DE3844404C2 - Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher - Google Patents

Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher

Info

Publication number
DE3844404C2
DE3844404C2 DE19883844404 DE3844404A DE3844404C2 DE 3844404 C2 DE3844404 C2 DE 3844404C2 DE 19883844404 DE19883844404 DE 19883844404 DE 3844404 A DE3844404 A DE 3844404A DE 3844404 C2 DE3844404 C2 DE 3844404C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
control
valve
line
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19883844404
Other languages
English (en)
Other versions
DE3844404A1 (de
Inventor
Heinrich Nikolaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Mannesmann Rexroth AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann Rexroth AG filed Critical Mannesmann Rexroth AG
Priority to DE19883844404 priority Critical patent/DE3844404C2/de
Publication of DE3844404A1 publication Critical patent/DE3844404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3844404C2 publication Critical patent/DE3844404C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/02Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member
    • F15B11/04Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed
    • F15B11/044Systems essentially incorporating special features for controlling the speed or actuating force of an output member for controlling the speed by means in the return line, i.e. "meter out"
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/163Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load for sharing the pump output equally amongst users or groups of users, e.g. using anti-saturation, pressure compensation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B11/00Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor
    • F15B11/16Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors
    • F15B11/161Servomotor systems without provision for follow-up action; Circuits therefor with two or more servomotors with sensing of servomotor demand or load
    • F15B11/166Controlling a pilot pressure in response to the load, i.e. supply to at least one user is regulated by adjusting either the system pilot pressure or one or more of the individual pilot command pressures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20546Type of pump variable capacity
    • F15B2211/20553Type of pump variable capacity with pilot circuit, e.g. for controlling a swash plate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/305Directional control characterised by the type of valves
    • F15B2211/30525Directional control valves, e.g. 4/3-directional control valve
    • F15B2211/3053In combination with a pressure compensating valve
    • F15B2211/30555Inlet and outlet of the pressure compensating valve being connected to the directional control valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/31Directional control characterised by the positions of the valve element
    • F15B2211/3105Neutral or centre positions
    • F15B2211/3111Neutral or centre positions the pump port being closed in the centre position, e.g. so-called closed centre
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/32Directional control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/329Directional control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/35Directional control combined with flow control
    • F15B2211/353Flow control by regulating means in return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/405Flow control characterised by the type of flow control means or valve
    • F15B2211/40515Flow control characterised by the type of flow control means or valve with variable throttles or orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41572Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/415Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit
    • F15B2211/41581Flow control characterised by the connections of the flow control means in the circuit being connected to an output member and a return line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/421Flow control characterised by the type of actuation mechanically
    • F15B2211/423Flow control characterised by the type of actuation mechanically manually, e.g. by using a lever or pedal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/42Flow control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/428Flow control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/455Control of flow in the feed line, i.e. meter-in control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/40Flow control
    • F15B2211/46Control of flow in the return line, i.e. meter-out control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/505Pressure control characterised by the type of pressure control means
    • F15B2211/50554Pressure control characterised by the type of pressure control means the pressure control means controlling a pressure downstream of the pressure control means, e.g. pressure reducing valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/50Pressure control
    • F15B2211/52Pressure control characterised by the type of actuation
    • F15B2211/528Pressure control characterised by the type of actuation actuated by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/705Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor characterised by the type of output members or actuators
    • F15B2211/7051Linear output members
    • F15B2211/7053Double-acting output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/71Multiple output members, e.g. multiple hydraulic motors or cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/70Output members, e.g. hydraulic motors or cylinders or control therefor
    • F15B2211/75Control of speed of the output member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Ventilanordnungen zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher gemäß dem Oberbe­ griff des Patentanspruchs 1.
Eine solche gattungsgemäße Ventilanordnung ist aus der DE 32 01 546 C2 bekannt. Sie ist insbesondere für Druckwaagen geeignet. Druckwaagen zum lastunabhängigen Steuern von Verbrauchern sind bekannt. Die bekannten Druck­ waagen sind stromauf oder stromab der an die Pumpendruckleitung angeschlosse­ nen Steuerdrossel eingebaut. Die Steuerdrossel wird von der zulaufseitigen Steuer­ kante eines Wegeventils gebildet. Der Regelkolben der Druckwaage wird in Öff­ nungsrichtung von einer Feder beaufschlagt. Außerdem liegt am Regelkolben die Druckdifferenz über die Meßdrossel an, durch welche der Durchfluß zum Verbrau­ cher bestimmt ist. Außerdem liegt am Regelkolben die Druckdifferenz über die Meßdrossel an, durch welche der Durchfluß zum Verbraucher bestimmt ist. Steigt der Lastdruck, so öffnet die Druckwaage, und sinkt der Lastdruck, so schließt die Druckwaage, um die an der Meßdrossel eingestellte Druckdifferenz und damit den Durchfluß zum Verbraucher und dessen Geschwindigkeit lastunabhängig konstant zu halten.
Darüber hinaus ist es bekannt, den Lastdruck des lastführenden Verbrauchers über eine Wechselventilkette oder ähnliche Einrichtungen zu erfassen und an den Pumpenregler zu melden. Dieses System wird als Load-Sensing bzw LS-System bezeichnet. Abhängig von dem LS-Druck wird der Schwenkwinkel der Ver­ stellpumpe vergrößert oder verkleinert, um die Fördermenge der Pumpe dem Bedarf anzupassen.
Das LS-System kann somit geschobene Lasten, z. B. das Heben einer Last dynamisch voll ausregeln, nicht aber schiebende Lasten. Die Kontrolle über eine Senkbewegung muß vielmehr einem getrennt regelnden Senkbremsventil übertragen werden. Das LS-System kann im übrigen schiebende Lasten nur dann erkennen (kein LS-Druck vorhanden), wenn alle parallelge­ schalteten Verbraucher gesenkt werden. Darüber hinaus handelt es sich beim LS-System um Hochdrucksignale, die einen erhöhten Aufwand bei der Erfassung und Verarbeitung insbesondere im Zusammenhang mit einer elektrischen Rege­ lung bedingen.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, die Anwendungs­ möglichkeit von Druckwaagen zu erweitern, insbesondere auch schiebende Lasten auszuregeln und ein im Vergleich zum LS- System einfacheres System zu schaffen.
Erfindungsgemäß ist die Aufgabe durch die Merkmale des Patent­ anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen.
Erfindungsgemäß wird die Rücklaufdrossel des Wegeventils zwischen dem Verbraucher und dem Tank als Meßdrossel genutzt und die Druckwaage dieser Meßdrossel zugeordnet. Es wird somit die Druckdifferenz an der Rücklaufdrossel des Wege­ ventils zum Tank als Durchflußmeßsignal verwendet. Dieses System soll im Gegensatz zum LS-System als Flow-Sensing bzw FS-System bezeichnet werden. Obwohl das FS-System im Gegen­ satz zum LS-System eine direkte Messung des Druckes am last­ führenden Verbraucher nicht zuläßt, werden erfindungsgemäß folgende Probleme gelöst:
  • 1. Es können schiebende Lasten dynamisch voll ausgeregelt werden. Die nachgeschaltete Druckwaage übernimmt die Senkbremsfunktion.
  • 2. Der Steuerdruck in der FS-Signalleitung wird von einer Fremddruckquelle, z. B. aus der Niederdruckversorgung der Vorsteuergeräte für die Wegeventile gespeist. Als FS- Signal wird der Druck unmittelbar nach einer Drossel­ stelle hinter der Fremddruckquelle verwendet, d. h. bei Entnahme von Steueröl aus der FS-Leitung sinkt der FS- Druck je nach Größe des Entnahmestroms. Der FS-Druck wird einem Pumpenregler zugeführt, der bei sinkendem FS-Druck die Pumpe ausschwenkt.
  • 3. Die Signalerfassung und -verarbeitung ist beim FS-System erheblich einfacher, da es sich um Niederdrucksignale handelt. Der Übergang zu einer elektronischen Regelung ist daher besonders kostengünstig und die. Bildung über­ geordneter Regelfunktionen wird erheblich erleichtert.
Erfindungsgemäß wird das FS-System wesentlich verbessert, wenn die Druckwaage Steuerkanten sowohl im Zulauf als auch im Rücklauf des Verbrauchers beeinflußt. Erfindungsgemäß wird somit eine Druckwaage mit drei definierten Stallungen verwendet, die eine federzentrierte Mittelstellung ent­ sprechend voll geöffneter Steuerkante sowie eine linke bzw rechte Extremstellung mit jeweils geschlossener Steuerkante aufweist. Diese Druckwaage läßt sich durch die Wegeventil­ steuerung reversieren, d. h. bei einem entsprechenden Wegeventil ist nur eine Druckwaage mit zwei Steuerkanten für beide Bewegungsrichtungen erforderlich. Die Durchströmrichtung wird je nach Bewegungsrichtung des Verbrauchers reversiert und die Druckwaage ist in beiden Strömungsrichtungen funktions­ fähig.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Anordnung für über Wegeventile an eine Ver­ stellpumpe angeschlossene Verbraucher mit ab­ laufseitiger Druckwaage;
Fig. 2 eine Variante der Fig. 1 mit hydraulisch be­ tätigten Wegeventilen;
Fig. 3 ein Wegeventil mit einer ablaufseitig in beiden Arbeitsrichtungen des Verbrauchers durchström­ baren Druckwaage; und
Fig. 4 eine Darstellung ähnlich Fig. 1 mit einer Dreiwege-Druckwaage im Verbraucherzu- und Rück­ lauf und mit Ventilen für eine Grenzlastregelung.
In Fig. 1 ist eine Verstellpumpe 1 mit einem Pumpenregler 2 als Förderstromregler versehen und fördert in eine Druck­ leitung 3, an welche mehrere Verbraucher 4 und 104 in ent­ sprechender Weise angeschlossen sind. Der Anschluß des Verbrauchers 4 an die Pumpendruckleitung bzw. an einen Tank T erfolgt über ein Wegeventil bekannter Bauart, dessen Zulaufsteuerkante 6 zwischen der Pumpendruckleitung 3 und dem Verbraucher und dessen Ablaufsteuerkante 8 zwischen dem Verbraucher und dem Tank liegt. Die zwangsweise Verstellung von Zulauf- und Ablaufsteuerkante, die an einem gemeinsamen Kolben des Wegeventils ausgebildet sind, ist mit der Verbindung 9 angedeutet. Zwischen dem Verbraucher und der ablaufseitigen Steuerkante 8 ist eine Druckwaage 10 angeordnet, die von einer Feder 11 in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung vom Druck zwischen der Druckwaage 10 und der Ablaufsteuerkante 8 beaufschlagt ist. Gleichsinnig mit der Feder 11 wirkt in Öffnungsrichtung der Druckwaage 10 ein FS-Drucksignal in einer FS-Leitung 12, die über eine Blende 14 an eine Fremddruckquelle von verhältnismäßig niedrigem Druck, z. B. einer Steuerdruckleitung 15 angeschlossen ist, welche beispielsweise einen Druck von 20 oder 30 Bar führt, der ausreicht, um nicht dargestellte hydraulische Vorsteuergeräte zur hydraulischen Betätigung des Wegeventils zu speisen. Ferner ist die FS-Druckleitung 12 über ein Rückschlagventil 16 mit der Abflußleitung 18 des Verbrauchers zum Tank verbunden, wobei das Rückschlagventil in Richtung zur Ablaufsteuerkante 8 hin öffnet.
Der Anschluß weiterer Verbraucher an die Pumpendruckleitung 3 sowie des Pumpenreglers 2 sowie der zu den weiteren Ver­ brauchern gehörenden Druckwaagen an die FS-Leitung 12 ist in Fig. 1 schematisch dargestellt (Kennziffern über 100).
Die Wirkungsweise ist folgende: Die Druckwaage 10 soll öffnen, wenn sich infolge eines vergrößerten Lastwiderstandes die Verstellgeschwindigkeit des Verbrauchers verringert, um so den Durchfluß zu vergrößern und die Geschwindigkeit zu steigern. Bei sinkendem Lastwiderstand dagegen soll von der Druckwaage der zu hohe Durchfluß verringert werden, so da0 die Druckwaage schließt und damit die Geschwindigkeit des Verbrauchers verringert.
Steigt der Druck in der Ablaufleitung 18 vor der Ablaufsteuer­ kante 8 des Wegeventils, weil der Verbraucher 4 mehr Arbeits­ mittel verdrängt, als über die Ablaufsteuerkante 8 zum Tank hin abfließen kann, so wird die Druckwaage 10 von diesem Staudruck in Schließrichtung entgegen der Kraft der Feder 11 und dem FS-Druck in der Leitung 12 beaufschlagt. Dieser Druck in der Leitung 18 ist ein Maß für die Druckdifferenz an der Ablaufsteuerkante 8, da der tankseitige Ablaufdruck als konstant angesehen wird.
Fließt dagegen über die tankseitige Meßdrossel 8 mehr Arbeits­ mittel ab als vom Verbraucher 4 verdrängt wird, wenn der Verbraucher einen hohen Lastwiderstand erfährt, so sinkt der Druck von der ablaufseitigen Meßdrossel 8 und die Druckwaage 10 öffnet, um den Durchfluß zu vergrößern und damit die Ge­ schwindigkeit des Verbrauchers zu erhöhen.
Die abflußseitige Druckwaage wirkt somit wie eine zuflußseitige Druckwaage im LS-System, wobei aber nicht nur geschoben, sondern auch schiebende Lasten lastunabhängig ausgeregelt werden.
Der FS-Druck in der Leitung 12 wird auch dem Pumpenregler zugeführt. Das zu der Verstelleinrichtung 2 der Pumpe gehörende Förderstromregelventil 200 wird einerseits von der Kraft einer Feder 201 und gegensinnig vom FS-Druck beaufschlagt, um die Pumpe zu verstellen. Üblicherweise beträgt der Federdruck 15 Bar. Ist der FS-Druck größer als 15 Bar, so soll die Ver­ stellpumpe 1 zurückschwenken, den Förderstrom also verringern, und ist der FS-Druck kleiner als der Federdruck von 15 Bar, so soll die Pumpe ausschwenken, und den Förderstrom ver­ größern. Über das Rückschlagventil 18 kann der FS-Druck in der Leitung 12 zur Ablaufleitung 18 hin abgebaut werden, wenn der Druck dort niedriger ist. Dies ist der Fall, wenn beim lastführenden Verbraucher die Geschwindigkeit sinkt und damit der Druck vor der Ablaufsteuerkante 8 verringert wird. Dann öffnet das Rückschlagventil 16 und der FS-Druck wird in der Leitung 12 unter den Wert von 15 Bar verringert, so daß die Pumpe 1 ausschwenkt und den Förderstrom erhöht. In diesem Fall ist der Druck in der Leitung 18 so gering, daß die Druckwaage 10 natürlich voll geöffnet ist. Erhöht sich nun durch das Ausschwenken der Pumpe der Förderstrom, so kommt die Druck­ waage wieder in ihren Regelbereich, in dem die Drucksignale auf den beiden Seiten des Kolbens der Druckwaage am last­ führenden Verbraucher gleich sind.
Wie dargestellt, sind die Druckwaage der parallelgeschalteten, nicht lastführenden Verbraucher an die FS-Leitung in der dar­ gestellten Weise angeschlossen.
Im umgekehrten Fall, wenn der Druck in der Ablaufleitung 18 ansteigt, bleibt das Rückschlagventil 16 geschlossen und der Druck in der Leitung 12 wird über die Drossel 14 aus der Fremddruckquelle wieder aufgefüllt, bis der Druck von 15 Bar am Pumpenrelger 2 überschritten ist und damit die Pumpe zu­ rückschwenkt und den Förderstrom verringert.
Gerät der Verbraucher 4 bei ziehender Last in einen Zustand, in dem er aus der Leitung 3 Arbeitsmittel nachsaugt, so kann der Druck stromab der Meßdrossel 6 so weit absinken, daß ein zwischen Meßdrossel 6 und Verbraucher 4 an den Druckmittelweg angeschlossenes Rückschlagventil 17 öffnet und der Druck in der Signalleitung 12 absinkt. Dadurch schwenkt die Pumpe 1 aus und liefert den für den Verbraucher 4 nötigen Förder­ strom, um Kavitation beim Nachsaugen zu vermeiden.
In Fig. 2 ist eine Variante der Fig. 1 dargestellt, wonach das Wegeventil 6, 8, 9 von einem Wegeventilkolben 22 hydrau­ lisch verstellt wird. Der Steuerdruckraum 23 ist über eine Drossel 24 und ein Druckminderventil 25 an die Steuerdruck­ leitung 15 mit dem Konstantdruck P0 angeschlossen. Die Ver­ bindung des Zylinderraums 23 für den Kolben 22 zur FS-Leitung 12 erfolgt über ein sich in Richtung der FS-Leitung 12 öff­ nenden Rückschlagventil 26. An dem Druckminderventil 25 wird elektrisch ein Sollwert für die Verstellung des Wegeventils 6, 8, 9 eingestellt.
Bricht bei Unterversorgung in der bereits geschilderten Weise der FS-Druck in der Leitung 12 zusammen, indem sich das Rückschlagventil 16 zur Abflußleitung 18 hin öffnet, so öffnet auch das Rückschlagventil 26 und der Druck im Zylinderraum 23 sinkt ab, so daß der Kolben 22 verstellt wird und so das Wegeventil in eine Stellung gelangt, in der der Durchfluß verringert ist. Dies gilt auch für alle parallelgeschalteten Verbraucher, so daß in diesem Fall durch das sinkende FS-Drucksignal alle Wegeventilkolben gleichmäßig zurückgesetzt und damit der Durchfluß ver­ ringert wird. Die Blende 24 verhindert, daß in diesem Fall über das Vorsteuerventil 25 der Druck im Zylinderraum 23 angehoben wird.
In Fig. 3 ist ein im Aufbau ähnliches FS-System dargestellt, bei dem die Druckwaage 20 als Dreiwegedruckwaage dargestellt ist, die aus der federzentrierten Mittelstellung, in der sie geöffnet ist, zwei Extremstellungen aufweist, in denen sie geschlossen ist, je nachdem, ob der Druck in der Leitung 18 oder 18a größer oder kleiner als der FS-Druck in der Lei­ tung 12 ist.
In Fig. 3 ist ein doppeltwirkender Zylinder 30 als Verbraucher dargestellt, der über ein Wegeventil 31 an die Pumpendruck­ leitung P bzw. an den Tank T anschließbar ist. Die Druckmittel­ wege durch das Wegeventil 31 sind so einstellbar, daß nur eine Druckwaage 20 nötig ist, um die lastunabhängige Steuerung in allen Betriebsarten des Verbrauchers zu ermöglichen. Das Wegeventil 31 ist so ausgebildet, daß die Druckwaage 20 in beiden Arbeitsrichtungen des doppeltwirkenden Zylinders durchströmt wird sowie grundsätzlich ablaufseitig angeordnet ist. Das Wegeventil 31 ist in beiden Arbeitsrichtungen von Druckminderventilen 32 bzw. 33 als Vorsteuergeräte verstell­ bar. Die FS-Leitung 12 wird in der in den Fig. 1 bzw. 2 dargestellten Weise mit einer Fremddruckquelle, dem Pumpen­ regler und den Druckwaagen von parallelgeschalteten Ver­ brauchern verbunden.
Die in Fig. 3 dargestellte Druckwaage 20 ist in beiden Bewe­ gungsrichtungen des Verbrauchers wirksam. Die FS-Energie wird wiederum von einer Niederdruckquelle über die Drossel 14 der Druckwaage 20 und auch in entsprechender Weise den Druckwaagen von parallelgeschalteten Verbrauchern zugeführt. Das Durch­ fluß-Meßsignal, d. h. die Druckdifferenz an der Rücklaufsteuer­ kante 8 des Wegeventils liegt auf der jeweils anderen Seite der Druckwaage an und schließt den Regelkolben bei Über­ schreitung des vom FS-Druck vorgeschriebenen Durchflußwertes.
Überschreitet der von den Verbrauchern geforderte Durchfluß den maximalen Pumpenförderstrom (Unterversorgung), dann bricht an der Ablaufsteuerkante 8 des lastführenden Verbrauchers der Meßdruck zusammen und der FS-Druck sinkt ab, wenn das Rück­ schlagventil 16 öffnet. Da auch die Druckwaagen der anderen Verbraucher an die Leitung 12 angeschlossen sind, reduzieren sich die Förderströme aller parallelgeschalteten Verbraucher durch Absenken des FS-Druckes.
In Fig. 4 ist eine zweite Druckwaage 40 zulaufseitig zwischen dem Verbraucher und der Zulaufsteuerkante des Wegeventils an­ geordnet. Ansteuerung und Funktion der Druckwaagen 20 und 40 sind identisch. Es handelt sich somit um eine Zwillingsdruck­ waage wie durch die mechanische Verbindung 41 angedeutet ist. Diese Anordnung ist insofern vorteilhaft, als bei einem sehr hohen Druckgefälle am Verbraucher Der Druck von jeder Druck­ waage 20 bzw. 40 hälftig abgebaut wird.
Zusätzlich ist in Fig. 4 ein Druckabschneideregelventil 50 in der FS-Leitung 12 sowie ein Leistungsventil 60 in der Steuerdruckleitung 15 vorgesehen.
Zur Druckbegrenzung dient das unter der Kraft der Feder 51 geöffnete Drosselventil 50, das gegensinnig vom Pumpendruck in der Leitung 3 beaufschlagt ist. Erreicht der Pumpendruck den zulässigen Höchstdruck, der durch die Vorspannkraft der Feder 51 vorgegeben ist, so wird das Drosselventil 50 in Schließrichtung verstellt, der Druck in der FS-Leitung er­ höht sich und es wird so eine "künstliche" Unterversorgung am Pumpenregelventil 200 signalisiert und damit die Pumpe 1 solange zurückgeschwenkt, bis der durch die Feder 51 vorbe­ stimmte Grenzdruck nicht mehr überschritten wird. Das Drossel­ ventil 50 hält somit die Pumpenverstellung im Regelbereich und dient als Druckabschneideregelventil.
In der Steuerdruckleitung, an welche die Druckminderventile 25 zur Ansteuerung der Wegeventile 6, 8, 9 angeschlossen sind, ist ferner ein Drosselventil 60 eingebaut, das norma­ lerweise geöffnet wird. Übersteigt das Produkt von Pumpen­ druck und Pumpenhub die Kraft der Feder 61, so drosselt das Ventil 60 und senkt den Steuerdruck in der Leitung 15 ab, so daß alle über die Vorsteuerventile 25 angeschlossenen Wegeventile der Verbraucher verhältnisgleich im Durchfluß gedrosselt bzw. zurückgesetzt werden, wenn der an den Vor­ steuerventilen 25 elektrisch eingestellte Solldruck unter­ schritten wird.

Claims (11)

1. Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig be­ tätigbarer hydraulischer Verbraucher (4, 104, 30), denen jeweils ein Wegeventil zur Steuerung der Druckmittelmenge und eine Druckwaage (10, 110, 20) zugeordnet ist, deren Regelkolben in Öffnungsrichtung von einer Feder (11, 111) beaufschlagt ist, und die über eine Druckmittelquelle (1) mit verstellbarer Liefermenge mit Druck­ mittel versorgbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (10, 110, 20) zwischen dem Verbraucher (4, 104, 30) und der tankseitigen Steuerkante (8, 108) des Wegeventils angeordnet ist, daß eine an eine Steuerölquelle angeschlossene Steuerleitung (12) über eine Drossel (14) und ein zur Drossel (14) hin sperrendes Rückschlagventil (16, 116) zwischen der Druckwaage (10, 110, 20) und der tank­ seitigen Steuerkante (8, 108) des Wegeventils zu der zum Tank (T) führenden Lei­ tung (18, 118) führt, daß der Regelkolben der Druckwaage (10, 110, 20) in Schließ­ richtung vom Druck vor der tankseitigen Steuerkante (8, 108) und in Öffnungsrich­ tung zusätzlich zur Feder (11, 111) vom in der Steuerleitung (12) zwischen der Drossel (14) und dem Rückschlagventil (16, 116) herrschenden Steuerdruck beauf­ schlagt ist und daß dieser Steuerdruck als durch Verstellung der Druckmittelquelle (1) in Übereinstimmung mit einer Sollgröße bringbare Regelgröße genutzt wird.
2. Ventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Steuerdruck führende Leitung (12) mit dem Pumpenregler (2) einer Verstellpumpe verbunden ist.
3. Ventilanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pum­ penregler (2) gegensinnig zum Steuerdruck in der Leitung (12) von einer Feder be­ lastet ist.
4. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der Fremddruckquelle größer als der Ansprechdruck des Druckreg­ lers der Pumpe und größer als der maximale Verstelldruck am Kolben (22) eines hydraulisch angesteuerten Wegeventils ist, wobei mit steigendem Steuerdruck die Pumpe zurückschwenkt und mit sinkendem Steuerdruck die Pumpe ausschwenkt.
5. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1-4 mit hydraulischen Ver­ stelleinrichtungen für die Wegeventile, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerraum (23) für den Kolben (22) zur Betätigung des Wegeventils über eine Drossel (24) an eine Steuerdruckleitung und über ein in Richtung zum Steuerraum (23) schließendes Rückschlagventil (25) mit der den Steuerdruck führenden Leitung (12) verbunden ist.
6. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Verbraucher (4) und einer pumpendruckseitigen Steuerkante (6) des Wegeventils eine Druckwaage (40) angeordnet ist.
7. Ventilanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zu- und Ablaufdruckwaagen mechanisch oder hydraulisch gekoppelt sind.
8. Ventilanordnung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (20, 40) als Dreiwege-Druckwaage ausgebildet ist, deren ge­ öffnete Mittelstellung federzentriert ist und die aus der Mittelstellung nach beiden Seiten in eine Sperrstellung verstellbar ist.
9. Ventilanordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckwaage (20) in Verbindung mit einem Wegeventil (31) in beiden Arbeitsrich­ tungen eines doppeltwirkenden Verbrauchers durchströmbar ist.
10. Ventilanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein vom Maximaldruck betätigtes Drosselventil (50) bei Überschreitung eines zulässigen Höchstdruckes den Signalfluß (FS) zwischen Druckregler (2) und Druckwaage (10) drosselt.
11. Ventilanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuerdruckleitung (15) für die Vorsteuerventile (25) der Wegeventile ein Drossel­ ventil (60) als Leistungsregelventil eingebaut ist, das abhängig vom Pumpendruck und Pumpenhub den Druck in der Steuerdruckleitung (15) absenkt.
DE19883844404 1988-12-30 1988-12-30 Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher Expired - Fee Related DE3844404C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844404 DE3844404C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883844404 DE3844404C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3844404A1 DE3844404A1 (de) 1990-07-05
DE3844404C2 true DE3844404C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=6370585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883844404 Expired - Fee Related DE3844404C2 (de) 1988-12-30 1988-12-30 Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3844404C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203386A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642337A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor
DE3146508A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2642337A1 (de) * 1976-09-21 1978-03-30 Danfoss As Steuereinrichtung fuer einen hydraulischen motor
DE3146508A1 (de) * 1980-11-24 1982-06-24 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Antriebssystem mit mindestens zwei teilsystemen
DE3201546C2 (de) * 1982-01-20 1986-03-27 Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr Vorrichtung zum Steuern eines Hydromotors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
- JP 57 73206 A. In: Patents Abstracts of Japan, M-150, August 18, 1982, Vol.6, No.157 *
DE-Prospekt der Fa. Mannesmann Rexroth GmbH, 8770 Lohr a.M.: Information Quarterly, 1/1983, ISSN 07 22-5636, S.22 u.23 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012203386A1 (de) * 2012-03-05 2013-09-05 Robert Bosch Gmbh Steueranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844404A1 (de) 1990-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1701042B1 (de) Hydraulische Steueranordnung
EP1710446B1 (de) Hydraulische Steueranordnung und Steuerblock
DE3644745C2 (de)
DE3785792T2 (de) Hydraulisches Steuersystem.
EP0275968A2 (de) Steuervorrichtung für ein hydrostatisches Getriebe für wenigstens zwei Verbraucher
DE4417962A1 (de) Steueranordnung für wenigstens zwei hydraulische Verbraucher
DE3535771A1 (de) Hydrostatischer antrieb mit mehreren verbrauchern
DE4036720C2 (de) Steuerschaltung für die lastunabhängige Aufteilung eines Druckmittelstromes
DE4027047C2 (de)
EP0203100B1 (de) Hydraulikanlage
DE4129508A1 (de) Ventilanordnung zur versorgung eines verbrauchers aus zwei druckmittelquellen
DE3603630A1 (de) Steueranordnung fuer mindestens zwei von mindestens einer pumpe gespeiste hydraulische verbraucher
WO2001002736A1 (de) Hydraulische steueranordnung zur druckmittelversorgung von vorzugsweise mehreren hydraulischen verbrauchern
DE3844401C2 (de) Regeleinrichtung für eine Verstellpumpe
DE68912475T2 (de) Regelung für eine Pumpe mit veränderlicher Verdrängung.
DE3713824C2 (de)
DE3844400C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE3844404C2 (de) Ventilanordnung zum lastunabhängigen Steuern mehrerer gleichzeitig betätigbarer hydraulischer Verbraucher
DE3844405C2 (de) Ventilanordnung für ein hydraulisches System
DE3508432C2 (de)
EP1934487A1 (de) Hydraulische steuervorrichtung
EP0746690B1 (de) Regeleinrichtung für eine hydropumpe
DE3844399C2 (de) Steueranordnung für mehrere unabhängig voneinander betätigbare hydraulische Verbraucher und deren Verwendung
DE19603899A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung zur Druckmittelversorgung mehrerer hydraulischer Verbraucher
DE3744937C2 (en) Valve unit with direction control

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN REXROTH AG, 97816 LOHR, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee