DE3853975T2 - Elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall. - Google Patents

Elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.

Info

Publication number
DE3853975T2
DE3853975T2 DE3853975T DE3853975T DE3853975T2 DE 3853975 T2 DE3853975 T2 DE 3853975T2 DE 3853975 T DE3853975 T DE 3853975T DE 3853975 T DE3853975 T DE 3853975T DE 3853975 T2 DE3853975 T2 DE 3853975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
microdomains
substrates
phase
orientation control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3853975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3853975D1 (de
Inventor
Masahiko Sato
Shunpei Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Original Assignee
Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP62234196A external-priority patent/JP2564567B2/ja
Priority claimed from JP63157704A external-priority patent/JP2620635B2/ja
Priority claimed from JP63157703A external-priority patent/JP2627926B2/ja
Application filed by Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd filed Critical Semiconductor Energy Laboratory Co Ltd
Publication of DE3853975D1 publication Critical patent/DE3853975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3853975T2 publication Critical patent/DE3853975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/137Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering
    • G02F1/139Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent
    • G02F1/141Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells characterised by the electro-optical or magneto-optical effect, e.g. field-induced phase transition, orientation effect, guest-host interaction or dynamic scattering based on orientation effects in which the liquid crystal remains transparent using ferroelectric liquid crystals

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Flüssigkristallvorrichtung.
  • Es ist bekannt, verdrillt nematische Flüssigkristalle bei der Herstellung von elektrooptischen Anzeigen zu verwenden. Die Flüssigkristallmaterialien werden in Schichtform verwendet und fein auf eine Anzahl von Pixeln verteilt, wobei man eine an die Flüssigkristallschicht angrenzende Matrixelektrodenordnung bereitstellt. Jedoch ist aufgrund des Auftretens von Kreuzkoppelungen zwischen benachbarten Pixeln während des Betriebs in einem Zeit-Multiplexmodus die Anzahl von Pixeln, die pro Einheitsanzeigefläche erreicht werden kann, d.h. die Pixeldichte, erheblich begrenzt.
  • Schaltvorgänge werden mittels für jedes Pixel vorgesehene Dünnschichttransistoren durchgeführt, wobei diese Steueranordnung als aktives Matrixsystem bezeichnet wird. Aufgrund der Komplexität des Herstellungsverfahrens ist es jedoch sehr schwierig, eine Anzeige von großer Fläche bei gleichzeitiger Kosteneinsparung herzustellen.
  • Bei einem Versuch zur Lösung der vorstehenden Nachteile von herkömmlichen Vorrichtungen schlugen Clerk et al. im US- Patent 4 367 924 eine ferroelektrische Flüssigkristallanzeige vor. Fig. 1 der beigefügten Zeichnung ist eine erläuternde schematische Darstellung, die die Wirkung von Flüssigkristallmolekülen in derartigen herkömmlichen Vorrichtungen zeigt. Ein ferroelektrisches Flüssigkristall ist zwischen einem Paar von Glassubstraten 11 und 11', die mit einer Elektrodenanordnung aus In&sub2;O&sub3;, SnO&sub2; oder ITO (Indiumzinnoxid) an deren inneren Oberflächen versehen sind, angeordnet. Das Flüssigkristall ist zwischen den Substraten so angeordnet, daß die einzelnen Molekül schichten 12 senkrecht zu den Substraten ausgerichtet sind, wie in der Figur dargestellt ist. Bei der Flüssigkristallphase handelt es sich um die chirale smektische C-Phase, in der die Vorrichtung angesteuert wird, vorzugsweise bei Raumtemperatur. Die Flüssigkristallmoleküle können zwei stabile Positionen I und II annehmen, die mit den Winkeln θ und -θ in Bezug zur Schichtnormalen geneigt sind, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Die Stellung der Moleküle wechselt zwischen den beiden stabilen Positionen in Abhängigkeit von einem von außen in senkrechter Richtung auf die Substrate angelegten elektrischen Feld. Auf diese Weise können sichtbare Bilder auf der Grundlage der differentiellen Doppelbrechung unter den Pixeln aufgebaut werden. Ein Merkmal dieses Typs von Ahzeigevorrichtung besteht in der Bistabilität aufgrund derer die Stellung der einzelnen Flüssigkristallmoleküle nach Entfernen eines angelegten Signals aufrechterhalten wird, bis von neuem ein weiteres Signal in entgegengesetzter Richtung angelegt wird. Sie können somit als nicht-vergängliche Speicherelemente wirken.
  • In einer derartigen ferroelektrischen Flüssigkristallvorrichtung ist es erforderlich, daß ein gleichmäßiger Flüssigkristallzustand ohne Mängel in der gesamten Flüssigkristallschicht zwischen dem Paar von Substraten erzielt wird, um das gleichmäßige Ansteuervermögen über die gesamte Anzeigefläche hinweg zu erzielen. Eine Flüssigkristallschicht mit dieser Eigenschaft wird nachstehend als "Monodomäne" bezeichnet.
  • Mängel und Fehlstellen werden durch kleine Defekte in den Orientierungssteuerfilmen und durch Unebenheiten der auf den Substraten gebildeten Elektrodenanordnung oder der Abstandshalter oder durch andere Ursachen hervorgerufen. Um das Auftreten von derartigen Mängeln und Fehlstellen zu vermeiden, wurden Monodomänen-Flüssigkristallschichten mit einem Temperaturgradientenverfahren entwickelt, wobei die kristalline Struktur des Flüssigkristalls unidimensional nach innen von einem Ende der Anzeigefläche entwickelt ist.
  • Jedoch ist ein epitaxiales Wachstum der smektischen Phase von einem Abstandshalterrand durch Anwendung eines geeigneten Temperaturgradienten bei Einsatz des Temperaturgradientenverfahrens nur wirksam, wenn die erforderliche Anzeigefläche mehrere Quadratzentimeter übersteigt. Wenn ferner eine großflächige Monodomänen-Flüssigkristallschicht aufgebaut wird, kann die Kristallrichtung nicht genau parallel zu den Substraten ausgerichtet werden, wobei ein Vorneigüngswinkel zur Substratebene entsteht. Aus diesem Grund neigen Flüssigkristall-Molekülschichten zu Biegungen unter Herbeiführung von Zick-Zack-Strukturen. Der Schaltvorgang aufgrund von äußeren elektrischen Feldern kann dann an gegenüberliegenden Seiten einer Faltebene in der Zick-Zack-Struktur in umgekehrten Richtungen erfolgen. Es wurde oft beobachtet, daß eine gleichmäßige Anzeige und ein gleichmäßiges Ansteuerverhalten durch die Zick-Zack-Struktur beeinträchtigt werden.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Versuche unter Verwendung von Flüssigkristallanzeigen mit einem chiralen smektischen C-Flüssigkristall (ferroelektrischer Flüssigkristall> wiederholt, wobei es nicht gelungen ist, die Anzeigen in zufriedenstellender Weise zu steuern und klare Bilder zu erhalten. Es wird angenommen, daß dies auf Wechselwirkungen zwischen den Pixeln zurückzuführen ist. Die Hauptursache für derartige Wechselwirkungen könnte in quasimonokristallinen (homogen geordneten, diskontinuitätsfreien) Bereichen, die benachbarte Pixel überbrücken, liegen. Mit anderen Worten, das Anschalten eines Pixels kann einen benachbarten Pixel durch einen überbrückenden monokristallinen Bereich beeinflussen.
  • Zusammenfassende Darstellung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung bereitgestellt, die ein chirales smektisches Flüssigkristallmaterial enthält, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkristallmoleküle Mikrodomänen bilden, die jeweils eine quasimonokristalline Struktur aufweisen, wobei die Pixel der Vorrichtung jeweils eine Mehrzahl von Mikrodomänen umfassen, die jeweils individuell einer Zustandsänderung unterliegen, wenn sich der jeweilige Pixelzustand ändert.
  • Wie im folgenden ausführlicher erläutert, stellt, die Erfindung Mikrodomänen bereit, die in jedem Pixel, das aus einer chiralen smektischen Flüssigkristallschicht besteht, auszubilden sind. Die Mikrodomänen sind Bereiche von mehreren Mikron Breite und mehreren hundert Mikron Länge, worin die Moleküle in monokristalliner Form orientiert sind. Grenzflächen zwischen den Mikrodomänen stellen Diskontinuitäten dar, die bewirken, daß der Ordnungszustand einer Mikrodomäne andere Mikrodomänen beeinflußt. Jedes Pixel umfaßt eine Mehrzahl von Mikrodomänen. Der Zustand der Flüssigkristallmoleküle kann einzeln in jeder Mikrodomäne durch Anlegen eines elektrischen Felds geschaltet werden. Jegliche Wechselwirkung oder Kreuzkoppelung zwischen Mikrodomänen, an die ein elektrisches Feld angelegt ist, und zwischen benachbarten Mikrodomänen, die frei von dem Feld sind, wird durch die dazwischen vorliegenden Grenzflächen unterdrückt.
  • Die verbesserte Flüssigkristallstruktur der Erfindung kann hergestellt werden, indem man ein zusammengesetztes Flüssigkristallmaterial (Flüssigkristallverbundmaterial) zwischen einem Paar von Substraten, die jeweils mit einer inneren Orientierungssteuerfläche versehen sind, bei relativ hoher Temperatur, bei der das Flüssigkristallmaterial sich in einer isotropen Phase befindet, anordnet und das Flüssigkristallmaterial allmählich abkühlt, so daß sich eine geordnete Anordnung mit Mikrodomänen, die gemäß den vorstehenden Ausführungen jeweils eine quasimonokristalline Struktur aufweisen, entwickelt.
  • Im Gegensatz zu herkömmlichen Strukturen, bei denen Flüssigkristallmoleküle in einer speziellen Richtung ausgerichtet sind, sind die Flüssigkristallmoleküle gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Richtungen ausgerichtet, wodurch eine Anzahl von Mikrodomänen gebildet wird. Vorzugsweise ist in einer Anzeige mit einer Reihen- und Spalten-Matrixelektrodenanordnung die durchschnittliche Abmessung der Mikrodomänen in Bezug auf die Richtung der Reihen um eine oder mehrere Größenordnungen kleiner als die eines Pixels und in Bezug auf die Spaltenrichtung liegt diese Abmessung in der gleichen Größenordnung wie die eines Pixels.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden unter besonderer Bezugnahme auf die beigefügten Ansprüche dargelegt und ergeben sich zusammen mit den vorerwähnten Merkmalen für den Fachmann beim Studium der folgenden Beschreibung, die anhand der beigefügten Zeichnung gemacht wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 ist eine erläuternde Darstellung des Zustands von Flüssigkristallmolekülen, die gemäß dem Stand der Technik zwischen Substraten angeordnet sind;
  • Fig. 2 ist ein schematisches Diagramm zur Erläuterung von zwei stabilen Positionen eines Flüssigkristallmoleküls;
  • Fig. 3 ist eine Querschnittansicht einer Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Gehalt an einem chiralen smektischen Flüssigkristallmaterial;
  • Fig. 4 ist eine schematische Ansicht zur Darstellung einer Mikrodomänenstruktur in einer Flüssigkristallschicht;
  • Figg. 5 (A) und 5 (B) sind Mikroskopphotographien von Mikrodomänen, die auf beiden Seiten in einer Flüssigkristallstruktur von 20 um Dicke in der smektischen A-Phase gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurden, wobei die Photographien in 200-facher Vergrößerung unter Verwendung von Polarisationsplatten, die senkrecht zueinander unter sandwichartiger Einbindung der Flüssigkristallstruktur angeordnet waren, aufgenommen wurden;
  • Figg. 6 (A) und 6 (B) sind mikroskopische Photographien von Mikrodomänen, die auf beiden Seiten in einer Flüssigkristallstruktur von 20 um Dicke in der smektischen C-Phase gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurden, wobei die Photographien mit 200-facher Vergrößerung unter Verwendung von Polarisationsplatten, die senkrecht zueinander unter sandwichartiger Einbindung der Flüssigkristallstruktur angeordnet waren, aufgenommen wurden; und
  • Figg. 7 (A) und (B) sind mikroskopische Photographien von Mikrodomänen, die auf beiden Seiten in einer Flüssigkristallstruktur von 3 um Dicke in der smektischen C-Phase gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurden, wobei die Photographien mit 200-facher Vergrößerung unter Verwendung von Polarisationsplatten, die senkrecht zueinander unter sandwichartiger Einbindung der Flüssigkristallstruktur angeordnet waren, aufgenommen wurden.
  • Ausführliche Beschreibung der Ausführungsformen
  • In Fig. 3 ist eine Flüssigkristallvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung in Querschnittansicht dargestellt. Die Vorrichtung umfaßt ein Paar von Glassubstraten 1 und 1', eine erste Mehrzahl von parallelen Elektrodenstreifen 3, die auf dem Substrat 1 ausgebildet sind und sich in seitlicher Richtung erstrecken, eine zweite Mehrzahl von parallelen Elektrodenstreifen 3', die auf dem Substrat 1' ausgebildet sind, und sich in senkrechter Richtung zur Zeichnungsebene erstrecken, einen ersten Orientierungssteuerfilm 4 aus einem Polyimidharz, einen zweiten Orientierungssteuerfilm 4' aus SiO&sub2; und eine ferroelektrische Flüssigkristall-Esterschicht 5. Beim ferroelektrischen Flüssigkristallmaterial handelt es sich um ein chirales smektisches C-Phasen-Flüssigkristall-Verbundmaterial. Die Kombination der ersten und zweiten Elektrodenstreifen 3 und 3' stellt eine Elektrodenanordnung in Matrixform dar, die eine Mehrzahl von Pixeln definiert. Durch geeignete Wahl eines geeigneten Harzes zur Bildung des Orientierungssteuerfilms ist es möglich, die relativen Schwellenwerte der an die Flüssigkristallschicht angelegten Schaltsignale zu erhöhen. Der erste und zweite Orientierungssteuerfilm 4 und 4' werden einer Reibebehandlung unterzogen. Unter der Annahme, daß das Abtasten der Pixel in paralleler Richtung zu den ersten Elektrodenstreifen 3 durchgeführt wird, muß die Reibebehandlung in senkrechter Richtung zur Zeichnungsebene vorgenommen werden. Mit anderen Worten, die Reibebehandlung wird entlang den Spalten im Fall von Anzeigeanordnungen, die zum Abtasten entlang der Reihen geeignet sind, durchgeführt. Die Peripherie der Substrate ist mit einem Dichtelement 6 versehen, um einen Verlust von Flüssigkristall zu vermeiden. Die Bezugszeichen 2 und 7 bezeichnen Polarisationsplatten, die in geeigneten Orientierungen angeordnet sind.
  • Die Abmessungen der in der Figur gezeigten Vorrichtungsteile sind nur zu Erläuterungszwecken gewählt und stimmen nicht mit einer tatsächlichen Konstruktionsweise überein. Obgleich es in der Figur nicht dargestellt ist, werden beim Zusammenbau Abstandshalter zwischen die Substrate eingefügt, um sie in einem konstanten Abstand voneinander zu halten. In der Praxis kann der Abstand zwischen den Substraten 3 um und der Abstand der einzelnen Elektrodenstreifen 0,36 mm betragen, wobei die Streifen von benachbarten Streifen durch einen Abstand von 0,04 mm getrennt sein können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird das Flüssigkristallmaterial so hergestellt, daß man über einen breiten Übergangstemperaturbereich verfügt, innerhalb dessen sich die Phase des Flüssigkristalls allmählich von einer isotropen Phase in eine quasikristalline Phase umwandelt. Um eine derartige Übergangsbeschaffenheit zu erzielen, wird das Flüssigkristallmaterial hergestellt, indem man mehrere Arten von Flüssigkristallen vermischt. Die Flüssigkristallbestandteile werden unter Bestandteilen mit unterschiedlichen Übergangstemperaturen, die über einen breiten Temperaturbereich verteilt sind, ausgewählt. Wir erhielten ein Flüssigkristall- Verbundmaterial mit einem breiten Übergangstemperaturbereich durch Vermischen von 8 Arten von Flüssigkristallestern.
  • Nachstehend sind 8 beispielhafte Flüssigkristallbestandteile angegeben, wobei die jeweiligen Mengenangaben in Klammern aufgeführt sind. Diese 8 Bestandteile stellen zusammen einen beispielhaften Flüssigkristall-Verbund gemäß der vorliegenden Erfindung dar. Es handelt sich um folgende 8 Bestandteile: NO. 1: NO. 2: NO. 1: NO. 2: NO. 3: NO. 4: NO. 5: NO. 6: Cryst = Kristall
  • Durch Vermischen der vorstehenden Bestandteile wurde ein Flüssigkristallmaterial erhalten, dessen Übergangseigenschaften so beschaffen sind, daß sich folgende Beziehung ergibt: KristallE (4,7ºC-3,5ºC) TSC:*E (62,5ºC-51,9ºC) TSmAE (89,7ºC- 75,4ºC) TIso.
  • Für den Fachmann ist es nicht schwierig, Flüssigkristallmaterialien herzustellen, die für spezielle Anwendungszwecke geeignete Übergangseigenschaften aufweisen. Versuchsweise stellten wir ein weiteres Flüssigkristallmaterial her, dessen Phasenübergang so beschaffen war, daß sich folgende Beziehung ergab: isotrope Flüssigkeit E(130ºC-98ºC)T smektisch AE(73ºC-60ºC)T smektisch *C E(10ºC-0ºC)T smektisch *I E (-10ºC)T Kristall.
  • Nach Anordnen eines derartigen Flüssigkristall-Verbundmaterials zwischen den auf den Substraten 1 und 1' vorgesehenen Orientierungssteuerfilmen bei einer Temperatur, bei der sich das Flüssigkristallmaterial in seiner isotropen Phase befindet, wird die Struktur allmählich auf eine Temperatur abgekühlt, bei der sich das gesamte Flüssigkristall-Verbundmaterial in einer smektischen Phase befindet. Durch dieses Verfahren bilden die Flüssigkristallmoleküle Mikrodomänen, die mit fallender Temperatur wachsen. Jede Mikrodomäne kann als eine quasimonokristalline Struktur angesehen werden. Der Anteil der einzelnen Bestandteile kann beispielsweise 5-20% betragen, obgleich es im allgemeinen erwünscht ist, den maximalen Anteil der einzelnen Bestandteile auf 20% zu begrenzen und zahlreiche unterschiedliche Arten von Flüssigkristallmaterialien bei nahezu gleichen Mengenverhältnissen zu verwenden. Die Bildung von Mikrodomänen in der Flüssigkristallschicht beginnt entlang einer einer Reibebehandlung unterzogenen orientierten Oberfläche, so daß die quasipolykristalline Fläche aus Mikrodomänen allmählich mit fallender Temperatur wächst. Fig. 4 zeigt eine Skizze, die topologisch gemäß einer mikroskopischen Photographie der Mikrodomänen gezeichnet ist. Die Breite und die Länge der einzelnen Mikrodomänen 8 betragen etwa mehrere um beziehungsweise mehrere 100 um. Das signifikante Merkmal der die Mikrodomänen umfassenden Struktur besteht in der Abwesenheit von Zick-Zack-Defekten.
  • Obgleich die Grenzflächen 9 zwischen den Mikrodomänen 8 Defekte darstellen, kann die Gesamtheit des Flüssigkristalls näherungsweise als eine gleichmäßige quasikristalline Struktur angesehen werden, ausgenommen die Grenzflächen zwischen den Domänen, die geringfügige Defekte darstellen.
  • Wird ein Sägezahnimpuls mit einer maximalen Spannung von ±10 V zwischen den Elektrodenstreifen 3 und 3' angelegt, so wird der molekulare Zustand nur von dem Pixel verändert, das sandwichartig zwischen den beiden aktivierten Elektroden angeordnet ist. Die Zustandsveränderung findet gleichmäßig in jeder Mikrodomäne 8 innerhalb des Pixels statt, so daß die Gesamtheit des Pixels auf einmal verändert wird. Gemäß experimentellen Ergebnissen wurde kein Unterschied im Umwandlungsprozeß zwischen einer zentralen Stellung und einer peripheren Stellung des Pixels beobachtet.
  • Figg. 5(A) und 5(B) sind mikroskopische Photographien zur Darstellung von Mikrodomänen, die auf beiden Seiten einer Flüssigkristallschicht im smektischen A-Zustand gemäß der vorliegenden Erfindung aufgenommen wurden, wobei die Photographien mit einer 200-fachen Vergrößerung und unter Verwendung von Polarisationsplatten, die in senkrechter Richtung zueinander angeordnet waren und dazwischen den Flüssigkristall trugen, aufgenommen wurden. Als Abstand zwischen dem Paar von Substraten wurden 20 um anstelle von 3 um gewählt, um Photographien machen zu können, in denen das Mikrodomänengefüge klar erkennbar war. Wie in den Photographien gezeigt, ist der Flüssigkristall in eine Anzahl von Mikrodomänen unterteilt, was bedeutet, daß die Flüssigkristallmoleküle gleichmäßig in den einzelnen Mikrodomänen orientiert sind, aber benachbarte Mikrodomänen in unterschiedliche Orientierungsrichtungen orientiert sind. Die Mikrodomänen weisen jeweils eine Breite von einigen um und eine Länge von einigen 100 um auf. Die Mikrodomänen sind nahezu parallel zur Richtung der Reibebehandlung, denen die Orientierungssteuerfilme unterzogen worden sind, ausgebildet.
  • Wenn die Phase des Flüssigkristalls bei abnehmender Temperatur in die smektische C-Phase umgewandelt wird, treten in den einzelnen Mikrodomänen Streifen auf, wie aus Figg. 6 (A) und 6 (B) ersichtlich ist, wobei es sich um Photographien handelt, die unter den gleichen Bedingungen wie die von Figg. 5 (A) und 5 (B) aufgenommen wurden, ausgenommen die Temperatur. Die Breite der einzelnen Streifen entspricht einer Drehung einer Helix des chiralen smektischen C-Flüssigkristalls und beträgt etwa 3 um. Wie in den Photographien gezeigt, sind die Streifen von benachbarten Mikrodomänen an ihren Grenzflächen ausgerichtet. Figg. 7 (A) und 7 (B) sind entsprechende Photographien für den Fall, wo der Abstand zwischen den Substraten etwa 3 um beträgt, wobei die übrigen Bedingungen ansonsten die gleichen wie für Figg. 5 (A) und 5 (B) sind. Die Länge der einzelnen Mikrodomänen wird im Vergleich zu Figg. 6 (A) und 6 (B) kurz. Ein derart enger Abstand zwischen den Substraten ermöglicht es, daß die Flüssigkristallhelices relativ wenig gewunden sind und daher eine schnelle Ansprechgeschwindigkeit von 10 Mikrosekunden bei Messung unter den gleichen Bedingungen wie im Fall eines Substratabstands von 20 um erreicht wird.
  • Vorstehend werden mehrere Ausführungsformen speziell beschrieben. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die einzelnen beschriebenen Beispiele beschränkt ist und daß Modifikationen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Schutzumfang der durch die beigefügten Ansprüche beschriebenen Erfindung zu verlassen.

Claims (12)

1. Elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung, umfassend ein chirales smektisches Flüssigkristallmaterial, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Flüssigkristallmoleküle Mikrodomänen bilden, die jeweils eine quasimonokristalline Struktur aufweisen, wobei Pixel der Vorrichtung jeweils eine Mehrzahl von Mikrodomänen umfassen, die jeweils individuell einer Zustandsänderung unterliegen, wenn das jeweilige Pixel seinen Zustand ändert,
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Vorrichtung folgendes umfaßt:
ein erstes und ein zweites Substrat, die im wesentlichen parallel einander gegenüber angeordnet sind;
wobei das chirale smektische Flüssigkristallmaterial schichtförmig zwischen den Substraten angeordnet ist;
Elektrodenanordnungen, die auf den Substraten ausgebildet sind, um das Anlegen eines elektrischen Felds selektiv auf Pixel der Flüssigkristallschicht zu ermöglichen;
eine Orientierungskontrollschicht, die auf einer inneren Oberfläche von mindestens einem der Substrate ausgebildet ist und mit der Flüssigkristallschicht in Kontakt steht;
wobei die Flüssigkristallmoleküle in den individuellen Mikrodomänen jeweils einheitlich, aber in eine Richtung, die sich von den Ausrichtungsrichtungen der dazu benachbarten Mikrodomänen unterscheidet, orientiert sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Elektrodenanordnungen in Form einer Matrix mit Reihen- und Spaltenelektroden bestehen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Orientierungskontrollschicht so angeordnet ist, daß sie die Moleküle der Flüssigkristallschicht entlang der Spalten der Matrix orientiert.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die durchschnittliche Abmessung der Mikrodomänen in Bezug auf die Richtung der Reihen um eine oder mehrere Größenordnungen kleiner als die Abmessung in Richtung der Spalten ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, wobei die Abmessung der Mikrodomänen in Bezug auf die Richtung der Reihen mehrere Mikron beträgt und die Abmessung der Mikrodomänen in Bezug auf die Richtung der Spalten mehrere Hundert Mikron beträgt.
7. Vorrichtung Anspruch 5 oder 6, wobei die Abmessung der vorerwähnten Mikrodomänen in Bezug auf die Richtung der Spalten um eine oder mehrere Größenordnungen kleiner als die eines Pixels ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei die Orientierungskontrollschichten auf der Innenseite der Oberflächen sowohl vom ersten als auch vom zweiten Substrat gebildet werden und worin beide Orientierungskontrollschichten in Kontakt mit der Flüssigkristallschicht stehen.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die Orientierungskontrollschichten auf dem ersten und zweiten Substrat aus unterschiedlichen Materialien gebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das chirale smektische Flüssigkristallmaterial ein Verbundmaterial aus einer Mehrzahl von chiralen smektischen Flüssigkristallmaterialien mit unterschiedlichen Eigenschaften umfaßt, wobei das Verbundmaterial einen breiten Übergangsbereich aufweist, in dem die Phase des Flüssigkristalls sich allmählich von einer isotropen Phase in eine quasikristalline Phase umwandelt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei die Mehrzahl der chiralen smektischen Flüssigkristallmaterialien so ausgewählt ist, daß sie unterschiedliche Übergangstemperaturen für den Übergang zwischen ihren isotropen und quasikristallinen Phasen haben, die über einen relativ breiten Temperaturbereich verteilt sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Flüssigkristallanzeigeanordnung nach Anspruch 10 oder 11, umfassend die Einführung des Flüssigkristallmaterials in ein Anzeigeelement bei einer Temperatur, bei der das Material in seiner isotropen Phase vorliegt, und das langsame Kühlen des Materials auf eine Temperatur, bei der das Flüssigkristallmaterial in seiner smektischen Phase vorliegt und Mikrodomänen mit quasimonokristalliner Struktur ausbildet.
DE3853975T 1987-09-18 1988-09-19 Elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall. Expired - Fee Related DE3853975T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP62234196A JP2564567B2 (ja) 1987-09-18 1987-09-18 液晶電気光学装置
JP63157704A JP2620635B2 (ja) 1988-06-24 1988-06-24 液晶電気光学装置作製方法
JP63157703A JP2627926B2 (ja) 1988-06-24 1988-06-24 液晶電気光学装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3853975D1 DE3853975D1 (de) 1995-07-20
DE3853975T2 true DE3853975T2 (de) 1996-02-15

Family

ID=27321223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3853975T Expired - Fee Related DE3853975T2 (de) 1987-09-18 1988-09-19 Elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.

Country Status (6)

Country Link
US (3) US4986638A (de)
EP (1) EP0308268B1 (de)
KR (1) KR940008530B1 (de)
CN (1) CN1018589B (de)
AU (2) AU610242B2 (de)
DE (1) DE3853975T2 (de)

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4840463A (en) * 1987-08-19 1989-06-20 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4958916A (en) * 1980-01-08 1990-09-25 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5227905A (en) * 1980-01-08 1993-07-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
USRE34950E (en) * 1980-01-08 1995-05-23 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with means for aligning LC molecules at Ω(α) from normal to the means
USRE34966E (en) * 1980-01-08 1995-06-13 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices with LC molecules aligned at angle Ω(α) from normal to substrates
US4813767A (en) * 1980-01-08 1989-03-21 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US5083855A (en) * 1980-01-08 1992-01-28 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4932758A (en) * 1987-09-17 1990-06-12 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric smectic liquid crystal device having a bistable alignment state providing two stable orientation states
AU610242B2 (en) * 1987-09-18 1991-05-16 Semiconductor Energy Laboratory Co. Ltd. Liquid crystal electro-optical device
US4906074A (en) * 1987-09-28 1990-03-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. FLC liquid crystal electro-optical device having microdomains within pixels
DE69017483T2 (de) * 1989-03-14 1995-09-14 Daisow Co Ltd Vorrichtung mit ferroelektrischen Flüssigkristallen.
JP3076085B2 (ja) * 1991-04-27 2000-08-14 株式会社半導体エネルギー研究所 液晶電気光学装置
DE59205351D1 (de) 1991-12-05 1996-03-28 Hoffmann La Roche Mikromechanisches Verfahren zur Strukturierung einer Polymer-Orientierungsschicht
US6693696B1 (en) * 1992-06-30 2004-02-17 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Electro-optical device
JP3456493B2 (ja) * 1992-10-24 2003-10-14 ソニー株式会社 液晶素子
US5555110A (en) * 1992-12-21 1996-09-10 Semiconductor Energy Laboratory Company, Ltd. Method of driving a ferroelectric liquid crystal display
US5530573A (en) * 1993-05-27 1996-06-25 Sharp Kabushiki Kaisha Multiple domain liquid crystal display having a cell thickness divided by helical pitch equal to 1/8 or less
JP2693368B2 (ja) * 1993-06-29 1997-12-24 スタンレー電気株式会社 液晶表示素子とその製造方法
JPH07152017A (ja) 1993-11-30 1995-06-16 Sony Corp 液晶素子の駆動方法及びその液晶素子
US5831700A (en) * 1995-05-19 1998-11-03 Kent State University Polymer stabilized four domain twisted nematic liquid crystal display
FR2743428B1 (fr) * 1996-01-08 1998-01-30 Dupont Laurent Modulateur de phase electro-optique pour fibre optique monomode
GB9615732D0 (en) * 1996-07-26 1996-09-04 Sharp Kk Liquid crystal device
US6344378B1 (en) * 1999-03-01 2002-02-05 Micron Technology, Inc. Field effect transistors, field emission apparatuses, thin film transistors, and methods of forming field effect transistors
US6995826B2 (en) * 2003-05-16 2006-02-07 Sharp Kabushiki Kaisha Liquid crystal display device
CN104375317B (zh) * 2014-11-27 2017-03-29 京东方科技集团股份有限公司 一种显示基板、显示装置及彩膜基板的制作方法
CN117316337B (zh) * 2023-09-04 2024-03-29 中国人民解放军国防科技大学 应用于液晶系统中缺陷结构的数值模拟方法及装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4563059A (en) * 1983-01-10 1986-01-07 Clark Noel A Surface stabilized ferroelectric liquid crystal devices
US4400060A (en) * 1981-04-08 1983-08-23 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Cell isolation in bistable nematic liquid crystal cells
US4472026A (en) * 1982-05-06 1984-09-18 At&T Bell Laboratories Electrothermal matrix addressable liquid crystal display
US4664480A (en) * 1985-04-26 1987-05-12 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Alignment technique for liquid crystal devices
JPS61249019A (ja) * 1985-04-26 1986-11-06 Canon Inc 液晶素子
JPH0644120B2 (ja) * 1985-05-08 1994-06-08 チッソ株式会社 液晶表示素子
JPH0723942B2 (ja) * 1985-08-08 1995-03-15 株式会社半導体エネルギ−研究所 液晶装置
SE8504761D0 (sv) * 1985-10-14 1985-10-14 Sven Torbjorn Lagerwall Improvements of ferroelectric liquid crystal devices
US4796980A (en) * 1986-04-02 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Ferroelectric liquid crystal optical modulation device with regions within pixels to initiate nucleation and inversion
JP2667816B2 (ja) * 1986-09-20 1997-10-27 キヤノン株式会社 液晶素子
AU610242B2 (en) * 1987-09-18 1991-05-16 Semiconductor Energy Laboratory Co. Ltd. Liquid crystal electro-optical device
US4906074A (en) * 1987-09-28 1990-03-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. FLC liquid crystal electro-optical device having microdomains within pixels

Also Published As

Publication number Publication date
KR890005557A (ko) 1989-05-15
US5039205A (en) 1991-08-13
AU5798290A (en) 1990-11-22
DE3853975D1 (de) 1995-07-20
EP0308268B1 (de) 1995-06-14
AU627330B2 (en) 1992-08-20
EP0308268A2 (de) 1989-03-22
AU2233688A (en) 1989-03-23
AU610242B2 (en) 1991-05-16
CN1018589B (zh) 1992-10-07
KR940008530B1 (ko) 1994-09-22
EP0308268A3 (en) 1990-06-27
US4986638A (en) 1991-01-22
US5151808A (en) 1992-09-29
CN1032592A (zh) 1989-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853975T2 (de) Elektrooptische Vorrichtung mit einem Flüssigkristall.
DE69428474T2 (de) Flüssigkristall-Anzeige mit vielfachdomänen Struktur
DE3782353T2 (de) Optische modulationsvorrichtung.
DE3689720T2 (de) Flüssigkristallanzeigeanordnung.
DE3546676C2 (de)
DE69131258T2 (de) Flüssigkristallelement und Flüssigkristallvorrichtung, die dieses Element verwendet
DE3502160C2 (de)
DE3853976T2 (de) Elektrooptische Flüssigkristallvorrichtung.
DE69330337T2 (de) Flüssigkristallanzeige
DE69232177T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69621473T2 (de) Flüssigkristalltafel mit antiferroelektrischem Flüssigkristall und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69332575T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE3513437C2 (de)
DE3851166T2 (de) Flexoelektrische Flüssigkristallvorrichtung.
DE69327700T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Vorrichtung
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE69320073T2 (de) Verfahren zur Behandlung einer chiralen smektischen Flüssigkristallvorrichtung
DE3787218T2 (de) Flüssigkristallvorrichtungen.
CH662191A5 (de) Verfahren und einrichtung zum anzeigen einer information.
DE69315921T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69221646T2 (de) Ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE69219078T2 (de) Optisches Flüssigkristall-Element
DE102004031108A1 (de) In der Ebene schaltendes Flüssigkristalldisplay und Arraysubstrat für ein solches
DE69023845T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung.
DE68921910T2 (de) Farbflüssigkristall-Anzeigevorrichtung und ihr Ansteuerungsverfahren.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee