DE388694C - Fluid change and reversing gearboxes - Google Patents

Fluid change and reversing gearboxes

Info

Publication number
DE388694C
DE388694C DEST33331D DEST033331D DE388694C DE 388694 C DE388694 C DE 388694C DE ST33331 D DEST33331 D DE ST33331D DE ST033331 D DEST033331 D DE ST033331D DE 388694 C DE388694 C DE 388694C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reversing
pump
slide
fluid change
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST33331D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEST33331D priority Critical patent/DE388694C/en
Priority to DEST34152D priority patent/DE388695C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE388694C publication Critical patent/DE388694C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H39/00Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution
    • F16H39/04Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit
    • F16H39/06Rotary fluid gearing using pumps and motors of the volumetric type, i.e. passing a predetermined volume of fluid per revolution with liquid motor and pump combined in one unit pump and motor being of the same type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe. Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebes mit zwischen treibender und getriebener Welle angeordneter Hauptpumpe und parallel zu dieser geschalteter Zusatzpumpe. Die Erfindung besteht darin, daß die unter Vermittlung eines Umsteuerschiebers der Zusatzpumpe zugeführte Fördermenge durch Verstellen der Laufgehäuse der Zusatzpumpe gleichmäßig derart verändert werden kann, daß bei unmittelbarer Kraftiibertragung in den Zusatzpumpen weder- eine radiale Kolbenbewegung noch eine TYeibmittelbewegung stattfindet. Es ist dadurch möglich, ein umsteuerbares Getriebe mit in beiden Drehrichtungen gleichmäßig veränderlichem Übersetzungsverhältnis zu erhalten.Fluid change and reversing gears. The invention relates to special training of a fluid change and reversing gear with between driving and driven shaft arranged main pump and parallel to this switched additional pump. The invention is that the under mediation a reversing spool of the additional pump by adjusting the delivery rate the barrel housing of the additional pump can be changed evenly in such a way that at direct power transmission in the additional pumps neither a radial piston movement there is still movement of the abdomen. This makes it possible to use a reversible Gearbox with a gear ratio that can be changed evenly in both directions of rotation to obtain.

Ferner betrifft die Erfindung die besondere Ausbildung der Regelglieder, die gestattet, zur Umsteuerung des Getriebes für jede Pumpenstufe nur einen einzigen Schieber zu verwenden und die Umsteuerung wie auch die Regelung der Übersetzung mit einem und demselben Glied vorzunehmen. Weiterhin läßt sich mit dieser Einrichtung eine hydraulische Bremse für die getriebene Welle verbinden, die durch ein Ventil geregelt werden kann tind derart ausgebildet ist, daß die Leerlaufstellung der Umsteuerschieber gleichzeitig die hydraulische Bremsstellung bildet. Zweckmäßig ist dann die Zusatzpumpe auf die größte, Fördermenge eingestellt, uni gleichzeitig die größte Wirksamkeit der Bremse zu erhalten.The invention also relates to the special design of the control elements, which allows only one pump stage to reverse the transmission for each pump stage To use slide and the reversal as well as the regulation of the translation to be carried out with one and the same member. Furthermore, with this facility a hydraulic brake for the driven shaft connecting through a valve can be regulated tind is designed such that the idle position of the reversing spool at the same time forms the hydraulic braking position. The additional pump is then useful adjusted to the largest flow rate, uni at the same time the greatest effectiveness to get the brake.

In der Zeichnung ist eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Es zeigen Abb. r einen Längsschnitt durch das Getriebe nach Linie A-B in Abb. 2, Abb. z den zugehörigen Querschnitt nach Lin;ie,C-D in Abb. i, Abb. 3 einen Schnitt nach Linie E-F in Abb. z, Abb. :4 einen Längsschnitt durch einen Umsteu.erschieber nach Linie G-H in Abb. 2, Abb: 5 einen Längsschnitt durch ein Regelexzenter nach Linie T-K in Abb. 2, Abb. 6 einen Längsschnitt durch das .Entlastungs- und Bremsventil, Abb. 7 eine Ansicht der Schaltungseinrichtung, Abu. 8, zo .und 12 einen Querschnitt durch einen Umsteuerschieber nach Linie L-11 iii Abb. 4., Abb. 9; z z und 13 einen Querschnitt durch denselben Umsteuerschieber nach _ Linie N-0 in Abb. 4.In the drawing is an embodiment of the subject matter of the invention shown. Fig. R shows a longitudinal section through the transmission along line A-B in Fig. 2, Fig.z the associated cross-section according to Lin; ie, C-D in Fig. i, Fig. 3 a section along line E-F in Fig. z, Fig.: 4 a longitudinal section through a reversing slide according to line G-H in Fig. 2, Fig: 5, a longitudinal section through a control eccentric Line T-K in Fig. 2, Fig. 6 shows a longitudinal section through the relief and brake valve, Fig. 7 is a view of the switching device, Abu. 8, zo. And 12 a cross section by a reversing slide along line L-11 iii Fig. 4., Fig. 9; z z and 13 one Cross-section through the same reversing spool according to line N-0 in Fig. 4.

Auf .der treibenden Welle r ist innerhalb des Gehäuses 3 die Kolbentrommel 2 gelagert.. Sie trägt in Schlitzen 4 eine Anzahl Kolben 5, welche beispielsweise zwangläufig in den Kurven 6 zweier auf der treibenden Welle gelagerten Scheiben 7 irttels Kugeln ä geführt werden. Die Kolben 5 sind z«-eclcs Druckentlastung durchbrochen. In ihr äußeres Ende sind zylindrische Hilfskolben 9 eingelegt, die die Abdichtung an den Laufilächen io bewirken. Letztere bilden die Innenfläche eines Zylinderstückes i i, das zusammen mit den beiden Scheiben 7 das Laufgehäuse für die treibende Pumpe bildet. Das Laufgehäuse i i ist mit der angetriebenen Welle 12, die ihrerseits in dem rechten Gehäusedeckel 13 des Außengehäuses 3 gelagert ist, fest verbunden. Das Laufgehäuse i i ist zugleich als Kolbentrommel für die "Zusatzpumpe ausgebildet. Zu diesen Zweck trägt sie in radialen Schlitzen 14 eine Anzahl Kolben 15, die in gleicher Weise wie die Kolben 5 ausgebildet sind, jedoch außerdem noch durch Federn 16 und die Fliehkraft nach außen gedrückt werden. Außerdem ist die Kolbentrommel i i doppelwandig ausgebildet, wobei die zwischen den beiden Außenwänden i i Lind i i' liegenden, durch Rippen unterteilten Räume gleichzeitig die Zufluß- und Abflußkanäle für die Hauptpumpe bilden. Das Laufgehäuse für die Zusatzpumpe ist unterteilt. Es besteht aus zwei Hälften 17 und 17', die in einer Gradführung 18 des Außengehäuses 3 geführt sind und sich an den Stoßstellen derart übergreifen, daß sie gegeneinander verstellt werden können, jedoch in allen Lagen einen stoßfreien Übertritt der Hilfskolben 15' gewährleisten. Die beiden Laufgehäuse 17 und 17' werden durch zwei Exzenter i9 (Abb. 5) verstellt, die diametral zueinander liegen und auf einer in dem Außengehäuse 3 gelagerten Stellwelle 2o sitzen. Damit eine genaue und gleichmäßige Einstellung möglich ist, wirken die Exzenter i9 auf Schneiden 21 ein, die in einem zu den Führungen 18 parallelen Durchmesser liegen. Durch Verdrehen der Exzenter i9 können die beiden Hälften 17 Lind 17' des Laufgehäuses von der in Abb. 2 gezeigten äußersten Lage so weit nach innen verstellt werden, bis sie die Außenwand i i' der Trommel mit geringem Spiel umschließen.On the driving shaft r is inside the housing 3, the piston drum 2 stored .. It carries in slots 4 a number of pistons 5, which for example inevitably in the curves 6 of two disks mounted on the driving shaft 7 irttels balls are guided. The pistons 5 are z «-eclcs Pressure relief broken through. In its outer end cylindrical auxiliary pistons 9 are inserted, the effect the seal on the running surfaces. The latter form the inner surface of a Cylinder piece i i, which together with the two disks 7, the barrel housing for forms the driving pump. The barrel housing i i is with the driven shaft 12, which in turn are stored in the right housing cover 13 of the outer housing 3 is firmly connected. The barrel housing i i is also used as a piston drum for the "Additional pump is designed. For this purpose, it carries a radial slot 14 Number of pistons 15, which are designed in the same way as the pistons 5, however can also be pressed outwards by springs 16 and the centrifugal force. aside from that the piston drum i i is double-walled, with the between the two Outer walls i i Lind i i 'lying, divided by ribs rooms at the same time form the inflow and outflow channels for the main pump. The barrel casing for the Auxiliary pump is divided. It consists of two halves 17 and 17 'that are in one Degree guide 18 of the outer housing 3 are guided and at the joints in such a way overlap that they can be adjusted against each other, but in all positions ensure a smooth transfer of the auxiliary piston 15 '. The two barrel casings 17 and 17 'are adjusted by two eccentrics i9 (Fig. 5), which are diametrically opposed to one another lie and sit on an actuating shaft 2o mounted in the outer housing 3. In order to The eccentric i9 has an effect on the precise and even setting Cutting 21 which lie in a diameter parallel to the guides 18. By turning the eccentric 9, the two halves 17 and 17 'of the barrel housing can be adjusted from the outermost position shown in Fig. 2 so far inwards, until they enclose the outer wall i i 'of the drum with little play.

Die Hauptpumpe mit der Trommel 2 wie stich die Zusatzpumpe mit dem Laufgehäuse i i sind doppelwirkend ausgebildet. Die Arbeitsräume 22 der Hauptpumpe werden hierbei durch Backen 23 und die Arbeitsräunze-2-t der Zusatzpumpe durch Backen 25 bzw. die übereinandergr.eifenden Enden der Laufgehäuse 17 und 17' abgeteilt. Die Flüssigkeitsführung wird hierbei durch zwei Steuerschieber 26, die in dem Außengehäuse 3 zwischen den beiden Deckeln 13 und 13' drehbar gelagert sind, geregelt.The main pump with the drum 2 as stabbed the auxiliary pump with the Barrel housings i i are designed to be double-acting. The working spaces 22 of the main pump are in this case by baking 23 and the Arbeitsräunze-2-t of the additional pump by baking 25 or the overlapping ends of the barrel housing 17 and 17 'are divided off. The liquid is guided by two control slides 26 in the outer housing 3 between the two covers 13 and 13 'are rotatably mounted, regulated.

Der Verlauf der Durchströrnkanäle ist ain besten erkennbar, wenn man den Lauf des Flüssigkeitsstromes verfolgt. Dreht sich die Trommel 2 der Hauptpumpe im Sinne -les Uhrzeigers, so wird auf- jeder Kolbenhälfte das vor den Kolben 5 befindliche Treibmittel infolge der diametral angeordneten Backen 2 3 durch die Öffnungen 27 in den in der Kolhentrommel i i angeordneten Hohlraum 28 Lind von dort durch die Öffnung 29 (Abb. 3 in den Raum 30 gedrückt. Dieser Raum 30 ist ringförmig im rechten Gehäusedeckel 13 angeordnet und erstreckt sich über die Hohlschieber 26 hinweg. Diese Hohlschieber sind in der Mitte durch eine Scheidewand 31 :(s. Abb. 4.) in zwei Räume 32 und 33 unter-; teilt. Der rechte Raum 32 mündet in den Ringrauen 3o ein; der linke abgeschlossene Raum 33 dagegen steht durch Öffnungen 4.1. mit dem im linken Gehäusedeckel 13' vorgesehenen Ringraum 38 in Verbindung. Von dem Schieberraum 32 aus erfolgt nun j e nach der Stellung des Hohlschiebers die weitere Verteilung des Treibmittels. Nehmen die beiden Hohlschieber 26 die in .Abb. 8 und 9 dargestellte Lage ein, so tritt das Treibmittel von .dem Schieberraum 32 aus durch die öffnung 34 in den Kanal 35, der an den Arbeitsraum 24 der Zusatzpumpe angeschlossen ist. Es wird daher diejenige Menge Treibmittel, welche nicht in der Hauptpumpe umläuft, in der Zusatzpumpe Arbeit verrichten und diese im gleichen Sinne wie die Hauptpumpe antreiben, wodurch ein zusätzliches Drehmoment auf die getriebene Welle entsteht, während die Drehzahl der getriebenen Welle hinter der Drehzahl der treibenden Welle zurückbleibt, und zwar um so mehr, j e größer der Förderraum der Zusatzpumpe im N'erhältnis zu dem der Hauptpumpe ist.The course of the flow-through channels can best be seen if one follows the course of the flow of liquid. If the drum 2 of the main pump rotates clockwise, the propellant located in front of the piston 5 on each piston half due to the diametrically arranged jaws 23 through the openings 27 into the cavity 28 arranged in the piston drum ii and from there through the opening 29 (Fig. 3 is pressed into the space 30. This space 30 is arranged in the form of a ring in the right housing cover 13 and extends over the hollow slide 26. These hollow slides are in the middle through a partition 31: (see Fig. 4. ) divided into two spaces 32 and 33. The right space 32 opens into the annular grooves 3o, the left closed space 33, on the other hand, communicates through openings 4.1. with the annular space 38 provided in the left housing cover 13 ' 32 from the further distribution of the propellant takes place depending on the position of the hollow slide. If the two hollow slides 26 assume the position shown in Figs Slide chamber 32 out through the opening 34 into the channel 35, which is connected to the working chamber 24 of the additional pump. The amount of propellant that does not circulate in the main pump will therefore do work in the auxiliary pump and drive it in the same way as the main pump, which creates additional torque on the driven shaft, while the speed of the driven shaft is less than the speed of the driving shaft Wave remains behind, and the more the larger the delivery space of the additional pump is in relation to that of the main pump.

Die Rückführung des in der Zusatzpumpe wirkenden Treibmittels erfolgt durch den am gegenüberliegenden Schieber 26 angeordneten Kanal 36, von dem aus es durch die Öffnungen 37 in den Hohlraum 33 dieses Schiebers und von dort durch die Öffnungen 4.=1- in den L-Iohlrauzn 38 des Deckels 13' gelangt. Von diesem Raum führt eine ringförmige Austrittsöffnung 39 zu den in den Scheiben 7 angeordneten Öffnungen _1o, die ihrerseits wieder mit den in der Kolbentrommel i i angeordneten Kammern 41 in Verbindung stehen. Von hier aus gelangt das Treibmittel durch die Öffnungen 42 in den Arbeitsraum 22 der Hauptpumpe zurück. Damit eine Entlastung der Kolbentrommel 2 stattfindet, sind die Öffnungen 4o auch auf der anderen Seite der Trommel in gleicher Ausbildung angeordnet und stehen beide Räume durch in der Trommel 2 vorgesehene @bertrittskanäle 13 miteinander in Verbindung.The propellant acting in the additional pump is returned through the channel 36 arranged on the opposite slide 26, from which it through the openings 37 in the cavity 33 of this slide and from there through the Openings 4. = 1- in the L-Iohlrauzn 38 of the cover 13 'arrives. From this room leads an annular outlet opening 39 to the openings arranged in the disks 7 _1o, which in turn again with the chambers arranged in the piston drum i i 41 related. From here the propellant passes through the openings 42 back into the working space 22 of the main pump. This relieves the piston drum 2 takes place, the openings 4o are also the same on the other side of the drum Training arranged and both spaces are provided by in the drum 2 @ Transfer channels 13 in connection with one another.

Werden de Umsteuerschieber 26 in - die Stellung nach Abb. io und ii gebracht, sonimmt das Treibmittel his zum Raum 32 den ,-orbeschriebenen Weg. Von diesem Raum aus gelangt es ,durch die Öffnung 34 in den Kanal 35. Da jetzt aber der am anderen Ende des Arbeitsraumes 24. angeordnete Abflußkanal 36 durch den vollen Teil des dort befindlichen Schiebers 26 abgeschlossen ist, so fließt das Treibmittel von .dem Kanal 35 aus gleich zurück durch die in demselben Schieber angebrachte Öffnung 45 in den benachbarten Hohlraum 33 und kann von da aus in d er vorbeschriebenen Weise zum Saugraum der Hauptpumpe zuriickgelangen. Bei dieser Stellung der Uinsteuerschieber kann daher die Antriebsiriaschine mit der Hauptpumpe umlaufen, ohne die Zusatzpumpe und die getriebene Welle 12 anzutreiben. Wie die Abb. io und i i zeigen, sind die Hohlschieberräume 32 -Lind 33 von den Kanälen 36 abgeschlossen.. Diese Räuine 36 stehen jedoch durch Öffnungen 46 mit einem. Ringraum .4in Verbindung, der neben dein Raum 3o in dem rechten Gehäusedeckel 13 angeordnet ist. In dem rechten Gehäusedeckel 13 ist ein Kolbenschieber 48 eingebaut (siehe Abb.6), der gestattet, den an die Hauptpumpe angeschlossenen Raum 3o mit dem an die Zusatzpumpe angeschlossenen Raum 47 in Verbindung zu setzen. Ist beispielsweise die Kolbentrommel r i in Bewegung, ,während die Hohlschieber 26 nach Abb. io und i i eingestellt sind; so wird- das vor dem Kolben 15 befindliche Treibmittel durch die Öffnungen 4.6 in den Raum 47 gedrängt, von wo ihm das Weiterfließen mehr oder weniger erschwert Zierden kann, j e nachdem sich der Kolbenschieber 48 mehr oder weniger öffnet. Es kann auf- diese Weise- ein Bremsen der Kolbentrommel ii hervorgerufen werden.De reversing slide 26 in - the position according to Fig. Io and ii brought the propellant up to room 32 on the route described above. from this room from it arrives through the opening 34 into the channel 35. But now there is the drainage channel arranged at the other end of the working space 36 is completed by the full part of the slide 26 located there, so the propellant flows from .dem channel 35 from the same back through the same Slider mounted opening 45 in the adjacent cavity 33 and can from there from return to the suction chamber of the main pump in the manner described above. In this position of the control slide, the drive unit can therefore with it the main pump rotate without driving the auxiliary pump and the driven shaft 12. As Figs. Io and i i show, the hollow slide spaces 32-Lind 33 are from the channels 36 completed .. These Räuine 36 are, however, through openings 46 with a. Annulus .4in connection, which is arranged next to your room 3o in the right housing cover 13 is. A piston valve 48 is installed in the right housing cover 13 (see Fig.6), which allows the room 3o connected to the main pump to be connected to the to connect the additional pump connected to room 47. Is for example the piston drum r i in motion, while the hollow slide 26 according to Fig. io and i i are set; so the propellant located in front of the piston 15 is carried through the openings 4.6 pushed into the space 47, from where it continues to flow more or can be less difficult to decorate, j e after the piston valve 48 or more less opens. In this way, braking of the piston drum ii can be brought about will.

Bringt man nun die Umsteuerschieher 26 in die in Abb. 12 und 13 gezeigte Lage, so stellt .die Öffnung 34 eine Verbindung des Innenraumes 32 mit dem Kanal 36 her, tvodurch die Zusatzpumpe in umgekehrter Richtung beaufschlagt -wird. Der Rüclefluß des Treibmittels erfolgt dann durch den Kanal ;j3 am Ende des Arbeitsratiin@es 2d., von wo das Treibmittel durch die Öffnung 45 in den £Iohlraum 33 des Umsteuerschiebers 26 gelangt und von :dort aus in der bereits beschriebenen Weise zur -Hauptpumpe zurückkehrt.If you now bring the reversing slide 26 into the position shown in Figs. 12 and 13, the opening 34 establishes a connection between the interior 32 and the channel 36, which is acted upon by the additional pump in the opposite direction. The return flow of the propellant then takes place through the channel; j3 at the end of the Arbeitsratiin @ es 2d., From where the propellant passes through the opening 45 into the cavity 33 of the reversing valve 26 and from there in the manner already described to the main pump returns.

Durch die Verstellung der Umsteuerschielier kann somit die Umlaufrichtung der getriebenen Welle geändert werden. De Regelung der Übersetzung erfolgt für beide Drehrichtungen durch Verstellen der beiden Hälften 17 und 17' des Laufgehäuses vermittels der Exzenter i9, wodurch sich eine gleichmäßige und ständige Änderung der Drehzahl der getriebenen Welle vornehmen läßt. Sind die beiden Hälften 17 und 17' so weit nach innen verstellt, daß sie an der Kolbentromnael mit nur wenig Spiel anliegen, so tritt in der Zusatzpumpe keine Förderung ein.. Es ist dann die Drehzahl der treibenden und der getriebenen Welle die gleiche, und es findet dann ohne jede Treibmittelbewegung eine unmittelbare Kraftübertragung statt.By adjusting the reversing squint, the direction of rotation of the driven shaft can be changed. The translation is regulated for both Direction of rotation by adjusting the two halves 17 and 17 'of the barrel housing the eccentric i9, which results in a steady and constant change in speed the driven shaft can be carried out. Are the two halves 17 and 17 'ready adjusted inward so that they rest on the piston barrel with only a little play, so there is no delivery in the additional pump. It is then the speed of the driving and the driven shaft the same, and it then takes place without any propellant movement an immediate power transmission takes place.

Die Verstellung der Hälften 17 und 17' des Laufgehäuses und die Einstellung der Umsteuerschieber 26 wird durch eine gemeinsame Schaltceinrichtung besorgt. Zu diesem Zweck sind beispielsweise die Achsen 4.9 der Umsteuerschieber 26 und die Achsen 5o der Exzenter i9 durch den Saeigkastendeckel 13' hindurchgeführt (A11. 4 und 5) und tragen an ihren'Enden Stirnräder 51 bzw. 52. Mit diesen Stirnrädern wirkt ein Schaltrad 53 zusammen (Abb. 7), welches mit diametral zueinander liegenden Zahnsegmenten 54 und zwischen diesen liegenden glatten Bahnen 55 versehen ist. Das Schaltrad 5.3 kann durch ein Gestänge, das an den Zapfen 56 (Abb. i) angreift, verstellt -,werden.The adjustment of the halves 17 and 17 'of the barrel housing and the setting the reversing slide 26 is provided by a common switching device. to for this purpose, for example, the axes 4.9 of the reversing slide 26 and the Axes 5o of the eccentric i9 passed through the Saeigkastendeckel 13 '(A11. 4 and 5) and have spur gears 51 and 52 at their ends. With these spur gears a ratchet wheel 53 acts together (Fig. 7), which are diametrically opposed to each other Toothed segments 54 and smooth paths 55 lying between them is provided. That Ratchet wheel 5.3 can be adjusted by a linkage that engages pin 56 (Fig. I) -,will.

Die in Abb.7 gezeichnete Stellung des Schaltrades 53 entspricht der Stellung der Umsteuerschieber nach Abb..12 und 13, also (lein Rückwärtsgang. Die Exzenter i9 sind hierbei auf die größte Fördermenge der Zusatzpumpe eingestellt. Beim Verdrehen des Schaltrades 53 in der Pfeilrichtung a werden die Schieber 26 in die Stellung nach Abb. io und z i gebracht, also die Hauptpumpe auf Leerlauf und die Zusatzpumpe auf Brems-Stellung :eingestellt. Während dieser Verstellung bleiben die Exzenter i9 in Ruhe, ereil der glatte Rand 55 des Schaltrades 53 die Stirnräder 52 nicht beeinflußt. Beim Weiterdrehen des Schaltrades 53 werden die Schieber «-eiter auf Vorwärtsgang entsprechend den Stellungen nach Abb. $ und 9 eingestellt. Auch während dieses Vorganges bleiben die Stirnräder 52 der Exzenter i9 in Ruhe. Es ist .also die Zusatzpumpe nach wie vor für die größte Fördermenge eingestellt, was dem größten Übersetzungsverhältnis entspricht. Die Zahnaeginente 54 sind nun so ausgebildet, daß sie bei der vorerwähnten Stellung gerade außer Eingriff mit den Stirnrädern 51 der Umsteuerschieber, dagegen in Eingriff mit den Stirnrädern 52 ,der Exzenter i9 komtuen. Wird daher das Schaltrad in gleicher Richtung weiter verdreht, so bleiben die Umsteuerschieber auf Vorwärtsgang geschaltet, während die Exzenter nach und nach verstellt werden und dadurch die Laufgehäuseteile 17 und if gegen die Kolbentrommel i i hin verstellen. Dadurch -wird auch in gleichmäßiger Weise die Fördermenge der Zusatzpumpe und damit das Übersetzungsverhältnis verkleinert, bis bei vollständiger Abschaltung ,der Zusatzpumpe durch Anliegen der Laufgehäuseteile 17 und z7' an der Kolbentrominel eine unmittelbare Übertragung von Welle zu Welle stattfindet, indem das Treibmittel in der Hauptpumpe a?s Kupplungsglied wirkt.The position of the indexing wheel 53 shown in Fig.7 corresponds to the position of the reversing slide according to Figs the slide 26 is brought into the position according to Fig. io and zi, i.e. the main pump is set to idle and the additional pump to the braking position: During this adjustment, the eccentrics i9 remain at rest, owing to the smooth edge 55 of the indexing wheel 53 the spur gears 52. When the ratchet wheel 53 is turned further, the slider «-adders are set to forward gear according to the positions shown in Fig. $ And 9. During this process, the spur gears 52 of the eccentric 9 remain at rest set before for the largest delivery rate, which corresponds to the largest transmission ratio The aforementioned position just out of engagement with the spur gears 51 of the reversing slide, on the other hand in engagement with the spur gears 52, the eccentric i9. Therefore, if the ratchet wheel is rotated further in the same direction, the reversing slide remains switched to forward gear, while the eccentrics are gradually adjusted and thereby adjust the barrel housing parts 17 and if against the piston drum ii. As a result, the delivery rate of the additional pump and thus the transmission ratio is reduced in a uniform manner, until, when the additional pump is completely switched off, the barrel housing parts 17 and z7 'are in contact with the piston barrel and the propellant is transferred directly from shaft to shaft by the propellant in the main pump a? s coupling member acts.

Wie ersichtlich, ist bei der dargestellten Ausbildung des Schaltrades 53, insbesondere der Zahnsegmente 54, die Übersetzung nur im Vorwärtsgang des Getriebes veränderlich, weil für den seltener einzuschaltenden Rück-@#-ärtsgang kein Bedürfnis dazu vorliegt. Selbstverständlich läßt sich durch entsprechende Ausbildung der Zahnsegnente 54 auch ohne weiteres :ein veränderlicher Rückwärtsgang erzielen.As can be seen, in the illustrated embodiment of the ratchet wheel 53, in particular the toothed segments 54, the translation only in the forward gear of the transmission Changeable, because there is no need for the return @ # to be switched on less often this is available. Of course, through appropriate training of the tooth segments 54 also without further ado: achieve a variable reverse gear.

Die beschriebene Ausbildung es Getriebes ermöglicht daher die Treibmittelströmung in der Zusatzpumpe genau dem gewünschten l:: bersetzungsv erhältnis anzupassen. Erfolgt eine unmittelbare Übertragung, dann ist auch die Treibmittelströmung in der Zusatzpumpe gleich Null. Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung ist der, daß bei abnehmender Über-Setzung auch die Kolbenbewegung in der Zusatzpumpe abnimmt, da j a auch der Hub dieser Kolben von der Lage der verstellbaren Laufgehäuse abhängig ist und auch gleich lull wird, wenn diese bis dicht an die Kolbentrommel gelangt sind. Es wird also der Kraftverbrauch eines solchen Getriebes wesentlich vermindert und der Wirkungsgrad wesentlich erhöht, weil in diesem Falle das Treibmittel nur als Kupplungsglied wirkt, also auch keine Strömungsverluste auftreten.The described design of the transmission therefore enables the flow of propellant in the additional pump to match exactly the required ratio. If there is an immediate transfer, then the propellant flow is also in the additional pump is zero. A major advantage of the invention is that as the ratio decreases, the piston movement in the additional pump also decreases, because the stroke of these pistons also depends on the position of the adjustable barrel housing is and also becomes lull when it comes close to the piston barrel are. So it is the power consumption of such a transmission is significantly reduced and the efficiency is significantly increased, because in this case the propellant only acts as a coupling member, so no flow losses occur.

Claims (7)

PATENT-AH SPRÜCI-iE i. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe mit zwischen treibender und getriebener Welle angeordneter 1dauptpumpe und parallel zu dieser geschalteter Zusatzpumpe, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Vermittlung eines Umsteu @erschiebers der Zusatzpumpe zugeführte Fördermenge durch Verstellen der Laufgehäuse der Zusatzpumpe gleichmäßig derart verändert werden kann, daß bei unmittelbarer, Kraftübertragung in den Zusatzpumpen weder eine radiale Kolbenbewegung noch eine Treihmittelbewegung stattfindet. PATENT-AH SPRÜCI-iE i. Fluid change and reversing gearbox with a main pump arranged between the driving and driven shaft and an additional pump connected in parallel to this, characterized in that the delivery rate fed to the additional pump by means of a reversing slide valve can be changed evenly by adjusting the barrel housing of the additional pump in such a way that with immediate , Power transmission in the additional pumps neither a radial piston movement nor a Treihmittelbewegung takes place. 2. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerung jeder Pumpenstufe der Zusatzpumpe durch je einen einzigen Schieber (26) erfolgt, der durch die in ihm angebrachten Öffnungen (34, 37, 44, 45) je nach seiner Stellung die Beaufschlagung der Zusatzpumpe ändert oder die Hauptpumpe kurzschließt. 2. Fluid change and reversing gear according to claim i, characterized in that the reversal of each pump stage of the Additional pump takes place through a single slide (26), which is through the in it attached openings (34, 37, 44, 45) depending on its position the application the auxiliary pump changes or the main pump short-circuits. 3. Flüssigkeitswechsel- und -w endegetriebe nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der UTmsteuerschieber -durch eine Querwand (31) in zwei Abteilungen (32, 33) unterteilt ist, von denen die eine ständig an den Druckraum (3o), die andere durch Öffnungen (44) ständig an den Saugraum (38) der Hauptpumpe angeschlossen ist. 3. Fluid change and -w end gear according to claims 1 and 2, characterized in that the UTm control slide - is divided into two compartments (32, 33) by a transverse wall (31), one of which one constantly to the pressure chamber (3o), the other constantly through openings (44) is connected to the suction chamber (38) of the main pump. 4. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß .das Laufgehäuse (17, 17') der Zusatzpumpe mittels Exzenter ' (ig) verstellt wird, die zusammen mit den Timsteuer Schiebern (26) von einem gemcinsainen Schaltrad (53) o. dgl. aus bewegt werden, um für die Geschwindigkeitsregelung und die Umsteuerung denselben Schalthebel benutzen zu können. 4. Fluid change and -reversing gear according to claims i to 3, characterized in that .the barrel housing (17, 17 ') of the additional pump is adjusted by means of an eccentric' (ig), which together with the timing slide (26) from a common ratchet wheel (53) or the like. Moved to use the same gear stick for cruise control and reversing to be able to use. 5. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltrad (53) finit Zahnsegmenten (5q.) und glatten Laufflächen (55) versehen ist, .die so am Umfang des Schaltrades (53) verteilt sind, daß die Umsteuerschieber (26) und die Regelexzenter (ig) in beliebig gewünschter Reihenfolge verstellt werden können. 5. fluid change and reversing gear according to claim .4, characterized in that the ratchet wheel (53) finite tooth segments (5q.) and smooth Treads (55) is provided, .which are distributed on the circumference of the ratchet wheel (53), that the reversing slide (26) and the control eccentric (ig) in any desired Sequence can be adjusted. 6. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe nach- Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerschieber (26) und Exzenter (ig) hin der Weise an die Schaltvorrichtung angeschlossen sind, daß bei der Leerlaufstellung der Schieber die Zusatzpumpe auf die größte Fördermenge eingestellt ist. 6. Fluid change and reversing gear according to claims i to 5, characterized in that the reversing slide (26) and Eccentric (ig) are connected to the switching device in such a way that at the idle position of the slide, the additional pump is set to the highest delivery rate is. 7. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetri,ebe nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsteuerschieber (26), wenn die in ihnen angeordneten Offnungen (34, 35) die Hauptpumpe auf Leerlauf schalten, gleichzeitig die einen Ausgänge der Förderräume (24) der Zusatzpumpe absperren, die dann unabhängig von der Hauptpumpe durch Öffnungen (46) an einen Bremsrahm (47) angeschlossen ist. B. Flüssigkeitswechsel- und -wendegetriebe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsraum (47) in dein einen Gehäusedeckel (13) neben dem an die Hauptpumpe angeschlossenen Druckraum (3o) angeordnet ist.7. Fluid change and -wendegetri, ebe according to claim i to 6, characterized characterized in that the reversing slide (26) when the openings arranged in them (34, 35) switch the main pump to idle, at the same time one of the outputs of the Shut off the delivery chambers (24) of the additional pump, which are then independent of the main pump is connected to a brake frame (47) through openings (46). B. Fluid change and reversing gear according to claim 7, characterized in that the braking space (47) in your a housing cover (13) next to the pressure chamber connected to the main pump (3o) is arranged.
DEST33331D 1920-06-25 1920-06-25 Fluid change and reversing gearboxes Expired DE388694C (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33331D DE388694C (en) 1920-06-25 1920-06-25 Fluid change and reversing gearboxes
DEST34152D DE388695C (en) 1920-06-25 1921-02-18 Fluid change and reversing gearboxes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST33331D DE388694C (en) 1920-06-25 1920-06-25 Fluid change and reversing gearboxes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388694C true DE388694C (en) 1924-03-22

Family

ID=7461839

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST33331D Expired DE388694C (en) 1920-06-25 1920-06-25 Fluid change and reversing gearboxes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388694C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1776014B2 (en) PRESSURE MEDIUM CONTROL FOR HYDRAULIC SERVO SYSTEMS
DE3041412A1 (en) Fluid pressure machines
DE2147984B2 (en) Control device for a hydraulic fluid piston engine
DE388694C (en) Fluid change and reversing gearboxes
DE2658213C2 (en) Hydraulic fluid control valve
DE969121C (en) Arrangement for controlling infinitely variable hydrostatic pumps, fluid motors or gears
DE960156C (en) Hydraulic adjusting piston device for setting the reduction ratio, continuously adjustable hydrostatic reduction or reduction gear
DE1703651C3 (en) Radial piston liquid motor
DE887289C (en) Hydraulic transmission
DE665963C (en) Rotary lobe pump with rod-shaped delivery pistons and a control piston rotating in an annular space
DE502207C (en) Fluid transmission
DE2456878A1 (en) Hydraulic piston cylinder actuator - has two types of pistons dividing cylinder into three chambers
DE488576C (en) Locomotive with internal combustion engine drive
DE1453498A1 (en) Hydraulic motor
DE172511C (en)
DE517293C (en) Machine tool, in particular gear grinding machine, the tool slide and dividing head of which are moved hydraulically
DE1118800B (en) Device for reversing the direction of rotation of a helical gear machine working as an expansion machine
DE243697C (en)
DE1954338C3 (en) Hydrostatic drive, especially for a fabric treatment machine
DE596090C (en) Water column machine with pistons moving back and forth in two fixed cylinders arranged one behind the other on the same axis
DE459448C (en) Device for changing the performance of rotary lobe pumps
AT218309B (en) Device for reversing the direction of rotation of a helical gear machine working as an expansion machine
DE423426C (en) Fluid change and reversing gearboxes
DE890295C (en) Fluid change gearboxes and their applications
DE16726C (en) Equilibrated rotary valve