DE3841852A1 - Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse - Google Patents

Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse

Info

Publication number
DE3841852A1
DE3841852A1 DE19883841852 DE3841852A DE3841852A1 DE 3841852 A1 DE3841852 A1 DE 3841852A1 DE 19883841852 DE19883841852 DE 19883841852 DE 3841852 A DE3841852 A DE 3841852A DE 3841852 A1 DE3841852 A1 DE 3841852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive arrangement
spindle
arrangement according
shaft
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883841852
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Dipl Ing Franek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRANEK JOHANN DIPL ING FH
Original Assignee
FRANEK JOHANN DIPL ING FH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRANEK JOHANN DIPL ING FH filed Critical FRANEK JOHANN DIPL ING FH
Priority to DE19883841852 priority Critical patent/DE3841852A1/de
Publication of DE3841852A1 publication Critical patent/DE3841852A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means
    • B30B1/188Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means driven by a continuously rotatable flywheel with a coupling arranged between the flywheel and the screw
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B1/00Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen
    • B30B1/18Presses, using a press ram, characterised by the features of the drive therefor, pressure being transmitted directly, or through simple thrust or tension members only, to the press ram or platen by screw means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Control Of Presses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zum Antrieb einer Spin­ delpresse mittels Differential- bzw. Überlagerungsgetriebes. Die Gewindespindel der Presse muß bei jedem Hub aus dem Stillstand auf die entsprechende Arbeitsdrehzahl beschleunigt werden. Im unteren Totpunkt kommt die Spindel zum Stehen. Bei der Rückholung des Pressen­ stößels kehrt sich die Drehrichtung der Spindel um. Die Rückholung kann entweder durch Umkehrung der Antriebsrichtung der Spindel, oder durch äußeren Kraftangriff, bei gleichzeitigem Freikuppeln der Spin­ del, erfolgen. Im oberen Totpunkt kommt die Spindel wieder zum Still­ stand und der neue Zyklus beginnt.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse sind außer des klassischen Reib­ radantriebes noch Anordnungen bekannt, bei der z.B. die Spindel direkt, oder über eine Sicherheitsrutschkupplung, mit dem entsprech­ end ausgelegten Antriebsmotor verbunden ist. Bei dieser Anordnung treten jedoch zyklisch hohe Stromspitzen auf, die insbesondere bei größeren Pressen relevant sind.
Weiter ist eine Anordnung bekannt bei der die Spindel zum Arbeitshub über eine schaltbare Reibungskupplung an eine rotierende Schwung­ scheibe gekuppelt wird. Die Schwungscheibe wird dabei von einem Motor kontinuierlich angetrieben. Im unteren Totpunkt wird dann die Spindel von der Schwungscheibe entkuppelt und durch äußeren Kraftangriff zu­ rück gedreht. (Durch Hochschieben des Stößels mittels Zylinder). Bei dieser Anordnung ist eine Variation der Arbeitsgeschwindigkeit innerhalb eines Zyklusses beschränkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Anordnung zu schaffen, bei der:
  • a. Drehzahl und Drehmoment der Spindel innerhalb eines Zyklusses variiert werden können.
  • b. Kupplungsverschleiß vermieden wird.
  • c. die Kupplungsenergie, die beim Ankuppeln der Spindel abgeht, nutzbar wird.
  • d. durch Verwendung einer als Schwungmasse ausgebildeten Antriebs­ scheibe, Stromspitzen für den Antriebsmotor vermieden werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Ankupplung der Gewindespindel über ein Differential- bzw. Überlagerungsgetriebe erfolgt. Zum Ankuppeln wird dabei eine Welle dieses Getriebes ab­ gebremst.
Die Abbremsung kann durch entsprechende Steuerung und über eine Rück­ führung so geregelt werden, daß (z. B. für zyklische mehrhübige Um­ formprozesse) Preßgeschwindigkeit und Preßkraft programmgemäß variiert werden können.
Ein weiterer Vorteil ist, insbesondere bei großen Pressen, der mögliche Abgriff der bei jedem Hub anfallenden Kupplungsenergie als Rotations­ energie an der abzubremsenden Getriebewelle.
Diese Rotationsenergie könnte z.B. durch Umwandlung zur Erzeugung des Stößelrückhubes verwendet werden.
Außerdem kann das Getriebe auch die Funktion einer Überlastsicherung mit erfüllen.
Ein mögliches Ausführungsbeispiel ist als Prinzipskizze in der Zeich­ nung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben:
Die Gewindespindel 1 ist in diesem einfachen Beispiel mit dem Planeten­ träger eines Planetengetriebes 2 verbunden. Das Hohlrad 8 dieses Getriebes ist als Schwungrad ausgebildet und wird vom Antriebsmotor 4 kontinuierlich in Drehung versetzt. Zum Stillstand des Stößels 9 ist die Haltebremse 7 eingefallen und hält die Spindel und damit den Planetenträger fest. Das Sonnenrad 10, das mit der abzubremsenden Welle 3 verbunden ist, muß sich in diesem Zustand ungebremst drehen können. Zum Arbeitshub des Stößels öffnet die Haltebremse 7 und das Sonnenrad 10 wird an der abzubremsenden Welle 3 gebremst. Durch die Abbremsung des Sonnenrades 10 wird der Planetenträger mit der Spindel in Drehung versetzt. Die Drehzahl auf welche die Welle 3 abgebremst wird, ist bestimmend für die Drehzahl der Spindel 1.
In diesem Ausführungsbeispiel ist zur Abbremsung eine regelbare Hydraulikpumpe 5 mit Regeleinheit 6 vorgesehen. Die Bremsenergie könnte über die Pumpe als hydraulische Energie in einen Hydro­ speicher 11 verbracht werden.
Diese Energie könnte man dann z.B. für den Stößelrückhub, über eine entsprechende Arbeitseinheit 12 nutzbar machen.
Im unteren Totpunkt des Stößels wird die abzubremsende Welle 3 wieder freigegeben, damit das Sonnenrad 10 leicht drehen kann. Zum Rückhub wird der Stößel entweder durch die Zylinder 13 hochge­ schoben, oder die Hydraulikpumpe 5 ist als umkehrbare Einheit ausgeführt. Dann könnte bei entsprechend hoher Drehzahl des Sonnen­ rades 10 der Planetenträger und damit die Spindel zur Rückdrehung gebracht werden.

Claims (6)

1. Antriebsanordnung zum Antrieb der Gewindespindel einer Spindel­ presse, dadurch gekennzeichnet, daß die Gewindespindel über ein Differential- bzw. Überlagerungsgetriebe mit der ständig rotieren­ den Antriebsscheibe verbunden ist.
2. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankuppeln der Spindel an die Antriebsschwungscheibe durch Abbremsung einer Welle des Differentialgetriebes erfolgt.
3. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsenergie an der abzubremsenden Welle des Differential­ getriebes als Rotationsenergie abgenommen und genutzt werden kann. (Bei Abbremsung z.B. durch eine Hydraulikpumpe oder mittels einer elektrischen Bremsanordnung).
4. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch entsprechende Steuerung und Regelung der Abbremsung Dreh­ zahl und Drehmoment und damit Preßkraft und Hubgeschwindigkeit während des Hubes, oder innerhalb eines Zyklusses, variiert werden können.
5. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abzubremsende Welle zum Zweck des Stößelrückhubes wahlweise im Wechsel auch angetrieben werden kann.
6. Antriebsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch Erweiterung des Getriebes mit einer Drehrichtungsumkehrstufe, die Rotationsenergie der Schwungscheibe durch AnkoppeIung auch zum Stößelrückhub genutzt werden kann.
DE19883841852 1988-12-13 1988-12-13 Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse Withdrawn DE3841852A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841852 DE3841852A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883841852 DE3841852A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841852A1 true DE3841852A1 (de) 1989-07-27

Family

ID=6369007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883841852 Withdrawn DE3841852A1 (de) 1988-12-13 1988-12-13 Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3841852A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358928A2 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Arnold Müller GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
EP0564840A1 (de) * 1992-03-18 1993-10-13 SMS Hasenclever GmbH Spindelpresse
DE10332888B3 (de) * 2003-07-19 2004-11-04 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstücks und Umformvorrichtung
DE102012020530A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Haltebremse, Antriebseinrichtung für eine Presse und Presse

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358928A2 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Arnold Müller GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
EP0358928A3 (de) * 1988-09-13 1991-09-25 Arnold Müller GmbH & Co. KG Werkzeugmaschine
EP0564840A1 (de) * 1992-03-18 1993-10-13 SMS Hasenclever GmbH Spindelpresse
DE10332888B3 (de) * 2003-07-19 2004-11-04 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstücks und Umformvorrichtung
WO2005018850A1 (de) 2003-07-19 2005-03-03 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum umformen eines werkstücks und umformvorrichtung
DE10332888C5 (de) * 2003-07-19 2009-07-02 Langenstein & Schemann Gmbh Verfahren zum Umformen eines Werkstücks und Umformvorrichtung
DE102012020530A1 (de) * 2012-10-19 2014-04-24 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Haltebremse, Antriebseinrichtung für eine Presse und Presse
EP2722551B1 (de) 2012-10-19 2017-01-04 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Haltebremse, Antriebseinrichtung für eine Presse und Presse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009256B4 (de) Mechanische Mehrservopresse
DE19748318C1 (de) Bremsanordnung für ein Landfahrzeug
EP1242261A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug
EP0929396B1 (de) Verfahren zur steuerung einer stösselgeschwindigkeit eines pressenstössels einer umformpresse und antriebsvorrichtung für einen pressenstössel
EP1930149A1 (de) Antrieb für Exzenterpresse
DE3841852A1 (de) Antriebsanordnung fuer eine spindelpresse
EP3065945B1 (de) Getriebeeinheit und anordnung für eine stanzpresse
DE3813528A1 (de) Bremsanlage
DE4140122A1 (de) Anordnung zur elektromotorischen betaetigung einer reibschluessigen verbindung zwischen zwei getriebegliedern eines zahnraedergetriebes eines kraftfahrzeuges
DE69916861T2 (de) Leistungsgetriebe mit mehreren planetenradantrieben
DE4004290A1 (de) Antrieb fuer mechanische pressen
DE4209372A1 (de) Hydraulische bremseinrichtung fuer fahrzeuge
DE3424540C2 (de)
DE3435662A1 (de) Hydrostatischer antrieb fuer ein fahrzeugrad
DE2253137A1 (de) Kraftuebertragung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE2808750C2 (de) Mechanisch betätigbare Reibscheiben Kupplungs- und Bremskombination, insbesondere für Klein-Elektrozüge
DE652629C (de) Energiespeicheranlage mit ueber eine hydraulische Schlupfkupplung zu- und abschaltbarer, sich drehender Schwungmasse fuer Kraftfahrzeuge
DE3444240A1 (de) Spindelpresse und steuerung fuer diese
DE19962630B4 (de) Antriebsvorrichtung für eine Umformmaschine
DD295589A5 (de) Einrichtung zur Nutzbremsung an Exzenter- oder Kurbelpressen
DE10043007A1 (de) Vorrichtung zum Antrieb von Umformmaschinen
DE239720C (de)
DE809509C (de) Spindelpresse
DE2451716C3 (de) Kurbelantrieb fur Pressen
DE10111346C2 (de) Antriebseinrichtung, insbesondere für eine mechanische Presse oder Stanze

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee