DE3873082T2 - Stromaddierender elektro-optischer kreuzverbindungsschalter. - Google Patents
Stromaddierender elektro-optischer kreuzverbindungsschalter.Info
- Publication number
- DE3873082T2 DE3873082T2 DE8989902492T DE3873082T DE3873082T2 DE 3873082 T2 DE3873082 T2 DE 3873082T2 DE 8989902492 T DE8989902492 T DE 8989902492T DE 3873082 T DE3873082 T DE 3873082T DE 3873082 T2 DE3873082 T2 DE 3873082T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- detectors
- detector
- optical
- output
- bias voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 17
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 9
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 7
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 claims description 7
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 4
- 230000005669 field effect Effects 0.000 claims 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 3
- JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N AsGa Chemical compound [As]#[Ga] JBRZTFJDHDCESZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N tungsten Chemical compound [W] WFKWXMTUELFFGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010937 tungsten Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L49/00—Packet switching elements
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
- Der Gegenstand dieses Patentes bezieht sich auf das am 13. Februar 1990 ausgegebene US-Patent Nr. 4,901,305 mit dem Titel "Distributed Crossbar Switch" von Tangonan, welches für denselben Inhaber wie bei dem vorliegenden Patent erteilt wurde.
- Die Erfindung bezieht sich auf Schaltvorrichtungen und bezieht sich insbesondere auf eine Technik zum Schalten einer Mehrzahl von Datensignalen in Kommunikationsnetzwerken.
- Ein optoelektronischer Kreuzverbindungsschalter gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 6 ist beispielsweise aus der EP-A-0 130 529 bekannt geworden, welcher eine adressierbare Fotodetektormatrix aufweist mit Zeilenadreßleitungen, Spaltenadreßleitungen, einer Ausgangsleitung, sowie einer sämtlichen Fotodetektoren gemeinsamen Vorspannungsleitung. Die Matrix weist ferner eine jeweils mit jedem Fotodetektor zugehörige Adressierschaltung auf. Die Adressierschaltung besitzt einen ersten Transistor, einen zweiten Transistor, eine erste Serienschaltung zur Steuerung des zweiten Transistors und eine zweite Serienschaltung zur Steuerung des ersten Transistors und der ersten Schaltung entsprechend einem Signal auf einer Zeilenadreßleitung und einem Signal auf einer Spaltenadreßleitung.
- Aus den Proceedings of the 7th International Conference on Digital Satellite Communications, 12-16 May 1986, München, VDE- Verlag GmbH (Berlin, DE), R. A. Peters: "Optical Switch Matrices for SS-TDMA Applications", Seiten 579-585 ist es bekannt geworden, mehrere Detektoren über optische Faserleitungen auf dem Gebiet der optoelektronischen Schaltvorrichtungen zu beleuchten. Es ist hier lediglich der Detektor auf dem gewünschten Ausgangsanschluß vorgespannt, so daß sich lediglich von diesem Detektor ein Ausgang ergibt.
- Die nunmehr bestehenden Computerarchitekturen enthalten eine große Anzahl von Prozessoren, welche Programme nebeneinander ausführen. Diese sogenannten parallel-Rechnerarchitekturen benötigen typischerweise ein Kommunikationsnetzwerk, welches eine effiziente Datenübertragung zwischen den Prozessoren, sowie zwischen einem einzelnen Prozessor und seinen dazugehörigen Speichern erlaubt. In vielen Parallelverarbeitungssystemen ist es erwünscht, daß viele Prozessoren Information gleichzeitig übertragen können. Hier ist insbesondere die Verwendung von optischen Einrichtungen zur Bewerkstelligung dieser Aufgabe besonders wirksam, da optische Systeme eine geeignete inhärente Parallelität, geeignete Bandbreiten und geringes Übersprechen zwischen den getrennten Strahlen in einem linearen Medium aufweisen. Eines der am wichtigsten optischen Systemen ist als Kreuzverbindungs-Netzwerk bekannt geworden. Ein Kreuzverbindungs-Netzwerk erlaubt, daß eine Vielzahl von Prozessoren oder Speichern dynamisch zu einer beliebig ausgewählten Konfiguration verbunden werden, ohne irgendwelche bestehenden Zwischenverbindungen zu bewegen.
- In Fig. 1 ist ein an sich bekanntes "Star"-Kreuzverbindungsnetzwerk 10 veranschaulicht, welches in größeren Einzelheiten bei MacDonald et al., in Electron Sett. 14 (1978) Seite 502, mit dem Titel "Optoelectronic Broadband Switch Array" offenbart ist. Zusammenfassend enthält das Netzwerk 10 vier Übertrager 12, 14, 16 und 18, welche zu einem oder mehreren Prozessoren verbunden werden können. Die Übertrager liefern Eingangssignale, welche mit optischen Fasern 20, 22, 24 und 26 gekoppelt sind. Die Fasern sind wiederum aufgespleißt und bilden die Eingangsseite einer Vielzahl von Detektoren 28. Jeder der Detektoren weist einen in Reihe mit einem Vorverstärker 31 verbundenen Fotodetektor 29 auf. Jeder der Detektoren bewirkt die selektive Umwandlung von Licht, welches auf den zugehörigen Fotodetektor einfällt, in ein geeignetes elektrisches Signal. Die Detektoren sind in einer Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet. Jeder der Detektoren in einer Zeile ist mit einer gemeinsamen Ausgangsleitung 33 verbunden. Die Ausgänge der Leitungen 33 sind für einen Rebroadcast mit geeigneten Ausgangsempfängern verbunden, welche gemäß Fig. 1 mit 30-36 bezeichnet sind. Typischerweise werden optische Fasern zur Übertragung der Signale von dem Kreuzverbindungs- Netzwerk 10 zu diesen Empfängen verwendet. Dementsprechend wird eine zusätzliche Rekonversion der elektrischen Signale auf den Leitungen 33 in optische Signale durch optische Repeater 38-44 durchgeführt.
- Typischerweise geschieht die Auswahl des Detektors, der sein Ausgangssignal auf die Leitung 33 liefern soll, durch einen (nicht näher dargestellten) Vorspannungs-Steuerschaltkreis. In vielen der bekannten Kreuzverbindungs-Netzwerken ist es notwendig, eine Deaktivierungs-Vorspannung an sämtliche Detektoren zu liefern, welche nicht ausgewählt sind. Als Ergebnis hiervon ist die Schaltungssteuerung etwas kompliziert, wobei auch unerwünschtes Übersprechen von Rauschen zwischen den Detektoren beobachtet wurde. Zusätzlich benötigt jeder Detektor seinen eigenen Vorverstärkungsschaltkreis. Somit wird durch die Notwendigkeit dieser zusätzlichen Komponenten die Fähigkeit zur Herstellung großer und kompakter Kreuzverbindungs-Netzwerke begrenzt.
- Erfindungsgemäß ist ein optoelektronischer Kreuzverbindungsschalter gemäß den Ansprüchen 1 und 6 vorgesehen. Demgemäß ist lediglich ein Verstärker für jede Zeile der Fasern notwendig, wodurch die Anzahl der für den Kreuzverbindungsschalter benötigten Komponenten minimiert ist.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
- Es zeigt:
- Fig. eine perspektivische Ansicht eines Kreuzverbindungsschalters gemäß dem Stand der Technik;
- Fig. 2 ein schematisches Diagramm eines Kreuzverbindungsschalters gemäß der vorliegenden Erfindung.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist ein Kreuzverbindungsschalter 50 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Dieser enthält eine 8·8-Matrix von Detektoren zum Empfangen von Ausgängen aus einer ähnlichen Anzahl von optischen Fasern, welche aus acht optischen Kanälen aufgespleißt sind. In Fig. 2 ist zum Zwecke der Einfachheit der Darstellung ein einzelner optischer Kanal 52 dargestellt, der mittels einer geeigneten Aufspleißvorrichtung 54 in acht getrennte optische Fasern 56a-56h aufgespleißt ist. Die weiteren sieben optischen Kanäle sind auf ähnliche Art und Weise aufgespleißt, und die Ausgänge der einzelnen Fasern sind in einer Matrix mit einer Vielzahl von Zeilen und Spalten angeordnet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind acht Zeilen und acht Spalten vorhanden. Jede Zeile weist ein im wesentlichen identisches Summationsnetzwerk 58a-58h auf. Da jedes der Summationsnetzwerke im wesentlichen identisch im Aufbau ist, reicht für das weitere Verständnis die genaue Beschreibung von lediglich einem Netzwerk aus.
- Das Netzwerk 58a weist acht unterschiedliche Fotodetektoren 60-74 auf. Jeder der Fotodetektoren empfängt Licht von einer Faser, welche einem unterschiedlichen optischen Kanal gehört. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt jeder Fotodetektor 60-74 eine Metall-Halbleiter-Metall-(MSM)-Vorrichtung dar, welche aus Gallium-Arsenid (GaAs) hergestellt ist. MSM- Vorrichtungen sind deshalb bevorzugt, da sie effiziente Detektoren mit exzellenten Ein/Aus-Schalteigenschaften darstellen. Das ausgezeichnete Ein/Aus-Verhältnis ergibt sich aus dem Fehlen irgendwelcher Fotovoltaik-Wirkungen bei dem Nullstrom bzw. bei der Nullspannung. Vorzugsweise sind die MSM-Vorrichtungen aus zwei integrierten, Rücken-an-Rücken liegenden Schottky-Dioden hergestellt, welche durch Abscheiden einer interdigitalisierten Wolfram-Kathode und einer Anode gebildet sind, die auf der Oberfläche eines < 100> -Halbleiter-Gallium- Arsenidsubstrates abgeschieden sind. Die weiteren Eigenschaften von geeigneten MSM-Detektoren sind etwa in D.J. Jackson et al, "Monolithically Intregrable High Speed Photodetectors", Proc. SPIE 716 (1987) 104; und Wei et al, "Symmetric MOTT Barrier As A Fast Photodetector", Electron Lett 17, 688 (1981) beschrieben.
- Sämtliche Ausgänge der Detektoren 60-74 sind mit einer gemeinsamen Leitung oder einem Knoten 76 verbunden. Es ist vorgesehen, daß die ausgewählten Detektoren adressiert werden können, so daß diese zum Schalten eines Signales von einem oder mehreren der acht optischen Eingangskanäle an den mit den Kreuzverbindungs-Zeilenausgängen 78(a-h) verbundenen Ausgangsempfänger arbeiten können. Es wurde gefunden, daß vorteilhafte Ergebnisse dann erzielt werden können, wenn die nicht adressierten Detektoren 60-74 in einen im wesentlichen offenen Schaltungszustand gesetzt werden, während eine Vorspannung lediglich an diejenigen Detektoren angelegt wird, die auf das einfallende Licht reagieren sollen. Normalerweise ist zu einem bestimmten Zeitpunkt lediglich ein Detektor adressiert bzw. aktiviert. Diese sogenannte "Nullstrom"-Betriebsweise vereinfacht wesentlich das benötigte Adressierungsschema, während gleichzeitig das Übersprechen zwischen den Detektoren minimiert wird. Dabei wird ein komplementärer Metalloxid-Halbleiter-(CMOS)-Multiplexer 80 zum gezielten Verbinden einer geeigneten Vorspannungsquelle VB mit einem oder mehreren der Detektoren 60-74 verwendet. CMOS-Vorrichtungen für den Multiplexer 80 werden wegen ihrer außerordentlich großen Eingangsimpedanz im nichtleitenden Zustand bevorzugt. Wenn sich jeder Detektor im "Aus" oder nichtadressierten Zustand befindet, ist das Gate-Source-Potential der zugehörigen CMOS-Vorrichtung 82- 96 wesentlich größer als die Pinch-off-Spannung für den FET. Somit ergibt sich ein Potential über dem MSM-Detektor 60-74 von Null. Somit ist aufgrund des Fehlens von Fotovoltaikeffekt-Eigenschaften des MSM-Detektors sein Fotostrom ebenfalls Null. Wenn sich somit die CMOS-Vorrichtung 82-96 im "Aus"-Zustand befindet, ist die Reaktion des Detektors 60-74 Null, unabhängig davon, ob ein einfallendes optisches Signal vorhanden ist oder nicht. Dadurch ergibt sich ein hoher Isolationsgrad zwischen den Detektoren, welche sich in dem "Aus"-Zustand und den "Ein"-Zuständen befinden. Ein Fotodetektor kann in den "Ein"-Zustand durch geeignetes Anlegen von Steuersignalen an die Steuereingangsleitungen 98-102 an den Multiplexer 80 geschalten werden. Die Kombination der Signale auf diesen Leitungen wird dekodiert und von dem Multiplexer 80 verwendet zur Lieferung der geeigneten Gate-Spannung auf eine der CMOS-Vorrichtungen 82-96, so daß diese leitend wird und dadurch die Vorspannung VB mit dem ausgewählten Detektor verbunden wird. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der gewünschte Fotodetektor durch Einstellen der Gate-Spannung auf Null adressiert (bzw. "ein"-geschaltet).
- Es ist zu beachten, daß diese Schaltung eine wesentlich verbesserte geringe Rauscheigenschaft zeigt als die vorher bekannten Architekturen, bei denen das Detektionselement im "Aus"-Zustand auf Massepotential geschaltet wird. Bei dieser zuletzt genannten Situation kann ein kleiner Fotostrom durch den Fotodetektor erzeugt werden, da ein Strom eine kleine Spannung erzeugt. Dementsprechend kann bei dem Ausgang des Empfängers ein kleines Signal erscheinen, welches mit dem Fotostrom zusammenwirkt, welcher durch die Fotodetektoren im "Ein"-Zustand erzeugt wird. Bei dieser Konfiguration sind weitere Rauschquellen minimalisiert. Die Wirkungen des thermischen Widerstandsrauschens sind durch die hohen Widerstände in jedem der "Aus"-Zustandsdetektoren minimalisiert. Die Gesamtkapazität der Detektormatrix wird durch die Serienkombination des Detektors und der CMOS-Schalterkapazitäten verringert. Schließlich wird die Wirkung der lichtmodulierten Konduktanzen auf den Dioden eine minimale Wirkung auf das Eingangsrauschen wegen der Serienkonduktanz des CMOS-Schalters haben.
- Der sich ergebende Fotostrom aus dem adressierten Detektor wird mit dem Knoten 76 verbunden und in den Eingang eines Vorverstärkers 104 eingegeben, welcher als ein Strom-Spannungs- Wandler zur Erzeugung eines Spannungsausgangssignales als Funktion des elektrischen Stromes von einem der Stromdetektoren dient. Dieser Ausgang ist mit einer Verstärkerschaltung 106 verbunden, welche zur Verstärkung der vorverstärkten Spannung auf ein Niveau dient, welches für die Verwendung durch die optischen Repeater geeignet ist, die mit den Ausgangsleitungen 78(a-h) auf an sich bekannte Weise verbunden sind. Hier ist wichtig, daß lediglich ein Verstärkungsnetzwerk 108 für jede Zeile in dem Kreuzverbindungsnetzwerk 50 benötigt wird. Dementsprechend wird die Anzahl von Komponenten auf ein Minimum gehalten, insbesondere im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung gemäß dem Stand der Technik, bei der ein Vorstärker für jeden Detektor benötigt wird.
Claims (8)
1. Optoelektronischer Kreuzverbindungsschalter zum
selektiven Verbinden von Signalen aus M optischen Faserkanälen
(52) mit N Ausgangsempfängern (78), wobei der Schalter
aufweist:
eine Aufsplittvorrichtung (54) zum Aufsplitten jedes
optischen Kanals (52) in N optische Fasern (56a-56h),
wobei N größer ist als eins;
wobei die Fasern in einer Matrix mit einer Vielzahl von
Zeilen und Spalten angeordnet sind, und jede Zeile
Fasern aus jedem Kanal (52) aufweist;
ein Summationsnetzwerk (58a-58h) für jede Zeile von
Fasern, wobei jedes Netzwerk aufweist:
M selektiv aktivierbare Detektoren (60-74), von denen
jeder optische Signale von einer vorgegebenen Faser
(56a-56h) empfängt, und jeder Detektor (60-74) an seinem
Ausgang ein elektrisches Ausgangssignal liefert, falls
er durch ein vorgegebenes Bias-Signal bei der
Beleuchtung mit einem einfallenden optischen Signal von der
zugehörigen Faser (56a-56h) aktiviert wird, eine zwischen
einer Quelle der vorgegebenen Bias-Spannung und den
Detektoren (60-74) verbundene Adressiervorrichtung (82-96)
zum selektiven Aktivieren eines vorgegebenen Detektors
durch Anlegen der Bias-Spannungsquelle hieran, wobei
sämtliche der Detektorausgänge zu einem Knoten (76)
verbunden sind, und jedes Netzwerk eine gemeinsame
Verstärkungseinrichtung (104, 106) zum Verstärken des an den
Knoten von dem ausgewählten Detektor gelieferten Stromes
aufweist;
dadurch gekennzeichnet, daß die Adressiervorrichtung
aufweist:
eine Multiplexervorrichtung (80) mit einer Vielzahl von
komplementären Metall-Oxid-Halbleiter - (CMOS) -
Feldeffekttransistoren (82-96), wobei jeder Transistor einen
mit einem Eingang eines vorgegebenen Detektors (60-74)
verbundenen Ausgang aufweist, und die Transistoren
gemeinsam mit der Bias-Spannungsquelle verbunden sind, und
der Multiplexer (80) Selektionseingänge zum selektiven
Aktivieren eines vorgegebenen Transistors zum hierbei
Verbinden der Bias-Spannung mit dem Detektor zum hierbei
Aktivieren desselben aufweist.
2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
jeder Detektor (60-74) eine Metall-Halbleiter-Metall -
(MSM) - Vorrichtung aufweist.
3. Schalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Verstärkungseinrichtung (108) einen
Vorverstärker (104) zum Umwandeln des an den Knoten gelieferten
Stromes in einen Spannungspegel, und einen
Spannungsverstärker (106) zum Verstärken des Spannungspegels auf
eine Amplitude, welche für die Übertragung an die
Ausgangsempfänger (78) geeignet ist, aufweist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß N
·M Detektoren (60-74) vorhanden sind.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß N
und M gleich 8 ist.
6. Optoelektronischer Kreuzverbindungsschalter, welcher
aufweist:
zumindest zwei Schaltdetektoren (60-74), die in einer
Matrix aus Zeilen und Spalten angeordnet sind, wobei
jeder der Detektoren ein optisches Eingangssignal
akzeptiert und unter geeigneten Bedingungen ein elektrisches
Stromausgangssignal liefert;
gekennzeichnet durch
eine in Reihe vor jedem der Schaltdetektoren (60-74)
verbundene Adressiervorrichtung (82-96), wobei die
Adressiervorrichtung zwischen einer Quelle einer
vorgegebenen Bias-Spannung und den Detektoren zum selektiven
Liefern eines Aktivierungsbias-Eingangs an einen
ausgewählten Schaltdetektor (60-74) verbunden ist, wobei
sämtliche der anderen Schaltdetektoren in eine offene
Schaltungskonfiguration versetzbar sind, und die
Adressiervorrichtung eine Multiplexervorrichtung (80) mit
einer Vielzahl von komplementären
Metall-Oxid-Halbleiter(CMOS)-Feldeffekttranistoren (82-96) aufweist, wobei je
der Transistor einen mit einem Eingang eines
vorgegebenen Detektors (60-74) verbundenen Ausgang aufweist, und
die Transistoren gemeinsam mit der Bias-Spannungsquelle
verbunden sind, wobei der Multiplexer (80)
Selektoreingänge zum selektiven Aktivieren eines vorgegebenen
Transistors zum hierdurch Verbinden der Bias-Spannung mit
dem Detektor zum hierbei Aktivieren desselben aufweist;
eine gemeinsam mit sämtlichen Ausgängen der
Schaltdetektoren (60-74) verbundene
Strom-Spannungs-Wandlervorrichtung (104) zum Erzeugen eines Spannungsausgangssignales
als Funktion des elektrischen Stromes von einem der
Detektoren (60-74);
eine für jede Zeile gemeinsame Verstärkungsvorrichtung
(106) zum Vorsehen einer Verstärkung der
Spannungssignale.
7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zumindest einer der Detektoren (60-74) einen Metall-
Halbleiter-Metall-Detektor aufweist.
8. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die Adressiervorrichtung einen aus komplementären
Metall-Oxid-Halbleiter-Feldeffekttransistoren (82-96)
hergestellten programmierbaren Multiplexer (80) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/146,062 US4953155A (en) | 1988-01-20 | 1988-01-20 | Current summed optoelectronic crossbar switch |
PCT/US1988/004601 WO1989006893A1 (en) | 1988-01-20 | 1988-12-23 | Current summed optoelectronic crossbar switch |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3873082D1 DE3873082D1 (de) | 1992-08-27 |
DE3873082T2 true DE3873082T2 (de) | 1993-02-25 |
Family
ID=22515706
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE8989902492T Expired - Fee Related DE3873082T2 (de) | 1988-01-20 | 1988-12-23 | Stromaddierender elektro-optischer kreuzverbindungsschalter. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4953155A (de) |
EP (1) | EP0353292B1 (de) |
JP (1) | JPH02503142A (de) |
DE (1) | DE3873082T2 (de) |
WO (1) | WO1989006893A1 (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5227906A (en) * | 1989-03-09 | 1993-07-13 | Canon Kabushiki Kaisha | Optical switch array capable of bidirectional signal transfer between a plurality of terminals |
US5068580A (en) * | 1989-05-30 | 1991-11-26 | Microelectronics And Computer Technology Corporation | Electrical beam switch |
US5150245A (en) * | 1989-10-18 | 1992-09-22 | International Business Machines Corporation | Multiprocessor computer with optical data switch |
US5072439A (en) * | 1990-03-16 | 1991-12-10 | Hughes Aircraft Company | High speed opto-electronic crossbar switch |
US5214527A (en) * | 1990-09-26 | 1993-05-25 | Bell Communications Research, Inc. | Electronically switched multiple-channel optical receiver |
JP2734249B2 (ja) * | 1991-10-28 | 1998-03-30 | 日本電気株式会社 | 光スイッチ素子及び光マトリクススイッチ |
US5255332A (en) * | 1992-07-16 | 1993-10-19 | Sdl, Inc. | NxN Optical crossbar switch matrix |
JPH06313899A (ja) * | 1993-04-30 | 1994-11-08 | Sharp Corp | 液晶表示装置 |
US5400162A (en) * | 1993-10-29 | 1995-03-21 | Hughes Aircraft Company | Optoelectronic multibit beamsteering switching apparatus |
US5619359A (en) * | 1994-11-16 | 1997-04-08 | Nec Research Institute, Inc. | Optoelectronic apparatus |
US5696470A (en) * | 1995-06-07 | 1997-12-09 | Comsat Corporation | Solid-state electronic switching module |
US5969581A (en) * | 1998-05-28 | 1999-10-19 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Opto-electronically controlled RF waveguide |
US6097858A (en) * | 1998-06-05 | 2000-08-01 | Astarte Fiber Networks, Inc. | Sensing configuration for fiber optic switch control system |
US6647010B1 (en) * | 1999-04-07 | 2003-11-11 | Lucent Technologies Inc. | Optoelectronic network interface device |
US6456751B1 (en) | 2000-04-13 | 2002-09-24 | Calient Networks, Inc. | Feedback stabilization of a loss optimized switch |
US6765189B1 (en) * | 2002-11-20 | 2004-07-20 | Santec U.S.A. Corporation | Small form factor in-line switched multichannel fiber optic power monitoring apparatus |
US7129465B2 (en) * | 2004-04-13 | 2006-10-31 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Electronically code-multiplexed readout of photo-detector arrays |
WO2006054279A1 (en) * | 2004-11-17 | 2006-05-26 | Fiberzone Networks Ltd. | Optical crossbar switch |
US7466914B2 (en) * | 2005-01-21 | 2008-12-16 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Optoelectronic switch having cascaded optical nodes |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4074142A (en) * | 1975-09-10 | 1978-02-14 | Jackson Albert S | Optical cross-point switch |
US4221932A (en) * | 1978-11-02 | 1980-09-09 | Bell Telephone Laboratories, Incorporated | Infrared remote signaling system |
US4369371A (en) * | 1980-11-24 | 1983-01-18 | Canadian Patents & Dev. Limited | Broadband high speed optoelectronic semiconductor switch |
FR2548456B1 (fr) * | 1983-06-29 | 1985-10-25 | Comp Generale Electricite | Retine de photodetecteurs adressables |
US4696059A (en) * | 1984-03-07 | 1987-09-22 | Canadian Patents And Development Limited-Societe Canadienne Des Brevets Et D'exploitation Limitee | Reflex optoelectronic switching matrix |
-
1988
- 1988-01-20 US US07/146,062 patent/US4953155A/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-12-23 JP JP89502373A patent/JPH02503142A/ja active Pending
- 1988-12-23 DE DE8989902492T patent/DE3873082T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-12-23 WO PCT/US1988/004601 patent/WO1989006893A1/en active IP Right Grant
- 1988-12-23 EP EP89902492A patent/EP0353292B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0353292A1 (de) | 1990-02-07 |
US4953155A (en) | 1990-08-28 |
DE3873082D1 (de) | 1992-08-27 |
EP0353292B1 (de) | 1992-07-22 |
WO1989006893A1 (en) | 1989-07-27 |
JPH02503142A (ja) | 1990-09-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3873082T2 (de) | Stromaddierender elektro-optischer kreuzverbindungsschalter. | |
EP3258228B1 (de) | Lichtempfänger mit lawinenphotodioden im geiger-modus und verfahren zum auslesen | |
EP0830798B1 (de) | Blockierungsfreie multicast wdm-koppelanordnung | |
DE3852184T2 (de) | Optischer Matrixschalter. | |
DE3587515T2 (de) | Optische Schalteinrichtung. | |
DE69409329T2 (de) | Feldeffekttransistorbasierter optischer Empfänger | |
DE2435576A1 (de) | Schaltnetz mit transistorverknuepfung | |
DE3514994C2 (de) | Festkörper-Bildsensor | |
EP0571747A2 (de) | Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger | |
DE69231901T2 (de) | Transimpedanz-differenzverstärker | |
DE2932587C2 (de) | Breitbandkoppelanordnung mit einer Matrix von Koppelpunktschaltkreisen in ECL-Technik | |
DE69305036T2 (de) | Optischer Sender-Empfänger für optische Datenübertragung und Schalteinrichtung | |
EP0264046A1 (de) | Breitbandsignal-Koppeleinrichtung | |
DE2112050A1 (de) | Elektronische Halbleiter-Crosspoint-Schaltung | |
DE3501274C2 (de) | ||
DE69122145T2 (de) | Optoelektronischer Kreuzschienenschalter hoher Geschwindigkeit | |
DE2156626A1 (de) | Elektrische Nachrichtenvermittlungsanlage | |
EP0292913B1 (de) | Als integrierte Schaltung ausgebildete Schaltereinrichtung | |
LU87901A1 (de) | Passives optisches telekommunikationssystem | |
DE2851981C2 (de) | ||
LU83693A1 (de) | Breitband-vermittlungssystem | |
DE3223840A1 (de) | Bildsensor | |
DE10213045B4 (de) | Integrierter optischer Faser-Empfänger | |
DE3345147C2 (de) | Festkörper-Bildaufnahmewandler | |
DE69902625T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verstärkung von eingangssignalen in einer von mehreren auflösungsbetriebsarten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |