DE3851301T2 - Apparat und Verfahren zum Messen und/oder Überwachen der Ausnutzung von Fiberoptikleitern. - Google Patents
Apparat und Verfahren zum Messen und/oder Überwachen der Ausnutzung von Fiberoptikleitern.Info
- Publication number
- DE3851301T2 DE3851301T2 DE3851301T DE3851301T DE3851301T2 DE 3851301 T2 DE3851301 T2 DE 3851301T2 DE 3851301 T DE3851301 T DE 3851301T DE 3851301 T DE3851301 T DE 3851301T DE 3851301 T2 DE3851301 T2 DE 3851301T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- usage
- value
- conductor
- cumulative
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004020 conductor Substances 0.000 title claims description 70
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title 1
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 claims description 85
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 52
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 claims description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 10
- 230000006870 function Effects 0.000 description 6
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 5
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 3
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000002430 laser surgery Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000000382 optic material Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M thallium(i) bromide Chemical compound [Tl]Br PGAPATLGJSQQBU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C3/00—Registering or indicating the condition or the working of machines or other apparatus, other than vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B2017/00477—Coupling
- A61B2017/00482—Coupling with a code
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B18/00—Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
- A61B2018/00988—Means for storing information, e.g. calibration constants, or for preventing excessive use, e.g. usage, service life counter
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B90/00—Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
- A61B90/08—Accessories or related features not otherwise provided for
- A61B2090/0803—Counting the number of times an instrument is used
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Laser Surgery Devices (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Testing Of Optical Devices Or Fibers (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
Description
- Es hat sich gezeigt, daß bestimmte Faseroptik-Materialien eine Energieempfindlichkeit aufweisen. Bei einigen Faseroptik-Materialien, wie beispielsweise KRS-5, nimmt die Durchlässigkeit mit der Zeit ab. Die Geschwindigkeit dieses Güteabfalls wird durch Übertragung von Strahlungsenergie im mittleren Infrarotbereich erhöht. Deshalb ist es wünschenswert oder in einigen Fällen notwendig (bei der Laser-Chirurgie beispielsweise), die in die Faser eintretende oder aus ihr austretende Energie zu begrenzen, um eine Zerstörung der Faser selbst aufgrund der Strahlungsenergie zu verhindern.
- In anderen Fällen ist es wünschenswert, die durch die Faser übertragene Gesamtenergie zu begrenzen, um den Energieabfall am Distalende zu begrenzen. Dies ist der Fall bei der Laser-Chirurgie, welche optische Fasern auf Silika-Basis verwendet, wobei die Faser auf Silika-Basis aufgrund des Kontakts mit dem verdampfenden Gewebe zerstört wird. In diesen Fällen führt eine weitere Zulieferung von Strahlungsenergie zu einem Bruch der Faser und zum Zurückbleiben von Faserabschnitten im Patienten.
- In noch anderen Fällen, in denen die Fasern Fenster aufweisen und/oder Zuführungs-Sonden berühren, können Begrenzungen der Maximalenergie verhindern, daß in diesen Strukturen falsche Moden auftreten.
- Zusätzlich können in einigen Fällen optische Fasern als Ergebnis von mechanischen Streßerscheinungen (beispielsweise Biegen, Krümmen, versehentliches Fallenlassen usw.), die bei ihrer Verwendung auftreten, verschlechtert oder beschädigt werden. Es kann notwendig oder wünschenswert sein, die Gesamtanzahl der Benutzungen einer optischen Faser zu begrenzen, um einen Ausfall aus mechanischen Gründen unabhängig von der Energiezufuhr zur Faser zu verhindern.
- Dementsprechend besteht ein Bedürfnis für eine Vorrichtung, die eine sich summierende Aufzeichnung über den Benutzungszustand einer optischen Faser führt und zusätzlich in der Lage ist, die Benutzung der Faser in der gewünschten Weise zu steuern und zu begrenzen. Es ist weiterhin wünschenswert, daß die gespeicherte Benutzungs-Historie einer Faser sich beim Abtrennen und Wiederanschließen der Faser mit dieser mitbewegt.
- In der DE-C-35 32 705 ist ein optisches Meßverfahren für optische Leiter, beispielsweise optische Fasern, geoffenbart, bei welchem ein Anteil des von einem optischen Übertragungselement OS emitierten Lichtes aus der optischen Faser abgeleitet wird und dieses abgeleitete Licht mittels eines optischen Abtastgerätes OE erfaßt und verarbeitet wird zur Erzeugung eines Meßwertes, welcher ein Anzeichen für die augenblickliche Ausgangsleistung des optischen Übertragungselementes ist.
- In der DE-A-35 05 818 ist eine Vorrichtung geoffenbart zur Erfassung und Signalgebung, wenn eine Umschaltvorrichtung eine Wartung erfordert, indem, basierend auf einer Kombination von Parametern, ihr Benutzungspegel (Grad der Abnutzung) erfaßt wird.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Bestimmung des Benutzungszustandes eines optischen Leiters vorgesehen, gekennzeichnet durch:
- Mittel zur Erzeugung eines für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativen Signals,
- nicht flüchtige Speichermittel, die funktionsmäßig mit dem Leiter verbunden sind, zur Speicherung eines kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung, der für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung repräsentativ ist,
- Schaltkreismittel, die auf das Signal ansprechen und funktionsmäßig mit den Speichermitteln verbunden sind, zum Erzeugen eines Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung aus dem Signal und zum Erzeugen eines aktualisierten kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung aus dem Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung und dem kumulativen Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung der für die gesamte kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativ ist und zum Ersetzen des kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung in den Speichermitteln durch den aktualisierten kumulativen Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung.
- Die Vorrichtung kann weiterhin Vergleichsschaltkreismittel zum Vergleichen des aktualisierten kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung mit einem vorgegebenen Wert aufweisen, der für die maximale zulässige Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung repräsentativ ist, sowie
- Steuermittel, die funktionsmäßig mit den Vergleichsschaltkreismitteln verbunden sind, zum Verhindern des weiteren Betriebs des Leiters, wenn der aktualisierte kumulative Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung den vorgegebenen Wert erreicht.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Bestimmung des Benutzungszustandes eines optischen Leiters vorgesehen, das gekennzeichnet ist durch die Verfahrensschritte:
- Erzeugen eines für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativen Signals,
- Speichern eines kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung mit dem Leiter, der für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativ ist,
- Erzeugen eines Wertes für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung aus dem Signal,
- Erzeugen eines aktualisierten Wertes für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung aus dem Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung und dem Wert für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung der für die gesamte kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativ ist und
- Ersetzen des Wertes für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung, der mit dem Leiter gespeichert ist, durch den aktualisierten Wert für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung.
- Die Erfindung kann somit dazu verwendet werden, entweder den gesamten kumulativen Benutzungszustand zu messen ohne eine Steuerfunktion auszuüben oder sowohl eine Messung als auch eine Steuerfunktion auszuführen.
- Zum Zweck der Illustration der Erfindung sind in den Zeichnungen Ausführungsbeispiele dargestellt, die zur Zeit bevorzugt werden. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß diese Erfindung nicht durch die dargestellten präzisen Anordnungen begrenzt ist.
- Fig. 1 ist eine vereinfachte Darstellung eines integrierten optischen Systems, das von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht.
- Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild, welches die vorliegende Erfindung darstellt.
- Fig. 3 ist eine vereinfachte Darstellung eines nicht integrierten optischen System, welches von der vorliegenden Erfindung Gebrauch macht.
- Fig. 4 ist ein vereinfachter Schnitt durch die nicht integrierte optische Systemkomponente des Systems nach Fig. 3.
- In den Zeichnungen, in denen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente anzeigen, ist in Fig. 1 ein erfindungsgemäßes integriertes optisches System dargestellt. Das optische System 10 besitzt eine Strahlungsleistungsquelle wie den Laser 12 und eine faseroptische Kabeleinheit 114. Der Laser 12 ist zusammen mit bestimmten anderen Komponenten, die später beschrieben werden, in einem Gehäuse 16 angeordnet. (Das System 10 in Fig. 1 wird als integriert bezeichnet, weil alle Komponenten, mit Ausnahme der faseroptischen Kabeleinheit 114, innerhalb eines einzigen Gehäuses 16 enthalten sind.) Der Laser 12 kann ein beliebiger Lasertyp sein. Das Gehäuse 16 ist mit einem elektro-optischen Verbindungsstück 118 versehen, mittels dessen die faseroptische Kabeleinheit 114 an das Gehäuse 16 angeschlossen ist.
- Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die die Steckerstifte tragende Hälfte 118a des Verbindungsstücks 118 am Gehäuse 16 montiert, während die faseroptische Kabeleinheit 114 die die Buchsen aufweisende Hälfte 118b des Verbindungsstücks 118 trägt. Jedoch kann ganz offensichtlich auch die gegenteilige Anordnung der Verbindungsstückhälften verwendet werden, ebenso kann jede andere Verbindungsanordnung verwendet werden.
- Innerhalb des Gehäuses 16 und in optischer Ausrichtung auf den Laser 12 befindet sich eine Sammellinse. Weiterhin ist in Fig. 1 schematisch ein Draht oder Leiter 26 dargestellt, der dem Laser 12 den Betriebsstrom zuführt. Am hinteren Ende des Lasers 12 befindet sich ein Leistungs-Detektor (in Fig. 1 nicht dargestellt). Der Leistungs-Detektor ist auch bei vielen Lasern üblich und gut bekannt, so daß er nicht im Detail beschrieben zu werden braucht. Der Leistungs-Detektor ist so angeordnet, daß er in gut bekannter Weise die Leistung am hinteren Ende des Lasers erfaßt.
- In Alternative zu der im vorangehenden Absatz diskutierten Verwendung der üblichen Leistungserfassungstechnik kann in optischer Ausrichtung zum Laser 12 und zu einem Leistungsdetektor 34 ein Strahlteiler innerhalb des Gehäuses 16 angeordnet sein zur Messung der Leistung in dem vom Laser 12 ausgehenden Strahl 36. Der Strahlteiler 20 und der Leistungsdetektor 34 bilden somit ein Mittel zum Abtasten der Ausgangsleistung des Lasers 12 und damit der Leistung, die als Eingangsleistung in die faseroptische Kabeleinheit 114 gelangt. Eine Sperreinrichtung 22 kann zur Steuerung der Laseremission verwendet werden. Der Strahlteiler, die Sperreinrichtung und der Leistungsdetektor sind üblich und dem Durchschnittsfachmann wohl bekannt und brauchen deshalb hier im Detail nicht beschrieben zu werden.
- Die faseroptische Kabeleinheit 114 besitzt einen Üblichen optischen Leiter 128, der beispielsweise aus einem Material wie beschichtetem KRS-5, Quarz oder einem anderen geeigneten optischen Material bestehen kann. Der optische Leiter 128 leitet Strahlungsleistung vom Laser 12 zu einem Verwendungspunkt. Eingeschlossen innerhalb der faseroptischen Kabeleinheit 114 ist ein nichtflüchtiger Speicher 130, welcher irgendein geeigneter nichtflüchtiger Speicher sein kann. Der Speicher 130 kann in passender Weise innerhalb der Verbindungshälfte 118b des Verbindungsstücks 118 untergebracht sein, so daß der Speicher bei einem Abtrennen der Kabeleinheit 114 vom Gehäuse 16 oder einer ähnlichen Vorrichtung und ihrem Wiederanschluß zusammen mit der faseroptischen Kabeleinheit 114 bewegt wird. Die faseroptische Kabeleinheit 114 kann außerdem einen Detektor 132 aufweisen, der so angeordnet ist, daß er die sich entlang des optischen Leisters 128 bewegende Leistung erfaßt, was weiter unten genauer beschrieben wird.
- In Fig. 2 ist ein vereinfachtes Blockschaltbild des Schaltkreises nach der vorliegenden Erfindung dargestellt. Der Schaltkreis kann (mit Ausnahme des nichtflüchtigen Speichers 130) in passender Weise innerhalb des in Fig. 1 dargestellten Gehäuses 16 angeordnet sein oder er kann getrennt montiert sein. In jedem Fall laufen die Verbindungen zwischen den Schaltkreiskomponenten und dem nichtflüchtigen Speicher 130 vorzugsweise über das elektrooptische Verbindungsstück 118.
- Der Block 38 in Fig. 2 stellt eine Eingabevorrichtung für den Schaltkreis dar und erläutert die Messung der der faseroptischen Kabeleinheit 114 zugeführten Strahlungsleistung. Die Messung der Strahlungseingangsleistung kann in unterschiedlicher Weise durchgeführt werden, wobei vier Arten in Fig. 2 dargestellt sind.
- Die ersten drei Arten erfolgen außerhalb der faseroptischen Kabeleinheit 114. Es wird ein elektronisches Signal erzeugt, das für den augenblicklichen Wert der Strahlungsleistung repräsentativ ist, und zwar entweder an der Strahlteiler 20/Leistungsdetektor 34-Kombination, dem hinteren Laserspiegel und einem zugeordneten Leistungsdetektor oder das durch Messung des eingestellten elektrischen Versorgungsstroms für den Laser 12 ermittelt wird. Wie in der Technik gut bekannt, ist die Amplitude des eingestellten elektrischen Versorgungsstroms für die Ausgangsstrahlungsleistung des Lasers 12 repräsentativ. Die vierte Art und Weise die Strahlungsleistung zu messen, verwendet einen Detektor 132, der unmittelbar neben dem optischen Leiter 128 und innerhalb oder dicht außerhalb der Schutzhülle der faseroptischen Kabeleinheit 114 angeordnet ist zur Erfassung eines Signals aus der gestreuten Leistung, die entlang des optischen Leisters 128 fließt. Diese gestreute Leistung ist repräsentativ für die in den optischen Leiter 28 gelangende Strahlungsleistung. Auf diese Weise wird die in den optischen Leiter 128 gelangende Strahlungsleistung indirekt mittels des Detektors 132 gemessen, indem gestreute Strahlungsleistung am optischen Leiter 128 oder am einfallenden Strahl aufgefangen wird.
- Das vom Leistungsdetektor-Block 38 ausgehende Signal wird in einer Signalanpassungseinheit 40 in geeigneter Weise angepaßt und dann dem Analog/Digital-Wandler 42 zugeführt, wo es aus einem Analogsignal in ein Digitalsignal umgewandelt wird. Von dort wird das nunmehr digitalisierte Signal dem Mikroprozessor- und Speicher-Kreis 44 zugeführt.
- Der Speicher im Schaltkreis 44 ist in geeigneter Weise programmiert, damit der Mikroprozessor Berechnungen der dem optischen Leiter 128 zugeführten Energie aufgrund des vom Leistungsdetektor-Kasten 38 abgegebenen Signals in Echtzeit durchführen kann. Die Echtzeit-Berechnungen werden für jedes vorgegebene Zeitintervall durchgeführt, währenddessen der faseroptischen Kabeleinheit 114 Energie zugeführt wird. Im Betrieb fragt der Mikroprozessor zu Beginn jedes Intervalls den nichtflüchtigen Speicher 130 ab und speichert den während des vorhergehenden Energiezuführungsintervalls im nichtflüchtigen Speicher 130 gespeicherten kumulativen Energiewert in seinen eigenen Datenspeicher ein. (Wenn der optische Leiter 128 vorher noch nicht irgendeiner Energiezuführung ausgesetzt gewesen ist, ist der kumulative Energiewert natürlich Null.) Der Mikroprozessor führt dann die Echtzeit-Berechnungen für die der faseroptischen Kabeleinheit 114 zugeführte Energie aufgrund der vom Leistungsdetektor erhaltenen Signale durch. Die Energie wird dann vom Mikroprozessor entsprechend der Beziehung
- Energie = (Leistung·Zeit)
- für ein gegebenes Intervall berechnet, und der berechnete Energiewert wird dann zu dem kumulativen Energiewert addiert, der vorher aus dem nichtflüchtigen Speicher 130 geholt worden war und ein aktualisierter kumulativer Energiewert wird bestimmt. Dieser aktualisierte kumulative Energiewert, der ein Teil der kumulativen Benutzung darstellt, welcher der optische Leiter 128 während des gegebenen Energiezuführungsintervalls und aller vorangehender Energiezuführungsintervalle ausgesetzt war, wird aus dem Mikroprozessor ausgelesen und im nichtflüchtigen Speicher 130 am Ende des vorgegebenen Energiezuführungsintervalls gespeichert, und der vorher im nichtflüchtigen Speicher 130 gespeicherte kumulative Energiewert wird gelöscht.
- Zusätzlich zum Speichern der kumulativen Energiezuführung zur faseroptischen Kabeleinheit 114 kann ein maximaler kumulativer Wert für die Energiezuführung auch im nichtflüchtigen Speicher 130 gespeichert werden. Dies ermöglicht es dem Mikroprozessor, ständig die laufende kumulative Energiezuführung zur faseroptischen Kabeleinheit 114 mit dem maximalen kumulativen Wert der Energiezuführung zu vergleichen und quantitative oder qualitative Warn- oder Steuersignale als Reaktion auf den Vergleich zu erzeugen. So kann beispielsweise der Speicher im Schaltkreis 44 so programmiert sein, daß der Mikroprozessor, wenn der maximale kumulative Wert für die Energie erreicht ist, geeignete Funktionen auslöst, um die Zuführung von Energie zur faseroptischen Kabeleinheit 114 zu beenden, also beispielsweise die Sperreinrichtung 22 über die Sperr-Steuerung 46 zu schließen oder die Ausgangsleistung des Lasers mittels einer Laserleistungs-Steuerung 48 zu steuern, indem er beispielsweise die Speisestromzuführung 26 für den Laser unterbricht, um das Abstrahlen von Leistung durch den Laser 12 zu beenden.
- Der nichtflüchtige Speicher 130 kann außerdem mit anderen angemessenen Daten beaufschlagt werden, wie beispielsweise einer eindeutigen Faser-Seriennummer, einem Wert für die Anfangsdurchlässigkeit der Faser, Herstellungsdaten, Herstellungsbedingungen und Los- Nummern für die Rohmaterialien, die zur Herstellung der Faser verwendet wurden. Jedem Fachmann ist der Wert derartiger zusätzlicher Daten und wie sie wiedergewonnen und verarbeitet werden geläufig.
- Natürlich liegen die Art und Weise, in welcher der Speicher im Schaltkreis 44 programmiert werden kann, damit die oben beschriebenen Operationen ausgeführt werden können, sowie die notwendigen Befehls- und Steuer-Interfaces innerhalb des Bereiches des Standes der Technik und brauchen hier im einzelnen nicht beschrieben zu werden.
- Gemäß einem breiteren Aspekt der Erfindung können der nichtflüchtige Speicher 130 und der Mikroprozessor auch so ausgebildet sein, daß sie den gesamten kumulativen Benutzungszustand einer optischen Faser erfassen kann auf der Basis anderer Parameter als der Energiezufuhr oder auf der Basis von zu ihr zusätzlichen Parametern. So kann es beispielsweise in gewissen Fällen wünschenswert sein, die Anzahl der Zeiträume, in der eine faseroptische Kabeleinheit benutzt wird, zu begrenzen oder die Anzahl der Stunden, während derer sie benutzt wird, zu begrenzen, selbst dann, wenn die Faser nach einer vorgegebenen Anzahl von Benutzungen oder Benutzungsstunden noch nicht ein zulässiges Maximum der Energiezuführung erreicht hat. In diesem Fall kann der Detektor 132 dazu benutzt werden, ein Signal wie bereits beschrieben zu erzeugen, das aber im Mikroprozessor derart verarbeitet wird, daß es nicht einen Energiewert erzeugt, sondern einen Wert, der eher als für die Energiezufuhr zur faseroptischen Kabeleinheit 114 für eine Benutzung der faseroptischen Kabeleinheit 114 repräsentativ ist. Dieses Signal kann als ein Ereignissignal bezeichnet werden. Das Ausmaß oder die Dauer einer Energiezufuhr, das ausreicht, um als Ereignis gezählt zu werden, kann leicht im Speicher vorprogrammiert werden. Zum Beispiel kann ein Ereignis durch den Anschluß der faseroptischen Kabeleinheit an das Gehäuse 16 oder durch den Anschluß plus einem Minimum an Energiezufuhr, oder durch den Anschluß plus einem Mindestpegel an Leistungszufuhr oder durch eine Kombination der drei Möglichkeiten gegeben sein. Die Abtrennung des elektrooptischen Verbindungsstücks 118 und das Abschalten des Systems oder die Energiezuführung Null während eines vorgegebenen Zeitraums, kann das Ende eines Ereignisses darstellen. Das Ereignissignal wird vom Mikroprozessor in einen Ereigniswert umgewandelt und dann als kumulativer Ereigniswert angesammelt.
- Wie bei dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel fragt der Mikroprozessor am Beginn jedes Ereignisses den nichtflüchtigen Speicher 130 ab und speichert den kumulativen Ereigniswert, der vorher während der vorangegangenen Benutzung im nichtflüchtigen Speicher 130 gespeichert war, in seinem eigenen Datenspeicher. (Wenn die faseroptische Kabeleinheit vorher nicht benutzt worden ist, ist der kumulative Ereigniswert natürlich Null.) Der Ereigniswert wird dann zu dem vorher aus dem nichtflüchtigen Speicher 130 zurückgerufenen kumulativen Ereigniswert addiert und ein aktualisierter kumulativer Ereigniswert wird bestimmt. Dieser aktualisierte kumulative Ereigniswert, der ein Teil der gesamten kumulativen Benutzung des optischen Leiters 128 ist, wird aus dem Speicher im Schaltkreis 44 ausgelesen und am Ende des erfaßten Ereignisses im nichtflüchtigen Speicher 130 gespeichert, wobei der vorangehende im nichtflüchtigen Speicher 130 gespeicherte kumulative Ereigniswert gelöscht wird.
- Zusätzlich zur Speicherung des kumulativen Ereigniswertes für die faseroptische Kabeleinheit 114 kann im nichtflüchtigen Speicher 130 ein maximaler kumulativer Ereigniswert gespeichert sein. Dies ermöglicht es, den Speicher im Schaltkreis 44 in geeigneter Weise so zu programmieren, daß der Mikroprozessor fortlaufend den kumulativen Ereigniswert der faseroptischen Kabeleinheit 114 mit dem maximalen kumulativen Ereigniswert vergleicht und als Reaktion auf den Vergleich quantitative oder qualitative Warn- oder Steuersignale erzeugt. So kann beispielsweise der Speicher im Schaltkreis 44 derart programmiert sein, daß der Mikroprozessor, wenn der maximale kumulative Ereigniswert erreicht ist, eine geeignete Maßnahme ergreift, um die Leistungszufuhr zur Kabeleinheit 114 zu beenden, beispielsweise indem über die Sperreinrichtungssteuerung 46 die Sperreinrichtung 22 geschlossen wird oder die Ausgangsleistung des Lasers beispielsweise durch Unterbrechen des Speisestroms 26 für den Laser gesteuert wird, um die Abstrahlung von Leistung durch den Laser 12 zu beenden.
- Es wird darauf hingewiesen, daß der Speicher im Schaltkreis 44 auch derart programmiert werden kann, daß die dem optischen Leiter 128 zugeführte Leistung wahlweise nur als Reaktion auf die kumulative Energiezufuhr, nur den kumulativen Energiewert oder als Reaktion auf eine Kombination der beiden abgeschaltet wird, je nachdem, ob der maximale kumulative Energiewert oder der maximale kumulative Ereigniswert zuerst erreicht wird. In einem solchen Fall kann der Mikroprozessor einen Benutzungszustandswert erzeugen, der eine Funktion sowohl des Energiewertes als auch des schon beschriebenen Ereigniswertes ist. Wenn also der Bediener die Auswahl trifft, den Benutzungszustand nur auf der Basis der Energiezufuhr zu kontrollieren, kann der Ereigniswert auf Null gesetzt werden, wenn er dagegen die Auswahl trifft, den Benutzungszustand nur auf der Basis von Ereignissen zu kontrollieren, kann der Energiewert auf Null gesetzt werden. Wenn er die Auswahl trifft, den Benutzungszustand auf der Basis zu kontrollieren, ob die maximale Energiezufuhr oder die maximale Anzahl von Ereignissen früher erreicht wird, kann die Erfindung in dieser Weise programmiert werden.
- Bei all den beschriebenen Ausführungsbeispielen kann der nichtflüchtige Speicher vorher mit einem Wert beaufschlagt werden, der für den maximal möglichen Leistungszuwachs in dem zugeordneten optischen Leiter 128 repräsentativ ist. In einem solchen Fall kann der Speicher im Schaltkreis 44 derart programmiert werden, daß der Mikroprozessor laufend die der faseroptischen Kabeleinheit 114 zugeführte Leistung mit dem maximal zulässigen Leistungszuwachs in Echtzeit vergleicht und die zugeführte Leistung abschaltet, wenn der maximal zulässige Leistungszuwachs überschritten ist.
- Wie bereits erwähnt, ist die oben beschriebene Ausführungsform eine "integrierte" Ausführungsform in dem Sinne, als alle zur Erfindung gehörenden Komponenten des optischen Systems in einem einzigen Gehäuse enthalten sind mit Ausnahme der faseroptischen Kabeleinheit 114. Die vorliegende Erfindung ist jedoch in gleicher Weise darauf eingerichtet, im Zusammenhang mit einem üblichen Laser als ein "aufaddierendes" oder rückwärts orientiertes sogenanntes Retrofit-System verwendet zu werden. Eine bevorzugte Ausführungsform solch eines letztgenannten Systems ist in den Fig. 3 und 4 dargestellt. In Fig. 3 ist ein "aufaddierendes" optisches System 100 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Das optische System 100 ist so eingerichtet, daß es zwischen eine Strahlungsleistungsquelle, wie beispielsweise den Laser 112 und eine faseroptische Kabeleinheit 114 eingeschaltet werden kann. Wie bei der ersten Ausführungsform kann als Laser 112 jeder beliebige Lasertyp dienen. Die optischen Komponenten des Systems 100 sind innerhalb eines Gehäuses 116 enthalten, und die elektronischen Komponenten (die signalumformende Einheit, der Analog/Digitalwandler, der Mikroprozessor und die Sperreinrichtung-Steuerelektronik) sind in einer Steuereinheit 150 enthalten. Die Steuereinheit 150 ist an das Gehäuse 116 über eine elektrische Kabeleinheit 152 angeschlossen, welche elektrische Signale zwischen dem Gehäuse 116 und der Steuereinheit 150 überträgt. Als Alternative können alle oder ein Teil der elektronischen Komponenten auch im Gehäuse 116 enthalten sein. Die in der Steuereinheit 150 enthaltenen elektronischen Komponenten sind im wesentlichen die gleichen wie die elektronischen Komponenten, die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden und werden daher im Zusammenhang mit der zweiten Ausführungsform nicht noch einmal beschrieben. Das bedeutet, daß die gesamte, oben beschriebene Elektronik und ihre Betriebsweise und Funktion die gleiche sind.
- Das Gehäuse 116 ist mit einem elektrooptischen Verbindungsstück 118a ausgerüstet, mittels dessen die faseroptische Kabeleinheit 114 an das Gehäuse 116 angeschlossen wird. Wie aus Fig. 3 zu ersehen, ist die steckerstifttragende Hälfte 118a des elektrooptischen Verbindungsstücks am Gehäuse 116 montiert, während die faseroptische Kabeleinheit 114 die buchsentragende Hälfte 118b des Verbindungsstücks trägt. Jedoch kann selbstverständlich, wie bei der ersten Ausführungsform, die entgegengesetzte Anordnung der Verbindungsstückhälften sowie jede andere Verbindungskonfiguration verwendet werden.
- Der Laser 112 ist an den Eingang 154 des Gehäuses 116 über einen optischen Leiter 156 angeschlossen, wobei jeder geeignete optische Leiter, wie beispielsweise ein Gelenkarm, verwendet werden kann. Dies ermöglicht es, daß das optische System 100 der vorliegenden Erfindung bei jedem Laser verwendet werden kann.
- In Fig. 4 sind in einer Schnittansicht die inneren Details des Gehäuses 116 gezeigt, in dem die optischen Komponenten und ihre Anordnung und Betriebsweise dargestellt sind. Die durch Doppelpfeile angezeigte vom Laser 112 kommende Strahlung, tritt durch den Eingang 154 in das Gehäuse 116 ein und trifft auf den Strahlteiler 120. Ein Hauptanteil des Lichtes wird, wie aus Fig. 4 zu ersehen, nach rechts reflektiert und ist durch nach rechts weisende Einzelpfeile gekennzeichnet. Der Rest der Strahlung tritt durch den Strahlteiler 120 hindurch, wie in Fig. 4 mit einem einzigen nach abwärts weisenden Pfeil angezeigt ist. Der durch den Strahlteiler 120 hindurchtretende Anteil des Lichtes trifft auf den Detektor 134 und dient zur Messung der Leistung in dem vom Laser 112 ausgehenden Strahl. Wie bei der ersten Ausführungsform bilden somit der Strahlteiler 120 und der Leistungsdetektor 134 Mittel zum Abtasten der Ausgangsleistung des Lasers 112 und daher zur Ermittlung der Eingangsleistung in die faseroptische Kabeleinheit 114.
- Der vom Strahlteiler 120 reflektierte Anteil der von 112 kommenden Strahlung tritt durch eine rohrförmige Sperreinrichtung 120 hindurch. Die Sperreinrichtung 122 ist so ausgebildet, daß sie unter Einwirkung eines unterhalb der Sperreinrichtung 122 angeordneten Solenoids 162 rotiert.
- Auf der optischen Achse des Gehäuses 116 ist weiterhin eine Sammellinse 124 angeordnet, welche die Energie in einen Strahl fokussiert, dessen Durchmesser klein genug ist, um in den optischen Leiter 128 der durch das elektrooptische Verbindungsstück 118 in ihrer Position festgehaltenen faseroptischen Kabeleinheit 114 einzutreten.
- Notwendige elektrische Verbindungen sind über ein Elektronikmodul 164 zwischen den verschiedenen elektronischen Komponenten vorgesehen.
- Es wird darauf hingewiesen, daß aus Gründen der Klarheit in den Fig. 3 und 4 nicht dargestellt ist, daß das elektrooptische Verbindungsstück 118a Kontakt zum nichtflüchtigen Speicher 130 und zum Detektor 132 in der faseroptischen Kabeleinheit 114 hat. Der nichtflüchtige Speicher 130 und der Detektor 132 sind die gleichen wie der nichtflüchtige Speicher 130 und der Detektor 132 die in Verbindung mit der ersten Ausführungsform beschrieben wurden und sie führen die gleiche Funktion aus. Eine (ebenfalls nicht dargestellte) innere Verdrahtung im Gehäuse 116 verbindet den nichtflüchtigen Speicher 130 und den Detektor 132 mit der Steuereinheit über die elektrische Kabeleinheit 152. In der gleichen Weise überträgt das Kabel 152 Steuersignale zum rotierenden Solenoid 162.
- Im Betrieb wird durch die Kombination aus Strahlteiler 120 und Leistungsdetektor 134 ein elektronisches Signal erzeugt, das repräsentativ für den Augenblickswert der Strahlungsleistung ist. Alternativ hierzu kann, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, die Strahlungsleistung mittels des Fotodetektors 132 gemessen werden, der in unmittelbarer Nachbarschaft zum optischen Leiter 128 angeordnet ist und innerhalb oder gerade außerhalb des Schutzmantels der faseroptischen Kabeleinheit 114 angeordnet sein kann, um aus der den optischen Leiter 128 entlanglaufenden gestreuten Leistung ein Signal abzuleiten.
- Das erfaßte Leistungssignal wird dann in einer Signalumformungseinheit (wie die Signalumformungseinheit 40 in Fig. 2) in geeigneter Weise umgeformt und dann einem Analog/Digitalwandler zugeführt, wo sie aus einem Analogsignal in ein Digitalsignal umgewandelt wird. Von dort wird das nunmehr digitalisierte Signal einem Mikroprozessor- und Speicherkreis, wie beispielsweise dem Mikroprozessor- und Speicherkreis 44 in Fig. 2 zugeführt. Wie bei der Ausführungsform des "integrierten" Systems ist der Speicher in geeigneter Weise derart programmiert, daß der Mikroprozessor Berechnungen für die dem optischen Leiter 128 zugeführte Energie oder für den Ereigniswert des optischen Leiters 128 oder für eine Kombination der beiden Möglichkeiten in Echtzeit durchführt. Die Betriebsweise des Mikroprozessors ist die gleiche wie in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Wenn der Mikroprozessor festgestellt hat, daß der maximale kumulative Wert für den Benutzungszustand der faseroptischen Kabeleinheit 114 erreicht ist, kann er dem Rotations-Solenoid 162 ein Steuersignal zuführen. Das Rotations-Solenoid 162 bewirkt eine Drehung der rohrförmigen Sperreinrichtung 122 derart, daß die rohrförmige Sperreinrichtung nun in den Weg des vom Strahlteiler 120 reflektierten Strahls eingeschaltet ist. Somit blockiert die rohrförmige Sperreinrichtung 122 wirksam den Eintritt von weiterer Leistung in die faseroptische Kabeleinheit 114 und verhindert die weitere Benutzung der faseroptischen Kabeleinheit 114. Selbstverständlich können irgendeine andere geeignete Sperreinrichtung und Sperreinrichtungssteuermechanismen verwendet werden.
Claims (27)
1. Vorrichtung zur Bestimmung des
Benutzungszustandes eines optischen Leiters, gekennzeichnet
durch:
Mittel zur Erzeugung eines für die Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters
(128) repräsentativen Signals,
nichtflüchtige Speichermittel (130), die
funktionsmäßig mit dem Leiter (128) verbunden sind,
zur Speicherung eines kumulativen Wertes für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung der
für die kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß
der Benutzung repräsentativ ist,
Schaltkreismittel, die auf das Signal
ansprechen und funktionsmäßig mit den Speichermitteln
verbunden sind, zum Erzeugen eines Wertes für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung aus
dem Signal und zum Erzeugen eines aktualisierten
kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung aus dem Wert für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung und dem
kumulativen Wert für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung, der für die gesamte
kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung
des Leiters repräsentativ ist, und zum Ersetzen
des kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder
das Ausmaß der Benutzung in den Speichermitteln
(130) durch den aktualisierten kumulativen Wert
für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 weiterhin
gekennzeichnet durch
Vergleichsschaltkreismittel zum Vergleichen
des aktualisierten kumulativen Wertes für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung mit
einem vorgegebenen Wert, der für die maximal
zulässige Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung repräsentativ ist, und
Steuermittel (46, 48; 162), die funktionsmäßig
mit den Vergleichsschaltkreismitteln verbunden
sind zum Verhindern des weiteren Betriebs des
Leiters (128), wenn der aktualisierte kumulative
Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung den vorgegebenen Wert erreicht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen des
Signals auf die dem optischen Leiter (128)
zugeführte Energie ansprechen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen des
Signals auf den Anschluß des Leiters (128) an
eine Strahlungsleistungsquelle ansprechen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen des
Signals in vorher ausgewählter Weise auf den
Anschluß des Leiters an eine
Strahlungsleistungsquelle,
den Anschluß plus einer
Mindesenergieaufnahme des Leiters, den Anschluß plus einer
Mindesleistungsaufnahme des Leiters und eine
Kombination dieser Möglichkeiten, ansprechen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen des Signals
programmierbar sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die nichtflüchtigen, funktionsmäßig mit
dem Leiter (128) verbundenen Speichermittel (130)
so ausgebildet sind, daß sie einen kumulativen
Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung speichern, welcher für die kumulative
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des
Leiters vor einer gegebenen Benutzung
repräsentativ ist, und die auf das Signal ansprechenden und
mit den Speichermitteln funktionsmäßig
verbundenen Schaltkreismittel so ausgebildet sind, daß
sie aus dem Signal einen Augenblickswert für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung
erzeugen und aus dem Augenblickswert für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung sowie dem
kumulativen Wert für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung, welcher für die gesamte
kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung des Leiters repräsentativ ist, einen
aktualisierten kumulativen Wert für die Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung erzeugen, der
für die gesamte kumulative Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativ
ist und den kumulativen Wert für die Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung in den
Speichermitteln durch den aktualisierten kumulativen
Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung ersetzen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7 weiterhin
gekennzeichnet durch:
Vergleichsschaltkreismittel zum Vergleichen
des aktualisierten kumulativen Wertes für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung mit
einem vorgegebenen Wert, der für die maximale
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung
repräsentativ ist, und
Steuermittel (46, 48; 162), die funktionsmäßig
mit den Vergleichsschaltkreismitteln verbunden
sind, zum Verhindern eines weiteren Betriebs des
Leiters (128), wenn der aktualisierte kumulative
Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung den vorgegebenen Wert erreicht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 7 weiterhin
gekennzeichnet durch eine
Strahlungsleistungsquelle.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuermittel funktionsmäßig sowohl
mit den Vergleichsschaltkreismitteln als auch mit
der Strahlungsleistungsquelle verbunden und so
ausgebildet sind, daß sie die Zufuhr der besagten
Leistung zum Leiter (128) beenden, sobald der
aktualisierte kumulative Wert für die Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung den
vorgegebenen Wert erreicht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlungsleistungsquelle
einen Laser (12, 112) aufweist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines
für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung des Leiters (128) repräsentativen Signals
auf die dem Leiter zugeführte Strahlungsleistung
ansprechen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, daß die Mittel zum Erzeugen eines
Signals funktionsmäßig mit dem Leiter (128)
verbundene Sensormittel (132) enthalten.
14. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine
Sperreinrichtung (22; 122) aufweisen, die so angeordnet
ist, daß sie die dem Leiter (128) zugeführte
Strahlungsleistung unterbricht.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuermittel Mittel (48) zum
Abschalten des dem Laser (12) laufend zugeführten
elektrischen Eingangssignals aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 15, dadurch
gekennzeichnet, daß der optische Leiter eine
faseroptische Kabeleinheit (114) aufweist mit einem
optischen Leiter (128) und einem
elektro-optischen Verbindungsstück (118b) an seinem einen
Ende und die Strahlungsleistungsquelle ein
elektro-optisches Verbindungsstück (118a) besitzt zur
Verbindung mit dem Verbindungsstück (118b) der
faseroptischen Kabeleinheit zum Anschluß der
Strahlungsleistung an den optischen Leiter und
die nichtflüchtigen Speichermittel (130)
innerhalb der faseroptischen Kabeleinheit (114)
angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensormittel Mittel zum
Erzeugen eines Signals aufweisen, das für die Zufuhr
der Strahlungsleistung zum optischen Leiter (128)
repräsentativ ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, daß die Strahlungsleistungsquelle einen
Laser (12, 112) aufweist und die Sensormittel
Mittel zum Erzeugen eines für die
Ausgangsleistung des Lasers repräsentativen Signals
aufweisen.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuermittel eine
Sperreinrichtung (22; 122) aufweisen die so angeordnet ist,
daß sie das Ausgangssignal des Lasers
unterbricht.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Steuermittel Mittel (48) zum
Unwirksammachen des Lasers (12) aufweisen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 2, 8, 10 und 16
weiterhin dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum
Erzeugen eines für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung des Leiters (128)
repräsentativen Signals auf die dem optischen Leiter
zugeführte Leistung ansprechen und ein
Leistungssignal erzeugen, daß für den Wert der Leistung
repräsentativ ist,
die nichtflüchtigen Speichermittel (130) mit
einem Wert beaufschlagt sind, der für die
maximale Leistungsgröße in dem mit ihnen
verbundenen optischen Leiter (128) repräsentativ
ist,
besagte Vergleichsschaltkreismittel Mittel
aufweisen, die auf die Sensormittel ansprechen
zum Vergleichen der sensierten Leistung mit
einer in den Speichermitteln gespeicherten
Leistungsgröße,
besagte Steuermittel Mittel zum Verhindern des
weiteren Betriebs des Leiters (128) aufweisen,
wenn die sensierte Leistung die maximale
Leistungsgröße überschreitet.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1, 2, 7, 8,
9, 10 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der
besagte nichtflüchtige Speicher (130) mit Daten
vorbeaufschlagt ist, die für mindestens eine der
Eigenschaften des optischen Leiters (128)
repräsentativ sind.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagte charakteristische
Eigenschaft ein Anfangsdurchlässigkeitswert des
besagten optischen Leiters (128) einschließt.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch
gekennzeichnet, daß die besagten Daten repräsentativ
für Herstellungsbedingungen des besagten
optischen Leiters (128) sind.
25. Ein Verfahren zur Bestimmung des
Benutzungszustandes eines optischen Leiters gekennzeichnet
durch die Verfahrensschritte:
Erzeugen eines für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung des Leiters repräsentativen
Signals,
Speichern eines kumulativen Wertes für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung zusammen
mit dem Leiter, der für die kumulative Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung des Leiters
repräsentativ ist,
Erzeugen eines Wertes für die Benutzung und/oder
das Ausmaß der Benutzung aus dem Signal,
Erzeugen eines aktualisierten Wertes-für die
kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung aus dem Wert für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung und dem Wert für die
kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung
der für die gesamte kumulative Benutzung und/oder
das Ausmaß der Benutzung des Leiters
repräsentativ ist, und
Ersetzen des Wertes für die kumulative Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung-der zusammen
mit dem Leiter gespeichert ist, durch den
aktualisierten Wert für die kumulative Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung.
26. Ein Verfahren nach Anspruch 25 weiterhin
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Vergleichen des aktualisierten Wertes für die
kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung mit einem vorgegebenen Wert, der für die
maximal zulässige Benutzung und/oder das Ausmaß
der Benutzung repräsentativ ist,
Verhindern des weiteren Betriebs des Leiters,
wenn der aktualisierte Wert für die kumulative
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung den
vorgegebenen Wert erreicht.
27. Ein Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
Sensieren eines Benutzungsparameters für den
Leiter und Erzeugen eines hierfür repräsentativen
Signals,
Erzeugen eines Augenblickswertes für die
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung aus dem
Signal,
Erzeugen eines aktualisierten kumulativen Wertes
für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung aus dem Augenblickswert für die Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung und dem
kumulativen Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß
der Benutzung, der für die gesamte kumulative
Benutzung und/oder das Ausmaß der Benutzung des
Leiters repräsentativ ist, und Ersetzen des
kumulativen Wertes für die Benutzung und/oder das
Ausmaß der Benutzung, der zusammen mit dem Leiter
gespeichert ist, durch den aktualisierten
kumulativen Wert für die Benutzung und/oder das Ausmaß
der Benutzung,
Vergleichen des aktualisierten kumulativen Wertes
für die Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung mit dem vorgegebenen Wert, der für die
maximale kumulative Benutzung und/oder das Ausmaß der
Benutzung repräsentativ ist, und Verhindern des
weiteren Betriebs des Leiters, sobald der
aktualisierte kumulative Wert für die Benutzung
und/oder das Ausmaß der Benutzung den
vorgegebenen Wert erreicht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/117,119 US4822997A (en) | 1987-11-04 | 1987-11-04 | Apparatus for and method of measuring and/or controlling the use of fiber optic conductors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3851301D1 DE3851301D1 (de) | 1994-10-06 |
DE3851301T2 true DE3851301T2 (de) | 1995-03-02 |
Family
ID=22371071
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3851301T Expired - Fee Related DE3851301T2 (de) | 1987-11-04 | 1988-11-01 | Apparat und Verfahren zum Messen und/oder Überwachen der Ausnutzung von Fiberoptikleitern. |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4822997A (de) |
EP (1) | EP0315400B1 (de) |
JP (1) | JPH0658290B2 (de) |
CA (1) | CA1281378C (de) |
DE (1) | DE3851301T2 (de) |
Families Citing this family (36)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5159654A (en) * | 1991-10-25 | 1992-10-27 | Optex Biomedical, Inc. | Multi-channel optical fiber connector |
US5400267A (en) * | 1992-12-08 | 1995-03-21 | Hemostatix Corporation | Local in-device memory feature for electrically powered medical equipment |
US5896166A (en) | 1993-06-02 | 1999-04-20 | Envision Medical Corporation | Remote CCD video camera with non-volatile digital memory |
CA2201381A1 (en) * | 1994-09-30 | 1996-04-11 | Drug Delivery Technologies, Inc. | Iontophoretic drug delivery device having improved controller and patch |
ATE182416T1 (de) | 1994-12-16 | 1999-08-15 | Vu Data Limited | Registriervorrichtung, lesevorrichtung und stellvorrichtung |
GB2336214A (en) * | 1998-01-16 | 1999-10-13 | David William Taylor | Preventionof multiple use of limited use devices |
AU754594B2 (en) * | 1998-04-24 | 2002-11-21 | Indigo Medical, Incorporated | Energy application system with ancillary information exchange capability, energy applicator, and methods associated therewith |
US6392746B1 (en) * | 1999-08-26 | 2002-05-21 | Rifocs Corporation | Electronic fiberoptic power and wavelength measuring instrument |
GB0425765D0 (en) * | 2004-11-23 | 2004-12-22 | Gyrus Medical Ltd | Tissue resurfacing |
US7300436B2 (en) | 2000-02-22 | 2007-11-27 | Rhytec Limited | Tissue resurfacing |
US6932517B2 (en) * | 2000-10-27 | 2005-08-23 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Connector incorporating a contact pad surface on a plane parallel to a longitudinal axis |
US20040030325A1 (en) * | 2001-12-05 | 2004-02-12 | Nicholas Cahir | Removable attachments for laser emitting devices |
GB0217273D0 (en) * | 2002-07-25 | 2002-09-04 | Diomed Ltd | Laser system |
DE10245140B4 (de) * | 2002-09-27 | 2005-10-20 | Dornier Medtech Laser Gmbh | Intelligente Therapiefaser |
US20040122419A1 (en) * | 2002-12-18 | 2004-06-24 | Ceramoptec Industries, Inc. | Medical device recognition system with write-back feature |
JP2004266424A (ja) | 2003-02-28 | 2004-09-24 | Citizen Electronics Co Ltd | マイクロスピーカ |
US20050113890A1 (en) * | 2003-11-25 | 2005-05-26 | Ritchie Paul G. | Energy delivery device with self-heat calibration |
US7118564B2 (en) * | 2003-11-26 | 2006-10-10 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Medical treatment system with energy delivery device for limiting reuse |
US7063695B2 (en) | 2003-12-19 | 2006-06-20 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Optical fiber for a laser device having an improved diffuser slug and method of making same |
US20050135772A1 (en) * | 2003-12-19 | 2005-06-23 | Nield Scott A. | Optical fiber for a laser device having an improved tip diffuser and method of making same |
US7113675B2 (en) * | 2003-12-19 | 2006-09-26 | Ethicon Endo-Surgery, Inc. | Optical fiber tip diffuser and method of making the same |
US20050245909A1 (en) * | 2004-04-29 | 2005-11-03 | Mccary Brian D | Embedded data chip in a surgical handpiece |
WO2006094279A1 (en) | 2005-03-01 | 2006-09-08 | Masimo Laboratories, Inc. | Multiple wavelength sensor interconnect |
DE102005017798A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-11-09 | Dornier Medtech Laser Gmbh | Lichtleitfaser |
EP1803454A1 (de) * | 2005-12-30 | 2007-07-04 | Dornier MedTech Laser GmbH | Behandlung von Krebs durch eine Kombination von nicht-ionisierender Strahlung und Androgendeprivation |
US8255026B1 (en) | 2006-10-12 | 2012-08-28 | Masimo Corporation, Inc. | Patient monitor capable of monitoring the quality of attached probes and accessories |
US8265723B1 (en) | 2006-10-12 | 2012-09-11 | Cercacor Laboratories, Inc. | Oximeter probe off indicator defining probe off space |
EP1914576B1 (de) * | 2006-10-17 | 2019-01-16 | Dornier MedTech Laser GmbH | Laserapplikator mit einem einen photorefraktiven Bereich mit Volumenhologramm umfassenden Lichtleiter. |
US8374665B2 (en) | 2007-04-21 | 2013-02-12 | Cercacor Laboratories, Inc. | Tissue profile wellness monitor |
US20090259220A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Angiodynamics, Inc. | Treatment Devices and Methods |
EP2268223B1 (de) * | 2008-04-25 | 2019-01-02 | Dornier MedTech Laser GmbH | Lichtbasiertes gerät zur endovaskulären behandlung pathologisch veränderter blutgefässe |
US9839381B1 (en) | 2009-11-24 | 2017-12-12 | Cercacor Laboratories, Inc. | Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment |
GB2487882B (en) | 2009-12-04 | 2017-03-29 | Masimo Corp | Calibration for multi-stage physiological monitors |
US9138180B1 (en) | 2010-05-03 | 2015-09-22 | Masimo Corporation | Sensor adapter cable |
CA2844252A1 (en) * | 2011-09-09 | 2013-03-14 | Ams Research Corporation | Split surgical laser fiber |
US11187616B2 (en) * | 2016-01-28 | 2021-11-30 | Commscope Technologies Llc | Optical power detector and reader |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3642007A (en) * | 1969-08-12 | 1972-02-15 | Thomas G Roberts | Continuous wave laser surgical device |
US4012955A (en) * | 1976-01-19 | 1977-03-22 | Hewlett-Packard Company | Apparatus for measuring the incident power of light in fiber optics |
US4081258A (en) * | 1976-05-12 | 1978-03-28 | International Telephone And Telegraph Corporation | Method for using on line optic fiber loss monitor |
CH621678GA3 (en) * | 1977-06-02 | 1981-02-27 | Time meter with an electrically driven timer | |
JPS547304A (en) * | 1977-06-20 | 1979-01-20 | Hitachi Ltd | Record player |
US4268818A (en) * | 1978-03-20 | 1981-05-19 | Murray W. Davis | Real-time parameter sensor-transmitter |
JPS58215390A (ja) * | 1982-06-09 | 1983-12-14 | Fujitsu Ltd | インクリボンの寿命自動検出方法 |
JPS5975469A (ja) * | 1982-10-22 | 1984-04-28 | Fujitsu Ltd | フレキシブルデイスクの使用頻度管理方法 |
DE3441644A1 (de) * | 1984-11-14 | 1986-05-15 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Verfahren und anordnung zur ueberwachung von analogen und digitalen nachrichtenuebertragungseinrichtungen |
DE3505818A1 (de) * | 1985-02-20 | 1986-08-21 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Ueberwachungs- und kontrolleinrichtung fuer schaltgeraete |
US4657013A (en) * | 1985-03-25 | 1987-04-14 | Carl-Zeiss-Stiftung | Illuminance dosage device for an operation microscope |
DE3532705C1 (de) * | 1985-09-13 | 1987-04-23 | Ant Nachrichtentech | Optisches Messverfahren fuer Glasfaser-Strecken |
-
1987
- 1987-11-04 US US07/117,119 patent/US4822997A/en not_active Expired - Lifetime
-
1988
- 1988-11-01 DE DE3851301T patent/DE3851301T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1988-11-01 EP EP88310242A patent/EP0315400B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-01 CA CA000581811A patent/CA1281378C/en not_active Expired - Lifetime
- 1988-11-01 JP JP63274629A patent/JPH0658290B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH01165927A (ja) | 1989-06-29 |
EP0315400A2 (de) | 1989-05-10 |
EP0315400B1 (de) | 1994-08-31 |
DE3851301D1 (de) | 1994-10-06 |
US4822997A (en) | 1989-04-18 |
EP0315400A3 (en) | 1990-01-10 |
JPH0658290B2 (ja) | 1994-08-03 |
CA1281378C (en) | 1991-03-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851301T2 (de) | Apparat und Verfahren zum Messen und/oder Überwachen der Ausnutzung von Fiberoptikleitern. | |
DE102007044554B3 (de) | Sensorband mit optischer Sensorfaser, Sensor mit diesem Sensorband und Verfahren zum Kalibrieren einer optischen Sensorfaser | |
DE4225191B4 (de) | Augenbehandlungsgerät | |
DE3850217T2 (de) | Spektroskop. | |
DE3929562C2 (de) | Lichtquellengerät für ein Endoskop | |
EP2059365A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für eine laserbearbeitungsvorrichtung | |
EP0878704A1 (de) | Remissionsmessvorrichtung | |
DE102006055894A1 (de) | Sensorvorrichtung | |
DE3223078A1 (de) | Vorrichtung zur messung der lage eines gegenstands | |
DE10341327A1 (de) | Photoelektrischer Sensor | |
EP0388390A2 (de) | Inkrementales Messsystem | |
DE4427892A1 (de) | Überwachung des Verunreinigungspegels von Flüssigkeiten | |
DE2832847A1 (de) | Kontroll- und sicherheitseinrichtung fuer ein laser-medizinisches geraet | |
DE3152254A1 (en) | Method and apparatus for monitoring the diameter of fibers | |
DE19508941A1 (de) | Ortungsvorrichtung | |
DE20314918U1 (de) | Vorrichtung zur Überwachung eines Schutzglases einer Laseroptik auf Bruch und/oder Verschmutzung | |
DE3802673A1 (de) | Laserstrahl-injektionssystem | |
DE69432071T2 (de) | Brandmeldeanlage | |
DE19646236C2 (de) | Vorrichtung zur endoskopischen Diagnose und Behandlung von Gewebe | |
EP3811134B1 (de) | Lichtleiterkabel mit claddinglichtsensor und zugehörige justage-, prüf- und überwachungsvorrichtungen | |
DE29923142U1 (de) | Empfindlichkeitsregelung für Lichttaster | |
EP0276268B1 (de) | Elektrooptische vorrichtung für die dauerüberwachung der gegenseitigen räumlichen lage zweier maschinen oder maschinenteile | |
DE69705656T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung für die Aufgabe von Material an Wachstum auf einer Oberfläche | |
DE10144628B4 (de) | Laserbearbeitungsanlage und Verfahren zur Überwachung ihres Betriebs | |
EP0429479B1 (de) | Verfharen und vorrichtung zur überwachung von lichtenergie übertragenden optischen fibern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |