DE385250C - Blowpipe for locomotives, locomobiles, etc. Like. With a middle and an outer ring-shaped passage surrounding it - Google Patents

Blowpipe for locomotives, locomobiles, etc. Like. With a middle and an outer ring-shaped passage surrounding it

Info

Publication number
DE385250C
DE385250C DEH81354D DEH0081354D DE385250C DE 385250 C DE385250 C DE 385250C DE H81354 D DEH81354 D DE H81354D DE H0081354 D DEH0081354 D DE H0081354D DE 385250 C DE385250 C DE 385250C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valves
blowpipe
locomobiles
locomotives
outer ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH81354D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE385250C publication Critical patent/DE385250C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23LSUPPLYING AIR OR NON-COMBUSTIBLE LIQUIDS OR GASES TO COMBUSTION APPARATUS IN GENERAL ; VALVES OR DAMPERS SPECIALLY ADAPTED FOR CONTROLLING AIR SUPPLY OR DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; INDUCING DRAUGHT IN COMBUSTION APPARATUS; TOPS FOR CHIMNEYS OR VENTILATING SHAFTS; TERMINALS FOR FLUES
    • F23L17/00Inducing draught; Tops for chimneys or ventilating shafts; Terminals for flues
    • F23L17/16Induction apparatus, e.g. steam jet, acting on combustion products beyond the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Blasrohr für Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl. mit einem mittleren und einem diesen umgebenden äußeren ringförmigen Durchgang. Gegenstand der Erfindung ist ein Blasrohr für Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl. mit einem mittleren und einem diesen umgebenden äußeren ringförmigen Durchgang. Von ,den bekannten Ausführungsformen derartiger Blasrohre unterscheidet sich. die Erfindung dadurch, daß die Trennwand zwischen den beiden Dampfdurchgängen aus einstellbaren Ventilklappen besteht, welche in ihrer vollständig geschlossenen Stellung den mittleren Durchlaß abschließen. Hierdurch ergibt sich eine besonders einfache Regelung des Austrittsquerschnittes. Wenn man das Blasrohr noch in der Richtung der Dampf l:ewegung mit Wellungen und Zwischenwänden versieht. so daß sich eine größere Berührungsfläche für die Gase ergibt, so ergibt sich eine gute verlustlose Ausströmung.Blowpipe for locomotives, locomobiles and the like with a middle and an outer annular passage surrounding it. Subject of the invention is a blowpipe for locomotives, locomobiles and the like with a middle and a surrounding this outer annular passage. From, the known embodiments such blowpipes differs. the invention in that the partition between the two steam passages consists of adjustable valve flaps, which in its fully closed position the middle one Passage to lock. This results in a particularly simple regulation of the outlet cross-section. If you keep the blowpipe in the direction of the steam oil movement with corrugations and Provides partition walls. so that there is a larger contact area for the gases results, there is a good lossless outflow.

Die Zeichnung -neigt mehrere beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar sind die Abb. i und 2 Schnitt und Grundriß der ersten Ausführungsform bei geöffneter Stellung.The drawing inclines several example embodiments of the Subject of the invention, namely the Fig. I and 2 section and plan of the first embodiment in the open position.

Abb. 3 und d. sind entsprechende Darstellungen bei geschlossenen Ventilen.Fig. 3 and d. are corresponding representations with closed valves.

Abb. 5 und 6 zeigen in Ansicht und Grunclriß eines der beiden Ventile, aus denen sich die Anordnung nach Abb. i bis 4 zusaniinensetzt.Fig. 5 and 6 show a view and plan view of one of the two valves, from which the arrangement according to Fig. i to 4 is composed.

Abb. j ist eine Einzeldarstellung einer abgeänderten Ausführungsform für die Bedienung des Ventils.Fig. J is a detailed illustration of a modified embodiment for operating the valve.

Abk. 8 und 9 zeigen einen senkrechten Schnitt und einen Grundriß durch eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung bei geschlossener Stellung.Abbr. 8 and 9 show a vertical section and a plan view through a further embodiment of the device in the closed position.

Abb. io und ii zeigen die gleiche Einrichtung in geöffneter Lage.Fig. Io and ii show the same device in the open position.

Abt. 12 und 13 zeigen einen senkrechten Schnitt und einen Grundriß einer weiteren Ausführungsform bei geöfflieter Lage, während Abb.1q. ein Grundriß zu Abb. 12 in geschlossener Stellung ist.Dept. 12 and 13 show a vertical section and a plan a further embodiment with open position, while Fig.1q. a floor plan to Fig. 12 is in the closed position.

Abb. 15 zeigt schematisch die Verbindung der Ausströmventile mit der Federtür, wobei der ausgezogen gezeichnete Teil der Alihil-#lung die Lage der Teile ]:ei geschlossener Feuertür und geöffnetem Ventil zeigt.Fig. 15 shows schematically the connection of the discharge valves with the Spring door, where the drawn part of the aid is the position of the parts ]: shows when the fire door is closed and the valve is open.

Bei der Ausführungsforlii nach Abb. i bis 6 besteht der Schornsteinauslaß aus zwei Ventilen b, welche in dein Schornstein ca angeordnet und etwa in ihrer Mitte um Achsen c schwenkbar sind. Die Achsen c sind in dein chornstein befestigt und die Ventile können S 5 durch einen Hebel gesteuert werden, welcher finit Schlitzen versehen ist, in welchen an den Ventilen b angeordnete Achsen e laufen.In the embodiment according to Fig. I to 6, the chimney outlet consists of two valves b, which are arranged in your chimney and can be pivoted about axes c approximately in their middle. The axes c are fixed in the chimney and the valves S 5 can be controlled by a lever which is provided with finite slots in which axes e arranged on the valves b run.

In der ganz geöffneten Stellung (Al,]). i und 2) sind die Ventile b unten offen und lassen zwischen sich einen Durchgang f für die Gase frei, deren Ausströmung auf diese Weise unmittelbar und ohne Verlust an Geschwindigkeit erfolgt. Diese doppelt angeordneten Ventile bilden ferner uni sich leeruni einen ringförmigen Raum, «-elcher an seinem unteren Teil ein wenig weiter ist und durch welchen die Gase rasch hindurchstreiehen. Dadurch, daß man die Rohrwandungen a mit Wellen h versieht, kann man einen leichteren Austritt erzielen und die Berührungsfläche .mit den Gasen erhöhen.In the fully open position (Al,]). i and 2) are the valves b open at the bottom and leave between them a passage f for the gases whose In this way, the outflow takes place immediately and without loss of speed. These doubly arranged valves also form a ring-shaped empty uni Space, ”which is a little further at its lower part and through which the Quickly sweep gases through. The fact that the tube walls a with waves h provides, you can achieve an easier exit and the contact surface .with increase the gases.

Bei der geschlossenen Stellung der Vorrichtung in Abb. 3 und .4 legen sich die beiden Ventile b an ihrem unteren Ende gegeneinander, und es ist in der Mitte kein Durchgang vorhanden. Außerdem haben sich die beiden Ventile an ihrer oberen Seite voneinander entfernt, wobei die den Querschnitt der äußeren ringförmigen Öffnung an der Oberseite auf das geringste Maß herabgesetzt haben.Lay in the closed position of the device in Fig. 3 and .4 the two valves b against each other at their lower end, and it is in the No passage in the middle. In addition, the two valves have one another on hers upper side apart, the cross-section of the outer annular Reduced the opening at the top to the smallest possible size.

Der ringförmige Durchtritt ist außerdem bei i und i.' (Alyb. q.) durch zwei Zwischenräume unterbrochen, welche dem Durchrühren des Gasstrahles günstig sind.The annular passage is also at i and i. ' (Alyb. Q.) Interrupted by two spaces, which are favorable for stirring the gas jet.

Die Ventile haben, wie in Abb. 5 und 6 gezeigt, eine abgerundete Form, und sie sind nach oben hin stärker gebogen als nach unten hin; sie haben eine sehr einfache Bauart und ])rauchen nicht genau eingestellt zii werden. I?s ist nur eine ungefähre Anlage der Ventile gegeneinander an ihren unteren Enden not-«-endig und eine ebenfalls nicht dichte Anlage gegen den Schornstein a an seinen oberen Enden.As shown in Figs. 5 and 6, the valves have a rounded shape, and they are more curved upwards than downwards; they have a very simple design and]) smoking cannot be precisely adjusted. I? S just one approximate contact of the valves against each other at their lower ends not - «- ended and an also not tight system against the chimney a at its upper ends.

Die Ventile können auf verschiedene Art l:ewegt werden, z. B. wie in Abb. 7 gezeigt, mit Hilfe von zwei Zähnen j und j', weiche an den Drehachsen der beiden Ventile angeordnet sind und miteinander in Eingriff stehen. Die Steuerung kann dann durch den Vierkantkopf 1: erfolgen, welcher sich auf einer fler Drehachsen befindet.The valves can be moved in various ways, e.g. B. as shown in Fig. 7, with the aid of two teeth j and j ' which are arranged on the axes of rotation of the two valves and are in engagement with one another. The control can then be done by the square head 1: which is located on a fler axis of rotation.

Bei der in Abb. 8 bis i i dargestellten Ausführungsform sind die beiden Ventile 1) um eine gemeinsame Achsel drehbar, weiche in dein Schornstein a angeordnet ist, nicht wie fei dein vorhergehenden Beispiel auf zwei voneinander unabhängigen Achsen. Bei der geschlossenen Lage (Abb.8 und g) sind die Ventilbacken der Schornsteinwandung a am nächsten und lassen nur eine ringfö rini--e Uffnung. Bei der geöffneten Stellten (Abb. io, ri) legen sie sich nicht mehr gegen .lie Wandung a. und lassen den Gasen in der Mitte einen Durchgang. Die Ventile können durch -zwei Zähne in, gesteuert werden, welche auf der gleichen Achserz. befestigt sind, oder auch durch irgendeine andere Anordnung.In the embodiment shown in Fig. 8 to i i are the two Valves 1) rotatable around a common armpit, soft arranged in your chimney a is not, as in your previous example, on two independent ones Axles. In the closed position (Fig.8 and g) the valve jaws are on the chimney wall a closest and leave only one ring-shaped opening. At the open positions (Fig. Io, ri) no longer lie against the wall a. and let the gases a passage in the middle. The valves can be controlled by two teeth in which are on the same axle ore. are attached, or by any different arrangement.

Man kann auch eine Anordnung treffen, 1-ei welcher die mittlere und die ringförmige Durchströinung in Abteilungen zerlegt sind. indem man die in Abb. 12 ,13 und 1.1. dargestellte Anordnung mit drehbarem Kegel ver-#ven#iet. Der Schornstein a. ist hier mit Rippen o versehen, die zum Stützen von Kegelseginenten p dienen, die einen Raum begrenzen, in welchem sich um eine senkrechte _\chse q ein Teil drehen kann, welcher aus len konischen Stücken r- zusammengesetzt ist, deren Zahl der Zahl der Kegelsegmente p entspricht. Bei der offenen Stellung des Auspuffes ist ein mittlerer Durchgang f und ein ringförmiger Durchgang g vorhanden, und in, der geschlossenen Stellung besteht nur der letztere. Der Schornstein kann natürlich auch mit Wellen versehen sein, wie dies bei den vorher beschriebenen schwingenden Ventilen angegeben worden ist. Im übrigen können die Rippen o auch V-förmig sein, und man kann auch Zwischenräume s (Aibb. 1d.) anordnen wie für die vorher beschriebenen Ventile.One can also make an arrangement, 1-ei which the middle and the ring-shaped flow is divided into compartments. by using the one shown in Fig. 12, 13 and 1.1. Arrangement shown with rotatable cone used. The chimney a. is provided here with ribs o, which serve to support cone segments p, which delimit a space in which a part rotates around a vertical _ \ axis q can, which is composed of len conical pieces r-, whose Number corresponds to the number of cone segments p. In the open position of the exhaust there is a central passage f and an annular passage g, and in, the closed position only exists in the latter. The chimney can of course also be provided with waves, as in the case of the oscillating ones described above Valves has been specified. In addition, the ribs can also be V-shaped, and one can also arrange spaces s (Aibb. 1d.) as for those previously described Valves.

Wie die Abb. 15 zeigt, kann .die Vorrichtung zum Steuern der Ventile aus Stangen bestehen, welche an eine Kulisse ungelenkt sind und beim Öffnen der Feuertür selbsttätig die Stärke des Zuges auf das geringste Maß herabsetzen und ein* Eintreten von kalter Luft durch die Tür im Augenblick des Feu2rns verhindern sowie die Kompression auf die Kolben verhindern. Man erreicht dadurch eine .doppelte Ersparnis.As Fig. 15 shows, the device for controlling the valves consist of rods, which are unguided to a backdrop and when you open the Fire door automatically reduce the strength of the pull to the lowest possible level and Prevent cold air from entering through the door at the moment of fire as well as preventing compression on the pistons. This achieves a double Savings.

Die beiden Ventile b, welche in dem Schornstein a angeordnet sind, sind etwa in ihrer Mitte um Achsen c drehbar, welche in dem Schornstein (befestigt sind, und werden durch die Hebel i gesteuert. Diese Hebel i gehen von dem Hebel 2 aus, der seinerseits durch die Stange 3 bewegt wird, an derem zweiten Ende der Handhebel d. angelenkt ist. Dieser Hebel q. trägt eine Kulisse 5, mittels welcher er in einem beliebigen Punkte des Sektors 6 befestigt werden kann, in welchem die Kulisse 5 gleitet. Der Sektor schwingt um den Punkt 7. Eine Stange 8, welche an dem freien Ende des Sektors 6 anfaßt, ist bei 9 an der Feuertür io befestigt, welche durch den mit einem Gegengewicht versehenen Hebel i i gehandhabt wird. Die ausgezogen gezeichnete Stellung der Teile entspricht der vollständigen Öffnung der Ventile, wobei der Zug auf das geringste Maß herabgesetzt ist. Bei der Stellung 12 (gestrichelt) des Hebels .4, welche durch Einstellen von Hand durch Verschieben der Kulisse 5 in dem Sektor 6 erreicht wird, während letzterer in seiner Lage bleibt, wird .das Gelenk 13 der Stange 3 nach der Stelle 14 hin verschoben und der Hebel 2 vorgeschoben entsprechend der Schließstellung der Ventile, die in der Zeichnung punktiert angedeutet ist.The two valves b, which are arranged in the chimney a, are rotatable approximately in their middle around axes c, which are fixed in the chimney ( and are controlled by levers i. These levers i go from the lever 2 from, which in turn is moved by the rod 3, at the second end of the Hand lever d. is hinged. This lever q. carries a backdrop 5, by means of which it can be fixed in any point of the sector 6 in which the Backdrop 5 slides. The sector swings around point 7. A rod 8, which the free end of the sector 6 is attached to the fire door at 9, which handled by the counterbalanced lever i i. The undressed The drawn position of the parts corresponds to the complete opening of the valves, the train being reduced to the lowest possible level. At position 12 (dashed) of the lever .4, which can be set by hand by moving the link 5 is reached in the sector 6, while the latter remains in its position, will .das The joint 13 of the rod 3 is moved to the point 14 and the lever 2 is advanced corresponding to the closed position of the valves, which is indicated by dotted lines in the drawing is.

Beim Öffnen der Feuertür nimmt der Hebel i i die Stellung 15 ein. Der Arm 9 kommt in die Lage 16, und die Stange 8 zieht den Sektor 6 in die gestrichelt dargestellte Lage 17. Hierdurch wird der Hebel d., wenn er sich in der gestrichelten Lage i2 befunden hat, in die ebenfalls gestrichelte Lage 18 gezogen und dadurch sein Gelenk von 14. nach 13 gebracht, wodurch die Stange 3 eine selbsttätige Öffnung der Ventile hervorruft. Anstatt die Bewegungen des Blasrohres von der Öffnung der Feuertür abhängig zu .machen, kann man die Vorrichtungen auch an einen beliebigen Servomotor anschließen, z. B. an denjenigen, welcher in gewissen Fällen zum Öffner. und Schließen der Feuertür Verwendung findet.When the fire door is opened, the lever i i assumes position 15. The arm 9 comes into position 16, and the rod 8 pulls the sector 6 into the dashed line position shown 17. This is the lever d. When it is in the dashed line Has found position i2, moved into position 18, also dashed, and thereby brought his joint from 14th to 13th, whereby the rod 3 an automatic opening the valves. Instead of the movements of the blowpipe from the opening of the To make the fire door dependent, you can also connect the devices to any Connect servomotor, e.g. B. to the one who in certain cases to the opener. and closing the fire door is used.

Claims (1)

PATENTANSPRÜCHE: i. Blasrohr für Lokomotiven, Lokomobilen u. dgl. mit einem mittleren und einem diesen umgebenden äußeren ringförmigen Durchgang, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand zwischen den beiden Dampfdurchgängen aus einstellbaren Ventilklappen besteht, welche in ihrer vollständig geschlossenen Stellung den mittleren Durchlaß abschließen. z. Blasrohr nach Anspruch i, gekennzeichnet durch ein die Ventilklappen steuerndes Gestänge, welches mittels einer Kulisse an seinem schwingenden Sektor angeschlossen ist, so daß ein Öffnen und Schließen der Ventile sowohl durch die von Hand erfolgende Einstellung der Kulisse am Sektor als auch durch eine Schwenkung des Sektors erfolgt.PATENT CLAIMS: i. Blowpipe for locomotives, locomobiles and the like. with a central and an outer ring-shaped passage surrounding it, characterized in that the partition is made between the two steam passages adjustable valve flaps, which are in their fully closed position close off the central passage. z. Blowpipe according to claim i, characterized by a linkage which controls the valve flaps and which is activated by means of a backdrop its oscillating sector is connected, so that an opening and closing of the Valves both by the manual setting of the backdrop on the sector as also takes place by pivoting the sector.
DEH81354D 1917-11-16 1920-06-12 Blowpipe for locomotives, locomobiles, etc. Like. With a middle and an outer ring-shaped passage surrounding it Expired DE385250C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR385250X 1917-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE385250C true DE385250C (en) 1923-11-20

Family

ID=8895648

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH81354D Expired DE385250C (en) 1917-11-16 1920-06-12 Blowpipe for locomotives, locomobiles, etc. Like. With a middle and an outer ring-shaped passage surrounding it

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE385250C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3430028A1 (en) DEVICE FOR LIMITING THE EXHAUST PRESSURE OF AN EXHAUST ENGINE BRAKE
CH650061A5 (en) ENGINE AIR PARTICLE SEPARATOR.
DE2008359B2 (en) FLAP VALVE
DE1808956C3 (en) Common air inlet for a composite engine consisting of a gas turbine jet engine and a ramjet engine
DE385250C (en) Blowpipe for locomotives, locomobiles, etc. Like. With a middle and an outer ring-shaped passage surrounding it
DE506092C (en) Shut-off device
DE2430527A1 (en) FLAP VALVE
DE4210807C2 (en) Air outlet
DE3612522A1 (en) Two-dimensional nozzle, especially with jet reversal
DE1457576B1 (en) Filling valve for the fuel tank of a gas lighter
DE521707C (en) Device for regulating the mixture formation in spray gasifiers
DE510579C (en) Device for collecting blood in a specific place on the human body
DE758130C (en) Engine braking device with a pressure shut-off valve built into the exhaust line with main and auxiliary valve for motor vehicles
DE477900C (en) Device for closing and opening car doors that are moved by door motors
DE905443C (en) Ring valve
DE474516C (en) Flue pipe throttle valve
DE627811C (en) Device for shutting off the flue gas ducts of combustion systems
DE291765C (en)
DE384945C (en) Vacuum fluid lifter
DE1232327B (en) Air conditioning unit
DE600871C (en) Control device, especially for locomotive or similar machines
DE846945C (en) Shuttle valve
DE407466C (en) Device for opening and closing sliding windows
DE524047C (en) Shut-off device
DE472193C (en) Steam valve with steam drying device