DE3881873T2 - Verfahren zum nachweisen von strahlung und zum messen des einfallswinkels und detektoranordnung zur ausführung des verfahrens. - Google Patents

Verfahren zum nachweisen von strahlung und zum messen des einfallswinkels und detektoranordnung zur ausführung des verfahrens.

Info

Publication number
DE3881873T2
DE3881873T2 DE88910420T DE3881873T DE3881873T2 DE 3881873 T2 DE3881873 T2 DE 3881873T2 DE 88910420 T DE88910420 T DE 88910420T DE 3881873 T DE3881873 T DE 3881873T DE 3881873 T2 DE3881873 T2 DE 3881873T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector elements
detector
angle
detectors
incidence
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88910420T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3881873D1 (de
Inventor
Kurt Nissborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forsvarets Forskningsanstalt (FOA)
Original Assignee
Forsvarets Forskningsanstalt (FOA)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Forsvarets Forskningsanstalt (FOA) filed Critical Forsvarets Forskningsanstalt (FOA)
Application granted granted Critical
Publication of DE3881873D1 publication Critical patent/DE3881873D1/de
Publication of DE3881873T2 publication Critical patent/DE3881873T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S3/00Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
    • G01S3/78Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
    • G01S3/782Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
    • G01S3/783Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using amplitude comparison of signals derived from static detectors or detector systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erfassung von Strahlung und Messung des Einfallswinkels und eine Detektoranordnung zur Ausführung des Verfahrens. Der Hintergrund für die Erfindung ist, daß bei bestimmter elektromagnetischer Strahlung, z.B. Laserlicht mit unterschiedlichen Wellenlängen von Ultraviolett bis Infrarot, eine unregelmäßigkeit, Geflecktheit auf tritt, die unter anderem durch Turbulenz in der Atmosphäre verursacht wird. Die Geflecktheit schwankt mit einer Frequenz von bis zu 100 Hz. Experimente, die durchgeführt worden sind, haben ergeben, daß dieses Phänomen, das eine große Schwankung bei dem Strahlungseinfall der Strahlung, die auf einen Detektor fällt. bedeutet, während der Erfassung eines einzelnen oder weniger kurzer Strahlungsimpulse Probleme aufwirft. Auf der einen Seite kann die Wahrscheinlichkeit der Erfassung beträchtlich abnehmen und auf der anderen Seite können sich Schwierigkeiten bei der zuverlässigen Erfassung des Winkels zur Strahlungsquelle mit hoher Auflösung ergeben.
  • Diese Probleme werden jedoch durch die Erfindung gelöst, inden ihr die Konstruktion verliehen wird, die aus den folgenden Ansprüchen hervorgeht.
  • Im folgenden wird die Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen detaillierter beschrieben.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Detektoranordnung und
  • Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Detektor, der empfindlich für den Einfallswinkel ist.
  • Die Grundlage für die Idee der Erfindung liegt darin, daß man die Wahrscheinlichkeit der Erfassung erhöht, indem man versucht, die einfallende gefleckte Strahlung an einer Vielzahl von Punkten zu erfassen, die voneinander so weit entfernt sind,, daß die Korrelation zwischen der durch die verschiedenen Detektoren empfangenen Bestrahlung sehr klein ist, während man zugleich die Strahlungsrichtung im Verhältnis zu einer Bezugsrichtung mit Hilfe speziell konstruierter Detektoren, die aus zwei Detektorelementen 1,2 bestehen, bestimmt. Die Detektorebenen der Detektorelemente befinden sich in einem bestimmten Winkel zueinander und sind so nahe zueinander befestigt, daß die Korrelation zwischen dem Strahlungseinfall der Strahlung auf sie hoch ist. Kurz gesagt, beide Detektorelemente messen auf den gleichen Fleck in der gefleckten Strahlung.
  • Die Korrelation zwischen der durch die Detektorelemente 1,2 erfaßten Bestrahlung hängt vom Befestigungsabstand zwischen den beiden Detektorelementen ab. Die Wellenlänge, der Beleuchtungsabstand und der atmosphärische Zustand spielen hier ebenfalls eine Rolle. Zum Beispiel sind die Bestrahlungen vollständig unkorreliert, wenn die Detektorelemente 1,2 in einelii Abstand von mehr als 5 cm befestigt sind, wenn die Wellenlänge 1 um und der Beleuchtungsabstand 2000 m beträgt. (Dies errechnet sich aus [λ L], λ = die Wellenlänge und L = der Beleuchtungsabstand). Wenn der Abstand ungefähr 4 mm beträgt, ist die Korrelation zwischen den Signalen aus den Detektorelementen ungefähr 0,9, was einen Mindestwert darstellt, wenn man brauchbare Ergebnisse durch die Erfindung erhalten will. Das Beispiel gilt für eine mäßig turbulente Atmosphäre.
  • Schon durch die Verwendung von zwei Detektoren, die in einem solchen Abstand befestigt sind, dar die Bestrahlung gegen sie im wesentlichen unkorreliert ist, ergibt sich für beide Detektoren ein viel geringeres Risiko, in einen dunklen Fleck in der einfallenden Strahlung zu geraten und diese nicht zu erfassen. Die Wahrscheinlichkeit der Erfassung erhöht sich, wenn mehr Detektoren eine unkorrelierte Strahlung empfangen.
  • Je nach Verwendungszweck können die Detektoren entlang einer Linie oder über eine Fläche angeordnet werden. Der gegenseitige Abstand sollte dann ungefähr [λ L] sein, mit einer Begrenz,ung von L auf 2000 m. Bei einer möglichen Verwendung auf einem Schiffsmast kann es passend sein, die Detektoren übereinander mehr oder weniger in einer Linie zu befestigen. In bestimmten anderen Fällen ist es jedoch vorstellbar, daß ein anderer Gegenstand, z.B. ein anderer Mast alle Detektoren in einer bestimmten Richtung abdeckt, so daß eine Anbringung über eine Fläche bevorzugt ist. Eine mögliche, einfache Anordnung mit güter Wirkung ist in Fig. 1 gezeigt und umfaßt 4 Detektoren a, b, c, d, die in den Ecken eines Quadrats befestigt sind. Für den Fall, dar die Strahlung die Wellenlänge 1 um hat, kann die Seite des Quadrats gemäß dem obigen ungefähr 5 cm lang sein, damit die Signale unkorreliert sind.
  • Wie oben angegeben, sollen die beiden Detektorelemente 1,2 jedes Detektors korrelierte Signale messen. Vom Standpunkt der Korrelation aus ist dies besser, je näher die Elemente befestigt sind. Wenn man versucht, einen geringen durchschnittlichen Abstand zwischen den beiden Detektorelementen 1,2 zu erzielen, kann es günstig sein, rechteckige oder auf irgendeine andere Weise längliche Detektorelemente zu verwenden, die mit den Längsseiten gegeneinander befestigt werden. Experimente sind bei 1 um durchgeführt worden, wobei die Detektorelemente die Abmessungen 0,6 x 2,5 mm hatten, die aus Gründen des Herstellungsverfahrens mit den Längsseiten ungefähr 1,4 mm voneinander beabstandet befestigt wurden.
  • Die Detektorelemente können von völlig herkömmlicher Art sein, die je nach der Wellenlänge und Impulslänge der zu erfassenden Strahlung ausgewählt werden. Das durch die Strahlung verursachte Signal aus jedem Detektorelement hängt vom Einfallswinkel der Strahlung ab. Jeder Detektor hat einen Empfindlichkeitsstrahl, innerhalb dessen die Empfindlichkeit für einfallende Strahlung auf eine für jede Detektorart spezielle Weise schwankt. Wenn die Form des Empfindlichkeitsstrahls für die verwendeten Detektorelemente bekannt ist, kann die Richtung der einfallenden Strahlung auf eine gewünschte Bezugsrichtung durch einen Winkel α mit Hilfe einer geeigneten Signalverarbeitung bezogen werden. Wenn man z.B. einen herkömmlichen Detektor der Art verwendet, der einen Empfindlichkeitsstrahl aufweist, der im wesentlichen eine kosinusförmige Abhängigkeit vom Einfallswinkel hat, so hängt das Signal S&sub1;, S&sub2; aus jedem Detektorelement, das aus der Strahlung entsteht, vom Einfallswinkel für die Strahlung nach dem Kosinussatz ab.
  • Der Kosinussatz besagt: S&sub1;= E cos α
  • S&sub2;= E cos (β - α)
  • wobei S&sub1; = Das Signal aus Detektorelement 1,
  • S&sub2; = Das Signal aus Detektorelement 2,
  • E = die Leistungsdichte (W/m²) der einfallenden Strahlung,
  • α = der gesuchte Winkel = der Winkel mit der Normale der Detektorebene 1,
  • β = der bekannte Winkel zwischen den Detektorebenen.
  • Wenn man dies in Bezug auf α auflöst, so erhält man
  • α = arc tan S&sub1;/S&sub2; - cos β/ sin β
  • Somit ist es einfach, den Einfallswinkel für die Strahlung in Bezug auf eine vorgegebene Bezugsrichtung zu berechnen.

Claims (8)

1. Verfahren für das Erfassen kurzer Lichtimpulse mit Wellenlängen von Ultraviolett bis Infrarot, bei welchen das Licht. infolge des Durchtretens einer turbulenten Atmosphäre gefleckt ist, und für das Messen des Einfallswinkels (α) der Impulse im Verhältnis zu einer Bezugsrichtung mit den Schritten, mindestens zwei Detektoren (a, b, c, d) so weit voneinander entfernt anzuordnen, daß sie eine Bestrahlung empfangen, die im wesentlichen unkorreliert ist, und wobei jeder Detektor (a, b, c, d) aus zwei Detektorelementen (1, 2) besteht die so nahe zueinander befestigt sind, daß beide Detektorelemente im wesentlichen die gleiche Bestrahlung empfangen und in einer solchen Richtung, daß die Normalen des jeweiligen Detektorelements einen bekannten Winkel (α) miteinander bilden, sowie den Einfallswinkel (a) unter Verwendung von Signalen (S&sub1;, S&sub2;) aus den Detektorelementen (1, 2), die von der Form der Empfindlichkeitsstrahlen der Detektorelemente abhängen, und: von dem bekannten Winkel (α) zwischen den Detektorelementen zu berechnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Detektoren (a, b, c, d) in einem Quadrat angeordnet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (1, 2) so nahe einander benachbart gelagert sind, daß die Korrelation zwischen ihren je gemessenen Bestrahlungen größer als 0,9 ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dar die Detektorelemente (1, 2) rechteckig gewählt werden und mit ihren Längsseiten gegeneinander befestigt sind, um einen geringen durchschnittlichen Abstand zwischen ihnen zu erzielen.
5. Detektoranordnung für das Erfassen von kurzen Lichtimpulsen mit Wellenlängen von Ultraviolett bis Infrarot, bei welchen das Licht infolge des Durchtretens einer turbulenten Atmosphäre gefleckt ist, und für das Messen des Einfallswinkels (a) im Verhältnis zu einer Bezugsrichtung, mit mindestens zwei Detektoren (a, b, c, d) die so weit voneinander beabstandet angeordnet sind, dar sie eine Bestrahlung empfangen, die im wesentlichen unkorreliert ist, wobei jeder Detektor (a, b, c, d) aus zwei Detektorelementen (1, 2) besteht, die im wesentlichen so nahe einander benachbart, dar die beiden Detektorelemente im wesentlichen die gleiche Bestrahlung empfangen, und in einer solchen Richtung befestigt sind, daß die Normalen des jeweiligen Detektorelements einen bekannten Winkel (α) miteinander bilden, so daß der Einfallswinkel (α) unter Verwendung von Signalen (S&sub1;, S&sub2;) aus den Detektorelementen (1, 2) , die von der Form der Empfindlichkeitsstrahlen der Detektorelemente abhängen, und von dem bekannten Winkel (β) zwischen den Detektorelementen berechnet werden kann.
6. Detektoranordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dar vier Detektoren (a, b, c, d) in einem Quadrat angeordnet sind.
7. Detektoranordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (1, 2) so nahe benachbart zueinander befestigt sind, daß die Korrelation zwischen ihren je gemessenen Bestrahlungen größer als 0,9 ist.
8. Detektoranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Detektorelemente (1, 2) rechteckig sind und mit ihren Längs seiten gegeneinander befestigt sind, um einen geringen Durchschnittsabstand zwischen ihnen zu erzielen.
DE88910420T 1987-11-27 1988-11-25 Verfahren zum nachweisen von strahlung und zum messen des einfallswinkels und detektoranordnung zur ausführung des verfahrens. Expired - Fee Related DE3881873T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8704739A SE459529B (sv) 1987-11-27 1987-11-27 Saett att detektera straalning och maeta dess infallsvinkel och ett detektorarrangemang foer genomfoerande av saettet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3881873D1 DE3881873D1 (de) 1993-07-22
DE3881873T2 true DE3881873T2 (de) 1994-01-20

Family

ID=20370430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88910420T Expired - Fee Related DE3881873T2 (de) 1987-11-27 1988-11-25 Verfahren zum nachweisen von strahlung und zum messen des einfallswinkels und detektoranordnung zur ausführung des verfahrens.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5010244A (de)
EP (1) EP0345320B1 (de)
JP (1) JPH02502854A (de)
AU (1) AU2717788A (de)
DE (1) DE3881873T2 (de)
NO (1) NO893050D0 (de)
SE (1) SE459529B (de)
WO (1) WO1989004972A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7145121B1 (en) 2000-08-11 2006-12-05 Cook Jr Koy B Monolithic silicon integrated circuit for detecting azimuth and elevation of incident radiation and method for using same
WO2004023070A1 (ja) 2002-09-02 2004-03-18 Fujitsu Limited レーザ受信器及びレーザ受信装置
EP3571480A4 (de) * 2017-01-17 2021-02-24 Micasense, Inc. Mehrfachsensor zur schätzung der bestrahlungsstärke
US20220099483A1 (en) * 2019-06-25 2022-03-31 Michael Gostein Measuring Direct, Diffuse, Global, and/or Ground-Reflected Solar Irradiance Using an Array of Irradiance Sensors

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229102A (en) * 1962-05-31 1966-01-11 Paul R Spencer Radiation direction detector including means for compensating for photocell aging
US3448273A (en) * 1966-04-20 1969-06-03 Nasa Plurality of photosensitive cells on a pyramidical base for planetary trackers
US3992099A (en) * 1973-12-12 1976-11-16 Varo, Inc. Source discriminator for measuring angle of arrival and wavelength of radiant energy
DE2830308A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Licentia Gmbh Verfahren und schaltungsanordnung zur exakten ermittlung des einfallswinkels einer optischen impulsstrahlung
JPS5983071A (ja) * 1982-11-04 1984-05-14 Toshiba Corp 太陽光入射角検出装置
JPS6131980A (ja) * 1984-07-25 1986-02-14 Tohoku Richo Kk 複合光センサ
US4769531A (en) * 1985-12-05 1988-09-06 Santa Barbara Research Center Direction finder system with inclined detectors
US4804832A (en) * 1985-12-10 1989-02-14 Santa Barbara Research Center Two directional angle of arrival system
SE458398B (sv) * 1987-05-27 1989-03-20 H Biverot Ljusdetekterande och ljusriktningsbestaemmande anordning

Also Published As

Publication number Publication date
SE8704739D0 (sv) 1987-11-27
US5010244A (en) 1991-04-23
SE459529B (sv) 1989-07-10
AU2717788A (en) 1989-06-14
SE8704739L (sv) 1989-05-28
WO1989004972A1 (en) 1989-06-01
EP0345320B1 (de) 1993-06-16
EP0345320A1 (de) 1989-12-13
DE3881873D1 (de) 1993-07-22
NO893050L (no) 1989-07-26
JPH02502854A (ja) 1990-09-06
NO893050D0 (no) 1989-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152510C3 (de) Verfahren zum Nachweisen von Oberflächenfehlern und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE2502289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen der oberflaechenrauheit
DE68920338T2 (de) Optischer Lichtmessfühler zum Erfassen der Einfallsrichtung.
DE3642377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abmessung der dicke einer folien- oder blattartigen materialbahn
DE3129753A1 (de) Passive infrarot-raumschutzeinrichtung
DE69304127T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entdeckung und Ortung von Objekten auf einem relativ ebenen Boden
CH676642A5 (de)
EP0123929A2 (de) Fehlerfeststellungsvorrichtung
DE3322639A1 (de) Konkavgitterspektrometer
DE3709076A1 (de) Detektoreinrichtung fuer ionisierende strahlen
DE69722551T2 (de) Spektrometer mit einem orientiert-geformten Schlitz
DE69206925T2 (de) Lichtdetektor
DE3800053A1 (de) Optische fehlerinspektionsvorrichtung
DE3881873T2 (de) Verfahren zum nachweisen von strahlung und zum messen des einfallswinkels und detektoranordnung zur ausführung des verfahrens.
DE3223873A1 (de) Verfahren zur beruehrungsfreien messung des emissionsvermoegens und/oder der tatsaechlichen temperatur eines koerpers mit relativ glatter oberflaeche
EP1204845B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines biegewinkels an einem werkstück
DE2732419A1 (de) Antenne fuer messzwecke
DE2923636A1 (de) Messvorrichtung zur ermittlung der gegenseitigen kohaerenzfunktion eines laserstrahls
DE1916180B2 (de) Meß vorrichtung
DE3544512C2 (de)
DE3885291T2 (de) Verfahren zur messung des einfallswinkels von strahlung und detektor zur ausführung des verfahrens.
DE10125454A1 (de) Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator
DE3411934C2 (de) Fehlerfeststellungsvorrichtung
EP0628808A1 (de) Vorrichtung zur Flächengewichtsmessung
DE3112529A1 (de) Spiegelanordnung fuer eine meldeeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee