DE3887848T2 - Als Druck- oder Flüssigkeitsniveau-Messgerät benutzter Bewegungssensor. - Google Patents

Als Druck- oder Flüssigkeitsniveau-Messgerät benutzter Bewegungssensor.

Info

Publication number
DE3887848T2
DE3887848T2 DE3887848T DE3887848T DE3887848T2 DE 3887848 T2 DE3887848 T2 DE 3887848T2 DE 3887848 T DE3887848 T DE 3887848T DE 3887848 T DE3887848 T DE 3887848T DE 3887848 T2 DE3887848 T2 DE 3887848T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
variable
sensor
voltage
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3887848T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3887848D1 (de
Inventor
Giovanni Bianco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bitron SpA
Original Assignee
SICEB SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SICEB SpA filed Critical SICEB SpA
Publication of DE3887848D1 publication Critical patent/DE3887848D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3887848T2 publication Critical patent/DE3887848T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/10Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in inductance, i.e. electric circuits therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/204Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils
    • G01D5/2046Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the mutual induction between two or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/38Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using magnetically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L19/00Details of, or accessories for, apparatus for measuring steady or quasi-steady pressure of a fluent medium insofar as such details or accessories are not special to particular types of pressure gauges
    • G01L19/08Means for indicating or recording, e.g. for remote indication
    • G01L19/083Means for indicating or recording, e.g. for remote indication electrical
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/007Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in inductance

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bewegungssensor, der als Druck- oder als Strömungsmittelpegel-Meßeinrichtung verwendet werden kann.
  • Es wird auf die Anwendung des Sensors auf dem Kraftfahrzeuggebiet Bezug genommen, um die Beschreibung zu vereinfachen, und insbesondere die Verwendung als Pegelmeßeinrichtung für Brennstoff, der im Tank enthalten ist. Selbstverständlich kann die Vorrichtung auch in anderer Weise angewandt werden.
  • Die Anzeige des Brennstoffpegels in einem Kraftfahrzeugtank erfolgt üblicherweise an einem Instrument, das ein Bewegungselement und einen Zeiger hat. Ein Beispiel des Arbeitsprinzips der derzeit hauptsächlich verwendeten Vorrichtungen zeigen die beigefügten Fig. 1-4.
  • Der Zeiger, der den Brennstoffpegel anzeigt, wird in eine Position gebracht, die durch die Vektorbeziehung (Fig. 1) der beiden Felder B&sub1; und B&sub2; bestimmt wird, die in einem 90º- Bereich entsprechend dem elektrischen Schaltbild des Prinzips der Fig. 2 zueinander verschoben werden. Der Strom in den beiden Wicklungen ändert sich entgegengesetzt bei einer Änderung der Spannung VR und bestimmt die Werte von B&sub1; und B&sub2;, die sich in einem Drehfeld proportional der Änderung von VR verbinden. Das Bewegungselement des Instruments und der zugehörige Zeiger halten dann entsprechend der neuen Richtung an.
  • Der größere Teil der heutigen Anwendungen erzeugt Änderungen von VR, die parallel einen Regelwiderstand zu den Wicklungen, z. B. A&sub2; haben. Der Abgriff dieses Regelwiderstands, der von einem geeigneten Hebel angetrieben wird, der vom Brennstoffpegel im Tank abhängt, bewegt sich auf der Oberfläche des Regelwiderstandes und liefert unterschiedliche Widerstandswerte in der o.e. Parallelschaltung. Diese Werte ändern sich in Abhängigkeit vom Pegel und erzeugen so Änderungen von VR.
  • Die Gesetzmäßigkeit, entsprechend der sich VR ändert, hängt von den Widerstandswerten von R&sub1; von A&sub1; und R&sub2; von A&sub2; und auch von dem Widerstandswert Ron ab, dem der Regelwiderstand für einen bestimmten Brennstoffpegel hat.
  • Unter Bezugnahme auf die Schaltung der Fig. 3, die das Ersatzschaltbild für die Schaltung der Fig. 2 zeigt, gilt, gesehen von Ron aus, daß
  • (1) VR = V·Ron / (R+Ron)
  • in der
  • V = VB·R&sub2;/(R&sub1;+R&sub2;) und R = R&sub1;·R&sub2;/(R&sub1;+R&sub2;).
  • Entsprechend der gerade beschriebenen Beziehung ändert sich VR in einem Spannungsfeld, das unten durch den Wert Vr = 0 (Maximaler Brennstoffpegel) und oben durch den Wert VR = V·Ron Max/(R+RonMax) (minimaler Brennstoffpegel) begrenzt wird (Fig. 3 und 4).
  • Diese Lösung, die in der DE-C-716728 beschrieben ist und die einen in den Brennstoff eingetauchten Regelwiderstand verwendet, um eine Spannung VR zu erzeugen, kann zu einigen Nachteilen führen, nämlich folgenden:
  • - Ein Gleitkontakt unterliegt der Abnutzung und kann ein mechanisches Klemmen hervorrufen.
  • - Es besteht die Möglichkeit, der Ablagerung von Verunreinigungen im Brennstoff auf der Widerstandsschicht mit möglichen Änderungen des Kontaktwiderstandes zwischen Abgriff, Regelwiderstand und Widerstandsschicht (falsche Information bei der Anzeige von Ron).
  • - Die Abhängigkeit von VR durch den Widerstandswert der beiden Wicklungen.
  • - Dämpfungsprobleme beim Ansprechen des Instruments, das selbst nicht in der Lage ist, Pegeländerungen infolge der Bewegung des Brennstoffs bei gleicher Menge zu integrieren.
  • Diese Probleme werden durch die Anwendung mechanischer Integratoren gelöst, um das Element in geeigneter Weise zu dämpfen, das den Pegel erfaßt, im allgemeinen ein Schwimmer.
  • - Es besteht ein Unsicherheitsbereich bei der Lampenschaltung, um den "Reserve"-Zustand zu signalisieren.
  • Die Erfindung schafft eine Lösung für diese Nachteile, indem der Regelwiderstand durch ein System ersetzt wird, das aufweist:
  • - Einen magnetischen Positionssensor, der weiterhin von einem Hebel mit einem Schwimmer angetrieben wird, und
  • - Eine elektronische Vorrichtung, die die Ausgangsspannung des magnetischen Sensors verarbeitet, und eine Spannung VR erzeugt, die derjenigen vollkommen gleich ist, die von dem Regelwiderstand erzeugt wird, jedoch ohne mechanische Kontaktprobleme (und Probleme der Impedanzanpassung), und zwar durch eine "Lokik"-Lösung der Dämpfungsprobleme der momentanen Pegeländerungen und der Unsicherheit der Reserve- Signalisierung.
  • Insbesondere schlägt die Erfindung die Bildung eines magnetischen Bewegungssensors entsprechend den Merkmalen des Anspruchs 1 vor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielsweise beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1-4: Schaltbilder und Diagramme, die auf bekannte, zuvorbeschriebene technische Verfahren Bezug nehmen,
  • Fig. 5: Eine Aufsicht des Sensors gem. der Erfindung,
  • Fig. 6a, 6b und 6c: Beispiele von Spannungswerten, die durch den Sensor der Fig. 5 und durch Ersatzschaltbilder definiert werden,
  • Fig. 7a, 7b und 7c: Signalverläufe, die aus den Spannungen der Fig. 6a, 6b und 6c erhalten werden,
  • Fig. 8: Ein Schaltbild der elektronischen Elemente, die mit dem Sensor verbunden sind,
  • Fig. 9: Ein Blockschaltbild einer Abwandlung der Schaltung der Fig. 8, und
  • Fig. 10: Ein Schaltbild einer Anwendung des Sensors als Strömungsmittel-Druckmeßeinrichtung.
  • Der magnetische Positionssensor 9 (Fig. 5) besteht aus einem Transformator mit einem magnetischen Kopplungskreis zwischen der Primärwicklung (P&sub1;, P&sub2;) und der veränderbaren Sekundärwicklung (S&sub1;, S&sub2;).
  • Die Veränderung der magnetischen Kopplung wird durch die Drehung des äußeren Teils 10 erhalten, die durch den Hebel 11 entsprechend dem Brennstoffpegel im Tank erzeugt wird. Ein Schwimmer (nicht gezeigt) ist mit dem Hebel 11 verbunden und taucht in den Tank.
  • Die Drehung des äußeren Teils 10 bezüglich des stationären Teils 12 ändert den magnetischen Widerstand des Magnetkreises, auf den die Sekundärwicklung S&sub1;&sub1; S&sub2; gewickelt ist.
  • Bei der relativen Position zwischen dem äußeren Teil 10 und dem stationären Teil 12, wie sie in Fig. 5 gezeigt ist, d. h. bei unter dem Pol P zentriertem Kopf T&sub2;, besteht ein minimaler magnetischer Widerstand und damit die maximale Kopplung zwischen der Primär- und der Sekundärwicklung. Unter den obigen Bedingungen und bei einer von einem Oszillator erzeugten und auf die Primärwicklung gegebenen Wechselspannung wird eine Wechselspannung gleicher Frequenz und maximaler Amplitude an der Sekundärwicklung (in Abhängigkeit vom Verhältnis zwischen der Anzahl der Windungen auf der Sekundärwicklung und der Anzahl der Windungen auf der Primärwicklung und auch von der Größer der Streuflüsse, die in jedem Falle wiederholbar ist) abgenommen.
  • Wenn unter dem Pol P ein Kopf T&sub1; zentriert wird, wird eine Spannung minimaler Amplitude an der Sekundärwicklung abgenommen, da nur ein kleiner Anteil des von der Primärwicklung erzeugten Flusses über den Kopf T&sub2; geschlossen wird, der einen großen Kopfspalt bildet.
  • Die in Fig. 8 gezeigte elektronische Schaltung schlägt vor, die Ausgangsspannung des magnetischen Positionssensors in eine Spannung VR umzusetzen, die sich entsprechend einer Beziehung ändert, die der obigen Beziehung (1) vollkommen gleich ist.
  • Eine Integrationszeitkonstante wird ebenfalls realisiert, die eine Pegelanzeige ermöglicht, die mit dem tatsächlichen Brennstoffinhalt in Verbindung steht, und aus der so Schwingungen des Schwimmers infolge unregelmäßiger Bewegungen des Motorfahrzeugs gefiltert sind.
  • Schließlich wird eine Anzeige des "Reserve"-Zustandes durch die Verwendung eines Hysteresekreises erzeugt, die frei von Unsicherheiten ist.
  • Die Erzeugung einer Spannung VR schlägt eine Beziehung ähnlich der Beziehung (1) vor.
  • (1) VR = V·Ron / (R+Ron), wird, wie bereits bei der Beschreibung der bekannten technischen Methode angegeben wurde, durch einen Oszillator 22 veränderbarer Frequenz erhalten, wobei ein Kondensator C&sub5;, der mit konstantem Strom zwischen einem unteren stationären Schwellwert Vb und einem oberen veränderbaren Schwellwert Va (Fig. 6a, 6b, 6c) geund entladen wird.
  • Die Spannung des Kondensators wird mit einem weiteren festen Spannungspegel V&sub5; als Eingangssignal eines Funktionsverstärkers verglichen, der ein Rechteckausgangssignal liefert, das eine Frequenz und ein Tastverhältnis (Fig. 7a, 7b, 7c) hat, die veränderbar sind, jedoch mit einem t&sub0;ff = Tfest. Der Mittelwert des Rechteckausgangssignales ist eine Spannung
  • (2) V = V'·ton /(T+ton)
  • vollkommen gleich der Beziehung (1). Bei der Beschreibung der Schaltung wird nun auf das Diagramm der Fig. 8 Bezug genommen.
  • Die Primärwicklung des Transformators, der den Sensor bildet, wird von einer Spannung erregt, die von dem Festfrequenzoszillator erzeugt wird, der im Block 20 (unterbrochene Linie) angegeben ist. Da der Oszillator entsprechend einer bekannten Schaltung aufgebaut ist, wird er nicht beschrieben.
  • Eine Frequenzspannung gleich der auf der Primärwicklung des Transformators ist an der Sekundärwicklung verfügbar. Diese Spannung, die eine Amplitude proportional dem Brennstoffpegel hat- wird durch den Teiler R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; auf den AC/DC Wandlerblock 21 gegeben, der als Eingang einen Funktionsverstärker OA5 hat, dessen Ausgangssignal mittels Transistoren TR6 und TR7, die als Sprunggeneratoren geschaltet sind, eine Ladung, bzw. eine Entladung von C&sub3; bewirkt.
  • Insbesondere erzeugt TR6 einen Eingangsstrom in C&sub3;, während TR7 einen Ausgangsstrom von C&sub3; erzeugt, so daß C&sub3; geladen oder entladen wird, wenn TR6 oder TR7 vorherrscht.
  • Die Spannung an C&sub3; hat das Bestreben, den Spitzenwert der Spannung zu erreichen, die auf den Eingang "-" von OA5 durch den Teiler R&sub1;&sub3;, R&sub1;&sub4; infolge des Betriebs von TR4 und TR5 gegeben wird.
  • Ein Rechtecksignal mit dem Mittelwert 0 wird am Teiler (unter Vernachlässigung der durch R&sub1;&sub2; gegebenen Vorspannung) festgestellt, da sie noch eine Spitzenamplitude proportional dem Brennstoffpegel hat. Die Transistoren TR4 und TR&sub5; sperren die Ladung oder Entladung von C&sub3; während der Halbperiode der Rechtecksignale infolge des Anschlusses des Ausgangs der Torschaltung A1 an die Basis von TR3 über R&sub1;&sub5;.
  • Die Richtung der Wicklung von S&sub1;, S&sub2; ist derart, daß die Sperrwirkung während der negativen Halbperiode am Eingang "-" von OA5 wirksam ist.
  • Das Klemmen von C&sub3; auf die Spannung am Eingang "-" von OA5 kann daher während der positiven Halbperiode erfolgen.
  • Bezüglich des Rechtecksignals wird C&sub3; auf den Spitzenwert dieses Rechtecksignals gebracht, so daß eine kontinuierliche Spannung proportional dem Brennstoffpegel im Tank (plus die Vorspannung von R&sub1;&sub2;) erzeugt wird, und ein Ansprechen auf Pegeländerungen mit einer konstanten der Zeitfunktion von C und des Stromwertes, der von C&sub3; ladenden oder entladenden Generatoren erzeugt wird, bewirkt wird.
  • Beim Ansprechen der Pegelmeßeinrichtung ermöglicht es diese Zeitkonstante den erforderlichen Dämpfungseffekt zu erzielen.
  • Der Spannungspegel an C&sub3; stellt den veränderbaren Schwellwert Va dar, der in Fig. 6a, 6b, 6c gezeigt ist und der dem Eingang "-" von OA6 zugeführt wird.
  • Der Pegel V, der durch den Teiler R&sub8;+R9+R&sub1;&sub0;+R&sub1;&sub1; und R&sub1;&sub2; umgesetzt wird, wird statt dessen am Eingang "-" von OA7 erhalten.
  • Der Kondensator C&sub5; des Blocks 22 oszilliert zwischen Vb und Va; der Aufbau des Oszillator ist gleich dem im Block 20 beschriebenen ohne Berücksichtigung des Funktionsverstärkers OAB.
  • Die Spannung am C&sub5; wird mittels OA13 mit einer Spannung VS verglichen, die in Fig. 6a, 6b und 6c gezeigt ist und durch den Teiler R&sub8;+R&sub9;+R&sub1;&sub0; und R&sub1;&sub1;+R&sub1;&sub2; erhalten wird.
  • Das Ausgangssignal von OA13 folgt dem Ablauf, wie er in Fig. 7a, 7b, 7c gezeigt ist, mit toff = T = konstant und Ton ist gleich variabel von Maximum auf Null.
  • Zur Klärung der Parameter, die die Analogie zwischen den Beziehungen (1) und (2) gültig machen, wird nun auf ein konkretes Beispiel des Systems bestehend aus einem Instrument mit den folgenden Daten (Fig. 2) Bezug genommen:
  • Wicklung A&sub1; mit einem Widerstand R&sub1; = 175 Ω
  • Wicklung A&sub2; mit einem Wiederstand R&sub2; = 147 Ω
  • Regelwiderstand mit MaxR = 300 Ω.
  • Daher ist (Fig. 2 und 3) für VB = 12V
  • R = 80Ω V = 5,48V.
  • Block 23 setzt die Wellenform am Eingang von R&sub2;&sub6;, die in Fig 7a gezeigt ist, in eine Gleichspannung am Ausgang von OA10 um, der VR bildet. Im Block 10 wird das Potentiometer R&sub3;&sub0; betätigt, um VR = 5,48V mit R&sub2;&sub6; eingestellt auf VB zu erhalten.
  • Dieser Zustand stellt die Ersatzschaltung bei nicht angeschlossenem Regelwiderstand dar, weshalb Ron = ∞ ton = ∞, die die selbe Ausgangsspannung an VR sicherstellen müssen.
  • Ein zweiter Zustand, den die Analogie der beiden Systeme fordert, ist:
  • Max Ron /R = Max Ton/T das ist: Max Ton/T = 3,75.
  • Aus Fig. 6a ist ersichtlich, daß:
  • Max Ton/T = Max (Va - VS)/(VS - Vb).
  • Wählt man VS - Vb = 0,28V, folgt daraus, daß:
  • Max (Va - VS) = 1,05V.
  • Dieser Zustand kann dadurch erreicht werden, daß der Trimmer R&sub1;&sub4; so betätigt wird, daß eine Änderung an C gleich 1,05V erreicht wird, wenn sich der magnetische Sensor von der Stellung entsprechend dem minimalen Brennstoffpegel auf den entsprechend dem maximalen Brennstoffpegel verschiebt. Die Spannung am C&sub3; entsprechend dem maximalen Brennstoffpegel (daher dem Minimalspannungswert am C&sub3;) muß mit VS übereinstimmen, weshalb auf den Trimmer R&sub1;&sub2; eingewirkt wird, um Ton = 0 (entsprechend R = 0) zu erhalten (siehe Fig. 7). Die Schaltung wird mit dem Block 24 vervollständigt, der eine Anzeige für "Reserve" und fälschlicherweise ("voll") liefert. Sie ist eine Zwei-Schwellwerte-Komparator-Einheit; die Schwellwerte werden zwischen R&sub9; und R&sub1;&sub0; (V&sub1;) durch OA9 und zwischen R&sub8; und R&sub9; (V&sub2;) durch OA8 abgelesen. Der Spannungswert von C&sub3; wird mittels dieser Schwellwerte verglichen, und je höher der Wert ist, desto niedriger ist der Brennstoffpegel. Die Anzeige "Reserve" entsprechend dem unteren Zustand des Ausgangssignals von OA12 (um eine Lampe zu schalten, die bei VB angeschlossen ist) wird erhalten, wenn die beiden Eingänge "+" von OA8 und OA9, die bei C&sub3; geklemmt sind, beide Schwellwerte überwunden haben. Diese Anzeige bleibt, selbst, wenn die Spannung von C&sub3; wieder unter den Pegel V&sub2; sinken sollte, und zwar aufgrund der "Klemmung", die durch die Torschaltung O&sub3; erreicht wird, so daß jede Unsicherheit der Signalgebung unterdrückt wird.
  • Der Funktionsverstärker OA11 und die Torschaltung OA4 wurden hinzugefügt, um eine fehlerhafte Anzeige "voll" infolge z. B. eines Kurzschlusses am Ausgang von OA10 zu vermeiden.
  • Der Ausgang von OA10, der mit dem Eingang "-" von OA11 verbunden ist, ist unter normalen Bedingungen stets höher als der Schwellwert, der zwischen R&sub3;&sub2; und R&sub3;&sub3; vom Eingang "+" des 0A11 abgelesen wird, und damit ist der Ausgang von 0A11 stets niedrig.
  • Bei einem Kurzschluß am Ausgang von 0A10 hat der Eingang "+" von 0A11 eine höhere Spannung als die des Eingangs "-". Damit ist der Eingang von OA11 hoch, und eine gleichzeitige Anzeige von "voll" und "Reserve" teilt die Unterbrechung mit.
  • Es wird nun eine zweite Ausführungsform des elektronischen Schaltungsteils beschrieben. Diese Ausführungsform, gekoppelt mit dem elektromechanischen Sensor der zuvor beschriebenen Art, ist in der Lage, Leistungen der in Fig. 8 gezeigten Schaltungen zu erbringen.
  • Die Schaltung der Fig. 8 gibt ein Ausgangssignal, das einen Widerstand R simuliert, der von Maximal bis Null bei einem Sensordrehwinkel von maximal 90º veränderbar ist. Der Strömungsmittelpegel kann im allgemeinen eine nichtlineare Beziehung mit R infolge der Wirkung der nichtlinearen Beziehung zwischen dem Winkel und der vom Schwimmer gemessenen Höhe und der Geometrie des Tankes erfordern, was eine Nichtlinearität zwischen dem Strömungsmittelpegel und seinem Volumen erfordert.
  • Eine Lösung des Problems kann darin bestehen, die Schaltung der Fig. 8 zu verwenden und die Nichtlinearität auf die Instrumentenskala zu übertragen, die dann nicht linear ist und für die Merkmale des Tanks geeignet ist.
  • Wenn die Linearität der Instrumente beibehalten werden soll, kann die Schaltung der Fig. 9 verwendet werden. Diese Schaltung kann auch auf eine digitale Instrumentenansteuerung angewandt werden.
  • Die Schaltung der Fig. 9 besteht aus einem Oszillator 30, dem Sensor 31 und einem AC/DC-Wandler, die ähnlich der zuvor beschriebenen Schaltung der Fig. 8 arbeiten. Das DC- Ausgangssignal wird dabei zu einem Digital-/Analogwandler 33 übertragen, dessen Ausgangssignal durch bekannte Kreise, die im Block 34 schematisch gezeigt sind, digital "gedämpft" wird. Das Netzwerk des Blocks 34 wird von einem Oszillator (Takt) einem Vorwärts/Rückwärts-Zähler, der die Taktimpulse zählt, und einem Digitalkomparator gebildet.
  • Der Komparator vergleicht das Ausgangssignal des Blocks 33 (A/D-Wandler) mit dem Ausgangssignal des Vorwärts/Rückwärts- Zählers und stellt ihn auf "vorwärts" ein, (eine Situation ähnlich einer Kondensatorladung), wenn sein Inhalt niedriger als das Ausgangssignal des A/D-Wandlers ist; er stellt ihn auf "abwärts" ein (eine Situation ähnlich einer Kondensatorentladung), wenn sein Inhalt höher als das Ausgangssignal des A/D-Wandlers ist. Bei Gleichheit wird die Zählung blockiert.
  • Das Ausgangssignal dieses Blocks folgt also dem Ausgangssignal des A/D-Wandlers und "dämpft" es digital.
  • Die digitale Ausgangsinformation des Blocks 34 wird in einem neuen Digitalwert durch die "Übertragungsfunktion" 35 am statischen Speicher erreicht, und ist, entsprechend der Art des Tanks, programmierbar. Der Block 35 ermöglicht es, die Nichtlinearität des Sensors und des Tanks zu korrigieren, so daß dem Block 36 unter jeder Bedingung eine richtige Anzeige über das im Tank vorhandene Strömungsmittelvolumen zugeführt wird. Der Block 36 wandelt die digitale Information in einen Widerstandswert um. Eine Information zur Steuerung des Reservesignals 37 wird vom Block 35 erhalten, ebenso wie zur Handhabung eines digitalen Instruments mit einer geeigneten Interface 38.
  • Die Verwendung eines Sensors 9 als Strömungsmittel- Drucksensor zeigt Fig. 10.
  • Bei dieser Ausführungsform arbeitet der Sensor 9 als Bewegungssensor, wobei die Bewegung die gleiche wie die einer elastischen Membran M ist, die verformt wird (wobei Bewegungen entsprechen dem Druck P erzeugt werden, mit dem sie durch das Strömungsmittel beaufschlagt wird).

Claims (9)

1. Magnetischer Bewegungssensor zur Verwendung als Druck- oder Flüssigkeitsniveau-Meßgerät, wobei der Sensor (19) aus einem veränderbaren Kopplungstransformator und einer Bewegungseinrichtung (11) besteht, die in die zu kontrollierende Flüssigkeit eingesetzt ist, welche Einrichtung (11, M) sich in Abhängigkeit von der Änderung des Druckes oder des Niveaus der Flüssigkeit bewegt, wobei die Bewegungseinrichtung mit einem Körper (10) verbunden ist, der sich um einen veränderbaren Transformator (11) dreht und mit einem Magnetpol versehen ist, so daß die Drehung des Körpers (10) die Änderung des magnetischen Widerstandes des Magnetkreises an den Sekundärwicklungen (S&sub1;-S&sub2;) des veränderbaren Transformators bestimmt, das an den Sekundärwicklungen (S&sub1;-S&sub2;) aufgenommene Signal der Position der Bewegungseinrichtung (11, M) proportional ist, die in Flüssigkeit eingesetzt ist und dadurch den zu messenden Wert bestimmt, und wobei das Signal durch elektronische Konditionierung (20) des Signals in eine Anzeige umgesetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der veränderbare Transformator in die zu kontrollierende Flüssigkeit eingesetzt ist und einen stationären Körper (12) aufweist, der eine im wesentlichen Y-Form hat und Primärwicklungen (P&sub1;-P&sub2;) auf dem Kern und die Sekundärwicklungen (S&sub1;-S&sub2;) auf einer von zwei Zungen trägt, wobei sich die Zungen an ihren Enden (T&sub1;-T&sub2;) verbreitern und dem Pol des sich drehenden Körpers (10) auf dem äußeren Teil des stationären Körpers (12) konzentrisch zugewandt sind.
2. Sensor nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die in die Flüssigkeit eingesetzte Einrichtung ein dem Körper (10), der sich um den veränderbaren Transformator (12) dreht, starr verbundener Schwimmer (11) ist.
3. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in die Flüssigkeit eingesetzte Einrichtung eine Membran (M) ist, die entsprechend der Änderung des Druckes des Flüssigkeit verformbar und die mit dem sich um den veränderbaren Transformator drehenden Körper (10) verbunden ist.
4. Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Körpers (10) um den veränderbaren Transformator eine derartige Änderung des magnetischen Widerstandes des Magnetkreises erzeugt, daß ein Spitze-Spitze- Rechteck-Amplituden-Signal, das der Position der Einrichtung (11) in der Flüssigkeit proportional ist, an der Sekundärwicklung (S&sub1;-S&sub2;) des Transformators aufgenommen wird.
5. Elektronische Vorrichtung, die mit einem Sensor nach einem der vorherigen Ansprüche verbunden ist und ein Spitze-Spitze- Rechteck-Amplituden-Signal abgibt, wobei die Vorrichtung eine Einrichtung zur Umwandlung der Ausgangsspannung des magnetischen Sensors (9) in eine Spannung V aufweist, die sich entsprechend der Beziehung
V = V' ton / (T+ton)
ändert, in der V' die Höhe der Rechteckwelle, T eine Zeitkonstante zwischen den erzeugten Rechteck-Wellen ist, und Ton die Länge der erzeugten Rechteckwellen ist.
6. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen veränderbaren Amplituden-Oszillator (30) aufweist, der einen konstanten Strom verwendet, der zwischen einem festen unteren Schwellwert Vb und einem oberen veränderbaren Schwellwert Va ge- und entladen wird: dabei wird die Spannung des Kondensators mit einem festen Spannungspegel VS am Eingang eines Funktionsverstärkers verglichen, der am Ausgang die Rechteck-Welle abgibt, deren Frequenz und "Tastverhältnis" veränderbar und deren Zeit T = toff fest ist.
7. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Signalgeber-Logik mit Reserve- und Fehler-Vollanzeige aufweist, die mittels eines Hysterese-Kreises arbeitet.
8. Elektronische Vorrichtung die mit dem Sensor nach den Ansprüchen 1 bis 2 verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen veränderbaren Oszillator (30) und einen A.C./C.D.- Umsetzer aufweist, der mit dem Sensor (9) verbunden ist, dessen Eingangssignal einem Analog-Digital-Umsetzer (33) zugeführt wird und das gedämpft wieder in einen neuen digitalen Wert mittels eines programmierbaren statischen Speichers (35) in Abhängigkeit von den physikalischen Eigenschaften des zu kontrollierenden Flüssigkeitstanks umgesetzt wird, sowie einen Digitalwert-Umsetzer (36) der einen Widerstandswert erfaßt, der die korrekte Anzeige des zu erfassenden Wertes bestimmt.
9. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie weiterhin einen Digital-Code-Ausgang (38) aufweist, der für die Digitalanzeige-Ansteuerung geeignet ist.
DE3887848T 1987-12-04 1988-11-29 Als Druck- oder Flüssigkeitsniveau-Messgerät benutzter Bewegungssensor. Expired - Fee Related DE3887848T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8768044A IT1211578B (it) 1987-12-04 1987-12-04 Sensore di spostamento impiegabile come indicatore di pressione o dilivello di liquidi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3887848D1 DE3887848D1 (de) 1994-03-24
DE3887848T2 true DE3887848T2 (de) 1994-09-08

Family

ID=11307420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3887848T Expired - Fee Related DE3887848T2 (de) 1987-12-04 1988-11-29 Als Druck- oder Flüssigkeitsniveau-Messgerät benutzter Bewegungssensor.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0319826B1 (de)
AT (1) ATE101713T1 (de)
DE (1) DE3887848T2 (de)
IT (1) IT1211578B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688586B1 (fr) * 1992-03-13 1995-11-03 Jaeger Capteur de position et application a la mesure de l'angle du papillon d'un carburateur.
EP0572071B1 (de) * 1992-05-25 1996-08-14 BITRON S.p.A. Vorrichtung zur Anzeige des Tankfüllstands, insbesondere eines Kfz-Tanks
IT230377Y1 (it) * 1993-07-22 1999-06-02 Siceb Spa Dispositivo elettronico di comando di un indicatore del livello benzina

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE716728C (de) * 1939-02-07 1942-01-28 Johann Edelblut Einrichtung zur Fernanzeige, insbesondere zur Tankinhaltsanzeige
FR922890A (fr) * 1946-01-11 1947-06-20 Dispositif électro-magnétique pour la transmission à distance de toutes indications
US2728039A (en) * 1950-07-12 1955-12-20 Bailey Meter Co Motor control systems
US3864614A (en) * 1970-08-12 1975-02-04 Foxboro Co Electro-magnetic position transducer for a thermo-electric linear motor force rebalance system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0319826A2 (de) 1989-06-14
DE3887848D1 (de) 1994-03-24
EP0319826B1 (de) 1994-02-16
ATE101713T1 (de) 1994-03-15
IT8768044A0 (it) 1987-12-04
EP0319826A3 (de) 1991-11-27
IT1211578B (it) 1989-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1064559A1 (de) Sensoranordnung zur erfassung von bewegungen
EP1121601B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur signalverarbeitung für einen bewegungssensor
DE3312881A1 (de) Verfahren zur selbstaetigen regelung eines stossdaempfers, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und selbstregelnder stossdaempfer zur durchfuehrung des verfahrens
EP0503272A1 (de) Schaltungsanordnung zur Messung des Quotienten der Kapazitätswerte zweier Kondensatoren
DE2816981A1 (de) Einrichtung zur messung der gleichstromkomponente in einem ueberlagerten wechselspannungssignal
DE4017954C1 (de)
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE2644106A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von empfaengern, insbesondere in einem kraftfahrzeug, mit empfaenger- rueckmeldung
DE102018222791A1 (de) Drehzahlsensor mit erhöhter Auflösung und mehreren Schaltschwellen
DE2603185C2 (de) Anordnung zur kapazitiven Messung des Füllstandes eines Behälters
DE3887848T2 (de) Als Druck- oder Flüssigkeitsniveau-Messgerät benutzter Bewegungssensor.
DE2850863A1 (de) Elektronische schaltung zur umwandlung der frequenz eines sich periodisch aendernden eingangssignals in eine spannung von dieser frequenz proportionaler groesse
EP0183919B1 (de) Ventil mit einer Schaltungsanordnung zur Bestimmung der Ventilstellung
DE2459909B2 (de) Längen- oder Wegmesser
DE2339031A1 (de) Elektronischer geschwindigkeitsmesser
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
DE3223307A1 (de) Druckmessfuehler
DE3927966A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer eingangsgroesse fuer ein kreuzspulanzeigeinstrument
DE2826609A1 (de) Einrichtung zur abgabe von inkrement- impulsen und einem triggerimpuls
EP1007908B1 (de) Anordnung zur verstellung eines parameters mit einem drehwinkelgeber
DE3642495C2 (de)
WO1991002985A1 (de) Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern
EP0250625B1 (de) Elektromagnetische Anordnung mit einem durch eine mechanische Bewegung beeinflussbaren Magnetfeld
DE19653460C2 (de) Verfahren zur sensorlosen Schritterkennung bei Schrittmotoren
DE2228490C3 (de) Anordnung zur Verkürzung der Einstellzeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BITRON S.P.A., CANTALUPA, TURIN/TORINO, IT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BITRON S.P.A., PINEROLO, TURIN/TORINO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee