DE3902410A1 - Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges - Google Patents

Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges

Info

Publication number
DE3902410A1
DE3902410A1 DE19893902410 DE3902410A DE3902410A1 DE 3902410 A1 DE3902410 A1 DE 3902410A1 DE 19893902410 DE19893902410 DE 19893902410 DE 3902410 A DE3902410 A DE 3902410A DE 3902410 A1 DE3902410 A1 DE 3902410A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
eye
medical device
scanner system
deflection
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893902410
Other languages
English (en)
Inventor
Erich Weimel
Stefan Pieger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aesculap AG
Original Assignee
Aesculap AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aesculap AG filed Critical Aesculap AG
Priority to DE19893902410 priority Critical patent/DE3902410A1/de
Priority to PCT/EP1989/001349 priority patent/WO1990008500A1/de
Publication of DE3902410A1 publication Critical patent/DE3902410A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/0075Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes provided with adjusting devices, e.g. operated by control lever
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/12Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes
    • A61B3/1225Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for looking at the eye fundus, e.g. ophthalmoscopes using coherent radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F9/00821Methods or devices for eye surgery using laser for coagulation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/008Methods or devices for eye surgery using laser
    • A61F2009/00897Scanning mechanisms or algorithms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein medizinisches Gerät zur Unter­ suchung und Behandlung des Auges mit einer in das Auge des Patienten gerichteten Beobachtungsvorrichtung sowie einer Lampe und einem Laser, die Strahlung zur Beleuchtung bzw. Behandlung des Auges über eine optische Umlenkein­ richtung in das Auge senden.
Derartige medizinische Geräte werden verwendet, um das Innere des Auges untersuchen zu können. Über eine Lampe, insbesondere eine sogenannte Spaltlampe, wird eine Be­ leuchtungsstrahlung über ein optisches Umlenkelement in das Innere des Auges gelenkt und beleuchtet einen bestimmten Augenbereich so, daß über eine Beobachtungsvorrichtung das Innere des Auges untersucht werden kann. Gleichzeitig kann zusammen mit der Beleuchtungsstrahlung eine von einem Laser erzeugte, in der Regel unsichtbare Behandlungsstrahlung in das Auge gelenkt werden und dort auf das Gewebe einwirken, beispielsweise um eine Koagulation des Gewebes zu erreichen.
Üblicherweise wird die in das Auge fallende Beleuchtungs- und Behandlungsstrahlung über ein optisches Umlenkelement, beispielsweise einen halbdurchlässigen Spiegel, in der Be­ obachtungsrichtung in das Auge gelenkt, so daß der beobach­ tende Arzt in Richtung der in das Auge fallenden Strahlung in das Auge sieht.
Bei bekannten Geräten dieser Art läßt sich das Gerät gegen­ über dem zu untersuchenden Auge in seinem Abstand, in seiner seitlichen Position und gegebenenfalls auch in seiner Höhe verstellen. Es ist darüberhinaus bekannt, die Umlenkelemente, mit denen Beleuchtungs- und Behandlungsstrahlung in das Auge gelenkt werden, derart zu verstellen, daß unterschiedliche Bereiche des Auges mit der Beleuchtungs- und Behandlungs­ strahlung beaufschlagt werden können. Dabei hat es sich bei bekannten Geräten herausgestellt, daß die Genauigkeit und insbesondere die Schnelligkeit, mit welcher unterschied­ liche Bereiche des Auges mit der Strahlung beaufschlagt werden können, unzureichend ist.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein gattungsgemäßes Gerät derart zu verbessern, daß die Genauigkeit und die Schnelligkeit erhöht werden, mit denen Strahlung in ein bestimmtes Zielgebiet im Auge gerichtet werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einem medizinischen Gerät der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die optische Umlenkeinrichtung ein elektrisch ansteuerbares Scannersystem mit Ablenkung entlang zweier senkrecht auf­ einanderstehender Achsen ist.
Derartige Scanner- oder Abtastsysteme ermöglichen es, einen auf sie auftreffenden Lichtstrahl mit hoher Ablenkfrequenz und hoher Ablenkgenauigkeit auf jeden Punkt einer Fläche zu richten. Solche Scannersysteme sind an sich bekannt und werden verwandt beispielsweise zur optischen Abtastung von Drucktypen, zur Belichtung von lichtempfindlichen Lacken auf einer Oberfläche oder zur Markierung von Bestückungs­ positionen auf elektrischen Leiterplatten.
Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die in ganz anderem Zusammenhang eingesetzten Scannersysteme in besonders vorteilhafter Weise die Bedienung und den Einsatz eines medizinischen Augenuntersuchungsgerätes verbessern, da die in der Regel sehr trägheitsarmen und kleinbauenden Scannersysteme nicht nur eine hervorragende Reproduzier­ barkeit und eine außerordentlich schnelle Veränderung des zu bestrahlenden Augengebietes ermöglichen, sondern auch sehr klein und robust aufgebaut sind, so daß ein wenig störungs­ anfälliges und zuverlässig arbeitendes Gerät geschaffen werden kann.
Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn dem Scannersystem eine Steuerung zugeordnet ist, die optische Ablenksysteme für die Ablenkung entlang jeder der beiden Achsen getrennt ansteuert, wenn jedes Ablenksystem von der Steuerung um eine Nullage ostzillierend antreibbar ist und wenn die Nullage jedes Ablenkelementes dauerhaft verstellbar ist.
Aufgrund der geringen Trägheit und der dadurch bedingten hohen Ablenkgeschwindigkeit derartiger Scannersysteme ist es möglich, durch sehr hochfrequente oszillierende Ver­ schwenkung der optischen Ablenkelemente um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen Figuren unterschiedlicher Form und Fläche mit der Strahlung, die in der Augenebene an­ nähernd punktförmig fokussiert ist, zu beaufschlagen. So können beispielsweise durch geeignete Frequenz- und Phasenbeziehungen zwischen den Ablenkbewegungen längs der beiden Achsen Kreise, Ellipsen oder Rechtecke flächig von der Strahlung überstrichen werden, wobei die Lage der jeweiligen Flächen durch eine Voreinstellung der Nullage beliebig eingestellt werden kann. Der Arzt kann also bei der Untersuchung entscheiden, wie groß die beispielsweise mit der Laserstrahlung zu beaufschlagende Fläche sein soll, welche Form diese Fläche haben soll und welche Ausrichtung. Allein durch eine entsprechende Wahl der Nullagen, der Oszillationsfrequenzen under Phasenbeziehungen dieser Ab­ lenkbewegungen läßt sich dann das gewünschte Ergebnis erzielen, wobei es zusätzlich möglich ist, die Form und Lage der bestrahlten Fläche zunächst allein durch die sichtbare Beleuchtungsstrahlung zu kontrollieren und erst dann auch durch Einschalten des Laserstrahles für die un­ sichtbare Laserstrahlung einzustellen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Scannersystem zwei getrennte, um senkrecht zueinanderstehende Achsen ver­ schwenkbare Umlenkspiegel umfaßt, an denen die Strahlung nacheinander reflektiert wird.
Es kann aber auch vorgesehen sein, daß das Scannersystem einen um zwei senkrecht zueinanderstehende Achsen ver­ schwenkbaren Umlenkspiegel umfaßt.
Günstig ist es weiterhin, wenn der Antrieb des Scanner­ systems an einem Schwenkarm gehalten ist, der um eine senkrechte, etwa durch das zu untersuchende Auge hindurch­ gehende Achse drehbar an dem Gerät gelagert ist.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vor­ gesehen, daß ein erster Antriebsmotor des Scannerssystems gerätefest gehalten ist, daß an einem von dem ersten Antriebs­ motor verdrehbaren Halter ein optisches Umlenkelement ange­ ordnet ist und daß an diesem Halter ein zweiter Antriebs­ motor gehalten ist, der das optische Umlenkelement um eine senkrecht zur Drehachse des Halters verlaufende Drehachse verschwenkt.
Die nachfolgende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung dient im Zusammenhang mit der Zeichnung der näheren Erläuterung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines medizinischen Gerätes zur optischen Untersuchung und Behandlung eines Auges und
Fig. 2 eine Ansicht des in dem Gerät der Fig. 1 ver­ wendeten Scannersystems.
Das in der Zeichnung dargestellte medizinische Gerät umfaßt eine Fußplatte 1, an welcher mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten, in der Horizontebene verschiebbaren Kreuztisches um eine senkrechte Achse 2 verdrehbar zwei Schwenkarme 3 und 4 gelagert ist. Der erste Schwenkarm 3 trägt an einem senkrechten Halter 5 eine Beobachtungseinrich­ tung 6 mit einem Objektiv 7 und einem Okkular 8, durch welches ein Arzt in das Auge 9 eines Patienten blicken kann. Das Auge 9 befindet sich etwa auf der senkrechten Achse 2.
Der andere Schwenkarm 4 trägt ein Gehäuse 10, aus dem ein Halter 11 herausragt, der an seinem freien Ende ein optisches Umlenkelement in Form eines halbdurchlässigen Spiegels 12 trägt. Dieser Spiegel 12 lenkt eine senkrecht von oben kom­ mende Strahlung 13 rechtwinklig um in das zu untersuchende Auge 9. Der Spiegel 12 befindet sich dabei vor dem Objektiv 7, so daß der beobachtende Arzt durch den halbdurchlässigen Spiegel 12 hindurch in das Auge 9 blickt.
Die Strahlung 13 stammt dabei von einer in der Zeichnung nicht dargestellten Beleuchtungslampe, vorzugsweise einer sogenannten Spaltlampe, die sichtbares Licht aussendet. Außerdem ist in aus der Zeichnung ebenfalls nicht ersichtlicher Weise unsichtbare Strahlung eines Behandlungslasers in den Strahlengang eingespiegelt, so daß diese Behandlungs­ strahlung kollinear mit der Beleuchtungsstrahlung über den Spiegel 12 in das Auge 9 gerichtet wird.
Der den Spiegel 12 tragende Halter 11 ist um seine Längsachse drehbar in dem Gehäuse 10 gelagert, in dem sich ein am Gehäuse gehaltener erster Scannermotor 14 befindet, dessen verlängerte Welle 15 den Halter 11 bildet. An der dem Halter 11 gegenüber­ liegenden Seite ist über eine in Fig. 2 nur schematisch dar­ gestellte Halterung 17 ein zweiter Scannermotor 16 angeord­ net, der sich vorzugsweise unmittelbar in der Verlängerung der Welle 15 befindet und dessen Motorwelle 18 senkrecht zur Motorwelle 15 des ersten Scannermotors 14 angeordnet ist. Die zweite Motorwelle 18 ist über ein Gestänge 19, das von der Motorwelle 18 beispielsweise über einen Exzenter parallel zu seiner Längsrichtung auf und ab bewegbar ist, gelenkig mit dem Spiegel 12 verbunden, der seinerseits an dem Halter 11 um eine senkrecht auf der Längsachse des Halters 11 stehende Achse verschwenkbar gelagert ist; diese Drehachse des Spiegels steht in der Darstellung der Fig. 2 senkrecht auf der Zeichen­ ebene.
Beide Scannermotoren 14 und 16 sind über Steuerleitungen 20 bzw. 21 mit einer Steuerung 22 verbunden, welche den Scanner­ motoren jeweils getrennt voneinander unterschiedliche Steuer­ signale zuführt. Diese Steuersignale können einmal eine blei­ bende Verdrehung des Scannermotores um einen bestimmten Winkel hervorrufen, zum anderen können diese Signale oszillierende Drehbewegungen jedes Motors hervorrufen, die der bleibenden Verdrehung überlagert sind. Diese Bewegungen übertragen sich auf den Spiegel 12, der durch die bleibende Verdrehung der Motoren die auf ihn auffallende Strahlung 13 in unterschied­ liche Bereiche des Auges 9 lenkt und somit entsprechend der jeweiligen Verdrehung des Spiegels unterschiedliche Null- Punkte definiert. Um diesen Nullpunkt führt die Strahlung im Auge Oszillationen längs zweier senkrecht aufeinanderstehender Achsen aus, wobei entsprechend der jeweiligen Frequenz dieser Oszillationen und der Phasenbeziehungen derselben unter­ schiedlich geformte Flächen von der Strahlung überstrichen werden, beispielsweise Kreise, Ellipsen oder Rechtecke.
Der beobachtende Arzt kann an der Steuerung durch entsprechen­ de Wahl der Frequenzen und der Phasenbeziehungen ebenso wie durch die Wahl der Amplitude der oszillierenden Bewegung der beiden Scannermotoren Ausdehnung, Form und Größe der überstrichenen Fläche verändern. Außerdem kann die Lage der Fläche durch Veränderung der Nullage beeinflußt werden, dies erfolgt vorzugsweise durch eine um zwei senkrecht ver­ laufende Achsen frei verdrehbar an einem Joy-Stick-artigen Hebel 23 gelagerte Kugel 24, die bei ihrer Verdrehung in den Hebel 23 angeordnete Drehimpulsgeber betätigt, deren Signale ebenfalls der Steuerung zugeführt und zur Veränderung der Nullagen längs der beiden Schwenkachsen des Spiegels ver­ wendet werden. Der Joy-Stick-artige Hebel 23 selbst kann zur Bedienung des in der Zeichnung nicht eigens dargestellten Kreuztisches dienen, mit dem die relative Position der beiden Schwenkarme 3 und 4 gegenüber dem Auge 9 variierbar ist.
Wenn die Oszillation des Spiegels 12 abgeschaltet ist, kann eine im wesentlichen punktförmig fokussierter Strahl in das Auge gelenkt werden, der mit Hilfe der Kugel 24 im Auge verschoben werden kann, der Arzt ist dann jederzeit in der Lage, an einer beliebigen Stelle durch Zuschaltung der oszillierenden Bewegung den Bestrahlungsfleck in der gewünschten Größe, Form und Orientierung auszudehnen.
Wesentlich ist dabei, daß die Scannermagnete sehr trägheits­ arm und daher außerordentlich schnell bewegbar sind, so daß der Spiegel 12 mit hohen Frequenzen um die beiden Drehachsen oszilliert werden kann. Dadurch ist es möglich, die Bestrahlung im Auge 9 so schnell eine Fläche überstreichen zu lassen, daß dem Auge des beobachtenden Arztes die Fläche gleichmäßig beleuchtet erscheint, daß also die Bewegungen des im wesentlichen punktförmig fokussierten Lichtstrahles nicht mehr zeitlich aufgelöst werden können.
Die mechanische Anordnung der Scannermotoren im Gehäuse 10 und des Halters 11 sowie des Gestänges 19 ist im Ausführungs­ beispiel im wesentlichen schematisch gezeigt, es ist hier selbstverständlich möglich, andere mechanische Ausgestaltungen zu finden, mit denen mit Hilfe von zwei separat ansteuer­ baren Scannermotoren feste Winkelverstellungen und oszillieren­ de Bewegungen um die zwei senkrecht aufeinanderstehenden Achsen auf den Umlenkspiegel 12 übertragen werden. Bei einem abgewandelten Ausführungsbeispiel wäre es auch möglich, statt des einen Spiegels 12 zwei unmittelbar hintereinander geschaltete Spiegel zu verwenden, die jeweils um eine Achse verschwenkbar sind und jeweils von einem Scannermotor ent­ sprechend angetrieben werden, wobei die Bestrahlung dann nacheinander an den beiden Umlenkspiegeln umgelenkt wird. Die Verwendung der dargestellten Lösung mit nur einem Spiegel hat den Vorteil, daß weniger optische Fehler bei der Reflexion an nur einem Spiegel auftreten und daß die Ablenkungen in beiden Richtungen bei einer gleich großen Verschwenkung des Spiegels gleich groß sind, während bei der Verwendung von zwei Spiegeln durch den unterschied­ lichen Abstand der jeweiligen Reflexionsstelle vom Auge bei gleicher Schwenkbewegung der Spiegel unterschiedliche Ablenkungen auftreten.

Claims (6)

1. Medizinisches Gerät zur Untersuchung und Behandlung des Auges mit einer in das Auge des Patienten gerichteten Beobachtungsvorrichtung, einer Lampe und einem Laser, die Strahlung zur Beleuchtung bzw. Behandlung des Auges über eine optische Umlenkeinrichtung in das Auge senden, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Umlenkeinrichtung ein elektrisch ansteuer­ bares Scannersystem (12, 14, 16) mit Ablenkung entlang zweier senkrecht aufeinanderstehender Achsen ist.
2. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Scannersystem (12, 14, 16) eine Steuerung (22) zugeordnet ist, die optische Ablenkelemente (12) für die Ablenkung entlang jeder der beiden Achsen getrennt an­ steuert, daß jedes Ablenkelement (12) von der Steuerung (22) um eine Nullage oszillierend antreibbar ist und daß die Nullage jedes Ablenkelementes (12) dauerhaft verstellbar ist.
3. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scannersystem zwei getrennte, um senkrecht zu­ einanderstehende Achsen verschwenkbare Umlenkspiegel umfaßt, an denen die Strahlung nacheinander reflektiert wird.
4. Medizinisches Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Scannersystem einen um zwei senkrecht zueinander stehender Achsen verschwenkbaren Umlenkspiegel (12) um­ faßt.
5. Medizinisches Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb (14, 16) des Scannersystems an einem Schwenkarm (4) gehalten ist, der um eine senkrechte, etwa durch das zu untersuchende Auge (9) durchgehende Achse drehbar an dem Gerät gelagert ist.
6. Medizinisches Gerät nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erster Antriebsmotor (14) des Scannersystems gerätefest gehalten ist, daß an einem von dem ersten Antriebsmotor (14) verdrehbaren Halter (11) ein opti­ sches Umlenkelement (12) angeordnet ist, und daß an diesem Halter (11) ein zweiter Antriebsmotor (16) gehalten ist, der das optische Umlenkelement (12) um eine senkrecht zur Drehachse des Halters (11) verlau­ fende Drehachse verschwenkt.
DE19893902410 1989-01-27 1989-01-27 Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges Withdrawn DE3902410A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902410 DE3902410A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges
PCT/EP1989/001349 WO1990008500A1 (de) 1989-01-27 1989-11-11 Medizinisches gerät zur untersuchung und behandlung des auges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893902410 DE3902410A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3902410A1 true DE3902410A1 (de) 1990-08-02

Family

ID=6372915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893902410 Withdrawn DE3902410A1 (de) 1989-01-27 1989-01-27 Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3902410A1 (de)
WO (1) WO1990008500A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425860B1 (en) 1995-08-16 2002-07-30 Grigory Sadkhin Therapeutic and diagnostic method and apparatus
WO2004060151A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Bausch & Lomb Incorporated Mechanism for rotationally moving a mirror

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9613766D0 (en) * 1996-07-01 1996-09-04 Life Science Resources Ltd Medical laser guidance apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710995C2 (de) * 1976-03-15 1986-09-25 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laseroptisches Gerät für Operationen unter einem Mikroskop
EP0228778A1 (de) * 1985-10-18 1987-07-15 Kowa Company, Ltd. Laserkoagulationssystem
US4737628A (en) * 1984-02-07 1988-04-12 International Technical Associates Method and system for controlled and selective removal of material

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4520816A (en) * 1983-01-12 1985-06-04 Schachar Ronald A Method and apparatus for delivering laser energy for ophthalmic use
JPS6075056A (ja) * 1983-07-06 1985-04-27 レ−ザズ フオア メデイスン インコ−ポレ−テツド 眼科の顕微手術装置および方法
WO1987005205A1 (en) * 1986-03-08 1987-09-11 G. Rodenstock Instrumente Gmbh Laser installation for examining and treating the eye
US4856891A (en) * 1987-02-17 1989-08-15 Eye Research Institute Of Retina Foundation Eye fundus tracker/stabilizer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710995C2 (de) * 1976-03-15 1986-09-25 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Laseroptisches Gerät für Operationen unter einem Mikroskop
US4737628A (en) * 1984-02-07 1988-04-12 International Technical Associates Method and system for controlled and selective removal of material
EP0228778A1 (de) * 1985-10-18 1987-07-15 Kowa Company, Ltd. Laserkoagulationssystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SCHROEDER, E.: Laser in der Augenheilkunde. In: Laser und Optoelektronik, 1983, Nr.3, S.209-212 *
WEBB, Robert H. u. HUGHES, George W.: Scanning Laser Ophthalmoscope. In: IEEE Trans. on Bio- medical Engineering, Vol. BME-28, Juli 1981, No.7, S.488-492 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6425860B1 (en) 1995-08-16 2002-07-30 Grigory Sadkhin Therapeutic and diagnostic method and apparatus
WO2004060151A1 (en) * 2002-12-30 2004-07-22 Bausch & Lomb Incorporated Mechanism for rotationally moving a mirror
AU2003293485B2 (en) * 2002-12-30 2007-05-17 Bausch & Lomb Incorporated Mechanism for rotationally moving a mirror

Also Published As

Publication number Publication date
WO1990008500A1 (de) 1990-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0236377B1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines laserstrahlflecks einstellbarer grösse
EP0941692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung eines Augenabschnittes
DE10226874B4 (de) Operationsmikroskop
EP2386244B1 (de) Ophthalmoskop
DE19733995B4 (de) Laser-Scanning-Ophthalmoskop
EP0606548B1 (de) Extrakorporales Therapiegerät
WO1997012559A2 (de) Vorrichtung zur materialabtragung von einem werkstück mittels laserbestrahlung
EP2670293B1 (de) Verfahren und vorrichtung für die sequenzielle aufnahme von interferometrischen tiefenschnittbildern in verschiedenen tiefen, insbesondere zur analyse des auges
EP3427707A1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten von augengewebe mittels eines gepulsten laserstrahls
EP1227355A2 (de) Mikroskop zur Weitwinkelbeobachtung, insbesondere für Augenoperationen
EP3319569A1 (de) Ophthalmologische therapieanordnung zur bearbeitung einer fläche in einem bearbeitungsvolumen eines transparenten materials mittels einer fokussierten strahlung
DE102015205696A1 (de) Ophthalmologische Lasertherapievorrichtung
DE3902410A1 (de) Medizinisches geraet zur untersuchung und behandlung des auges
DE19859553C1 (de) Therapiegerät mit einer Quelle akustischer Wellen
EP1410754B1 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung
DE10326527B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Bewegung eines menschlichen Auges
DE3424995A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur durchfuehrung von mikrochirurgischen eingriffen in ein auge mittels laserstrahlen
DE60017779T2 (de) Doppeldrehbare abtastung für die laser-augenchirurgie
WO2016135112A1 (de) Ophthalmologische lasertherapievorrichtung und verfahren zur kalibrierung
DE3532464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines laserstrahlflecks einstellbarer groesse
EP2412342B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Augengewebe mittels Femtosekundenlaserpulsen
DE19812297C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Untersuchung einesAugenabschnittes
DE60032655T2 (de) Einrichtung zur Chirurgie der Hornhaut
DE3902409C1 (de)
EP0595788A2 (de) Operationsmikroskop mit einer Beleuchtungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal