DE385797C - Method and apparatus for sorting number cards for statistical or similar purposes - Google Patents

Method and apparatus for sorting number cards for statistical or similar purposes

Info

Publication number
DE385797C
DE385797C DEL50691D DEL0050691D DE385797C DE 385797 C DE385797 C DE 385797C DE L50691 D DEL50691 D DE L50691D DE L0050691 D DEL0050691 D DE L0050691D DE 385797 C DE385797 C DE 385797C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slots
cards
rails
sorting
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL50691D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11748/16A external-priority patent/GB101224A/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE385797C publication Critical patent/DE385797C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/063Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code the carrier being marginally punched or notched, e.g. having elongated slots
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K21/00Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting
    • G06K21/02Information retrieval from punched cards designed for manual use or handling by machine; Apparatus for handling such cards, e.g. marking or correcting in which coincidence of markings is sensed mechanically, e.g. by needle

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES REICHGERMAN EMPIRE

AUSGEGEBEN AM 29. NOVEMBER 1923ISSUED NOVEMBER 29, 1923

REICHSPATENTAMTREICH PATENT OFFICE

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVl 385797 -KLASSE 43 a GRUPPE 41 - JVl 385797 - CLASS 43 a GROUP 41

(L5o69iIX\43a)(L 5 o6 9 iIX \ 4 3 a)

Karl Emil Leonard Liedstrand in Stockholm.Karl Emil Leonard Liedstrand in Stockholm.

Verfahren und Vorrichtung "zum Sortieren von Zählkarten für statistischeMethod and device "for sorting counting cards for statistical

oder ähnliche Zwecke.or similar purposes.

Zusatz zum Patent 306533.Addendum to patent 306533.

Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1920 ab. Längste Dauer: 10. August 1934.Patented in the German Empire on June 17, 1920. Longest duration: August 10, 1934.

Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom 2. Juni 1911 die Priorität auf Grund
der Anmeldung in Schweden vom 4. Mai 1918 beansprucht.
According to the Union Treaty of June 2, 1911, priority is due to this application
of the application in Sweden of May 4, 1918.

Die Erfindung bezieht sich auf Einriebtun- Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung gen an statistischen und ähnlichen Karten, wie j zum Ordnen von auf diese Weise eingerichtein der Patentschrift 306533 beschrieben ist, j ten Karten.The invention relates to rubbing equipment. The invention also relates to a device gen on statistical and similar maps, such as j for ordering, set up in this way the patent 306533 is described, j th cards.

und durch welche die Karten rasch und sicher \ Erfindungsgemäß sind auf jeder Karte fürand through which the cards are quickly and securely \ According to the invention on every card for

jn einer bestimmten Lage geordnet werden. j ede Klassifizierung, wie z. B. Alter, Glaubens- iqbe ordered in a certain position. each classification, such as B. Age, Faith iq

38579Ϋ38579Ϋ

bekenntnis, Zivilstand usw., zwei zusammengehörige abgeteilte Stellen frei gelassen, entweder nahe übereinander oder durch einen gewissen Abstand voneinander getrennt oder teilweise zusammenfallend. Jede dieser abgeteilten Stellen oder Abteilungen einer Karte ist mit einem von einer bestimmten Stelle aus nach einer bestimmten Richtung hin verlaufenden Schlitz versehen. Die Schlitze der einzelnen abgeteilten Stellen der Karte sind gleich oder verschieden lang, wobei ein Schlitz von bestimmter Länge in einer bestimmten Abteilung eine bestimmte Gruppe einer der betreffenden Abteilung entsprechenden Klassifixierung bezeichnet. Die Schlitze der beiden zusammengehörigen Abteilungen einer Karte, welche einer bestimmten Klassifizierung entsprechen, verlaufen geradlinig, aber in entgegengesetzter Richtung zueinander. Eine weitere Eigentümlichkeit dieser Erfindung besteht darin, daß stets die Gesamtlänge der Schlitze zweier zusammengehöriger Stellen konstant ist. \Termöge der genannten Einrichtung und mittels zweier -Schienen, welche in zwei zusammengehörige Schlitze eingestoßen sind, können die Karten in verschiedene Stellungen zueinander gebracht werden, indem man die Schienen auseinanderschiebt. Als Folge davon nehmen alle Karten derselben Gruppe der betreffenden Klassifizierung die gleiche Lage ein, die aber stets von der Lage der anderen Karten abweicht.Confession, marital status, etc., two separate separate positions that belong together are left blank, either close one above the other or separated by a certain distance or partially coincident. Each of these divided locations or departments of a card is provided with a slot extending from a specific location in a specific direction. The slots of the individual divided points of the card are of the same or different length, with a slot of a certain length in a certain department denoting a certain group of a classification corresponding to the relevant department. The slots of the two related compartments of a card, which correspond to a certain classification, run in a straight line, but in opposite directions to each other. Another peculiarity of this invention is that the total length of the slots of two associated locations is always constant. \ T make the above device possible and by means of two rails, which are pushed into two associated slots, the cards can be brought into different positions relative to one another by pushing the rails apart. As a result, all cards in the same group of the relevant classification occupy the same position, which, however, always deviates from the position of the other cards.

Die Vorrichtung zum Sortieren der Karten ist ungefähr ähnlich konstruiert wie im Hauptpatent, mit dem Unterschied, daß die \orrichtung Mittel besitzt, um zwei Schienen statt einer einzustoßen, entsprechend den verschiedenen Ausgangspunkten der zusammengehörigen Schlitze. Die Schienen sind in Führungen verschiebbar und so angeordnet, daß die in die Schlitze eingestoßenen Schienen und dadurch die Schlitze selbst auseinandergeschoben und so die Karten in verschiedene Stellungen zueinander gebracht werden könneu entsprechend der jeweiligen Länge der Schlitze.The device for sorting the cards is constructed roughly similar to that in FIG Main patent, with the difference that the device has means for two rails instead of pushing one in, according to the different starting points of the belonging together Slots. The rails are slidable in guides and are arranged so that the rails pushed into the slots and thereby the slots themselves pushed apart and so the cards in different Positions can be brought to each other according to the respective length of the Slots.

In der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung veranschaulichen Abb. i, 2 und 3 drei erfindungsgemäß eingerichtete Karten,Illustrate in the drawing depicting an embodiment Fig. I, 2 and 3 three cards set up according to the invention,

Abb. 4 eine Vorderansicht einer Sortiervorrichtung undFig. 4 is a front view of a sorting device and

Abb. 5 einen Schnitt nach der Linie 5-5 in Abb. 4.Fig. 5 a section along the line 5-5 in Fig. 4.

In Abb. 4 sind einzelne Teile weggelassen, so daß die dahinterliegenden Teile sichtbar sind.In Fig. 4 individual parts have been omitted so that the parts behind can be seen are.

Die Karte nach Abb. 1 ist mit einer AnzahlThe card according to Fig. 1 is with a number

paarweise zusammengehöriger Schlitze a, a1, b, b1, c, c1 versehen, wobei die Schlitze jedes Paares in zwei zusammengehörigen Abteilungen der Karte liegen und die verschiedenen Abteilungen gewissen Klassifizierungen entsprechen, nach welchen die Karten sortiert werden sollen. Vorzugsweise liegen genannte Schlitze genau übereinander, wie dies gezeigt ist. Die Schlitze beginnen in der Nähe der Mitte der Karte und laufen gegen die Ränder. Die Ausgangspunkte der Schlitze liegen auf den beiden parallelen Linien g, g1. Die Gesamtlänge je zweier zusammerigehöriger Schlitze ist gleich. Die Schlitze a, a1 liegen beispielsweise auf zwei zugehörigen Abteilungen zur Ordnung der Karten nach den Altersangaben, während die Schlitze /), b1 und c, c1 in Abteilungen liegen, welche sich auf Glaubensbekenntnis und Zivilstand beziehen.paired matching slots a, a 1 , b, b 1 , c, c 1 , the slots of each pair being in two related compartments of the card and the different compartments corresponding to certain classifications according to which the cards are to be sorted. Said slots are preferably exactly one above the other, as shown. The slots start near the center of the card and run towards the edges. The starting points of the slots lie on the two parallel lines g, g 1 . The total length of two associated slots is the same. The slots a, a 1 are, for example, in two associated compartments for arranging the cards according to the age, while the slots /), b 1 and c, c 1 are in compartments which relate to creed and marital status.

Die Ausgangspunkte der in Abb. 1 gezeigten Schlitze liegen auf den Linien g, g1 und können natürlich noch näher zusammenliegen und sogar so nahe beieinander sein, daß die genannten Linien g, g1, wie Abb. 2 zeigt, zusammenfallen. In diesem Fall bilden die Schlitze a, a1, b, b1, c, c1 je einen einzigen Schlitz. Alle genannten Schlitze sind gleich lang. Dies ist für die Herstellung der Schlitze besonders wichtig, weil in diesem Fall ein einziger Stempel genügt.The starting points of the slots shown in Fig. 1 lie on the lines g, g 1 and can of course lie even closer together and even be so close to one another that the lines g, g 1 mentioned , as shown in Fig. 2, coincide. In this case, the slots a, a 1 , b, b 1 , c, c 1 each form a single slot. All the mentioned slots are of the same length. This is particularly important for the production of the slots, because in this case a single punch is sufficient.

Auch bei den nach Abb. r eingerichteten Karten können die Schlitze durch Stempel go gleicher Länge hergestellt werden. Abb. 3 zeigt eine derart hergestellte Karte, g, g1 bezeichnen die Anfangspunkte der wirksamen Teile der Schlitze a, a1, b, b1, c, c1. Die innerhalb der Linien g, g1 gelegenen Schlitzteile beeinflussen die Sortierung der Karte nicht, da die obenerwähnten Schienen an den Linien g, g1 durchgesteckt und alsdann auseinandergeschoben werden. Folglich können alle Schlitze beispielsweise mittels zweier Stempel von gleicher Länge hergestellt werden. Die Art und Weise, wie Karten nach Abb. 1 sortiert werden, ist unten beschrieben.Even with the cards set up according to Fig. R, the slots can be made by stamps go of the same length. Fig. 3 shows a map produced in this way, g, g 1 denote the starting points of the effective parts of the slots a, a 1 , b, b 1 , c, c 1 . The slot parts located within lines g, g 1 do not affect the sorting of the card, since the above-mentioned rails are pushed through on lines g, g 1 and then pushed apart. As a result, all the slots can be made, for example, by means of two punches of the same length. The way in which cards are sorted according to Fig. 1 is described below.

Der Sortierapparat, Abb. 4 und 5, besteht aus einem Kasten 1, auf dessen Boden 2 die Karten stehend aufgeschichtet sind. In Abb. 5 sind einige eingelegte Karten gezeigt. In Iängsverlaufeiiden Schlitzen 3 der Kastenvorder- und -rückwand 4, 5 sind zwei Schlitten 6 und 7 mittels in den Schlitzen angeordneter Rollen 8 verschiebbar angeordnet und durch Stangen 9 miteinander verbunden. In diesen Schlitten ist eine Welle 10 gelagert, auf welcher mit parallelen, auf der Unterseite des Kastens festsitzenden Zahnstangen 12 in Eingriff stehende Ritzel 11 aufgekeilt sind. Infolge dieser Anordnung bewegen sich die Schlitten genau gleichmäßig, sobald der eine in irgendeiner Richtung verschoben wird. Jeder Schlitten trägt einen Ständer 13, 14. Ein mit einem Handgriff 15 versehener Winkelhebel 16 ist am Ständer 13 angelenkt undThe sorting apparatus, Fig. 4 and 5, consists of a box 1, on the bottom of which 2 the Cards are stacked upright. In Fig. 5 some inserted cards are shown. In The longitudinal slots 3 of the front and rear walls of the box 4, 5 are two carriages 6 and 7 arranged and displaceable by means of rollers 8 arranged in the slots connected to one another by rods 9. A shaft 10 is mounted in this carriage which engages with parallel racks 12 fixed on the underside of the box standing pinion 11 are keyed. As a result of this arrangement, the move Slide exactly evenly as soon as one is moved in any direction. Each carriage carries a stand 13, 14. An angle lever 16 provided with a handle 15 is hinged to the stand 13 and

wird durch eine am Ständer 13 befestigte Blattfeder 17 mit der an der Wand 4 des Kastens 1 festgeschraubten Zahnstange 18 in Eingriff gehalten, welche parallel zur Bewegungsrichtung der Schlitten 6, angeordnet ist. Um die Schlitten 6, 7 zusammen mit den Ständern 13, 14 zu verschieben, ist der Hand-is secured to the stand 13 leaf spring 17 with the on the wall 4 of the Box 1 screwed rack 18 held in engagement, which is parallel to the direction of movement the carriage 6 is arranged. To move the carriages 6, 7 together with the stands 13, 14, the hand

' griff 15 so angeordnet, daß durch ihn der Winkelhebel 16 außer Eingriff mit der "Zahnstange 18 gebracht werden kann. Der Winkelhebel 16 wird alsdann von rechts nach links geschwungen fs. Abb. 4), indem er die Schlitten mit sich nimmt. Wird Handgriff 15 losgelassen, so bringt die Feder 17 den Winkelhebel 16 wieder zum Eingriff mit der Zahnstange 18 und verriegelt die Schlitten 6, 7 und die Ständer 13, 14 in bestimmter Lage. Der Ständer 13 ist mit zwei übereinanderliegenden Schlitzen 19, 20 versehen. Die Hülsen 21, 22 stehen nach außen über die Schlitze 19, 20 vor und haben Schlitzform. Auch der Ständer 14 ist mit Schlitzen 23, 24 versehen, welche den Schlitzen 19, 20 entsprechen, und 25, 26 sind zwei mit Handgriffen versehene Schienen, welche durch die Schlitze 19,23 und 20,24 durchgesteckt werden können, wie Abb. 5 zeigt. Die Höhe der Schlitze 19, 23 bestimmt die Höhe der Schienen. Die Schlitze 20, 24 dagegen sind wesentlich höher als die Schienen, wie unten erklärt werden wird. Am Ständer 13 ist ein Zeiger 27 befestigt, welcher nach Angabe einer auf dem an der Wand 4 festsitzenden Schutzgehäuse 29 angebrachten Teilung 28 zur Einstellung der Ständer 13, 14 dient. In den Wänden 4, 5 sind öffnungen 30, 31 für die Schiene 25 vorgesehen.'Handle 15 arranged so that the angle lever 16 disengaged from the "rack 18 can be brought. The angle lever 16 is then from right to left curved fs. Fig. 4) by taking the sled with him. If handle 15 is released, so the spring 17 brings the angle lever 16 back into engagement with the rack 18 and locks the carriages 6, 7 and the stands 13, 14 in a certain position. Of the Stand 13 is provided with two slots 19, 20 lying one above the other. The sleeves 21, 22 protrude outwardly beyond the slots 19, 20 and have a slot shape. Also the stand 14 is provided with slots 23,24 corresponding to slots 19,20 and 25,26 two rails provided with handles, which through the slots 19,23 and 20,24 can be pushed through, as Fig. 5 shows. The height of the slots 19, 23 is determined the height of the rails. The slots 20, 24, however, are much higher than the rails, as will be explained below. A pointer 27 is attached to the stand 13, which after Specification of a division attached to the protective housing 29 fixed on the wall 4 28 is used to adjust the stand 13, 14. In the walls 4, 5 are openings 30, 31 provided for the rail 25.

Die Gebrauchsweise der Vorrichtung ist folgende:The use of the device is as follows:

Ein Paket Karten wird in aufrechter Lage auf den Boden 2 des Kastens 1 gestellt, nachdem die Schienen 25, 26 herausgezogen worden sind. An Hand des Zeigers 27 auf der Teilung 28 werden die Ständer 13 und 14 auf die abgeteilte Stelle der Karten, durch deren Schlitze die Schienen 25, 26 durchgesteckt werden sollen, eingestellt, beispielsweise die Stelle, wo die Schlitze a, a1 angebracht sind. Diese Kartenstellen sind numeriert, und die Teilstriche der Teilung 28 stimmen mit den Kartenstellen, welche gleiche Nummern besitzen, überein. Die Schienen 25, 26 werden dann durch die Schlitze 19, 20, die Schlitze der Karten und die Schlitze 23, 24 durchgesteckt, wobei die Hülsen 2r, 22 als Führungen dienen, so daß die Schienen die Schlitze der Karten und die Schlitze 23, 24 treffen, Der Abstand zwischen den Schlitzen 19, 20 und 23, 24 ist gleich der Entfernung χ zwischen den inneren Enden der verschiedenen Schlitze in Abb. 1.A package of cards is placed in an upright position on the bottom 2 of the box 1 after the rails 25, 26 have been pulled out. Using the pointer 27 on the division 28, the stands 13 and 14 are set to the divided point of the cards through whose slots the rails 25, 26 are to be inserted, for example the point where the slots a, a 1 are made. These card positions are numbered, and the graduation lines of the division 28 correspond to the card positions which have the same numbers. The rails 25, 26 are then pushed through the slots 19, 20, the slots of the cards and the slots 23, 24, the sleeves 2r, 22 serving as guides so that the rails, the slots of the cards and the slots 23, 24 meet, the distance between the slots 19, 20 and 23, 24 is equal to the distance χ between the inner ends of the various slots in Fig. 1.

Ferner ist der Abstand zwischen den oberen Enden der Schlitze 19, 23 und dem Boden 2 des Kastens gleich dem Abstand y zwischen dem unteren Rand der Karten und den inneren Enden der verschiedenen Schlitze a, b, c. Folglich, wenn die Schiene25 durch die Schlitze 19, 23 durchgesteckt wird, tritt sie durch die inneren Enden der verschiedenen Schlitze a, b, c hindurch. Die Schiene 26 geht durch die unteren Enden der Schlitze 20, 24 und folglich auch durch die inneren Enden der Schlitze α1, δ1, c1 hindurch usf. Nachdem die Schienen 25, 2.6 so in den Kasten eingesteckt worden sind, wird das Ende der Schiene 26 erfaßt und die Schiene nach oben geschoben. Da die Gesamtlänge der zueinander gehörigen Schlitze der einzelnen abgeteilten Stellen konstant ist, wie oben erwähnt wurde, so kann die Schiene 26 stets auf die gleiche Höhe um einen Betrag verschoben werden, der gleich ist der erwähnten Gesamtlänge der Schlitze weniger zweimal die Schienenhöhe. Die Lage einer Karte nach Verschiebung der Schiene 26 hängt teils' vom Betrag, um welchen die Schiene in Schlitz ax, b1 oder c1 verschoben werden kann, ohne die Karte mitzunehmen, und teils von der Länge der Schlitze a, b oder c ab. An der Stelle a3 a1 wird die Karte um einen Betrag nach oben verschoben, der gleich ist der Länge des Schlitzes a weniger der Schienenhöhe 25. An der Stelle b, bx, wo die Länge des Schlitzes b kürzer ist als a, nimmt die Schiene 26 die Karte während des ersten Teils der Aufwärtsverschiebung nicht mit, sondern erst wenn die Schiene 26 das obere Ende des Schlitzes bl trifft. Folglich wird hier die Karte nicht auf eine so große Höhe gehoben, sondern nimmt im Paket nach Verschiebung der Schiene 26 eine tiefere Lage an.Furthermore, the distance between the upper ends of the slots 19, 23 and the bottom 2 of the box is equal to the distance y between the lower edge of the cards and the inner ends of the various slots a, b, c. Consequently, when the rail 25 is passed through the slots 19, 23, it passes through the inner ends of the various slots a, b, c . The rail 26 passes through the lower ends of the slots 20, 24 and consequently also through the inner ends of the slots α 1 , δ 1 , c 1 etc. After the rails 25, 2.6 have been inserted into the box, the end the rail 26 is detected and the rail is pushed upwards. Since the total length of the slots belonging to one another of the individual divided points is constant, as mentioned above, the rail 26 can always be displaced to the same height by an amount which is equal to the mentioned total length of the slots less twice the rail height. The position of a card after the rail 26 has been moved depends partly on the amount by which the rail can be moved in slot a x , b 1 or c 1 without taking the card with you, and partly on the length of the slots a, b or c away. At the point a 3 a 1 , the card is shifted upwards by an amount equal to the length of the slot a less than the rail height 25. At the point b, b x , where the length of the slot b is shorter than a, takes the rail 26 does not move the card with it during the first part of the upward displacement, but only when the rail 26 hits the upper end of the slot b l. As a result, the card is not lifted to such a great height here, but instead assumes a lower position in the package after the rail 26 has been displaced.

Hat der obere Schlitz seine Maximallänge, wie dies für Schlitz c1 zutrifft, so wird die Karte von der Schiene 26 überhaupt nicht gehoben. Folglich nehmen die Karten nach Verschiebung der Schiene 26 nach oben, d. h. nach dem Sortierungsvorgang verschiedene Lagen ein. Die so sortierten Karten können mit Hilfe einer beliebigen nicht gezeigten Vorrichtung miteinander verriegelt werden, z. B. mittels einer Vorrichtung, wie sie in der Patentschrift 306533 dargestellt ist, wobei die betreffende Vorrichtung mit am Rande der Karte angebrachten Auszackungen zum Eingriff gelangt. Nachdem die Schienen 25, 26 herausgezogen worden sind, werden die Karten gruppenweise mit einer Gabel oder einem ähnlichen Werkzeug herausgenommen, wobei zunächst diese Gabel durch die am Kartenrande vorgesehenen Löcher i gesteckt wird, worauf die einzelnen Gruppen in ihrer richtigen: Reihenfolge durch Lösen der Verriegelung der Karten freigegeben werden.If the upper slot has its maximum length, as is the case for slot c 1 , the card is not lifted from the rail 26 at all. As a result, after the rail 26 has been shifted upwards, that is to say after the sorting process, the cards assume different positions. The cards so sorted can be locked together using any device not shown, e.g. B. by means of a device as shown in patent specification 306533, wherein the device in question comes into engagement with serrations attached to the edge of the card. After the rails 25, 26 have been pulled out, the cards are removed in groups with a fork or a similar tool, this fork being first inserted through the holes i provided on the edge of the card, whereupon the individual groups in their correct order: by releasing the lock of the cards are released.

Die Anfangslage der Karten im Kasten wird durch den Boden 2 und die AnfangslageThe starting position of the cards in the box is determined by the bottom 2 and the starting position

der Schiene 26 von den unteren Enden der Schlitze 20, 24 bestimmt. Folglich ist es unwesentlich, wo die Anfangspunkte der Schlitze der einzelnen abgeteilten Stellen liegen, sofern nur die Schienen durch die Schlitze an voraushesthnmten Stellen der Schlitze durchgesteckt werden können und die wirkliche Gesamtlänge der einander zugehörigen Schlitze, d. h. die Summe der Abstände zwischen den einander to zugekehrten Schmalseiten der eingesteckten Schienen 25. 26 und den äußeren Enden der betreffenden zugehörigen Schlitze konstant ist. Folglich können auch Karten, wie sie in Abb. 2 und 3 gezeigt sind, mittels einer Vorrichtung sortiert werden, welche im wesentlichen ebenso konstruiert ist. wie die in den Abb. 4 und 5 gezeigte, wofern die Schlitze ig, 23, 20, 24 so liegen, daß die Schienen 25, 26 entweder Schmalseite an Schmalseite auf der Linie g, g1 in Abb. 2 zu liegen kommen oder auf die Linien g, g1 in Abb. 3 der in die \~orrichtung eingelegten Karten.of the rail 26 is determined by the lower ends of the slots 20,24. Consequently, it is unimportant where the starting points of the slots of the individual divided points lie, as long as the rails can only be pushed through the slots at pre-cut points of the slots and the real total length of the slots belonging to one another, i.e. the sum of the distances between the two facing one another Narrow sides of the inserted rails 25, 26 and the outer ends of the relevant associated slots is constant. Consequently, cards as shown in Figs. 2 and 3 can also be sorted by means of a device which is essentially constructed in the same way. like that shown in Figs. 4 and 5, if the slots ig, 23, 20, 24 are so that the rails 25, 26 either narrow side to narrow side to lie on the line g, g 1 in Fig. 2 or on the lines g, g 1 in Fig. 3 of the cards inserted in the device.

Wie aus Vorstehendem hervorgeht, werden die Karten, während ihre Sortierung vor sich geht, infolge der beschriebenen Anordnung der Schlitze und des Sortierapparates zwangläufig bewegt. Dies ist sehr wichtig, da die Verschiebung aller Karten in ihre richtige Lage im sortierten Paket dadurch gesichert ist. Einer der beiden Ständer 13, 14, vorzugsweise der Ständer 14, könnte auch weggelassen werden, da der andere Ständer 13 den Schienen genügende Führung verschafft und die Höhe, bis auf welche die Karten gehoben werden. durch die Karten selbst bestimmt wird.As can be seen from the above, the cards are in front of you while they are being sorted goes, due to the described arrangement of the slots and the sorting apparatus inevitably emotional. This is very important as it moves all of the cards into their correct positions is secured in the sorted package. One of the two stands 13, 14, preferably the stand 14 could also be omitted, since the other stand 13 has the rails Provides sufficient guidance and the height to which the cards are lifted. is determined by the cards themselves.

Es muß bemerkt werden, daß, wenn die zueinander gehörigen Schlitze nicht zueinander ausgerichtet sind, die Schlitze 19 und 20 des Ständers 13 und die Schlitze 23 und 24 des Ständers 14 notwendigerweise auch nicht aufeinander gerichtet sind.It must be noted that if the associated slots are not one another are aligned, the slots 19 and 20 of the stand 13 and the slots 23 and 24 of the Stand 14 are not necessarily directed towards each other.

Statt daß die Führungsschlitze in längs verschiebbaren Teilen der Vorrichtung angebracht sind, können die Schlitze, sei es einer oder beide, in einander gegenüberliegenden Wandungen des Kastens angebracht sein, in welchem Fall ein Paar Schlitze in jeder Wandung für jedes Paar zusammengehöriger abgeteilter Stellen auf den Karten vorgesehen ist.Instead of the guide slots being mounted in longitudinally displaceable parts of the device the slots, either or both, can be in opposite directions Walls of the box be attached, in which case a pair of slots in each wall is provided for each pair of related partitioned locations on the cards.

Claims (3)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Verfahren zum Sortieren von Zählkarten für statistische oder ähnliche Zwecke nach Patent 306533, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Schlitz (a, b, c) der Karten ein zweiter Schlitz (α1, 1, c1) so angeordnet ist, daß die zueinander gehörigen Schlitze gleiche oder annähernd gleiche Mittellinien aufweisen und sich von ihren zunächstliegenden oder zusammentreffenden Enden in entgegengesetzten Richtungen erstrecken, wobei die Gesamtlänge der zusammengehörigen Schlitze unveränderlich bleibt, so daß die Karten zwangläufig mit Hilfe von zwei durch die zusammengehörigen Schlitze hindurchgesteckten Schienen (25, 26) zum Zwecke ihrer Sortierung auseinandergeschoben werden können.i. Method for sorting counting cards for statistical or similar purposes according to patent 306533, characterized in that for each slot (a, b, c) of the cards a second slot (α 1 , l · 1 , c 1 ) is arranged so that the slots belonging to one another have the same or approximately the same center lines and extend from their nearest or converging ends in opposite directions, the total length of the corresponding slots remaining invariable, so that the cards are inevitably inserted with the aid of two rails (25, 26 ) can be pushed apart for the purpose of sorting them. 2. Vorrichtung zur Durchführung des \Terfahrens nach Anspruch 1 mit einem Kasten oder Rahmen zur Aufnahme der Karten, dadurch gekennzeichnet, daß in zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Kastens oder Rahmens einander zugeordnete Schlitzpaare oder Führungen angeordnet sind, deren Lage den Kartenschlitzen entspricht, und in welche die Schienen (25 26) hineingeschoben und bewegt werden können.2. Apparatus for carrying out the \ T process according to claim 1 with a box or frame for receiving the cards, characterized in that associated pairs of slots or guides are arranged in two opposite side walls of the box or frame, the position of which corresponds to the card slots, and in which the rails (25 26) can be pushed in and moved. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei an zwei gegenüberliegenden Wandungen (4, 5) .des Sortierkastens (1) angeordnete Ständer (13, 14), welche längs dieser Wandungen verschoben und mit den verschiedenen zueinander gehörigen Kartenschlitzen zur Deckung gebracht werden können und mit je einem Paar den zueinander gehörigen Kartenschlitzen entsprechenden Schlitzen (19, 20 bzw. 23, 24J für die beiden Sortierschienen (25, 26) versehen sind.3. Apparatus for performing the method according to claim 1, characterized through two on two opposite walls (4, 5) of the sorting box (1) arranged uprights (13, 14), which shifted along these walls and with the various belonging to one another Card slots can be brought to congruence and each with a pair corresponding to the card slots belonging to one another Slots (19, 20 or 23, 24J for the two sorting rails (25, 26) are provided. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEL50691D 1916-08-18 1920-06-17 Method and apparatus for sorting number cards for statistical or similar purposes Expired DE385797C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11748/16A GB101224A (en) 1915-08-19 1916-08-18 Improvements in or relating to Cards for Statistical or similar purposes and in Apparatus for Sorting the Cards.
SE385797X 1918-05-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385797C true DE385797C (en) 1923-11-29

Family

ID=32395921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL50691D Expired DE385797C (en) 1916-08-18 1920-06-17 Method and apparatus for sorting number cards for statistical or similar purposes

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE385797C (en)
FR (2) FR485147A (en)
GB (1) GB126624A (en)
NL (1) NL6011C (en)

Also Published As

Publication number Publication date
GB126624A (en) 1920-05-13
NL6011C (en)
FR485147A (en) 1917-12-13
FR23168E (en) 1921-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324755A1 (en) FRAME TO ACCOMMODATE CONNECTING BOXES FROM PRINTED CIRCUIT CARDS
DE2212135B2 (en) VIEWING DEVICE
DE10150496A1 (en) Method and device for the defined depositing of products from a fan chain
DE385797C (en) Method and apparatus for sorting number cards for statistical or similar purposes
DE102010031668A1 (en) Folding and stacking machine for corrugated board webs
DE477762C (en) Conveyor device for the knitting plates of knitting machines for pretzels, bread or rolls
DE102012103557B4 (en) Workpiece carrier, carrier system and workpiece transport device
DE627607C (en) Device for nesting hard biscuits
EP0552395A1 (en) Positioning device with gripping tools
CH95196A (en) Method and device for sorting counting cards for statistical purposes.
DE4314600B4 (en) Device for stacking grouped objects in layers
DE723614C (en) Card index
DE300990C (en)
DE657990C (en) Device for selecting cards or the like.
DE483706C (en) Card index for selecting cards in which the stack of cards rests on two bars that are parallel to each other and adjustable in height
DE536440C (en) Method and device for the production of sleeves, in particular tin cans
DE2456403A1 (en) Equipment for transporting heavy work pieces - has movable guide units each side of transport track with lifting projections
DE710125C (en) Adjustable guide for the shaft rod and the mandrel of the bumper
DE3002748C2 (en) Storage device
DE483190C (en) Filling machine for matchstick boxes
DE685133C (en) Machine for the production of box parts with neck inserts
DE193283C (en)
AT239049B (en) Device for the mechanical production and zigzag-like nesting of the base and / or lid parts of telescope-type folding boxes
DE524267C (en) Easel card file with a card board, the long sides of which consist of tubular flanges, which are bent inwards and provided with notches to accommodate the card holder
DE133989C (en)