DE3839916C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3839916C2
DE3839916C2 DE19883839916 DE3839916A DE3839916C2 DE 3839916 C2 DE3839916 C2 DE 3839916C2 DE 19883839916 DE19883839916 DE 19883839916 DE 3839916 A DE3839916 A DE 3839916A DE 3839916 C2 DE3839916 C2 DE 3839916C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguides
waveguide
wavelength
optical coupler
selective optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19883839916
Other languages
English (en)
Other versions
DE3839916A1 (de
Inventor
Hans Georg Prof. Dr.-Ing. Unger
Shun-Ping Dipl.-Ing. 3300 Braunschweig De Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19883839916 priority Critical patent/DE3839916A1/de
Publication of DE3839916A1 publication Critical patent/DE3839916A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3839916C2 publication Critical patent/DE3839916C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29331Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by evanescent wave coupling
    • G02B6/29332Wavelength selective couplers, i.e. based on evanescent coupling between light guides, e.g. fused fibre couplers with transverse coupling between fibres having different propagation constant wavelength dependency
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/122Basic optical elements, e.g. light-guiding paths
    • G02B6/125Bends, branchings or intersections

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen wellenlängenselektiven optischen Koppler, bestehend aus zwei miteinander gekoppelten planaren Wellenleitern, die bezüglich ihrer Querschnittsabmessungen und ihrer Brechzahlen so dimensioniert sind, daß die Grundwellen der beiden Wellenleiter bei einer von mehreren eingekoppelten Wellenlängen gleiche Phasenkoeffizienten und bei den anderen Wellenlängen unterschiedliche Phasenkoeffizienten aufweisen.
Ein solcher wellenlängenselektiver optischer Koppler geht aus der US-A 39 57 341 hervor. Dieser bekannte, aus zwei im Abstand nebeneinander verlaufenden Wellenleitern gebildete Koppler benötigt, um eine ausreichende Wellenlängenselektivität zu erreichen, eine recht große Koppellänge.
Ein als Leistungsteiler ausgebildeter optischer Koppler aus zwei miteinander gekoppelten planaren Wellenleitern ist aus der US 46 74 827 bekannt. Bei diesem Koppler sind die Querschnitte so bemessen, daß sich die in einen Zweig eingekoppelte Leistung auf zwei Ausgänge verteilt. Die Koppelstelle ist als Kreuzkoppler ausgebildet.
Aus der älteren Anmeldung DE 37 20 929 ist ein nichtreziprokes optisches Bauelement bekannt, bei dem der Koppelbereich so gewählt ist, daß sich die darin ausbreitenden Moden um einen Phasenunterschied von π/2 unterscheiden.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen optischen Koppler der eingangs genannten Art anzugeben, der bei einer möglichst geringen Baulänge eine hohe Wellenlängenselektivität aufweist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Ein nach der Erfindung realisierter optischer Koppler weist eine sehr kurze Baulänge auf. Dies ist ein Vorteil, der bei der monolithischen Integration von optoelektronischen Bauelementen eine wesentliche Rolle spielt.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen optischen Koppler, bestehend aus zwei planaren Wellenleitern,
Fig. 2 einen Querschnitt A-A durch diesen Koppler und
Fig. 3 eine Leistungsübertragungscharakteristik eines Kopplers.
Den Fig. 1 und 2 ist eine Draufsicht und ein Querschnitt eines wellenlängenselektiven optischen Kopplers zu entnehmen. Dieser vier Tore 1-4 aufweisende Koppler besteht aus zwei planaren optischen Wellenleitern WL 1 und WL 2, die sich in einem Teilbereich der Länge l des Kopplers zu einem gemeinsamen Wellenleiter WL vereinen.
Das heißt die beiden Wellenleiter WL 1 und WL 2 bilden in diesem Teilbereich einen Wellenleiter WL, der einen anderen Querschnitt hat als jeder einzelne der beiden Wellenleiter WL 1 und WL 2.
Die beiden Wellenleiter WL 1 und WL 2 sind bezüglich ihrer Querschnitte und Brechzahlverteilungen so zu dimensionieren, daß die Grundwellen beider Wellenleiter bei einer vorgegebenen Wellenlänge λc gleiche Phasenkoeffizienten und bei allen anderen Wellenlängen λ≠λc unterschiedliche Phasenkoeffizienten aufweisen. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, wird diese Voraussetzung von zwei Wellenleitern WL 1 und WL 2 erfüllt, die beide aus dem gleichen Material mit der Brechzahl ng bestehen, aber unterschiedliche Querschnitte besitzen. Der Wellenleiter WL 1 hat einen rechteckigen Querschnitt der Höhe t1, und der Breite w1, und der andere Wellenleiter WL 2 hat einen rechteckigen Querschnitt mit einer größeren Höhe t2, aber einer schmaleren Breite W2 als der Wellenleiter WL 1.
Ist durch die Dimensionierung der zwei planaren Wellenleiter WL 1 und WL 2 dafür gesorgt, daß deren Grundwellen bei der vorgegebenen Wellenlänge λc gleiche Phasenkoeffizienten haben, so teilt sich eine z. B. an Tor 1 des Wellenleiters WL 1 eingespeiste Grundwelle auf zwei Eigenwellen des Kopplers auf, nämlich auf eine quasi-symmetrische und eine quasi-gegensymmetrische Eigenwelle auf.
Dabei ist die quasi-symmetrische Eigenwelle des Kopplers seine Grundwelle und wird quasi-symmetrisch genannt, weil sie der Grundwelle des symmetrischen Kopplers entspricht, die ihrerseits eine über den Querschnitt des Kopplers symmetrische Feldverteilung hat. Die quasi-gegensymmetrische Eigenwelle ist dagegen diejenige Eigenwelle des Kopplers, welche gegenüber seiner Grundwelle von nächsthöherer Ordnung ist. Sie wird quasi-gegensymmetrisch genannt, weil sie der Welle 1. Ordnung des symmetrischen Kopplers entspricht, die ihrerseits eine über den Querschnitt des Kopplers gegensymmetrische Feldverteilung hat.
Bei der Wellenlänge λc gleichen sich die Phasenkoeffizienten dieser Eigenwellen noch in dem Bereich des Kopplers, wo die zwei Wellenleiter WL 1 und WL 2 einen großen gegenseitigen Abstand haben. Sobald die beiden Wellenleiter sich aber einander nähern und erst recht, wenn sie sich zu einem gemeinsamen Wellenleiter WL vereinen, verschieben sich ihre Phasenkoeffizienten aber gegeneinander. Man muß nun die Länge l dieses gemeinsamen Wellenleiters WL und die Gesamtlänge L des Kopplers so wählen, daß die Eigenwellen, welche aus der am Tor 1 eingespeisten Grundwelle bei der vorgegebenen Wellenlänge λc hervorgehen, an den Toren 2 und 3 des Kopplers in der Phase um 180° gegeneinander verschoben sind. Dann überlagern sich die Eigenwellen am Tor 3 des dem mit der Grundwelle an Tor 1 gespeisten Wellenleiter WL 1 benachbarten Wellenleiters WL 2 nahezu zu der vollen Leistung der Eingangswelle. Dagegen löschen sich die Eigenwellen gegenseitig am Tor 2, dem Ausgangstor des mit der Grundwelle gespeisten Wellenleiters WL 1, fast vollständig aus. Für andere Wellenlängen als die vorgegebene Wellenlänge λc erfüllt der Koppler nicht die genannte Phasenbedingung für die Eigenwellen, so daß annähernd die genannte Leistung der Eingangswelle vom Eingangstor 1 des Wellenleiters WL 1 zu dessen Ausgangstor 2 übertragen wird und kein nennenswerter Leistungsanteil zum Tor 3 des benachbarten Wellenleiters WL 2 gelangt. Diese Wellenlängenselektivität des Kopplers veranschaulicht die Leistungsübertragungscharakteristik in Fig. 3. Die durchgezogene Kurve Pt gibt das Verhältnis der Ausgangsleistung Pa am Tor 2 zur Eingangsleistung Pe am Tor 1 des Kopplers in Abhängigkeit von der Wellenlänge der eingespeisten Grundwelle wieder. Und wie das Verhältnis der Ausgangsleistung Pa am Tor 3 zur Eingangsleistung am Tor 1 von der Wellenlänge λ der eingespeisten Grundwelle abhängt, beschreibt die strichlierte Kurve Pc. Der Koppler, auf den die in Fig. 3 dargestellte Leistungsübertragungscharakteristik zurückgeht, ist so dimensioniert worden, daß in beiden Wellenleitern WL 1 und WL 2 die Grundwellen bei einer Wellenlänge λc=1,5 µm die gleichen Phasenkoeffizienten haben.
Ein Koppler mit der in Fig. 3 verdeutlichten hohen Wellenlängenselektivität kann folgendermaßen hergestellt und dimensioniert sein: Auf einem aus InP bestehenden Substratmaterial mit der Brechzahl ns wird epitaktisch ein Legierungshalbleiter der Brechzahl ng<ns, beispielsweise aus dem InP gitterangepaßtem InGaAsP, aufgewachsen. Der Arsenanteil, der Phosphor im Kristallgitter ersetzt, betrage in diesem Beispiel ca. 0,4. Anschließend wird die aufgewachsene InGaAsP-Schicht außerhalb der Wellenleiterstruktur bis auf eine Dicke von 300 nm weggeätzt. über dieses Niveau hinaus erheben sich ein erster Rippenwellenleiter WL 1 mit der Rippenhöhe t1=80 nm und der Rippenbreite w1 1375 nm und ein zweiter Rippenwellenleiter WL 2 mit der Rippenhöhe t2=100 nm und der Rippenbreite w2=1032 nm. Die beiden Wellenleiter WL 1 und WL 2 müssen nicht wie beim soeben beschriebenen Ausführungsbeispiel gleiche Brechzahlen haben. Sie können auch aus unterschiedlich dotierten Materialien mit verschiedenen Brechzahlen bestehen.
Die beiden Rippenwellenleiter WL 1 und WL 2 laufen zu beiden Seiten des gemeinsamen Rippenwellenleiters WL, der einen asymmetrischen Querschnitt der Breite W1+W2=1407 nm hat, geradlinig unter einem Winkel R=4,89° auseinander. Der gemeinsame Wellenleiter WL hat eine Länge l von nur 36 µm, und die Länge L des gesamten Kopplers beträgt nur 132 µm. Statt die Wellenleiter WL 1 und WL 2 zu beiden Seiten des gemeinsamen Wellenleiters WL geradlinig auseinanderlaufen zu lassen, können sie auch beide auf gekrümmten Bahnen auseinandergeführt werden, oder es wird nur ein Wellenleiter von dem anderen geradlinig verlaufenden Wellenleiter auf einer gekrümmten Bahn weggeführt.
Im zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Kopplers waren die Wellenleiter WL 1 und WL 2 als Rippenwellenleiter realisiert. Die Wellenleiter können ebenso Streifenleiter oder streifenbelastete Filmwellenleiter sein.
Anders als ein Rippenwellenleiter besteht ein Streifenleiter aus einem normalerweise rechteckigen dielektrischen Streifen, der auf einem dielektrischen Substrat niedrigerer Brechzahl aufliegt, in dieses Substrat bündig versenkt oder darin sogar ganz vergraben ist. Ein streifenbelasteter Filmwellenleiter dagegen besteht aus einem dielektrischen Film, der auf einem dielektrischen Substrat niedrigerer Brechzahl aufliegt und der auf seiner Oberseite einen dielektrischen Streifen von normalerweise rechteckigem Querschnitt trägt.

Claims (10)

1. Wellenlängenselektiver optischer Koppler, bestehend aus zwei miteinander gekoppelten planaren Wellenleitern, die bezüglich ihrer Querschnittsabmessungen und ihrer Brechzahlen so dimensioniert sind, daß die Grundwellen der beiden Wellenleiter bei einer von mehreren eingekoppelten Wellenlängen gleiche Phasenkoeffizienten und bei den anderen Wellenlängen unterschiedliche Phasenkoeffizienten aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL1, WL2) in einem Teilbereich des Kopplers zu einem gemeinsamen Wellenleiter (WL) vereint sind und daß dieser gemeinsame Wellenleiter (WL) so lang ist, daß zwei sich darin ausbreitende Eigenwellen des Kopplers, in die sich eine in einen der beiden Wellenleiter eingespeiste Grundwelle aufteilt, bei der einen Wellenleiterlänge eine solche gegenseitige Verschiebung ihrer Phasen erfahren, daß es nach dem gemeinsamen Wellenleiter (WL) in einem der beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) zu einer gegenphasigen und in einem Wellenleiter (WL1, WL2) zu einer gegenphasigen und in einem anderen Wellenleiter zu einer gleichphasigen Überlagerung der Eigenwellen kommt.
2. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL1, WL2) zu beiden Seiten des gemeinsamen Wellenleiters (WL) unter einem festen Winkel (R) geradlinig auseinanderlaufen.
3. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL1, WL2) zu beiden Seiten des gemeinsamen Wellenleiters (WL) auf gekrümmten Bahnen auseinanderlaufen.
4. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich einer der beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) zu beiden Seiten des gemeinsamen Wellenleiters (WL) auf einer gekrümmten Bahn von dem anderen geradlinig verlaufenden Wellenleiter entfernt.
5. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) Streifenleiter sind.
6. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) als Rippenwellenleiter ausgebildet sind.
7. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) als streifenbelastete Filmwellenleiter ausgebildet sind.
8. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) verschiedene Querschnitte aufweisen.
9. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) höher aber schmaler als der andere ist.
10. Wellenlängenselektiver optischer Koppler nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wellenleiter (WL 1, WL 2) unterschiedliche Brechzahlverteilungen aufweisen.
DE19883839916 1988-11-26 1988-11-26 Wellenlaengenselektiver optischer koppler Granted DE3839916A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839916 DE3839916A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Wellenlaengenselektiver optischer koppler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883839916 DE3839916A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Wellenlaengenselektiver optischer koppler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3839916A1 DE3839916A1 (de) 1990-05-31
DE3839916C2 true DE3839916C2 (de) 1991-08-01

Family

ID=6367917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883839916 Granted DE3839916A1 (de) 1988-11-26 1988-11-26 Wellenlaengenselektiver optischer koppler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3839916A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0535523A1 (de) * 1991-10-02 1993-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Integriert optischer Polarisationsteiler
GB9301052D0 (en) * 1993-01-20 1993-03-10 Marconi Gec Ltd Optical devices

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3857341A (en) * 1972-10-10 1974-12-31 Amsted Ind Inc Snubbed bolster
US4674827A (en) * 1982-05-20 1987-06-23 Masayuki Izutsu Slab-type optical device
DE3720929A1 (de) * 1987-06-25 1989-01-05 Philips Patentverwaltung Nichtreziprokes optisches bauelement, insbesondere zur verwendung als isolator oder zirkulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3839916A1 (de) 1990-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019105C3 (de) Bandpaßfilter für optische Wellen
DE69627086T2 (de) Wellenlängenselektive Bauteile mit SOI-Halbleiter
DE1939447C3 (de) Reaktiver Abschluß für einen dielektrischen optischen Wellenleiter
DE2804105C2 (de)
DE3241945A1 (de) Elektrooptische wanderwellenbauelemente
DE3720929A1 (de) Nichtreziprokes optisches bauelement, insbesondere zur verwendung als isolator oder zirkulator
DE2842276A1 (de) Ein-/auskoppelelement
EP0571365B1 (de) Oberflächenwellen-reflektorfilter
EP1004149B1 (de) Hohlleiterfilter
DE69633209T2 (de) Integrierter optischer Polarisationsteiler
DE2421285A1 (de) Integrierter optischer modulator
DE69730384T2 (de) Optisches Bauelement
DE3839916C2 (de)
EP0915353B1 (de) Anordnung aus optischen Wellenleitern
DE3238547A1 (de) Wellenlaengenfilter
DE3108742A1 (de) Selektiver richtkoppler
DE2410396C2 (de) Oberwellenfilter für Mikrowellen
DE2525678A1 (de) Optisches wellenleiternetzwerk
EP0118577B1 (de) Wellenlängen-Multiplexer oder -Demultiplexer in integrierter Optik
DE69737491T2 (de) Integrierte optische Einrichtung mit aktiven und passiven Wellenleiterbereichen
EP0328886A2 (de) Isoliereinrichtung zum optischen Isolieren integrierter Komponenten
DE2161895C3 (de) Hohlleiterübergang
DE4234486C1 (de) Anordnung zum Zerlegen eines optischen Eingangssignals in zwei Signale mit zueinander orthogonaler Polarisation
DE60308889T2 (de) Optischer 2 x n leistungsteiler in integrierter optik
DE2054703A1 (de) Interferometnscher optischer Trenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Free format text: UNGER, HANS GEORG, PROF. DR.-ING. CHEN, SHUN-PING, DIPL.-ING., 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee