DE3883589T2 - Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums. - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums.Info
- Publication number
- DE3883589T2 DE3883589T2 DE88400860T DE3883589T DE3883589T2 DE 3883589 T2 DE3883589 T2 DE 3883589T2 DE 88400860 T DE88400860 T DE 88400860T DE 3883589 T DE3883589 T DE 3883589T DE 3883589 T2 DE3883589 T2 DE 3883589T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- substrate
- layer
- layers
- temperature
- chemical composition
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 title claims description 18
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 156
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 70
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 46
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 39
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 35
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 32
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 31
- 238000000151 deposition Methods 0.000 claims description 29
- WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N indium antimonide Chemical compound [Sb]#[In] WPYVAWXEWQSOGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 claims description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 claims description 12
- YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N germanium dioxide Chemical compound O=[Ge]=O YBMRDBCBODYGJE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 12
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 claims description 11
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052732 germanium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 9
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 6
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L calcium difluoride Chemical compound [F-].[F-].[Ca+2] WUKWITHWXAAZEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 229910001634 calcium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052733 gallium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 6
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 claims description 6
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 claims description 5
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 claims description 5
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 claims description 4
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052716 thallium Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000001771 vacuum deposition Methods 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 3
- 238000001579 optical reflectometry Methods 0.000 claims description 3
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052797 bismuth Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000007733 ion plating Methods 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 claims 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 claims 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 17
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 15
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 11
- 238000002310 reflectometry Methods 0.000 description 6
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 3
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 229910005542 GaSb Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000673 Indium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000002441 X-ray diffraction Methods 0.000 description 1
- -1 ZnO2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N indium arsenide Chemical compound [In]#[As] RPQDHPTXJYYUPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000013461 intermediate chemical Substances 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/26—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24304—Metals or metalloids group 2 or 12 elements (e.g. Be, Ca, Mg, Zn, Cd)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24306—Metals or metalloids transition metal elements of groups 3-10
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24308—Metals or metalloids transition metal elements of group 11 (Cu, Ag, Au)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/2431—Metals or metalloids group 13 elements (B, Al, Ga, In)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24312—Metals or metalloids group 14 elements (e.g. Si, Ge, Sn)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24314—Metals or metalloids group 15 elements (e.g. Sb, Bi)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24302—Metals or metalloids
- G11B2007/24316—Metals or metalloids group 16 elements (i.e. chalcogenides, Se, Te)
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/242—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers
- G11B7/243—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of recording layers comprising inorganic materials only, e.g. ablative layers
- G11B2007/24318—Non-metallic elements
- G11B2007/24324—Sulfur
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B7/00—Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
- G11B7/24—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
- G11B7/241—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material
- G11B7/252—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers
- G11B7/253—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates
- G11B7/2533—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins
- G11B7/2534—Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material characterised by the selection of the material of layers other than recording layers of substrates comprising resins polycarbonates [PC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Thermal Transfer Or Thermal Recording In General (AREA)
- Optical Record Carriers And Manufacture Thereof (AREA)
- Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums, welches digitale Information optisch aufzeichnet, mit einem optischen Aufzeichnungsmedium für einmaliges Schreiben, auf welchem ein Verwender Information nur einmal schreiben kann, und einem löschbaren optischen Aufzeichnungsmedium, auf welchem Information wiederholt geschrieben und gelöscht werden kann.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben bereits optische Aufzeichnungsmedien, welche eine Aufzeichnungsschicht verwenden, die zwei stabile kristalline Zustände annimmt, die verschiedene optische Charakteristiken aufweisen, die durch eine Bestrahlung mit Lichtimpulsen verschiedener Leistung und Bestrahlungszeiten transformiert werden, in der ungeprüften japanischen Patentveröffentlichung (JUPP) (Kokai) Nr. 61- 134944, veröffentlicht am 23. Juni 1986; JUPP Nr. 61-168145, veröffentlicht am 29. Juli 1986; und JUPP Nr. 61-168144, veröffentlicht am 29. Juli 1986, unter anderen, geoffenbart. Diese Aufzeichnungsmedien sind mit einer Aufzeichnungsschicht versehen, die eine einheitliche chemische Zusammensetzung in der Richtung der Schichtdicke aufweist und durch Abscheiden einer Schicht mit der chemischen Zusammensetzung auf ein Substrat gefertigt werden, während das Substrat beheizt wird, oder durch Abscheiden einer solchen Schicht, gefolgt von Abtasten von Spuren der abgeschiedenen Schicht mit einem Laserstrahl, so daß die abgeschiedene Schicht oder nur die Spuren der abgeschiedenen Schicht kristallisiert werden.
- Diese Verfahren sind jedoch insofern nachteilig, als sie eine lange Zeit zum Erhitzen und Kühlen eines Substrats oder zum Abtasten mit einem Laserstrahl benötigen, und daß sie ferner ein Substrat mit hoher Hitzebeständigkeit erfordern. Außerdem können in den obigen Verfahren die Reflexionsvermögen einer aufzeichnenden Schicht nicht in einem weiten Bereich durch Wählen einer Dicke der aufzeichnenden Schicht geändert werden, da die aufzeichnende Schicht eine einheitliche chemische Zusammensetzung aufweist.
- Die Erfinder entwickelten ein anderes Verfahren zum Herstellen eines solchen optischen Aufzeichnungsmediums, welches ein Abscheiden einer Vielzahl von Schichten umfaßt, gefolgt von einem Beheizen der Schichten, um eine aufzeichnende Schicht zu bilden (siehe die ungeprüfte japanische Patentveröffentlichung (Kokai) Nr. 62-20.154, veröffentlicht am 28. Jänner 1987). Auch dieses Verfahren benötigt jedoch eine lange Fertigungszeit und besitzt insofern einen Nachteil, als die Charakteristiken des erhaltenen Aufzeichnungsmediums minderwertig sind.
- Um die oben erwähnten Probleme zu lösen, wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat gebildet, indem eine Kombination einer Vielzahl von Schichten mit einer niedrigeren Kristallisierungstemperatur aufeinanderfolgend abgeschieden wird, d.h., eine Schicht aus einem Elementes oder eine Schicht aus einer intermetallischen Verbindung, um eine erforderliche chemische Zusammensetzung als eine chemische Durchschnittszusammensetzung davon zu erhalten, und durch Beheizen des Substrats während einer Abscheidung der Vielzahl von Schichten.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird so ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums mit einer Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung vorgesehen, welche Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung kristallin ist und zwei verschiedene kristalline Zustände annehmen kann, die verschiedene Lichtreflexionsvermögen aufweisen, welches Verfahren die Schritte aufweist: Herstellen eines Substrates; und aufeinanderfolgendes Abscheiden einer Vielzahl von Schichten auf das Substrat, während das Substrat bei einer Temperatur beheizt wird, die niedriger ist als die Temperatur der thermischen Verformung des Substrats, wobei wenigstens eine
- der aufeinanderfolgend abgeschiedenen Schichten aus einem ersten Element der Legierung besteht, wenigstens eine andere der aufeinanderfolgend abgeschiedenen Schichten aus einer chemischen Verbindung aus dem ersten Element und wenigstens einem anderen Element, das die Legierung bildet, besteht und die aufeinanderfolgend abgeschiedenen Schichten die chemische Durchschnittszusammensetzung der Legierung aufweisen.
- Figur 1 ist eine schematische Ansicht eines Systems zum Verdampfen einer Legierungsschicht;
- Figur 2 ist eine Schnittansicht eines optischen Aufzeichnungsmediums gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 3 zeigt eine Beziehung zwischen einem CN-Verhältnis (Verhältnis Ladungsträger zu Rauschen) eines Aufzeichnungsmediums und einer Aufzeichnungsleistung;
- Fig. 4 zeigt eine Beziehung zwischen einem CN-Verhältnis eines Aufzeichnungsmediums und einer Zahl von Schreib- und Löschwiederholungen;
- Fig. 5 zeigt eine Beziehung zwischen einem CN-Verhältnis eines Aufzeichnungsmediums und einer Aufzeichnungsleistung;
- Fig. 6 zeigt eine Änderung eines CN-Verhältnisses eines Aufzeichnungsmediums bei 85 ºC mit einer Zeit; und
- Fig. 7 zeigt Reflexionsvermögen an einem flachen Abschnitt von Platten.
- Bezüglich eines optischen Aufzeichnungsmediums, in welchem Information unter Verwendung von zwei verschiedenen stabilen kristallinen Zuständen mit verschiedenen optischen Reflexionsvermögen aufgezeichnet wird, siehe die oben erwähnten ungeprüften japanischen Patentveröffentlichungen (Kokai) und Patentanmeldung, deren Offenbarungen durch Bezugnahme hier aufgenommen wird.
- Eine optische Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung, die in den obigen Quellen geoffenbart ist, besitzt eine chemische Zusammensetzung zwischen einer intermetallischen Verbindung und einem elementaren Metall oder zwischen zwei verschiedenen intermetallischen Verbindungen, nicht eine chemische Zusammensetzung eines einzelnen elementaren Metalls oder einer einzelnen intermetallischen Verbindung, und so ist die Temperatur zum Transformieren der Legierung, die eine dazwischenliegende chemische Zusammensetzung besitzt, von einem amorphen Zustand in einen kristallinen Zustand relativ hoch, und die Wärmebehandlung erfordert eine relativ lange Zeit. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine optische Aufzeichnungsschicht aus Schichten zusammengesetzt, von welchen jede im wesentlichen aus einem elementaren Metall oder einer intermetallischen Verbindung besteht, und so müssen in dieser optischen Aufzeichnungsschicht nur das elementare Metall und/oder die Zwischenverbindung, welche von Natur aus relativ leicht kristallisiert werden, kristallisiert sein, was ein Herabsetzen einer erforderlichen Temperatur für die Wärmebehandlung und ein Verkürzen einer Zeit für die Wärmebehandlung ermöglicht. Als ein Ergebnis wird sogar ein Substrat mit einer schlechten Wärmebeständigkeit, wie ein Harzsubstrat, durch die Wärmebehandlung zum Kristallisieren einer optischen Aufzeichnungsschicht nicht beschädigt, und die Wärmebehandlung kann in einer kürzeren Zeit ausgeführt werden. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden ferner die Schichten, da das Substrat bei einer Temperatur beheizt wird, die niedriger ist als eine Temperatur der thermischen Verformung des Substrats während einer Abscheidung von Schichten eines Elements oder einer intermetallischen Verbindung, während ihrer Abscheidung kristallisiert, und auf diese Weise ist eine Wärmebehandlung nach einer solchen Abscheidung unnötig. Darüberhinaus wurde angenommen, daß die Aufzeichnungscharakteristiken einer Legierungsschicht verbessert sind, wenn die Legierungsschicht während der Abscheidung kristallisiert wird, verglichen mit jenen, welche nach Abscheidung kristallisiert werden.
- Die Legierungsschicht eines Aufzeichnungsmediums, das durch die vorliegende Erfindung hergestellt wird, braucht nicht über die Legierungsschicht eine einheitliche Zusammensetzung zu haben, sondern es ist ausreichend, falls ein Abschnitt davon, auf welchen ein Laserstrahl während einer Operation eingestrahlt wird, geschmolzen wird, um eine erwünschte einheitliche Zusammensetzung zu erhalten. Jedoch muß, sogar falls die Legierungsschicht eine Struktur eines Laminates von Schichten beibehält und eine erwünschte einheitliche Zusammensetzung bei einem Abschnitt davon durch Einstrahlen eines Laserstrahls hergestellt wird, jede der Schichten des Laminats, d.h. Schichten im wesentlichen aus einem Element oder einer intermetallischen Verbindung, kristallin sein.
- Wenn eine intermetallische Verbindung durch ein Verfahren wie Sputtern, insbesondere mit einer hohen Abscheidungsrate abgeschieden wird, wird die abgeschiedene intermetallische Verbindung manchmal nicht kristallin, sondern ist amorph, sogar falls das Substrat während der Abscheidung der intermetallischen Verbindung auf das Substrat beheizt wird. Eine solche abgeschiedene, amorphe intermetallische Verbindungsschicht wird jedoch leichter durch eine Wärmebehandlung der Schicht nach Abscheidung kristallisiert, als wenn eine Wärmebehandlung während der Abscheidung der Schicht nicht betrieben wird. Ferner werden Schichten aus einem elementaren Metall und einer intermetallischen Verbindung vorteilhafterweise durch die Wärmebehandlung während einer Abscheidung kristallin gemacht.
- In einer bevorzugten Ausführungsform besitzt eine Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung der vorliegenden Erfindung die folgende chemische Durchschnittszusammensetzung, mit Atomzahlen; zum Beispiel:
- (In1-xSbx)1-yMy, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,2 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Cd, Sn, Bi, Te, Tl und Pb ist;
- (In1-xAsx)1-yMy, worin 0,2 ≤ x ≤ 1,0 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus Al, Si, P, S, Zn, Ge, Bi, Se, Ag, Cd, Sn, Sb, Te, Tl und Pb ist;
- (In1-xBix)1-yMy, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,7 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Cd, Sn, Sb, Te, Tl und Pb ist;
- (Ga1-xSbx)1-yMy, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,9 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus Al, Si, P, S, Zn, Ge, As, Se, Ag, Cd, Sn, Tl, Te, Bi und Pb ist;
- (Ga-xBix)1-yMy, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,7 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus Al, Si, P, S, Zn, Ge, As, Se, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te, Tl und Pb ist; oder
- (Tl1-xBix)1-yMy, worin 0,5 ≤ x ≤ 0,8 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te und Pb ist.
- Die Gesamtdicke der Legierungsschicht ist vorzugsweise von 30 nm bis 200 nm.
- In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise ein Substrat aus einem Polymer, das hauptsächlich aus einem Polycarbonat besteht, bei 60 bis 130ºC beheizt, wird ein Substrat aus einem Polymer, welches hauptsächlich aus einem Epoxyharz besteht, bei 60 bis 120ºC beheizt, wird ein Substrat aus einem Polymer, welches hauptsächlich aus einem Polymethylmethacrylat besteht, bei 40 bis 80ºC beheizt, oder wird ein Substrat aus Glas mit einem lichthärtbaren Polymerfilm auf seiner obersten Oberfläche bei 60 bis 250ºC beheizt, wobei das Erwärmen während einer Abscheidung ausgeführt wird.
- In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann eine Schutzschicht auf einer Aufzeichnungsschicht auf einem Substrat vorgesehen sein. Eine solche Schutzschicht weist eine Schicht aus einem Kunststoff, einem lichthärtbaren Polymer oder einem anorganischen Material auf, wie TiO&sub2;, GeO&sub2;, SiO&sub2;, SiO, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, ZnS, MgF&sub2;, CaF&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, AlN und BN. Die Dikke der Schutzschicht ist vorzugsweise weniger als 1um. Die Schutzschicht aus einem anorganischen Material kann durch Vakuumabscheidung gebildet werden.
- In einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch eine Grundschicht auf der obersten Oberfläche des Substrats und unter der Aufzeichnungsschicht vorgesehen werden, um eine Beschädigung eines Kunststoffsubstrats durch einen Laserstrahl zu verhindern. Eine solche Grundschicht kann zum Beispiel aus TiO&sub2;, GeO&sub2;, SiO&sub2;, SiO, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, ZnS, MgF&sub2;, CaF&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, AlN und BN hergestellt sein, die unter Vakuum abgeschieden sind. Die Dicke der Grundschicht ist allgemein größer als 20 nm, vorzugsweise 50 nm bis 200 nm, wovon eine geeignete Dicke ausgewählt wird, um ein erwünschtes Reflexionsvermögen eines Aufzeichnungsmediums zu ergeben. In diesem Fall kann ein Substrat kontinuierlich von der Abscheidung einer Grundschicht bis zur Abscheidung einer Aufzeichnungsschicht oder einer Legierungsschicht auf die Grundschicht beheizt werden, oder kann während der Abscheidung einer Grundschicht vor der Wärmbehandlung des Substrats während der Abscheidung einer Aufzeichnungsschicht nicht beheizt werden.
- Wenn eine Schicht aus einem Element (z.B. Sb) und eine Schicht aus einer intermetallischen Verbindung (z.B. InSb) auf ein Substrat oder auf eine Grundschicht auf das Substrat abgeschieden werden sollen, kann entweder die Elementschicht oder die Schicht mit der intermetallischen Verbindung zuerst abgeschieden werden. Wenn eine Schicht aus zum Beispiel (In1- xSbx)1-ySey, worin 0,5 ≤ x ≤ 0,7 und 0 ≤ y ≤ 0,2 ist, gebildet werden soll, werden eine Schicht aus Sb und eine Schicht aus InSb abwechselnd abgeschieden, und Se kann in eine oder in beide Schichten inkorporiert werden oder kann als eine Schicht aus Se zwischen die schichten aus Sb und InSb eingeschoben werden.
- Wenn Se in eine Schicht aus Sb oder InSb eingebracht wird, besteht die Schicht aus Sb oder InSb, die Se enthält, nicht aus einem Element oder einer intermetallischen Verbindung, aber die Vorteile einer laminierten struktur gehen nicht verloren, da die Menge an Se klein ist. Dies ist auf alle M in den oben erwähnten Eormeln anwendbar.
- Figur 1 zeigt ein Verdampfungssystem, um eine Legierungsschicht gemäß der vorliegenden Erfindung zu bilden, in welcher Figur die Bezugsziffer 1 eine Vakuumkammer benennt, 2 ein Substrathalter ist, 3 ein Substrat ist, 4 eine Lampe ist, um das Substrat zu beheizen, 5 eine In-Quelle ist und 6 eine Sb- Quelle ist.
- In einem System, wie in Fig. 1 gezeigt, wird ein Substrat aus einem Polycarbonat, das durch Spritzgießen hergestellt worden ist, um eine Vorrille zu haben, auf einen Substrathalter fixiert, mit 50 UpM gedreht und auf 70ºC aufgeheizt. Dann wurde ZnS auf das Substrat aufgedampft, um eine Grundschicht mit einer Dicke von 150 nm zu bilden, und das Sb wurde auf die ZnS-Schicht gedampft, um eine Sb-Schicht mit einer Dicke von 10 nm zu bilden. Dann wurden In und Sb gleichzeitig von getrennten Quellen in einem Atomzahlverhältnis von 1:1 verdampft, um eine Schicht der intermetallischen Verbindung InSb mit einer Dicke von 60 nm zu bilden. Die auf diese Weise erhaltenen Schichten hatten eine durchschnittliche chemische Zusammensetzung von In&sub4;Sb&sub6;. Die Temperatur des Substrates wurde auf 70ºC während der Verdampfung gehalten.
- Auf diese Weise wurde die Platte Nr. 1 erhalten.
- Auf ähnliche Weise wie oben wurde eine Platte Nr. 2 durch aufeinanderfolgende Verdampfung von ZnS, Sb und InSb bei Raumtemperatur (25ºC) hergestellt, aber das Substrat wurde während der Verdampfung nicht beheizt. Dann wurde die Platte Nr. 2 2 Stunden lang in einem Thermostat bei 70ºC beheizt.
- Ähnlich wie oben wurde eine Platte Nr. 3 durch aufeinanderfolgendes Verdampfen von ZnS, Sb und InSb bei Raumtemperatur (25ºC) hergestellt, aber eine Wärmebehandlung wurde nicht vorgenommen.
- Die Platten Nrn. 1, 2 und 3 wurden mit einem UV-härtbaren Harz beschichtet und mit UV bestrahlt, um das Harz zu härten, um eine Schutzschicht mit einer Dichte von 20 um zu bilden.
- Die so erhaltenen Platten Nrn. 1, 2 und 3 sind in Fig. 2 dargestellt, in welcher die Bezugsziffer 21 das Polycarbonatsubstrat bezeichnet, 22 die ZnS-Grundschicht, 23 die Sb- Schicht, 24 die InSb-Schicht und 25 die UV-gehärtete Harz- Schutzschicht. Beachte, daß die Schichten 23 und 24 jeweils eine Schicht mit einer einzigen Phase sein können.
- Es wurde mittels Röntgenbeugung bestätigt, daß die Schichten 23 und 24 aus Sb und InSb kristallin waren. Allgemein wird eine Schicht aus einer Legierung, die eine einheitliche chemische Zusammensetzung besitzt, durch eine Wärmebehandlung bei ungefähr 150ºC kristallisiert, aber ein Laminat aus Schichten eines Elementes oder einer intermetallischen Verbindung kann bei einer Temperatur unter 100ºC kristallisiert werden.
- Die Platten 1, 2 und 3 wurden mit einer linearen Geschwindigkeit von 6 m/s gedreht, ein Laserstrahl mit einem Strahlfleckdurchmesser von 1 um wurde mit verschiedenen Leistungen verwendet, um Information mit 3 MHz mit einer Bitlänge von 1 um aufzuzeichnen und zu lesen, und ein CN- Verhältnis (Verhältnis Ladungsträger zu Rauschen) wurde in Relation zur Leistung des Lasers bestimmt. Die Ergebnisse sind in Fig. 3 gezeigt. Von Fig. 3 kann gesehen werden, daß die Platte Nr. 1, welche durch Verdampfen während des Beheizens hergestellt wurde, Kennwerte besitzt, die jenen der Platte Nr. 2 überlegen sind, welche durch Verdampfen bei Raumtemperatur, gefolgt von einer Wärmebehandlung, hergestellt wurde, und der Platte Nr. 3, welche durch Verdampfen bei Raumtemperatur hergestellt wurde, ohne einer nachfolgenden Wärmebehandlung.
- Dann wurde ein Laserstrahl mit einer strahlbreite von 1 um und einer Strahllänge von 5 um mit einer Leistung von 10 mW auf eine aufgezeichnete Spur der Platten eingestrahlt, und auf diese Weise wurde die Information gelöscht. Dann wurde eine neue Information auf dieser Spur aufgezeichnet und gelesen, um ein CN-Verhältnis ähnlich dem ersten Verhältnis zu ergeben. Diese Aufzeichnungs- und Löschungsbetriebe wurden wiederholt, und Änderungen des CN-Verhältnisses wurden geprüft. Die Ergebnisse sind in Fig. 4 gezeigt. Es ist aus Fig. 4 ersichtlich, daß das CN-Verhältnis der Platte Nr. 3, welche durch Verdampfen bei Raumtemperatur ohne eine Wärmenachbehandlung hergestellt wurde, bei Beginn der Wiederholung geändert (erhöht) war, während jene der Platte Nr. 2, welche durch Verdampfen bei Raumtemperatur mit nachfolgender Wärmenachbehandlung hergestellt wurde, und der Platte Nr. 1, welche durch Verdampfen unter Beheizen hergestellt wurde, bei Beginn der Wiederholung nicht geändert waren. Die Platte Nr. 1, welche durch Verdampfen unter Beheizen hergestellt wurde, besitzt ein überlegenes CN-Verhältnis im Vergleich mit jenen der Platten Nrn. 2 und 3, welche durch Verdampfen bei Raumtemperatur hergestellt wurden.
- Vom obigen wird angenommen, daß eine Wärmebehandlung eines Substrates während eines Aufdampf ens einer Aufzeichnungsschicht vorteilhafte Wirkungen auf die Kennwerte einer Aufzeichnungsplatte besitzt. Weiters wurde eine Zeit von 1 Stunde benötigt, um die Platten Nrn. 1 und 3 herzustellen, und eine Zeit von 3 Stunden wurde benötigt, um die Platte Nr. 2 herzustellen, inklusive der Wärmebehandlung nach Aufdampfen. Die vorliegende Erfindung besitzt so einen Vorteil insofern, als die Zeit zur Herstellung einer Platte verkürzt ist.
- Auf die gleiche Arbeitsweise wie in Beispiel 1 wurde eine Platte ähnlich der Platte Nr. 1 von Beispiel 1 hergestellt, außer daß das Aufdampfen durch Sputtern bzw. Ionenplattieren ersetzt wurde. Die erhaltenen Platten wiesen eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von einer Laserleistung und eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses vom wiederholten Aufzeichnen und Löschen ähnlich jener der Platte Nr. 1 von Fig. 3 und 4 auf.
- Beim Sputtern jedoch, wenn die Abscheidungsrate auf ein bestimmtes Ausmaß erhöht war, wurde die erhaltene InSb-Schicht amorph, während die Sb-Schicht noch kristallin war. In einem solchen Fall wurde eine Laserstrahl-Annealbehandlung vorzugsweise ausgeführt, um die InSb-Schicht vor einer tatsächlichen Operation der Platte kristallin zu machen. Beachte, daß diese Laserstrahl-Annealbehandlung jedoch einfacher und kürzer ist, im Vergleich mit einer Laserstrahl-Annealbehandlung, die notwendig ist, nachdem eine Legierung aus InSb und Sb mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung bei Raumtemperatur gesputtert wurde.
- Anstelle des Polycarbonatsubstrates von Beispiel 1 wurden ein Epoxyharzsubstrat, ein Acrylharzsubstrat und ein Glassubstrat mit einer Oberfläche aus einem UV-gehärteten Harzfilm verwendet, um eine Platte nach den gleichen Arbeitsweisen wie in Beispiel 1 herzustellen.
- Die erhaltenen Platten wiesen eine Abhängigkeit des CN- Verhältnisses von einer Laserleistung und eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von wiederholtem Aufzeichnen und Löschen auf, ähnlich jenen der Platte Nr. 1, gezeigt in den Fig. 3 und 4.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 1 des Beispiels 1 wurden wiederholt, um Platten herzustellen, außer daß (1) As und InAs nacheinander verdampft wurden, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer durchschnittlichen chemischen Zusammensetzung von In&sub3;As&sub7; zu bilden, (2) In und In&sub2;B nacheinander verdampft wurden, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer durchschnittlichen chemischen Zusammensetzung von In&sub7;Bi&sub3; zu bilden, (3) Sb und GaSb nacheinander verdampft wurden, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer durchschnittlichen chemischen Zusammensetzung von Ga&sub3;Sb&sub7; zu bilden, bzw. (4) Bi und TlBi&sub2; verdampft wurden, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer durchschnittlichen chemischen Zusammensetzung von Tl&sub2;&sub5;Bi&sub7;&sub5; zu bilden, statt Sb und InSb zu verdampfen, um eine Aufzeichnungsschicht mit einer durchschnittlichen chemischen Zusammensetzung von In&sub4;Sb&sub6; zu bilden.
- Die erhaltene Platte hat ein CN-Verhältnis von 48 dB bei einer linearen Geschwindigkeit der Platte von 6 m/s, eine Aufzeichnungssignalfrequenz von 3 MHz bzw. eine Laserleistung von 10 mW.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 1 von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß SiO&sub2;, SiO, TiO&sub2;, GeO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, ZnO&sub2;, ZnS, MgF&sub2;, CaF&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, AlN und BN verdampft wurden, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von 100 nm auf der Aufzeichnungsschicht zu bilden, statt einer Schutzschicht aus UV-gehärtetem Harz. Die typischen CN-Verhältnisse der erhaltenen Platten in Relation zur Laserleistung sind in Fig. 5 gezeigt. Die Abhängigkeiten des CN-Verhältnisses der Platten von wiederholtem Aufzeichnen und Löschen waren ähnlich jenen der Platte Nr. 1 in Fig. 4.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 1 von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß TiO&sub2;, GeO&sub2;, SiO&sub2;, SiO, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, MgF&sub2;, CaF&sub2;, Si&sub3;N&sub4;, AlN und BN verwendet wurden.
- Die erhaltenen Platten wiesen eine Abhängigkeit eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von der Laserleistung und eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von wiederholtem Aufzeichnen und Löschen auf, ähnlich jenen der Platte Nr. 1, gezeigt in den Fig. 3 und 4.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 1 von Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß Sb und Se zusammen verdampft wurden, um eine Sb-Schicht enthaltend 5 Atom-% Se, bezogen auf die Gesamtatome von In, Sb und Se, anstatt einer reinen Sb-Schicht zu bilden, und eine Platte Nr. 4 wurde erhalten.
- Die Platte Nr. 4 hatte eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von der Laserleistung und eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von wiederholtem Aufzeichnen und Löschen ähnlich jenen der Platte Nr. 1, gezeigt in den Fig. 3 und 4.
- Die Platten Nr. 1 und Nr. 4 wurden nach dem Aufzeichnen in einen Thermostat gegeben, der auf 85ºC gehalten wurde, und die Änderung des CN-Verhältnisses der Platten wurden geprüft. Die Ergebnisse sind in Fig. 6 gezeigt. Während es bekannt ist, daß eine Zugabe von Se in ein Aufzeichnungsmedium aus In&sub4;Sb&sub6; die Lebensdauer der Speicherung von Information verbessert (1987 Spring Conference of Applied Physics Society, Optical Recording, 28a-ZL-1), wurde ein ähnlicher Effekt einer Zugabe von Se in eine Platte, die durch ein Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt worden war, bestätigt.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 4 von Beispiel 7 wurden wiederholt, außer daß Se einer InSb-Schicht statt einer Sb-Schicht zugegeben wurde.
- Die erhaltene Platte wies eine Abhängigkeit des CN- Verhältnisses von der Laserleistung ähnlich jener der Platte Nr. 1 auf, gezeigt in Fig. 3, eine Abhängigkeit des CN- Verhältnisses von wiederholtem Aufzeichnen und Löschen ähnlich jenem der Platte Nr. 1, gezeigt in Fig. 4, und eine Änderung des CN-Verhältnisses abhängig von der verstrichenen Zeit ähnlich jenem der Platte Nr. 4, gezeigt in Fig. 6.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 4 von Beispiel 7 wurden wiederholt, außer daß eine 5 nm dicke Se- Schicht zwischen die InSb-Schicht und die Sb-Schicht eingeschoben wurde, statt Se der Sb-Schicht zuzugeben.
- Die erhaltene Platte besaß eine Abhängigkeit des CN- Verhältnisses von der Laserleistung ähnlich jener der Platte Nr. 1, gezeigt in Fig. 3, eine Abhängigkeit des CN-Verhältnisses von wiederholtem Aufzeichnen und Löschen ähnlich jenem der Platte Nr. 1, gezeigt in Fig. 4, und eine Änderung des CN-Verhältnisses, abhängig von der verstrichenen Zeit, ähnlich jenem der Platte Nr. 4, gezeigt in Fig. 6.
- Die Arbeitsweisen zur Herstellung der Platte Nr. 1 in Beispiel 1 wurden wiederholt, außer daß die Dicke der InSb- Schicht geändert wurde, um sechs Platten mit verschiedenen Dicken der Aufzeichnungsschicht herzustellen. Diese Schichten hatten eine chemische Zusammensetzung von In&sub4;Sb&sub6;. Dann wurden die Reflexionsvermögen der Platten gemessen. Die Ergebnisse sind als die Linie a in Fig. 7 gezeigt.
- Es wurden Platten mit verschiedenen Dicken einer InSb- Schicht auf die gleiche Weise wie oben hergestellt, jedoch wurde die InSb-Schicht (20 bis 95 nm) zuerst aufgedampft, gefolgt von einem Abscheiden einer Sb-Schicht (5 nm) darauf. Die gemessenen Reflexionsvermögen der Platten sind in Fig. 7 als die Linie b gezeigt.
- Es wurden Platten ähnlich den obigen, jedoch mit einer Schicht mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung aus In&sub4;Sb&sub6; mit einer Dicke hergestellt, die von 20 bis 100 nm variierte. Die Reflexionsvermögen der Platten sind in Fig. 7 als die Linie c gezeigt.
- Aus Fig. 7 ist ersichtlich, daß eine Platte mit Schichten einer laminierten Struktur einen breiteren Bereich des Reflexionsvermögens aufweist, wie durch die Linien a und b gezeigt, als eine Platte mit einer einzigen Schicht, die eine einheitliche chemische Zusammensetzung aufweist, wie als die Linie c gezeigt, falls sie die gleiche durchschnittliche chemische Zusammensetzung besitzen.
- Wie von der obigen Beschreibung und den obigen Beispielen verstanden werden kann, kann gemäß der vorliegenden Erfindung eine Temperatur zum Kristallisieren einer Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung so herabgesetzt werden, daß eine solche Aufzeichnungsschicht auf einem plastischen Substrat gebildet werden kann, das wärmeempfindlich ist; eine Zeit zum Herstellen einer Platte kann verkürzt sein, da eine Wärmebehandlung nach Abscheiden einer Aufzeichnungsschicht eliminiert wird; und es kann eine ausgezeichnete kristallisierte Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung erhalten werden, so daß die Charakteristiken des Aufzeichnungsmediums verbessert sind. Ferner kann ein Bereich des Reflexionsvermögens eines Aufzeichnungsmediums im Vergleich mit einer Platte verbreitert sein, die eine einzige Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung mit einer einheitlichen chemischen Zusammensetzung besitzt.
Claims (28)
1. Verfahren zur Herstellung eines optischen
Aufzeichnungsmediums mit einer Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung,
welche Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung kristallin ist
und zwei verschiedene kristalline Zustände annehmen kann, die
verschiedene Lichtreflexionsvermögen aufweisen, welches
Verfahren die Schritte aufweist:
Herstellen eines Substrates; und
aufeinanderfolgendes Abscheiden einer Vielzahl von
Schichten auf das Substrat, während das Substrat bei einer
Temperatur beheizt wird, die niedriger ist als die Temperatur
der thermischen Verformung des Substrats, wobei wenigstens
eine der aufeinander folgend abgeschiedenen schichten aus einem
ersten Element der Legierung besteht, wenigstens eine andere
der aufeinanderfolgend abgeschiedenen Schichten aus einer
chemischen Verbindung aus dem ersten Element und wenigstens einem
anderen Element, das die Legierung bildet, besteht und die
aufeinanderfolgend abgeschiedenen Schichten die chemische
Durchschnittszusammensetzung der Legierung aufweisen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten durch Vakuumverdampfung abgeschieden
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten durch Sputtern oder Ionenplattieren
abgeschieden werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine Dicke von 30 bis 200 nm
aufweisen.
5. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine chemische
Durchschnittszusammensetzung (In1-xSbx)1-yMy aufweisen, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,8 und 0 ≤
y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus
Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Cd, Sn, Bi, Te, Tl und
Pb ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine chemische
Durchschnittszusammensetzung (In1-xAsx)1-yMy aufweisen, worin 0,2 ≤ x ≤ 1,0 und 0 ≤
y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus
Al, Si, P, S, Zn, Ge, Bi, Se, Ag, Cd, Sn, Sb, Te, Tl und Pb
ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine chemische
Durchschnittszusammensetzung (In1-χBix)1-yMy aufweisen worin 0,2 ≤ x ≤ 0,7 und 0 ≤
y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus
Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Cd, Sn, Sb, Te, Tl und
Pb ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die auf einanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine chemische
Durchschnittszusammensetzung (Ga1-xSbx)1-yMy aufweisen, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,9 und 0 ≤
y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus
Al, Si, P, S, Zn, Ge, As, Se, Ag, Cd, Sn, Tl, Te, Bi und Pb
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine chemische
Durchschnittszusammensetzung (Ga1-xBix)1-yMy aufweisen, worin 0,4 ≤ x ≤ 0,7 und 0 ≤
y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus
Al, Si, P, S, Zn, Ge, As, Se, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te, Tl und
Pb ist.
10. Verfahren nach Anspruch 1, worin die aufeinanderfolgend
abgeschiedenen Schichten eine chemische
Durchschnittszusammensetzung (Tl1-xBix)1-yMy aufweisen, worin 0,5 ≤ x ≤ 0,8 und 0 ≤
y ≤ 0,2 ist und M ein oder mehrere der Gruppe bestehend aus
Al, Si, P, S, Zn, Ga, Ge, As, Se, Ag, Cd, In, Sn, Sb, Te und
Pb ist.
11. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Substrat aus einem
Polymer hergestellt ist, welches hauptsächlich aus einem
Polycarbonat besteht, und die Beheizungstemperatur des
Substrats von 60ºC bis 130ºC ist.
12. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Substrat aus einem
Polymer hergestellt ist, welches hauptsächlich aus einem
Epoxyharz besteht, und die Beheizungstemperatur des Substrats
von 60ºC bis 120ºC ist.
13. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Substrat aus einem
Polymer hergestellt ist, das hauptsächlich aus einem
Polymethylmethacrylat besteht, und die Beheizungstemperatur des
Substrats von 40ºC bis 80ºC ist.
14. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Substrat aus Glas
hergestellt ist, welches eine Oberflächenschicht aus einem
lichtgehärteten Polymer besitzt, auf welchem die
Beheizungstemperatur des Substrats von 60ºC bis 250ºC ist.
15. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des
Bildens einer Schutzschicht aus einem Kunststoff auf die
Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung.
16. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des
Bildens einer Schutzschicht aus einem lichtgehärteten Polymer
auf die Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung.
17. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des
Bildens einer Schutzschicht aus einer anorganischen Schicht
auf die Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung durch
Vakuumabscheidung.
18. Verfahren nach Anspruch 17, worin die anorganische
Schicht aus einem Element ist, das aus der Gruppe bestehend
aus TiO&sub2;, GeO&sub2;, SiO&sub2;, SiO, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, ZnS, MgF&sub2;, CaF&sub2;,
Si&sub3;N&sub4;, AlN und BN ausgewählt ist.
19. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des
Bildens einer Grundschicht mit einer Dicke von mehr als 20 nm
zwischen dem Substrat und der Aufzeichnungsschicht aus einer
Legierung.
20. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Grundschicht aus
einem Element hergestellt ist, das aus der Gruppe bestehend
aus TiO&sub2;, GeO&sub2;, SiO&sub2;, SiO, Al&sub2;O&sub3;, ZrO&sub2;, ZnS, MgF&sub2;, CaF&sub2;,
Si&sub3;N&sub4;, AlN und BN ausgewählt ist.
21. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Grundschicht eine
Dicke von 50 nm bis 200 nm besitzt.
22. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Bildung der
Grundschicht durch Vakuumabscheidung ausgeführt wird, während das
Substrat beheizt wird.
23. Verfahren nach Anspruch 19, worin die Bildung der
Grundschicht durch Vakuumabscheidung ausgeführt wird, ohne daß das
Substrat erhitzt wird.
24. Verfahren nach Anspruch 1, mit dem weiteren Schritt des
Beheizens der Aufzeichnungsschicht aus einer Legierung, die
auf das Substrat abgeschieden ist.
25. Verfahren zur Herstellung eines optischen
Aufzeichnungsmediums, mit den Schritten:
Herstellen eines Substrats;
zuerst Abscheiden einer Schicht aus einem Element Sb auf
das Substrat, während das Substrat bei einer Temperatur
beheizt wird, die niedriger ist als die Temperatur der
thermischen Verformung des Substrats; worauf
eine Schicht aus einer intermetallischen Verbindung aus
InSb auf die Schicht aus Sb abgeschieden wird, welche
Schichten aus Sb und InSb eine chemische
Durchschnittszusammensetzung von 50 bis 70 Atomzahl-% Sb und dem verbleibenden In
aufweisen, während das Substrat bei der Temperatur beheizt wird.
26. Verfahren zur Herstellung eines optischen
Aufzeichnungsmediums, mit den Schritten:
Herstellen eines Substrats;
zuerst Abscheiden einer Schicht aus einer
intermetallischen Verbindung InSb auf das Substrat, während das Substrat
bei einer Temperatur beheizt wird, die niedriger ist als eine
Temperatur der thermischen Verformung des Substrats; worauf
eine Schicht aus einem Element Sb auf die Schicht aus
InSb abgeschieden wird, welche Schichten aus InSb und Sb eine
chemische Durchschnittszusammensetzung von 50 bis 70 Atomzahl-
% Sb und dem verbleibenden In aufweisen, während das Substrat
bei der Temperatur beheizt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 25, mit dem weiteren Schritt des
Abscheidens einer Schicht aus einem Element Se zwischen den
Schichten aus Sb und InSb, während das Substrat bei der
Temperatur beheizt wird.
28. Verfahren nach Anspruch 26, mit dem weiteren Schritt des
Abscheidens einer Schicht aus einem Element Se zwischen den
Schichten aus InSb und Sb, während das Substrat bei der
Temperatur beheizt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP62094296A JPS63261552A (ja) | 1987-04-18 | 1987-04-18 | 光学的情報記録媒体の製造法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3883589D1 DE3883589D1 (de) | 1993-10-07 |
DE3883589T2 true DE3883589T2 (de) | 1993-12-16 |
Family
ID=14106306
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE88400860T Expired - Fee Related DE3883589T2 (de) | 1987-04-18 | 1988-04-08 | Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums. |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4889746A (de) |
EP (1) | EP0288354B1 (de) |
JP (1) | JPS63261552A (de) |
KR (1) | KR910003933B1 (de) |
CA (1) | CA1315548C (de) |
DE (1) | DE3883589T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2726259B2 (ja) * | 1987-07-08 | 1998-03-11 | 旭化成工業株式会社 | 情報記録方法 |
US5364735A (en) * | 1988-07-01 | 1994-11-15 | Sony Corporation | Multiple layer optical record medium with protective layers and method for producing same |
JP2776847B2 (ja) * | 1988-12-05 | 1998-07-16 | 株式会社日立製作所 | 情報記録用薄膜及び情報の記録再生方法 |
US5418056A (en) * | 1989-11-24 | 1995-05-23 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Polymer composite with dispersed fine grains and a method for manufacturing the same |
JPH03169683A (ja) * | 1989-11-30 | 1991-07-23 | Toshiba Corp | 情報の記録及び消去方法 |
JPH03224791A (ja) * | 1990-01-31 | 1991-10-03 | Toshiba Corp | 情報記録媒体 |
US5156693A (en) * | 1990-02-19 | 1992-10-20 | Ricoh Company, Ltd. | Information recording medium |
JPH03297689A (ja) * | 1990-04-17 | 1991-12-27 | Toray Ind Inc | 情報記録媒体 |
DE69112347T2 (de) * | 1990-11-14 | 1996-04-25 | Raytheon Co | Optische Elemente aus Zinksulfid. |
US5281465A (en) * | 1990-11-14 | 1994-01-25 | Raytheon Company | Method of strengthening an optical body by diffusion of material to the depth of structural flaws formed in such body |
US5731075A (en) * | 1990-11-21 | 1998-03-24 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Colorant for a transparent substrate and method of making the colorant |
JPH05151619A (ja) * | 1991-10-01 | 1993-06-18 | Ricoh Co Ltd | 光情報記録媒体及び記録方法 |
EP0598472B1 (de) * | 1992-08-20 | 1997-06-18 | Mitsuboshi Belting Ltd. | Glasartiger Werkstoff mit ultrafeinen dispergierten Teilchen und Verfahren zu seiner Herstellung |
JP3287648B2 (ja) * | 1993-06-07 | 2002-06-04 | 株式会社リコー | 相変化型情報記録媒体の記録同時ベリファイ方法及び相変化型情報記録ドライブ装置 |
EP0706179B1 (de) * | 1994-09-27 | 2002-12-11 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums und Gerät dazu |
EP1258874B1 (de) * | 1994-09-27 | 2006-04-19 | Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. | Verfahren zur Herstellung eines optischen Informationsaufzeichnungsmediums |
US5585158A (en) * | 1995-06-07 | 1996-12-17 | Eastman Kodak Company | Recordable optical element using low absorption materials |
US6143468A (en) * | 1996-10-04 | 2000-11-07 | Mitsubishi Chemical Corporation | Optical information recording medium and optical recording method |
DE69839909D1 (de) * | 1997-02-28 | 2008-10-02 | Asahi Chemical Ind | Verfahren zur herstellung eines phasenwechselbaren optischen aufzeichnungsmediums sowie verfahren zur informationsaufzeichnung darauf |
EP0980068B1 (de) * | 1997-04-16 | 2003-07-02 | Asahi Kasei Kabushiki Kaisha | Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium |
US6554972B1 (en) * | 1998-06-26 | 2003-04-29 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Information recording medium and its manufacturing method |
US6399173B1 (en) | 1999-02-18 | 2002-06-04 | Tdk Corporation | Optical recording medium and method for making the same |
EP1467352B1 (de) * | 2000-09-28 | 2008-01-09 | Ricoh Company, Ltd. | Optisches Aufzeichnungsmedium, Verfahren zu dessen Herstellung und Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen auf oder Lesen von diesem Medium |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3218203A (en) * | 1961-10-09 | 1965-11-16 | Monsanto Co | Altering proportions in vapor deposition process to form a mixed crystal graded energy gap |
US3787234A (en) * | 1969-07-18 | 1974-01-22 | Us Navy | Method of producing a thin film laser |
US3849129A (en) * | 1970-10-27 | 1974-11-19 | Katsuragawa Denki Kk | ELECTROPHOTOGRAPHIC ELEMENT CONTAINING Se-Te ALLOY LAYERS |
US3901783A (en) * | 1973-02-09 | 1975-08-26 | Int Standard Electric Corp | Method of producing selenium charge electrophotographic recording plates |
US4376138A (en) * | 1982-01-04 | 1983-03-08 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Optical waveguides in InGaAsP and InP |
JPH0670858B2 (ja) * | 1983-05-25 | 1994-09-07 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体とその製法 |
CN1008845B (zh) * | 1984-12-05 | 1990-07-18 | 富士通株式会社 | 光学信息记录介质及信息的记录与擦抹的方法 |
US4635076A (en) * | 1985-03-14 | 1987-01-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Two-sided optical recording medium |
-
1987
- 1987-04-18 JP JP62094296A patent/JPS63261552A/ja active Pending
-
1988
- 1988-04-06 CA CA000563442A patent/CA1315548C/en not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-08 DE DE88400860T patent/DE3883589T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-04-08 EP EP88400860A patent/EP0288354B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-04-15 KR KR1019880004314A patent/KR910003933B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1988-04-18 US US07/182,713 patent/US4889746A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3883589D1 (de) | 1993-10-07 |
CA1315548C (en) | 1993-04-06 |
KR910003933B1 (ko) | 1991-06-17 |
JPS63261552A (ja) | 1988-10-28 |
US4889746A (en) | 1989-12-26 |
EP0288354B1 (de) | 1993-09-01 |
KR880013136A (ko) | 1988-11-30 |
EP0288354A3 (en) | 1990-07-25 |
EP0288354A2 (de) | 1988-10-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3883589T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines optischen Aufzeichnungsmediums. | |
DE69317459T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zum Entwurf seiner Struktur | |
DE69313926T2 (de) | Optisches Aufzeichungsmedium und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE60020438T2 (de) | Phasenwechselaufzeichnung mit Schicht zur Verbesserung der Kristallisation | |
DE69928190T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium | |
DE69732330T2 (de) | Medium für optische Datenaufzeichnung und optisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE4335799C2 (de) | Verfahren zum optischen Abtasten einer Aufzeichnungsschicht und optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE68914806T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger. | |
DE3885156T2 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen und Löschen von Daten. | |
DE60317958T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium und Verfahren zur seiner Herstellung | |
DE60101200T2 (de) | Optisches aufzeichnungsmedium mit verschiedenen aufzeichnungsschichten | |
DE69816073T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines optischen informationsaufzeichnungsmediums, und durch das verfahren hergestelltes optisches informationsaufzeichnungsmedium | |
DE69728807T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE3883174T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium. | |
DE60015829T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zu dessen Initialisierung | |
DE69023353T2 (de) | Optischer Aufzeichnungsträger. | |
DE69322365T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69837037T2 (de) | Wiederbeschreibbares optisches informationsmedium | |
DE3877975T2 (de) | Aufzeichnungselemente, die duenne legierungsschichten des typs "write once" enthalten. | |
DE3784227T2 (de) | Medium fuer informationsspeicherung und verfahren zum loeschen von information. | |
DE69328657T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsverfahren | |
DE69426171T2 (de) | Optisches Informationsaufzeichnungsmedium | |
DE3781957T2 (de) | Herstellung eines optischen aufzeichnungsmediums. | |
DE3885937T2 (de) | Medium für optische Aufzeichnung und das Medium verwendendes Aufzeichnungsverfahren. | |
DE60206330T2 (de) | Optisches Aufzeichnungsmedium sowie ein Aufzeichnungsverfahren wobei dieses Medium verwendet wird |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |