DE3841027A1 - STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON - Google Patents

STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON

Info

Publication number
DE3841027A1
DE3841027A1 DE3841027A DE3841027A DE3841027A1 DE 3841027 A1 DE3841027 A1 DE 3841027A1 DE 3841027 A DE3841027 A DE 3841027A DE 3841027 A DE3841027 A DE 3841027A DE 3841027 A1 DE3841027 A1 DE 3841027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide means
iron
soleplate
guide
station according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3841027A
Other languages
German (de)
Inventor
Joerg Dipl Ing Schroeter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3841027A priority Critical patent/DE3841027A1/en
Priority to IT22181U priority patent/IT8922181V0/en
Priority to IT02255489A priority patent/IT1238219B/en
Priority to FR898916063A priority patent/FR2639966B1/en
Priority to FR8916062A priority patent/FR2639967B1/en
Priority to ES8904145A priority patent/ES2017579A6/en
Priority to GB8927528A priority patent/GB2228374B/en
Publication of DE3841027A1 publication Critical patent/DE3841027A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F79/00Accessories for hand irons
    • D06F79/02Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board
    • D06F79/023Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron
    • D06F79/026Stands or supports neither attached to, nor forming part of, the iron or ironing board with means for supplying current to the iron for cordless irons

Abstract

A rest and contact station (2) for an iron comprises first guide means receiving the ironing sole of the iron, and second guide means (46, 56) co-operating with the lateral edge of the ironing sole or a region of the iron thereabove. The first and second guide means together align the contact equipment of the iron with a contact unit of the station. The first guide means can include transverse thrust rollers (74, 76) to guide the iron, during setting-down on the station, in direction towards the second guide means. The guides can be reversed for left- or right- handed use, and the first guide can tilt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Abstell- und Kontaktstation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.The invention relates to a parking and contact station according to the preamble of Claim 1.

Eine derartige Station für ein elektrisches Bügeleisen ist bekannt aus der DE-OS 37 19 984. Die erstren Führungsmittel haben dabei die Form einer Brücke 5, die mit der Bügelsohle zusammenwirkt. Als zweite Führungsmittel dienen die Seitenwangen eines die Kontakteinrichtung umgebenden Gehäusevorsprunges der Station. Beide Führungsmittel geben nur eine kurze Führung, was den Nachteil hat, daß der Benut­ zer beim Absetzen des Bügeleisens auf der Station sehr aufmerksam sein muß, um es genau abzusetzen bzw. die elektrischen Konrakteinrichtungen in Eingriff miteinan­ der zu bringen.Such a station for an electric iron is known from DE-OS 37 19 984. The first guide means are in the form of a bridge 5 which interacts with the soleplate. The side cheeks of a housing projection of the station surrounding the contact device serve as the second guide means. Both guide means only give a short guide, which has the disadvantage that the user has to be very careful when setting the iron down on the station in order to place it exactly or to bring the electrical contact devices into engagement with one another.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abstell- und Kontaktstation eines kabellos verwendbaren elektrischen Bügeleisens mir guter Bedienungsbequemlichkeit und insbesondere zuverlässiger elektrischer Kontaktierung des auf der Station abge­ setzten Bügeleisens zu schaffen.The invention has for its object a parking and contact station Wireless electric iron with good ease of use and in particular reliable electrical contacting of the abge on the station put iron to create.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Kennzeichnungs­ teiles des Patenanspruches 1.This object is achieved by the features of the labeling part of claim 1.

Diese Lösung hat den Vorteil, daß der Benutzer das Bügeleisen beim Absetzen zu­ nächst mit der Bügelsohle auf die ersten Führungsmittel absetzt und auf diesen in Anlage an die zweiten Führungsmittel bewegen kann, wodurch ohne besondere Auf­ merksamkeit die Ausrichtung bereits erfolgt ist und sich dann das Bügeleisen weiter nach rückwärts bewegen kann, wodurch die Kontakteinrichtungen der Station und des Bügeleisens in Eingriff miteinander kommen. Vorzugsweise sind die ersten Führungs­ mittel so zur Horizontalrichtung geneigt, daß sie zur Kontakteinrichtung der Station hin abfallend einen Winkel von etwa 10 bis 50°, vorzugsweise etwa 10 bis 30° und insbesondere etwa 15° mit der Horizontalrichtung einschließen, so daß sie das Hauptgewicht des Bügeleisens aufnehmen, wodurch das Absetzen ebenfalls erleichtert wird. Außerdem erstrecken die ersten Führungsmittel sich vorzugsweise über mehr als die Hälfte und insbesondere die ganze Länge der Bügeleisensohle, um das Abset­ zen des Bügeleisens zu erleichtern. Die zweiten Führungsmittel müssen dabei über ihren Erstreckungsbereich nicht durchgehend sein, sondern können auch Unterbre­ chungen aufweisen bzw. aus mehreren einzelnen, in einer Reihe liegenden Führungs­ elementen bestehen. Z. B. sind in einer Reihe liegende, von den ersten Führungsmit­ teln quer vorspringende runde Führungsdorne möglich, wobei deren Rundung verhin­ dert, daß die hintere Ecke der Bügelsohle sich in den Zwischenräumen verhakt.This solution has the advantage that the user closes the iron when setting it down next with the soleplate on the first guide means and on this in Attachment to the second guide means can move, making it without special on the alignment has already been done and then the iron continues can move backwards, causing the contact devices of the station and Iron come into engagement with each other. Preferably the first are guide  medium inclined to the horizontal direction so that it to the contact device of the station descending an angle of about 10 to 50 °, preferably about 10 to 30 ° and in particular include about 15 ° with the horizontal direction so that they Take up the main weight of the iron, which also makes it easier to set down becomes. In addition, the first guide means preferably extend over more than half, and especially the entire length of the soleplate, around the heel ease of the iron. The second management means have to their area of extension is not continuous, but can also be chung or from several individual, lying in a row guide elements exist. For example, are in a row, from the first leadership cross-protruding round guide mandrels possible, whereby their rounding prevents that the rear corner of the soleplate gets caught in the gaps.

Vorzugsweise ist über den hinteren Bereich des geparkten Bügeleisens, z. B. ein Drit­ tel der Länge der Seitenkante der Bügelsohle eine Führungsfläche vorhanden, um in diesem Bereich ein Anecken der Bügeleisensohle zu verhindern und ein zusätzliches Führungselement im vordersten Drittel, das nur eine kurze Längenerstreckung be­ sitzt.Preferably over the rear of the parked iron, e.g. B. a third tel the length of the side edge of the soleplate has a guide surface to in this area to prevent the soleplate from teasing and an additional one Guide element in the foremost third, which be only a short length sits.

Die Weiterbildung gemäß Anspruch 6 erleichtert weiter das korrekte Absetzen des Bügeleisen.The development according to claim 6 further facilitates the correct stopping of the Iron.

Die Querschubeinrichtung gemäß Anspruch 7 hat den großen Vorteil, die Führung des Bügeleisens zu den zweiten Führungsmitteln hin zu übernehmen oder zu erleich­ tern, so daß das Absetzen weitgehend automatisch erfolgen kann, ohne daß der Be­ nutzer hinsieht. Die Querschubeinrichtung arbeitet vorzugsweise mit der Bügelsohle zusammen, wobei sie eine Vorzugsrichtung, in die das Bügeleisen sich bewegt, fest­ legt, jedoch eine begrenzte Reibverbindung mit der Bügelsohle aufweist, so daß nach Anlage des Bügeleisens an den zweiten Führungsmitteln, das Bügeleisen sich geführt durch die ersten und die zweiten Führungsmittel in eine andere Richtung weiterbe­ wegen kann und vorzugsweise unter dem eigenen Gewicht aufgrund der Neigung der ersten Führungsmittel gegen die Horizontalrichtung selbsttätig in die Parkstellung mit Kontakteingriff gleitet. Die ersten Führungsmittel sind in ihrer nach rückwärts abfallenden Neigung so auf das Gewicht des Bügeleisens und die an der Querschub­ einrichtung, den ersten Führungsmitteln und den zweiten Führungsmitteln auf­ tretenden Reibungskräfte abgestimmt, daß das Bügeleisen, wenn es mit Abstand von den zweiten Führungsmitteln und der Kontakteinrichtung auf den ersten Führungs­ mitteln abgesetzt wird, sich unter seinem Gewicht zunächst gegen die zweiten Füh­ rungsmittel hin und dann an diesen entlang weiterbewegt, bis der Kontakteingriff hergestellt ist. Die zweiten Führungsmittel und die Querschubeinrichtung erleichtern sowohl ein Einbringen des Bügeleisens in seine Parkstellung durch den Benutzer, als auch die selbsttätige Bewegung des Bügeleisens in seine Parkstellung und den Kon­ takteingriff.The transverse thrust device according to claim 7 has the great advantage of guidance to take over the iron to the second guide means or to facilitate tern, so that the settling can take place largely automatically, without the loading user looks. The transverse thruster preferably works with the soleplate together, with a preferred direction in which the iron moves sets, but has a limited friction connection with the soleplate, so that after System of the iron on the second guide means, the iron itself continue in a different direction through the first and second guide means because of and preferably under your own weight due to the inclination of the first guide means against the horizontal direction automatically in the parking position with contact engagement slides. The first guide means are in their backwards declining incline so on the weight of the iron and that on the transverse thrust  device, the first guide means and the second guide means occurring frictional forces matched that the iron when it is spaced from the second guide means and the contact device on the first guide is discontinued, under his weight initially against the second leader and then moved along it until the contact engagement is made. The second guide means and the transverse thrust device facilitate both an introduction of the iron into its parking position by the user, and also the automatic movement of the iron into its park position and the con clock intervention.

Walzen, die gleichzeitig die ersten Führungsmittel und die Querschubeinrichtung bil­ den, haben den Vorzug, daß sie eine reibungsarme Querschubeinrichtung bilden, die auch leicht durch Anordnung in einem in zwei Stellungen einrastbaren Drehteller ei­ ne Umstellung der Station von Rechtshandbedienung auf Linkhandbedienung des Bügeleisens erlauben. Alternativ können Rollen bzw. Walzen vorgesehen sein, die ei­ nen Querschub in verschiedene Richtungen ergeben, wobei zur Umstellung die in die eine Richtung fördernden Walzen abgesenkt und die in die andere Richtung fördern­ den Walzen angehoben werden können, um mit der Bügelsohle zusammenzuwirken.Rollers that bil the first guide means and the transverse thruster have the advantage that they form a low-friction cross thrust device, the also easy by arranging it in a turntable that can be locked in two positions ne conversion of the station from right-hand operation to left-hand operation of the Allow iron. Alternatively, rollers or rollers can be provided, the egg NEN transverse thrust in different directions, with the change in the one direction-promoting rollers are lowered and the other direction the rollers can be lifted to work with the soleplate.

Im folgenden werden Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert.In the following, exemplary embodiments are explained in more detail using schematic drawings explained.

Es zeigt:It shows:

Fig. 1 eine Seitenansicht der Station mit aufgesetztem Netzanschlußteil, wobei der Netzanschlußteil im wesentlichen entlang der Linie I-I in Fig. 2 oder Fig. 5 geschnitten ist; Fig. 1 is a side view of the station with the power supply part attached, the power supply part being cut essentially along the line II in Fig. 2 or Fig. 5;

Fig. 2 eine Draufsicht auf die Station, wobei das Netzanschlußteil abgenom­ men ist; Fig. 2 is a plan view of the station, with the power connector abgenom men;

Fig. 3 in leicht vergrößerter Darstellung ausschnittsweise einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 2; Fig. 3 in a slightly enlarged representation, a section along the line III-III in Fig. 2;

Fig. 4 in vergrößerter Darstellung einen Schnitt entlang den Linien IV-IV in den Fig. 1 und 2; Fig. 4 is an enlarged representation of a section along the lines IV-IV in Figs. 1 and 2;

Fig. 5 eine Rückansicht der Station mit daran befestigtem Netzanschlußteil und aufgesetztem Bügeleisen in der Parkstellung teilweise in einem Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1 und Fig. 5 is a rear view of the station with attached power connector and iron placed in the park position, partly in a section along the line VV in Fig. 1 and

Fig. 6 in einem Schnitt entsprechend dem der Fig. 4 eine abgewandelte Aus­ führungsform mit abgewandelter Querschubeinrichtung. Fig. 6 in a section corresponding to that of FIG. 4, a modified form of implementation with modified transverse thrust device.

Das Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 1 bis 5 zeigt eine Abstell- und Kontaktsta­ tion 2 mit einem abnehmbaren Netzanschlußteil 4 sowie einem in seiner Parkstellung auf der Station 2 befindlichen abnehmbaren Bügeleisen 6. Die Station 2 besitzt ein Sockelgehäuse 8 mit einer linken Seitenwand 10 und einer rechten Seitenwand 12, die an ihrem vorderen Ende gerundet ineinander übergehen und im übrigen in ihren vorderen Bereichen einen Abstand voneinander aufweisen, der etwas weiter ist als die Breite der Bügelsohle 14 des in der Parkstellung auf der Station 8 abgestellten Bügeleisens 6. Diese vorderen Bereiche gehen über in eine Deckwand 16, die sich nach hinten abfallend unter einem Winkel von 15° relativ zur Horizontalebene bzw. einem Boden 18 des Sockelgehäuses 8 erstreckt und etwas länger ist als die Bügel­ sohle 14. Die hinteren Bereiche der Seitenwände 10 und 12 setzen die leichte Run­ dung der vorderen Bereiche fort und gehen über in eine Rückwand 20 sowie einen hinteren Deckwandbereich 22. Der hintere Deckwandbereich 22 liegt insgesamt et­ was höher als die vordere Deckwand 16 und besitzt eine sich U-förmig entlange den Seitenwänden 10 und 12 sowie der Rückwand erstreckende Erhöhung 24 sowie in ih­ rem mittleren Bereich einen noch etwas weiter nach oben vorspringenden keilförmi­ gen Befestigungsvorsprung 26 zur Befestigung des Netzanschlußteiles 4.The embodiment of FIGS . 1 to 5 shows a Abstell- and Kontaktsta tion 2 with a removable power connector 4 and a removable iron located in its parking position on the station 2nd 6th The station 2 has a base housing 8 with a left side wall 10 and a right side wall 12 , which merge into one another at their front end and, apart from that, are at a distance from one another in their front areas which is slightly wider than the width of the soleplate 14 in FIG the parking position of the iron 6 parked at station 8 . These front areas merge into a top wall 16 , which slopes towards the rear at an angle of 15 ° relative to the horizontal plane or a bottom 18 of the base housing 8 and is slightly longer than the soleplate 14 . The rear areas of the side walls 10 and 12 continue the slight extension of the front areas and merge into a rear wall 20 and a rear top wall area 22 . The rear cover wall area 22 is overall somewhat higher than the front cover wall 16 and has a U-shape along the side walls 10 and 12 and the rear wall extending elevation 24 and in its central area a somewhat further upwardly projecting wedge-shaped fastening projection 26 for fastening the mains connection part 4 .

ln einer unterbrochenen Linie 30 ist in Fig. 2 die Seitenkante der Bügelsohle 14 in der Parkstellung des Bügeleisens eingezeichnet. Wie daraus ersichtlich, besitzt die Deckwand 16 die Bügelsohle 14 seitlich überragende Randbereiche. In diesen Rand­ bereichen sind unmittelbar neben der Bügelsohle 14 in der Parkstellung auf beiden Seiten der Bügelsohle hintere Schlitze 32 und 34 ausgebildet, die sich über etwas mehr als das hintere Viertel der Länge der Bügelsohle 14 von deren Hinterende nach vorn erstrecken. In einem Abstand von der Spitze der Bügelsohle sind im mitt­ leren Bereich des ersten Viertels von deren Länge seitlich derselben zwei weite­ re, kürzere Schlitze 36 und 38 auf dem Seitenstreifen neben der Bügelsohle 14 deren Kontur folgend ausgebildet. Im hinteren Bereich der Deckwand 16 sind an deren Un­ terseite entlang der Mittelachse Lageransätze 40 ausgebildet, die eine Schwenk­ achse 42 für einen Wippenhebel 44 tragen. Der Wippenhebel besitzt zwei sich quer zur Mittelachse der Bügelsohle 14 in deren Parkstellung erstreckende Arme, die et­ was kürzer sind als der Abstand von der Mittelachse zu den Schlitzen 32 und 34 und an deren freie Enden jeweils eine in den Schlitz 32 bzw. 34 ragende Führungsplatte 46 bzw. 48 mit einer zur Längsachse des benachbarten Schlitzes parallelen Achse 50 bzw. 52 angelenkt ist. Die beiden Arme des Wippenhebels 44 schließen einen fla­ chen, stumpfen Winkel miteinander ein, so daß wenn die Achse 50 sich benachbart der Deckwand 16 befindet, die Schwenkachse 52 des anderen Armes sich nahe dem Boden 18 befindet und die Führungsplatte 48 völlig in den Schlitz 34 eingezogen hat (vgl. Fig. 2 und 3). Dadurch, daß die Arme des Wippenhebels 44 in einem Abstand von den Schlitzen 32 und 34 enden, ist die an der obenliegenden Schwenkachse 50 angelenkte Führungsplatt 46 durch den Schlitz 32 schräg nach außen geführt, wozu der Schlitz sich nach unten innen erweitert. Durch die Auswärtsstellung derSchwenk­ platte 46 wird das Bügeleisen 6, falls es über die Mittellage hinaus und mit seiner Seitenkante auf der Führungsplatte 46 aufgesetzt wurde, unter der Schwerkraftwir­ kung auf die Deckwand 16 zurückgeführt. Im vorderen Bereich der Deckwand 16 ist ein zweiter, dem ersten ähnlicher Wippenhebel 52 mit einer Schwenkachse 54 mit nicht dargestellten Lageransätzen an der Unterseite der Deckwand 16 angelenkt und trägt daran angelenkt vordere Führungselemente in Form von Führungsplatten 56 und 58, von denen die auf der gleichen Seite wie die Führungsplatte 46 liegende Füh­ rungsplatte 56 ausgefahren ist. Der Wippenhebel 52 besitzt benachbart seinen äuße­ ren Schwenkachsen von jedem Arm einen horizontal nach hinten vorspringenden Steueransatz 60 bzw. 62.In a broken line 30, the side edge of the soleplate is in Fig. 2 located in the parking position of the iron fourteenth As can be seen from this, the top wall 16 has the edge areas laterally projecting the soleplate 14 . Areas in this edge are formed immediately next to the soleplate 14 in the park position on both sides of the soleplate, rear slots 32 and 34 , which extend a little more than the rear quarter of the length of the soleplate 14 from the rear end to the front. At a distance from the tip of the soleplate, two wider, shorter slots 36 and 38 are formed on the side strip next to the soleplate 14 following its contour in the central region of the first quarter of the length thereof. In the rear area of the top wall 16 bearing projections 40 are formed on the underside thereof along the central axis, which carry a pivot axis 42 for a rocker arm 44 . The rocker lever has two extending transversely to the central axis of the soleplate 14 in its parking position arms et which are shorter than the distance from the central axis to the slots 32 and 34 and at their free ends a and 34 projecting guide plate into the slit 32 46 or 48 is articulated with an axis 50 or 52 parallel to the longitudinal axis of the adjacent slot. The two arms of the rocker arm 44 form a flat, obtuse angle with each other, so that when the axis 50 is adjacent the top wall 16 , the pivot axis 52 of the other arm is near the bottom 18 and the guide plate 48 completely in the slot 34th has moved in (see Figs. 2 and 3). Characterized in that the arms of the rocker arm 44 end at a distance from the slots 32 and 34 , the guide plate 46 articulated on the overhead pivot axis 50 is guided obliquely outwards through the slot 32 , for which purpose the slot widens downwards inwards. Through the outward position of the pivot plate 46 , the iron 6 , if it has been placed beyond the central position and with its side edge on the guide plate 46 , is returned to the top wall 16 under the effect of gravity. In the front area of the top wall 16 , a second rocker arm 52, similar to the first, with a pivot axis 54 with bearing projections (not shown) is articulated on the underside of the top wall 16 and carries articulated front guide elements in the form of guide plates 56 and 58 , of which the same Side as the guide plate 46 lying guide plate 56 is extended. The rocker arm 52 has, adjacent to its outer pivot axes of each arm, a control projection 60 and 62 projecting horizontally to the rear.

Wie am besten aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, besitzt die Deckwand 16 ent­ lang ihrer Mittelachse zwei hintereinanderliegende, kreisrunde Durchbrechungen 64 und 66, die von nach unten und z. T. ein Stück nach innen vorspringenden Führungs­ ansätzen 68 umgeben sind. In den Durchbrechungen 64 und 66 bzw. den Führungsan­ sätzen 68 sind Drehteller 70 und 72 um eine zur Fläche der Deckwand 16 normale Ebene verdrehbar gelagert, deren Oberseite in einer Ebene mit der Oberseite der Deckwand 16 liegt. jeder Drehteller 64 bzw. 66 besitzt eine seine Mitte durchque­ rende schlitzartige Durchbrechung 74 bzw. 76, in der eine als Querschubeinrichtung dienende Walze 78 bzw. 80 angeordnet ist. Die Walzen 78 und 80 sind mit unterhalb der Oberfläche der Drehteller 70 bzw. 72 angeordneten Achsen, die sich parallel zur Oberseite der Deckwand 16 bzw. der Drehteller 70 und 72 erstrecken, an den Dreh­ tellern 70 und 72 angelenkt und frei drehbar. Der vordere Drehteller 70 besitzt ei­ nen von seinem Rand nach unten ragenden Nockenansatz 82, der in der dargestellten Drehstellung des Tellers 70 den Betätigungsansatz 62 des Wippenhebels 52 nach un­ ten drückt und damit die Führungsplatte 56 ausgefahren und die Führungsplatte 58 eingefahren hält. Wird der vordere Drehteller 70 um seine zur Deckwand 16 normale Achse aus der dargestellten Stellung, in der die Walze 78 einen Winkel von 60° mit der Mittelachse der Bügelsohle einschließt, in Fig. 2 gesehen, im Uhrzeigersinn so­ weit gedreht, daß die Walze 78 einen spitzen Winkel von 60° mit der anderen Seite der Mittelachse einschließt, kommt der Nockenansatz 82 in Eingriff mit dem ande­ ren Betätigungsansatz 60 und drückt diesen nach unten, während der erste Betäti­ gungsansatz 62 frei ist, nach oben zu schwenken. Auf diese Weise wird die Füh­ rungsplatte 56 eingefahren und die gegenüberliegende Führungsplatte 58 ausgefahren, um die Station von Rechtshandbedienung des Bügeleisens auf Linkshandbedienung umzustellen. Der hinter Drehteller 72 besitzt eine ähnliche, nicht dargestellte Noc­ keneinrichtung, die mit nicht dargestellten Betätigungsansätzen des hinteren Wippen­ hebels 44 zusammenwirkt, um bei einer Drehung des hinteren Drehtellers 72 zur Umstellung auf Linkshandbedienung die Führungsplatte 46 einzufahren und die Füh­ rungsplatte 48 auszufahren. In Abwandlung der daragestellten Ausführungsform kön­ nen beide Walzen 78 und 80 der Querschubeinrichtung in ihren beiden Lagen jeweils einen Winkel von etwa 45° anstelle des Winkels von 60° mit der Mittelachse der Bügelsohle 14 in deren Parkstellung bzw. der Mittelachse der Station einschließen, wobei dieser Winkel jeweils auf der Vorderseite der Drehachse jeder Walze 78 bzw. 80 und der den ausgeschwenkten Führungsplatten 56 bzw. 46 zugewandten Seite der Mittelachse der Station gemessen ist.As can best be seen from FIGS . 2 and 3, the top wall 16 has ent along its central axis two circular openings 64 and 66 lying one behind the other, which extend from the bottom and z. T. a piece of inwardly projecting guide approaches 68 are surrounded. In the openings 64 and 66 and the guide sets 68 , turntables 70 and 72 are rotatably mounted about a normal to the surface of the top wall 16 level, the top of which is in one plane with the top of the top wall 16 . Each turntable 64 or 66 has a slot-like opening 74 or 76 running through its center, in which a roller 78 or 80 serving as a transverse thrust device is arranged. The rollers 78 and 80 are arranged below the surface of the turntable 70 and 72 axes, which extend parallel to the top of the top wall 16 and the turntable 70 and 72 , on the turntables 70 and 72 and freely rotatable. The front turntable 70 has egg NEN projecting from its edge downward cam shoulder 82 , which in the illustrated rotational position of the plate 70 presses the actuating shoulder 62 of the rocker arm 52 down and thus extends the guide plate 56 and keeps the guide plate 58 retracted. If the front turntable 70 is rotated clockwise so far about its axis normal to the top wall 16 from the position shown, in which the roller 78 forms an angle of 60 ° with the central axis of the soleplate, in FIG. 2, that the roller 78 encloses an acute angle of 60 ° with the other side of the central axis, the cam extension 82 comes into engagement with the other actuation extension 60 and presses it downwards, while the first actuation extension 62 is free to pivot upwards. In this way, the Füh guide plate 56 is retracted and the opposite guide plate 58 extended to switch the station from right-handed operation of the iron to left-handed operation. The rear turntable 72 has a similar, not shown Noc keneinrichtung, which cooperates with actuation approaches of the rear rocker lever 44 , not shown, to retract the guide plate 46 when the rear turntable 72 is rotated to switch to left-hand operation and to extend the guide plate 48 . In a modification of the illustrated embodiment, both rollers 78 and 80 of the transverse thrust device in their two positions can each include an angle of approximately 45 ° instead of the angle of 60 ° with the central axis of the soleplate 14 in its parking position or the central axis of the station, whereby this Angle is measured in each case on the front of the axis of rotation of each roller 78 and 80 and the side of the center axis of the station facing the pivoted-out guide plates 56 and 46, respectively.

Um eine Verstellung der Drehteller 70 und 72, die in ihren Endlagen leicht einra­ sten zu erleichtern, besitzen diese jeweils zwei zu beiden Seiten der Walze 78 bzw. 80 angeordnete, in ihrer Oberseite ausgebildete Fingermulden 84.In order to facilitate an adjustment of the turntables 70 and 72 , which snap in their end positions, they each have two finger troughs 84, which are arranged on both sides of the roller 78 and 80 and formed in their upper side.

Das auf dem Sockelgehäuse 8 befestigte Netzanschlußteil 4 besitzt ein weitgend ge­ schlossenes Gehäuse mit einer sich etwa vertikal erstreckenden Rückwand 86, die von hinten gesehen etwa ein Trapez bildet, mit nach oben zusammenrückenden Sei­ tenkanten, die etwa der Seitenkontur der Rückwand 88 des Bügeleisens 6 folgen. The attached to the base housing 8 power connector 4 has a largely ge closed housing with an approximately vertically extending rear wall 86 , which forms a trapezoid when viewed from behind, with upward-moving Be tenkanten that follow approximately the side contour of the rear wall 88 of the iron 6 .

Davon nach vorn erstrecken sich Seitenwände 88 und 90, die entsprechend nach oben näher zusammentreten und auch nach vorn leicht keilförmig ihren Abstand verrin­ gern, um die Zentrierung des Bügeleisens 6 zu erleichtern. Ferner besitzt das Ge­ häuse des Netzanschlußteils eine leicht nach vorn abfallende Bodenwand 92, eine stark nach hinten geneigte Deckwand 94, in die die Netzanschlußleitung 96 einmün­ det, sowie eine Frontwand mit einem zur Rückwand 86 parallelen oberen Wandbe­ reich 96 und einem weiter vorn liegenden, unteren, zur Rückwand 86 parallelen Wand­ bereich 98 und einem diese verbindenden, mit der Ebene der Bügelsohle 14 einen Winkel von etwa 60° einschließenden schrägen Wandabschnitt 100. Das Bügeleisen besitzt in seiner Rückwand 88 eine Einziehung 102, die so geformt ist, daß das Netzanschlußteil 4 völlig in sie einsetzbar ist und dessen Rückwand 86 mit der Rückwand 88 des Bügeleisens 6 fluchtet. An diese Einziehung 102 schließt mittig zur Mittelebene des Bügeleisens nach oben eine die Netzanschlußleitung 96 aufnehmende Ausnehmung 104 an. In der Einziehung 102 springen von dem vor einem vor dem schrägen Wandbereich 100 des Netzanschlußteils 4 und parallel dazu liegenden hinte­ ren schrägen Wandbereich des Bügeleisens 6 nebeneinander drei von der Seite gese­ hen dreieckförmig, plattenförmig in Vertikalebenen liegende Kontakte 106 vor, die durch drei schlitzartige Durchbrechungen 108 des Wandabschnittes 100 greifen und deren Hinterkanten sich etwa parallel zur Rückwand 86 bzw. den Frontwandabschnit­ ten 96 und 98 des Netzanschlußteils 4 erstrecken und deren Unterkanten sich etwa parallel zur Ebene der Bügelsohle 14 erstrecken. Diese Dreiecksform der Kontakte 106 erlaubt deren Einführung in das Netzanschlußteil 4 sowohl entlang den ersten Führungsmittel bildenden Walzen 78 und 80, als auch ein Absetzen des Bügeleisens direkt von oben mit Führung durch das Netzanschlußteil 4 und ergibt eine gute Fe­ stigkeit der Kontakte 106. Hinter den Schlitzen 108 liegen drei mit den Adern der Netzanschlußleitung 96 verbundene Kontaktfedern 110 etwa parallel zu dem schrägen Wandabschnitt 100, auf die die hinteren Spitzen der Kontakte 106 auftreffen, um das Bügeleisen 6 mit Strom zu versorgen.From the front extend side walls 88 and 90 , which meet accordingly upwards and also slightly wedge-shaped to the front to reduce their distance to facilitate the centering of the iron 6 . Furthermore, the Ge housing of the power supply part has a slightly forward sloping bottom wall 92 , a strongly backward sloping top wall 94 , into which the power cord 96 merges, and a front wall with an upper wall area 96 parallel to the rear wall 86 and a further forward, lower, to the rear wall 86 parallel wall area 98 and a connecting this, with the plane of the soleplate 14 including an angle of about 60 ° inclined wall portion 100th The iron has in its rear wall 88 a recess 102 which is shaped so that the power connector 4 is fully insertable into it and the rear wall 86 is flush with the rear wall 88 of the iron 6 . This indentation 102 is connected to a recess 104 receiving the power cord 96 in the middle of the middle plane of the iron. In the confinement 102 jump from the front of a front of the sloping wall area 100 of the power connector 4 and parallel to the rear rear sloping wall area of the iron 6 side by side three seen from the side hen triangular, plate-shaped in vertical planes contacts 106 through three slit-like openings 108 of the wall section 100 grab and the rear edges of which extend approximately parallel to the rear wall 86 or the front wall sections 96 and 98 of the power connector 4 and whose lower edges extend approximately parallel to the plane of the soleplate 14 . This triangular shape of the contacts 106 allows their introduction into the power connector 4 both along the first guide means forming rollers 78 and 80 , as well as a settling of the iron directly from above with guidance through the power connector 4 and gives a good Fe strength of the contacts 106th Behind the slots 108 there are three contact springs 110 connected to the wires of the mains connection line 96 , approximately parallel to the inclined wall section 100 , on which the rear tips of the contacts 106 meet in order to supply the iron 6 with current.

Das Netzanschlußteil 4 liegt mit seiner Rückwand an dem mittleren Bereich der in­ neren Schulter des erhöhten Deckwandbereiches 24 des Schenkelgehäuses 8 an. Die das Netzanschlußteil 4 übergreifenden Seitenwangen des Bügeleisens 6 liegen in des­ sen Parkstellung an den äußeren Bereichen des hinteren Teils des erhöhten Deck­ wandbereichs 24 und mit ihren Seitenwandbereichen an den Seitenschenkeln des er­ höhten Deckwandbereiches 24 an, wie am besten aus Fig. 5 zu sehen ist. Der erhöhte Deckwandbereich 24 dient somit als Anschlag und zusätzliche Führung für das Bügeleisen 6, sobald dieses die Parkstellung erreicht, wodurch das Netzanschluß­ teil von Stößen beim Absetzen entlastet ist. Der auf dem Deckwandbereich 22 auf­ liegende Boden 92 des Netzanschlußteils 4 besitzt in seinem mittleren Bereich eine Durchbrechung 112, die in ihrer Form an den keilförmigen Zentriervorsprung 26 der Deckwand 22 angepaßt ist, der durch sie hindurch in das Innere des Netzanschluß­ teils 4 ragt. Auf dem Boden 92 des Netzanschlußteils 4 sind zwei quer zur Mittel­ ebene des Bügeleisens 6 gegenläufig verschiebbare Riegelelemente 114 und 116 ge­ führt, die durch Druckfedern 118 und 120 von dieser Mittelebene weg vorgespannt sind. Zwischen dem Zentrieransatz 26 und den Seitenwangen des erhöhten Deck­ wandbereiches 24 ist der Deckwandbereich 22 des Sockelgehäuses 8 jeweils von einer Durchgangsöffnung durchsetzt, an die nach unten eine Führungshülse 122 bzw. 124 anschließt. Zur Aufnahme eines darin normal zum Deckwandbereich 22 geführten Stellstiftes 126 bzw. 128. Die Stellstifte 126 und 128 sind an ihrem unteren Ende an einem Querriegel 130 befestigt, der durch Zugfedern 132 und 134 gegen die Deck­ wand 22 hin vorgespannt ist. Mit dem mittleren Bereich des Quersteges 130 wirkt eine Exzenternocke 136 zusammen, die über eine Drehachse 138 mit einem außen an der Rückwand 20 des Sockelgehäuses 8 angeordneten Stellknopf 140 verbunden ist. In Fig. 5 befindet sich der Quersteg 130 mit den Stellstiften 126 und 128 durch ent­ sprechende Betätigung von Hand des Stellknopfes 140 in seiner obersten Stellung, in der die Stellstifte 126 und 128 am weitesten aus dem Deckwandbereich 22 heraus­ ragen und durch Öffnungen im Boden 92 in das Netzanschlußteil eingreifen und die Riegelelemente 114 und 116 gegen die Vorspannung der Druckfedern 118 und 120 in ihre innerste Stellung gegeneinander schieben, in der sie mit inneren Endabschnitten in seitliche schlitzförmige Öffnungen 142 und 144 des Zentrierkeiles 26 eingreifen und das Netzanschlußteil 4 mit dem Sockelteil 8 verriegeln. Die Riegelelemente 114 und 116 besitzen erhöhte Steuerabschnitte 146 und 148, die von Durchgangsöffnungen 150 bzw. 152 durchsetzt werden. Die Durchgangsöffnungen 150 und 152 sind an ih­ rem oberen Ende so bemessen, daß die Stellstifte 126 und 128 gerade durch sie hin­ durchgehen, während sie sich nach unten erweitern mit einer nach unten innen ge­ neigten Nockenfläche 154 bzw. 156 auf ihrer der Mittelebene des Bügeleisens 6 be­ nachbarten Seite. In der in Fig. 5 dargestellten Stellung, in der das Netzanschlußteil am Sockelgehäuse 8 verriegelt ist, liegen die äußeren Endabschnitte der Riegelele­ mente 114 und 116 in Durchgangsöffnungen 160 und 162 der Seitenwände 88 und 90 des Netzanschlußteiles 4. Innere Seitenwände 164 und 166 der Einziehung 102 des Bügeleisens 6 besitzen mit diesen Durchgangsöffnungen 160 und 162 fluchtende Durchgangsöffnungen 168 bzw. 170.The mains connection part 4 rests with its rear wall on the central region of the shoulder of the raised top wall region 24 of the leg housing 8 . The cross-section of the power connector 4 side cheeks of the iron 6 are in the parking position sen at the outer areas of the rear part of the raised deck wall area 24 and with their side wall areas on the side legs of the raised top wall area 24 , as best seen in FIG. 5 . The raised top wall area 24 thus serves as a stop and additional guidance for the iron 6 as soon as it reaches the parking position, as a result of which the mains connection is partially relieved of bumps when being set down. The bottom 92 of the network connection part 4 lying on the top wall region 22 has an opening 112 in its central region, the shape of which is adapted to the wedge-shaped centering projection 26 of the top wall 22 which projects through it into the interior of the network connection part 4 . On the bottom 92 of the power connector 4 are two transversely to the central plane of the iron 6 oppositely displaceable locking elements 114 and 116 leads GE, which are biased by compression springs 118 and 120 away from this central plane. Between the centering projection 26 and the side walls of the raised cover wall region 24 , the cover wall region 22 of the base housing 8 is penetrated by a through opening, to which a guide sleeve 122 or 124 connects at the bottom. For receiving an adjusting pin 126 or 128, which is guided therein normally to the top wall area 22 . The setting pins 126 and 128 are attached at their lower end to a cross bar 130 which is biased by tension springs 132 and 134 against the deck 22 out. An eccentric cam 136 interacts with the central region of the crossbar 130 and is connected via an axis of rotation 138 to an adjusting button 140 arranged on the outside on the rear wall 20 of the base housing 8 . In Fig. 5 the cross bar 130 is with the adjusting pins 126 and 128 by ent speaking actuation by hand of the knob 140 in its uppermost position, in which the adjusting pins 126 and 128 protrude furthest from the top wall area 22 and through openings in the bottom 92nd engage in the mains connection part and push the locking elements 114 and 116 against the bias of the compression springs 118 and 120 into their innermost position against each other, in which they engage with inner end sections in lateral slot-shaped openings 142 and 144 of the centering wedge 26 and the mains connection part 4 with the base part 8 lock. The locking elements 114 and 116 have raised control sections 146 and 148 , which are penetrated by through openings 150 and 152 , respectively. The through holes 150 and 152 are dimensioned at their top end so that the adjusting pins 126 and 128 pass straight through them while expanding downward with a downwardly inclined cam surface 154 and 156 on their central plane of the iron 6 neighboring page. In the position shown in Fig. 5, in which the power connector is locked to the base housing 8 , the outer end portions of the locking elements 114 and 116 are in through openings 160 and 162 of the side walls 88 and 90 of the power connector 4th Inner side walls 164 and 166 of the retraction 102 of the iron 6 have through openings 160 and 162 aligned with through openings 168 and 170, respectively.

Um das Netzanschlußteil 4 vom Sockelgehäuse 8 zu entriegeln und, zur Benutzung des Bügeleisens 6 mit geschleppter Netzanschlußleitung 96, mit dem Bügeleisen 6 zu verriegeln, dreht der Benutzer den Stellknopf 140 um 180°, wodurch sich aus der in Fig. 5 dargestellten Stellung der Stellexzenter 136 um 180° dreht und den Querrie­ gel 130 mit den Stellstiften 126 und 128 maximal nach unten schiebt, bis die ge­ rundeten oberen Kuppen der Stellstifte 126 und 128 ganz in dem Deckwandabschnitt 22 eingetaucht sind. Mit zunehmender Zurückziehung der Stellstifte 126 und 128 er­ lauben die damit zusammenwirkenden Nockenflächen 154 und 156 der Riegelelemente 114 bzw. 116 ein nach außen schieben dieser Riegelelemente unter der Wirkung der Druckfedern 118 und 120. Schließlich greifen die Riegelelemente in die Durchgangs­ öffnungen 168 und 170 des Bügeleisens 6 ein und verlassen anschließend die Durch­ gangsöffnungen 142 und 144 des Keilansatzes 26 des Sockelgehäuses 8.In order to unlock the power connector 4 from the base housing 8 and to use the iron 6 with a trailed power cord 96 to lock it with the iron 6 , the user rotates the adjusting knob 140 through 180 °, resulting in the position eccentric shown in FIG 136 rotates 180 ° and the cross belt 130 with the adjusting pins 126 and 128 pushes downwards until the rounded tops of the adjusting pins 126 and 128 are completely immersed in the top wall section 22 . With increasing retraction of the setting pins 126 and 128, the cooperating cam surfaces 154 and 156 of the locking elements 114 and 116 allow one to slide these locking elements outwards under the action of the compression springs 118 and 120 . Finally, the locking elements engage in the through openings 168 and 170 of the iron 6 and then leave the through openings 142 and 144 of the wedge projection 26 of the base housing 8 .

Um das Bügeleisen 6 kabellos verwenden zu können, wird es zusammen mit dem in seiner Einziehung 102 aufgenommenen und darin verriegelten Netzanschlußteil 4 auf dem Sockelgehäuse 8 abgesetzt und der Stellknopf 140 um 180° gedreht. Hierdurch wird der Riegelmechanismus wieder in die in Fig. 5 dargestellte Stellung zurückbewegt, wobei die gerundeten Kuppen der Stellstifte 126 und 128 durch Zusammenwirken mit den Nockenflächen 154 und 156 die Riegelelemente 114 und 116 gegen die Wirkung der Druckfedern 118 und 120 nach innen außer Eingriff mit dem Bügeleisen 6 und in Eingriff mit dem Sockelgehäuse 8 schieben. Dabei greifen die inneren Endabschnitte der Riegelelemente 114 und 116 soweit durch die Durchgangsöffnungen 142 und 144 des Keilansatzes 26, daß durch Drehung des Stellknopfes 140 und damit des Stellexzenters 136 um etwa 90° die Riegel­ elemente 114 und 116 in eine Stellung bringbar sind, in der sie sowohl in das Büge­ leisen 6 als auch noch in den Keilansatz 26 eingreifen und damit das Bügeleisen mit dem Sockelgehäuse 8 verriegeln, was für Zeiten, in denen das Bügeleisen nicht be­ nutzt wird, oder transportiert wird, zweckmäßig ist. Die den Querriegel 130 nach oben ziehenden Zugfedern 132 und 134 sind stärker als die Druckfedern 118 und 120. Um zu verhindern, daß diese Zugfedern den Stellexzenter 136 aus einer solchen um 90° verdrehten Stellung drehen, besitzt als Rasteinrichtung der Quersteg 130 ei­ ne davon aufragende Kuppe 180, die mit der Nockenfläche des Stellexzenters 136 zusammenwirkt, die um den Umfang verteilt den verschiedenen Stellungen des Mecha­ nismus entsprechende, mit der Kuppe 180 zusammenwirkende Rastmulden 182 auf­ weist.In order to be able to use the iron 6 wirelessly, it is placed on the base housing 8 together with the mains connection part 4 received in its recess 102 and locked therein and the adjusting knob 140 is rotated by 180 °. As a result, the locking mechanism is moved back into the position shown in FIG. 5, the rounded tips of the setting pins 126 and 128 , in cooperation with the cam surfaces 154 and 156, disengaging the locking elements 114 and 116 against the action of the compression springs 118 and 120 push the iron 6 and into engagement with the base housing 8 . The inner end portions of the locking elements 114 and 116 so far through the through openings 142 and 144 of the wedge projection 26 that the locking elements 114 and 116 can be brought into a position in which the locking elements 140 and thus the actuating eccentric 136 by about 90 ° they both quietly in the bow 6 and also engage in the wedge shoulder 26 and thus lock the iron with the base housing 8 , which is useful for times when the iron is not being used or transported. The tension springs 132 and 134 pulling the cross bar 130 upward are stronger than the compression springs 118 and 120 . In order to prevent these tension springs from rotating the actuating eccentric 136 from such a position rotated by 90 °, the crossbar 130 has a protruding dome 180 , which interacts with the cam surface of the actuating eccentric 136 , which distributes the various positions around the circumference of mecha nism corresponding, with the crest 180 cooperating locking troughs 182 has.

Bei kabellosem Betrieb des Bügeleisens 6 wird dieses mehr oder weniger sorgfältig in einem Abstand von dem mit dem Sockelteil 8 verriegelten Netzanschlußteil 4 auf die Walzen 78 und 80 abgesetzt. Durch die Schräglage der Deckwand 16 bzw. der durch die Walzen 78 und 80 gebildeten ersten Führungsmittel wird das Bügeleisen 6 unter seinem Gewicht mit oder ohne weitere Führung durch den Benutzer nach hin­ ten gezogen und durch die schrägen Rollen dabei auch zur Seite in Richtung auf die Führungsplatten 46 und 56 hin bewegt. Sobald die Seitenkante der Bügelsohle 14 an die Führungsplatten 46 und 56 anstößt, bewegt es sich von diesen geführt, weiter nach hinten, wobei die Walzen 78 und 80 sich weiterhin drehen, jedoch zusätzlich die Bügelsohle 14 quer zur Rollrichtung auf den Walzen gleitet. Die Walzen 78 und 80, die nicht nur die ersten Führungsmittel zur Höhenunterstützung des Bügeleisens 6 bilden, sondern auch die Querschubeinrichtung, halten das Bügeleisen 6 beim nach rückwärts gleiten entlang den Führungsplatten 46 und 56 auch in Anlage an diese, da es sich ohne Zwang der die zweiten Führungsmittel bildenden Führungsplatten 46 und 56 bevorzugt in die Rollrichtung der Walzen 78 und 80 bewegt. Die Oberflä­ chenreibung der Walzen an der Bügelsohle 14 ist durch geeignete Wahl des Obeflä­ chenmaterials der Walzen 78 und 80 so auf die Neigung der Deckwand 16 relativ zur Horizontalebene und die Gleiteigenschaften der Bügelsohle abzustimmen, daß das Bü­ geleisen 6 nach dem Absetzen auf beiden Walzen 78 und 80 nach Möglichkeit sich allein unter der Schwerkraft weiter in seine Parkstellung bewegt, in der die Kontak­ te 106 auf die Kontaktfedern 110 treffen.When the iron 6 is operated wirelessly, it is placed more or less carefully on the rollers 78 and 80 at a distance from the mains connection part 4 locked with the base part 8 . Due to the inclined position of the top wall 16 or the first guide means formed by the rollers 78 and 80 , the iron 6 is pulled under its weight with or without further guidance by the user towards th and by the inclined rollers also to the side in the direction of the Guide plates 46 and 56 are moved. As soon as the side edge of the soleplate 14 abuts the guide plates 46 and 56 , it moves further backwards guided by these, the rollers 78 and 80 still rotating, but additionally the soleplate 14 slides on the rollers transversely to the rolling direction. The rollers 78 and 80 , which form not only the first guide means for supporting the height of the iron 6 , but also the transverse thrust device, hold the iron 6 in contact with it when sliding backwards along the guide plates 46 and 56 , since it is not forced to do so the second guide means forming guide plates 46 and 56 are preferably moved in the rolling direction of the rollers 78 and 80 . The surface friction of the rollers on the soleplate 14 is to be matched to the inclination of the cover wall 16 relative to the horizontal plane and the sliding properties of the soleplate by suitable choice of the surface material of the rollers 78 and 80 so that the iron 6 after settling on both rollers 78th and 80, if possible, moves solely under the force of gravity into its parking position, in which the contacts 106 meet the contact springs 110 .

Fig. 6 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform eines Sockelgehäuses 608, bei dem von einem Boden 618 Seitenwände 608 und 610 aufragen, die mit oberen Endab­ schnitten 646 bzw. 648 gleichzeitig Führungsplatten der zweiten Führungsmittel bil­ den, die sich im wesentlichen über die ganze Länge der Bügelsohle in der Parkstel­ lung erstrecken. Auf einem vom Boden aufragenden Lagerbock 644 ist eine Deck­ wand 616 mit Lageransätzen 640 an ihrer Unterseite um eine sich etwa in der Längsmittelebene des Bügeleisens erstreckende Schwenkachse 642 verschwenkbar gela­ gert. Ein Netzanschlußteil 604 ist in nicht dargestellter Weise ähnlich wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 mit der Deckwand 616 lösbar verriegelt. Fig. 6 shows a modified embodiment of a base housing 608 , in which from a bottom 618 side walls 608 and 610 protrude, the cut with upper Endab 646 and 648 at the same time guide plates of the second guide means bil, which are substantially over the entire length of the soleplate extend in the parking position. On a bearing block 644 rising from the floor, a deck wall 616 with bearing projections 640 on its underside about a pivot axis 642 , which extends approximately in the longitudinal center plane of the iron, is pivotally mounted. A network connection part 604 is releasably locked to the top wall 616 in a manner not shown, similar to the embodiment according to FIGS . 1 to 5.

Die Oberseite des die Bügelsohle unmittelbar aufnehmenden Bereichs der Deckwand 616 ist in der dargestellten Schwenkstellung bündig mit dem oberen Ende der Sei­ tenwand 608, während die gegenüberliegende Seitenwand 610 als über die Deckwand 616 nach oben vorspringende Führungsplatte fungiert, die mit der Bügelsohle zusam­ menwirkt. Die Deckwand ist in nicht dargestellter Weise gleichzeitig von vorn nach hinten, wie bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 1 bis 5 abfallend angeordnet. Ein auf der Deckwand 616 unmittelbar in einem Abstand von dem Netzanschlußteil 604 und der rechten Seitenwand 610 abgestelltes Bügeleisen gleitet mit oder ohne weitere Führung durch den Benutzer aufgrund der Neigung in zwei Richtungen gleichzeitig zur Seite und auch hinten, wobei die Neigungen vorzugsweise so aufein­ ander abgestimmt sind, daß das Bügeleisen in den meisten Fällen zuerst den Füh­ rungsplattenabschnitt 646 erreicht und entlang diesem zur Kontaktstation 604 ge­ führt wird. Eine nicht dargestellte Stelleinrichtung oder Rasteinrichtungen sorgen dafür, daß die Deckwand 616 in der gewählten Stellung für Rechtshandbedienung oder Linkshandbedienung des Bügeleisens stehen bleibt. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß die Deckwand 614 die ersten und zweiten Führungsmittel selbst bzw. allein bildet und Rollen oder Walzen entfallen können. Ferner ist der mechani­ sche Aufwand zur Umstellung von Rechtshandbedienung auf Linkshandbedienung durch Verschwenken der Deckwand 616 um die Achse 642 geringer und die Bauart damit robuster.The upper side of the area of the top wall 616 which directly receives the soleplate is flush with the upper end of the side wall 608 in the pivot position shown, while the opposite side wall 610 acts as a guide plate projecting upward above the top wall 616 , which cooperates with the soleplate. The cover wall is arranged in a manner not shown at the same time from the front to the rear, as in the embodiment according to FIGS. 1 to 5. An iron placed on the top wall 616 immediately at a distance from the mains connection part 604 and the right side wall 610 slides with or without further guidance by the user due to the inclination in two directions simultaneously to the side and also to the rear, the inclinations preferably being matched to one another are that the iron in most cases first reaches the guide plate portion 646 and along it leads to the contact station 604 ge. An actuating device or latching devices, not shown, ensure that the top wall 616 remains in the selected position for right-hand operation or left-hand operation of the iron. This embodiment has the advantage that the top wall 614 forms the first and second guide means themselves or alone and rollers or rollers can be omitted. Furthermore, the mechanical outlay for converting from right-hand operation to left-hand operation by pivoting the top wall 616 about the axis 642 is lower and the design is therefore more robust.

In Abwandlung der Ausführungsform gemäß Fig. 6 kann der Boden des Sockelgehäu­ ses weniger weit nach oben ragende Seitenwandabschnitte aufweisen, die von etwas weiter außen liegenden, an der verkippbaren Deckwand angeordneten Seitenwandab­ schnitten je nach Kippstellung mehr oder weniger übergriffen werden. In der Deck­ wand können in diesem Fall Schlitze ausgebildet sein, durch die Führungsplatten ausfahren, die je nach ihrer Anlenkstelle am Boden sich beim Ausfahren mehr oder weniger weit zur Seite neigen.In modification of the embodiment according to FIG. 6, the bottom of the Sockelgehäu ses less far upwardly extending side wall portions which of slightly further outwardly disposed, disposed on the tiltable deck wall Seitenwandab cut, depending on the tilting position are more or less overlapped. In the deck wall, slots can be formed in this case, extend through the guide plates, which, depending on their articulation point on the floor, tend to tilt to the side when extending.

Die beiden Drehteller 70 und 72 sind an ihrer Unterseite durch eine schwenkbar daran angelenkte Schubstange 190 verbunden, so daß bei Drehung eines Drehtellers zur Umstellung von Rechtshandbedienung auf Linkshandbedienung der andere Drehtel­ ler sich mitdreht und alle zweiten Führungsmittel gleichzeitig verstellt werden. Aus diesem Grund kann auf die Fingermulden 84 in einem, vorzugsweise dem vorderen kleineren Drehteller 70 verzichtet werden in Abwandlung der dargestellten Ausfüh­ rungsform. Das Sockelgehäuse 8 besitzt im mittleren Bereich der Längserstreckung der Seitenwände 10 und 12 sowie im Boden 18 eine Einziehung 192, in die bei Nichtgebrauch und zum Transport die Netzanschlußleitung 96 des Netzanschlußteils 4 eingewickelt werden kann. Das Bügeleisen 6 besitzt eine Griff-Oberkante 194, die leicht nach hinten hin abfällt und etwa über der Ausnehmung 102 für das Netzan­ schlußteil 4 nach hinten hin wieder ansteigt, so daß im rückwärtigen Bereich daran eine Mulde 196 ausgebildet ist, die ebenfalls zum Einwickeln der Netzanschlußleitung 96 dient. Die Netzanschlußleitung 96 kann in durch die unterbrochene Linie 198 an­ gedeuteten Bahnen in die Wickelmulden 192 und 196 eingewickelt werden, wobei der so gebildete Wickel eine zusätzliche Verbindung zwischen der Station 2 und dem Bü­ geleisen 6 schafft und die Stabilität des Gesamtgebildes bei der Aufbewahrung oder beim Transport weiter erhöht.The two turntables 70 and 72 are connected on their underside by a pivotally connected push rod 190 so that when a turntable is rotated to convert from right-hand operation to left-hand operation, the other turntable rotates and all second guide means are adjusted simultaneously. For this reason, the finger troughs 84 in one, preferably the front, smaller turntable 70 can be dispensed with, in a modification of the embodiment shown. The base housing 8 has in the central region of the longitudinal extent of the side walls 10 and 12 and in the bottom 18 a recess 192 , in which the power cord 96 of the power connector 4 can be wrapped when not in use and for transport. The iron 6 has a handle top edge 194 , which drops slightly towards the rear and increases approximately over the recess 102 for the Netzan circuit part 4 towards the back again, so that in the rear area a trough 196 is formed there, which is also for wrapping the Power cord 96 is used. The power cord 96 can be wrapped in the winding troughs 192 and 196 by the broken line 198 on the paths indicated, the winding thus formed creating an additional connection between the station 2 and the iron 6 and the stability of the overall structure during storage or when Transport further increased.

In Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann die Netzanschlußleitung 96 um eine horizontale Achse verschwenkbar in das Netzanschlußteil 4 einmünden und je nach Bedarf in die am Bügeleisen 6 ausgebildete Aufnahmenut 104 eingelegt oder nach hinten abgewinkelt werden. Im letzteren Fall ist das Aufsetzen des Bügeleisens von oben auf die Station 2 mit dem Netzanschlußteil 4 erleichtert. Beim Aufwickeln der Netzanschlußleitung wird sie dagegen vorzugsweise nach oben durch die Nut 104 geführt.In a modification of the illustrated embodiment, the mains connection line 96 can open into the mains connection part 4 so as to be pivotable about a horizontal axis and, depending on requirements, can be inserted into the receiving groove 104 formed on the iron 6 or angled backwards. In the latter case, the placement of the iron from above onto the station 2 with the power connector 4 is facilitated. When the power cord is wound up, however, it is preferably led upwards through the groove 104 .

Zum Wechseln zwischen Rechtshandbedienbarkeit und Linkshandbedienbarkeit des Bü­ geleisens kann mindestens eine zu den Führungsmitteln gehörende vordere Führungs­ platte, entsprechend der Führungsplatte 56 an einem auf der Deckwand 16 des Soc­ kelgehäuses 8 geführten Schwenkarm befestigt sein oder einstückig mit dem Schwenkarm ausgebildet sein. Der Schwenkarm ist in einem Schwenklager auf der Längsmittelachse der Deckwand 16 angelenkt. Auf diese Weise ist eine der Füh­ rungsplatte 56 entsprechende Platte in die Lage der gegenüberliegenden Führungs­ platte 58 bringbar. Die Deckwand 16 kann in diesem Bereich eine Vertiefung auf­ weisen, in der der Schwenkarm liegt und verschwenkbar ist. Diese Abwandlung der dargestellten Ausführungsform ist etwas einfacher im Aufbau als die dargestellte Ausführungsform, wobei das Umsetzen der Führungsplatte erleichtert ist und diese unverlierbar mit dem Sockelgehäuse verbunden ist.To switch between right-hand operability and left-hand operability of the ironing, at least one front guide plate belonging to the guide means can be fastened according to the guide plate 56 to a swivel arm guided on the cover wall 16 of the soc kelgehäuses 8 or be integrally formed with the swivel arm. The swivel arm is articulated in a swivel bearing on the longitudinal central axis of the top wall 16 . In this way, one of the Füh guide plate 56 corresponding plate in the position of the opposite guide plate 58 can be brought. The top wall 16 can have a recess in this area, in which the swivel arm lies and can be swiveled. This modification of the illustrated embodiment is somewhat simpler in construction than the illustrated embodiment, the implementation of the guide plate being facilitated and being captively connected to the base housing.

Claims (22)

1. Abstell- und Kontaktstation für ein kabellos verwendbares elektrisches Bügeleisen, wobei die Station eine elektrische Kontakteinrichtung aufweist, die mit einer elektrischen Kontakteinrichtung in einem hinteren Endabschnitt des in der Parkstellung abgestellten Bügeleisens zusammenwirkt und erste Führungsmittel, die mit der Bügelfläche einer Bügelsohle des Bügeleisens zu­ sammenwirken um das Bügeleisen abzustützen und seine Kontakteinrichtung in Richtung zur Bügelsohle auf die Kontakteinrichtung der Station auszurichten und zweite Führungsmittel zur seitlichen Ausrichtung der Kontakteinrichtung des Bügeleisens in zur Bügelsohle paralleler Richtung auf die Kontakteinrich­ tung der Station, dadurch gekennzeichnet, daß die zweiten Führungsmittel (46, 48, 56, 58; 646, 648) eine mit einer Seitenfläche des Bü­ geleisens (6) wie der Seitenkante der Bügelsohle (14) oder einem über der Bügelsohle liegenden Seitenwandbereich zusammenwirkende, mindestens über das hintere Drittel der Bügelsohle (14) des geparkten Bügeleisens (6) verteilte Führungseinrichtungen (46, 48, 56, 58; 646, 648) aufweisen.1. Parking and contact station for a wirelessly usable electric iron, the station having an electrical contact device which interacts with an electrical contact device in a rear end section of the iron when parked and first guide means which contact the ironing surface of an iron soleplate of the iron cooperate to support the iron and align its contact device in the direction of the soleplate on the contact device of the station and second guide means for laterally aligning the contact device of the iron in the direction parallel to the soleplate on the contact device of the station, characterized in that the second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ) one which interacts with a side surface of the iron ( 6 ) such as the side edge of the soleplate ( 14 ) or a side wall region lying above the soleplate, at least via the rear thirds of the soleplate ( 14 ) of the parked iron ( 6 ) distributed guide devices ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ). 2. Station nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtun­ gen (46, 48, 56, 58; 646, 648) der zweiten Führungsmittel über mindestens die hinteren zwei Drittel der Bügelsohle (14) des geparkten Bügeleisen (6) verteilt sind.2. Station according to claim 1, characterized in that the guide devices ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ) of the second guide means are distributed over at least the rear two thirds of the soleplate ( 14 ) of the parked iron ( 6 ). 3. Station nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ einrichtungen über mindestens die hinteren Dreiviertel der Bügelsohle (14) verteilt sind.3. Station according to claim 1 or 2, characterized in that the guide devices are distributed over at least the rear three-quarters of the soleplate ( 14 ). 4. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen aus entlang der Seitenkante der Bügelsohle (14) im Ab­ stand voneinander angeordneten Führungselementen, z. B. Führungsplatten (46, 48, 56, 58; 646, 648) und/oder Führungsstiften bestehen. 4. Station according to one of claims 1 to 3, characterized in that the guide means from along the side edge of the soleplate ( 14 ) from each other were arranged guide elements, for. B. guide plates ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ) and / or guide pins. 5. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen eine sich etwa über das hintere Drittel der Seitenkante der Bügelsohle (14) des geparkten Bügeleisens (6) erstreckenden Führungsplat­ te (46, 48) und ein sich über einen kleinen Teil der Länge der Seitenkante der Bügelsohle (14) erstreckendes, im vordersten Drittel angeordnetes Füh­ rungselement (56, 58) aufweisen.5. Station according to one of claims 1 to 4, characterized in that the guide means an approximately over the rear third of the side edge of the soleplate ( 14 ) of the parked iron ( 6 ) extending guide plate te ( 46 , 48 ) and one over a have a small part of the length of the side edge of the soleplate ( 14 ) extending, arranged in the foremost third guide element ( 56 , 58 ). 6. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (78, 80; 616) die Bügelsohle (14) nach hinten gegen die Kontakteinrichtung (4; 604) der Station (2) abfallend geneigt unterstützten, wobei die Neigung so auf den Bewegungswiderstand des Bügeleisens an den ersten und zweiten Führungsmitteln (46, 48, 56, 58; 646, 648) abgestimmt ist, daß es sich aufgrund seines Gewichtes entlang den ersten und zweiten Füh­ rungsmitteln in elektrischen Kontakteingriff mit der Station (2; 602) bewegt, wenn es in einem Abstand von seiner Parkstellung bzw. Kontaktstellung auf den ersten Führungsmitteln (78, 80; 616) abgesetzt wird.6. Station according to one of claims 1 to 5, characterized in that the first guide means ( 78 , 80 ; 616 ) support the soleplate ( 14 ) sloping backwards towards the contact device ( 4 ; 604 ) of the station ( 2 ), whereby the inclination is so matched to the resistance to movement of the iron on the first and second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ) that due to its weight along the first and second guide means it is in electrical contact engagement with the station ( 2 ; 602 ) moves when it is placed on the first guide means ( 78 , 80 ; 616 ) at a distance from its parking position or contact position. 7. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (78, 80; 616) eine Querschubeinrichtung (78, 80; 616) aufweisen, die das Bügeleisen (6) in Anlage an die zweiten Führungsmittel (46, 48, 56, 58; 646, 648) bewegt.7. Station according to one of claims 1 to 6, characterized in that the first guide means ( 78 , 80 ; 616 ) have a transverse thrust device ( 78 , 80 ; 616 ) which the iron ( 6 ) in contact with the second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ). 8. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (78, 80) mindestens eine als Querschubeinrichtung die­ nende, vorzugsweise freilaufende Rolle oder Walze (78, 80) aufweisen, deren Drehachse auf ihrer dem Vorderende des Bügeleisens (6) zugewandten Seite mit der Längsachse des in der Parkstellung befindlichen Bügeleisens (6) auf deren den zweiten Führungsmitteln (46, 48, 56, 58) zugewandten Seite einen spitzen Winkel von vorzugsweise etwa 30° bis 70° und insbesondere etwa 45° einschließt.8. Station according to one of claims 1 to 7, characterized in that the first guide means ( 78 , 80 ) have at least one as a transverse thrust end, preferably free-running roller or roller ( 78 , 80 ), whose axis of rotation on its the front end of the iron ( 6 ) facing side with the longitudinal axis of the iron ( 6 ) in the park position on its side facing the second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ) includes an acute angle of preferably approximately 30 ° to 70 ° and in particular approximately 45 ° . 9. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle der Walze (78, 80) nur mit einem Teil ihres Durchmessers vorzugsweise weniger als der Hälfte und insbesondere etwa einem Viertel ihres Durchmes­ sers über eine, einen Teil der ersten Führungsmittel bildenden Deckplatte (16) der Station (2) übersteht. 9. Station according to one of claims 1 to 8, characterized in that the roller of the roller ( 78 , 80 ) with only a part of its diameter, preferably less than half and in particular about a quarter of its diameter, over a part of the first Guide means forming cover plate ( 16 ) of the station ( 2 ) protrudes. 10. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel zwei die Mittelachse des geparkten Bügeleisens (6) querende hintereinander angordnete Walzen (78, 80) aufweisen.10. Station according to one of claims 1 to 9, characterized in that the first guide means have two rollers ( 78 , 80 ) arranged one behind the other and crossing the central axis of the parked iron ( 6 ). 11. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines Querschubes die ersten Führungsmittel (616) gegen die die zweiten Führungsmittel (646, 648) aufweisende Seite hin abfallend ausgebildet sind.11. Station according to one of claims 1 to 10, characterized in that to achieve a transverse thrust, the first guide means ( 616 ) against the side of the second guide means ( 646 , 648 ) are formed sloping. 12. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechsel zwischen Rechtshandbedienbarkeit und Linkshandbedienbarkeit des Bü­ geleisens (6) die zweiten Führungsmittel auf die der anderen Längsseite des Bügeleisens zugeordnete Seite der Station umsetzbar sind.12. Station according to one of claims 1 to 11, characterized in that for changing between right-hand operability and left-hand operability of the iron ( 6 ), the second guide means can be implemented on the side of the station assigned to the other long side of the iron. 13. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wechsel zwischen Rechtshandbedienbarkeit und Linkshandbedienbarkeit des Bü­ geleisens (6) beiden Längskanten der Bügelsohle (14) zweite Führungsmittel (46, 48, 56, 58; 646, 648) der Station (2; 602) zugeordnet sind, die wahlwei­ se, insbesondere wechselweise in eine über die Ebene der ersten Führungsmit­ tel vorspringende Stellung bzw. eine auf oder unter diese Ebene liegende Stel­ lung bringbar sind.13. Station according to one of claims 1 to 11, characterized in that for changing between right-hand operability and left-hand operability of the ironing iron ( 6 ) two longitudinal edges of the soleplate ( 14 ) second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ) of Station ( 2 ; 602 ) are assigned, which can be brought selectively, in particular alternately, into a position projecting beyond the level of the first guide means or into a position lying on or below this level. 14. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschubeinrichtung (78, 80; 616) verstellbar ist um das Bügeleisen (6) in Richtung auf die umgesetzten oder relativ zu den ersten Führungsmitteln aus­ gefahrenen zweiten Führungsmittel (46, 48, 56, 58; 646, 648) zu fördern.14. Station according to one of claims 1 to 13, characterized in that the transverse thrust device ( 78 , 80 ; 616 ) is adjustable around the iron ( 6 ) in the direction of the converted or moved relative to the first guide means from the second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ; 646 , 648 ). 15. Station nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß Wal­ zen (78, 80) oder Rollen um eine normal zu den ersten Führungsmitteln (16, 78, 80) verlaufende Achse schwenkbar gelagert sind, zur Umstellung von Rechtshand- auf Linkshandbedienung des Bügeleisens (6). 15. Station according to one of claims 8 to 14, characterized in that Wal zen ( 78 , 80 ) or rollers are pivotally mounted about a normal to the first guide means ( 16 , 78 , 80 ) axis to convert from right-hand to Left-handed operation of the iron ( 6 ). 16. Station nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzen (78, 80) oder Rollen in einem Drehteller (70, 72) angeordnet sind, dessen Drehachse sich normal zur Ebene der ersten Führungsmittel (70, 72) erstreckt und vor­ zugsweise den beiden Kanten der Bügelsohle (14) zugeordnete zweite Füh­ rungsmittel (46, 48, 56, 58) an einer in einem Sockelgehäuse (8) der Station (2) unter den ersten Führungsmitteln (78, 80) angeordneten Wippe angeordnet sind und mindestens einer der Drehteller (70, 72) als Betätigungsgriff zur Umstellung von Rechtshandbedienbarkeit auf Linkshandbedienbarkeit des Büge­ leisens dient und über eine Nockensteuerung (82) die Wippen (52) betätigen und vorzugsweise die Drehteller z. B. über eine Schubstange in Mitnahmeein­ griff miteinander stehen.16. Station according to claim 15, characterized in that the rollers ( 78 , 80 ) or rollers are arranged in a turntable ( 70 , 72 ) whose axis of rotation extends normal to the plane of the first guide means ( 70 , 72 ) and preferably before two edges of the soleplate ( 14 ) associated with second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ) are arranged on a rocker arranged in a base housing ( 8 ) of the station ( 2 ) under the first guide means ( 78 , 80 ) and at least one of the Turntable ( 70 , 72 ) serves as an actuating handle for switching from right-hand operability to left-hand operability of the bend quiet and operate the rockers ( 52 ) via a cam control ( 82 ) and preferably the turntable z. B. reached over a push rod in Mitnahmein stand together. 17. Station nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschubeinrichtung Walzen bzw. Rollen mit sich kreuzenden Drehachsen aufweist, die zur Umstellung von Rechtshandbedienung auf Linkshandbedienung wechselweise angehoben und abgesenkt werden.17. Station according to one of claims 8 to 14, characterized in that the Cross thrust device Rolls or rollers with crossing axes of rotation has to switch from right-handed to left-handed alternately raised and lowered. 18. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen (70, 72, 60, 62, 82, 44) zur Umstellung der zweiten Führungsmittel (46, 48, 56, 58) und der Querschubeinrichtung (78, 80) vor­ zugsweise mechanisch so gekoppelt sind, daß sie zur Umstellung zwischen Rechtshandbedienbarkeit und Linkshandbedienbarkeit über eine gemeinsame Betätigungseinrichtung (70, 72, 84) betätigbar sind.18. Station according to one of claims 1 to 17, characterized in that the adjusting devices ( 70 , 72 , 60 , 62 , 82 , 44 ) for converting the second guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ) and the transverse thrust device ( 78 , 80 ) are preferably mechanically coupled in such a way that they can be actuated via a common actuating device ( 70 , 72 , 84 ) to switch between right-hand operability and left-hand operability. 19. Station nach einem der Ansprüche 8 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Walzen (78, 80) oder Rollen so ausgebildet ist, daß sie in ei­ ner definierten, begrenzten Gleitreibung mit der Bügelsohle (14) zusammen­ wirkt, wobei vorzugsweise diese Gleitreibung abgestimmt ist auf die Neigung der durch die ersten Führungsmittel (78, 80) definierte Führungsebene gegen­ über der Horizontalebene, um ein Gleiten entlang den ersten und den zweiten Führungsmitteln in einer von der Führungsrichtung der Querschubeinrichtung (78, 80) abweichenden Richtung unter dem Gewicht des Bügeleisens (6) si­ cherzustellen. 19. Station according to one of claims 8 to 18, characterized in that the surface of the rollers ( 78 , 80 ) or rollers is designed so that it interacts with the soleplate ( 14 ) in a defined, limited sliding friction, preferably this sliding friction is matched to the inclination of the guide plane defined by the first guide means ( 78 , 80 ) with respect to the horizontal plane in order to slide along the first and second guide means in a direction deviating from the guide direction of the transverse thrust device ( 78 , 80 ) Ensure the weight of the iron ( 6 ). 20. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtungen (46, 48, 56, 58) in ihrer die Ebene der ersten Füh­ rungsmittel (78, 80) überragenden Stellung einen stumpfen Winkel mit der Führungsebene der ersten Führungsmittel bzw. der Ebene der Bügelsohle des geparkten Bügeleisens einschließen.20. Station according to one of claims 1 to 19, characterized in that the guide means ( 46 , 48 , 56 , 58 ) in their position of the first guide means ( 78 , 80 ) projecting position an obtuse angle with the guide plane of the first guide means or the level of the soleplate of the parked iron. 21. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Führungsmittel (16, 78, 80) sich über mindestens etwa 50% und vor­ zugsweise etwa die ganze Länge und insbesondere etwas mehr als die Länge der Bügelsohle (14) des Bügeleisen (6) erstrecken.21. Station according to one of claims 1 to 20, characterized in that the first guide means ( 16 , 78 , 80 ) over at least about 50% and preferably about the entire length and in particular somewhat more than the length of the soleplate ( 14 ) extend the iron ( 6 ). 22. Station nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene der ersten Führungsmittel etwa einen Winkel von 10 bis 50°, vorzugs­ weise 10 bis 30° und insbesondere 15° mit der Horizontalebene einschließt.22. Station according to one of claims 1 to 21, characterized in that the Level of the first guide means about an angle of 10 to 50 °, preferably includes 10 to 30 ° and in particular 15 ° with the horizontal plane.
DE3841027A 1988-12-06 1988-12-06 STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON Withdrawn DE3841027A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841027A DE3841027A1 (en) 1988-12-06 1988-12-06 STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON
IT22181U IT8922181V0 (en) 1988-12-06 1989-11-30 SUPPORT AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS ELECTRIC IRON
IT02255489A IT1238219B (en) 1988-12-06 1989-11-30 SUPPORT AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS ELECTRIC IRON
FR898916063A FR2639966B1 (en) 1988-12-06 1989-12-05 WIRELESS ELECTRIC IRON
FR8916062A FR2639967B1 (en) 1988-12-06 1989-12-05 STORAGE AND CONTACT BASE FOR A WIRELESS ELECTRIC IRON
ES8904145A ES2017579A6 (en) 1988-12-06 1989-12-05 Rest and contact station for a cordless iron
GB8927528A GB2228374B (en) 1988-12-06 1989-12-06 Ironing apparatus.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3841027A DE3841027A1 (en) 1988-12-06 1988-12-06 STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3841027A1 true DE3841027A1 (en) 1990-06-07

Family

ID=6368531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3841027A Withdrawn DE3841027A1 (en) 1988-12-06 1988-12-06 STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3841027A1 (en)
ES (1) ES2017579A6 (en)
GB (1) GB2228374B (en)
IT (2) IT8922181V0 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2373105B (en) * 2001-03-05 2004-09-22 Strix Ltd Electrical connectors

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB353912A (en) * 1929-02-22 1931-07-24 Bbc Brown Boveri & Cie Improvements in devices for heating electric hand irons
GB623648A (en) * 1946-11-07 1949-05-20 John Henry Walter Lewis Improvements in and relating to ironing equipment
NL72719C (en) * 1946-11-07
CH678866A5 (en) * 1987-02-10 1991-11-15 Jura Elektroapparate Fab

Also Published As

Publication number Publication date
GB2228374A (en) 1990-08-22
IT8922554A1 (en) 1991-05-30
ES2017579A6 (en) 1991-02-16
GB2228374B (en) 1993-02-17
IT8922554A0 (en) 1989-11-30
GB8927528D0 (en) 1990-02-07
IT8922181V0 (en) 1989-11-30
IT1238219B (en) 1993-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT359898B (en) SAFETY SKI BINDING
DE19681463C2 (en) Support device for an object
CH705579A2 (en) Front machine.
DE3705330A1 (en) TABLE
DE4437513C2 (en) Device for insertion in a bathtub or the like as an aid for getting in and out
DE1428855A1 (en) Safety ski binding with a swivel plate with side jaws in the front
DE2609265A1 (en) SICK BED
DE2649826A1 (en) SAFETY BINDING FOR KEEPING A SHOE ON A SKI
DE19641250A1 (en) Folding seat for car
EP0247104B1 (en) Ski binding for cross-country or touring skiing
CH622954A5 (en)
DE2838654C2 (en) Footrest
EP0098515B1 (en) Device for changing the longitudinal position of ski bindings
DE3841027A1 (en) STORAGE AND CONTACT STATION FOR A WIRELESS USE ELECTRIC IRON
DE2807592A1 (en) CROSS-COUNTRY SKI BINDING
EP0163772A1 (en) Vacuum cleaner nozzle
DE3824980A1 (en) SUPPORT MECHANICS FOR MULTIPLE BUTTON HEADS
CH653560A5 (en) HEEL HOLDER COMBINED WITH A SKI BRAKE.
DE2550914A1 (en) LOADING RAMP
DE2451666B2 (en) DEVICE FOR HOLDING A MAGNETIC TAPE CASSETTE IN A RECORDING AND PLAYBACK DEVICE
EP0241859B1 (en) Centre board for a surf board
DE2805467A1 (en) BRAKE DEVICE FOR A SKI
DE2945808C2 (en)
EP0699404A1 (en) Fitting for tilting furniture pieces
DE2652654A1 (en) Walking aid for ski boot - has convex attachment mounted on swinging caliper and secured by double acting spring

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee