DE3872868T2 - Verdichtung eines metallgewebes. - Google Patents

Verdichtung eines metallgewebes.

Info

Publication number
DE3872868T2
DE3872868T2 DE8888202616T DE3872868T DE3872868T2 DE 3872868 T2 DE3872868 T2 DE 3872868T2 DE 8888202616 T DE8888202616 T DE 8888202616T DE 3872868 T DE3872868 T DE 3872868T DE 3872868 T2 DE3872868 T2 DE 3872868T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nonwoven fabric
metal
permeability
sintered
isostatically
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888202616T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872868D1 (de
Inventor
Bruyne Roger De
Ignace Lefever
Ronny Losfeld
Herve Schepens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bekaert NV SA
Original Assignee
Bekaert NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bekaert NV SA filed Critical Bekaert NV SA
Publication of DE3872868D1 publication Critical patent/DE3872868D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3872868T2 publication Critical patent/DE3872868T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • B01D39/2041Metallic material the material being filamentary or fibrous
    • B01D39/2044Metallic material the material being filamentary or fibrous sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/002Manufacture of articles essentially made from metallic fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/02Compacting only
    • B22F3/04Compacting only by applying fluid pressure, e.g. by cold isostatic pressing [CIP]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/12Radiant burners
    • F23D14/16Radiant burners using permeable blocks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2203/00Gaseous fuel burners
    • F23D2203/10Flame diffusing means
    • F23D2203/105Porous plates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2212/00Burner material specifications
    • F23D2212/20Burner material specifications metallic
    • F23D2212/201Fibres
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2213/00Burner manufacture specifications
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12424Mass of only fibers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bearbeitung eines gesinterten Metall-Vliesstoffes. Weiters betrifft die Erfindung einen gesinterten Metall-Vliesstoff, den man mit diesem Verfahren erhält. Ein derartiger gesinterter Metall-Vliesstoff kann in Filtern und bei Strahlungsplatten-Brennern verwendet werden.
  • Unter einen Metall-Vliesstoff ist ein Vliesstoff zu verstehen, der aus Metallfasern besteht, die einen Durchmesser unter 100 Mikrometer, vorzugsweise unter 60 Mikrometer besitzen, z.B. 25 um, 15 um, 2 um oder 1,5 um. Diese Metallfasern besitzen rauhe Außenflächen, wobei sie im Vlies wahllos verteilt und dadurch durchwachsen ineinander eingreifen, daß nur ihre rauhen Außenflächen in einem Reibungseingriff stehen. Ein Metall-Vliesstoff kann zwei oder mehrere Schichten enthalten, wobei jede Schichte Metallfasern mit etwa dem gleichen Durchmesser enthält, und wobei die Durchmesser von verschiedenen Schichten nicht unbedingt einander gleich sind. Unter einem Metall-Vliesstoff soll weiters ein Metall-Vliesstoff verstanden werden, der mit ein oder mehreren Drahtgeflechten verstärkt ist.
  • Ein Metall-Vliesstoff kann mit einer Wirrvlies-Webber- Vorrichtung (Rando-Feeder-Webber) erzeugt werden, die in GB-1,190,844 geoffenbart ist.
  • Dieser Metall-Vliesstoff kann gesintert werden oder auch nicht, wobei jedoch bei dieser Erfindung das Metallvlies gesintert werden muß. Mit dem Sintern wird an den Kreuzungspunkten der einzelnen Fasern eine Verbindung hergestellt.
  • Es ist bekannt, daß Metall-Vliesstoffe in Filtern Verwendung finden. Die Porengröße stellt eines der wichtigsten Merkmale eines Filters dar. Sie bestimmt die Größe der Teilchen, die im Filter gefangen werden. Um eine bestimmte, begrenzte Porengröße zu erhalten, wurde der Metall-Vliesstoff bisher durch Pressen oder Rollen verdichtet. Diese herkömmlich verdichteten Vliesstoffe besitzen jedoch einige Grenzen. Die Dichte, d.h. ein Maß für die Kompaktheit (die richtige Definition wird später gegeben), die einer bestimmten Porengröße entspricht, ist sehr hoch. Dadurch entsteht ein relativ hoher Druckabfall am Filter, oder es ist die Verwendung von großen Filterflächen oder die Verwendung von Gebläsen und Pumpen mit höherer Leistung erforderlich.
  • Weiters ist bekannt, daß Metall-Vliesstoffe als Platten bei Strahlungsplatten-Brennern verwendet werden. Diese Brenner können eine genaue Verbrennung an einer Strahlungsplatte besitzen, d.h. keine Flecken mit blauer Flamme oder keine freie Flamme, mit einem thermischen Ausgang von bis zu 900 kW/m². Dies war bisher aber nur mit Vliesstoffen, die eine begrenzte 0berfläche von etwa 40000 mm² oder weniger besaßen (und dies nicht auf konstanter Basis), oder dann, wenn die Verwendung von Oberflächen über 40000 mm² erwünscht ist, mit einem thermischen Ausgang möglich, der auf 500 kW/m² oder darunter begrenzt war. Dies stellt eine schwere Beschränkung für die Anwendung dieser Brenner dar.
  • Ein Gegenstand dieser Erfindung ist es, die Grenzen des Stands der Technik zu mildern.
  • Ein Gegenstand der Erfindung ist es, ein verfahren zum Verdichten eines gesinterten Metall-Vliesstoffs zu liefern.
  • Ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist es, einen Metall-Vliesstoff zu liefern, der für die Verwendung in Filtern geeignet ist und gemäß diesem Verfahren verdichtet wurde.
  • Noch ein weiterer Gegenstand dieser Erfindung ist es, einen Metall-Vliesstoff zu liefern, der für die Verwendung in Strahlungsplatten-Brennern geeignet ist und gemäß dem Verfahren verdichtet wurde.
  • Gemäß einem Gesichtspunkt dieser Erfindung wird ein Verfahren zur Bearbeitung eines gesinterten Metall-Vliesstoffs geliefert, um einen homogen verdichteten Vliesstoff zu erhalten, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß der Metall-Vliesstoff an sich isostatisch gepreßt und vorzugsweise isostatisch kaltgepreßt wird.
  • In P. Ducheyne, P. De Meester, E. Aernoudt, "Isostatisch verdichtete, poröse Metallfaserbeschichtungen für das Einwachsen in Knochen", Powder Metallurgy International, II (1979), 3, Seite 115-119 (oder Chemical Abstracts, Band 91, Nr.22, 26/11/79, Seite 390, Abstract Nr. 181415, Columbus, Ohio, U.S.) wird ein ungesinterter Metall-Vliesstoff aus Metallfasern isostatisch verdichtet und weiters dazu verwendet, um das Einwachsen in Knochen zu unterstützen.
  • Unter "isostatischem Pressen" wird verstanden, daß der Druck mit einem Medium so übertragen wird, daß der Druck an jeder Stelle der Oberfläche des zu behandelnden Körpers gleich ist, wobei es sich in diesem Fall um einen Metall-Vliesstoff handelt. Das Medium kann ein Gas, eine Flüssigkeit, ein Filzmaterial, eine flexibele Membran oder eine Kombination aus einer flexiblen Membran und einem Gas oder einer Flüssigkeit sein. Ein Ölmedium ist für hohe Drücke (über 1000 bar, 1 bar = 1 x 10&sup5; Pa) oder für kleine Flächen (unter 250000 mm²) geeignet. Eine Kombination von Öl und Gummi und einem Filzmaterial ist für kleinere Drücke und für größere Flächen besser geeignet. Unter einem isostatischen Kaltpressen wird verstanden, daß das gesamte Verfahren unter Umgebungstemperatur abläuft.
  • Unter "isostatischem Pressen des Metall-Vliesstoffs an sich" wird verstanden, daß mit Ausnahme von Separatoren zwischen dem Vliesstoff und dem Druckmedium und möglicherweise einer Halterung nur der Metall-Vliesstoff isostatisch gepreßt wird.
  • Das unmittelbare Ergebnis einer isostatischen Pressung besteht darin, daß das herkömmliche Endverdichten mit Preßplatten oder das Walzen nicht mehr erforderlich sind.
  • In den meisten Fällen ist das Ergebnis einer isostatischen Pressung am Produkt leicht ersichtlich : ein gesinterter Metall-Vliesstoff, der herkömmlich durch Walzen oder mit Preßplatten verdichtet wurde, besitzt zwei flache oder obene Oberflächen. Ein gesinterter Metall-Vliesstoff, der isostatisch gepreßt wurde, besitzt im Gegensatz dazu nicht mehr zwei vollständig flache oder ebene Oberflächen. Zumindest eine Oberfläche besitzt geringe Dickeschwankungen, die ihr ein rauhes oder stumpfes Aussehen verleihen.
  • Gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung wird ein gesinterter Metall-Vliesstoff geliefert, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der Metall-Vliesstoff an sich isostatisch gepreßt wird, wobei er vorzugsweise isostatisch kaltgepreßt wird.
  • Ein derartiger Metall-Vliesstoff besitzt eine Durchlässigkeitsschwankung Pmax - Pmin/Pmax x 100, die unter 10 % liegt.
  • Der Grund dafür, warum hier die Durchlässigkeitsschwankung an Stelle der herkömmlicheren statistischen Größe s verwendet wird, liegt darin, daß die Flammen bei einem Strahlungsplatten-Brenner an den am meisten durchlässigen Bereichen des Metall-Vliesstoffs auftreten. Schon eine Stelle, die durchlässiger ist, genügt, um einen Fleck mit blauer Flamme auszubilden. Damit sind die Extremwerte die geeigneten Werte, um das Verhalten des Strahlungsplatten-Brenners zu bestimmen.
  • Ein derartiger Metall-Vliesstoff kann in Strahlungsplatten- Brennern verwendet werden. Ein Metall-Vliesstoff, der für die Verwendung in Strahlungsplatten-Brennern geeignet ist, enthält Metallfasern, die einen Durchmesser unter 100 Mikrometer, vorzugsweise unter 60 Mikrometer, besitzen und Chrom, Aluminium sowie stabilisierende Elemente enthalten, z.B. Yttrium, Titan oder Niob. Beispiele von geeigneten Legierungen sind FeCrAlY, FeCrAlNb, FeNiCrAlY und FeNiCrAlNb.
  • Die Durchlässigkeit P wird in m³/h.m² ausgedrückt. Diese Durchlässigkeit P kann wie folgt gemessen werden. Der Metall- Vliesstoff wird in gleiche Quadrate geteilt, von denen jedes eine Oberfläche von 2500 mm² besitzt. Um die Durchlässigkeit eines jeden Quadrats zu bestimmen, werden zwei Halbzylinder, von denen jeder einen Innendurchmesser von 35 mm besitzt, miteinander ausgerichtet an beiden Seiten des Metall-Vliesstoffs angeordnet. Ein Druckabfall von 1000 Pa wird an den Metall-Vliesstoff angelegt, wobei die Strömungsgeschwindigkeit der Luft gemessen wird. Diese Strömungsgeschwindigkeit dividiert durch die Querschnittsfläche ergibt die Durchlässigkeit P.
  • Pmax ist die maximale Durchlässigkeit für ein Fluid, gemessen an jeder Stelle entlang des Oberfläche des Vliesstoffs, Pmin ist die minimale Durchlässigkeit für ein Fluid, gemessen an jeder Stelle entlang der Oberfläche des Vliesstoffs.
  • Der Grund dafür, warum das Verfahren gemäß dieser Erfindung die Grenzen des Stands der Technik mildert, kann wie folgt erläutert werden. Ein Metall-Vliesstoff, wie er beispielsweise mit einem Wirrvlies-Webber-Gerät (GB-1,190,844) erzeugt wird, ist vorzugsweise inhomogen, wenn er in Filtern oder Strahlungsplatten-Brennern verwendet wird. Die Gewichtsschwankungen pro Oberflächeneinheit können zu groß sein. Im Gegensatz dazu verbessern ein Sintern und/oder Verdichten durch herkömmliches Pressen oder Walzen die Homogenität nicht.
  • Die Erfinder haben nunmehr entdeckt, daß ein isostatisches Pressen anstelle einer herkömmlichen Verdichtung die Homogenität eines Metall-Vliesstoffs verbessert, und daß eine verbesserte Homogenität zu besseren Eigenschaften des Metall- Vliesstoffs führt, wenn dieser als Filter verwendet wird (kleine Porengröße und kleiner Druckabfall), sowie zu besseren Eigenschaften des Metall-Vliesstoffs führt, wenn dieser in einem Strahlungsplatten-Brenner verwendet wird (kleine Schwankung der Durchlässigkeit).
  • Die Erfindung wird nun aus der folgenden Beschreibung und im Zusammenhang mit den beiliegenden Zeichnungen besser verständlich, in denen zeigt :
  • Fig. 1 und 2 das Prinzip einer isostatischen Pressung ;
  • Fig. 3 die Anordnung in einem Ölmedium ;
  • Fig. 4 die Verwendung eines Filzmaterials als Preßmedium ;
  • Fig. 5 das Verhältnis zwischen der Porengröße a und der Dichte δ für einen bestimmten Faserdurchmesser ;
  • Fig. 6 das Verhältnis zwischen der Porosität ε multipliziert mit der Porengröße a und dem Durchlässigkeitskoeffizienten k ; und
  • Fig. 7 das Verhältnis zwischen dem Schmutzhaltevermögen F und dem Durchlässigkeitskoeffizienten k.
  • Fig. 1 und 2 zeigen vereinfachte Darstellungen, in denen das Prinzip der isostatischen Pressung eines Metall-Vliesstoffs 1 gezeigt wird. In Fig. 1 wird der Druck an einer Seite aufgebracht, womit der Vliesstoff 1 nach der Behandlung eine aufgerauhte Oberfläche besitzt. In Fig. 2 wird der Druck an beiden Seiten aufgebracht, wobei der Vliesstoff 1 nach der Behandlung zwei aufgerauhte Oberflächen besitzt (in beiden Fig. ist die Rauhheit übertrieben dargestellt).
  • Fig. 3 zeigt die Anordnung in einem Ölmedium. Zwei Metall- Vliesstoffe 1 werden von einer rostbeständigen Stahlplatte 2 gehalten. Zwischen den beiden Metall-Vliesstoffen 1 und dem Ölmedium 4 sind zwei flexible Separatoren 3 angeordnet, die verhindern, daß die Vliesstoffe 1 mit Öl verschmutzt werden. Derartige flexible Separatoren bestehen aus Kunststoff- oder Gummifolien.
  • In Fig. 4 handelt es sich beim Druckmedium um ein dickes Filzmaterial 5. Der Vliesstoff 1 liegt zwischen diesem Filzmaterial 5 und einer Halterung 2. Der Druck kann mit einer herkömmlichen Druckplatte 6 aufgebracht werden.
  • Eine isostatische Pressung an sich und besonders eine isostatische Kaltpressung an sich sind in der Technik sehr bekannt. Beispiele von früheren Druckschriften auf diesem Gebiet sind US-A-1,863,854 und US-A-1,864,365.
  • Die vorteilhaften Auswirkungen beim Anwenden der isostatischen Pressung auf Filteraufbauten sind aus Fig.5 bis 7 leicht ersichtlich.
  • Fig. 5 zeigt das Verhältnis zwischen der absolute Porengröße a und der Dichte δ. Die absolute Größe a ist äquivalent der mittleren Durchflußporengröße gemessen mit dem Blasenpunkt- Dauerdruckversuch. Dieser Versuch kann mit einem mikroprozessorgesteuerten Coulter -Porometer ausgeführt werden. Weitere Einzelheiten über diesen Versuch finden sich in der Veröffentlichung von R. De Bruyne : "Die Anwendung von "medienfremden" Normen beim Aufbau und Prüfen von Filtermedien", R & D Innovations in Filtration, Die zwölf besten Veröffentlichungen aus einem zehnjährigen Wettbewerb, organisiert von der Belgian Filtration Society, Seite 75-108.
  • Die Dichte δ (0 ≤ δ ≤ 1) ist das Verhältnis der Masse des Metall-Vliesstoffs zur Masse eins massiven Blocks, der das gleiche Volumen wie der Metall-Vliesstoff besitzt und aus dem gleichen Metall besteht. Der Wert der Porosität ε entspricht 1 - δ. Sowohl die Dichte δ als auch die Porosität können auch in Prozent ausgedrückt werden.
  • Die Kurve 7 von Fig. 5 zeigt das ideale Verhältnis zwischen a und δ, d.h. jenes Verhältnis, bei dem der Vliesstoff vollkommen homogen ist. Der schraffierte Bereich 8 entspricht jenen Werten, die man mit einer isostatischen Pressung erreichen kann, während der schraffierte Bereich 9 jenen Werten entspricht, die man mit einer herkömmlichen Verdichtung gemäß dem Stand der Technik erreichen kann.
  • Nunmehr soll ein Bekipor -3A12 Vliesstoff als Beispiel genommen werden. Dabei handelt es sich um einen Vliesstoff aus rostbeständigem Stahl, der vier Lagen aufweist und ein gewicht von etwa 850-950 g/m² besitzt.
  • Um eine mittlere Durchflußporengröße a von 1 um zu erhalten, muß der gesinterte Metall-Vliesstoff isostatisch auf eine Dichte δ von etwa 50 % gepreßt werden, d.h. eine Porosität ε von etwa 50 %.
  • Die gleiche mittlere Durchflußporengröße a von 1 um kann man mit einer herkömmlichen Verdichtung des gesinterten Metall- Vliesstoffs auf eine Dichte δ von 70 %, d.h. eine Porosität ε von 30 %, erhalten. Das bedeutet, daß bei gleichen Werten der Porengröße die isostatisch gepreßten Vliesstoffe poröser als die herkömmlich verdichteten Vliesstoffe sind. Weiters bedeutet dies, daß beim gleichen Wert der Porosität ε ein isostatisch gepreßter Vliesstoff eine kleinere Porengröße a als ein herkömmlich verdichteter Vliesstoff besitzen kann.
  • Dies hat beträchtliche Folgen. Fig.6 zeigt das Verhältnis zwischen der Porosität multipliziert mit der Porengröße ε.a und dem Durchlässigkeitskoeffizienten k (nicht zu verwechseln mit der Durchlässigkeit P). Dieses Verhältnis wurde experimentell bestimmt mit :
  • K = 0,033 x (ε.a)2,173
  • (Die Maßstäbe in Fig. 6 sind nichtlinear). Ein (ε.a)-Wert von 50 entspricht einem Wert k von 160.10&supmin;&sup8; cm², während ein (ε.a)-Wert von 30 einem Wert k von 53.10&supmin;&sup8; cm² entspricht. Der Durchlässigkeitskoeffizient, den man mit einer isostatischen Pressung erhält, ist das Dreifache des Durchlässigkeitskoeffizienten, den man mit einer herkömmlichen Verdichtung erhält.
  • Wenn man die Darcy-Gleichung betrachtet, erhält man :
  • Ausdrücke höherer Ordnung
  • Dabei ist : ΔP der Druckabfall am Filter
  • Q die Strömungsgeschwindigkeit
  • H die Dicke des Filters
  • A die Fläche des Filters
  • u der Viskositätskoeffizient und
  • k der Durchlässigkeitskoeffizient.
  • Das bedeutet, daß ein Druckabfall an einem Vliesstoff gemäß der Erfindung etwa dreimal niedriger als ein Druckabfall an einem herkömmlich verdichteten Vliesstoff ist. Dieser niedrige Druckabfall ermöglicht die Verwendung von kleineren Flächen oder die Verwendung von Pumpen oder Gebläsen mit geringerer Leistung.
  • Andere Vorteile sind aus Fig. 7 ersichtlich. Fig. 7 zeigt das Schmutzhaltevermögen F als Funktion des Durchlässigkeitskoeffizienten k. Dieses Verhältnis wurde experimentell bestimmt mit
  • F = 3,48 k0,30
  • (Beide Maßstäbe in Fig. 7 sind nichtlineare Maßstäbe) Das Schmutzhaltevermögen F ist der Wert einer künstlichen Verschmutzung, der dem Filterelement beigegeben werden kann, bevor der Druckabfall bei einer konstanten Strömung unannehmbar hoch wird. Beim Beispiel läßt der Vliesstoff gemäß der Erfindung einen F-Wert von 16,0 mg/cm² zu, während der herkömmlich verdichtete Vliesstoff einen F-Wert von 11,5 mg/cm² zuläßt. Das bedeutet, daß diese Erfindung die Anzahl von Stillständen herabsetzt und den durch diese Stillstände verursachten Produktionsausfall vermindert.
  • Versuch 1
  • In Tabelle 1 sind die Ergebnisse eines isostatischen Druckversuchs zusammengefaßt, dem Metall-Vliesstoffe Bekipor -3A12 unterzogen wurden, die für die Verwendung in Filtern vorgesehen sind. Beim Druckmedium handelte es sich um Öl. In den Beispielen 1 bis 4 wurden die Vliesstoffe gesintert, bevor der Vliesstoff isostatisch verdichtet wurde. In den Beispielen 5 und 6 wurden die Vliesstoffe nicht gesintert. Sowohl die Porengröße a als auch (a) wurden mit dem Blasenpunkt- Dauerversuch gemessen.
  • Um einen 3A12-Vliesstoff mit einer Porengröße von 1 um zu erhalten, muß der isostatische Druck einen Wert zwischen 3000 und 3500 bar besitzen.
  • Versuch 2
  • Bei einem zweiten Versuch wurde ein unverdichteter, gesinterter 3A12-Vliesstoff mit einem isostatisch verdichteten, gesinterten 3A12-Vliesstoff verglichen.
  • Die Durchlässigkeit P wurde für beide Werte auf die selbe Art gemessen, wie sie oben beschrieben wurde, wobei jedoch ein Druckabfall von 200 Pa statt 1000 Pa angelegt wurde. Beim Druckmedium handelte es sich um die Kombination einer Tabelle 1 : isostatischer Druckversuch in einem Ölmedium gesintert (ja/nein) Gewicht (g/m²) Dicke H (mm) Porosität ε (%) isostatischer Druck p (bar)* Porengröße a (um) * 1 bar = 1 x 10&sup5; Pa
  • Gummimembran und Öl. In Tabelle 2 sind die Ergebnisse zusammen-gefaßt. Tabelle 2 : isostatischer Druckversuch in einem Gummi/Öl- Medium. gesintert (ja/nein) isostatischer Druck p(bar) 1bar=1x10&sup5;Pa Mittelwert der Durchlässigkeit P (1/min.dm²) Pmax-Pmin/Pmax x 100 (%)
  • Tabelle 2 zeigt, daß eine isostatische Pressung die Schwankung der Durchlässigkeit P wesentlich herabsetzt.
  • Versuch 3
  • Vier gesinterte, herkömmlich verdichtete FeCrAlY-Vliesstoffe wurden mit vier gesinterten, isostatisch verdichteten FeCrAlY-Vliesstoffen verglichen. Der angelegte isostatische Druck p betrug 50 bar (1 bar = 1x10&sup5; Pa). Der Druckabfall am Vliesstoff betrug 1000 Pa. In Tabelle 3 sind die Ergebnisse zusammengefaßt.
  • Um diese Ergebnisse zu beurteilen, können wir folgende Faustregel anwenden :
  • Eine Durchlässigkeitsschwankung (= Pmax - Pmin/Pmax x 100)
  • von 5 % entspricht einer Wärmeabgabe von 900 kW/m², eine Durchlässigkeitsschwankung von 10 % einer Wärmeabgabe von 700 kW/m² und eine Durchlässigkeit von 20 % einer Wärmeabgabe von 500 kW/m², bevor die erste blaue Flamme auftritt, d.h. bevor die Erzeugung von Stickoxiden 100 ppm überschreitet. Das bedeutet, daß ein Vliesstoff gemäß der Erfindung eine größere Wärmeabgabe mit einer richtigen Strahlungsplatten-Verbrennung ermöglicht.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine bestimmte Filteranwendung begrenzt. Ein isostatisch verdichteter Vliesstoff kann zur Filterung von Gas, Brennstoffen, Polymeren und anderen Flüssigkeiten verwendet werden. Die Erfindung ist auch nicht auf eine bestimmte Porengröße a von etwa 1 um beschränkt. Die Erfindung kann dazu verwendet werden, um Metall-Vliesstoffe zu erhalten, die für die Verwendung in Filtern geeignet sind, die eine Porengröße a besitzen, die kleiner als 0,5 um ist, z.B. 0,4 oder 0,3 um.
  • Weiters ist die Erfindung nicht auf die geometrischen Form der gesinterten Vliesstoffe beschränkt. Eine isostatische Pressung kann sowohl bei flachen, gesinterten Vliesstoffen als auch bei Vliesstoffen angewandt werden, die eine zylindrische Form besitzen.
  • Die isostatische Pressung kann nicht nur auf einen Metall- Vliesstoff sondern auch auf verklebte Glasfaser-Vliesstoffe und Metallschäume angewandt werden. Tabelle 3 : Vergleich des Stands der Technik mit dieser Erfindung bei der Anwendung auf Strahlungsplatten-Brenner gesintert (ja/nein) isostatisch verdichtet (ja/nein) Gewicht (g/m2) Dicke H (mm) Fläche A (mm2) Pmin (m3/hm2) Pmax (m3/hm2) Pmax - Pmin/Pmax (%)

Claims (5)

1. Verfahren zur Bearbeitung eines gesinterten Metall- Vliesstoffs (1), um einen homogen verdichteten Vliesstoff zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff (1) an sich isostatisch gepreßt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff (1) an sich isostatisch kaltgepreßt wird.
3. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der isostatische Druck mit der Kombination einer flexiblen Membran (3) und einer Flüssigkeit (4) aufgebracht wird.
4. Verfahren gemäß jedem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der isostatische Druck mit der Kombination eines Filzmaterials (5) und einer Druckplatte (6) aufgebracht wird.
5. Gesinterter Metall-Vliesstoff (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Vliesstoff an sich isostatisch gepreßt wird, und daß die Durchlässigkeitsschwankung
Pmax - Pmin/Pmax x 100
kleiner als 10 % ist, wobei Pmax die maximale Durchlässigkeit, gemessen an jeder Stelle entlang der Oberfläche des Vliesstoffs, und Pmin die minimale Durchlässigkeit, gemessen an jeder Stelle entlang der Oberfläche des Vliesstoffs (1), sind.
DE8888202616T 1987-12-29 1988-11-22 Verdichtung eines metallgewebes. Expired - Lifetime DE3872868T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87202635 1987-12-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872868D1 DE3872868D1 (de) 1992-08-20
DE3872868T2 true DE3872868T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=8197732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888202616T Expired - Lifetime DE3872868T2 (de) 1987-12-29 1988-11-22 Verdichtung eines metallgewebes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4983467A (de)
EP (1) EP0329863B1 (de)
JP (1) JP2692921B2 (de)
DE (1) DE3872868T2 (de)
ES (1) ES2034173T3 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5830415A (en) * 1992-09-14 1998-11-03 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Filter member for purifying exhaust gas and method for manufacturing the same
US5642724A (en) * 1993-11-29 1997-07-01 Teledyne Industries, Inc. Fluid mixing systems and gas-fired water heater
US5431557A (en) * 1993-12-16 1995-07-11 Teledyne Industries, Inc. Low NOX gas combustion systems
BE1009485A3 (nl) * 1995-07-14 1997-04-01 Bekaert Sa Nv Textielstof omvattende bundels geschaafde metaalfilamenten.
JP3687215B2 (ja) * 1995-09-25 2005-08-24 新東工業株式会社 耐熱金属繊維焼結体の製造方法
BE1011287A3 (nl) * 1997-07-18 1999-07-06 Bekaert Sa Nv Bierfilter.
DE19735993A1 (de) * 1997-08-19 1999-02-25 Mann & Hummel Filter Filterelement, insbesondere zur Flüssigkeitsfilterung
BE1011478A3 (nl) 1997-10-02 1999-10-05 Bekaert Sa Nv Brandermembraan omvattende een vernaald metaalvezelvlies.
EP1018357A1 (de) * 1999-01-08 2000-07-12 N.V. Bekaert S.A. Schichtförmige Filterstruktur
FR2792394B1 (fr) 1999-04-16 2001-07-27 Gaz De France Procede pour realiser une surface d'accrochage de flammes
ES2163371B1 (es) * 2000-03-01 2003-02-16 Bekaert Sa Nv Filtro, en especial para microfiltracion, y equipo que incorpora dichofiltro.
US6558810B2 (en) * 2000-09-05 2003-05-06 Paul W. Garbo Forming sintered metal fiber porous mats
DE10233340B4 (de) * 2002-07-23 2004-07-15 Rational Ag Porenbrenner sowie Gargerät, enthaltend mindestens einen Porenbrenner
EP1735075B1 (de) * 2004-04-15 2010-03-17 NV Bekaert SA Gesintertes metallfasermedium
CA2753484A1 (en) * 2009-02-25 2010-09-02 Basf Se Method for producing flexible metal contacts

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1018618A (en) * 1911-01-21 1912-02-27 Henry D Laughlin Brake-head and key.
US1864365A (en) * 1929-09-06 1932-06-21 Ac Spark Plug Co Process and apparatus for forming ceramic bodies
US1863854A (en) * 1929-11-04 1932-06-21 Champion Porcelain Company Method of and apparatus for shaping articles
GB545620A (en) * 1941-07-28 1942-06-04 John Shaw & Sons Salford Ltd Improvements in and relating to presses
US3469297A (en) * 1966-04-20 1969-09-30 Brunswick Corp Porous metal structure
JPS541832A (en) * 1977-06-07 1979-01-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Method of making carbon coated electrode for cell
GB8405681D0 (en) * 1984-03-05 1984-04-11 Shell Int Research Surface-combustion radiant burner
DE3429801A1 (de) * 1984-08-13 1986-04-10 Maschinenfabrik J. Dieffenbacher Gmbh & Co, 7519 Eppingen Druckausgleichspolster
DE3671407D1 (de) * 1985-11-28 1990-06-28 Bekaert Sa Nv Laminierter gegenstand aus metallfaserschichten.
US4629483A (en) * 1986-01-06 1986-12-16 Refractron Corp. Ceramic filter with plural layers of different porosity

Also Published As

Publication number Publication date
US4983467A (en) 1991-01-08
DE3872868D1 (de) 1992-08-20
EP0329863B1 (de) 1992-07-15
ES2034173T3 (es) 1993-04-01
JP2692921B2 (ja) 1997-12-17
EP0329863A1 (de) 1989-08-30
JPH02270905A (ja) 1990-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872868T2 (de) Verdichtung eines metallgewebes.
DE3013659C2 (de)
DE69303932T2 (de) Poröses gesintertes Laminat mit Metallfasern
DE69322622T2 (de) Poröse metallfiber-platte
EP0029802B1 (de) Keramischer Filter mit schaumartiger Struktur zum Filtrieren von Metallschmelzen
DE69021609T2 (de) Brennermembran.
DE1924449B2 (de) Gas- und flüssigkeitsdurchlässiger Drahtgewirk-Verbundkörper von mehrschichtigem Aufbau und Verfahren zur Herstellung desselben
DE60221643T2 (de) Gesinterter presskörper aus titanpulver
DE69910076T2 (de) Schichtformige filterstruktur
DE69206695T2 (de) Verfahren zum homogenen Einbringen eines Feststoffzusatzes in ein poröses Substrat
EP0659108A1 (de) Walzenpressen, insbesondere zum zerkleinern von stark abrasiven stoffen
DE1298507B (de) Verstaerkte Metallfasermatte, insbesondere fuer Fluessigkeits-Filter, und Verfahren zur Herstellung dafuer
DE1181671B (de) Durchlaessiges im wesentlichen kompaktes Metallmaterial fuer Filterzwecke
DE2232785C3 (de) Poröses Nadelvlies sowie zugehörige Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE60207761T2 (de) Filtervorrichtung zur filtration von stahlschmelze
DE1816118C3 (de) Verfahren zum Pressen eines Filtermittels
DE69831399T2 (de) Vlies aus Metall und Glas
EP1505310B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines auf einem flächigen Carbonfaser-Gewebe basierenden Reibmaterials für Nassreibelemente und nach dem Verfahren hergestelltes Reibmaterial
DE10111892C1 (de) Gesinterter, hochporöser Körper
DE2720278A1 (de) Verstaerktes metallfilter und verfahren zu dessen herstellung
DE4133712C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundwerkstoffs aus mindestens zwei Schichten
DE69027532T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösem Metall und daraus hergestellte Formkörper, wie Katalysatorträger
DE3537672C1 (en) Filter body
EP1755767A1 (de) Filtereinrichtung, insbesondere für ein abgassystem einer brennkraftmaschine
DE112014006056B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mikroporenfilters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition