CH95196A - Method and device for sorting counting cards for statistical purposes. - Google Patents

Method and device for sorting counting cards for statistical purposes.

Info

Publication number
CH95196A
CH95196A CH95196DA CH95196A CH 95196 A CH95196 A CH 95196A CH 95196D A CH95196D A CH 95196DA CH 95196 A CH95196 A CH 95196A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
slots
cards
box
slot
sorting
Prior art date
Application number
Other languages
German (de)
Inventor
Leonard Liedstrand Karl Emil
Original Assignee
Leonard Liedstrand Karl Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB11748/16A external-priority patent/GB101224A/en
Application filed by Leonard Liedstrand Karl Emil filed Critical Leonard Liedstrand Karl Emil
Publication of CH95196A publication Critical patent/CH95196A/en

Links

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Description

  

  Verfuhren und Vorrichtung zum Sortieren von Zählkarten für statistische Zwecke.    Vorliegende Erfindung bezieht sich auf  eine Verbesserung des durch den Patent  anspruch des Hauptpatentes gekennzeichneten  Verfahrens zum Sortieren von Zählkarten für  statistische Zwecke und auf eine Vorrichtung  zur Ausführung des Verfahrens. Die Erfin  dung bezweckt, die Karten rascher und zu  verlässiger in ihre gewünschte Lage zu bringen.  



  Gemäss vorliegender Erfindung wird für  je eine als Schlitz ausgebildete Aussparung  einer Karte, welche Aussparung für die Klassi  fizierung zum Beispiel nach Alter, Glaubens  bekenntnis, Zivilstand usw. dient, ein zwei  ter Schlitz so vorgesehen, dass diese beiden  zueinander gehörigen Schlitze in derselben  Linie liegen, wobei ihre Länge von einer  gemeinsamen Zähllinie aus zu bemessen ist.  Die Länge des zweiten Schlitzes ist derart  der Länge des ersten angepasst, dass die Ge  samtlänge zweier zusammengehöriger Schlitze  überall die gleiche ist.

   Diese Karten werden       mittelst    zweier als Lineale ausgebildete  Sortierstangen, welche in die zwei Schlitze       eingestossen        sind,    durch     Auseinanderschieben     der Lineale zwangsläufig auseinander gezogen.    Dadurch werden alle Karten derselben Klasse  in die gleiche Lage gebracht werden, aber  auch jede Klasse in eine andere Lage.  



  Die Vorrichtung     zur    Sortierung der Karten  entspricht der im Patentanspruch     II    der ge  nannten Patentschrift gezeichneten Vorrich  tung. Sie besitzt einen Kasten zur Auf  nahme der Karten, zwei ausserhalb von zwei  gegenüberliegenden Kastenwandungen ange  ordnete, durch einen Schlitten verschiebbare  Ständer mit je zwei Schlitzen, welche mit  den entsprechenden Schlitzen der Karten  eines in den Kasten eingebrachten Karten  stapels zur Deckung gebracht werden können  und besitzt ferner zwei von aussen durch  Ständer und Kasten steckbare Sortierlineale  und Mittel, um den einen Schlitten zu ver  riegeln, nebst Zeiger und Skala, um die je  weilige Stellung der Schlitten abzulesen.  



  In der ein Ausführungsbeispiel darstellen  den Zeichnung     bezeichnen:          Fig.    1, 2 und 3 drei verschieden einge  richtete Karten,       Fig.    4 eine Vorderansicht einer     Sortier-          vorrichtung,    und           Fig.    5 einen Schnitt nach Linie 5-5 in       Fig.    4.  



  In     Fig.    4 sind einzelne Teile weggelassen,  um die     dahinterliegenden    Teile sichtbar zu  machen.  



  Die Karte nach     Fig.    1 ist mit     einer    An  zahl paarweise zusammengehöriger Schlitze       a.,        a1,   <I>b,</I>     b1,    c,     cl    versehen, wobei die Schlitze  jedes Paares auf zwei zusammengehörigen  abgeteilten Stellen der Karte gelegen sind  und die verschiedenen abgeteilten Stellen der  Karte gewissen Klassifizierungen entsprechen,  nach welchen die Karten sortiert werden  sollen. Wie gezeigt liegen genannte Schlitze  in derselben Linie zueinander. Die Schlitze  fangen nahe der Mitte der Karte an und  laufen gegen die Ränder.

   Die Ausgangspunkte  der Schlitze liegen auf den beiden parallelen  Linien     g,        g1.    Die Gesamtlänge irgend zweier       zusammengehöriger    Schlitze ist gleich gross.  Die Schlitze     a,        a1    liegen beispielsweise auf  zwei zugehörigen Abteilungen zur Ordnung  der Karten nach den Altersangaben, während  die Schlitze b,     b1    und c,     cl    in Abteilungen  liegen, welche sich auf     Glaubensbekenntnis     und Zivilstand beziehen.  



  Die Ausgangspunkte der in     Fig.    1 gezeig  ten Schlitze liegen auf den Linien g,     g1    und  können natürlich noch näher zusammenliegen  und so nahe beieinander sein, dass die ge  nannten Linien g,     g',    wie     Fig.    2 zeigt, sogar  zusammenfallen. In diesem Fall bilden     je-          weilen    die Schlitze<I>a,</I>     a',   <I>b, b',</I> c,     cl    je einen  einzigen Schlitz. Alle genannten Schlitze sind  gleich lang. Dies ist für die Herstellung der  Schlitze von Vorteil, weil in diesem Fall ein  einziger Stempel nötig ist.  



  Auch in gemäss     Fig.    1 eingerichteten Kar  ten können die Schlitze mittelst einem ein  zigen Stempel dargestellt werden. Die wirk  liche Schlitzlänge zählt dann erst von einem  innerhalb des innern Endes des wirklichen  Schlitzes gelegenen Punkte an.     Fig.    3 zeigt  eine derart hergestellte Karte.

   g,     g'    enthält  die Anfangspunkte der Schlitze     a,        a',   <I>b,</I>     b1,   <I>c,</I>     cl.     Die     _    innerhalb der Linien     g,        g1    gelegenen  Schlitzteile beeinflussen die Sortierung der  Karte in keinerlei Weise, da die oben er-    wähnten Lineale an den Linien     g,        g1    durch  gesteckt und alsdann     auseinandergeschoben     werden. Folglich können alle Schlitze bei  spielsweise mittelst zweier Stempel von glei  cher Schlitzlänge hergestellt werden.

   Die Art  und Weise, wie Karten nach     Fig.    1 sortiert  werden, ist unten beschrieben.  



  Ein Sortierapparat     (Fig.    4 und 5) besteht  aus einem Kasten 1, auf dessen Boden 2 die  Karten aufgeschichtet sind. In     Fig.    5 sind  einige eingelegte Karten gezeigt. In auf der       Kasten-Vorder-    und Rückwand 4, 5 ange  brachten Schlitzen 3, welche in der Längs  richtung verlaufen, sind zwei Schlitten 6 und 7  mittelst in den Schlitzen angeordneter Rollen 8  verschiebbar angeordnet und durch Stangen 9  miteinander verbunden.

   In diesen Schlitten ist  eine Welle 10 gelagert, auf welcher mit  parallelen, auf der Unterseite des Kastens  festsitzenden Zahnstangen 12 in     Eingriff    ste  hende     Ritzel    11     aufgekeilt    sind.     Dank    dieser       Anordnung    bewegen sich die Schlitten genau  gleichmässig, sobald der eine derselben in  irgend einer Richtung verschoben wird.

   Jeder  Schlitten trägt einen     Ständer    13, 14 und ein  mit einem     Handgriff    15 versehener Winkel  hebel 16 ist am Ständer 13 schwingbar ge  lagert und wird von einer am Ständer 13  befestigten Blattfeder 17 mit der an der  Wand 14 des Kastens 1 parallel zur Weg  richtung der Schlitten 6 festgeschraubten  Zahnstange 18 in     Eingriff    gehalten. Um die  Schlitten 6, 7     zusammen    mit den Ständern  13, 14 zu verschieben, ist     Handgriff    15 so  angeordnet, dass er den Winkelhebel 16 nieder  drücken kann und ihn ausser     Eingriff    mit der  Zahnstange 18 bringt.

   Winkelhebel 16 wird  alsdann von rechts nach links geschwungen       (Fig.    4), wobei er die Schlitten mit sich  nimmt. Wird     Handgriff    15 losgelassen, so  bringt die Feder 17 den Winkelhebel 16  wieder zum     Eingriff    mit der Zahnstange 18  und verriegelt die Schlitten und die Ständer  in der eingestellten Lage. Der Ständer 13  ist mit zwei übereinander liegenden Schlitzen  19, 20 versehen. Auf der     Aussenseite    dieser  Schlitze sind Hülsen 21, 22 aufgesetzt, welche  der Schlitzform entsprechen.

   Der Ständer 14      ist ebenfalls mit Schlitzen 23, 24 versehen,  welche in bezug auf Lage und Form den  Schlitzen 19, 20 entsprechen. 25, 26 sind  zwei mit Handgriffen versehene Sortierlineale,  welche durch die Schlitze 19, 23 und 20, 24  durchgesteckt werden können, wie     Fig.    5 es  zeigt. Die Höhe der Schlitze 19, 23 ist gleich  der Breite der Lineale 25, während die Schlitze  20, 24 wesentlich höher sind als die Lineale 26  breit, aus Gründen, wie unten erklärt werden  wird. Am Ständer 13 ist ein Zeiger 27 be  festigt, welcher nach Angabe- einer auf dem  an der Wand 4 festsitzenden Schutzgehäuse  29 angebrachten Teilung 28, als Wegleiter  dient zur Einstellung der Ständer. Irr den       Wänden    4, 5 sind Öffnungen 30, 31 für das  Lineal 25 vorgesehen.  



  Die Gebrauchsweise der Vorrichtung ist  wie folgt:  Ein Paket Karten wird, nachdem die  Lineale 25, 26 herausgezogen sind, in auf  rechter Lage auf den Boden 2 des Kastens 1  aufgesetzt. Anhand des Zeigers     27'der    Tei  lung 28 werden die Ständer 13 und 14 auf  die abgeteilten Stellen der Karten, durch deren  Schlitze das Lineal durchgesteckt werden  sollte, eingestellt, beispielsweise auf die Stel  len, wo die Schlitze a,     a1    angebracht sind.  Diese Stellen der Karten sind nummeriert  und die Teilstriche der Teilung 28 stimmen  mit den Stellen der Karten, welche gleiche  Nummern besitzen, überein.

   Die Lineale 25, 26  werden dann durch die Schlitze 19, 20 durch  die Schlitze der Karten und die Schlitze 23, 24  durchgesteckt, wobei die Hülsen 21, 22 als  Führungen dienen, so dass die Lineale die  Schlitze der Karten und die Schlitze 23. 24  treffen. Der Abstand zwischen den Schlitzen  19, 20 und 23, 24 ist gleich der Distanz  zwischen den     innern    Enden der verschiedenen  Schlitze in     Fig.    1.

   Im weitere ist der Ab  stand zwischen den     obern    Ende der Schlitze  19, 23 und dem Boden 2 des Kastens gleich  dem Abstand zwischen dem untern Rand der  Karten und den     innern    Enden der verschie  denen Schlitze<I>a,</I>     U,   <I>c.</I> Folglich, wenn die  Schiene 25 durch die Schlitze 19, 23 durch  gesteckt wird, tritt sie durch die innern En-    den der verschiedenen Schlitze hindurch  Lineal 26 tritt durch die untern Enden der  Schlitze 20, 24 und folglich auch durch die       innern    Enden der Schlitze     a1,        b1,    cl hindurch.  Nachdem die Lineale derart in den Kasten  eingesteckt worden sind, wird das Ende des  Lineals 26 erfasst und das Lineal nach oben  geschoben.

   Da die Gesamtlänge der     zueinan-          dergehörigen    Schlitze der einzelnen abgeteil  ten Stellen     konstant    ist, wie oben erwähnt  wurde, so kann Lineal 36 stets auf die gleiche  Höhe oder um einen Betrag verschoben wer  den, der gleich ist der erwähnten Gesamt  länge der Schlitze, weniger 2 mal die Lineal  breite. Anderseits hängt die Lage einer Karte  nach Verschiebung des Lineals 26 nach oben  teils vom Betrag ab, um welchen das Lineal  in Schlitz     a1    verschoben werden kann, ohne  die Karte mitzunehmen und teils von der  Länge der Schlitze a.

   Angenommen, die Breite  des Lineals 26 sei gleich der Länge des  Schlitzes a'. so wird die Karte um einen  Betrag nach oben verschoben, der gleich ist  der Länge des Schlitzes a, weniger Lineal  breite     25..    Anderseits, wenn die Länge des  Schlitzes     a1    gleich ist der Länge, beispiels  weise des Schlitzes b, in welchem Fall die  Länge des Schlitzes a     entsprechend    kürzer  ist, so     niinnit    das Lineal 26 die Karte wäh  rend des ersten Teils ihrer Aufwärtsverschie  bung nicht mit, sondern nur, wenn das Lineal  26 das obere Ende des Schlitzes     a1        trifft.    Folg  lich wird die Karte nicht auf eine so grosse Höhe  geschoben,

   sondern nimmt     iin    Paket nach  Verschiebung des Lineals     21)    nach aufwärts  eine tiefere Lage an.  



  Hat Schlitz     a1    seine Maximallänge, wie  dies für     Schlitz        Cl    zutrifft, so wird die Karte  vom Lineal 26 überhaupt nicht verschoben.  Folglich nehmen die Karten nach Verschie  bung des Lineals 26 nach oben, das heisst  nach dem     Sortierungsvorgang,    verschiedene  Lagen ein.

   Die so sortierten Karten     können     mit Hilfe einer beliebigen, nicht gezeigten,  Vorrichtung miteinander verriegelt werden,  zum Beispiel     mittelst    einer Vorrichtung, wie  sie in der oben aufgeführten Patentschrift  dargestellt ist, wobei die     betreffende    Vorrich-           tung    mit am Rande der Karte angebrachten       Auszackungen        h,    zum     Eingriff    gelangt.

   Nach  dem die Lineale 25, 26 herausgezogen worden  sind,. werden die Karten gruppenweise     mit-          telst    einer     Grabel    oder einem ähnlichen Werk  zeug herausgenommen, wobei diese Gabel  durch die am Kartenrande     vorgesehenen    Lö  cher     i    gesteckt wird, worauf die einzelnen  (Truppen in ihrer richtigen Reihenfolge frei  gegeben werden durch Lösen der Verriegelung  aus den     Auszackungen        h    der Kasten.  



  Die Anfangslage der Karten im Kasten  wird durch den Boden 2 bestimmt und ebenso  auch die Anfangslage des Lineals 26     wird     von den untern Enden der Schlitze 20, 24  bestimmt. Folglich ist es unwesentlich, wo  die     tlnfangspunkte    der Schlitze der einzelnen  abgeteilten Stellen gelegen sind, sofern nur  die Lineale durch die Schlitze an voraus  bestimmten Stellen der Schlitze durchgesteckt  werden können und die wirkliche Gesamt  lunge der einander zugehörigen Schlitze, das  heisst die Summe der Abstände zwischen den  einander zugekehrten Schmalseiten der ein  gesteckten Lineale<B>25,</B> 26 und den äussern  Enden der betreffenden zugehörigen Schlitze  konstant ist.

   Folglich können auch Karten,  wie sie in     Fig.    2 und 3 gezeigt sind, mittelst  eines Apparates sortiert werden, welcher im       wesentlichen    gleich konstruiert ist, wie der  in den     Fig.    4 und 5 gezeigte, wobei aber die  Schlitze 19, 23, 20, 24 so glaciert sind, dass  die Lineale<B>25,</B> 26 Schmalseite an Schmal  seite auf die Linie     y,        g1    in     Fig.    2 zu liegen       kommen,    oder auf die Linien     g,        g1    in     Fig.    3  der in den Apparat eingelegten Karten.  



  Einer der beiden Ständer 13, 14, vor  zugsweise der Ständer 14, könnte auch weg  gelassen werden, da der andere Ständer 13  den Linealen genügende Führung verschafft  und die Höhe, bis auf welche die Karten  gehoben werden, durch die Karten selbst  bestimmt wird.  



  Anstatt dass die Führungsschlitze in längs  verschiebbaren Teilen des Apparates ange  bracht sind, können die Schlitze, sei es einer    oder beide, ineinander gegenüberliegenden       Wandungen    des Kastens angebracht sein, in  welchem Fall für jedes Paar zusammengehöri  ger Abteilungen der Karten ein paar Schlitze  in jeder Kastenwandung vorgesehen ist.



  Method and device for sorting counting cards for statistical purposes. The present invention relates to an improvement of the method for sorting counting cards for statistical purposes, characterized by the claim of the main patent, and to an apparatus for carrying out the method. The aim of the invention is to bring the cards into their desired position more quickly and reliably.



  According to the present invention, a second slot is provided for each slot in a card, which slot is used to classify, for example, age, creed, marital status, etc., so that these two slots belonging to one another lie in the same line , their length being measured from a common counting line. The length of the second slot is adapted to the length of the first in such a way that the total length of two associated slots is the same everywhere.

   These cards are inevitably pulled apart by means of two sorting rods designed as rulers, which are pushed into the two slots, by pushing the rulers apart. This will place all cards of the same class in the same position, but also each class in a different position.



  The device for sorting the cards corresponds to the device drawn in claim II of the patent mentioned GE. It has a box to take on the cards, two outside of two opposite box walls are arranged, slidable by a slide stand with two slots, which can be brought into the box to cover with the corresponding slots of the cards of a stack of cards introduced into the box and has also two sorting rulers that can be inserted from the outside through the stand and box and means to lock one slide, along with pointer and scale to read the respective position of the slide.



  In the one embodiment example, the drawing denotes: FIGS. 1, 2 and 3 three differently arranged cards, FIG. 4 a front view of a sorting device, and FIG. 5 a section along line 5-5 in FIG.



  In FIG. 4, individual parts are omitted in order to make the parts behind them visible.



  The card according to FIG. 1 is provided with a number of paired matching slots a., A1, <I> b, </I> b1, c, cl, the slots of each pair being located on two associated divided points on the card and the various sections on the card correspond to certain classifications according to which the cards are to be sorted. As shown, said slots are in the same line with one another. The slots start near the center of the card and run towards the edges.

   The starting points of the slots lie on the two parallel lines g, g1. The total length of any two associated slots is the same. The slots a, a1 lie, for example, on two associated compartments for the order of the cards according to the age information, while the slots b, b1 and c, cl lie in compartments which relate to creed and marital status.



  The starting points of the slots shown in Fig. 1 lie on the lines g, g1 and can of course be even closer together and so close to one another that the lines g, g ', as shown in FIG. 2, even coincide. In this case, the slots <I> a, </I> a ', <I> b, b', </I> c, cl each form a single slot. All mentioned slots are of the same length. This is advantageous for producing the slots, because in this case a single punch is required.



  Even in Kar th set up according to FIG. 1, the slots can be represented by means of a single stamp. The real slot length then only counts from a point located within the inner end of the real slot. Fig. 3 shows a card produced in this way.

   g, g 'contains the starting points of the slots a, a', <I> b, </I> b1, <I> c, </I> cl. The slot parts located within the lines g, g1 influence the sorting of the Card in no way, as the above-mentioned rulers are inserted through lines g, g1 and then pushed apart. As a result, all slots can be made with the same slot length using two punches, for example.

   The manner in which cards are sorted according to Fig. 1 is described below.



  A sorting apparatus (FIGS. 4 and 5) consists of a box 1, on the bottom 2 of which the cards are stacked. In Fig. 5 some inserted cards are shown. In on the box front and rear wall 4, 5 is introduced slots 3, which run in the longitudinal direction, two carriages 6 and 7 are arranged by means of rollers 8 arranged in the slots and connected by rods 9 to each other.

   In this carriage a shaft 10 is mounted, on which with parallel racks 12 fixed on the underside of the box in engagement ste existing pinion 11 are keyed. Thanks to this arrangement, the carriages move exactly evenly as soon as one of them is moved in any direction.

   Each carriage carries a stand 13, 14 and a handle 15 provided with an angle lever 16 is swingably ge superimposed on the stand 13 and is supported by a leaf spring 17 attached to the stand 13 with the wall 14 of the box 1 parallel to the direction of the slide 6 screwed rack 18 held in engagement. In order to move the carriages 6, 7 together with the stands 13, 14, the handle 15 is arranged so that it can press the angle lever 16 down and bring it out of engagement with the rack 18.

   Angle lever 16 is then swung from right to left (FIG. 4), taking the carriage with it. If the handle 15 is released, the spring 17 brings the angle lever 16 back into engagement with the rack 18 and locks the carriage and the stand in the set position. The stand 13 is provided with two slots 19, 20 lying one above the other. On the outside of these slots sleeves 21, 22 are placed which correspond to the slot shape.

   The stand 14 is also provided with slots 23, 24 which correspond to the slots 19, 20 in terms of position and shape. 25, 26 are two sorting rulers provided with handles, which can be pushed through the slots 19, 23 and 20, 24, as FIG. 5 shows. The height of the slots 19, 23 is equal to the width of the rulers 25, while the slots 20, 24 are substantially higher than the rulers 26 wide, for reasons as will be explained below. On the stand 13, a pointer 27 is fastened, which, according to a division 28 attached to the protective housing 29 fixed on the wall 4, serves as a guide to adjust the stand. Openings 30, 31 for the ruler 25 are provided in the walls 4, 5.



  The method of use of the device is as follows: After the rulers 25, 26 have been pulled out, a package of cards is placed on the bottom 2 of the box 1 in the right position. With the aid of the pointer 27 'of the partition 28, the stands 13 and 14 are set to the divided points of the cards through whose slots the ruler should be inserted, for example to the points where the slots a, a1 are made. These positions on the cards are numbered and the graduation lines of the division 28 correspond to the positions on the cards which have the same numbers.

   The rulers 25, 26 are then pushed through the slots 19, 20 through the slots of the cards and the slots 23, 24, the sleeves 21, 22 serving as guides so that the rulers the slots of the cards and the slots 23, 24 to meet. The distance between the slots 19, 20 and 23, 24 is equal to the distance between the inner ends of the various slots in FIG. 1.

   Furthermore, the distance between the upper end of the slots 19, 23 and the bottom 2 of the box is equal to the distance between the lower edge of the cards and the inner ends of the various slots <I> a, </I> U, < Thus, when the rail 25 is passed through the slots 19, 23, it passes through the inner ends of the various slots. Ruler 26 passes through the lower ends of the slots 20, 24 and consequently also through the inner ends of the slots a1, b1, cl. After the rulers have been inserted into the box in this way, the end of the ruler 26 is grasped and the ruler is pushed upwards.

   Since the total length of the mutually associated slots of the individual partitioned points is constant, as mentioned above, ruler 36 can always be moved to the same height or by an amount that is equal to the mentioned total length of the slots, less than 2 times the ruler width. On the other hand, the position of a card after the ruler 26 has been moved upwards depends partly on the amount by which the ruler can be moved in slot a1 without taking the card with you and partly on the length of the slots a.

   Assume that the width of the ruler 26 is equal to the length of the slot a '. so the card is shifted upwards by an amount equal to the length of the slot a, less ruler width 25 .. On the other hand, if the length of the slot a1 is equal to the length, for example, the slot b, in which case the length of the slot a is correspondingly shorter, the ruler 26 does not use the card during the first part of its upward displacement, but only when the ruler 26 hits the upper end of the slot a1. As a result, the card is not pushed to such a great height

   but assumes a lower position in a package after shifting the ruler 21) upwards.



  If slot a1 has its maximum length, as is the case for slot C1, the card is not shifted by the ruler 26 at all. As a result, the cards take up different positions after the ruler 26 has been moved upward, that is to say after the sorting process.

   The cards sorted in this way can be locked to one another with the help of any device, not shown, for example by means of a device as shown in the above-mentioned patent specification, the device in question having notches h attached to the edge of the card for Intervention.

   After the rulers 25, 26 have been pulled out. The cards are removed in groups using a grave or a similar tool, this fork being inserted through the holes i provided on the edge of the card, whereupon the individual (troops are released in their correct order by releasing the lock from the notches h the box.



  The starting position of the cards in the box is determined by the bottom 2 and the starting position of the ruler 26 is also determined by the lower ends of the slots 20, 24. Consequently, it is immaterial where the starting points of the slots of the individual divided points are located, provided that only the rulers can be pushed through the slots at predetermined positions of the slots and the real total lung of the slots belonging to one another, i.e. the sum of the distances between the mutually facing narrow sides of the inserted rulers <B> 25, </B> 26 and the outer ends of the relevant associated slots is constant.

   Consequently, cards as shown in FIGS. 2 and 3 can also be sorted by means of an apparatus which is constructed essentially the same as that shown in FIGS. 4 and 5, but with the slots 19, 23, 20, 24 are glazed in such a way that the rulers <B> 25, </B> 26, narrow side on narrow side, come to rest on line y, g1 in FIG. 2, or on lines g, g1 in FIG. 3 in FIG Cards inserted into the apparatus.



  One of the two stands 13, 14, preferably the stand 14, could also be left out, since the other stand 13 provides sufficient guidance for the rulers and the height to which the cards are raised is determined by the cards themselves.



  Instead of the guide slots being made in longitudinally displaceable parts of the apparatus, the slots, be it one or both of the opposing walls of the box, can be provided, in which case a couple of slots are provided in each box wall for each pair of related departments of the cards is.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH I Verfahren zum Sortieren von Zählkarten für statistische Zwecke, nach dem Patent anspruch. I des Hauptpatentes, dadurch ge kennzeichnet, dass jeder als Schlitz ausge stalteten, von einer allen diesen Schlitzen gemeinsamen Zähllinie aus bemessenen Aus sparung gegenüber ein zweiter, ebenfalls von einer allen diesen zweiten Schlitzen gemein samen Zähllinie aus bemessener Schlitz vor gesehen wird, der mit dem ersten Schlitz in einer Linie liegt und von einer solchen Länge ist, dass die Gesamtlänge je zweier zusammen gehöriger Schlitze überall dieselbe ist und dass die Karten zwangsläufig mit Hilfe von durch die zusammengehörigen Schlitze hin durchgesteckter, PATENT CLAIM I Method for sorting counting cards for statistical purposes, according to the patent claim. I of the main patent, characterized in that each designed as a slot, measured from a counting line common to all these slots from a recess opposite a second, also from a counting line common to all of these second slots, measured slot is seen in front of the first slot is in a line and is of such a length that the total length of any two associated slots is the same everywhere and that the cards are inevitably inserted with the help of slots that belong together, als Lineale ausgebildeter Sortierstangen zum Zwecke ihrer Sortierung auseinandergeschoben werden. PATENTANSPRUCH II: Vorrichtung nach Patentanspruch II des Hauptpatentes, zur Ausführung des Verfahrens nach Patentanspruch I hiervor, gekennzeich net durch einen Kasten zur Aufnahme der Karten, durch zwei ausserhalb von zwei gegen überliegenden Kastenwandungen angeordnete, durch einen Schlitten verschiebbare Ständer mit je zwei Schlitzen, welche mit den ent sprechenden Schlitzen der Karten eines in den Kasten eingebrachten Kartenstapels zur Deckung gebracht werden können und durch zwei von aussen durch Ständer und Kasten steckbare Sortierlineale, durch Mittel, Sorting bars designed as rulers are pushed apart for the purpose of sorting them. CLAIM II: Device according to claim II of the main patent, for carrying out the method according to claim I above, gekennzeich net by a box for receiving the cards, by two stands arranged outside of two opposite box walls and displaceable by a slide, each with two slots, which can be made to coincide with the corresponding slots in the cards of a stack of cards placed in the box and by means of two sorting rulers that can be inserted from the outside through the stand and the box, um den einen Schlitten zu verriegeln und durch einen Zeiger mit Skala, um die jeweilige Stellung der Schlitten abzulesen. to lock one slide and a pointer with a scale to read the respective position of the slide.
CH95196D 1916-08-18 1920-06-15 Method and device for sorting counting cards for statistical purposes. CH95196A (en)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB11748/16A GB101224A (en) 1915-08-19 1916-08-18 Improvements in or relating to Cards for Statistical or similar purposes and in Apparatus for Sorting the Cards.
SE385797X 1918-05-04
CH67522T 1920-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH95196A true CH95196A (en) 1922-06-16

Family

ID=32397329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH95196D CH95196A (en) 1916-08-18 1920-06-15 Method and device for sorting counting cards for statistical purposes.

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH95196A (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324755A1 (en) FRAME TO ACCOMMODATE CONNECTING BOXES FROM PRINTED CIRCUIT CARDS
DE2212135B2 (en) VIEWING DEVICE
DE2419445A1 (en) PACKAGING DEVICE FOR PACKAGING ROLLS, IN PARTICULAR COIN ROLLS
CH95196A (en) Method and device for sorting counting cards for statistical purposes.
DE385797C (en) Method and apparatus for sorting number cards for statistical or similar purposes
EP0121710A2 (en) Insert for cash tills
DE629845C (en) Card index with device for selecting cards
DE723614C (en) Card index
DE454030C (en) Business book or the like with a plurality of alignment pens for loose sheets, cards, etc., which can be lined up on other pens in the same row in order to change their position in the book
DE659105C (en) Display and distribution cabinet
DE854076C (en) Small container for carrying and storing eggs
DE927327C (en) Visual file
AT203998B (en) Device for selecting cards from card files
DE1436190C (en) Index card box with selector rods device for selecting punch cards
DE657990C (en) Device for selecting cards or the like.
DE621759C (en) Binder
AT124564B (en) Card index.
DE689631C (en) Device for the production of loose leaf collection books with rings arranged on a rail
AT102144B (en) Gathering machine for sheets.
DE545985C (en) Device for hanging up individual folders when filing files in cupboards and similar containers
DE1436192C (en) File box
DE693466C (en) cards
DE660072C (en) Sheet formats that differ in their dimensions, such as sets of index cards, printed matter, forms, folder folders, files, or the like, that they increase in height and at the same time decrease in width and vice versa
DE840388C (en) Steep index
AT131414B (en) Device and method for packaging cigarettes.