DE3841596A1 - Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen - Google Patents

Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen

Info

Publication number
DE3841596A1
DE3841596A1 DE3841596A DE3841596A DE3841596A1 DE 3841596 A1 DE3841596 A1 DE 3841596A1 DE 3841596 A DE3841596 A DE 3841596A DE 3841596 A DE3841596 A DE 3841596A DE 3841596 A1 DE3841596 A1 DE 3841596A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bacteria
microorganisms
added
toc
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3841596A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3841596C2 (de
Inventor
Joerg Dr Oberkofler
Geb Moeller Moeller-Bremer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhodia Chimie SAS
Original Assignee
Joerg Dr Oberkofler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6368853&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE3841596(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joerg Dr Oberkofler filed Critical Joerg Dr Oberkofler
Priority to DE3841596A priority Critical patent/DE3841596A1/de
Priority to FI895814A priority patent/FI102161B1/fi
Priority to AT89122477T priority patent/ATE81838T1/de
Priority to EP89122477A priority patent/EP0372520B2/de
Priority to DE8989122477T priority patent/DE58902560D1/de
Priority to CA002005029A priority patent/CA2005029C/en
Publication of DE3841596A1 publication Critical patent/DE3841596A1/de
Priority to US07/678,862 priority patent/US5242593A/en
Publication of DE3841596C2 publication Critical patent/DE3841596C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/34Biological treatment of water, waste water, or sewage characterised by the microorganisms used
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/50Treatment of water, waste water, or sewage by addition or application of a germicide or by oligodynamic treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F5/00Softening water; Preventing scale; Adding scale preventatives or scale removers to water, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/08Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents
    • C02F5/10Treatment of water with complexing chemicals or other solubilising agents for softening, scale prevention or scale removal, e.g. adding sequestering agents using organic substances
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/023Water in cooling circuits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Advance Control (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Protection Of Plants (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Hydroponics (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herab­ setzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in de­ nen Wasser im Kreislauf geführt wird. Sie hat auch eine Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens sowie Anwendun­ gen dieses Verfahrens zum Gegenstand.
Bei Wasserkreisläufen, insbesondere bei der zunehmend praktizierten Kreislaufschließung des Siebwassers an Pa­ piermaschinen und bei Kühlwasserkreisläufen, kommt es im­ mer wieder zu Schleimbildung und/oder zu Belagbildung an festen Oberflächen und in der flüssigen Phase (vgl. Vor­ träge anläßlich des 5. PTS-WAF-Lehrgangs, Fortbildungs­ kurs zur Wasser- und Abwasseranalytik, Kontrolle des Ein­ satzes von Mikrobioziden in der Papiererzeugung, Veranstalter: Papiertechnische Stiftung, 8000 München) sowie Hans-Dietrich Held "Kühlwasser", Vulkan-Verlag Dr.W Dr. W. Claussen, Essen, 1977, S.70-73.
Bei der bei Papiermaschinen zunehmend praktizierten Kreislaufschließung des Siebwassers finden Mikroorganismen durch das im Siebwasser vorhandene hohe organische und anorganische Nährstoffangebot und ein gün­ stiges umgebendes Milieu, wie erhöhte Temperatur, pH-Wert nahe dem Neutralpunkt und Sauerstoffeintrag, sehr gute Wachstumsbedingungen vor. Da viele der Mikroorganismen nicht als freie Organismen im Kreislaufwasser vorhanden sind, sondern sich an die Faser-, Füll und Feinstoffe und an die Oberflächen der Maschinenteile, wie z.B. Leitun­ gen, Behälter und Pumpen, anlagern, kommt es zur uner­ wünschten Schleim- und Belagbildung. Beim Lösen des Schleims oder Belags von den Oberflächen führt dies zur Bildung von Batzen und damit gegebenenfalls zu Löchern in der Papierbahn. Dadurch wird die Papierbahn geschwächt, d.h. es kann zu Abrissen der Papierbahn und damit zu Ma­ schinenstillständen kommen. Um diese Schleim- und Belag­ bildung zu verhindern, ist es bekannt, dem Siebwasser Biozide, Lignosulfonate oder Enzyme zuzusetzen.
Durch den Einsatz von Bioziden wird das Wachstum der Mikroorganismen unterdrückt und die Mikroorganismen wer­ den zum Teil geschädigt. Der Einsatz von Bioziden wird jedoch immer kritischer bewertet. Je größer die Menge an Biozid ist, desto größer ist nämlich auch die Schädigung der Umwelt, der das Siebwasser bei Kreislaufentleerung zugeführt wird. Da Mikroorganismen gegenüber Bioziden zur Resistenzbildung neigen, ist es ferner notwendig, häufi­ ger die bioziden Wirksubstanzen zu wechseln und/oder ihre Menge zu erhöhen. Dies bedeutet eine erneute erhebliche Umweltbelastung bzw. erhebliche Kosten z.B. für eine nachgeschaltete adaptierte Kläranlage oder einen Vorfluter.
Lignosulfonate werden als sogenannte Komplexbildner ein­ gesetzt, die unter bestimmten Voraussetzungen die Nah­ rungsaufnahme der Mikroorganismen unterbinden. Manchmal muß mit dem Lignosulfonat noch ein Biozid eingesetzt wer­ den, allerdings in erheblich geringerem Ausmaß als bei alleiniger Bioziddosierung (vgl. DE-PS 34 47 686). Die Problematik der Biozide bleibt also in abgeschwächter Form vorhanden.
Enzyme werden dem Siebwasserkreislauf beigegeben, um die hochmolekularen Polymere, die die Schleim- und Belagbil­ dung fördern in niedermolekulare für die Schleim- und Be­ lagbildung unkritische Moleküle umzuwandeln. Dieses Ver­ fahren ist zwar umweltfreundlich, hat sich aber in der großtechnischen Anwendung bisher nicht bewährt, vermut­ lich weil dadurch nur eine kurzzeitige Viskositätsherabsetzung erzielbar ist, die von den Enzy­ men gebildeten Hydrolyse- oder sonstigen niedrigmolekularen Produkte für die schleimbildenden Mikroorganismen aber sogar bevorzugte Nährstoffe darstellen können.
Bei den Kühlkreisläufen besteht die Problematik, daß durch Leckagen oder Berührungsstellen mit dem Produkt­ stromkreislauf, wie Kondensieren von Gasen im Kühlkreis­ lauf, die bei Verdampfungsvorgängen des Produktstrom­ kreislaufs entstehen, in den meisten Fällen organische Verunreinigungen in das Kreislaufwasser gelangen. Hier­ durch wachsen wiederum Mikroorganismen. Diese Mikroorganismen bilden zusammen mit den organischen und anorganischen Verunreinigungen bevorzugte Ablagerungen auf den Flächen der Wärmetauscher und vermindern somit drastisch den Wärmeübergang. Ein häufiges und kostenin­ tensives Reinigen der Wärmetauscher wird notwendig, um die notwendige Wärmeabfuhr für den jeweiligen Prozeß auf­ rechtzuerhalten. Auch in diesem Fall werden überwiegend Biozide eingesetzt, um eine Schleim- und Belagbildung auf den Wärmetauscherflächen herabzusetzen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, für Anlagen mit Was­ serkreisläufen eine umweltfreundliche Methode zu finden, bei der die Schleim- und Belagbildung im Wasserkreislauf herabgesetzt wird und damit die Stillstandszeiten der An­ lage gemindert werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren der ein­ gangs genannten Gattung, dessen kennzeichnende Merkmale darin zu sehen sind, daß den Kreislaufwässern Mikroorganismen beigegeben werden.
Überraschenderweise tritt bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei dem die Mikroorganismen dem Kreislaufwasser gezielt in Abhängigkeit von der orga­ nischen Fracht beigegeben werden, eine deutliche Herab­ setzung der Schleim- und Belagbildung an festen Oberflä­ chen und in flüssiger Phase ein, obwohl die Beigabe der Mikroorganismen eine zusätzliche organische Verunreinigung der Kreislaufwässer darstellt.
Mit dem Verfahren nach der Erfindung gelingt es, die ver­ schiedensten Kreislaufwässer umweltfreundlich so zu be­ handeln, daß die Schleim- und Belagbildung weitgehend herabgesetzt wird und die Stillstandszeiten der Anlagen gemindert werden.
Als Mikroorganismen haben sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Bakterien als geeignet erwiesen, und zwar vor allem die Bakterien der taxonomischen Grup­ pen: Aeromonas/Vibrio, Acinetobacter, Alcaligenes, Enterobakterien, Pseudomonas, Bacillus, Lactobacillus, Micrococcus, Staphylococcus und Streptococcus, insbeson­ dere Aeromonas hydrophila, Acinetobacter calcoacetica, Alcaligenes eutrophus; Escherichia coli; Nitrosomonas, Nitrobacter, Bacillus megaterium, -macerans, -polymyra, -subtilis, -stearothermophilus, -coagulans, -circulans, -cereus, -pasteurii; Chromatium; Pseudomonas arvilla, -putida, -stutzeri, -fluorescens, -denitrificans, -aeruginosa; Zoogloea; Zymomonas; Leuconostoc; Proteus vulgaris; Sporosarcina ureae; Rhodopseudomonas; Nocardia; Mycobacterium; Flavobacterium; Agrobacterium; Cytophaga; Sporocytophaga; Streptomyces; Micromonospora; Clostridium pectinovorum, -felsineum; Azotobacter; Streptococcus; Cellulomonas; Azomonas; Rhizobium; Thiobacillus, Thiothrix, Streptobacillus, Spaerothilus, Enterobacter aerogenes; Serratia; Propionibacterium; Micrococcus; Arthrobacter, Corynebacterium, Brevibacterium; Photobacterium; Xanthomonas, Chromobacterium, Vibrio, Acetobacter und Lactobacillus. Nachstehend wird deshalb in erster Linie auf Bakterien Bezug genommen.
Es sind jedoch auch andere Mikroorganismen bei dem erfin­ dungsgemäßen Verfahren einsetzbar, z.B. Pilze, wie die Pilze der Gruppen Myxomyceten, Phycomyceten, Ascomyceten, Basidiomyceten und Deuteromyceten, insbesondere Acrasiales, Asperigillus niger, -oryzae, -wentii; Candida lipolytica, tropicalis; Saccharomyces; Chaetomium; Cryptococcus.
Es können auch Mischungen der Bakterien oder Pilze unter­ einander oder Mischungen von Bakterien und Pilzen einge­ setzt werden.
Die Bakterien, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind nicht sesile Bakterien, d.h. es werden solche Mikroorganismen bzw. Bakterien ausgewählt, die keine oder gegenüber den in der Anlage vorhandenen schleim- und be­ lagbildenden Mikroorganismen bzw. Bakterien nur eine ge­ ringe Neigung haben, sich an Oberflächen festzusetzen.
Die Neigung der zugegebenen Mikroorganismen bzw. Bakte­ rien, sich an Oberflächen festzusetzen, kann dabei erfin­ dungsgemäß dadurch weiter reduziert werden, daß dem Kreislaufwasser Tenside zugesetzt werden. Als Tensid hat sich insbesondere ein von der Firma KW Kalos & Wiechmann GmbH, Hude, erhältliches Tensid mit der Bezeichnung "Konsan" als geeignet erwiesen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Bakterien in einer relativ großen Menge zugesetzt. Weiterhin werden sie nicht als Batzen, Flocken oder Kolonien sondern vor­ zugsweise als vereinzelte Bakterien eingesetzt. Durch ihre große Menge und ihre Vereinzelung weisen die Bakte­ rien eine sehr große Gesamtoberfläche auf, so daß sie zu einer starken Absorption oder Aufnahme der im Kreislauf vorhandenen Nährstoffe führen. Es stellt sich damit ein Wettbewerb um die in dem Kreislaufwasser vorhandenen Nährstoffe ein, welcher, dank der hohen Nährstoffaufnahme durch die zugegebenen nicht sesilen Bakterien zu deren Gunsten, d.h. zu Lasten der schleim- und belagbildenen Mikroorganismen ausgeht.
Damit die Bakterien möglichst stark vereinzelt dem Kreis­ laufwasser zugegeben werden, wird erfindungsgemäß vor­ zugsweise von Trockenbakterien oder Mischkulturen von Trockenbakterien ausgegangen, die in ein vorgegebenes Vo­ lumen eingerührt werden, wobei nach einer Aktivierungszeit von z.B. ein bis zehn Stunden die so vereinzelten aktivierten Bakterien dem Kreislaufwasser zugegeben werden können.
Als besonders geeignet haben sich bei dem erfindungsgemä­ ßen Verfahren Mischkulturen von Trockenbakterien erwie­ sen, die unter der Bezeichnung "DBC plus" von der Firma Enviroflow Flow Laboratories, Inc., A Flow General Company, McLean, Va., USA auf den Markt gebracht werden.
Die betreffende "DBC plus"-Mischkultur wird dabei ent­ sprechend dem Nährstoffangebot in dem Kreislaufwasser ausgewählt. Die Florenanalyse der neuen "DBC plus" Trockenbakterien-Mischungstypen und der taxonomischen Hauptgruppe ist wie folgt: Aeromonas, Acinotobacter, Alcaligenes, Enterobakterien, Pseudomonas andere Gramm­ negative, Bacillus, Lactobacillus, Micrococcus, Staphylococcus, Streptococcus und andere Grammpositive und solche deren Zuordnungen fraglich ist.
So ist "DBC plus Typ A2" für Kreislaufwasser von Papier­ maschinen besonders geeignet, ebenso bei Prozessen in der Petrochemie, wo phenolische Verbindungen in das Kühlwas­ ser gelangen können.
Ferner ist "DBC plus Typ L" für Kühlwasserkreisläufe von Raffinerien geeignet, wo Einbrüche von Kohlenwasserstof­ fen in dem Kühlwasserkreislauf stattfinden können, ebenso bei Kühlkreisläufen von Ölmühlen, also bei der Verarbei­ tung pflanzlicher Öle. Weiterhin wird "DBC plus Typ L1" insbesondere bei Kühlkreisläufen in der Chemischen Indu­ strie eingesetzt, vor allem wenn mit Ketonen im Kühlwas­ ser gerechnet werden muß.
Die Menge der Bakterien, die , bezogen auf die Menge der organischen Stoffe im Kreislaufwasser, demselben beige­ geben werden, beträgt vorzugsweise 1 bis 1010 Bakterien je kg des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) der or­ ganischen Stoffe, insbesondere 10 bis 109 Bakterien je kg TOC und ganz besonders bevorzugt 102 bis 108 Bakterien je kg TOC.
Dies entspricht bei Trockenbakterien, insbesondere "DBC plus" Bakterien etwa 10-6 bis 50 g je kg TOC, bzw. 10-5 bis 5 g je kg TOC, bzw. 10-4 bis 0,5 g je kg TOC.
Dem Kreislaufwasser werden neben den Bakterien vorzugs­ weise noch andere Zusätze beigegeben. So ist vorstehend bereits auf den Zusatz von Tensiden hingewiesen worden, die die Sesilität der Bakterien und sonstiger Mikroorganismen an den Oberflächen der Maschinenteile herabsetzen. Weiterhin ist es vorteilhaft zur Förderung des Wachstums der zugesetzten Bakterien Suppline zuzusetzen (vgl. Hans G.Schlegel, Allgemeine Mikrobiologie, 6. Aufl. 1985, S. 174).
Der Zusatz von Lignosulfonaten, wie er in der DE-PS 34 47 686 beschrieben wird, kann ebenfalls von Vorteil sein, wobei jedoch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren auf Biozide völlig verzichtet wird.
Weiterhin ist es vorteilhaft beim erfindungsgemäßen Ver­ fahren Enzyme zuzusetzen, welche den Abbau der im Kreis­ laufwasser enthaltenen organischen Stoffe katalysieren. Als Enzyme können z.B. eingesetzt werden: Amylasen, Proteasen, Pektinasen, Cellulasen, Acylasen, Aldolasen, Alkanoxygenasen, Alkoholdehydrogenasen, Dehydrogenasen, Phosphatasen, Dehydrasen, Dehydratasen, Oxygenasen, Oxidasen, Permeasen, Kinasen, Carboxylasen, Lipasen, Phosphorylasen, Decarboxylasen, Reduktasen, Oxidoreduktasen und Hemicellulasen.
Die Art der verwendeten Enzyme richtet sich dabei nach dem betreffenden Anwendungsfall. So werden z.B. Cellulasen und Hemicellulasen bevorzugt dem Siebwasser von Papiermaschinen zugesetzt, Proteasen hingegen Kühl­ kreisläufen der Nahrungsmittelverarbeitung und Lipasen insbesondere Kühlkreisläufen von Ölmühlen und anderen Nahrungsmittel verarbeitenden Prozessen.
Die Menge des oder der beigefügten Enzyme beträgt vor­ zugsweise 10 IU International Unit) bis 500 000 IU je kg TOC. Im allgemeinen reicht jedoch eine Menge von maximal 10 000 oder maximal 1000 IU je kg TOC aus.
Ferner ist bei dem erfingungsgemäßen Verfahren ein hoher Gehalt an gelöstem Sauerstoff in dem Kreislaufwasser von Vorteil. Dadurch wird nämlich der Abbau der organischen Stoffe beschleunigt und damit die hohe Belastung des Kreislaufwassers mit diesen Stoffen vermindert.
Die Sauerstoffzufuhr kann dabei durch Begasung des Kreis­ laufwassers mit Sauerstoff oder Luft oder durch Zufuhr Sauerstoff abgebender Verbindungen, wie H2O2 oder Peroxide, erfolgen.
Die Zugabe der Bakterien und der weiteren Zusätze wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise kontinuier­ lich durchgeführt, worunter auch eine Zugabe in kleineren Portionen über die Zeit zu verstehen ist. Dadurch wird die Dominanz der zugegebenen Bakterienart aufrechterhal­ ten und damit die Prozeßstabilität gewährleistet.
Die Zugabe der Bakterien und der weiteren Zusätze kann dabei zeitproportional erfolgen, d.h. es wird vorzugs­ weise kontinuierlich eine bestimmte Menge über eine be­ stimmte Zeit, also z.B. einen Tag, zugeführt. Stattdessen ist auch eine kontinuierliche mengenproportionale Zugabe möglich. D.h. der TOC-Gehalt wird ständig gegebenenfalls automatisch analysiert und entsprechend dem analysierten TOC-Gehalt wird die Menge der zugegebenen Bakterien und weiteren Zusätze geregelt. Die mengenproportionale Zugabe ist insbesondere bei Prozessen mit starken Schwankungen des TOC-Gehaltes vorzuziehen.
Die Erfindung hat ferner eine Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Gegenstand, welche eine Dosierstrecke aufweist, an der die Bakterien und/oder sonstigen Mikroorganismen und gegebenenfalls die weiteren Zusätze kontinuierlich dem Kreislaufwasser zugegeben wer­ den.
Die Dosierstrecke ist vorzugsweise mit einer Dosiereinrichtung versehen, durch die die Mikroorganismen bzw. Bakterien automatisch zugegeben werden, sowie gege­ benfalls mit einer oder mehreren weiteren Dosiereinrichtungen, mit denen die automatische Zugabe der weiteren Zusätze erfolgt.
Die einzelnen Komponenten werden dabei an der Dosierstrecke möglichst örtlich getrennt zugeführt. D.h., wenn beispielsweise Proteasen als Enzyme eingesetzt wer­ den, so erfolgt die Zufuhr derselben an einer Stelle stromaufwärts von derjenigen Stelle, an der die Bakterien zugeführt werden. Denn die Proteasen sollen sich mit ih­ ren aktiven Zentren an die organischen Stoffe im Kreis­ lauf anlagern und deren Abbau katalysieren. Würden die Proteasen mit ihren aktiven Zentren direkt mit den zugesetzten Bakterien in Kontakt kommen, so würden sie den Abbau von Bakterienprotein beschleunigen und damit die zugesetzten Bakterien schädigen.
Aus diesem Grunde wird beispielsweise auch H2O2 an einer Stelle oder an Stellen zugesetzt, die stromaufwärts von der Zugabestelle des Enzyms und der Bakterien liegen, da H2O2 in zu hoher Konzentration ein Zellgift darstellt und die Enzyme beschädigen kann. Aus diesem Grunde wird die H₂O₂-Zugabe vorzugsweise über die gesamte Anlage ver­ teilt.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere zur Her­ absetzung der Schleimbildung und Belagbildung in solchen Anlagen geeignet, mit denen das Siebwasser von Papiema­ schinen im Kreislauf geführt wird, sowie in solchen Anla­ gen, in denen Kühlwasser im Kreislauf geführt wird.

Claims (24)

1. Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbil­ dung in Anlagen, in denen Wasser im Kreislauf geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kreislaufwasser Mikroorganismen beigegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Mikroorganismen Bakterien oder Mischungen von Bakte­ rien beigegeben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Bakterien der taxonomischen Gruppen
  • Aeromonas/Vibrio,
  • Acinetobacter,
  • Alcaligenes,
  • Enterobakterien,
  • Pseudomonas,
  • Bacillus,
  • Lactobacillus,
  • Micrococcus,
  • Staphylococcus und
  • Streptococcus
oder Mischungen davon beigegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß als Bakterien Trockenbakterien oder Mischkultu­ ren von Trockenbakterien eingesetzt werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Mischkulturen von Trockenbakterien unter der Bezeich­ nung "DBC plus" von der Firma Enviroflow Flow Laboratories Inc., USA erhältliche Mischkulturen einge­ setzt werden.
6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Menge der Mikroorganismen bzw. Bakterien die, bezogen auf die Menge der organischen Stoffe im Kreislaufwasser, dem Kreislaufwasser beigegeben werden, 1 bis 1010 Mikroorganismen bzw. Bakterien je kg des gesamten organischen Kohlenstoffs (TOC) der organi­ schen Stoffe beträgt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der beigegebenen Mikroorganismen bzw. Bakterien 10 bis 109 Mikroorganismen bzw. Bakterien je kg TOC be­ trägt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge der beigegebenen Mikroorganismen bzw. Bakterien 102 bis 108 Mikroorganismen bzw. Bakterien je kg TOC be­ trägt.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen bzw. Bakte­ rien weitestgehend als freie Mikroorganismen bzw. Bakte­ rien dem Kreislaufwasser beigegeben werden.
10. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Kreislaufwasser weitere Zu­ sätze in Form von Enzymen, Supplinen, Tensiden und/oder Lignosulfonaten beigegeben werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des oder der beigegebenen Enzyme 10 IU (In­ ternational Unit) bis 500 000 IU je kg TOC beträgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des oder der beigegebenen Enzyme 10 bis 10 000 IU je kg TOC beträgt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des oder der beigegebenen Enzyme 10 bis 1000 IU je kg TOC beträgt.
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß dem Kreislaufwasser zusätzlich Sauerstoff zugeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Sauerstoff durch Begasung des Kreislaufwassers mit Luft oder Sauerstoff oder in Form sauerstoffabgeben­ der Verbindungen zugeführt wird.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Beigabe der Mikroorganismen und/oder der weiteren Zusätze und/oder des Sauerstoffs kontinuierlich erfolgt.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Beigabe der Mikroorganismen und/oder der weiteren Zusätze und/oder des Sauerstoffs zeit- oder mengenpropor­ tional erfolgt.
18. Anlage zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah­ rens nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeich­ net durch eine Dosierstrecke, an der die Mikroorganismen bzw. Bakterien und gegebenenfalls die weiteren Zusätze kontinuierlich dem Kreislaufwasser zugegeben werden.
19. Anlage nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß an der Dosierstrecke eine Dosiereinrichtung zur Zugabe der Mikroorganismen bzw. Bakterien sowie gegebenenfalls eine oder mehrere weitere Dosiereinrichtungen zur Zugabe der weiteren Zusätze vorgesehen sind.
20. Anlage nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeich­ net, daß die Dosiereinrichtung zur Zugabe der Mikroorganismen bzw. der Bakterien eine Rühreinrichtung zum Vereinzeln der Mikroorganismen bzw. Bakterien auf­ weist.
21. Anlage nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen bzw. Bakterien einerseits und die weiteren Zusätze andererseits an ört­ lich getrennten Stellen der Dosierstrecke zugegeben wer­ den.
22. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einer Anlage, mit der das Siebwasser von Pa­ piermaschinen im Kreislauf geführt wird.
23. Anwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 17 in einer Anlage, mit der Kühlwasser im Kreislauf geführt wird.
DE3841596A 1988-12-09 1988-12-09 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen Granted DE3841596A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841596A DE3841596A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen
FI895814A FI102161B1 (fi) 1988-12-09 1989-12-05 Menetelmä liman ja kalvon muodostumisen vähentämiseksi laitteistoissa
DE8989122477T DE58902560D1 (de) 1988-12-09 1989-12-06 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen.
EP89122477A EP0372520B2 (de) 1988-12-09 1989-12-06 Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen
AT89122477T ATE81838T1 (de) 1988-12-09 1989-12-06 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen.
CA002005029A CA2005029C (en) 1988-12-09 1989-12-08 Method for reducing the buildup of slime and film in plant
US07/678,862 US5242593A (en) 1988-12-09 1991-04-01 Method for reducing the build-up of slime and/or film in water circulation systems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841596A DE3841596A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3841596A1 true DE3841596A1 (de) 1990-06-13
DE3841596C2 DE3841596C2 (de) 1991-05-29

Family

ID=6368853

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841596A Granted DE3841596A1 (de) 1988-12-09 1988-12-09 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen
DE8989122477T Expired - Fee Related DE58902560D1 (de) 1988-12-09 1989-12-06 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989122477T Expired - Fee Related DE58902560D1 (de) 1988-12-09 1989-12-06 Verfahren zur herabsetzung der schleim- und belagbildung in anlagen.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0372520B2 (de)
AT (1) ATE81838T1 (de)
CA (1) CA2005029C (de)
DE (2) DE3841596A1 (de)
FI (1) FI102161B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410271C1 (de) * 1994-03-24 1995-09-21 Lumos Trading & Investments Co Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in denen Wasser von Papier- und Zellstoffmaschinen im Kreislauf geführt wird, sowie in Anlagen, in denen Kühlwasser im Kreislauf geführt wird
DE19501350C1 (de) * 1995-01-18 1996-04-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herabsetzung der Ablagerung von Schleimstoffen in Kreislaufwässern
DE102012223682A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014220554A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in einem wasserführenden Haushaltsgerät und hierfür geeignetes Haushaltsgerät
DE102015223616A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015223583A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer elektrochemisch polarisierbaren inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2687659B1 (fr) * 1992-02-24 1994-08-26 Texel Procede de traitement de la flore contaminant les circuits papetiers mettant en óoeuvre des bacteries.
CA2106609A1 (en) * 1992-09-28 1994-03-29 Irene Yeatman Aldridge Proteases to inhibit and remove biofilm
DE4421504C2 (de) * 1994-06-20 1998-04-16 Lumos Trading & Investments Co Verfahren zum Konservieren von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen, Anlage zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Anwendung
FR2726546B1 (fr) * 1994-11-07 1997-01-31 Europ Services Dispositif pour le curage et/ou le detartrage de canalisations d'eaux usees par circulation d'une culture bacterienne en leur sein, et procede de mise en oeuvre dudit dispositif
FR2762593B1 (fr) * 1997-04-25 1999-07-30 Rhodia Chimie Sa Procede de reduction ou de suppression des depots d'origine bacterienne dans les installations d'eaux en circuit ferme
JP3452347B2 (ja) * 1998-08-06 2003-09-29 株式会社東京バイオックス 水浄化剤および水浄化方法
WO2001098214A1 (en) * 2000-06-19 2001-12-27 Novozymes Biotech, Inc. Methods for eliminating the formation of biofilm
WO2002032815A2 (en) * 2000-10-17 2002-04-25 Earth Alive Resources Inc. Treatment of sludge from wastewater treatment facilities
DE10062812B4 (de) * 2000-12-18 2009-07-09 Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Kg Mikrobiologische Zusammensetzung
DE10221225A1 (de) * 2002-05-13 2003-11-27 Fritzmeier Georg Gmbh & Co Zusammensetzung und Verfahren zur Beseitigung von Schimmelpilzbefall
TWI297052B (de) 2002-10-18 2008-05-21 Yuen Foong Yu Paper Mfg Co Ltd
DE10252634A1 (de) * 2002-11-11 2004-05-27 Umwelttechnik Georg Fritzmeier Gmbh & Co. Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2008118749A2 (en) * 2007-03-23 2008-10-02 Novozymes Biologicals, Inc. Preventing and reducing biofilm formation and planktonic proliferation
DE102020213078A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Sms Group Gmbh Verfahren zur Beseitigung von Legionellen aus einem mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwasser
DE102020213077A1 (de) * 2020-10-16 2022-04-21 Sms Group Gmbh Verfahren zur Aufbereitung eines mit organischen Stoffen und anorganischen Partikeln belasteten Kühlkreislaufwassers

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447686C1 (de) * 1984-12-28 1986-10-30 Jörg Dipl.-Ing. Dr. Seewalchen Oberkofler Verfahren zur Herabsetzung der Schleimbildung in Anlagen mit einem Wasserkreislauf und Anwendung des Verfahrens

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2472540A1 (fr) * 1979-12-28 1981-07-03 Ribaud Marcel Systeme biologique d'epuration des effluents pollues par des charges organiques
FR2607490B1 (fr) * 1986-11-28 1990-04-27 Brun Christian Procede biologique de traitement des graisses vegetales et animales par les bacteries dans les stations d'epuration et la mise en oeuvre dudit procede
US4810385A (en) * 1987-05-12 1989-03-07 Sybron Chemicals, Inc. Device for seeding bacterial cultures to systems to assist in biodegrading waste

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3447686C1 (de) * 1984-12-28 1986-10-30 Jörg Dipl.-Ing. Dr. Seewalchen Oberkofler Verfahren zur Herabsetzung der Schleimbildung in Anlagen mit einem Wasserkreislauf und Anwendung des Verfahrens

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4410271C1 (de) * 1994-03-24 1995-09-21 Lumos Trading & Investments Co Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in denen Wasser von Papier- und Zellstoffmaschinen im Kreislauf geführt wird, sowie in Anlagen, in denen Kühlwasser im Kreislauf geführt wird
US5618429A (en) * 1994-03-24 1997-04-08 Lumos Trading & Investments Corporation Method for reducing slime and film formation in plants in which the water of paper and pulp machines is circulated and in plants in which cooling water is circulated
DE4410271C2 (de) * 1994-03-24 1999-02-25 Lumos Trading & Investments Co Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in denen Wasser von Papier- und Zellstoffmaschinen im Kreislauf geführt wird, sowie in Anlagen, in denen Kühlwasser im Kreislauf geführt wird
DE19501350C1 (de) * 1995-01-18 1996-04-04 Henkel Kgaa Verfahren zur Herabsetzung der Ablagerung von Schleimstoffen in Kreislaufwässern
DE102012223682A1 (de) 2012-12-19 2014-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102014220554A1 (de) 2014-10-10 2016-04-14 BSH Hausgeräte GmbH Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in einem wasserführenden Haushaltsgerät und hierfür geeignetes Haushaltsgerät
DE102015223583A1 (de) 2015-11-27 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer elektrochemisch polarisierbaren inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015223583B4 (de) 2015-11-27 2022-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer elektrochemisch polarisierbaren inneren Oberfläche sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015223616A1 (de) 2015-11-30 2017-06-01 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb
DE102015223616B4 (de) 2015-11-30 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einer elektrolytischen Biofilmbekämpfung sowie Verfahren zu seinem Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0372520B2 (de) 1999-06-16
CA2005029A1 (en) 1990-06-09
EP0372520A2 (de) 1990-06-13
DE3841596C2 (de) 1991-05-29
CA2005029C (en) 1999-09-14
FI895814A0 (fi) 1989-12-05
DE58902560D1 (de) 1992-12-03
EP0372520A3 (en) 1990-09-12
EP0372520B1 (de) 1992-10-28
ATE81838T1 (de) 1992-11-15
FI102161B (fi) 1998-10-30
FI102161B1 (fi) 1998-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3841596C2 (de)
DE69233662T2 (de) Verfahren zur Entkeimung von Wasser
CA2553721C (en) Inhibition of biogenic sulfide production via biocide and metabolic inhibitor combination
US6309597B1 (en) Method for reducing hydrogen sulfide level in water containing sulfate-reducing bacteria and hydrogen sulfide-metabolizing bacteria
EP1109745A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur hemmung von mikroorganismenwachstum mit hilfe von per-acetat-säure und einem nicht oxidierenden biozid
DE2807529A1 (de) Verfahren zum reinigen von abwasser
EP0834476B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
EP0038489B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von proteinhaltigem Tierfutter
EP1741679B1 (de) Verfahren zur verbesserten Versorgung einer biologischen Kläranlagae mit Calcium und Magnesium
DE4421504C2 (de) Verfahren zum Konservieren von wäßrigen Lösungen oder Dispersionen, Anlage zur Durchführung des Verfahrens sowie dessen Anwendung
CN106277286B (zh) 生化系统中活性污泥粘性膨胀的消除方法
DE4410271C2 (de) Verfahren zur Herabsetzung der Schleim- und Belagbildung in Anlagen, in denen Wasser von Papier- und Zellstoffmaschinen im Kreislauf geführt wird, sowie in Anlagen, in denen Kühlwasser im Kreislauf geführt wird
US3824318A (en) Composition and method for controlling aerobacter aerogenes
Dorris et al. Oil refinery effluent treatment in ponds
Harush et al. Total water management, operation and maintenance, troubleshooting of ETP in sugar industry
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
Mishra et al. Performance evaluation of an effluent treatment plant for a pulp & paper mill
DE19850170A1 (de) Nicht-toxisches Verfahren zur Verhinderung von Biobewuchs in geschlossenen wäßrigen oder wasserführenden Systemen
EP1127847A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mikrobiologischen Abbau von Schadstoffen in Fluiden
Ninawe Studies on certain nitrogen cycle bacteria in prawn culture fields of Kerala.
DE10009014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mikrobiologischen Abbau von Schadstoffen in Fluiden
DD225416A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung
MXPA98005312A (en) A bio-intensifies
EP1232121A1 (de) Verfahren zur reduzierung von schadorganismen in wasserströmen
DE102013107245A1 (de) Verfahren und System zur Behandlung von wässrigen Prozessflüssigkeiten in geschlossenen oder teilgeschlossenen Systemen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RHONE-POULENC CHIMIE, COURBEVOIE, FR

8331 Complete revocation