DE3842912A1 - Toilet seat with contact protection cover - Google Patents

Toilet seat with contact protection cover

Info

Publication number
DE3842912A1
DE3842912A1 DE19883842912 DE3842912A DE3842912A1 DE 3842912 A1 DE3842912 A1 DE 3842912A1 DE 19883842912 DE19883842912 DE 19883842912 DE 3842912 A DE3842912 A DE 3842912A DE 3842912 A1 DE3842912 A1 DE 3842912A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
seat glasses
toilet
toilet seat
glasses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883842912
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEPEL, FREIFRAU VON, BARBARA LEPEL, CHRISTOPH VON,
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883842912 priority Critical patent/DE3842912A1/en
Priority to ES199090900165T priority patent/ES2036412T3/en
Priority to AU48080/90A priority patent/AU632782B2/en
Priority to AT90900165T priority patent/ATE82842T1/en
Priority to EP90900165A priority patent/EP0402438B1/en
Priority to DE9090900165T priority patent/DE58902908D1/en
Priority to JP2501999A priority patent/JP2648391B2/en
Priority to PCT/EP1989/001576 priority patent/WO1990006715A1/en
Publication of DE3842912A1 publication Critical patent/DE3842912A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/16Protecting covers for closet seats of single sheets of paper or plastic foil or film
    • A47K13/165Dispensers therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Abstract

In the case of a toilet seat with contact protection cover, at least the sitting surface of the toilet seat is covered with the contact protection cover, the latter being arranged in an attachment above the WC bowl. A fully automatic operation of the toilet is described, in which the toilet seat is fully automatically covered with the contact protection cover, the seat is fully automatically pivoted from its raised position to the lowered position, and after use the flushing is set in operation, whereby the contact protection covers are removed from the toilet seat and the seat is pivoted into its raised position again. The seat is assigned a voluntarily operable lifting and lowering drive, in the case of which, with the seat raised, a clamping device comes into operation which withdraws a contact protection cover from the receiving space and firmly clamps it on the seat. When the seat is lowered and once it has been relieved of the load, the flushing is set in operation, which removes the contact protection cover from the seat.

Description

Die Erfindung betrifft eine Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to toilet seat glasses with contact protection pad according to the preamble of claim 1.

Mit der auf den gleichen Anmelder zurückgehenden DE 28 08 590 und 28 08 889 ist bereits schon eine Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 bekanntgeworden. Die Toilettensitzbrille muß hier manuell in ihre abgesenkte und in ihre angehobene Stellung geschwenkt werden und die Kontaktschutzauflage wird ebenfalls manuell aufgelegt. Für höchste Hygieneanforderungen ist dieses System nicht ausreichend. In vielen Fällen ist es unerwünscht, überhaupt Teile der Toilette vor, bei oder nach der Benutzung mit den Händen zu berühren.With the DE 28 08 590 and 28 08 889 already has toilet seat glasses Contact protection pad according to the preamble of claim 1 known. The toilet seat glasses must be manually in their lowered and pivoted into their raised position and the Contact protection pad is also placed manually. For the highest This system is not sufficient for hygiene requirements. In many In some cases it is undesirable to have any parts of the toilet in front of, at or touch with hands after use.

Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß eine vollständige berührungslose Betätigung aller notwendigen Bedienungselemente einer Toilette gewährleistet ist.The invention is therefore based on the object Toilet seat glasses with contact protection pad of the type mentioned so that a complete non-contact operation of all necessary controls of a toilet is guaranteed.

Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbrille ein willkürlich betätigbarer Hebe- und Senkantrieb zugeordnet ist, daß bei angehobener Sitzbrille eine Kontaktschutzauflage aus dem Aufnahmeraum entnehmbar ist und daß bei abgesenkter Sitzbrille nach Entlastung der Sitzbrille die Spülung der WC-Schüssel in Tätigkeit tritt, welche die Kontaktschutzauflage von der Sitzbrille entfernt. To achieve the object, the invention is thereby characterized in that the seat glasses an arbitrarily operable lifting and lowering drive is assigned that when the glasses are raised Contact protection pad can be removed from the receiving space and that at lowered seat glasses after relieving the seat glasses rinsing the Toilet bowl comes into action which the contact protection pad of the Seat glasses removed.  

Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß das Anheben und Absenken der Toilettensitzbrille vollständig automatisch erfolgt, gesteuert durch einen willkürlich betätigbaren Hebe- und Senkantrieb. Daß ferner das Entnehmen der Kontaktschutzauflage zur Bedeckung der Sitzbrille automatisch aus einem Speicher erfolgt, daß die Kontaktschutzauflage mit einer automatisch arbeitenden Klemm- oder Saugvorrichtung oder anderer Technik auf der Sitzbrille festgehalten wird und daß nach erfolgter Benutzung der Sitzbrille durch Entlastung die Spülung der WC-Schüssel in Tätigkeit tritt, welche die Kontaktschutzauflage von der Sitzbrille entfernt.An essential feature of the present invention is that The toilet seat glasses are raised and lowered completely automatically takes place, controlled by an arbitrarily actuated lifting and Lowering drive. That also the removal of the contact protection pad for Covering the seat glasses is done automatically from a memory that the Contact protection pad with an automatically working clamp or Suction device or other technology held on the seat glasses and that after using the seat glasses by relieving the Flushing the toilet bowl into action which the Contact protection pad removed from the seat glasses.

Nach erfolgter Benutzung schwenkt dann die Sitzbrille automatisch wieder in ihre angehobene, zurückgeschwenkte Position, um erst nach Betätigung der Steuerung eine neue Kontaktschutzauflage aus dem Speicher zu entnehmen. Die Sitzbrille ist damit für eine erneute Benutzung der Toilette vorbereitet.After using the seat glasses automatically swings again in their raised, swiveled-back position, only after actuation the controller a new contact protection pad from the memory remove. The seat glasses are thus for a new use of the Toilet prepared.

Mit der vorliegenden Erfindung wird also eine vollständig berührungslose Benutzung einer Toilette vorgeschlagen, wobei alle notwendigen Arbeitsvorgänge (Spülung, Entnahme der Kontaktschutzauflage, Aufbringen der Kontaktschutzauflage auf die Toilettensitzbrille, Entfernung der Kontaktschutzauflage nach Benutzung) vollautomatisch geschehen.With the present invention, therefore, is a completely non-contact Use of a toilet is suggested, taking all necessary Work processes (rinsing, removal of the contact protection pad, application the contact protection pad on the toilet seat glasses, removal of the Contact protection pad after use) done fully automatically.

Für die willkürliche Betätigung der genannten Vorgänge gibt es mehrere Möglichkeiten.There are several for the arbitrary operation of the above-mentioned processes Opportunities.

Zunächst kann das automatisch ablaufende Verfahren berührungslos eingeleitet werden, z. B. über eine Lichtschranke die im Steh- oder Sitzbereich des Benutzers angeordnet ist. Ebenfalls ist eine Anordnung in der Vorderseite der Abdeckhaube vom System möglich. First, the automatic process can be done without contact be initiated, e.g. B. via a light barrier in the standing or Sitting area of the user is arranged. There is also an arrangement possible in the front of the cover from the system.  

Sobald der Benutzer in einer gewissen, minimalen Entfernung vor der WC-Schüssel steht, wird eine Lichtschranke durch den Körper des Benutzers betätigt, welche hierauf das automatisch ablaufende Verfahren einleitet.Once the user is at a certain, minimal distance from the Toilet bowl is standing, a light barrier is through the body of the User operated, which then the automatically running Initiates proceedings.

Das Verfahren wird dadurch eingeleitet, daß mit dem Betätigen der Lichtschranke die Toilettensitzbrille aus ihrer angehobenen Stellung abgesenkt wird, wobei sie sich vorher - entsprechend der vorher stehenden Beschreibung - bereits schon mit einer Kontaktschutzauflage bedeckt hat.The process is initiated by the Toilet seat is lowered from its raised position with the actuation of the light barrier, in which they previously - according to the previous description, - has already been covered with a protective contact layer.

Nach der Entlastung der Toilettensitzbrille werden dann die weiteren Arbeitsvorgänge eingeleitet, deren erster Arbeitsschritt das Einschalten der Spülung ist, um die benutzte Kontaktschutzauflage von der Toilettensitzbrille zu entfernen.After relieving the toilet seat glasses, the others are then Work processes initiated, the first step of which is switching on is to remove the contact protection pad used by the Remove toilet seat glasses.

Dieser Arbeitsschritt kann dadurch berührungslos eingeleitet werden, daß der Benutzer von der Toilettensitzbrille aufsteht und hierdurch erneut eine Lichtschranke betätigt, welche die erwähnten Arbeitsschritte einleitet.This step can be initiated without contact that the user gets up from the toilet seat glasses and thereby again actuates a light barrier which carries out the above-mentioned steps initiates.

Ebenso ist es möglich, die Entlastung der Sitzbrille (mit einer gewißen Zeitverzögerung) als Signal für die Einleitung der oben beschriebenen Arbeitsschritte zu verwenden.It is also possible to relieve the seat glasses (with a certain Time delay) as a signal to initiate the above Use steps.

Statt der berührungslosen Betätigung der gesamten Arbeitsvorgänge kann auch eine willkürliche Betätigung dadurch erfolgen, daß eine im Fuß der WC-Schüssel angeordnete Betätigungstaste vorgesehen ist, mit der die Benutzung der Toilettensitzbrille eingeleitet wird.Instead of the contactless actuation of the entire work process can also an arbitrary operation take place in that one in the foot of the Toilet bowl arranged actuation button is provided with which the Use of toilet seat glasses is initiated.

Mit Betätigung dieser Betätigungstaste (per Fuß) werden die oben genannten Arbeitsschritte eingeleitet.By pressing this button (by foot) the above  work steps initiated.

Nach der Erfindung ist eine WC-Schüssel vorgesehen, in deren hinteren, oberen Bereich ein Aufsatzteil angeordnet ist. Es wird hierbei bevorzugt, wenn das Aufsatzteil abdichtend auf einer Erhöhung der WC-Schüssel angeordnet ist, um Verschmutzungen in diesem Bereich zu vermeiden. Die WC-Schüssel kann damit vollumfänglich gereinigt werden, wobei bevorzugt wird, daß die WC-Schüssel aus Porzellan ist und die Erhöhung im Porzellanmaterial integriert ist.According to the invention, a toilet bowl is provided in the a top part is arranged in the rear, upper area. It will be here preferred if the attachment part sealing on an increase in Toilet bowl is arranged to keep dirt in this area avoid. The toilet bowl can thus be cleaned completely, it is preferred that the toilet bowl is made of porcelain and the Increase is integrated in the porcelain material.

Im Aufsatzteil ist der Schwenkantrieb für die Toilettensitzbrille, der Aufnahmeraum für die Aufnahme einer Vielzahl von Kontaktschutzauflagen, der Spülkasten mit Wasserzulauf und Ablauf angeordnet sowie die Steuerung für den Schwenkantrieb der Toilettensitzbrille.In the attachment part is the swivel drive for the toilet seat glasses, the Recording room for a variety of contact protection pads, the cistern with water inlet and outlet arranged as well as the Control for the swivel drive of the toilet seat glasses.

Es wird hierbei bevorzugt, wenn das Aufsatzteil ein abgerundetes Gehäuse ist, welches sich harmonisch der Formgebung der Toilettensitzbrille anpaßt. Verwendet man anstatt eines herkömmlichen neun l-Spülkastens einen sechs l-Spülkasten, dann gelingt es, die erwähnten anderen Aggregate in diesem Aufsatzteil unterzubringen, so daß das Aufsatzteil nach der vorliegenden Erfindung nicht mehr Raum beansprucht, als ein herkömmliches Aufsatzteil mit einem neun l-Spülkasten. Überdies ist damit eine Ersparnis von 3 l Wasser pro Spülvorgang vorhanden. Bei der Benutzung als Urinal sind statt 6 l Wasser nur 3 l Wasser für die Spülung vorgesehen. Damit werden insgesamt 6 l gegenüber herkömmlichen Anordnungen gespart.It is preferred here if the attachment part has a rounded housing is, which harmonizes with the shape of the toilet seat glasses adjusts. Is used instead of a conventional nine-liter cistern a six liter cistern, then the others mentioned succeed To accommodate units in this attachment, so that the attachment according to the present invention does not take up more space than one conventional top section with a nine liter cistern. Moreover, is This saves 3 liters of water per wash. In the Use as a urinal, instead of 6 l water, only 3 l water for the Rinsing provided. This makes a total of 6 l compared to conventional Saved orders.

Für die Ausbildung des Schwenkantriebes der Toilettensitzbrille gibt es mehrere bevorzugte Möglichkeiten.There are for the formation of the swivel drive of the toilet seat glasses several preferred options.

Nach einer ersten, bevorzugten Ausführungsform ist es vorgesehen, den Schwenkantrieb mit dem Arbeitsmedium Wasser zu betreiben, wobei das Wasser direkt dem Hauswassernetz entnommen wird. Dies ist eine sehr einfache und verschleißunanfällige Lösung, denn man erspart sich entsprechende Hydraulik- oder Pneumatik-Kreisläufe, Druckerhöhungsvorrichtungen und dgl.According to a first preferred embodiment it is provided that  Swivel drive to operate with the working medium water, the Water is taken directly from the domestic water network. This is a very simple and wear-resistant solution, because you save yourself corresponding hydraulic or pneumatic circuits, Pressure boosting devices and the like

Als Schwenkantrieb kann hierbei ein linear bewegbarer Betätigungs­ zylinder verwendet werden oder auch entsprechende Drehflügel-Be­ tätigungszylinder, wie sie aus der Hydraulik bekannt sind.A linearly movable actuation can be used here as a swivel drive cylinders can be used or also corresponding swing leaf loading actuating cylinder, as they are known from hydraulics.

In einer anderen, bevorzugten Ausführungsform ist ein Zweikreis-Hydrauliksystem vorgesehen, wobei in einem ersten Kreislauf Wasser auf eine Druckerhöhungsvorrichtung gegeben wird. Dieses Wasser entstammt dem Hauswassernetz. Die Druckerhöhungsvorrichtung besteht aus einer Tandem-Zylinderanordnung mit jeweils einem darin verschiebbaren Kolben, wobei beide Kolben durch einen zentralen mittleren Kolben durch den Hauswasserdruck verschoben werden.In another preferred embodiment, is a Two-circuit hydraulic system is provided, being in a first circuit Water is placed on a pressure booster. That water comes from the domestic water network. The pressure increasing device consists of a tandem cylinder arrangement, each with a slidable therein Piston, with both pistons passing through a central central piston the house water pressure are shifted.

Als Sekundär-Kreislauf ist ein Drucköl-Kreislauf vorgesehen, so daß durch Verschiebung des dem Hauswasserdruck zugeordneten ersten Kolbens die zweiten, dem Drucköl-Kreislauf zugeordneten Kolben mit geringerer Kolbenfläche verschoben werden, so daß hierdurch im Drucköl-Kreislauf ein höherer Druck entsteht.A pressure oil circuit is provided as the secondary circuit, so that by shifting the first piston associated with the house water pressure the second pistons associated with the pressure oil circuit with fewer Piston surface are moved, so that this in the pressure oil circuit a higher pressure arises.

Sowohl im Fall der Verwendung eines Sekundär-Kreislaufes als auch im Fall der Verwendung nur eines einzigen Kreislaufes mit einem Arbeitsmedium Wasser ist in beiden Fällen ein Mehrwegeventil vorgesehen, dessen Steuerventil von außen entweder durch die erwähnten Lichtschranken oder durch die erwähnte, am Fuß der WC-Schüssel angeordnete Betätigungstaste betätigt wird. Durch Betätigung dieses Steuerventils wird damit der Schwenkantrieb der Toilettensitzbrille entsprechend in Bewegung gesetzt.Both in the case of using a secondary circuit and in If only one circuit is used with one In both cases, working medium water is a multi-way valve, whose control valve from the outside either through the mentioned Photoelectric sensors or through the mentioned, at the foot of the toilet bowl arranged actuation button is actuated. By operating this The control valve is thus the swivel drive of the toilet seat glasses  set in motion accordingly.

Zusätzlich ist ein weiterer Betätigungszylinder vorgesehen, mit dem die Spülung in Tätigkeit gesetzt wird.In addition, a further actuating cylinder is provided with which the Flushing is activated.

Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.Other features of the invention are the subject of the rest Subclaims.

Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den Unterlagen - einschließlich der Zusammenfassung - offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.The subject matter of the present invention results not only from the subject matter of the individual patent claims, but also from the combination of the individual patent claims with one another. All information and features disclosed in the documents - including the summary - , in particular the spatial design shown in the drawings, are claimed to be essential to the invention insofar as they are new to the prior art, individually or in combination.

Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.In the following, the invention is based on only one Execution path illustrating drawings explained in more detail. Go here from the drawings and their description further essential to the invention Features and advantages of the invention.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Toilette in Vorderansicht mit abgenommener innerer Abdeckhaube zur schematisierten Darstellung des Drehantriebes der Sitzbrille; Fig. 1 toilet in front view with the inner cover removed for the schematic representation of the rotary drive of the seat glasses;

Fig. 2 die Toilette nach Fig. 1 in gebrauchsfertigem Zustand mit halb abgesenkter Sitzbrille; FIG. 2 shows the toilet according to FIG. 1 in a ready-to-use state with half-lowered seat glasses;

Fig. 3 die Toilette mit der Sitzbrille nach Fig. 2 in teilweise geschnittener Seitenansicht mit schematisierter Darstellung der Einzelheiten des Antriebes und der Steuerung; Figure 3 illustrates the toilet with the toilet seat of Figure 2 in a partially sectioned side view schematic representation of the details of the drive and the controller..;

Fig. 4 Draufsicht auf die Toilette nach den Fig. 1 bis 3; Fig. 4 top view of the toilet of Figures 1 to 3.

Fig. 5 schematisiert einen Teilschnitt durch den vorderen Teil der Sitzbrille und den oberen Teil des Aufsatzteils. Fig. 5 schematically shows a partial section through the front part of the seat glasses and the upper part of the attachment part.

Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellte Toilette besteht aus einer Sitzschüssel 1, in deren Fuß 3 eine Betätigungstaste 2 eingelassen ist. Mit der Betätigungstaste 2 wird das automatisch ablaufende Arbeitsverfahren zur Benutzung der Toilette eingeleitet.The toilet shown in FIGS . 1 to 3 consists of a seat bowl 1 , in the foot 3 an actuation button 2 is embedded. With the operating button 2 , the automatically running work procedure for using the toilet is initiated.

Im hinteren Bereich der WC-Schüssel 1 ist dichtend auf der WC-Schüssel ein Aufsatzteil 20 angeordnet, welches im wesentlichen aus einer äußeren Abdeckhaube 4 besteht, aus einer hinteren Rückwand 22, aus einem frontseitig angeordneten Aufnahmeraum 18 zur Aufnahme eines Stapels von Kontaktschutzauflagen 17 sowie einer inneren Abdeckhaube 8.In the rear area of the toilet bowl 1 an attachment part 20 is arranged sealingly on the toilet bowl, which essentially consists of an outer cover 4 , a rear rear wall 22 , a receiving space 18 arranged at the front for receiving a stack of contact protection pads 17 and an inner cover 8 .

In dem genannten Aufsatzteil 20 ist das Drehlager 16 für die Lagerung der Sitzbrille 5 angeordnet, zusammen mit dem gesamten Schwenkantrieb der Sitzbrille, der dazugehörenden Steuerung und dem Spülkasten 23 zur Spülung der WC-Schüssel 1.The pivot bearing 16 for mounting the seat glasses 5 is arranged in the above-mentioned part 20 , together with the entire swivel drive of the seat glasses, the associated control and the cistern 23 for flushing the toilet bowl 1 .

In Fig. 1 ist die innere Abdeckhaube 8 entfernt, um Teile des Schwenkantriebes für die Sitzbrille 5 erkennbar zu machen.In Fig. 1, the inner cover 8 is removed to make parts of the swivel drive for the seat glasses 5 recognizable.

Man erkennt, eine untere Welle 12, die drehfest mit der Sitzbrille 5 verbunden ist. Als Schwenkantrieb dient im vorliegenden Ausführungs­ beispiel ein Betätigungszylinder 13, der mit seinem einen Ende an einer gehäusefesten Traverse 14 angeordnet ist und dessen Kolbenstange 30 über einen Arm 31 (Vgl. Fig. 3) an der Welle 12 angreift.One can see a lower shaft 12 which is connected to the seat glasses 5 in a rotationally fixed manner. An actuator cylinder 13 is used as a rotary actuator in the present embodiment, which is arranged at one end on a crossmember 14 fixed to the housing and the piston rod 30 of which engages on the shaft 12 via an arm 31 (cf. FIG. 3).

Als Gewichtsausgleich beim Zurückschwenken der Sitzbrille 5 aus der abgesenkten Position in die angehobene Position sind Federn 15 vorgesehen, die einerseits über zugeordnete Arme wiederum an der Welle 12 angreifen und die andererseits an der gehäusefesten Traverse 14 befestigt sind.To balance the weight when pivoting the seat glasses 5 from the lowered position into the raised position, springs 15 are provided which, on the one hand, engage the shaft 12 via associated arms and, on the other hand, are fastened to the cross member 14 fixed to the housing.

Im Aufsatzteil 20 sind hierbei mehrere parallel zueinander und im Abstand voneinander angeordnete Traversen 10 angeordnet, um die übrigen Teile gemäß Fig. 3 zu halten.In this case, a plurality of cross members 10 arranged parallel to one another and at a distance from one another are arranged in the attachment part 20 in order to hold the remaining parts according to FIG. 3.

An der Unterseite der Sitzbrille ist gemäß Fig. 1 ein Tastventil 6 in einem Gehäuse 7 angeordnet. Dieses Tastventil 6 kommt mit dem vorderen oder hinteren Bereich der WC-Schüssel 1 in Berührung, wenn die Sitzbrille 5 in Pfeilrichtung 19 (Vgl. Fig. 2) aus der angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung auf die WC-Schüssel 1 aufgeschwenkt ist. Bei Gewichtsbelastung der Sitzbrille 5 durch den Benutzer wird damit das Tastventil 6 betätigt. Sobald die Benutzung der Toilette beendet ist, wird die Sitzbrille 5 entlastet und die von dem Tastventil 6 erfaßte Entlastung wird der Steuerung mitgeteilt, wodurch ein Betätigungszylinder 28 angesteuert wird, der über die Leitungen 29 mit dem später noch zu beschreibenden Druckkreislauf in Verbindung steht. Der Betätigungszylinder 28 hebt die Hebeglocke 26 im Spülkasten 23 an, wodurch das im Spülkasten 23 gespeicherte Wasser über den Ablauf 27 in die WC-Schüssel 1 eingeleitet wird.On the underside of the seat 1, a sensing valve is shown in FIG. 7 6 arranged in a housing. This touch valve 6 comes into contact with the front or rear area of the toilet bowl 1 when the seat glasses 5 are pivoted in the direction of arrow 19 (see FIG. 2) from the raised position into the lowered position on the toilet bowl 1 . When the seat glasses 5 are loaded by the user, the touch valve 6 is actuated. As soon as the use of the toilet has ended, the seat glasses 5 are relieved and the relief detected by the tactile valve 6 is communicated to the control, whereby an actuating cylinder 28 is actuated, which is connected via lines 29 to the pressure circuit to be described later. The actuating cylinder 28 lifts the bell 26 in the cistern 23 , whereby the water stored in the cistern 23 is introduced into the toilet bowl 1 via the outlet 27 .

Die Kontaktschutzauflage weist hierbei eine vordere, mittige Abspüllasche 11 auf, die bei Benutzung der Sitzbrille in das Wasser der WC-Schüssel hineinreicht. The contact protection pad in this case has a front, central rinsing flap 11 which extends into the water in the toilet bowl when using the seat glasses.

Sobald die Spülung in Tätigkeit gesetzt wird, wird damit die mittige Abspüllasche 11 von dem Spülwasser in der WC-Schüssel 1 erfaßt und die gesamte Kontaktschutzauflage 17 wird von der Sitzbrille 5 entfernt und mit der Spülung aus der WC-Schüssel 1 ausgespült.As soon as the flushing is activated, the central flushing flap 11 is caught by the flushing water in the toilet bowl 1 and the entire contact protection pad 17 is removed from the seat glasses 5 and rinsed out of the toilet bowl 1 with the flushing.

Danach wird der Schwenkantrieb für die Sitzbrille 5 in Tätigkeit gesetzt.Then the swivel drive for the seat glasses 5 is activated.

Der Schwenkantrieb besteht gemäß Fig. 3 aus einem Betätigungszylinder 13, der mit seiner Kolbenstange 30 über einen Arm 31 an der Welle 12 ansetzt. Über die Leitungen 32, 33 sind die beiden Kolbenräume des Betätigungszylinders 13 mit einem Wegeventil 34 verbunden. Der Druckanschluß des Wegeventils 34 setzt über die Leitung 35 unmittelbar am Zulauf 25 für das Wasser des Spülkastens 23 an. Es handelt sich hier also um einen Druckkreislauf mit Wasser als Arbeitsmedium, welches unter Hauswasserdruck steht.According to FIG. 3, the swivel drive consists of an actuating cylinder 13 , which engages with its piston rod 30 via an arm 31 on the shaft 12 . The two piston chambers of the actuating cylinder 13 are connected to a directional control valve 34 via the lines 32, 33 . The pressure connection of the directional valve 34 starts via the line 35 directly at the inlet 25 for the water of the cistern 23 . This is a pressure cycle with water as the working medium, which is under house water pressure.

Der Rücklauf des Wegeventils 34 ist über die Leitung 36 in den Spülkasten 23 geführt.The return of the directional valve 34 is fed via line 36 into the cistern 23 .

In an sich bekannter Weise ist im Spülkasten 23 ein Schwimmerventil 24 angeordnet, welches den Füllstand regelt. Ferner ist eine Hebeglocke 26 angeordnet, an der die Kolbenstange eines weiteren Betätigungszylinders 28 ansetzt, der in nicht näher dargestellter Weise über seine Anschlüße 29 mit dem übrigen Druckkreislauf und der Steuerung verbunden ist. Der Betätigungszylinder 28 löst automatisch den Spülvorgang aus, wenn er daß hierfür erforderliche Signal vom Tastventil 6 erhält.In a manner known per se, a float valve 24 is arranged in the cistern 23 , which regulates the fill level. Furthermore, a lifting bell 26 is arranged, on which the piston rod of a further actuating cylinder 28 attaches, which is connected in a manner not shown via its connections 29 to the rest of the pressure circuit and the control. The actuating cylinder 28 automatically triggers the flushing process when it receives the signal required for this from the touch valve 6 .

Die im Fuß 3 der WC-Schüssel 1 eingebaute Betätigungstaste 2 ist über einen Bowdenzug 38 mit einem Steuerkolben 37 des Wegeventils 34 verbunden. Wird die Betätigungstaste 2 durch den Fuß des Benutzers betätigt, dann wird der Steuerkolben 37 betätigt und im Wegeventil 34 wird beispielsweise Druck über die Leitung 32 auf den Betätigungs­ zylinder 13 gegeben, wodurch die Kolbenstange 30 aus dem Betätigungs­ zylinder 13 ausfährt. Damit wird die Sitzbrille 5 von ihrer angehobenen Stellung in die abgesenkte Stellung verschwenkt. Über einen noch später zu beschreibenden Mechanismus hat gleichzeitig die Sitzbrille mit einer im vorderen und oberen Bereich angeordneten Klemm- oder Saugvorrichtung oder anderer Technik 39 eine Kontaktschutzauflage 17 aus dem Aufnahmeraum 18 im vorderen Teil des Aufsatzteils 20 entnommen. Die mittige Abspüllasche 11 nimmt dann eine Stellung ein, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist.The operating button 2 installed in the foot 3 of the toilet bowl 1 is connected via a Bowden cable 38 to a control piston 37 of the directional control valve 34 . If the actuation button 2 is operated by the foot of the user, then the control piston 37 is actuated and in the directional control valve 34 , for example, pressure is given via the line 32 to the actuation cylinder 13 , whereby the piston rod 30 extends from the actuation cylinder 13 . The seat glasses 5 are thus pivoted from their raised position into the lowered position. Via a mechanism to be described later, at the same time the seat glasses with a clamping or suction device or other technology 39 arranged in the front and top region have removed a contact protection pad 17 from the receiving space 18 in the front part of the attachment part 20 . The central rinsing flap 11 then assumes a position as shown in FIG. 3.

Sobald die Sitzbrille 5 vollständig auf die WC-Schüssel 1 herabgeschwenkt ist wird der Steuerantrieb stillgesetzt (z. B. über ein Signal des Tastventils 6) und die Sitzbrille 5 ist nun fertig für eine Benutzung.As soon as the seat glasses 5 have been swung completely down onto the toilet bowl 1 , the control drive is stopped (for example via a signal from the touch valve 6 ) and the seat glasses 5 is now ready for use.

Nach Beendigung der Benutzung wird das Tastventil 6 entlastet, leitet in der vorher beschriebenen Weise den Spülvorgang ein, wodurch die Kontaktschutzauflage 17 von der Spülung in die WC-Schüssel 1 hineingezogen wird und dort entfernt wird. Das gleiche Signal des Tastventils 6 kann auch den Hebeantrieb der Sitzbrille 5 einschalten. Hierbei wird über die Leitung 33 Druck auf den Betätigungszylinder 13 gegeben, wodurch die Kolbenstange 30 in den Betätigungszylinder 13 hineinfährt und damit die Welle 12 im Gegenuhrzeigersinn gedreht wird. Die Sitzbrille 5 schwenkt damit in den Aufnahmeraum 18 am vorderen Teil des Aufsatzteils 20 hinein.After the end of use, the push button valve 6 is relieved, initiates the flushing process in the manner described above, as a result of which the contact protection pad 17 is drawn from the flushing into the toilet bowl 1 and is removed there. The same signal from the touch valve 6 can also switch on the lifting drive of the seat glasses 5 . In this case, pressure is applied to the actuating cylinder 13 via the line 33 , as a result of which the piston rod 30 moves into the actuating cylinder 13 and the shaft 12 is thus rotated counterclockwise. The seat glasses 5 thus pivot into the receiving space 18 on the front part of the attachment part 20 .

Damit wird ein neuer Zyklus eingeleitet.This initiates a new cycle.

Im folgenden wird nun das automatische Entnehmen der Kontaktschutzauflage 17 aus dem Aufnahmeraum 18 im Aufsatzteil 20 beschrieben, ebenso wie das Klemmen der Kontaktschutzauflage 17 auf der Toilettensitzbrille 5.The automatic removal of the contact protection pad 17 from the receiving space 18 in the attachment part 20 , as well as the clamping of the contact protection pad 17 on the toilet seat glasses 5 will now be described below.

Gemäß Fig. 4 ist am vorderen, oberen Ende der Sitzbrille 5 eine Klemm- oder Saugvorrichtung oder andere Technik 39 zum Festhalten der Kontaktschutzauflage 17 auf der Sitzbrille 5 angeordnet. Gemäß den Fig. 4 und 5 ist die Sitzbrille 5 aus zwei Schalen 44, 45 ausgebildet, die zwischen sich einen Innenraum 46 bilden. Die obere, dem Benutzer zugewandte Schale 44 weist einen Klemmspalt 41 auf, in dem eine Klemmleiste 40 verschwenkbar angeordnet ist. An der einen Seite des Klemmspaltes 41 sind Anschläge 42 angeordnet.According to Fig. 4 the upper end of the seat 5 a clamping or suction device or other technique at the front 39 is arranged to hold the protective contact layer 17 on the toilet seat 5. Referring to FIGS. 4 and 5, the toilet seat is formed of two shells 44, 45 5, which form between them an internal space 46th The upper shell 44 facing the user has a clamping gap 41 , in which a clamping strip 40 is pivotably arranged. Stops 42 are arranged on one side of the clamping gap 41 .

Über einen Bowdenzug 47 oder - alternativ - über einen Betätigungs­ zylinder wird hierbei ein Arm 49 in einem Lager 48 schwenkbar in Pfeilrichtung 50 betätigt. Am freien, vorderen Ende des Armes 49 ist ein Andruckelement 51 angeordnet. Das Andruckelement 51 liegt am freien, verschwenkbaren Teil der Klemmleiste 40 an. Die Klemmleiste 40 ist hierbei in einem Lager 53 schwenkbar im Bereich des Klemmspaltes 41 gelagert.Via a Bowden cable 47 or - alternatively - via an actuating cylinder, an arm 49 is pivotally actuated in a bearing 48 in the direction of arrow 50 . A pressure element 51 is arranged at the free, front end of the arm 49 . The pressure element 51 lies against the free, pivotable part of the terminal block 40 . The terminal block 40 is pivotally mounted in a bearing 53 in the region of the clamping gap 41 .

Mit Betätigung des Bowdenzuges 47 wird damit das Andruckelement 51 in Pfeilrichtung 50 verschwenkt; gleichzeitig verschwenkt damit die Klemmleiste 40 im Uhrzeigersinn um das Lager 53 und ergreift damit reibschlüssig das vorderste Papier der Kontaktschutzauflagen 17, die als Stapel im Aufnahmeraum 18 angeordnet sind. Dieser Stapel ist über eine nicht näher dargestellte Halterung 43 im Aufnahmeraum 18 gehaltert.When the Bowden cable 47 is actuated, the pressure element 51 is thus pivoted in the direction of the arrow 50 ; at the same time, the clamping bar 40 pivots clockwise around the bearing 53 and thus frictionally grips the foremost paper of the contact protection pads 17 , which are arranged as a stack in the receiving space 18 . This stack is held in the receiving space 18 by means of a holder 43 ( not shown).

Das vorderste Papier der Kontaktschutzauflage 17 wird im Bereich des Klemmspaltes unter Bildung einer horizontalen Falte gegen die Anschläge 42 gepreßt. Damit ist die Kontaktschutzauflage 17 sicher am vorderen Teil der Sitzbrille 5 gehaltert. Sobald nun die Sitzbrille in Pfeilrichtung 19 herabgeschwenkt wird, wird damit das vorderste Papier der Kontaktschutzauflage 17 von der Halterung 43 abgerissen und mit der Schwenkbewegung der Sitzbrille 5 mitgenommen. Die vorher beschriebenen mittigen Laschen 11 liegen hierbei in einem Schlitz 9 (Vgl. Fig. 4) der an der Oberseite der inneren Abdeckhaube 8 angeordnet ist.The foremost paper of the contact protection pad 17 is pressed against the stops 42 in the area of the clamping gap to form a horizontal fold. So that the contact protection pad 17 is securely held on the front part of the seat 5 . As soon as the seat glasses are pivoted down in the direction of arrow 19 , the foremost paper of the contact protection pad 17 is torn off the holder 43 and taken with the pivoting movement of the seat glasses 5 . The previously described central tabs 11 are located in a slot 9 (see FIG. 4) which is arranged on the top of the inner cover 8 .

Aus Fig. 1 ist erkennbar, daß sich die mittige Abspüllasche 11 damit hinter der inneren Abdeckhaube 8 befindet, während die übrigen, umgebenden Teile der Kontaktschutzauflage 17, welche die Sitzbrille selbst bedecken, außerhalb der Abdeckhaube 8 im Bereich des Aufnahmeraumes 18 angeordnet sind.From Fig. 1 it can be seen that the central rinsing flap 11 is thus behind the inner cover 8 , while the remaining, surrounding parts of the contact protection pad 17 , which cover the seat glasses themselves, are arranged outside the cover 8 in the region of the receiving space 18 .

Zur Erleichterung der Funktion der Klemmvorrichtung 39 ist im hinteren Bereich des Aufnahmeraumes 18 eine einseitig schwenkbare, federbelastete Andruckplatte 54 angeordnet, welchen den Stapel der Kontaktschutzauflagen 17 gegen die Klemmvorrichtung 39 drückt.In order to facilitate the function of the clamping device 39 , a spring-loaded pressure plate 54 which can be pivoted on one side and which presses the stack of contact protection pads 17 against the clamping device 39 is arranged in the rear region of the receiving space 18 .

Das beschriebene System der automatischen Betätigung aller Vorgänge bei einer Benutzung der Toilette kann in vielfältiger Weise abgeändert werden.The described system of automatic operation of all processes a use of the toilet can be modified in many ways will.

Statt des beschriebenen Druck-Wasserkreislaufes zur Ansteuerung der Betätigungszylinder 13, 28 können entsprechende Druckölzylinder verwendet werden, die von einem separaten Drucköl-Kreislauf versorgt werden. Der Drucköl-Kreislauf kann über entsprechende Druckerhöhungsvorrichtungen vom Wasserkreislauf des Hauswassernetzes getrennt werden und steht dann unter höherem Druck als das Hauswassernetz.Instead of the pressurized water circuit described for controlling the actuating cylinders 13 , 28 , corresponding pressurized oil cylinders can be used, which are supplied by a separate pressurized oil circuit. The pressure oil circuit can be separated from the water circuit of the domestic water network via appropriate pressure increasing devices and is then under higher pressure than the domestic water network.

Statt der beschriebenen linear bewegbaren Betätigungszylinder 13, 28 können auch entsprechende rotatorisch bewegbare Zylinder verwendet werden.Instead of the linearly movable actuating cylinders 13 , 28 described , corresponding rotatably movable cylinders can also be used.

Ebenso ist es selbstverständlich, daß zur Gewichtsentlastung der Sitzbrille 5 statt der beschriebenen Federn auch entsprechende Gasdruckfedern verwendet werden können.It is also a matter of course that appropriate gas pressure springs can be used to relieve the weight of the seat glasses 5 instead of the springs described.

Auch eine elektromotorische Betätigung zur Verschwenkung der Sitzbrille ist vorgesehen, erfordert jedoch einen elektrischen Anschluß der Toilette, was in vielen Fällen unerwünscht ist. Also an electromotive actuation for swiveling the seat glasses is provided, but requires an electrical connection of the Toilet, which is undesirable in many cases.  

Zeichnungs-LegendeDrawing legend

 1 WC-Schüssel
 2 Betätigungstaste
 3 Fuß
 4 Abdeckhaube (außen)
 5 Sitzbrille
 6 Tastventil
 7 Gehäuse
 8 Abdeckhaube (innen)
 9 Schlitz
10 Traverse
11 Abspüllasche
12 Welle
13 Betätigungszylinder
14 Traverse
15 Feder
16 Drehlager
17 Kontaktschutzauflage
18 Aufnahmeraum
19 Pfeilrichtung
20 Aufsatzteil
22 Rückwand
23 Spülkasten
24 Schwimmerventil
25 Zulauf
26 Hebeglocke
27 Ablauf
28 Betätigungszylinder
29 Anschlüsse
30 Kolbenstange
31 Arm
32 Leitung
33 Leitung
34 Wegeventil
35 Leitung
36 Leitung
37 Steuerkolben
38 Bowdenzug
39 Klemmvorrichtung
40 Klemmleiste
41 Klemmspalt
42 Anschlag
43 Halterung
44 Schale
45 Schale
46 Innenraum
47 Bowdenzug
48 Lager
49 Arm
50 Pfeilrichtung
51 Andruckelement
52 Lager
53 Lager
54 Andruckplatte
1 toilet bowl
2 actuation buttons
3 feet
4 cover (outside)
5 seat glasses
6 touch valve
7 housing
8 cover (inside)
9 slot
10 traverse
11 rinsing bottle
12 wave
13 actuating cylinders
14 traverse
15 spring
16 swivel bearings
17 contact protection pad
18 recording room
19 arrow direction
20 attachment part
22 rear wall
23 cistern
24 float valve
25 inflow
26 lifting bell
27 procedure
28 actuating cylinders
29 connections
30 piston rod
31 arm
32 line
33 line
34 directional control valve
35 line
36 line
37 control piston
38 Bowden cable
39 clamping device
40 terminal block
41 clamping gap
42 stop
43 bracket
44 bowl
45 bowl
46 interior
47 Bowden cable
48 bearings
49 arm
50 arrow direction
51 pressure element
52 bearings
53 bearings
54 pressure plate

Claims (12)

1. Toilettensitzbrille mit Kontaktschutzauflage, wobei eine mindestens die Sitzfläche der Toilettenbrille (5) bedeckende Kontaktschutzauflage (17) aus einem in einem Aufsatzteil (20) angeordneten Aufnahmeraum (20) entnehmbar ist, wobei das Aufsatzteil den Spülkasten (23) zur Spülung der WC-Schüssel (1) enthält und oberhalb der WC-Schüssel (1) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitzbrille (5) ein willkürlich betätigbarer Hebe- und Senkantrieb zugeordnet ist, daß bei angehobener Sitzbrille (5) eine Kontaktschutzauflage (17) aus dem Aufnahmeraum (18) entnehmbar ist und daß bei abgesenkter Sitzbrille (5) nach Entlastung der Sitzbrille (5) die Spülung der WC-Schüssel (1) in Tätigkeit tritt, welche die Kontaktschutzauflage (17) von der Sitzbrille (1) entfernt. 1. Toilet seat with protective contact layer, wherein at least the seat of the toilet seat (5) covering protective contact layer (17) can be removed from a cylinder disposed in a top part (20) receiving space (20), wherein the attachment of the cistern (23) for flushing the toilet bowl (1) and is arranged above the toilet bowl (1), characterized in that the seat (5) an arbitrarily operable lifting and lowering drive is assigned that when a raised toilet seat (5) a protective contact layer (17) from the Recording space ( 18 ) can be removed and that when the seat glasses ( 5 ) are lowered after relieving the seat glasses ( 5 ), the flushing of the toilet bowl ( 1 ) comes into action, which removes the contact protection pad ( 17 ) from the seat glasses ( 1 ). 2. Toilettensitzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche Betätigung des Senkantriebs der Sitzbrille (5) über eine im Fuß (3) der WC-Schüssel (1) angeordnete Betätigungstaste (2) erfolgt.2. toilet seat glasses according to claim 1, characterized in that the arbitrary actuation of the lowering drive of the seat glasses ( 5 ) via an in the foot ( 3 ) of the toilet bowl ( 1 ) arranged actuation button ( 2 ). 3. Toilettensitzbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche Betätigung des Senkantriebs der Sitzbrille (5) über eine Lichtschranke im Steh- oder Sitzbereich des Benutzers erfolgt.3. toilet seat glasses according to claim 1, characterized in that the arbitrary actuation of the lowering of the seat glasses ( 5 ) via a light barrier in the standing or sitting area of the user. 4. Toilettensitzbrille nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die willkürliche Betätigung des Hebeantriebes der Sitzbrille (5) durch ein Tastventil (6) an der vorderen oder hinteren Unterseite der Sitzbrille (5) erfolgt, welches Tastventil (6) in Berührung mit der WC-Schüssel (1) bei Benutzung der Sitzbrille (5) kommt.4. toilet seat glasses according to one of claims 2 or 3, characterized in that the arbitrary actuation of the lifting drive of the seat glasses ( 5 ) by a touch valve ( 6 ) on the front or rear underside of the seat glasses ( 5 ), which touch valve ( 6 ) in It comes into contact with the toilet bowl ( 1 ) when using the seat glasses ( 5 ). 5. Toilettensitzbrille nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbrille (5) drehfest mit einer Welle (12) verbunden ist, die drehbar in dem Aufsatzteil (20) gelagert ist, und daß der Welle (12) ein hydraulischer, pneumatischer, oder Wasserleitungsdruck oder elektromotorischer Drehantrieb zugeordnet ist.5. Toilet seat glasses according to one of claims 1-4, characterized in that the seat glasses ( 5 ) is rotatably connected to a shaft ( 12 ) which is rotatably mounted in the attachment part ( 20 ), and that the shaft ( 12 ) is a hydraulic , pneumatic, or water line pressure or electromotive rotary drive is assigned. 6. Toilettensitzbrille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb der Welle (12) aus mindestens einem Betätigungszylinder (13) besteht, der mit seiner Kolbenstange (30) gelenkig über einen Arm (31) an der Welle (12) drehend angreift.6. Toilet seat glasses according to claim 5, characterized in that the rotary drive of the shaft ( 12 ) consists of at least one actuating cylinder ( 13 ) which with its piston rod ( 30 ) articulates by means of an arm ( 31 ) on the shaft ( 12 ) to rotate. 7. Toilettensitzbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium für den Betätigungszylinder (13) Wasser ist, welches unter Hauswasserdruck über ein Wegeventil (34) in die Zylinderräume des Betätigungszylinders (13) einleitbar ist.7. Toilet seat glasses according to claim 6, characterized in that the working medium for the actuating cylinder ( 13 ) is water, which can be introduced into the cylinder spaces of the actuating cylinder ( 13 ) under house water pressure via a directional valve ( 34 ). 8. Toilettensitzbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Arbeitsmedium für den Betätigungszylinder (13) Drucköl ist, welches in einem separaten Kreislauf über ein Wegeventil den Betätigungszylinder (13) betätigt, und daß der Drucköl-Kreislauf über eine Druckerhöhungsvorrichtung mit Druck von dem unter Hauswasserdruck stehenden Wasser-Kreislauf beaufschlagt wird.8. Toilet seat according to claim 6, characterized in that the operating medium for the operating cylinder (13) is pressurized oil which operates in a separate circuit through a directional control valve to the actuating cylinder (13), and that the pressurized oil circuit via a pressure-increasing device with pressure from the water circuit under house water pressure. 9. Toilettensitzbrille nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckerhöhungsvorrichtung ein Doppelkolben ist, der in Tandemanordnung einerseits vom Hauswasserdruck beaufschlagt wird und andererseits den Drucköl-Kreislauf mit Hochdruck versorgt.9. toilet seat glasses according to claim 8, characterized characterized in that the pressure increasing device Double piston is in tandem on the one hand from the house water pressure is applied and on the other hand, the pressure oil circuit with high pressure provided. 10. Toilettensitzbrille nach einem der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktschutzauflage (17) selbsttätig unter der Wirkung einer am oberen, vorderen Ende der Sitzbrille (5) angeordneten Klemm- oder Saugvorrichtung oder anderer Technik (39) aus dem Aufnahmeraum (18) im Aufsatzteil (20) entnehmbar ist und daß bei abgesenkter und vom Benutzer nach der Benutzung entlasteten Sitzbrille (5) die Klemm- oder Saugvorrichtung oder anderer Technik (39) geöffnet wird.10. Toilet seat glasses according to one of claims 1-9, characterized in that the contact protection pad ( 17 ) automatically under the action of a at the upper, front end of the seat glasses ( 5 ) arranged clamping or suction device or other technology ( 39 ) from the receiving space ( 18 ) can be removed in the attachment part ( 20 ) and that when the seat glasses ( 5 ) are lowered and relieved by the user after use, the clamping or suction device or other technology ( 39 ) is opened. 11. Toilettensitzbrille nach einem der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzbrille (5) in angehobener Stellung etwa bündig im Aufnahmeraum (18) des Aufsatzteils (20) einschwenkt und mit den Konturen einer äußeren Abdeckhaube (4) abschließt.11. Toilet seat glasses according to one of claims 1-10, characterized in that the seat glasses ( 5 ) swings in the raised position approximately flush in the receiving space ( 18 ) of the attachment part ( 20 ) and closes with the contours of an outer cover ( 4 ). 12. Toilettensitzbrille nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufsatzteil (20) ohne Abstand auf einer Erhöhung im hinteren Bereich der WC-Schüssel (1) angeordnet ist und den Spülkasten (23), die Sitzbrille (5), den Drehantrieb für die Sitzbrille (5) und die Kontaktschutzauflagen (17) aufnimmt.12. Toilet seat glasses according to one of claims 1-11, characterized in that the attachment part ( 20 ) is arranged without a gap on an increase in the rear region of the toilet bowl ( 1 ) and the cistern ( 23 ), the seat glasses ( 5 ), the rotary drive for the seat glasses ( 5 ) and the contact protection pads ( 17 ).
DE19883842912 1988-12-21 1988-12-21 Toilet seat with contact protection cover Withdrawn DE3842912A1 (en)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842912 DE3842912A1 (en) 1988-12-21 1988-12-21 Toilet seat with contact protection cover
ES199090900165T ES2036412T3 (en) 1988-12-21 1989-12-20 TOILET SEAT TABLE WITH CONTACT PROTECTION BASE.
AU48080/90A AU632782B2 (en) 1988-12-21 1989-12-20 Toilet seat with protective overlay
AT90900165T ATE82842T1 (en) 1988-12-21 1989-12-20 TOILET SEAT WITH CONTACT PROTECTION PAD.
EP90900165A EP0402438B1 (en) 1988-12-21 1989-12-20 Toilet seat with protective overlay
DE9090900165T DE58902908D1 (en) 1988-12-21 1989-12-20 TOILET SEAT GLASSES WITH CONTACT PROTECTOR.
JP2501999A JP2648391B2 (en) 1988-12-21 1989-12-20 Toilet seat with sanitary cover
PCT/EP1989/001576 WO1990006715A1 (en) 1988-12-21 1989-12-20 Toilet seat with protective overlay

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883842912 DE3842912A1 (en) 1988-12-21 1988-12-21 Toilet seat with contact protection cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3842912A1 true DE3842912A1 (en) 1990-07-05

Family

ID=6369647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883842912 Withdrawn DE3842912A1 (en) 1988-12-21 1988-12-21 Toilet seat with contact protection cover

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3842912A1 (en)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935615A1 (en) * 1989-10-26 1991-10-17 Lutz Rainer M Toilet seat with protective cover
DE9201591U1 (en) * 1992-02-08 1992-10-22 Lepel, Freifrau Von, Barbara
DE4123026A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-14 Lepel Freifrau Von Barbara HYGIENE TOILET WITH ELECTRIC MOTOR DRIVE
DE19806007A1 (en) * 1998-02-16 1999-10-21 Rosch Holding Sa Drive for automatic toilet seat glasses with contact protection pad
ES2135989A1 (en) * 1995-06-26 1999-11-01 Otero San Julian Vicente Automatic device for cleaning lavatories
DE19915324A1 (en) * 1999-04-03 2000-10-05 Barbara Lepel Toilet seat with contact protection overlay for toilets with basin and reservoir for storing contact protection overlays and ring part of overlay is suitable essentially to cover surface
WO2002062192A1 (en) 2001-02-08 2002-08-15 Victor Filipenko Hygienic protection device for toilets
DE202007003163U1 (en) * 2007-03-01 2008-07-17 Viega Gmbh & Co. Kg Device for the electrical triggering of a rinsing process in a sanitary cistern
CN110565760A (en) * 2019-09-04 2019-12-13 张磊 Self-pressure flushing toilet

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94679C (en) *
DE260195C (en) *
US1376926A (en) * 1919-04-07 1921-05-03 Charles W Fisher Sanitary toilet apparatus
US1961704A (en) * 1932-07-15 1934-06-05 Charles D Morton Toilet seat guard dispenser
AT317098B (en) * 1969-11-13 1974-08-12 Gerardus Marinus Tromp Toilet seat
DE2808590A1 (en) * 1978-02-28 1979-08-30 Rainer Lutz Protective cover dispenser for toilet seats - consists of roll of paper sheets set in cavity at back of seat and pulled out as required
DD145600A5 (en) * 1979-08-24 1980-12-24 Rainer M Lutz TOILET CABINET WITH SUPPORT PROTECTION
DE3333089A1 (en) * 1983-09-14 1985-03-21 Sani-Seat Inc., 33505 Bradenton, Fla. Device for raising a toilet seat
DE3322331C2 (en) * 1983-06-22 1987-09-03 Martin 5165 Huertgenwald De Esser
DE3737541A1 (en) * 1987-11-05 1989-05-18 Noetzold Norbert Hydromechanism for WC hygiene system

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE94679C (en) *
DE260195C (en) *
US1376926A (en) * 1919-04-07 1921-05-03 Charles W Fisher Sanitary toilet apparatus
US1961704A (en) * 1932-07-15 1934-06-05 Charles D Morton Toilet seat guard dispenser
AT317098B (en) * 1969-11-13 1974-08-12 Gerardus Marinus Tromp Toilet seat
DE2808590A1 (en) * 1978-02-28 1979-08-30 Rainer Lutz Protective cover dispenser for toilet seats - consists of roll of paper sheets set in cavity at back of seat and pulled out as required
DD145600A5 (en) * 1979-08-24 1980-12-24 Rainer M Lutz TOILET CABINET WITH SUPPORT PROTECTION
DE3322331C2 (en) * 1983-06-22 1987-09-03 Martin 5165 Huertgenwald De Esser
DE3333089A1 (en) * 1983-09-14 1985-03-21 Sani-Seat Inc., 33505 Bradenton, Fla. Device for raising a toilet seat
DE3737541A1 (en) * 1987-11-05 1989-05-18 Noetzold Norbert Hydromechanism for WC hygiene system

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935615A1 (en) * 1989-10-26 1991-10-17 Lutz Rainer M Toilet seat with protective cover
DE4123026A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-14 Lepel Freifrau Von Barbara HYGIENE TOILET WITH ELECTRIC MOTOR DRIVE
DE9201591U1 (en) * 1992-02-08 1992-10-22 Lepel, Freifrau Von, Barbara
ES2135989A1 (en) * 1995-06-26 1999-11-01 Otero San Julian Vicente Automatic device for cleaning lavatories
DE19806007A1 (en) * 1998-02-16 1999-10-21 Rosch Holding Sa Drive for automatic toilet seat glasses with contact protection pad
DE19915324A1 (en) * 1999-04-03 2000-10-05 Barbara Lepel Toilet seat with contact protection overlay for toilets with basin and reservoir for storing contact protection overlays and ring part of overlay is suitable essentially to cover surface
WO2002062192A1 (en) 2001-02-08 2002-08-15 Victor Filipenko Hygienic protection device for toilets
DE202007003163U1 (en) * 2007-03-01 2008-07-17 Viega Gmbh & Co. Kg Device for the electrical triggering of a rinsing process in a sanitary cistern
CN110565760A (en) * 2019-09-04 2019-12-13 张磊 Self-pressure flushing toilet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0402438B1 (en) Toilet seat with protective overlay
DE8129308U1 (en) Actuator for the drain valve of a concealed cistern
DE3422315A1 (en) Actuating apparatus for the discharge valve of a flushing cistern
DE19806007A1 (en) Drive for automatic toilet seat glasses with contact protection pad
DE3842912A1 (en) Toilet seat with contact protection cover
DE102007003417A1 (en) shower facilities
DE3424782A1 (en) MACHINE FOR MAKING CARDBOARDS, BOXES AND THE LIKE
DE2405143C3 (en) Door or flap fitted with an ejector
DE2253755B2 (en) Device for automatic horizontal alignment of a carrier vehicle for a crane or the like
LU86333A1 (en) CISTERN
DE3227633A1 (en) Entry device for a vehicle
EP0127754A1 (en) Flat press
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
CH670850A5 (en)
DD298204A5 (en) TOILET CABINET WITH CONTACT PROTECTION PAD
DE3317953A1 (en) Toilet without connection
EP0323398B1 (en) Flushing tank
EP0834357B1 (en) Forming and stamping machine with an additional forming device
AT390773B (en) CONTAINER
DE2648171A1 (en) Toilet with air extraction from bowl - extracts air only on flushing into pipes with non-return valves
DE4130038C2 (en) Device for creating crimp connections
AT59802B (en) Toilet with exchangeable seat.
DE1461944A1 (en) Device for gluing and folding over the closure surfaces of packaging and for moving this packaging
DE1632204C3 (en) Magazine filling device for cigarette processing machines
DE7006263U (en) DEVICE FOR INSERTING PACKAGES INTO PRE-FABRICATED CASES.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LEPEL, FREIFRAU VON, BARBARA LEPEL, CHRISTOPH VON,

8181 Inventor (new situation)

Free format text: LUTZ, RAINER, 8906 GERSTHOFEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee