DE384886C - Anchor car for mechanically driven agricultural equipment - Google Patents

Anchor car for mechanically driven agricultural equipment

Info

Publication number
DE384886C
DE384886C DER56635D DER0056635D DE384886C DE 384886 C DE384886 C DE 384886C DE R56635 D DER56635 D DE R56635D DE R0056635 D DER0056635 D DE R0056635D DE 384886 C DE384886 C DE 384886C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
rope
drum
frame
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER56635D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER56635D priority Critical patent/DE384886C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE384886C publication Critical patent/DE384886C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B3/00Ploughs with fixed plough-shares
    • A01B3/64Cable ploughs; Indicating or signalling devices for cable plough systems
    • A01B3/72Means for anchoring the cables

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)

Description

B84886B84886

Bei der Feldbearbeitung in der Landwirtschaft mit mechanisch angetriebenen Ackergeräten, bei denen die Antriebsmaschine mit dem Ackergerät verbunden ist und weiche mittels dieser an einem Seile entlanggezogen werden, das zwischen zwei Ankerwagen, die sich auf zwei Feldstreifen gegenüberstehen, ausgespannt ist, ist es nötig, diese Ankerwagen bei jedem Arbeitsrichtungswechse] des Gerätes vorzuschieben, damit die Fläche des Feldes vom Arbeitsgerät vollkommen bestrichen werden kann.When working the fields in agriculture with mechanically driven agricultural implements, in which the prime mover is connected to the agricultural implement and soft by means of this are pulled along a rope between two anchor cars that face each other on two strips of field, is stretched out, it is necessary to use this anchor wagon with every change of working direction] of the device so that the surface of the Field can be completely coated by the implement.

Den Gegenstand der Erfindung bildet ein sich selbsttätig vorschiebender Ankerwagen, der eine wirksame \*erankerung nach jeder \*orwärtsbewegung herbeiführt. Der Ankerwagen nach der Erfindung unterscheidet sich anderen Einrichtungen dieser Art gegenüber dadurch, daß er außer der einen Tromniel für die Vorwärtsbewegung oder einer anderen \orschubeinrichtung noch eine zweite Seiltrommel besitzt, um die einige Lagen des Arbeitsseiles gewickelt sind, und auf der das Ende des Arbeitsseiles befestigt ist. Bei anderen Einrichtungen dieser Art ist das Arbeitsseil einfach am Rahmen des Ankerwagens befestigt. Die Seiltrommel für das Arbeitsseil ist durch eine Kupplung mit der Trommel für das Zugseil verbunden und steht außerdem durch ein Zahngetriebe mit dem Rahmen eines Hilfsankers in Verbindung, der mit Ankerscbeiben oderKlauen versehen sein kann. Die Kupplung und das Zahngetriebe sind so eingerichtet, daß bei einem Zug am Arbeitsseil durch das Gerät die Trommel des Arbeitsseiles gedreht wird. Diese Drehung wird auf die Trommel des Zugseiles übertragen, die eine \"orwärtsbewegung des Ankerwagens zur Folge hat. Bei der hierdurch gleichzeitig hervorgerufenen Schwingbewegung des Hilfsankerrahmens werden dessen Scheiben oder Klauen in die Erde eingestoßen, wodurch eine feste Verankerung des Ankerwagens am Ende seiner jeweiligen \Torwärtsbewegung herbeigeführt wird.The subject of the invention is an automatically advancing anchor carriage which brings about an effective anchorage after every forward movement. The anchor carriage according to the invention differs from other devices of this type in that, in addition to the one drum for forward movement or another pushing device, it also has a second cable drum around which some layers of the working rope are wound, and on which the end of the working rope is attached. In other facilities of this type, the working rope is simply attached to the frame of the anchor carriage. The rope drum for the working rope is connected to the drum for the traction rope by a coupling and is also connected to the frame of an auxiliary anchor by means of a toothed gear mechanism, which can be provided with anchor discs or claws. The coupling and the toothed gear are set up so that when the work rope is pulled through the device, the drum of the work rope is rotated. This rotation is transmitted to the drum of the hauling rope, which causes the armature wagon to move forward. During the oscillating movement of the auxiliary anchor frame, its disks or claws are pushed into the earth, which means that the armature wagon is firmly anchored at the end of its respective \ " T orwärtsbewegung is brought about.

Auf diese Weise wirkt das Arbeitsseil, das gleichzeitig für das Gerät als Führung dient, auf die Vorwärtsbewegung des Ankerwagens.In this way, the working rope, which also serves as a guide for the device, acts on the forward movement of the armature car.

Es bringt außerdem gleichzeitig den schwingenden Hilfsanker in den Boden, wodurch 5" auch die Länge des Vorschubweges bestimmt wird. Auf diese Weise wird auch die jeweils auf das Arbeitsseil wirkende Kraft auf den Hilfsanker übertragen, der sich mit steigender Beanspruchung des Arbeitsseiles fester im Boden verankert.It also brings the swinging auxiliary anchor into the ground at the same time, creating 5 " the length of the feed path is also determined. That way, too, will each The force acting on the work rope is transferred to the auxiliary anchor, which increases with increasing Stress on the work rope anchored more firmly in the ground.

Die Beanspruchung des Arbeitsseiles geschieht durch das Arbeitsgerät. Läßt diese nach, wie es z. B. bei einem Arbeitsrichtungswechsel des Gerätes geschieht, so tritt ein am Rahmen des Hilfsankers vorgesehenes Gegengewicht gegen dessen Ankerwerkzeuge in Wirksamkeit und zieht die Ankerklauen oder . Scheiben aus dem Boden heraus, wodurch der Ankerwagen wieder bewegbar wird. Der ! Hilfsanker schwingt, durch das Gegengewicht j beeinflußt, in seine Ruhestellung zurück und veranlaßt bei dieser Bewegung das Aufwickeln einiger Lagen des unbelasteten Arbeitsseiles auf dessen Trommel, die dann bei dem nachsten Arbeitsrichtungswechsel des Gerätes durch den hierdurch auftretenden Zug wieder abgerollt werden und in der bereits geschilderten Weise die Zugseiltrommel und den ! Hilfsanker bewegen.The work rope is stressed by the work device. If this decreases, as it is z. B. happens when the working direction of the device changes, a counterweight provided on the frame of the auxiliary anchor occurs against its anchor tools and pulls the anchor claws or. Discs out of the ground, making the anchor carriage movable again. The ! The auxiliary anchor, influenced by the counterweight j, swings back into its rest position and, with this movement, causes some layers of the unloaded work rope to be wound onto its drum, which will then be unrolled again when the device changes its working direction due to the resulting pull and in the already described Wise the cable drum and the! Move auxiliary anchor.

j Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in Abb. 1 als Seitenansicht und in Abb. 2 als Vorderansicht dargestellt, während Abb. 3 einen Grundriß von Abb. 1 zeigt.j In the drawing, the subject of the invention is shown in Fig. 1 as a side view and in Fig. 2 is shown as a front view, while Fig. 3 shows a plan view of Fig. 1.

λΐϊί ι ist der Rahmen des Ankerwagens bezeichnet, der auf den Rädern 2 ruht, welche mit Scheiben versehen sind, die in den Boden 3 einsinken. Auf einem an dem Gestell des Ankerwagens angeordneten Stege 4 ist die Trommel 5 für das Zugseil 6 drehbar gelagert, dessen freies Ende in beliebiger Weise in der Richtung, in welcher der Ankerwagen vorgezogen werden soll, im Boden befestigt ist. Am Rahmen des Ankerwagens ist ein Gestell untergebracht, dessen beide go Wände durch einen Steg verbunden sind, der eine Spindel 8 trägt, auf der die Trommel 9 für das Arbeitsseil 10 fest verkeilt ist. Einige Lagen des Arbeitsseiles werden auf die Trommel 9 aufgewickelt, und das Ende des Seils ist auf ihr befestigt. Diese Trommel 9 stehtλΐϊί ι denotes the frame of the armature wagon, which rests on the wheels 2, which are provided with discs that sink into the ground 3. The drum 5 for the pull rope 6 is rotatably mounted on a web 4 arranged on the frame of the armature wagon, the free end of which is fastened in the ground in any way in the direction in which the armature wagon is to be pulled forward. A frame is housed on the frame of the armature wagon, the two walls of which are connected by a web which carries a spindle 8 on which the drum 9 for the working rope 10 is firmly wedged. Several layers of the working rope are wound onto the drum 9 and the end of the rope is attached to it. This drum 9 is standing

3S488(i3S488 (i

mit der Trommel 5 des Zugseiles in Verbindung durch eine Kupplung 11 und ein Zahnradgetriebe 12, 13. Die Spindel 8, auf der die Arbeitsseiltrommel 9 festsitzt, steht mit einem Gestell 14, das um Zapfen 15 schwingbar gelagert ist, durch eine Kegelradübertragung iö und die auf der Welle 17 sitzende Zahnradübertragung 18 in Verbindung. Diese Zahnradübersetzung wirkt auf ein Zahnsegment 19 ein, das am schwingbaren Rahmen 14 befestigt ist. Das schwingbare Gestell 14 ist auf der Seite, nach der die Vorwärtsbewegung des Ankerwagens erfolgt, mit Verankerungsmitteln 20 versehen, während das abgewendete Ende mit einem Gegengewichte 21 versehen ist. Der so ausgerüstete schwingbare Rahmen 14 bildet den Hilfsanker. Das auf der Trommel 5 sitzende Zahnrad 13 verhindert durch eine Sperrklinke 22 ein Rückwärtsdrehen dieser Trommel. Auf dem Rahmen des Ankerwagens ist eine Feder 23 vorgesehen, auf die sich das Gestell des schwingbaren Hilfsankers 14 legt, dessen Schwingbewegung durch einen ebenfalls auf dem Rahmen 1 sitzenden Anschlag 24 begrenzt wird. Der Ankerwagen arbeitet in folgender Weise:with the drum 5 of the pull rope in connection by a clutch 11 and a gear transmission 12, 13. The spindle 8, on which the work cable drum 9 is stuck, stands with a Frame 14, which is pivotably mounted about pin 15, through a bevel gear transmission iö and the gear transmission 18 seated on the shaft 17 in connection. This gear ratio acts on a toothed segment 19 which is attached to the swingable frame 14 is. The swinging frame 14 is on the side after which the forward movement of the Anchor car takes place, provided with anchoring means 20, while the averted The end is provided with a counterweight 21. The swingable frame equipped in this way 14 forms the auxiliary anchor. The gear 13 sitting on the drum 5 prevents reverse rotation of this drum by a pawl 22. A spring 23 is provided on the frame of the armature wagon, on which the frame of the swingable auxiliary anchor 14 lies, its swinging movement is limited by a stop 24, which is also seated on the frame 1. The anchor car works in the following way:

Während das Arbeitsseil 10 unbeansprucht ist, das Gerät sich also vom Ankerwagen fortbewegt, befindet sich dieser in seiner Ruhestellung. Sobald jedoch das Gerät nach eingetretenem Arbeitsrichtungswechsel seinen Rückgang' beginnt und sich an dem Arbeitsseile 10 entlangziehend in Richtung auf den Ankerwagen vorwärts bewegt und damit das Arbeitsseil 10 beansprucht, rollt sich dieses einige Lagen von der Trommel 9 ab. Dadurch wird die Trommel gedreht und diese Bewegung wird durch die Spindel 8, die Kupplung 11 und das Getriebe 12, 13 auf die Trommel 5 des Zugseiles übertragen, wodurch das Zugseil 6 aufgerollt wird und eine Vorwärtsbewegung des Ankerwagens eintritt. Die Drehung der Trommel 9 des Arbeitsseiles überträgt sich jedoch gleichzeitig mittels der Kegelräder 16, Welle 17 und Getriebe 18, 19 auf das an dem Gestell des Hilfsankers 14 befestigte Zahnsegment 19, das um seinen Zapfen 15 schwingt, wodurch es aus der Lage, die auf Abb. 1 in ausgezogenen Linien angegeben ist, in die Lage der punktierten Linien übertritt. Hiefbei dringen die Ankerwerkzeuge 20 in den Boden 3 ein und halten den Ankerwagen fest. Das Ackergerät zieht sich jetzt an dem sich spannenden Arbeitsseile 10 in der Richtung auf den Ankerwagen entlang.While the working rope 10 is unstressed, i.e. the device is moving away from the anchor carriage, this is in its rest position. However, as soon as the device has occurred Change of work direction begins its decline 'and pulls itself along the work ropes 10 in the direction of the Moving armature car forward and thus stressing the working rope 10, this rolls a few layers from the drum 9. This rotates the drum and this movement is through the spindle 8, the clutch 11 and the gear 12, 13 on the Transfer drum 5 of the pull rope, whereby the pull rope 6 is rolled up and a Forward movement of the armature carriage occurs. The rotation of the drum 9 of the work rope However, it is transmitted at the same time by means of the bevel gears 16, shaft 17 and gear 18, 19 on the attached to the frame of the auxiliary anchor 14 tooth segment 19, which around his Pin 15 swings, causing it to move out of position which is indicated in Fig. 1 in solid lines, in the position of the dotted lines transgresses. In doing so, the anchor tools 20 penetrate the soil 3 and hold the Anchor car fixed. The farm equipment now pulls itself on the tensioning work rope 10 in the direction of the anchor carriage.

Tritt bei der Belastung des Arbeitsseiles während des Arbeitsganges des Ackergerätes eine Vergrößerung der Beanspruchung ein, so überträgt sich diese von der Trommel 9 über die Kegel- und Zahnrädergetriebe auf das j Schwinggestell des Hilfsankers 14. Dessen Verankerungsgrad wächst mit der Größe der Beanspruchung.Occurs when the work rope is loaded during the work process of the arable implement If the stress increases, this is transmitted from the drum 9 via the bevel and toothed gears on the j swing frame of the auxiliary armature 14. Its The degree of anchoring increases with the size of the load.

Ist das Ackergerät an dem Ankerwagen angelangt, so tritt wiederum ein Arbeitsrichtungswechsel und damit eine Entlastung des Arbeitsseiles 10 ein. In diesem Augenblicke wird der Hilfsanker 14 infolge seines Gegengewichtes 21 und durch die Feder. 23 aus dem Boden herausgezogen und kehrt in seine unwirksame Ruhestellung zurück, die in Abb. 1 in ausgezogenen Linien angegeben ist. Durch diese Bewegung wird die Trommel 9 des Arbeitsseiles gleichzeitig rückwärts gedreht und wickelt dadurch das unbeanspruchte Seil 10 um einige Lagen auf, deren Abrollen bei wieder eintretendem Arbeitsrichtungswechsel die Vorwärtsbewegung und die Verankerung des Ankerwagens herbeiführen. Es können natürlich nur zwei gleichartige Ankerwagen, wie sie der Erfindungsgegenstand darstellt, Verwendung finden, die auf zwei sich gegenüberliegenden Feldstreifen aufgestellt werden. Beide Ankerwagen werden dann abwechselnd lediglich durch den Zug des Seiles 10 verankert und vorgeschoben.Once the agricultural implement has reached the anchor wagon, the direction of work is changed again and thus a relief of the work rope 10. Right now the auxiliary anchor 14 is due to its counterweight 21 and by the spring. 23 pulled out of the ground and returns to its inoperative rest position, the is indicated in Fig. 1 in solid lines. This movement creates the drum 9 of the work rope is rotated backwards at the same time, thereby winding the unstressed Rope 10 around a few layers, whose unwinding when the work direction changes again bring about the forward movement and the anchoring of the anchor carriage. Of course, only two anchor wagons of the same type, as represented by the subject matter of the invention, can be used be set up on two opposing field strips. Both anchor cars will be then alternately anchored and advanced merely by pulling the rope 10.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: 1. Ankerwagen für mechanisch angetriebene Ackergeräte, gekennzeichnet durch eine bei nicht belastetem Arbeitsseil einen Teil dieses Seiles aufgewickelt tragende Trommel, von der sich dieser Teil bei auftretender Belastung des Seiles abrollt, wobei eine mit der ersten Trommel durch Zahnräder und eine Kupplung verbundene zweite Trommel in Drehung versetzt wird, auf die sich das Zugseil des Ankerwagens aufrollt, der dadurch um einen bestimmten Betrag vorgeschoben und dann durch einen Hilfsanker festgestellt wird. .1. Anchor trolley for mechanically powered farm implements, marked by a part of this rope wound up when the working rope is not loaded load-bearing drum, from which this part moves when the rope is loaded unrolls, with a second drum connected to the first drum by gears and a clutch in rotation is offset, on which the pulling rope of the anchor carriage rolls up, which is thereby advanced by a certain amount and is then fixed by an auxiliary anchor. . 2. Ausführungsform des Hilfsankers nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen drehbar am Ankerwagen befestigten Bügel, an dessen einem Ende die Ankerwerkzeuge und an dessen anderem Ende ein Gegengewicht angeordnet ist, das bei unbelastetem Arbeitsseil die Ankerwerkzeuge aus dem Boden herauszieht. 2. embodiment of the auxiliary anchor according to claim 1, characterized by a bracket rotatably attached to the anchor carriage, at one end of which the anchor tools and at the other end of which a counterweight is arranged, which when the working rope is unloaded Pulling anchor tools out of the ground. Hierzu ι Blatt Zeichnungen.For this purpose ι sheet of drawings. BERLIN. GEDRUCKT IN DERBERLIN. PRINTED IN THE
DER56635D Anchor car for mechanically driven agricultural equipment Expired DE384886C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56635D DE384886C (en) Anchor car for mechanically driven agricultural equipment

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER56635D DE384886C (en) Anchor car for mechanically driven agricultural equipment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE384886C true DE384886C (en) 1923-11-09

Family

ID=7410310

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER56635D Expired DE384886C (en) Anchor car for mechanically driven agricultural equipment

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE384886C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925450B2 (en) SYSTEM FOR MOVING LOTS OF MATERIALS
DE384886C (en) Anchor car for mechanically driven agricultural equipment
DE2529620C3 (en) Device for driving a transport rope, especially for bringing wood
DE360012C (en) Motor plow with a liftable trailer plow
DE420878C (en) Cable plow with fixed drive device
DE375248C (en) Lifting device for the shares of motor plows, in which a tension member engaging on the share frame is wound onto a drum carrying coupling claws
DE367310C (en) A hoisting winch for attached plows driven by a running wheel
DE2535759A1 (en) Cable layer with friction drive to cable drum - coupled to road wheels of trolley pays cable out at exactly correct speed
DE606918C (en) Light agricultural power tool that can be used as a tractor
DE874964C (en) Tractor, especially for agricultural purposes, with two parts articulated together
DE604240C (en) Tipper car to be moved by draft animals
DE336788C (en)
DE849620C (en) Device for excavating and deploying agricultural and forestry equipment attached to tractors
DE283624C (en)
DE320340C (en) Lifting device for the plow frame on power plows
DE2244767C3 (en) Film transport gear for a photographic roll film camera
DE554918C (en) Towing device for vehicles
DE343549C (en) Motor winch for agricultural equipment with two-machine operation
DE219588C (en)
DE1234138B (en) Tractor with cable pull device
DE826521C (en) Device for automatic raising and lowering of the coulters of sowing machines
DE809511C (en) Arrangement to facilitate the approach movement in land vehicles for animal propulsion
DE499985C (en) Electric capstan with on and off and brakable rope winding drum for the pull rope, especially for maneuvering purposes
DE253254C (en)
DE312033C (en)