DE184424C - - Google Patents

Info

Publication number
DE184424C
DE184424C DENDAT184424D DE184424DA DE184424C DE 184424 C DE184424 C DE 184424C DE NDAT184424 D DENDAT184424 D DE NDAT184424D DE 184424D A DE184424D A DE 184424DA DE 184424 C DE184424 C DE 184424C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
roll
tissue
fold
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT184424D
Other languages
German (de)
Publication of DE184424C publication Critical patent/DE184424C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B3/00Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating
    • D06B3/10Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics
    • D06B3/16Passing of textile materials through liquids, gases or vapours to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing, impregnating of fabrics in superimposed, i.e. stack-packed, form
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B2700/00Treating of textile materials, e.g. bleaching, dyeing, mercerising, impregnating, washing; Fulling of fabrics
    • D06B2700/09Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid
    • D06B2700/095Apparatus for passing open width fabrics through bleaching, washing or dyeing liquid for continuous treatment of open width fabrics, in which the fabric is guided without tension, e.g. superimposed or festooned, in order to extend the duration of treatment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

KAISERLICHESIMPERIAL

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- M 184424 KLASSE Qa. GRUPPE- M 184424 CLASS Qa. GROUP

Patentiert im Deutschen Reiche vom 25. September 1904 ab.Patented in the German Empire on September 25, 1904.

Für diese Anmeldung ist bei der Prüfung gemäß dem Unionsvertrage vomFor this registration, the examination according to the Union Treaty of

20. März 1883March 20, 1883

die Prioritätthe priority

14. Dezember 1900December 14, 1900

auf Grund der Anmeldungen in Frankreich vom 29. September 1903 für die Ansprüche 1 bis 3 und vom 23. März 1904 für die Ansprüche 4 und 5 anerkannt.on the basis of the registrations in France of September 29, 1903 for claims 1 to 3 and from March 23, 1904 for claims 4 and 5 recognized.

Bei der Breitbehandlung von Geweben in j Bäuchvorrichtungen u. dgl. mit einander fol- ; genden Kammern ist es bekanntlich notwen- ! dig, daß das Gewebe in den einzelnen Kammern der Vorrichtung genügend länge verweilt, damit die ' Lauge u. dgl. Zeit findet, ihre chemische Einwirkung auf das Gewebe zu vollziehen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Gewebe in den einzelnen Kammern angehäuft wird, z. B. unter Zuhilfenahme eines gebogenen Rohres in Verbindung mit einer beliebig eingerichteten Faltvorrichtung. Nach vorliegender Erfindung soll das Anhäufen des Arbeitsgutes in den Kammern .durch Aufwickeln des Gewebes in einer Doppelfalte erfolgen. Je nach der Art und Weise, wie die Laugenbehandlung durchgeführt werden soll, sind in den einzelnen Kammern der Vorrichtung eine oder mehrere derartige Anhäufungen des Gewebes erforderlich. Zwischen je zwei aufeinander folgenden Anhäufungen wird das. Gewebe ausgepreßt, um es von den mitgerissenen Verseifungsbestandteilen usw. vor seinem Wiedereintauchen zu befreien. Ein derartigesIn the broad treatment of tissues in j abdominal devices and the like with one another follow; As is well known, it is necessary in the lowering chambers! dig that tissue in each of the chambers the device remains long enough so that the lye and the like find time, to carry out their chemical action on the tissue. This is achieved in that the tissue is accumulated in the individual chambers, e.g. B. with the help of a bent tube in connection with any folding device. To The present invention aims at piling up the work material in the chambers .by winding it up of the fabric in a double fold. Depending on how the caustic treatment is to be carried out, are one or more such accumulations in the individual chambers of the device of the tissue required. That becomes between every two successive accumulations. Tissue squeezed to keep it from the entrained saponification constituents etc. before its Free re-immersion. Such a thing

25' Auspressen findet auch statt, wenn in einer Kammer zwei, drei usw. Doppelänhäufungen stattfinden.25 'Pressing also takes place if in a Chamber two, three, etc., double clusters take place.

- Fig. ι der Zeichnung zeigt eine Vorrichtung zum Bleichen von Geweben mit einer der nachbeschriebenen Ausführungsformen einer Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes in einer Doppelfalte. Die Fig. 2 bis 5 stellen schematisch den Vorgang beim Aufwickeln des Gewebes dar. Fig. 6 zeigt schematisch eine Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes gemäß der Erfindung. Fig. 7 und 8 zeigen zwei Arten von Gewebeführungen für zwei Doppelänhäufungen in einer Kammer. Fig. 9, 10 und 11 zeigen eine andere Ausführungsform der Vorrichtung zum Aufwickeln des Gewebes in einer Doppelfalte.- Fig. Ι the drawing shows a device for bleaching fabrics with one of the after-described embodiments of a device for winding the tissue in a double fold. FIGS. 2 to 5 show schematically the process during winding of the fabric. Fig. 6 shows schematically an embodiment of the device for winding of the fabric according to the invention. Figures 7 and 8 show two types of fabric guides for two double clusters in one chamber. Figs. 9, 10 and 11 show another one Embodiment of the device for winding the fabric in a double fold.

Das Wesen der Erfindung besteht darin, daß das Gewebe in einer Doppelfalte aufgerollt wird, statt, wie dies bisher üblich war, es einfach in Falten übereinander zu schichten. Das Aufrollen in der Doppelfalte geschieht mittels zweier Wickelrollen. Bei der einen Ausführungsform entsprechend den Fig. 2 bis 5 läuft Gewebe ζ zunächst gemäß Fig. 2 durch die Rollen B1 und B zu, wird dann durch einen Stab ν, der in einem Schlitz E geführt wird, erfaßt und nacheinander in die Stellungen v1 und v2 gebracht und dann durch das Rohr F (Fig. 3), welches eine Drehbewegung im Sinne des Pfeiles besitzt, hindurchgeführt. Infolgedessen wickelt sich das Gewebe als Doppelfalte auf das Röhrchen F auf, wie in Fig. 3 veranschaulicht ist. Wird nun der Doppelwickel aus der Stellung Fig. 3 in die Stellung Fig. 4 gebracht und setzt man alsdann ein neues Röhrchen F1 auf dieThe essence of the invention consists in the fact that the fabric is rolled up in a double fold instead of simply layering it in folds one on top of the other, as was customary up to now. Rolling up in the double fold is done by means of two winding rollers. In one embodiment in accordance with FIGS. 2 through 5 runs tissue ζ first shown in FIG. 2 by the rollers B 1 and B, is then ν by a rod which is guided in a slot E, detected and v successively in the positions 1 and v 2 brought and then passed through the tube F (Fig. 3), which has a rotary movement in the direction of the arrow. As a result, the tissue winds up onto the tube F as a double fold, as illustrated in FIG. 3. If the double winding is now moved from the position of FIG. 3 to the position of FIG. 4 and a new tube F 1 is then placed on the

(2. Auflage, ausgegeben am ΐη. Mäi% 1911.J(2nd edition, issued on ΐη. Mäi% 1911.J

von den. Walzen zugeführte Stoffbahn auf, so wird das .--.Gewebe durch ein zweites Stäbchen von z1 nach z2 gezogen. Läßt man nun wiederum das Röhrchen P1 drehen, so muß sich das Gewebe auch auf dieses als Doppelfalte aufwickeln, wobei der eine Schenkel der Falte durch das einlaufende Gewebe gebildet wird, während der andere Faltenschenkel von der Rolle F abgezogen wird. Da nun der zweite Schenkelof the. The fabric is pulled from z 1 to z 2 by a second stick. If the tube P 1 is allowed to turn again, the tissue must also be wound onto this as a double fold, one leg of the fold being formed by the incoming tissue, while the other fold leg is pulled off the roll F. Now there is the second leg

ίο der Falte der Rolle F in der in Fig. 4 durch Pfeil angegebenen Richtung austritt, so sind Austritts- und Eintrittsrichtung des Gewebes jetzt dieselben, und zwar bis nach vollständigem Abwickeln der Rolle F (Fig. 5). Hierauf wird das Röhrchen F in die Stellung F1 zurückgebracht, d. h. das Röhrchen F wird wieder auf die zulaufende Gewebebahn aufgelegt, wie in Fig. 4; das Gewebe bewegt sich auch hier alsdann in derselben Richtung weiter und wickelt sich in der beschriebenen Weise auf. Die Richtung des Gewebes bleibt also stets dieselbe, wie oft man auch den Röhrchenwechsel vornehmen mag, der stets stattzufinden hat, wenn die eine Rolle abgelaufen ist und aus der zuzuführenden Bahn eine neue Wickelrolle mit Doppelfalte hergestellt werden soll. Zur Ausführung dieser Art Aufwickelung in der Doppelfalte verwendet man die in Fig. 6 veranschaulichte Vorrichtung. Diese besteht aus drei Rollen D, D1, D2 mit Spitzen oder Zacken auf ihrem Umfange. In Fig. 6 ist angenommen, daß durch Rolle D1 ein Wickel mit Doppelfalte mit Bezug auf Fig. 2 so zustande gekommen ist, daß D1 mit seinen Zacken vonIf the fold of the roll F exits in the direction indicated by the arrow in FIG. 4, the exit and entry directions of the fabric are now the same, until after the roll F has been completely unwound (FIG. 5). Then the tube F is returned to the position F 1, that is, the tube F is placed back on the tapered fabric sheet, as shown in Fig. 4; the tissue then continues to move in the same direction and winds up in the manner described. The direction of the fabric always remains the same, however often the tube change is made, which always has to take place when one roll has run out and a new winding roll with a double fold is to be made from the web to be fed. The device illustrated in FIG. 6 is used to carry out this type of winding in the double fold. This consists of three roles D, D 1 , D 2 with points or spikes on their circumference. In Fig. 6 it is assumed that a roll with a double fold has come about with reference to FIG. 2 by roll D 1 so that D 1 with its prongs of

■35 oben her auf die Gewebebahn aufgelegt wird. Dreht sich jetzt D1 im Sinne des Uhrzeigers, so erfaßt es zunächst das von rechts gelieferte Gut und wickelt dieses und das von links kommende, zunächst in einer Falte herabhängende Arbeitsgut in einer Doppelfalte auf. Wird dann das Gewebe als Doppelfalte von der Rolle D1 abgewickelt, so wird der eine Schenkel der Falte S2 durch die Rolle B1 abgezogen, während jetzt der andere Schenkel 5 durch die Spitzen der Rolle D eingezogen und nacheinander in die Stellung t, t1 und t2 gebracht wird, bis diese einfache Falte von der sich drehenden Rolle D gefaßt und als Doppelfalte aufgewickelt wird, während die Rolle Z)1 sich abwickelt. Sobald das Gewebe von D1 abgewickelt ist, dreht sich die Scheibe C in der Richtung des Pfeiles. Die Rolle D nimmt die Stellung D1 ein und diese die Stellung D2. Die Rolle Z)2 dagegen gelangt in die Stellung D und führt hier dieselbe Arbeit aus, die in ebenbeschriebener Weise D in bezug auf die auf D1 aufgewickelte Bahn vollführt hat.■ 35 is placed on top of the fabric web. If D 1 now rotates clockwise, it first detects the goods delivered from the right and wraps this and the work goods coming from the left, initially hanging down in a fold, in a double fold. If the fabric is then unwound from the roll D 1 as a double fold, one leg of the fold S 2 is pulled off by the roll B 1 , while the other leg 5 is now drawn in through the tips of the roll D and successively in the position t, t 1 and t 2 is brought until this single fold is gripped by the rotating roll D and wound up as a double fold while the roll Z) 1 unwinds. As soon as the tissue is unwound from D 1 , the disc C rotates in the direction of the arrow. The role D assumes the position D 1 and this the position D 2 . The roll Z) 2, on the other hand, moves into position D and here carries out the same work that D carried out in the manner just described with respect to the web wound onto D 1.

Die Fig. 9 bis 11 veranschaulichen schematisch die Arbeitsweise einer anderen Ausführungsform der Aufwickelvorrichtung. Das Gewebe verläuft zwischen den Aufwickelrollen, die sich auf den Röhrchen F und F1 bilden sollen. Die beiden Röhrchen -F und F1 sind durch eine Kurvenführung E2 verbunden, welche ein Stäbchen von einem dieser Röhrchen zum anderen überführt. Das Gewebe ζ wird durch die Rollen B, B1 gespannt9 to 11 illustrate schematically the operation of another embodiment of the winding device. The fabric runs between the take-up rolls that are supposed to form on the tubes F and F 1. The two tubes -F and F 1 are connected by a curve guide E 2 , which transfers a rod from one of these tubes to the other. The fabric ζ is tensioned by the rollers B, B 1

gehalten. Wird nun das Stäbchen ν in die Stellung v2 gebracht, so wird, da es das Gewebe hierbei nach F mitnimmt, auf dem Röhrchen F eine Doppelfalte aufgewickelt; wird aber entsprechend Fig. 10 ein zweites Stäbchen y von dem bei F mündenden Teile der Kurvenbahn F2 her in die Stellungen y1, y2 übergeführt und das Gewebe nach F1 mitgenommen, so bildet sich hier ein zweiter Doppelwickel, dessen einer Schenkel vom Wickel F abgezogen wird, während der andere durch das einlaufende Gewebe ζ gebildet ist. Der zweite von dem Wickel F abgezogene held. If the rod ν is now brought into position v 2 , since it takes the tissue with it to F, a double fold is wound on the tube F; 10, however, if a second rod y is transferred from the part of the curved path F 2 which opens at F into the positions y 1 , y 2 and the tissue is carried along to F 1 , a second double coil is formed here, one leg of which is from Wrap F is pulled off, while the other is formed by the incoming fabric ζ . The second withdrawn from the winding F.

j Schenkel tritt durch die Rollen B aus. Ist diese Abwickelung beendet (Fig. 11), so tritt das Stäbchen v2 aus der Rolle F heraus, das aus B austretende Gewebe behält seine Rich-j Leg exits through rollers B. When this unwinding is finished (Fig. 11), the stick v 2 emerges from the roll F, the tissue emerging from B retains its direction.

j tung und wird der Rolle F1 entnommen. Wird nun entsprechend Fig. 9 ein anderes Stäbchen von dem bei F1 mündenden Ende der Kurvenbahn E2 her in diese eingelegt und gegen das Gewebe ζ geführt, so bildet sich bei Drehung von F ein neuer Wickel, während die Rolle F1 sich abwickelt. Das Gewebe behält also auch hier dieselbe Bewegungsrichtung bei.j device and is removed from the roll F 1. If now, as shown in FIG. 9, another small rod is inserted from the end of the curved path E 2 which opens at F 1 and is guided against the tissue ζ , a new lap is formed when F is turned while the roll F 1 unwinds. The tissue thus also maintains the same direction of movement here.

In Fig. ι ist eine mehrkammerige Bleichvorrichtung dargestellt. Diese besitzt in jeder Kammer eine Anhäufvorrichtung für das Gewebe, welche mit z\vei Zackenrollen D, Z)1 ausgestattet ist, die auf Hebeln sitzen, die im Lagerstück M schwingbar angeordnet sind. In der ersten Kammer ist, wie ersichtlich, die Zackenrolle D im Begriffe, abzulaufen. In Kammer 2 ist D leer gelaufen und in Kammer 3 ist D im Begriff, das Gewebe in einer neu gebildeten Doppelfalte aufzuwickeln. Die Rollen D und Z)1 werden durch Reibung von den Rollen M1 und M2 mitgenommen. Das Gewebe ζ wird gemäß der Darstellung in Kammer 2 durch die Rollen IV zugeführt und tritt durch die Rollen. IV2 hindurch, die ihrerseits ebenfalls auf schwingbaren Armen aufsitzen und daher entsprechend dem Gewebezuge die in Kammer 2 dargestellte Lage gegenüber ihrer Lage in Kammer 1 eingenommen haben. Bei der in den Kammern 2 und 3 dargestellten Lage legen die Rollen IV2 das Gewebe gegen die Rolle Z), die dasselbe erfaßt und es als Doppelfalte aufwickelt, während in der Kammer 1 das Gewebe der Rolle D1 zugeführt und auf diese aufgewickelt wird. Bei diesem Anwendungsbeispiel (Fig. 1) ist in jeder Kammer nur ein Paar Aufwickelrollen D1D1 vorgesehen, jedoch können, wenn eine erhebliche Gewebeanhäufung in der einen oder anderen KammerIn Fig. Ι a multi-chamber bleaching device is shown. In each chamber having its Anhäufvorrichtung for the fabric, which is equipped with z \ vei prongs rollers D, Z) 1, sitting on levers which are swingably disposed in the bearing piece M. In the first chamber, as can be seen, the spring roller D is about to run down. In chamber 2 D has run empty and in chamber 3 D is about to wind up the fabric in a newly formed double fold. The rollers D and Z) 1 are carried along by the rollers M 1 and M 2 by friction. The fabric ζ is fed through the rollers IV as shown in chamber 2 and passes through the rollers. IV 2 , which for their part also sit on swingable arms and therefore have assumed the position shown in chamber 2 in relation to their position in chamber 1 in accordance with the tension of tissue. In the position shown in chambers 2 and 3, rollers IV 2 place the fabric against roller Z), which grips the same and winds it up as a double fold, while in chamber 1 the fabric is fed to roller D 1 and wound onto it. In this application example (FIG. 1), only one pair of take-up rollers D 1 D 1 is provided in each chamber, but if there is a considerable accumulation of tissue in one or the other chamber

Claims (5)

wünschenswert erscheint, auch zwei oder mehr Rollenpaare angeordnet werden, z. B. sind in den Fig. 7 und 8 zwei Rollenpaare R-T und R^T1 vereinigt; hierbei kann die Gewebefalte ζ entweder die innere Tangentialstellung (Fig. 7) oder die äußere (Fig. 8) einnehmen.appears desirable, two or more pairs of rollers are arranged, for. For example, two pairs of rollers RT and R ^ T 1 are combined in FIGS. 7 and 8; in this case, the tissue fold ζ can assume either the inner tangential position (Fig. 7) or the outer (Fig. 8). Paten τ-Ansprüche:Sponsorship τ claims: i. Vorrichtung zur Breitbehandlung (Bäuchen, Bleichen usw.) von Geweben, dadurch gekennzeichnet, daß in der oder den Behandlungskammern das Gewebe wechselweise auf zwei Rollen in einer Doppelfalte aufgewickelt wird, indem die eine Rolle den einen Schenkel der Doppelfalte dem eintretenden Gewebe, den anderen Schenkel der zweiten Rolle entnimmt, während die zweite Rolle den zweiten Schenkel ihrer eignen Falte austreten läßt, und wobei nach beendeter Auf- und Abwickelung derselbe Vorgang durch Umwechselung der beiden Rollen oder durch Umkehr ihrer Drehungsrichtung wiederholt werden kann.i. Device for wide treatment (bellies, bleaching, etc.) of tissues, characterized in that in the treatment chamber or chambers the tissue alternately on two rollers in one Double fold is wound up by placing a roll on one leg of the double fold the entering tissue, the other leg of the second roll removes while the second roll lets the second leg of its own fold emerge, and wherein after winding and unwinding is finished, the same process by changing over of the two rollers or by reversing their direction of rotation. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an Stelle zweier Rollen zwei oder mehr Rollenpaare vorgesehen sind und dabei der Austrittsschenkel der Doppelfalte des ersten Rollen- paares der Eintrittsschenkel für das zweite Rollenpaar usw. wird (Fig. 7 und 8).2. Apparatus according to claim 1, characterized in that instead of two Rolls two or more pairs of rolls are provided and the exit leg of the double fold of the first roll pair of entry legs for the second pair of rollers, etc. (Figs. 7 and 8). 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwickelroilen revolverartig angeordnet sind, zu dem Zweck, die fertig gewickelte Rolle durch Schaltung des Revolvers in die Lage der abgewickelten bringen zu können.3. Apparatus according to claim 1, characterized in that the winding rollers Are arranged like a revolver, for the purpose, the finished wound roll by switching the revolver in the position to be able to bring the unwound. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die durch Reibungsrollen angetriebenen Aufwickelrollen auf schwingbaren Hebeln sitzen und sich so entsprechend der Menge des aufgewickelten Gewebes, also entsprechend dem Rollendurchmesser, einstellen können.4. Apparatus according to claim 1, characterized in that the by friction rollers powered take-up reels sit on swinging levers and move so you can adjust according to the amount of the wound tissue, i.e. according to the roll diameter. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführung des Gewebes zu den Wickelrollen durch zwei auf schwingbaren Hebeln sitzende Führungsrollen erfolgt.5. Apparatus according to claim 1 and 4, characterized in that the feed of the fabric to the winding rolls is done by two guide rolls seated on swinging levers. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT184424D Active DE184424C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE184424T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE184424C true DE184424C (en)

Family

ID=5719006

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT184424D Active DE184424C (en)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE184424C (en)
FR (3) FR327931A (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163282B (en) * 1958-07-22 1964-02-20 Renotex G M B H Device for alternately winding up continuously running webs of material, in particular textile webs

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE945231C (en) * 1951-12-07 1956-07-05 Benteler Werke Ag Process for the continuous storage or passage of smooth, spread out material webs in the winding system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1163282B (en) * 1958-07-22 1964-02-20 Renotex G M B H Device for alternately winding up continuously running webs of material, in particular textile webs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2268E (en) 1904-02-08
FR3056E (en) 1904-08-12
FR327931A (en) 1903-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH624362A5 (en)
DD144250A5 (en) DEVICE FOR JOINING TEXTILE FAIRS THROUGH AXIAL DRESSING
DE184424C (en)
DE2406550B2 (en) Method and winding device for applying reserve turns to a bobbin
DE3209480C2 (en) Device for flat knitting machines and working methods for drawing off shaped knitted fabrics
DE2219411A1 (en) Fabric feeding device for delivery machines
CH418188A (en) Method and device for the automatic cyclic filling of spinning cans with carding belts
DE2725511A1 (en) DEVICE FOR REINFORCING A SECTION OF A COIL WIRE
DE2229529A1 (en) THREAD STORAGE AND DELIVERY DEVICE FOR TEXTILE MACHINERY
DE607027C (en) Flat weft knitting machine with device for self-tapping of the double edge
DE417246C (en) Method and device for spinning around or binding particularly elongated objects, e.g. B. Sausages
DE223464C (en)
DE429542C (en) Device for rolling strips on reversing mills
DE194987C (en)
DE2618912C2 (en) Device and method for winding a bobbin
DE629641C (en) Device for the manufacture of mouthpiece inserts
DE122238C (en)
DE204029C (en)
DE607592C (en) Method and device for tying the closure part of filled bags
DE851396C (en) Method and machine for wrapping sanitary napkins or the like in gauze strips
DE704813C (en) Tissue crumpling machine
DE226139C (en)
DE3404364C2 (en)
DE235834C (en)
DE152457C (en)