DE3872007T2 - Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren. - Google Patents

Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren.

Info

Publication number
DE3872007T2
DE3872007T2 DE8888302016T DE3872007T DE3872007T2 DE 3872007 T2 DE3872007 T2 DE 3872007T2 DE 8888302016 T DE8888302016 T DE 8888302016T DE 3872007 T DE3872007 T DE 3872007T DE 3872007 T2 DE3872007 T2 DE 3872007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
palladium
carboxylic acid
producing
acid according
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8888302016T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3872007D1 (de
Inventor
Masaaki Kudo
Koji Nakasa
Keiji Suto
Moriharu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nihon Nohyaku Co Ltd
Original Assignee
Nihon Nohyaku Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nihon Nohyaku Co Ltd filed Critical Nihon Nohyaku Co Ltd
Publication of DE3872007D1 publication Critical patent/DE3872007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3872007T2 publication Critical patent/DE3872007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/22Organic complexes
    • B01J31/2282Unsaturated compounds used as ligands
    • B01J31/2295Cyclic compounds, e.g. cyclopentadienyls
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids
    • C07C63/06Benzoic acid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2409Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • B01J31/2414Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring with more than one complexing phosphine-P atom comprising aliphatic or saturated rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/16Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing coordination complexes
    • B01J31/24Phosphines, i.e. phosphorus bonded to only carbon atoms, or to both carbon and hydrogen atoms, including e.g. sp2-hybridised phosphorus compounds such as phosphabenzene, phosphole or anionic phospholide ligands
    • B01J31/2404Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring
    • B01J31/2442Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems
    • B01J31/2447Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring
    • B01J31/2452Cyclic ligands, including e.g. non-condensed polycyclic ligands, the phosphine-P atom being a ring member or a substituent on the ring comprising condensed ring systems and phosphine-P atoms as substituents on a ring of the condensed system or on a further attached ring with more than one complexing phosphine-P atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/10Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reaction with carbon monoxide
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2231/00Catalytic reactions performed with catalysts classified in B01J31/00
    • B01J2231/30Addition reactions at carbon centres, i.e. to either C-C or C-X multiple bonds
    • B01J2231/34Other additions, e.g. Monsanto-type carbonylations, addition to 1,2-C=X or 1,2-C-X triplebonds, additions to 1,4-C=C-C=X or 1,4-C=-C-X triple bonds with X, e.g. O, S, NH/N
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0202Polynuclearity
    • B01J2531/0205Bi- or polynuclear complexes, i.e. comprising two or more metal coordination centres, without metal-metal bonds, e.g. Cp(Lx)Zr-imidazole-Zr(Lx)Cp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/02Compositional aspects of complexes used, e.g. polynuclearity
    • B01J2531/0261Complexes comprising ligands with non-tetrahedral chirality
    • B01J2531/0266Axially chiral or atropisomeric ligands, e.g. bulky biaryls such as donor-substituted binaphthalenes, e.g. "BINAP" or "BINOL"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/82Metals of the platinum group
    • B01J2531/824Palladium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2531/00Additional information regarding catalytic systems classified in B01J31/00
    • B01J2531/80Complexes comprising metals of Group VIII as the central metal
    • B01J2531/84Metals of the iron group
    • B01J2531/842Iron
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/02Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing organic compounds or metal hydrides
    • B01J31/0234Nitrogen-, phosphorus-, arsenic- or antimony-containing compounds
    • B01J31/0235Nitrogen containing compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J31/00Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds
    • B01J31/26Catalysts comprising hydrides, coordination complexes or organic compounds containing in addition, inorganic metal compounds not provided for in groups B01J31/02 - B01J31/24

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Heterocyclic Compounds Containing Sulfur Atoms (AREA)

Description

    Erfindungsgebiet und Stand der Technik
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (I)
  • R1.COOH (I)
  • (worin R¹ eine substituierte oder unsubstituierte, aromatische oder heterocyclische Kohlenwasserstoffgruppe ist), das die Umsetzung eines organischen Chlorids der allgemeinen Formel (II)
  • R1.Cl (II)
  • (worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt) mit Kohlenmonoxid bei einer Reaktionstemperatur von 150 bis 300ºC in Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators, zusammengesetzt aus einer Palladiumverbindung und einer Phosphinverbindung, dargestellt durch die allgmeine Formel (III)
  • (R)&sub2;P - X - P(R)&sub2; (III)
  • (worin R eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgrppe ist und X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • oder eine Binaphthylgruppe ist), und einer anorganischen Base oder einer organischen Base/Wasser umfaßt.
  • Die Carbonsäuren der allgmeinen Formel (I), die erfindungsgemäß erhalten werden, sind nicht nur als Arzneimittel und landwirtschaftliche Chemikalien, sondern auch als verschiedene industrielle Materialien geeignet, und die vorliegende Erfindung stellt ein neues Verfahren zur Herstellung dieser Carbonsäuren zur Verfügung.
  • Stand der Technik
  • Als bekanntes Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure wird in der US-PS 3 988 358 ein Verfahren vorgeschlagen, in dem Carbonsäure durch Umsetzung eines aromatischen Halogenids mit Kohlenmonoxid und Wasser in Gegenwart eines Palladium/Phosphin-Katalysators hergestellt wird. Dieses Verfahren wird in der US-PS 3 988 358 jedoch nicht anhand von Beispielen beschrieben.
  • In J.O.C. 1981, 46, 4614-4617 wird ein Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure aus einem Arylhalogenid beschrieben; obwohl die gewünschte Carbonsäure aus einem Bromid erhalten werden kann, kann sie jedoch nicht aus einem Chlorid erhalten werden, weil keine Reaktion stattfindet.
  • Die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 61-233 648 offenbart ein Verfahren, worin eine Polyarylcarbonsäure durch Bestrahlung mit Licht unter Verwendung von Kobaltcarbonyl als Katalysator hergestellt wird. Da dieses Verfahren unter Bestrahlung mit Licht durchgeführt wird, erfordert es jedoch Einrichtungen zur Bestrahlung und seine industrielle Durchführung erfordert große Kosten. Weiterhin verwendet dieses Verfahren Kobaltcarbonyl und ist deshalb auch im Hinblick auf die Toxizität von Nachteil. Als ein Verfahren, in dem eine Carbonylierung eines aromatischen Chlorids durchgeführt wird, beschreibt die japanische Patentanineldung Kokai Nr. 61-293 950 ein Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure unter Verwendung einer Chlor- oder Bromallencarbonylchrom-Verbindung; dieses Verfahren ist jedoch nachteilig, weil ein Tricarbonylchromkomplex als Reaktionssubstrat hergestellt wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind Reaktionen von aromatischen Iodiden und Bromiden mit Kohlenmonoxid bekannt; es ist jedoch kein Verfahren bekannt, in dem eine aromatische oder heterocyclische Carbonsäure durch Reaktion eines aromatischen oder heterocyclischen Chlorids mit Kohlenmonoxid synthetisiert wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Im Hinblick auf diese Situation haben die Erfinder Reaktionen von aromatischen oder heterocyclischen Chloriden mit Kohlenmonoxid untersucht und ein Verfahren zur Herstellung einer aromatischen oder heterocyclischen Carbonsäure in hoher Ausbeute entwickelt, das zu der vorliegenden Erfindung geführt hat.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure kann schematisch beispielseise wie folgt dargestellt werden:
  • (II) anorganisches Salz oder organisches Salz/Wasser worin R¹ die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt und M ein Basenrest ist.
  • Somit wird ein organisches Chlorid der allgemeinen Formel (II) mit Kohlenmonoxid bei einer Reaktionstemperatur von 150 bis 300ºC in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels in Gegenwart eines Carbonylierungskatalysators, zusammengesetzt aus einer Palladiumverbindung und einer Phospheinverbindung der allgemeinen Formel (III)
  • (R)&sub2;P - X - P(R)&sub2; (III)
  • (worin R eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe ist und X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
  • oder ein Binaphthylgruppe ist), und einer anorganischen Base oder einer organischen Base/Wasser umgesetzt, wodurch eine gewünschte Carbonsäure der allgemeinen Formel (I) erhalten werden kann.
  • Nähere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Wenn ein anorganisches Salz in der erfindungsgemäßen Umsetzung verwendet wird, ist eine Zugabe von Wasser nicht notwendig, weil Wasser, das durch die Reaktion erzeugt wird, in dem Reaktionssystem vorliegt; wenn jedoch eine organische Base verwendet wird, ist die Verwendung von Wasser wesentlich, und die verwendete Menge ist im allgemeinen äquimolar oder im Überschuß zu dem organischen Chlorid der allgemeinen Formel (II).
  • Das organische Chlorid der allgemeinen Formel (II) kann in dieser Erfindung irgendein Chlorid sein, sofern es wenigstens ein Chloratom an seinem Ring aus einem substituierten oder unsubstituierten, aromatischen oder heterocyclischen Kohlenwasserstoff aufweist. Es schließt ebenfalls Kohlenwasserstoffe mit kondensierten Ringen und kondensierten heterocyclischen Ringen ein. Typische Beispiele für das organische Chlorid schließen beispielsweise aromatische organische Chloride, wie Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Tetrachlorbenzol, Pentachlorbenzol, Hexachlorbenzol, Chlorfluorbenzol, Chlordifluorbenzol, Chlortrifluorbenzol, Chlortetrafluorbenzol, Chlorpentafluorbenzol, Trifluormethylchlorbenzol, Chlortoluol, Dichlortoluol, Trichlortoluol, Chloroxylen, Dichloroxylen, Trichloroxylen, Chlorphenol, Chloranisol, Chlornitrobenzol, Dichlornitrobenzol, Chlorcyanobenzol, Chlorphenylessigsäureester, N-Acetylchloranilin, Chloracetophenon, Chlorbenzophenon, Chlormethylthiobenzol, Chlorbenzoesäureester, Chlordiphenylether, Dichlordiphenylether, Dichlorbenzophenon, Dichlordiphenylsulfon, Dichlordiphenylmethan, Dichlordiphenyl, Chlornaphthalin, Chlormethylnaphthalin, Chloranthrachinon und dergleichen; und heterocyclische organische Chloride, wie Chlorthiophen, Chlorfuran, Chlorindol, Chlorpyridin, Dichlorpyridin, Chlorpicolin, Chlorchinolin, Chlorchinoxalin, Dichlorchinoxalin und dergleichen, ein. Das organische Chlorid kann in einer vorbestimmten Menge nur als Reaktionsmittel verwendet werden, oder es kann in Überschuß zugegeben werden und sowohl als Reaktionsmittel als auch als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Palladiumverbidnung als Carbonylierungskatalysator in dieser Erfindung wird in Kombination mit einer Phosphinverbindung verwendet. Die Palladiumverbindung schließt beispielsweise metallisches Palladium, Palladiumkohlenstoff, Palladiumaluminiumoxid, Palladiumchlorid, Palladiumbromid, Palladiumacetat, Dichlorbiscyanophenylpalladium, Dichlorbistriphenylphosphinpalladium, Tetrakistriphenylphosphinpalladium, etc., ein. Die Phosphinverbindung der allgemeinen Formel (III) schließt beispielsweise Bis(dialkylphosphino)alkane, wie 1,1-Bis(dimethylphosphino)methan, 1,1-Bis(diethylphosphino)methan, 1,2-Bis(dimethylphosphino)ethan, 1,2-Bis(diethylphosphino)ethan, 1,3-Bis(dimethylphosphino)propan, 1,4-Bis(Dimethylphosphino)butan und dergleichen, Bis(diphenylphosphino)alkane, wie 1,1-Bis(diphenylphosphino)methan, 1,2-Bis(diphenylphosphino)ethan, 1,3-Bis(diphenylphosphino)propan, 1,4-Bis(diphenylphosphino)butan, 1,5-Bis(diphenylphosphino)pentan, 1,6-Bis(diphenylphosphino)hexan, 2,3-O-Isopropyliden-2,3-dihydroxy-1,4-bisdiphenylphosphinobutan und dergleichen, Bisdiphenylphosphinoferrocen, Bisdiphenylphosphinobinaphthyl, 1,2-Bis(diphenylphosphino)benzol, 1,1-Bis(dibenzophosphoryl)methan, 1,2-Bis(dibenzophosphoryl)ethan, 1,3-Bis(dibenzophosphoryl)propan, 1,4-Bis(dibenzophosphoryl)butan, 1,5-Bis(Dibenzophosphoryl)pentan, usw., ein.
  • Die Zugabemenge der Phosphinverbindung beträgt im allgemeinen 0,01 bis 10 000 Mol, vorzugsweise 0,1 bis 100 Mol/Mol Palladiumverbindung.
  • Erfindungsgemäß werden die Palladiumverbindung und die Phosphinverbindung der allgemeinen Formel (III) in Kombination verwendet und können in dem Reaktionssystem entweder individuell oder in Form eines vorher hergestellten Komplexes verwendet werden.
  • Obwohl die Gesamtmenge der Palladiumverbindung und der Phosphinverbindung, die dem Reaktionssystem zugegeben wird, nicht kritisch ist, liegt sie im allgemeinen bei 0,0001 bis 0,5 Mol, vorzugsweise 0,001 bis 0,1 Mol/Mol organisches Chlorid der allgemeinen Formel (II).
  • Die erfindungsgemäß verwendete anorganische Base schließt Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, usw., ein. Die darin verwendete organische Base schließt Triethylamin, Tributylamin, Diisopropylethylamin, Triisooctylamin, Pyridin, N-Methylpyrrolidin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, usw., ein.
  • Obwohl die Base vorzugsweise in einer Menge, die zur Neutralisation des erzeugten Chlorwasserstoffs erforderlich ist, verwendet wird, kann die verwendete Menge selbstverständlich kleiner oder größer als diese Menge sein.
  • Wenn eine organische Base verwendet wird, ist die Verwendung von Wasser wesentlich, und die verwendete Wassermenge beträgt im allgemeinen 0,1 bis 100 Mol/Mol organisches Chlorid.
  • Erfindungsgemäß kann die Reaktion in Gegenwart oder Abwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt werden, und jedes Lösungsmittel kann verwendet werden, sofern es die Reaktion nicht wesentlich hemmt. Als Lösungsmittel können beispielsweise organische Lösungsmittel, wie Hexan, Benzol, Ether, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Hexamethylphosphotriamid, Aceton, usw., genannt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Reaktion bei atmosphärischem Druck oder unter Druck durchgeführt. Der Kohlenmonoxiddruck wird auf geeignete Weise im Bereich von 1 bis 200 Atmosphären, vorzugsweise 1 bis 50 Atmosphären gewählt.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt erfindungsgemäß 150 bis 300ºC, vorzugsweise 150 bis 250ºC.
  • Als Reaktionsbehälter, der erfindungsgemäß verwendet wird, kann ein üblicher verwendet werden. Wenn die Reaktion unter Druck durchgeführt wird, kann jeder Reaktionsbehälter verwendet werden, sofern er den Reaktionsdruck aushält, und üblicherweise wird ein Reaktionsbehälter aus Metall oder Glas verwendet.
  • Obwohl die Reaktionszeit variiert in Abhängigkeit von den Reaktionsmengen und der Reaktionstemperatur, wird sie üblicherweise im Bereich von mehreren Minuten bis 48 h gewählt.
  • Wenn das organische Chlorid der allgemeinen Formel (II) eine organische polychlorierte Verbindung ist, können erfindungsgemäß die Chloratome an dem Ring selektiv zu Säure gemacht werden.
  • Eine gewünschte Verbindung kann durch Behandeln der Reaktionsmischung durch ein übliches Verfahren nach Abschluß der Reaktion erhalten werden.
  • Nachstehend werden erfindungsgemäße Beispiele beschrieben, die nicht begrenzend sind, sondern der Erläuterung dienen.
  • Beispiel 1 Herstellung von Benzoesäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 11,2 g Chlorbenzol, 17,5 mg Palladiumchlorid, 427 mg Bisdiphenylphosphinobutan und 3,1 g Kaliumcarbonat gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiterhin Kohlenmonoxid eingeleitet wurde, um den Druck auf 50 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren über 3 h auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 210ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser zugegeben. Die wäßrige Schicht wurde getrennt, woraufhin Säure zugegeben wurde, und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 0,97 g der gewünschten Verbindung Benzoesäure zu ergeben.
  • Schmelzpunkt 122 - 123ºC
  • Beispiel 2 Herstellung von Orthochlorbenzoesäure
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 14,7 g Orthodichlorbenzol anstelle von 11,2 g Chlorbenzol verwendet wurden. Dadurch wurden 0,77 g der gewünschten Verbindung Orthochlorbenzoesäure erhalten.
  • Schmelzpunkt 138 - 140ºC
  • Beispiel 3 Herstellung von Orthomethylbenzoesäure
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 12,6 g Orthochlortoluol anstelle von 11,2 g Chlorbenzol verwendet wurden. Dadurch wurden 2,35 g der gewünschten Verbindung Orthomethylbenzoesäure erhalten.
  • Schmelzpunkt 103 bis 105ºC
  • Beispiel 4 Herstellung von Parachlorbenzoesäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 2,78 g Paradichlorbenzol, 17,5 mg Palladiumchlorid, 427 mg Bisdiphenylphosphinobutan, 3,1 g Kaliumcarbonat und 30 ml Acetonitril gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiterhin Kohlenmonoxid eingeführt wurde, um den Druck auf 50 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren über 3 h auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 250ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser zugegeben. Die wäßrige Schicht wurde getrennt, und dann wurde Säure zugegeben, gefolgt von Extraktion aus der wäßrigen Schicht mit Ether. Die Etherschicht wurde getrocknet und dann konzentriert, um 0,6 g Parachlorbenzoesäure zu ergeben.
  • Schmelzpunkt 239 bis 241ºC
  • Beispiel 5 Herstellung von 2,3-Dichlorbenzoesäure
  • Das Verfahren des Beispiels 4 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß 18,1 g 1,2,3-Trichlorbenzol anstelle von 2,78 g Paradichlorbenzol verwendet wurden. Dadurch wurden 1,43 g der gewünschten Verbindung 2,3-Dichlorbenzoesäure erhalten.
  • Schmelzpunkt 167 bis 169ºC
  • Beispiel 6 Herstellung von Orthotrifluormethylbenzoesäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 18 g Orthochlorbenzotrifluorid, 3,5 mg Palladiumchlorid, 170 mg Bisdiphenylphosphinobutan und 3,1 g Kaliumcarbonat gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiterhin Kohlenmonoxid eingeleitet wurde, um den Druck auf 30 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 240ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser zugegeben. Die wäßrige Schicht wurde getrennt, und dann wurde Säure zugegeben, gefolgt von Extraktion aus der wäßrigen Schicht. Die Etherschicht wurde getrocknet und dann konzentriert, um 3,9 g Orthotrifluormethylbenzoesäure zu ergeben.
  • Schmelzpunkt 109 bis 113ºC
  • Beispiel 7 Herstellung von Orthotrifluorbenzoesäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 18 g Orthochlorbenzotrifluorid, 3,5 mg Palladiumchlorid, 170 mg Bisdiphenylphosphinobutan und 23 g Natriumcarbonat gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiter Kohlenmonoxid eingeführt wurde, um den Druck auf 30 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren über 5 h auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 210ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser zugegeben. Die wäßrige Schicht wurde getrennt, und dann wurde Säure zugegeben, gefolgt von Extraktion aus der wäßrigen Schicht mit Ether. Die Etherschicht wurde getrocknet und dann konzentriert, um 2,8 g Orthotrifluormethylbenzoesäure zu ergeben.
  • Beispiel 8 Herstellung von Metamethylbenzoesäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 2,53 g Metachlortoluol, 35,5 mg Palladiumchlorid, 426 mg Bisdiphenylphosphinobutan und 3,04 g Kaliumcarbonat gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiterhin Kohlenmonoxid eingeführt wurde, um den Druck auf 50 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren über 3 h auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 210 ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt, und Wasser wurde zugegeben. Die wäßrige Schicht wurde getrennt, woraufhin Säure zugegeben wurde, und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet. Dadurch wurden 1,10 g der gewünschten Verbindung Metamethylbenzoesäure erhalten.
  • Schmelzpunkt 107 bis 110ºC
  • Beispiel 9
  • Das Verfahren des Beispiels 8 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das jeweils in Tabelle 1 angegebene Chlorid und die jeweilige Base anstelle des in Beispiel 8 verwendeten Chlorids und der in Beispiel 8 verwendeten Base verwendet wurden. Tabelle 1 Beispiel Clorid Base Säure p-Chlortoluol 1,2-Dichlorbenzol 1,3-Dichlorbenzol 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol 2,5-Dichlorparaxylol 4-Chlorcyanobenzol Kaliumcarbonat Natriumcarbonat p-Methylbenzoesäure o-Chlorbenzoesäure m-Chlorbenzoesäure 2,4,5-Trichlorbenzoesäure 4-Chlor-2,5-dimethylbenzoesäure p-Cyanobenzoesäure
  • Beispiel 10 Herstellung ovn Paramethoxybenzoesäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 2,85 g Paramethoxychlorbenzol, 35,5 mg Palladiumchlorid, 426 mg Bisdiphenylphosphinobutan, 3,04 g Kaliumcarbonat und 30 mg Benzol gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiter Kohlenmonoxid eingeführt wurde, um den Druck auf 40 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren über 3 h auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 220ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser zugegeben. Die Benzolschicht und die wäßrige Schicht wurden getrennt, woraufhin der wäßrigen Schicht Säure zugegeben wurde, und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 1,57 g der gewünschten Verbindung zu ergeben.
  • Schmelzpunkt 183 bis 184ºC
  • Beispiel 11 Herstellung von Thiophen-2-carbonsäure
  • In einen Autoklaven aus Metall wurden 7,1 g 2-Chlorthiophen, 17,5 mg Palladiumchlorid, 426 mg Bisdiphenylphosphinobutan, 3,0 g Kaliumcarbonat und 7,8 g Benzol gegeben. Die Luft in dem Autoklaven wurde durch Kohlenmonoxid, das mehrmals eingeführt wurde, ausgetauscht, woraufhin weiterhin Kohlenmonoxid eingeführt wurde, um den Druck auf 30 kg/cm² einzustellen. Die Reaktion wurde unter Rühren über 3 h auf einem Salzbad bei einer Badtemperatur von 225ºC durchgeführt. Nach Abschluß der Reaktion wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gekühlt und Wasser zugegeben. Die Benzolschicht und die wäßrige Schicht wurden getrennt, woraufhin der wäßrigen Schicht Säure zugegeben wurde, und die abgeschiedenen Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und getrocknet, um 0,35 g der gewünschten Verbindung Thiophen-2-carbonsäure zu ergeben.
  • Schmelzpunkt 127 bis 134ºC

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure, das die Umsetzung eines organischen Chlorids mit mindestens einem Chloratom an seinem Ring aus einem substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoff mit Kohlenmonoxid in Gegenwart einer anorganischen Base bei einer Reaktionstemperatur von 150º bis 300º C unter Verwendung einer Palladiumverbindung und einer durch die allgemeine Formel III dargestellten Phosphinverbindung als Katalysatoren umfaßt:
(R)&sub2;P - X - P(R)&sub2; (III)
worin R eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet und X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
oder eine Binaphtylgruppe bedeutet.
2. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 1, worin die Palladiumverbindung metallisches Palladium, metallisches Palladium auf einem Feststoffträger, oder ein nullvalenter, divalenter oder ein tretavalenter Palladiumkomplex ist.
3. Verfahren zur Herstellung einer Cabonsäure gemäß Anspruch 2, worin die Palladiumverbindung Palladium- Kohlenstoff, Palladiumchlorid oder Palladiumacetat ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 3, worin die Phosphinverbindung ein Bis(diphenylphosphino)alkan ist.
5. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 4, worin die Base Natriumcarbonat oder Kaliumcarbonat ist.
6. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 5, worin der Kohlenmonoxiddruck 1 bis 200 Atmosphären beträgt.
7. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure, das die Umsetzung eines organischen Chlorids mit mindestens einem Chloratom an seinem Ring aus einem substituierten oder unsubstituierten aromatischen oder heterozyklischen Kohlenwasserstoff mit Kohlenmonoxid und Wasser in Anwesenheit einer organischen Base bei einer Reaktionstemperatur von 150º bis 300º C unter Verwendung einer Palladiumverbindung und einer durch die allgemeine Formel III dargestellten Phosphinverbindung als Katalysatoren umfaßt:
(R)&sub2;P - X - P(R)&sub2; (III)
worin R eine Alkylgruppe oder eine substituierte oder unsubstituierte Phenylgruppe bedeutet und X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen,
oder eine Binaphtylgruppe bedeutet.
8. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 7, worin die Palladiumverbindung metallisches Palladium, metallisches Palladium auf einem Feststoffträger, oder ein nullvalenter, divalenter oder tetravalenter Palladiumkomplex ist.
9. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 8, worin die Palladiumverbindung Palladium-Kohlensstoff, Palladiumchlorid oder Palladiumacetat ist.
10. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 8, worin die Phosphinverbindung ein Bis(diphenylphosphino)alkan ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anspruch 10, worin die Base Tributylamin oder N-Ethylmorpholin ist.
12. Verfahren zur Herstellung einer Carbonsäure gemäß Anpruch 11, worin der Kohlenmonoxiddruck 1 bis 200 Atmosphären beträgt.
DE8888302016T 1987-03-14 1988-03-09 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren. Expired - Lifetime DE3872007T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5968687 1987-03-14
JP63031140A JP3000220B2 (ja) 1987-03-14 1988-02-13 カルボン酸の製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3872007D1 DE3872007D1 (de) 1992-07-23
DE3872007T2 true DE3872007T2 (de) 1992-12-03

Family

ID=26369594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888302016T Expired - Lifetime DE3872007T2 (de) 1987-03-14 1988-03-09 Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren.

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0283194B1 (de)
JP (1) JP3000220B2 (de)
KR (1) KR970007020B1 (de)
DE (1) DE3872007T2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2637281B1 (fr) * 1988-10-05 1991-04-12 Rhone Poulenc Sa Procede d'hydroxycarbonylation de derives aromatiques halogenes
CA2245055C (en) * 1989-02-28 2003-03-25 F. Hoffmann-La Roche Ag Amidation of pyridines
US4953396A (en) * 1989-08-18 1990-09-04 General Mills, Inc. Leak detector for containers
GB2261662A (en) * 1991-11-21 1993-05-26 Shell Int Research Carbonylation of aryl halides
BE1008018A3 (nl) * 1994-01-06 1995-12-12 Dsm Nv Werkwijze voor de bereiding van een ester.
US6262292B1 (en) 1998-06-30 2001-07-17 Showa Denko K.K. Method for producing cyanophenyl derivatives
JP2000169419A (ja) 1998-12-02 2000-06-20 Central Glass Co Ltd 安息香酸類およびそのエステルの製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2565461A (en) * 1949-05-28 1951-08-28 Bliss Harding Carbonylation of aromatic halides
US3988358A (en) 1974-05-10 1976-10-26 The University Of Delaware Process for the preparation of carboxylic acid esters from organic halides
IT1014957B (it) * 1974-06-11 1977-04-30 Montedison Spa Processo per la preparazione di acidi carbossilici da alogenuri organici
EP0086281B2 (de) * 1981-12-02 1988-10-19 Shell Internationale Researchmaatschappij B.V. Herstellung von Carbamaten unter Verwendung eines Palladium enthaltenden Katalysators
FR2583747B1 (fr) * 1985-06-21 1987-08-14 Rhone Poulenc Spec Chim Procede de preparation d'acides carboxyliques et de leurs esters
IN168306B (de) * 1986-03-05 1991-03-09 Shell Int Research
DE3766036D1 (de) * 1986-07-25 1990-12-13 Rhone Poulenc Chimie Verfahren zur herstellung von aromatischer carbonsaeure.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3872007D1 (de) 1992-07-23
JPS6447A (en) 1989-01-05
EP0283194B1 (de) 1992-06-17
EP0283194A2 (de) 1988-09-21
EP0283194A3 (en) 1989-10-18
KR880011070A (ko) 1988-10-26
JP3000220B2 (ja) 2000-01-17
KR970007020B1 (ko) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3874375T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeure-amiden oder -estern.
DE69813312T2 (de) Verfahren zur herstellung von cyclopropylethyn sowie zwischenprodukte zur herstellung von cyclopropylethyn
DE69002081T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Harnstoffen.
DE19503119A1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen
DE3872007T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren.
EP0297028A2 (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Diphenylether
DE68904558T2 (de) Verfahren zu herstellung von bidentatliganden.
DE4421730C1 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Olefinen unter Katalyse von Palladacyclen
DE2756169A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von perfluoralkancarboxyl- und perfluoralkansulfinsaeuren
DE68919478T2 (de) Herstellung von biaryl-verbindungen.
EP0425930B1 (de) Verfahren zur Herstellung von symmetrischen Diarylacetylenen
DE102005030400A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Arylaminen, Arylethern und Arylthioethern
EP0646588A1 (de) Cyclische Verbindungen des dreiwertigen Phosphors
DE19815323C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Isochroman-3-onen
DE69724905T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiven Diphosphin-Liganden
DE60031509T2 (de) Optisch aktive fluorierte binaphthol-derivate
EP0653396B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,1'-Binaphthylen
DE2064301A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Diarvl verbindungen
DE69210338T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Esters der Kohlensäure
DE69015709T2 (de) Verfahren zur Herstellung von aromatischen Verbindungen.
DE3220225A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeuren
DE2604276C2 (de) Verfahren zur α-Monochlorierung kernchlorierter Toluole
US5194631A (en) Process for producing carboxylic acids
DE3220224A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
EP2513126A1 (de) Bimetallische komplexe und ihre verwendung in der diarylcarbonatherstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee