DD225416A1 - Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung - Google Patents

Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung Download PDF

Info

Publication number
DD225416A1
DD225416A1 DD26109684A DD26109684A DD225416A1 DD 225416 A1 DD225416 A1 DD 225416A1 DD 26109684 A DD26109684 A DD 26109684A DD 26109684 A DD26109684 A DD 26109684A DD 225416 A1 DD225416 A1 DD 225416A1
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
cadmium
zimet
removal
microbial
concentration
Prior art date
Application number
DD26109684A
Other languages
English (en)
Inventor
Christine Gwenner
Hans-Peter Wittig
Franz Glombitza
Uwe Iske
Ingrid Klein
Original Assignee
Adw Ddr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adw Ddr filed Critical Adw Ddr
Priority to DD26109684A priority Critical patent/DD225416A1/de
Publication of DD225416A1 publication Critical patent/DD225416A1/de

Links

Landscapes

  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur mikrobiellen Cadmiumentfernung aus cadmiumsalzhaltigen Medien. Ziel der Erfindung ist die Entfernung von Cadmiumverunreinigungen aus Abwaessern der chemischen und metallurgischen Industrie bei niedrigen Kosten und hohem Wirkungsgrad. Es liegt die Aufgabe zugrunde, das toxische Element Cadmium durch wachsende Mikroorganismen in moeglichst grossen Mengen in der Zellsubstanz anzureichern. Erfindungsgemaess erfolgt das durch Kultivierung der cadmiumresistenten Bakterienstaemme Hg B II ZIMET 10985, Hg B III ZIMET 10966, Hg B IV 10967, Hg B V ZIMET 10968. Die Anwendung des erfindungsgemaessen Verfahrens fuehrt zur Entfernung bis zu 75% des im Abwasser enthaltenen Cadmiums.

Description

Titel
Verfahren zur mikrobiellen Cadmiumentfernung
Anwendungsgebiet der Erfindung
Das Verfahren betrifft die mikrobielle Entfernung von Cadmium aus Abwässern und anderen cadmiumhaltigen Medien· Es kann in der chemischen und metallurgischen Industrie angewendet werden.
Charakterisierung der bekannten technischen Lösungen
Eeben physikalisch-chemischen Methoden zur Beseitigung von Cadmiumverbindungen aus wäßrigen Medien ist die Möglichkeit bekannt, diese Entfernung unter der spezifischen Wirkung von Mikroorganismen zu erreichen· (GOEYMOVA, S.V. u.a., Deposited Doc. (1979) VIHIT 3506, 46; DUDDRIDGE, J.E. u.a. Water Research J^ (1980) 1605; KUREK, E· u.a. Applied and environmental Mikrob. (1982) 1011).
Bei allen diesen bekannten Verfahrensweisen wird nur eine sehr geringe Cadmiumaufnahme durch die verwendeten Mikroorganismenpopulationen erreicht. REMACLE (J. Remacle; Water Research 1% (1980) 67) weist für stady state-KuItüren (sogenannte "freie" Bakterien) eine maximale Cadmiumanreicberung von 1260 mg/kg aus. Bei Bakterienkulturen, die sich an den Wänden von Kulturgefäßen entwickeln können, beträgt die erzielbare Cadmiumkonzentration 6100 mg/kg. Der Grad der Rückgewinnung aus der wäßrigen Phase wird mit 11 bis 29 % angegeben.
01
ffach HELDWEIN (Heldwein, R.; Zeitschrift für AlIg. Mikrobiologie 21 (1977) 299) beläuft sich die Cadmiumaufnahme bei Saccfaaromyces cerevisiae lediglich auf 4 mg Cadmium pro g Trockensubstanz der Hefezellen.
Alle aufgeführten Verfahrensweisen sind nicht geeignet, unter technologischen und ökonomischen Gesichtspunkten eine Entfernung von Cadmiumverbindungen aus industriellen Abwässern vornehmen zu können.
Ziel der Erfindung
Es ist Ziel der Erfindung, bei niedrigen Kosten und hohem Wirkungsgrad die Konzentration toxischer Cadmiumverbindungen in wäßrigen Medien zu vermindern.
Darlegung des Wesens der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verfahrensweise zu entwickeln, bei der spezielle Mikroorganismen, die Cadmiumverbindungen während des Wachstumsprozesses in möglichst großen Mengen in der Zellsubstanz speichern können, eingesetzt werden. Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die cadmiumresistenten Bakterienstämme Hg B II ZIMET 10985, Hg B III ZI3JET 10966, Hg B IV ZIMET 10967, Hg B V ZIMET 10968 in Gegenwart von Cadmiumsalzen kultiviert werden, wobei das Cadmium durch die Mikroorganismenzellen angereichert wird. Die erfindungsgemäß verwendeten Bakterien werden unter Belüftung in einem kohlenstoff- und nährstoffhaltigen Medium kultiviert, welches Cadmiumkonzentrationen bia zu 200 mg/1 im Zufluß enthalten kann. Der pH-Wert des Mediums ist im Bereich von 3 bis 8, vorzugsweise mit 6.5 zu wählen, während die Kultivierungstemperatur 25 bis 35°C, vorzugsweise 300C und die Verweilzeit 5 bis 15 h betragen.
Die in der Zellsubstanz angereicherte Cadmiummenge ist abhängig von der Zulaufkonzentration und den Kultivierungsbedingungen und kann bis zu 15 000 ppm Cd betragen.
Die Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahrensweise führt zur Entfernung bis zu 75 % des im Abwasser enthaltenen Cadmiums.
Ausführungebeispiel
Im folgenden soll die erfindungsgemäße Verfahrensweise dargestellt und erläutert werden:
Ein cadmiumsalzhaltiges Abwasser wird mit einem mineralischen Mbrmedium oder einem anderen Abwasser, in denen jeweils für einen Wachstumsprozeß notwendige Hährsalze wie U, P, Mg, K und die Spurenelemente Pe, Cu, Mn und Zn sowie eine Kohlenstoffquelle enthalten sind, versetzt. Von diesem Medium, welches 40 g/l Essigsäure (80 %±g) sowie 100 mg/1 Cadmium (II) enthält, werden pro Minute 1,3 ml in einen Rührreaktor mit 1 kg Kulturflüssigkeit der Bakterienkultur Hg B V ZIMET 10968 dosiert.
Die für die Sauerstoffversorgung erforderliche Luft wird durch ein geeignetes Belüftungssystem (Turbinensystem, BIasenbelüftung oder mit einer Zirkulationseinrichtung) in die wäßrige Phase eingetragen.
Der pH-Wert des Kulturmediums beträgt 6.5, dieser wird mit UaOH (20 %ig) konstant gehalten
Die Temperatur der Kulturflüssigkeit ist 300C.
Unter diesen Bedingungen wird eine Zellkonzentration von 7.5 g Bakterientrockensubstanz pro Liter Permentationsmedium erzielt. Die Cadmiumkonzentration wird von 100 mg/1 im zudosierten Medium auf 25 mg/1 im abfließenden Fermentationsmedium verringert, die Cadmiumkonzentration der Trocken- substanz beträgt 10 000 ppm.
Dementsprechend werden 75 % des zudosierten Cadmiums durch die Zellsubstanz angereichert.

Claims (2)

Erfindungsanspruch
1· Verfahren zur mikrobiellen Entfernung des toxischen Elementes Cadmium aus Industrieabwässern bzw, sonstigen cadmiumsalzhaltigen Abwässern gekennzeichnet dadurch, daß cadmiumresistente Mikroorganismen vom Stamm Hg B II ZIMET 10985, Hg B III ZIMET 10966, Hg B IV IO967, Hg B V ZIMET IO968 kultiviert werden, wobei das Cadmium durch Bakterienzellen angereichert wird·
2. Verfahren nach Punkt 1, dadurch gekennzeichnet, daß die cadmiumresistente Bakterienpopulation in einem belüfteten kohlenstoff- und nährsalzhaltigen Medium, dessen Cadmiumkonzentration bis zu 200 mg/1 im Zufluß, vorzugsweise 1,0 bis 100 mg/1 beträgt, bei einem pH-Wert zwischen 3 und 8, vorzugsweise 6.5, einer Temperatur im Bereich von 25 bis 35°C, vorzugsweise 300C und einer Verweilzeit zwischen 5 und 15 h kultiviert wird.
DD26109684A 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung DD225416A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26109684A DD225416A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26109684A DD225416A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD225416A1 true DD225416A1 (de) 1985-07-31

Family

ID=5555475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD26109684A DD225416A1 (de) 1984-03-21 1984-03-21 Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung

Country Status (1)

Country Link
DD (1) DD225416A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337400A (zh) * 2010-07-19 2012-02-01 成应向 一种含镉沉渣中镉的土著微生物浸出方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102337400A (zh) * 2010-07-19 2012-02-01 成应向 一种含镉沉渣中镉的土著微生物浸出方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19627180C2 (de) Sulfid-oxidierende Bakterien und damit durchgeführtes Verfahren
EP0141784B1 (de) Verfahren zum Abbau von s-Triazin-Derivaten in wässrigen Lösungen
EP0283503A1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen suspension von nitrifizierenden bakterien
EP0158194B1 (de) Verfahren zur Herstellung von L-Carnitin auf mikrobiologischem Weg
DE2820086A1 (de) Verfahren zur biologischen reinigung von fluessigen abfaellen
DE2446638C3 (de) Biologisches Verfahren zur Entfernung von Chromaten und Bichromaten aus Industrieabwässern
DD225416A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen cadmiumentfernung
US6444204B1 (en) Candida maltosa used for the bio-degradation of petroleum product pollutants
EP0475542A1 (de) Verfahren und Anlage zur Entfernung von Schwermetallen aus wässrigen Medien durch Bioadsorber
DE2535782A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
AT392060B (de) Verfahren zur biologischen reinigung von methanolhaltigen abwaessern
EP0556465A2 (de) Mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von aromatischen Hydroxy-Heterocyclus-Carbonsäuren
DE2407740A1 (de) Verfahren zur zuechtung von mikroorganismen
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
Jenkins The biological oxidation of carbohydrate solutions: Part I. The oxidation of sucrose and ammonia in sectional percolating filters
AT120548B (de) Verfahren zur biologischen Reinigung von Abwässern.
DE19531519C2 (de) Zur Denitrifizierung befähigter Mikroorganismus, sowie dessen Verwendung in Verbindung mit einem Verfahren zur Denitrifizierung von Wasser
AT392461B (de) Verfahren zur biologischen beseitigung von diethanolamin
DD200751A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen sekundaergewinnung von erdoelen
DE3725489A1 (de) Verfahren zur biologischen abwasserreinigung von diethanolamin
DD225443A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen quecksilberentfernung
DE4108519C2 (de)
Avis Investigation of Dentification in Fluidized Beds
EP0187732A2 (de) Mikroorganismen des Genus Hyphomicrobium und Verfahren zum Abbau von Methylgruppen-haltigen Verbindungen, insbesondere von Methylgruppen-haltigen Phosphorverbindungen, in wässrigen Lösungen
DE3727108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bakteriellen denitrifikation von wasser, insbesondere trinkwasser

Legal Events

Date Code Title Description
ENJ Ceased due to non-payment of renewal fee