DE3840422A1 - Einrichtung zum wechseln von werkzeugen - Google Patents

Einrichtung zum wechseln von werkzeugen

Info

Publication number
DE3840422A1
DE3840422A1 DE3840422A DE3840422A DE3840422A1 DE 3840422 A1 DE3840422 A1 DE 3840422A1 DE 3840422 A DE3840422 A DE 3840422A DE 3840422 A DE3840422 A DE 3840422A DE 3840422 A1 DE3840422 A1 DE 3840422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
tools
magazine
cassettes
gripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3840422A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3840422C2 (de
Inventor
Helmut Dipl Ing Hammer
Volker Dipl Ing Ohrnberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Werner and Kolb Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
Werner and Kolb Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werner and Kolb Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Werner and Kolb Werkzeugmaschinen GmbH
Priority to DE3840422A priority Critical patent/DE3840422A1/de
Publication of DE3840422A1 publication Critical patent/DE3840422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3840422C2 publication Critical patent/DE3840422C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/1552Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling parts of devices for automatically inserting or removing tools
    • B23Q3/15526Storage devices; Drive mechanisms therefor
    • B23Q3/15539Plural magazines, e.g. involving tool transfer from one magazine to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/155Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling
    • B23Q3/157Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools
    • B23Q3/15713Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle
    • B23Q3/1572Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means
    • B23Q3/15726Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle
    • B23Q3/1574Arrangements for automatic insertion or removal of tools, e.g. combined with manual handling of rotary tools a transfer device taking a single tool from a storage device and inserting it in a spindle the storage device comprising rotating or circulating storing means the storage means rotating or circulating in a plane parallel to the axis of the spindle the axis of the stored tools being arranged perpendicularly to the rotating or circulating plane of the storage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multi-Process Working Machines And Systems (AREA)
  • Automatic Tool Replacement In Machine Tools (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszen­ trums mit einem Werkzeugkettenmagazin, das einen horizontalen Kettentrum aufweist, bestehend aus einer Kassette mit mehreren nebeneinander angeordneten Werkzeugaufnahmen, die die gleichen Abstände wie die Werkzeugaufnahmen des Kettenmagazins haben, wobei die Kassette mittels Fahrzeuge zum Bearbeitungszentrum bzw. von diesem weg transportiert werden und ein Werkstück­ transportfahrzeugsystem vorgesehen ist.
Eine solche Einrichtung ist durch das DBP 37 15 874 bekannt geworden. In der Schrift zu diesem Patent ist lediglich ganz allgemein zum Ausdruck gebracht, daß die Kassetten durch Fahr­ zeuge transportiert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähn­ te Einrichtung derart auszubilden, daß die Kassetten von dem Werkstücktransportfahrzeugsystem transportiert werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Transportvorrichtung, die die Kassetten zwischen dem Werk­ stücktransportfahrzeugsystem und dem Werkzeugmagazin transpor­ tiert, und ein horizontal und auf und ab bewegba­ rer Greifkamm vorgesehen ist, der die Werkzeuge zwischen dem Trum des Werkzeugmagazins und einer Kassette transportiert, von oben her in den Trum eingreift und Ver- bzw. Entriegelungsein­ heiten aufweist, die die Werkzeuge einzeln oder blockweise in dem Greifkamm halten bzw. freigeben.
Es sollen also erfindungsgemäß nicht zwei verschiedene Fahr­ zeugsysteme, nämlich eines für den Werkzeugtransport und eines für den Werkstücktransport, sondern es soll nur ein Fahrzeug­ system vorgesehen sein. Darin liegt der Vorteil der erfindungs­ gemäßen Ausbildung.
Erläuternd sei folgendes erwähnt: Während im bekannten Fall die Kassette in den Kettentrum unmittelbar eingreift und da­ bei den Werkzeugaustausch vornimmt, ist bei der erfindungsge­ mäßen Einrichtung der Greifkamm vorgesehen, der die Werkzeuge zwischen Trum und Kassette transportiert.
Der Greifkamm hat also Werkzeugaufnahmen in ähnlicher Art und Ausbildung wie das Kettenmagazin bzw. die Kassetten.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bearbeitungs­ zentrums und
Fig. 2 eine Draufsicht dazu.
In den Figuren ist mit 1 eine Arbeitsspindel einer Werkzeug­ maschine, mit 2 ein Arbeitsplatz für ein zu bearbeitendendes Werkstück, mit 3 ein Werkstücktransportfahrzeugsystem, mit 4 ein Werkzeugkettenmagazin, mit 5 ein Greifkamm zum Wechseln der Werkzeuge und mit 6 eine Transportvorrichtung bezeichnet, mit der die Werkzeuge zwischen dem Werkzeugkettenmagazin 4 bzw. dem Greifkamm 5 und dem Werkstücktransportfahrzeugsystem 3 transpor­ tiert werden können.
Der Greifkamm 5 sitzt an einer vertikalen Säule 7 dergestalt, daß er um diese verschwenkt werden kann und längs dieser ver­ tikal verschoben werden kann.
Sollen aus dem Werkzeugmagazin 4 Werkzeuge 8 herausgenommen wer­ den, senkt sich der Greifkamm 5 aus der in Fig. 1 dargestellten Stellung auf die Werkzeuge 8 ab und ergreift diese. Dann fährt der Greifkamm 5 wieder ein Stück nach oben, wird in bezug auf Fig. 2 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt und schließlich wie­ der auf eine Kassette 6 a der Transportvorrichtung 6 abgesenkt. Der Greifkamm gibt dann die Werkzeuge an die Kassette 6 a ab.
Diese wird in bezug auf die Fig. 1 und 2 nach rechts bis an das Ende der Bahn transportiert. Dort werden die Werkzeuge auf ein Fahrzeug 3 a des Werkstücktransportfahrzeugsystems 3 und von diesem z. B. zu einem Rüstplatz 3 c oder zu einem Zwischenlager 3 b transportiert.
Anstelle einer Bahn für die Kassette 6 a können auch zwei parallele Bahnen vorgesehen sein, wobei die Kassetten 6 a sich auf diesen gegenläufig bewegen.
Der Greifkamm weist Ver- bzw. Entriegelungseinheiten auf, die die Werkzeuge 8 einzeln oder blockweise im Greifkamm halten bzw. freigeben.

Claims (7)

1. Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszentrums mit einem Werkzeugketten­ magazin, das einen horizontalen Kettentrum aufweist, be­ stehend aus einer Kassette mit mehreren nebeneinander an­ geordneten Werkzeugaufnahmen, die die gleichen Abstände wie die Werkzeugaufnahmen des Kettenmagazins haben, wobei die Kassetten mittels Fahrzeuge zum Bearbeitungszentrum bzw. von diesem weg transportiert werden und ein Werkstücktransport­ fahrzeug vorgesehen ist, dadurch gekennzeich­ net, daß eine Transportvorrichtung (6), die die Kassetten (6 a) zwischen dem Werkstücktransportfahrzeugsystem (3) und dem Werkzeugmagazin (4) transportiert, und ein horizontal und auf und ab bewegbarer Greifkamm (5) vorgesehen sind, der die Werkzeuge (8) zwischen dem Trum des Werkzeugmagazins (4) und einer Kassette (6 a) transportiert, von oben her in den Trum eingereift und Ver- bzw. Entriegelungseinheiten aufweist, die die Werkzeuge (8) einzeln oder blockweise in dem Greif­ kamm (5) halten bzw. freigeben.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Greifkamm (5) horizontal verschwenkbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Greifkamm (5) an einer vertikalen Säule (7) sitzt.
4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Greifkamm (5) eine Schwenkbewegung um 90° vollführt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Transportvorrichtung (6) eine Bahn oder zwei parallele Bahnen für hin- und her­ verfahrbare Kassetten (6 a) aufweist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechteckige Bahn des Werkzeugkettenmagazins (4) ein von einer vertikalen, insbesondere hinteren Seite her in das Innere des Rechteckes und wieder zurück verlaufendes horizontales Stück aufweist, in das der Greifkamm (5) eingreift.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß der Greifarm (5) in den unteren Teil des Stückes eingreift.
DE3840422A 1988-11-28 1988-11-28 Einrichtung zum wechseln von werkzeugen Granted DE3840422A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840422A DE3840422A1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Einrichtung zum wechseln von werkzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3840422A DE3840422A1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Einrichtung zum wechseln von werkzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3840422A1 true DE3840422A1 (de) 1990-05-31
DE3840422C2 DE3840422C2 (de) 1991-03-07

Family

ID=6368194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3840422A Granted DE3840422A1 (de) 1988-11-28 1988-11-28 Einrichtung zum wechseln von werkzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840422A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003039809A1 (de) 2001-11-08 2003-05-15 Ex-Cell-O Gmbh Werkzeugwechselsystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330442A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Sakazaki Tekko K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel an einer mehrspindel-werkzeugmaschine
DE3707318A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Scharmann Gmbh & Co Flexible fertigungseinrichtung mit mehreren achsparallelen nebeneinanderstehenden bearbeitungsmaschinen
DE3715874C1 (de) * 1987-05-01 1988-10-13 Werner & Kolb Werkzeugmasch Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszentrums

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3330442A1 (de) * 1983-06-09 1984-12-13 Sakazaki Tekko K.K., Tokio/Tokyo Verfahren und vorrichtung zum automatischen werkzeugwechsel an einer mehrspindel-werkzeugmaschine
DE3707318A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Scharmann Gmbh & Co Flexible fertigungseinrichtung mit mehreren achsparallelen nebeneinanderstehenden bearbeitungsmaschinen
DE3715874C1 (de) * 1987-05-01 1988-10-13 Werner & Kolb Werkzeugmasch Einrichtung zum Wechseln von Werkzeugen eines numerisch gesteuerten Bearbeitungszentrums

Also Published As

Publication number Publication date
DE3840422C2 (de) 1991-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0110815A2 (de) Flexible Fertigungszelle
DE3727409C2 (de) Schweissanlage
DE3720175A1 (de) Vorrichtung zum automatischen foerdern von spannrahmen oder dergleichen in transferstrassen
DE102007043977A1 (de) Werkzeugmaschine
DE4229067A1 (de) Flexibles Transportsystem
DE10119175A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung von Werkstücken sowie Verfahren zur Bearbeitung von Werkstücken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung
EP0363368B1 (de) Fördereinrichtung für montageteile
DE3023539A1 (de) Drehmaschine
DE3731871C2 (de)
EP1287947A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE3022717C2 (de)
DE2935523C2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE10334346A1 (de) Werkzeug-Regalmagazin
DE3840422A1 (de) Einrichtung zum wechseln von werkzeugen
DE3431349A1 (de) Einrichtung an nc-bearbeitungsmaschinen zum zu- und abfuehren von werkstuecken
EP0129677A2 (de) Bearbeitungszentrum für Fräs- und Bohrarbeiten
EP0923427A1 (de) Bearbeitungsmaschine
DE3316999A1 (de) Vorrichtung zur speicherung von werkzeugen einer automatischen werkzeugmaschine
DE3115481A1 (de) Werkstueckpaletten-speicher fuer ein bearbeitungszentrum
DE3536014A1 (de) Fertigungsstation, insbesondere fuer kraftfahrzeug-karosserien
WO1990000146A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von formteilen
DE3816861A1 (de) Flexible fertigungseinrichtung mit mehreren parallel im abstand nebeneinander angeordneten bearbeitungsmaschinen
DE3100826A1 (de) Fraesmaschine mit in mehreren koordinaten beweglichen spindelkoepfen
EP0417550B1 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Wechsel autonom angetriebener Werkzeugmagazine
EP0693345B1 (de) Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee