000319A BR9000319A (pt) 1989-01-27 1990-01-25 Corpos moldados
CN90100475A CN1044450A (zh) 1989-01-27 1990-01-25 用于植物栽培的模制营养体及其制备方法
HU90365A HU900365D0 (en) 1989-01-27 1990-01-26 Form for the feeding of vegetable cultures and process for the production thereof
TNTNSN90010A TNSN90010A1 (fr) 1989-01-27 1990-01-26 Objets moules pour la nourriture de plantes cultivees, et procede pour les fabriquer
PT92977A PT92977A (pt) 1989-01-27 1990-01-26 Produtos moldados para a nutricao de plantas de cultura e processo para a sua fabricacao
EP19900250021 EP0380193A3 (de) 1989-01-27 1990-01-26 Formkörper zur Ernährung von Pflanzenkulturen und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2015154A JPH02289482A (ja) 1989-01-27 1990-01-26 栽培植物に栄養を与えるための成形体およびその製造方法
FI900419A FI900419A0 (fi) 1989-01-27 1990-01-26 Formade kroppar foer naering av vaextplantor och foerfarande foer framstaellning av dessa.
CA002008680A CA2008680A1 (en) 1989-01-27 1990-01-26 Moulded bodies for the nutrition of plant cultures and a process for their preparation
NO90900380A NO900380L (no) 1989-01-27 1990-01-26 Formlegeme for ernaering av plantekulturer og fremgangsmaate for fremstilling av dette.
ZA90603A ZA90603B (en) 1989-01-27 1990-01-27 Moulded bodies for the nutrition of plant cultures and a process for their preparation

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3902848A DE3902848A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902848A1 true DE3902848A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6373156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3902848A Withdrawn DE3902848A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0380193A3 (de)
JP (1) JPH02289482A (de)
CN (1) CN1044450A (de)
AU (1) AU4869590A (de)
BR (1) BR9000319A (de)
CA (1) CA2008680A1 (de)
CS (1) CS31690A2 (de)
DD (1) DD291746A5 (de)
DE (1) DE3902848A1 (de)
FI (1) FI900419A0 (de)
HU (1) HU900365D0 (de)
IE (1) IE900226L (de)
IL (1) IL93102A0 (de)
MA (1) MA21798A1 (de)
NO (1) NO900380L (de)
PT (1) PT92977A (de)
TN (1) TNSN90010A1 (de)
ZA (1) ZA90603B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO981350L (no) 1997-03-26 1998-09-28 Central Glass Co Ltd Belagt granulær kunstgjödsel og fremgangsmåte for dens fremstilling
FR2873539B1 (fr) * 2004-07-28 2007-04-27 Claude Tripette Composition fertilisante et/ou activatrice de croissance de plants, notamment dans le domaine de la sylviculture
EP1809103B1 (de) 2004-10-12 2015-01-21 Everris International B.V. Geformte pflanzenwachstumsnährstoffprodukte und verfahren zu ihrer herstellung
AU2015212412B2 (en) * 2014-01-31 2019-07-11 SABIC Agri-Nutrients Company Fertilizer capsule comprising one or more cores and method of making same
JP6735235B2 (ja) 2014-05-05 2020-08-05 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フエンノートシャップ 被覆粒状肥料、その製造方法、及び使用
CN104961614B (zh) * 2015-07-22 2021-05-25 新疆农业科学院土壤肥料与农业节水研究所 一种哈密瓜有机-无机滴灌肥料
EP3414214A1 (de) 2016-02-08 2018-12-19 SABIC Global Technologies B.V. Verfahren zur herstellung eines düngesaatkerns
AU2018255907B2 (en) 2017-04-19 2023-02-02 SABIC Agri-Nutrients Company Enhanced efficiency fertilizer with urease inhibitor and nitrification inhibitor separated within the same particle
CN110770194A (zh) 2017-04-19 2020-02-07 沙特基础工业全球技术公司 具有在单独颗粒中的尿素酶抑制剂和硝化抑制剂的增效肥料
CN110770195B (zh) 2017-04-20 2022-08-23 沙特基础工业全球技术公司 具有内嵌粉末组合物的增效肥料

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL292143A (de) * 1962-05-01
US4055974A (en) * 1976-03-05 1977-11-01 International Spike, Inc. Disintegratable fertilizer tablet
JPS57129894A (en) * 1981-02-04 1982-08-12 Nippon Shokusei Kk Super slow release fertilizer
JPS58181782A (ja) * 1982-04-16 1983-10-24 日本ポリウレタン工業株式会社 粒状化された肥料または農薬の製造法
DE3544451C1 (de) * 1985-12-16 1987-01-15 Ashland Suedchemie Kernfest Verfahren zum Erzeugen einer wasserdurchlaessigen Umhuellung auf koernigen,wasserloeslichen Stoffen und seine Anwendung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1044450A (zh) 1990-08-08
DD291746A5 (de) 1991-07-11
NO900380L (no) 1990-07-30
JPH02289482A (ja) 1990-11-29
ZA90603B (en) 1990-11-28
CA2008680A1 (en) 1990-07-27
EP0380193A2 (de) 1990-08-01
TNSN90010A1 (fr) 1991-03-05
IL93102A0 (en) 1990-11-05
CS31690A2 (en) 1991-07-16
IE900226L (en) 1990-07-27
FI900419A0 (fi) 1990-01-26
NO900380D0 (no) 1990-01-26
BR9000319A (pt) 1990-11-27
AU4869590A (en) 1990-08-02
PT92977A (pt) 1990-07-31
MA21798A1 (fr) 1990-12-31
HU900365D0 (en) 1990-05-28
EP0380193A3 (de) 1990-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376853B1 (de) Homogenes, granuliertes Stickstoffdüngemittel
EP2694456B1 (de) Mehrzweck-lignin-kohlenhydrat-bindungssystem
US4832728A (en) Fertilizer compositions, processes of making them, and pocesses of using them
DE10230593C1 (de) Bewässerungsdüngung von landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzten Substraten
EP3283452B1 (de) Beschichteter körniger stoff
CA2541079A1 (en) Fertilizers containing polyamino acid
US4560400A (en) Fertilizer compositions, processes of making them and processes of using them
US20210122685A1 (en) Coated inorganic materials and methods for forming the coated inorganic materials
DE3902848A1 (de) Formkoerper zur ernaehrung von pflanzenkulturen und verfahren zu ihrer herstellung
EP0096787B1 (de) Graswuchshemmende Mittel
DE3222157C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harnstoff als Hauptbestandteil enthaltenden Körnern
US5139555A (en) Fertilizer processes and compositions using s-triazines
CA1083375A (en) Foliar applications of urea-polyphosphate-potassium solutions to crops
DE10160330C2 (de) Stickstoffhaltiges Langzeitdüngemittel
US4559075A (en) Fertilizer processes and compositions using s-triazines
DE2531962A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stickstoffduengers mit langzeitwirkung
CA1237292A (en) Sustained release compositions for biologically active materials
US4554003A (en) Fertilizer processes and compositions using s-triazines
KR20010086703A (ko) 완효성 비료의 제조방법 및 그 제조물
DD212505A5 (de) Duengemittelzusammensetzungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung
EP0013307A1 (de) Wasserlösliche Harnstoff-Formaldehyd-Produkte enthaltendes flüssiges Blattdüngemittel
US20120210760A1 (en) Phosphorus-free or low phosphorus fertilizer
JPS6126585A (ja) 団粒肥料
IE42092B1 (en) Method for fertilizing potatoes and composition for use therein
DE19958030A1 (de) Diureide

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee