DE387390C - Pull-off mechanism for single-stranded lace machines - Google Patents

Pull-off mechanism for single-stranded lace machines

Info

Publication number
DE387390C
DE387390C DEG58295D DEG0058295D DE387390C DE 387390 C DE387390 C DE 387390C DE G58295 D DEG58295 D DE G58295D DE G0058295 D DEG0058295 D DE G0058295D DE 387390 C DE387390 C DE 387390C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
mandrel
braid
trigger mechanism
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEG58295D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEG58295D priority Critical patent/DE387390C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE387390C publication Critical patent/DE387390C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04CBRAIDING OR MANUFACTURE OF LACE, INCLUDING BOBBIN-NET OR CARBONISED LACE; BRAIDING MACHINES; BRAID; LACE
    • D04C3/00Braiding or lacing machines
    • D04C3/48Auxiliary devices

Description

Abzugswerk für einfällige Spitzenklöppelmaschinen. Abzugswerke für Flecht- und Klöppelinaschinen mit endlosen Bändern sind bereits bekannt. Bei einem bekannten Abzugswerk dieser Art wird das in einem geschlossenen I# lechtring gebildete Geflecht auf seiner dem Flechtdorn zugekehrten Seite von mehreren endlosen Bändern getragen, deren aufwärts laufende Trums auf dem Flechtdorn entlang geführt werden, während die abwärts laufenden Trums außen um die ':Maschine herumgeleitet «-erden, worauf die Bänder durch den :Maschinentisch und die Gangplatte hindurch wieder nach oben laufen. Diese Einrichtung des Abzugswerks besitzt dadurch, daß die endlosen Bänder unmittelbar als Träger des Flechtwerkes dienen, den Vorteil, daß die Bänder das Geflecht unverzerrt fortzuführen vermögen, dagegen stößt die Anwendung dieses Abzugswerks bei einfälligen Spitzenklöppelmaschinen deshalb auf unüberwindliche Schwierigkeiten, weil der unter dem Flechtkegel liegende Kronenschläger die Führung der Bänder durch den :Maschinentisch - und die Gangplatte hindurch nach oben ausschließt.Take-off mechanism for one-way lace machines. Trigger mechanisms for Braiding and lace making machines with endless ribbons are already known. At a known trigger mechanism of this type is formed in a closed I # lechtring Braid on the side facing the braiding mandrel of several endless ribbons carried, the upward strands of which are led along the braiding mandrel, while the downward strands are routed around the outside of the machine, whereupon the belts through the machine table and the aisle plate again run upstairs. This device of the trigger mechanism has the fact that the endless Ribbons serve directly as a carrier of the wickerwork, the advantage that the ribbons to be able to continue the network undistorted, the application of this contradicts it The pull-off mechanism in single-point lace bobbin lace machines is therefore insurmountable Difficulties because the crown striker lying under the braided cone takes the lead of the belts through the: machine table - and through the aisle plate upwards.

Bei einem anderen bekannten Abzugswerk wird das ebenfalls in einem geschlossenen Flechtring gebildete Geflecht unmittelbar auf dem Flechtdorn geführt, während die auf der Außenseite eines den Flechtdorn umgebenden Rohrstückes nach abwärts und an der Innenseite des letzteren wieder nach aufwärts geführten Bänder das Geflecht umgeben. Dieses Abzugswerk läßt sich zwar dadurch, daß die endlosen Bänder vollständig oberhalb des Flechtkegels sich befinden, bei einfälligen Klöppelmaschinen anwenden. Hier bilden aber die endlosen Bänder nicht gleichzeitig den Träger des Geflechts, sondern müssen das letztere auf einem feststehenden Dorn nach oben schieben. Da dies eine besondere grobe Reibung zwischen den Bändern und dem Geflecht bedingt, so wechselt diese Reibung je nach der Dichte des Geflechts, so daß dichtere Geflechtsteile von den Bändern besser, weniger dichte dagegen nur mangelhaft erfaßt und mitgenommen werden.In another known trigger mechanism, this is also done in one closed braiding ring directly on the braiding mandrel, while on the outside of a piece of pipe surrounding the braiding mandrel after downward and on the inside of the latter again upwardly led ligaments surround the braid. This trigger mechanism can be achieved by the fact that the endless Ribbons are located completely above the braiding cone in single-sided lace machines use. Here, however, the endless belts do not simultaneously form the carrier of the Braid, but have to push the latter up on a fixed mandrel. Since this causes a particularly rough friction between the ribbons and the braid, so this friction changes depending on the density of the braid, so that denser parts of the braid better by the tapes, less dense, on the other hand, only poorly grasped and taken along will.

Bei dem den Erfindungsgegenstand bildenden Abzugswerk mit endlosen Bändern für einfällige .Spitzenklöppelmaschinen wird das Geflecht auf seiner dem Flechtdorn zugekehrten Seite von den endlosen Bändern getragen, deren aufwärts laufende Trums am Flechtdorn entlang geführt werden. Diese Bänder befinden sich aber erfindungsgemäß dadurch vollständig oberhalb des Flechtkegels, claß ihre abwärts laufenden Trums im Innern des hohlen Flechtdorns geführt sind. Bei dem neuen Abzugswerk ist also einerseits ein urverzerrtes Fortleiten des Geflechts gewährleistet, anderseits sind die Schwierigkeiten, welche der Anwendung von gleichzeitig als Geflechtträger dienenden endlosen Bändern bei einer einfälligen Klöppelmaschine entgegenstehen, beseitigt, so daß sich die neue Vorrichtung ohne weiteres bei ' Klöppelmaschinen mit unter dem Flechtkegel liegendem Kronenschläger anbringen läßt. Das neue Abzugswerk vereinigt also die Vorteile der beiden vorbekannten Abzugswerke mit endlosen Bändern miteinander, während es ihre :Mängel beseitigt.In the case of the trigger mechanism forming the subject of the invention with endless Ribbons for single-stitch lace bobbin lace machines, the braid is made on its The side facing the braid is carried by the endless ribbons, the upward running of which Trums are guided along the braiding mandrel. However, these bands are in accordance with the invention thereby completely above the braided cone, the downward running strands are guided inside the hollow braiding mandrel. So with the new trigger mechanism on the one hand, an undistorted forwarding of the network is guaranteed; on the other hand, they are the difficulties associated with the application of the braided supports stand in the way of endless ribbons in a single-sided lace machine, eliminated, so that the new device can easily be found in 'lace machines with' can be attached to the braided cone lying crown striker. The new trigger mechanism unites So the advantages of the two previously known take-off mechanisms with endless belts with one another, while it is theirs: eliminates shortcomings.

Um die vollständige Anlage des Geflechts an den endlosen Bändern sicherzustellen, können die Bänder, wie an sich bekannt, nach außen gegen die Innenwandung des Flechtringes gepreßt werden. Zu dieseln Zweck ist erfindungsgemäß auf dem Flechtdorn ein am unteren Ende konischer Ring verschiebbar, der unter Wirkung einer ihn lach abwärts drückenden Feder steht. Dieser Ring bietet gegenüber dem bekannten längsgeschlitzten und nach außen federnden Dorn den Vorteil, daß er die Bänder auf ihrer ganzen Breite gleichmäßig an den Flechtring anpreßt.To ensure that the braid is completely in contact with the endless belts, the bands can, as is known per se, outwards against the inner wall of the braided ring be pressed. For this purpose, according to the invention, there is a lower one on the braiding mandrel The end of the conical ring can be displaced, which is pushed downwards under the effect of someone laughing at it Pen stands. This ring offers compared to the well-known longitudinally slotted and after externally resilient mandrel has the advantage that it straps the bands evenly over their entire width presses against the braiding ring.

Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes, und zwar zeigen Abb. r den für die Erfindung in. Betracht kommenden Teil einer einfälligen Spitzenklöppelmaschine in Seitenansicht mit Längsschnitt-durch den Flechtring, während Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie A-A der Abb. i wiedergibt.The drawing illustrates an embodiment of the subject matter of the invention, namely, Fig. r show the part of a common one that comes into consideration for the invention Lace making machine in a side view with a longitudinal section through the braided ring, while Fig. 2 shows a cross section along the line A-A of Fig. i.

a ist der die von den Klöppeln kommenden Fäden sammelnde Flechtring, b, b sind die Messer des Kronenschlägers, welche die Fadenkreuzungen an den Flechtring a heranschieben, c ist der durch den Flechtring hindurchtretende Dorn, über welchen die Spitze abgezogen wird. Der Dorn ist erfindungsgemäß hohl ausgeführt und, statt wie bisher unterhalb des Flechtringes a, oberhalb desselben, und zwar an den- Lagern d des Abzugswerks befestigt. Das Abzugswerk enthält im Beispiel zwei Paare von senkrecht übereinander angeordneten Walzen oder Rollen f, f, g, g, die durch Gewichts- oder Federwirkung gegeneinandergedrückt werden und dazu dienen, zwei endlose Förderbänder h, i in Richtung der eingezeichneten Pfeile anzutreiben. Die nach abwärts laufenden Trums der beiden Bänder liegen im Innern des hohlen Dorns c, während d@ae aufwärts laufenden Trums auf der Außenseite des Dornes c zwischen diesem und dem Flechtring a geführt sind. Die untere Umlenkung der Bänder erfolgt dabei durch die wulstförmig gerollten Unterkanten k, k des unterhalb des Flechtringes a keilförmig abgeplatteten Dornes c. Die aufwärts laufenden Trums der beiden Bänder h, i schmiegen sich der Form des Dornes c !an, so daß sie sich entsprechend ihrer Breite an der Flechtstelle zu einem mehr oder weniger geschlossenen Ringquerschnitt ergänzen. Die Spitze, welche beispielsweise als offener Schlauch in der Weise hergestellt wird, daß ihre beiden Längskanten sich auf einem und demselben Förderband, z. B. h, befinden, wird von den als Geflechtsträger dienenden Bändern h, i mitgenommen und von der Flechtstelle nach oben fortgeführt. Dabei wird die Spitze gleichzeitig ausgebreitet und schließlich zwischen dem Förderband i und der unteren Walze g hindurch abgeführt.a is the braided ring that collects the threads coming from the bobbins, b, b are the knives of the crown beater, which push the thread crossings towards the braided ring a, c is the mandrel that passes through the braided ring and over which the point is drawn off. According to the invention, the mandrel is made hollow and, instead of below the braided ring a as before, is fastened above it, specifically to the bearings d of the trigger mechanism. In the example, the take-off mechanism contains two pairs of rollers f, f, g, g arranged vertically one above the other, which are pressed against each other by weight or spring action and serve to drive two endless conveyor belts h, i in the direction of the arrows. The downward strands of the two bands lie inside the hollow mandrel c, while the upward strands are guided on the outside of the mandrel c between this and the braided ring a. The lower deflection of the bands takes place through the bead-shaped rolled lower edges k, k of the mandrel c, which is flattened in a wedge shape below the braided ring a. The upward strands of the two bands h, i nestle against the shape of the mandrel c! So that, depending on their width, they complement each other at the braid to form a more or less closed ring cross-section. The tip, which is manufactured, for example, as an open tube in such a way that its two longitudinal edges are on one and the same conveyor belt, for. B. h, are located, is carried along by the bands h, i serving as a braid carrier and continued upwards from the braid. In doing so, the tip is spread out at the same time and finally carried away through between the conveyor belt i and the lower roller g.

Damit die Spitze auf der ganzen Breite der Förderbänder la, i an diesen fest anliegt, ist innerhalb der Förderbänder auf dem Dorn c ein an seinem unteren Ende konischer Ring in verschiebbar angeordnet, der einen etwas größeren Außendurchmesser besitzt, als die geringste lichte Weite des Flechtringes a beträgt. Der Ring m steht unter Wirkung einer den Dorn c umgebenden .Schraubenfeder n, welche das Bestreben hat, den Ring m nach abwärts zu pressen, so daß er die Förderbänder h, i und die Spitze mit sanftem Druck gegen die Innenwandung des Flechtringes a drückt. Vorteilhaft werden die Förderbänder h, i an ihrer Arbeitsseite auch noch geraubt.So that the tip over the entire width of the conveyor belts la, i on them rests firmly, is within the conveyor belts on the mandrel c one at its lower End conical ring slidably arranged in, which has a slightly larger outer diameter possesses than the smallest clear width of the braided ring is a. The ring m stands under the action of a .Schraubfeder n surrounding the mandrel c, which the endeavor has to press the ring m downwards so that it h, i and the conveyor belts Press the tip with gentle pressure against the inner wall of the braiding ring a. Advantageous the conveyor belts h, i are also stolen on their working side.

Um das Einbringen der Förderbänder in den hohlen Dorn c zu erleichtern, ist der letztere vorteilhaft in seiner Längsrichtung geteilt, wobei die beiden Teile des Dornes am oberen Ende durch eine Schelle o miteinander verbunden sind. Der Ring m ist gleicherweise längsgeteilt, und seine Teile sind ebenfalls in irgendeiner geeigneten Weise miteinander verbunden.To facilitate the introduction of the conveyor belts into the hollow mandrel c, the latter is advantageously divided in its longitudinal direction, the two parts of the mandrel are connected to one another at the upper end by a clamp o. The ring m is likewise divided lengthways, and its parts are also in any one connected to each other in a suitable manner.

An Stelle einer Spitze können natürlich aucfi zwei .Spitzen in der Weise hergestellt werden, daß auf jedem Förderband je eine Längskante beider Spitzen zu liegen kommt. Die beiden Spitzen werden dann oben in entgegengesetzten Richtungen, und zwar quer zu den Walzen f, g durch besondere Walzen oder Rollen abgeführt.Instead of one point, two points can of course also be used in the Be prepared in a way that one longitudinal edge of both tips on each conveyor belt comes to rest. The two tips are then up in opposite directions, and carried away transversely to the rollers f, g by special rollers or rollers.

An Stelle von zwei Förderbändern können gegebenenfalls auch drei oder noch mehr Bänder angeordnet werden, die sich an der Flechtstelle zu einem vollständig geschlossenen Ringquerschnitt ergänzen.Instead of two conveyor belts, three or Even more ribbons can be arranged, which at the braid become one completely complete closed ring cross-section.

Claims (3)

PATENT-ANSPRÜCHE: i. Abzugswerk für einfädige Spitzenklöppelmasch'inen, bei welchem das in einem geschlossenen Flechtring gebildete Geflecht von mehreren Bändern getragen wird, gekenzeichnet durch einen hohlen, von oben her in den Flechtring ragenden Dorn, gegen dessen Außenwandung die das Geflecht tragenden, aufwärts bewegten Trümmer der Bänder anliegen, während deren abwärts laufende Trümmer durch das Innere des Dornes zurückgeführt sind. PATENT CLAIMS: i. Take-off mechanism for single-thread lace machines, in which the braid formed in a closed braided ring of several Ribbons is worn, marked by a hollow, from above into the braided ring protruding mandrel, against the outer wall of which those carrying the braid moved upwards Debris of the ligaments abut, while their downwardly running debris through the interior of the thorn are returned. 2. Abzugswerk nach Anspruch i, bei dem die Bänder nach außen gegen den Flechtring gedrückt werden, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Flechtdorn ein am unteren Ende konischer Ring verschiebbar angeordnet ist, der unter Wirkung einer ihn nach abwärts drückenden Feder steht. 2. Trigger mechanism according to claim i, in which the bands are pressed outwards against the braided ring, characterized in that on the braiding mandrel a conical ring is slidably disposed at the lower end, the is under the action of a spring pushing it downwards. 3. Abzugswerk nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die endlosen Bänder unten durch die wulstartig gerollten Unterkanten des unterhalb der Flechtstelle keilförmig abgeflachten Dornes umgelenkt werden. .. Abzugswerk nach Anspruch i und 2 dadurch gekennzeichnet, daß zum Zweck des Einbringens in die endlosen Bänder sowohl der Dorn als auch der darauf verschiebbare Ring längsgeteilt sind.3. Trigger mechanism after Claim i and 2, characterized in that the endless belts down through the Bead-like rolled lower edges of the flattened wedge-shaped below the braid Dornes are deflected. .. trigger mechanism according to claim i and 2, characterized in that that for the purpose of introducing into the endless belts both the mandrel and the Slidable ring on it are divided lengthways.
DEG58295D Pull-off mechanism for single-stranded lace machines Expired DE387390C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58295D DE387390C (en) Pull-off mechanism for single-stranded lace machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG58295D DE387390C (en) Pull-off mechanism for single-stranded lace machines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE387390C true DE387390C (en) 1923-12-27

Family

ID=7131845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG58295D Expired DE387390C (en) Pull-off mechanism for single-stranded lace machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE387390C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1539647A1 (en) Gripper for the loading machine of a nuclear reactor
DE387390C (en) Pull-off mechanism for single-stranded lace machines
DE741106C (en) Device for curling a synthetic fiber ribbon
DE420124C (en) Adjustable punch, in which the pressure element acting on the punch is only in constant contact with a punch
DE529519C (en) Self-closing tube
DE542486C (en) Conveyor device for filling machines u. like
DE426158C (en) Pull-off mechanism for single-stranded lace machines
DE370940C (en) Unwinding device on string containers
DE184424C (en)
DE694742C (en) Device for forming paper tubes for bags with gussets
DE901161C (en) Automatic length cutting device for dough thread bundles
DE441127C (en) Process for the production of flat lace braids on the single-strand teasing machine
DE575262C (en) Folding device
DE219808C (en)
DE582359C (en) Two-for-one or multiple-wire twisting spindle
DE584805C (en) Self-gripper with a large number of star-shaped gripper arms
AT119259B (en) Device for removing a single wire from a wire bundle.
AT135405B (en) Method and device for placing elastic caps on bottles.
DE622594C (en) Device for the mechanical production of briquette bundles
DE544409C (en) Machine for the production of braided hoses with a braiding mandrel moved in the axial direction
DE715783C (en) Pressing device, especially for pressing pulp webs
DE341743C (en) Folding device for three-fold folding on four-fold folding machines
DE462384C (en) Collar and cufflink
DE566481C (en) Elastic sealing ring for sealing the face of rayon rolls
DE364432C (en) Vacuum cleaner with suction piston