DE383881C - Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines - Google Patents

Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines

Info

Publication number
DE383881C
DE383881C DEN19052D DEN0019052D DE383881C DE 383881 C DE383881 C DE 383881C DE N19052 D DEN19052 D DE N19052D DE N0019052 D DEN0019052 D DE N0019052D DE 383881 C DE383881 C DE 383881C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
feed
coupling
drive
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN19052D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Abrasives Inc
Original Assignee
Norton Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Norton Co filed Critical Norton Co
Application granted granted Critical
Publication of DE383881C publication Critical patent/DE383881C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/20Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement
    • B24B47/203Drives or gearings; Equipment therefor relating to feed movement driven by hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)

Description

Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Beistellvorschubes des Schleifscheibenschlittens an Schleifmaschinen. Die Erfindung bezieht sich auf eine Quervorschubvorrichtung, und ist insbesondere bestimmt zur Verwendung an Zylinderschleifmaschinen.Device for the automatic control of the feed of the Grinding wheel slides on grinding machines. The invention relates to a Cross feed device, and is particularly intended for use on cylinder grinding machines.

Bei gewissen Schleifarbeiten ist es wünschenswert, Schleifscheiben von relativ weicher Beschaffenheit zu verwenden, bei denen das Bindemittel zwischen den scharfen Körnern leicht nachgibt und die stumpf und unbrauchbar gewordenen Körner wegbrechen läßt, so daß während des Schleifens in immerwährender Folge neue und scharfe Schleifflächen sich bieten, welche schnelleres Schleifen zulassen. Wenn jedoch infolge der Weichheit des Bindemittels die Scheibe zu schnell gegen das Werkstück vorgeschoben wird, dann neigen die Kanten der Scheibe stark zum A@bbrö_keln, oder die Scheibe wird in anderer Weise beschädigt. Bei Handvorschub, der vom Bedienungsmann beherrscht wird und somit dessen Launen und Unachtsamkeit unterworfen ist, ist der Vorschub einmal zu langsam, dann wieder zu schnell, um verlorene Zeit wieder gut zu machen, und die Folge ist entweder mangelhafte Arbeit oder starke Abnutzung der Maschine und der Schleifscheibe.For certain grinding work it is desirable to use grinding wheels of relatively soft nature to be used, in which the binder between easily yields to the sharp grains and the dull and useless grains can break away, so that new and there are sharp grinding surfaces that allow faster grinding. if however, due to the softness of the binder, the disc against the workpiece too quickly is advanced, then the edges of the disc tend to crumble, or the disc will be damaged in other ways. With manual feed by the operator is dominated and thus subject to its whims and carelessness is that Feed once too slow, then again too fast, to make up for lost time to make, and the result is either poor work or excessive wear and tear of the Machine and the grinding wheel.

Ferner, bei den bis jetzt bekannten halbselbsttätigen Schleifmaschinen wurde der Vorschab der Scheibe absatzweise betätigt, da er gewöhnlich mit Sperrad und Klinke erzeugt wurde. Bei durch Sperrad und Klinke betätigtem Vorschub maß die Scheibe teilweise sehr schnell und zu tief in das Werkstück hinein vorgeschoben werden. Infolgedessen wird die Scheibe dem -starken Druck des schweren Schleifens unterworfen. Dieser läßt allmählich nach, wenn das Material abgeschliffen wird, bis der Vorschub wieder in Tätigkeit gesetzt wird .und der Kreislauf sich dann wiederholt.Furthermore, in the semi-automatic grinding machines known up to now the advance of the disc was operated intermittently, as it is usually with a ratchet wheel and latch was generated. With the feed operated by the ratchet wheel and pawl, the Disc sometimes pushed forward very quickly and too deeply into the workpiece will. As a result, the wheel is subjected to the heavy pressure of heavy grinding subject. This gradually subsides when the material is sanded off, until the feed is put into action again. and the cycle then repeats itself.

Nach der Erfindung wird ein durchaus gleichmäßiger Vorschub während des Schleifens erzielt, so .daß die Scheibe fortlaufend mit der vorher bestimmten Geschwindigkeit bewegt wird, und zwar viel langsamer als bei abgsatzwese betätigtem Vorschub und dabei doch mit demselben Erfolg. Die Scheibe ist also dem zeitweise übermäßigen Druck, der vorzeitige Lösung der scharfen Körner erzeugt, nicht ausgesetzt; wird demgemäß ihren Zweck länger erfüllen, .und .dabei geht das Schleifen gleichmäßig vor sich und die Abnutzung,der Maschine bleibt auf das geringste Maß beschränkt.According to the invention, a quite even feed during of grinding achieved, so .that the wheel continuously with the previously determined Speed is moved, and much slower than when actuated at the absatzwese Advancement and yet with the same success. So the disc is at times not subjected to excessive pressure which creates premature loosening of the sharp grains; will therefore serve its purpose longer, .and .the sanding goes smoothly in front of you and the wear and tear of the machine remains limited to the smallest degree.

Zweck der Erfindung ist .es daher, eine Vorrichtung zu schaffen, welche ständigen Vorschub erzeugt für die gegenseitige Bewegung von Schleifscheibe und Werkstück, welche vollständig selbsttätig ist, und welche die Scheibe mit ständig gleichförmiger und vorher bestimmter Schleifgeschwindigkeit gegen das Werkstück vorschiebt, «-elche Geschwindigkeit unregelmäßiger Betätigungen seitens des Bedienungsmannes währen-1 der Schleiftätigkeit nicht mehr unterworfen ist, wenn einmal die Scheibe mit dem Werkstück zum Schleifen in Berührung gebracht ist. Dabei kann der Bedienungsmann bestimmen, «-elche von den verschiedenen gleichförmigen Geschwindigkeiten in Anwendung zu bringen ist: er kann die Vorrichtung mit der Hand insoweit beherrschen, als er sie von der einen auf eine andere Geschwindigkeit wieder einstellen und den Vorschub aus- oder umschalten kann. Dagegen kann er die Geschwindigkeit aber nicht pötzlich ändern, auch kann er das Werkstück nicht während des Schleifens mit der Hand vorschieben, ehe nicht eine selbsttätige N'orschubausschaltevorrichtung in Tätigkeit besetzt ist.The purpose of the invention is therefore to create a device which constant feed generated for mutual movement of grinding wheel and workpiece, which is completely automatic, and which the disc with constantly uniform and predetermined grinding speed against the workpiece advances, "- what speed of irregular actuation on the part of the operator while-1 is no longer subject to the grinding activity once the disc is brought into contact with the workpiece for grinding. The operator can determine, «-which of the various uniform speeds in use is to bring: he can control the device by hand to the extent that he set it from one speed to another and adjust the feed can switch off or toggle. On the other hand, he cannot suddenly increase the speed change, also he cannot advance the workpiece by hand while grinding, before an automatic emergency shut-off device is not occupied is.

Die Erfindung im allgemeinen besteht demnach darin, daß eine ausschließlich selbsttätige Quervorschubvorrichtung vorgesghen ist, welche sich besonders für Zylinderschleifmaschinen eignet.The invention in general is therefore that one exclusively automatic cross feed device is provided, which is particularly suitable for cylinder grinding machines suitable.

Beim Schleifen, besonders beim Schleifen von rohen Guß- oder Schmiedestücken, ist es erwünscht, drei verschiedene vorher bestimmte Vorschübe vorzusehen: einen schnellen Vorschub, der die Scheibe dicht vor das Werkstück bringt: einen mittleren Vorschub zum Abschleifen von Vorsprüngen oder Graten auf Schmiede- oder Gußstücken, und einen verhältnismäßig langsamen oder feinen Vorschub, der dann betätigt wird, wenn die Schleifscheibe anfängt, in das volle Werkstück hineinzudringen. Ein wichtiger Bestandteil der Erfindung bezieht sich demgemäß darauf, eine verbesserte Vorrichtung zu schaffen, bei welcher eine Anzahl vorher bestimmter Geschwindigkeiten des Quervorschubs erzielt werden kann, welche nach Wahl zur Verfügung des Arbeiters stellen. Diese %'orrichtung hat durchaus nichts mit der gewöhnlichen Vorrichtung zu tun, bei welcher eine allgemeine Steigerung oder Verringerung der Geschwindigkeit der ganzen Quervorschubvorrichtung erzielt wird, wie vermittels einer konischen Riemenscheibe auf der Antriebswelle.When grinding, especially when grinding raw castings or forgings, it is desirable to have three different predetermined feed rates: one fast feed that brings the disc right in front of the workpiece: a medium one Feed for grinding protrusions or burrs on forgings or castings, and a relatively slow or fine feed, which is then actuated, when the grinding wheel begins to penetrate the full workpiece. An important Accordingly, part of the invention relates to an improved device to create at which a number of predetermined speeds of the cross feed can be achieved, which can be made available to the worker at his discretion. These The device has absolutely nothing to do with the usual device in which a general increase or decrease in the speed of the entire cross-feed device is achieved as by means of a conical pulley on the drive shaft.

En weiterer wichtiger Bestandteil der Erfindung bezieht sich auf die neue und verl:esserte Vorrichtung, vermittels deren der Quervorschub an einen bestimmten Punkt, der vorher mit sehr großer Genauigkeit festgesetzt werden kann, außer Tätigkeit gesetzt wird.Another important part of the invention relates to the new and improved device, by means of which the cross feed to a specific one Point that can be determined beforehand with great accuracy, except for activity is set.

In der bevorzugten Ausführung umfaßt dieser Bestandteil der Erfindung einen Anschlag, ein Glied, welches den Anschlag betätigt und so angebracht ist, daß eine teilweise Drehung möglich wird, eine Kupplung an der Quervor:schubwelle und eine zwang läufige Räderverbindung von dieser Kupplung bis zu dem erwähnten Glied. Die Kupplung ist in normaler Weise untätig, und verstellbare selbsttätige Mittel sind vorgesehen, um die Kupplung loszulösen, wenn die Scheibe sich clem Ende des Schleifens nähert. Obiges Glied dreht :sich dann, bis es in den Anschlag einfällt und die Vorschubschraube an weiterem Vordringen hindert. Diese Tätigkeit wird durch eine Friktionsverbindung zwischen der Antriebswelle und der Vorschubwelle ermöglicht.In the preferred embodiment, this comprises part of the invention a stop, a member which actuates the stop and is so attached, that a partial rotation is possible, a coupling on the transverse feed shaft and a positive wheel connection from this clutch to the one mentioned Element. The clutch is normally inactive, and adjustable on its own Means are provided for disengaging the clutch when the disc ends up of grinding is approaching. The link above rotates: then turns until it hits the stop and prevents the feed screw from advancing further. This activity is carried out by allows a friction connection between the drive shaft and the feed shaft.

Ein weiterer Bestandteil der Erfindung bezieht sich darauf, daß eine Vorrichtung vorgesehen ist, vermittels welcher der Vorschub leicht verstellbar ist zur Ausführung von Arbeiten auf Werkstücken von ganz verschiedenen Durchmessern, wobei diese Verstellvorrichtung von äußerst einfacher Beschaffenheit ist.Another component of the invention relates to the fact that a Device is provided by means of which the feed is easily adjustable for carrying out work on workpieces of very different diameters, this adjusting device being of an extremely simple nature.

Die Erfindung bezieht sich fernerhin auf gewisse Vorrichtungen und Verbindungen voll Teilen, welche weiter unten beschrieben werden.The invention also relates to certain devices and Connections full parts, which are described below.

In -den Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführung der Erfindung beispielsweise dargestellt.In the drawings, a preferred embodiment of the invention is for example shown.

Abb. i ist eine Vorderansicht einer mit der verbesserten N'orschubvorrichtung ausgerüsteten Schleifmaschine.Fig. I is a front view of one with the improved feeder device equipped grinding machine.

Abb.2 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Quervorschubvorrichtung in der Linie 2-2 in Abb. i.Figure 2 is a side view, partly in section, of the cross feed device in line 2-2 in Fig. i.

Abb. 3 ist eine Vorderansicht der Verstellvorrichtung, vermittels dere-i der Bedienungsmann das Wechseln und Umschalten des Vorschubes beherrscht.Fig. 3 is a front view of the adjuster, via dere-i the operator masters changing and switching the feed.

Abb. d. ist eine Ansicht, von oben gesellen, des Vorschubwechsels und Umschalters, wobei deren verschiedene Lagen bei der Betätigung ersichtlich sind.Fig. D. is a top view of the feed change and changeover switch, the different positions of which can be seen when actuated.

Abb. 5 ist eine Ansicht eines Schnittes in der Linie 5-5 in -AM. 3, auf welcher die Trommel und der Mitnehrner, welcher den langsamen und mittleren Vorschub betätigt, ersichtlich sind; die Teile sind für langsamen Vorschub eingestellt.Figure 5 is a view of a section on line 5-5 in -AM. 3, on which the drum and the carrier, which actuates the slow and medium feed, can be seen; the parts are set for slow feed.

Abb. 6 ist eine der in Abb. 5 gezeigten Ansicht ähnliche, enthält jedoch «eitere Teile der X-orrichtung in der Einstellung für mittleren Vorschub.FIG. 6 is a view similar to that shown in FIG however, there are other parts of the X-device in the setting for medium feed.

Abb. 7 ist eine Ansicht der Trommel und der Kupplungen, welche den schnellen Vorschub der Schleifscheibe betätigen; diese Teile sind jedoch dargestellt, wie sie bei der Einstellung für langsamen Vorschub aussehen.Fig. 7 is a view of the drum and the couplings that make up the operate the fast feed of the grinding wheel; however, these parts are shown what they look like in the setting for slow feed.

Ahh. 8 zeigt gewisse Teile in der Lage, welche sie einnehmen, während der mittlere Vorschub eingestellt ist.Ahh. Fig. 8 shows certain parts of the position which they assume while the middle feed is set.

Abb. g zeigt die Trommel und den Mitnehmer in der Lage, in welcher der schnelle Vorschub betätigt ist.Fig.g shows the drum and the driver in the position in which the fast feed is activated.

Abb. io ist ein senkrechter Schnitt der von Hand betätigten Wechsel- und Umschaltevorrichtung, geschnitten in der Linie io-io in Abb. 4 und i i.Fig.io is a vertical section of the manually operated alternating and switching device, cut in the line io-io in Fig. 4 and i i.

A.bb. i i ist eine Ansicht der Umschaltevorrichtungen, teilweise im Schnitt, geschnitten in der Linie i i-i i in Abb. io.A.bb. i i is a view of the switching devices, partly in FIG Section, cut along the line i i-i i in Fig. Io.

Abb. 12 ist eine .Seitenansicht im Schnitt von gewissen Teilen, die in Abb.2 enthalten sind, aber im größeren Maßstab.Fig. 12 is a side sectional view of certain parts of the are included in Fig 2, but on a larger scale.

Abb. 13 und 14 sind Vorderansichten der zwei Glieder einer Kupplung, aufgenommen in den Linien 13-i3 bzw. i4-14 in Ab-b. 12.Figs. 13 and 14 are front views of the two links of a coupling, taken in lines 13-i3 and i4-14 in Ab-b. 12th

Abb. 15 ist eine Seitenansicht, in größerem Maßstabe und teilweise im Schnitt, der Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Quervorschubes.Fig. 15 is a side view, on a larger scale and in part in section, the device for automatically switching off the cross feed.

Abb. 16 ist eine Vorderansicht eines Teiles der in Abb.15 dargestellten Vorrichtung, welche insbesondere die Einrichtung darstellt, vermittels deren das in den Anschlag eingreifende Glied mit der Hand eingestellt werden kann.FIG. 16 is a front view of a portion of that shown in FIG Device, which in particular represents the device, by means of which the in the stop engaging member can be adjusted by hand.

Abb. 17 ist eine Ansicht eines Teiles der Vorrichtung, vermittels deren die Kupplung betätigt wird, welche den selbsttätigen Ausschalter betätigt.Fig. 17 is a view of part of the device by means of whose clutch is actuated, which actuates the automatic off switch.

Abb. i8 ist eine Ansicht weiterer Teile der in Abb. 17 gezeigten Vorrichtung.FIG. 18 is a view of further parts of the device shown in FIG.

Abb. ig ist ein senkrechter Schnitt der in Abb. 18 gezeigten Teile, geschnitten in der Linie ig-ig in der gleichen Abbildung.Fig.ig is a vertical section of the parts shown in Fig. 18, cut in the line ig-ig in the same figure.

Abb. 2o ist ein Schnitt von Einzelheiten der Hülse, welche die Kupplung betätigt.Fig. 2o is a section of details of the sleeve holding the coupling actuated.

In den Zeichnungen ist die verbesserte Ouervorschubvorrichtung in ihrer Anwendung an einer Zylinderschleifmaschine gewöhnlicher Art dargestellt. Diese hat ein Gestell io, auf welchem ein Tisch ii sich befindet, der in der Längsrichtung beweglich ist. Die Antriebsspindelstöcke 12 sind in der Längsrichtung verstellbar auf dem Tisch i i und so eingerichtet, daß sie das auf dem Tisch festgemachte Werkstück K (Abb. 2) in Drehung versetzen. Diese Teile haben mit der Erfindung nichts zu tun.In the drawings, the improved cross-feed device is shown in FIG their application on a cylinder grinding machine of the usual type. These has a frame io on which a table ii is located, which extends in the longitudinal direction is movable. The drive headstocks 12 are adjustable in the longitudinal direction on the table i i and set up so that they hold the workpiece fixed on the table Set K (Fig. 2) to rotate. These parts have nothing to do with the invention.

Die Schleifscheibe W ist auf einer Scheibenspindel 13 angebracht, welche in den La- i gern 14 und 15 drehbar ist, wobei die Lager in einem Vorschubschlitten 16 auf geeigneten Bahnen gleitbar sind, welche Bahnen jedoch nicht dargestellt werden. Sie sind an dem hinteren Teile des Gestelles io angebracht. Die Schleifscheibe kann durch einen Riemen 17 angetrieben werden, welcher auf einer Antriebsscheibe 18 läuft, die an der Welle 13 befestigt ist, oder es kann eine andere Art von Antriebsvorrichtungen Verwendung finden.The grinding wheel W is mounted on a wheel spindle 13 which is rotatable in the bearings 14 and 15, the bearings being slidable in a feed slide 16 on suitable paths, which paths are not shown, however. They are attached to the rear part of the frame io. The grinding wheel can be driven by a belt 17 running on a drive pulley 18 attached to the shaft 13, or some other type of drive device can be used.

Der Scheibenschlitten 16 (Abb. 2) ist mit einem herabhängenden Teile i9 versehen, an welchem sich eine Mutterhälfte 2o befindet, die mit einer Querschlittenschraube 21, welche wiederum auf einer,Quervorschublvelle 22 aufgearbeitet ist, zusammenwirkt. Die Welle 22 ist in dem Lager 23 auf dem Gestell io und in dem Lager 24 .auf dem Gestellteil ioa drehbar. Ein Gewicht 25 ist mittels eines Seiles oder einer Kette 26 an dem Scheibenschlitten 16 befestigt und zieht den Schlitten nach hinten und dient zur Ausgleichung des toten Ganges zwischen der Mutter 2o und der Querschlittenschraube 21.The disc carriage 16 (Fig. 2) has a depending part i9 provided, on which there is a nut half 2o, which is with a cross slide screw 21, which in turn is worked up on a transverse feed shaft 22, interacts. The shaft 22 is in the bearing 23 on the frame io and in the bearing 24 .auf dem Frame part ioa rotatable. A weight 25 is by means of a rope or a chain 26 attached to the disc carriage 16 and pulls the carriage backwards and serves to compensate for the dead gear between the nut 2o and the cross slide screw 21.

Das Zahnrad 27 (Abb. 12) ist beweglich auf der Hülse 28 angebracht, welche an die Welle 22 angekeilt ist und einen nach außen vorstehenden Flansch 29 hat, an welchem ein Ring 3o, aus Friktionsmasse hergestellt, befestigt ist. Das Zahnrad 27 wird gegen die Friktionsaberfläche oder Ring 3o durch eine äußere Hülse 31 herangedrückt, welche mit der Hülse 28 verkeilt ist, jedoch auf dieser in achsialer Richtung gleiten kann und einen Flansch 32 hat, der ebenso mit einem Friktionsring 33 versehen ist, welcher sich gegen die andere Seite, die nicht an den Ring 30 grenzt, anlegt. Eine Feder 34 umgibt die Hülse 28 zwischen dem Ende der Hülse 31 und des Bundes 35. Diese Feder drückt die Reibeflächen, bis sie die Seiten des. Zahnrades 27 mitnehmen. Der Bund 35 ist auf der Hülse 28 aufgeschraubt und ist darauf in der Längsrichtung verstellbar, wodurch .der Druck der Feder 34 veränderlich zu machen ist.The gear wheel 27 (Fig. 12) is movably mounted on the sleeve 28, which is keyed to the shaft 22 and an outwardly protruding flange 29 has, on which a ring 3o, made of friction compound, is attached. That Gear 27 is against the frictional deflection surface or ring 3o by an outer sleeve 31, which is wedged with the sleeve 28, but axially on this Direction can slide and has a flange 32, which is also with a friction ring 33 is provided, which is against the other side, which is not adjacent to the ring 30, applies. A spring 34 surrounds the sleeve 28 between the end of the sleeve 31 and the Federal 35. This spring pushes the friction surfaces until they reach the sides of the gear 27 take away. The collar 35 is screwed onto the sleeve 28 and is thereon in the Adjustable lengthways, thereby making the pressure of the spring 34 variable is.

Das Zahnrad 27 greift in das Zahnrad 36 ein, welches auf einer kurzen Welle 37, die in dem Lager 38 an dem Gestellteil ioa hefestigt ist, drehbar ist. Das Zahnrad 36 greift in die Zahnung 4o ein, welche an der Kupplungshülse 41 lose auf der Zwischenwelle 42 angebracht ist, die an jedem Ende mit Kupplungszähnen versehen ist. Die Hülse 41 gleitet auf der Welle 42 mittels des Rinzes 43 (Abb. 7), welcher in bekannter Weise - von Hand betätigt werden kann. Die Zähne 44 an dem hinteren Ende der Hülse 41 sind so angebracht, daß sie in ähnliche Kupplungszähne 45 eines Bundes 46, der auf der Zwischenwelle 42 aufgekeilt ist, eingreifen.The gear 27 meshes with the gear 36, which is on a short Shaft 37, which is fastened in the bearing 38 on the frame part ioa, is rotatable. The gear 36 engages in the teeth 4o which are loose on the coupling sleeve 41 mounted on the intermediate shaft 42 provided with coupling teeth at each end is. The sleeve 41 slides on the shaft 42 by means of the Rinzes 43 (Fig. 7), which in a known manner - can be operated by hand. The teeth 44 on the rear End of the sleeve 41 are attached so that they are in similar coupling teeth 45 one Federal 46, which is keyed on the intermediate shaft 42, engage.

Die Welle 42 ist drehbar in den auf dem Gestenteil ioa ibefindlichen Lagern 47 und 48 angebracht und hat am vorderen Ende ein konisches Zahnrad 50, welches fortlaufend in entsprechende konische Zahnräder 51 und 52 (Abb. i i) eingreift. Jedes dieser Räder kann sich frei auf der Kupplungswelle 53 drehen. Die welle erstreckt sich an der Maschine entlang und ist in den Lagern 54 und 55 (Abb. i i) und 56 (Abb. 3) drehbar. Die Welle 53 liegt mit der Antriebswelle 57, die in festen Lagern 58 (Abb. 3) und 59 (Abb. i ) getragen wird, in einer Achse. Die Stufenriemenscheibe 6o ist -an der Antriebswelle 57 angebracht und der Riemenunisteller 61 (Abb. i) gleitbar auf dem Gestell i o, um den Antriebsriemen auf die Stufen der Scheibe 6o überschieben zu können. Die Vorschübe der ganzen Ouervorschul)vorrichtung können hierdurch in mehreren Stufen verstärkt oder abgeschwächt werden.The shaft 42 is rotatable in the ioa ibefindlichen on the gesture part Bearings 47 and 48 attached and has a conical gear 50 at the front end, which continuously engages in corresponding conical gears 51 and 52 (Fig. i i). Each of these wheels can rotate freely on the coupling shaft 53. The wave extends along the machine and is in bearings 54 and 55 (Fig. i i) and 56 (Fig. 3) rotatable. The shaft 53 is with the drive shaft 57, which in fixed bearings 58 (Fig. 3) and 59 (Fig. i) are carried in one axis. The step pulley 6o is attached to the drive shaft 57 and the belt adjustment plate 61 (Fig. I) slidable on the frame i o to bring the drive belt onto the steps of the pulley 6o to be able to push over. The feed rates of the entire preschool device can be used can thereby be strengthened or weakened in several stages.

Die Verbindungen zwischen der Antriebswelle 57 und der Kupplungswelle 53 sind folgende. Die Antriebswelle 57 hat an ihrem linken Ende, in Abb. 3 gesehen, einen Kupplungsring 62 in der Stellung für den Eingriff mit den Zähnen 63, welche sich an dem gleit- . baren Kupplungsring 6d., der unverdrehbar an der Kupplungswelle 53 sitzt, befinden. Der Ring 64 wird durch den Bügel 65 betätigt und außerdem durch andere Vorrichtungen, welche später zu erläutern sind. Wenn der Ring 64. in die Lage rechts gebracht wird, wobei seine Zähne 63 in den Kupplungsring 62 eingreifen, so erfolgt ein ummittelbarer Antrieb der Welle 53 von der Welle 57 aus. Diese Anordnung ergibt also eine schnelle Drehung der Welle 53 von der Welle 57 aus.The connections between the drive shaft 57 and the coupling shaft 53 are as follows. The drive shaft 57 has at its left end, seen in Fig. 3, a clutch ring 62 in position for engagement with the teeth 63, which adhere to the sliding. baren coupling ring 6d., which cannot be rotated on the coupling shaft 53 is located. The ring 64 is operated by the bracket 65 and also by other devices to be explained later. When the ring 64th in the Position is brought to the right, with its teeth 63 engaging in the coupling ring 62, In this way, the shaft 53 is driven directly from the shaft 57. This arrangement thus results in a rapid rotation of the shaft 53 from the shaft 57.

Das Ritzet 66 (ALL. 3) ist auf der Welle 57 befestigt und zreift in das Zahnrad 67 auf der Welle 68 ein, welche in dem festen Lager 69 niht und ein Ritzel 7o hat, welches in das Zahnrad 71 eingreift, das locker auf der Welle 53 sitzt. Das Zahnrad 7i ist finit Kupplungszähnen 72 versehen, «-elche für den Eingriff mit den Zähnen 73, die linker Hand von dem Kupplungsring 74. liegen, eingerichtet sind. Wenn der Kupplungsring nach links bewegt wird, so daB die Zähne 72 und 73 im Eingriff sind, sind die Wellen 57 und 53 durch das Getriebe, gebildet durch 66, 67, 70 und 71, verbunden, und es ist somit die langsame Drehung der Welle 53 erzielt.The sprocket 66 (ALL. 3) is mounted on the shaft 57 and meshes with the gear 67 on the shaft 68, which sihts in the fixed bearing 69 and has a pinion 7o which meshes with the gear 71 loosely on the Shaft 53 is seated. The gear wheel 7i is provided with finite coupling teeth 72, which are set up for engagement with the teeth 73 on the left hand side of the coupling ring 74. When the clutch ring is moved to the left so that the teeth 72 and 73 are engaged, the shafts 57 and 53 are connected by the gearbox formed by 66, 67, 70 and 71, and it is thus the slow rotation of the shaft 53 scored.

Der Bügel 65, welcher die Lage der Kupplung 64 bestimmt, ist auf einer Stange 74 (ybb. 3) angebracht, welche in dem Lager 75 gleitbar ist und an ihrem entgegengesetzten Ende einen Mitnehmer 76 (Abb. 6) 'hat, der eine Steuernockenscheibe 77 umfaßt, die am unteren Ende einer senkrecht stehenden Welle 78 (ALL. io) befestigt ist. Diese Welle ist in einer Hülse 79 drehbar, welche wiederum drehbar in den festen Lagern So und 81 (Abb. 3) angebracht ist.The bracket 65, which determines the position of the coupling 64, is on a Rod 74 (ybb. 3) attached, which is slidable in the bearing 75 and on her opposite end a driver 76 (Fig. 6) 'has a control cam disc 77, which is attached to the lower end of a vertical shaft 78 (ALL. Io) is. This shaft is rotatable in a sleeve 79, which in turn rotates in the fixed Bearings So and 81 (Fig. 3) is attached.

Ein Vorschubschalte#hebel 82 ist an dem oberen Ende der Welle 78 aufgekeilt, und die Nabe des Hebels 82 ist mit drei Einschnitten 83 (Abb. q.) versehen, die mit einem Federbolzen 84 in Eingriff gelangen können, welcher sich an der festen Stütze 85 befindet. Der Bolzen 8 dient dazu, den Nebel $2 in den drei verschiedenen Stellungen festzuhalten. Wenn der Hebel in der Lage sich befindet, welche in Abb. durch ausgezogene Linien dargestellt ist, dann ist die Stellung des 1Zitnehmers 76 und der Scheibe 77 die, welche in AL'b.3 und 5 angegeben ist. Die Kupplung 6 ist im Eingriff mit den Kupplungszähnen an dem Zahnrad und der langsame Antrieb von der Welle 57 auf die Welle 53 erfolgt durch das vorhin beschriebene Vorgelege 66 bis 71.A feed switch lever 82 is keyed to the upper end of the shaft 78, and the hub of the lever 82 is provided with three notches 83 (Fig. q.) which can come into engagement with a spring bolt 84, which is attached to the fixed Support 85 is located. The bolt 8 serves to keep the fog $ 2 in the three different To hold positions. When the lever is in the position shown in Fig. is shown by solid lines, then is the position of the 1-bit 76 and the disk 77 which is indicated in AL'b.3 and 5. The clutch 6 is in mesh with the clutch teeth on the gear and the slow drive from the shaft 57 to the shaft 53 is carried out by the previously described back gear 66 to 71.

Nenn der Hebel 82 von der in Abb.If the lever 82 differs from that shown in Fig.

gezeichneten in die in Abb.6 gezeichnete Stellung der Scheibe 77 gerückt wird, dann ist die: Kupplung 6 mit dem Kupplungsring 62 gekuppelt und so der direkte Antrieb mit schneller Geschwindigkeit von der Welle 57 auf die Welle 53 eingeschaltet. In der dritten Stellung des Hebels 82 (Abb. d.) wird zwar die Scheibe 77 gedreht. Die Stange bleibt aber stehen, da die die steuernden Kurvenstücke konzentrische Kreise sind. wird nun die Antriebsverbindung erläutert, die sich an das Ritzel d.o auf der der «'.eile 53 mit zwei verschiedenen Geschwin igkeiten angetriebenen Zwischenwelle zur Betätigung der Querverschiebung des Schlittens Der Kupplungsring (Abb. i2) ist, wie oben bemerkt, an seinem rechten (Abb. mit Kupplungszähnen versehen welche zum Eingriff mit den Kupplungszähnen 5 an dem auf der 2 befestigten Bund eingerichtet sind. Der Kupplungsring an seinem linken vorderen Ende ebenfalls mit Kupplungszähnen versehen, welche zum Eingriff mit entsprechenden Zähnen auf der Nabe 9o an dein Rad gi mit Innenverzahnung (Abb. i2). welches um die Achse der Welle :I2 drehbar ist, eingerichtet sind. Ein Zahnkranz 92 mit Innenverzahnung ist an dem Gestellteil io befestigt, und zwar konzentrisch mit vier Welle und dicht neben dem Rade gi mit Innenverzahnung. Das Doppelritzel ist drehbar auf der exzentrischen Hülse efestigt, welche an der Welle angebracht und damit drehbar ist. Durch die Drehungen der Welle 2 und der exzentrischen Hülse 9 wird das Ritzet 93 abgewälzt, und zwar auf Innenseite der gezahnten Ringe gi und 92.moved into the position of the disc 77 shown in Figure 6 is, then the: Coupling 6 is coupled to the coupling ring 62 and so the direct one Drive switched from shaft 57 to shaft 53 at high speed. In the third position of the lever 82 (Fig. D.) The disk 77 is rotated. The rod stops, however, because the curved pieces controlling the curve are concentric Circles are. the drive connection is now explained, which is attached to the pinion d.o. on the intermediate shaft driven at two different speeds to operate the transverse displacement of the slide The coupling ring (Fig. i2) is As noted above, on his right (Fig. provided with coupling teeth which for Engaging with the clutch teeth 5 set up on the collar attached to FIG are. The coupling ring also has coupling teeth at its left front end provided, which for engagement with corresponding teeth on the hub 9o to your Wheel gi with internal toothing (Fig. I2). which can be rotated around the axis of the shaft: I2 is set up. A ring gear 92 with internal teeth is on the frame part io attached, concentrically with four shafts and close to the wheel gi with Internal gearing. The double pinion can be rotated on the eccentric sleeve, which is attached to the shaft and thus rotatable. By the rotations of the shaft 2 and the eccentric sleeve 9, the scoring 93 is rolled off, on the inside of the toothed rings gi and 92.

Da diese verzahnten Ringe 9i und 92 um ein oder zwei Zähne differieren, so entsteht eine welche eine sehr langsame fortlaufende Drehung des Zahnrades 91 zur Folge hat.Since these toothed rings 9i and 92 differ by one or two teeth, this results in what is a very slow continuous rotation of the gear wheel 91 has the consequence.

Es wird also zur langsameren Übersetzung der Kupplungsring so bewegt, daB er in Eingriff mit der abe go des Zahnrades 9i kommt. Dieser Eingriff hat die Wirkung einer relativ langsamen Drehung der Zahnräder 36 und 27. Für die schnellere Übersetzung wird der Kupplungsring 41 nach hinten geschoben, und zwar zum direkten Eingriff mit dem auf der Welle 42 festgekeilte i gezahnten Bunde 45, 46. Das Differentialgetriebe wird so außer Wirkung gesetzt.So the clutch ring is moved to slow the translation, that it comes into engagement with the abe go of the gear 9i. This intervention has the effect relatively slow rotation of the gears 36 and 27. For the faster translation, the coupling ring 41 is pushed backwards, for direct engagement with the toothed tooth keyed onto the shaft 42 Bunde 45, 46. The differential gear is put out of action.

Die Verschiebungen des Kupplungsringes 41 werden von der vorhin erwähnten senkrechten Welle 78 aus bewirkt. Auf der Nabe der Nockenscheihe 77 sitzt eine zweite Scheibe 95 (Abb. 3, 1o, z2). Die Scheibe 77 ist auf die senkrechte Welle 78 aufgekeilt. Die Scheibe 95 wirkt zusammen mit der Mitnehmergabel 96 (Abb. 7), .die auf einer Stange 97 angebracht ist, welche rechtwinklig zur Stange 74 gleitbar ist und an deren rückwärtigem Ende -der Kupplungsbügel 43 befestigt ist.The displacements of the coupling ring 41 are of the aforementioned causes vertical shaft 78 from. A second one sits on the hub of the cam plate 77 Disk 95 (Fig. 3, 1o, z2). The disk 77 is keyed onto the vertical shaft 78. The disk 95 works together with the driver fork 96 (Fig. 7), .the on a Rod 97 is attached, which is slidable at right angles to the rod 74 and on the rear end of which the coupling bracket 43 is attached.

Die gegenseitigen Lagen der Scheiben 95 und 77 und der Stangen 74 und 97 mit dem Mitnehmern 76, 96, die den drei Stellungen des Hebels 82 gemäß Abb.4 entsprechen, sind in Abb.7, 8 und 9 deutlich gekennzeichnet. Wie ausgeführt, dreht sich die Welle 53 in der ausgezogenen Stellung gemäß Abb. 4 langsam, in den beiden anderen Stellungen schnell. In Abb. 7 und 8 sieht man, daß der Mitnehmer 96 konzentrische Teile der Scheibe 95 (für die Welle 42) faßt und daß in beiden Stellungen der Mitnehmer 96 und die Stange 97 in der Lage ganz vorn (Eingriff 90, 41) ,festgehalten werden. Es wird also hierdurch bewirkt, daß die Kupplungshülse 41 in die Nahe 9o des innen verzahnten Ringes 9r eingreift, wie in Abb. 7 vorgesehen ist, wodurch die langsame Übersetzung zwischen der Welle 42 und dem Ritzel 40, 4 1 eingeschaltet wird. Durch die Bewegung des Hebels 82 aus der ausgezogen gezeichneten Stellung gemäß Abb.4 werden also nur zwei verschiedene Drehungen der Welle 42 und damit zwei verschieden schnelle Querverschiebungen des Schleifscheibenschlittens erzielt, nämlich erstens Welle 53 schnell, Welle 4.2 schnell, und zweitens Welle 53 schnell und Welle .2 langsam.The mutual positions of the disks 95 and 77 and the rods 74 and 97 with the driver 76, 96, which the three positions of the lever 82 according to Fig.4 are clearly marked in Figures 7, 8 and 9. As stated, turns the shaft 53 in the extended position according to Fig. 4 slowly, in the two other positions quickly. In Figs. 7 and 8 it can be seen that the driver 96 is concentric Parts of the disc 95 (for the shaft 42) holds and that the driver in both positions 96 and the rod 97 in the position at the very front (engagement 90, 41). It is thus thereby caused that the coupling sleeve 41 in the vicinity 9o of the inside toothed ring 9r engages, as provided in Fig. 7, whereby the slow Translation between the shaft 42 and the pinion 40, 4 1 is switched on. By the movement of the lever 82 from the extended position shown in Figure 4 so only two different rotations of the shaft 42 and thus two different achieved rapid transverse displacements of the grinding wheel carriage, namely firstly Wave 53 fast, wave 4.2 fast, and second wave 53 fast and wave .2 slow.

Wenn jedoch der Hebel 82 von der aus der mittleren Stellung gemäß Abb. ¢ in die unterste Stellung geschaltet wird (Abb.4), dann werden -der Mitnehmer 96, die Stange 97 und der Bügel 43 nach hinten bewegt, wie in Abb. 9, und die Kupplungszähne 44 und 45 werden ineinandergeschoben, um einen direkten Antrieb zwischen der Welle 42 und dem Ritzel 40 zu gewinnen. Dann treffen also die schnelle Umdrehung der Welle 53 mit der ebenfalls schnellen Umdrehung der Welle 42 zusammen, und es entsteht eine dritte schnellste Umdrehung der Welle 42.However, if the lever 82 from the middle position according to Fig. ¢ is switched to the lowest position (Fig.4), then the driver 96, the rod 97 and the bracket 43 moved backwards, as in Fig. 9, and the clutch teeth 44 and 45 are nested to provide direct drive between the shaft 42 and the pinion 40 to win. So then hit the fast rotation of the shaft 53 together with the likewise rapid rotation of the shaft 42, and it arises a third fastest revolution of the shaft 42.

Während dieser letzteren Bewegung des He- f bels 8'? bleibt der Mitnehmer 76, wie ausgeführt, mit konzentrischen Teilen der Scheike 77 in enger Berührung, wenn diese in der Richtung des Pfeiles a in Abb. 6 sich dreht. Der Mitnehmer 76 bleibt daher in seiner Stellung zusammen mit dem Kupplungsring 64 und greift in den Kupplungsring 62, der an der Welle 57 sich befindet, ein. Für schnellen ist also gemäß der Erfindung ein direkter Antrieb von der Antriebswelle 57 aus auf die Kupplungswelle 53 vorgesehen, desgleichen von der mittleren Welle 42 aus auf das Friktionszahnrad 27.During this latter movement of the lever 8 '? remains the driver 76, as stated, with concentric parts of Scheike 77 in close contact, when it rotates in the direction of arrow a in Fig. 6. The driver 76 therefore remains in position together with the coupling ring 64 and engages in the coupling ring 62, which is located on the shaft 57, a. For quick is So according to the invention, a direct drive from the drive shaft 57 to the Coupling shaft 53 is provided, the same from the middle shaft 42 to the Friction gear 27.

Die Antriebsverbindung zwischen der 53 und der Welle ¢2 werden zwec s Umschaltung des Vorschubes in folgender Weise verändert. Ein Kupplungsring zoo (Abb. z r ) ist auf der Welle 53 verkeilt und gleitet darauf unter der Einwirkung Bügels rot in Stellungen, in welchen er in die Kupplungszähne auf dem konischen Zahnrad 5z oder des konischen Zahnrades 52 eingreift. Der Bügel ioz ist an einer Stange rot befestigt, weiche in den festen Lagern gleitet und und an einem Ende an einen Arm angelenkt ist, welcher einen Teil des Mitnehmers roh bildet, der auf dem Bolzen (Abb. zo) angebracht ist. Dieser Bolzen ist an dem Gestenteil rod angebracht. Der Mitnehmer 1o6 ist im Eingriff einer dritten Nockenscheibe ro8 der Welle 78 (Abb. io und m), welche an dem unteren Ende der Hülse 79 angekeilt ist. Die Lage dieser Scheibe 1o8 ist durch einen Handhebel zog (Abb. 3 und 4) zu bestimmen, welcher oben an der Hülse 79 angekeilt ist und sich gerade unter dem Hebel 82 befindet.The drive connection between the 53 and the shaft ¢ 2 are zwec s Switching of the feed changed in the following way. A coupling ring zoo (Fig. Z r) is wedged on the shaft 53 and slides on it under the action Bracket red in positions in which it fits into the coupling teeth on the conical Gear 5z or the conical gear 52 engages. The ioz bracket is on one Rod fixed in red, soft slides in the fixed bearings and and at one end is articulated to an arm which forms part of the driver raw on the attached to the bolt (Fig. zo). This bolt is attached to the rod rod. The driver 1o6 is in engagement with a third cam disk ro8 of the shaft 78 (Fig. io and m), which is wedged at the lower end of the sleeve 79. The location of this Disc 1o8 is pulled by a hand lever (Fig. 3 and 4) to determine which one is above is wedged on the sleeve 79 and is just below the lever 82.

Die Scheibe io8 un mit ihr zusammenwirkende Teile sind in Abb. i z in der gezeichnet, in "welcher zier Kupplungsring roo sich im Eingriff befindet mit dem konischen Zahnrad 52. Es wird so das Zahnrad So und die 42 in der Richtung des Pfeiles b in Abb. 1z gedreht, und der Scheibenschlitten wird von dem Werkstück weg befördert. Die entsprechende Lage des Hebels io9 ist die obere in Abb.4 durch punktierte Linien bezeichnete. Wenn der Hebel zog in die untere punktierte Stellung in Abb. ¢ gestellt wird, dann wird 'der Kupplungsring roo halbwegs zwischen den beiden konischen Zahnrädern 5i und 52 sich befinden wird mit keinem dieser beiden Räder in Eingriff sein. Der Quervorschub ist also somit ausgeschaltet. Bewegt man den Hebel ro9 in die mit ausgezogenen Linien gezeichnete Stellung in Abb. 4, dann greift der Kupplungsring Zoo in das konische Zahnrad ein, die Welle ¢2 wird in der entgegengesetzten Richtung zu der des Teiles b angetrieben un der Scheibenschlitten wird gegen das Werkstück Der Hebel rog ist mit drei Rasten i io versehen, welche in Zusaniniemvirkung mit dein federnden Bolzen i i i, der in punktierten Linien in Abb. 3 gezeichnet ist, den Hebel in einer der drei Stellungen festhält.The disk io8 and parts interacting with it are shown in Fig in the drawn in "which decorative coupling ring roo is in engagement with the conical gear 52. It becomes so the gear So and the 42 in the direction of arrow b in Fig. 1z rotated, and the disc slide is from the workpiece promoted away. The corresponding position of the lever io9 is the upper one in Fig.4 marked dotted lines. When the lever is pulled to the lower dotted position in Fig. ¢, then 'the coupling ring roo halfway between the there will be two conical gears 5i and 52 with neither of these Wheels are engaged. The cross feed is therefore switched off. Moves you move the lever ro9 to the position shown in solid lines in Fig. 4, then the coupling ring zoo meshes with the conical gear wheel, the shaft ¢ 2 is in the opposite direction to that of part b driven un the disc carriage is against the workpiece The lever rog has three notches i io provided, which in Zusaniniemvirkung with your resilient bolt i i i, the dotted in Lines drawn in Fig. 3 holds the lever in one of the three positions.

Die soweit beschriebene Vorrichtung eriii5glicht es, den Scheibenschlitten vor- oder rückwärts mit irgendeiner der drei v erschienenen Geschwindigkeiten vorzuschieben, ,der schnellen, der mittleren oder der langsameren; sie ermöglicht es ferner, de-i Vorschti'.i ganz auszuschalten und umzuschalten, wobei die Umschalte- oder Ausschaltevorrichtung von dein Bedienungsmann von Hand betätigt wird. Eine Vorrichtung zum selbsttätigen Ausschalten des Quervorschubes an einem vorher bestimmten Punkte besteht in folgendem: Das Zahnrad 120 (Abb. 2 und 12) ist frei drehbar auf der Hülse 121 (Abb. 12 und 20), welche gleitbar auf dein vorderen Ende der Quervorsclttibwelle 22 ange'iracht und mit Keilnuten 122 versehen ist, die zur Aufnahme der Keile 123 (Abb. 13) geeignet sind, welche in entsprechenden Keilnuten auf der Welle 22 aufgestiftet sind. Die Feder 12.1 liegt um die Welle 22 herum und ist darauf mit der Mutter 125 und dein Unterlegring 126 befestigt. Das entgegengesetzte Ende der Feder ist im Eingriff mit einer inneren Schulter 127 an der Hülse 121 und schiebt, wenn eingeschaltet, die Hülse nach hinten bzw. nach rechts in Al-,b. 12. Diese Bewegung der Hülse wird auf das Zahnrad 120 mittels der Schulter 128, welche sich außen auf der Hülse 121 befindet, übertragen.The device described so far enables the disk slide advancing forwards or backwards at any of the three v appeared speeds, , the fast, the medium or the slower; it also enables de-i Vorschti'.i completely switch off and switch over, with the switchover or switch-off device operated manually by your operator. A device for automatic Switching off the cross feed at a previously determined point consists of the following: The gear wheel 120 (Fig. 2 and 12) is freely rotatable on the sleeve 121 (Fig. 12 and 20), which is slidably attached to the front end of the transverse front end shaft 22 and is provided with keyways 122 suitable for receiving keys 123 (Fig. 13) which are pinned into corresponding keyways on the shaft 22. the Spring 12.1 is around the shaft 22 and is on it with the nut 125 and your Washer 126 attached. The opposite end of the spring is engaged with an inner shoulder 127 on the sleeve 121 and, when switched on, pushes the sleeve to the rear or to the right in Al-, b. 12. This movement of the sleeve will on the gear 120 by means of the shoulder 128, which is located on the outside of the sleeve 121 located, transferred.

Der gezahnte Ring 129 (Abb. 12 und 13) ist hinten an dein Zahnrad 12o angebracht; die darauf 1,efindlichen Zähne sind unregelmäßig geteilt und so beschaffen, daß sie in entsprechende Zähne auf dem Bunde 130 (Abb.12 tuii 1:1), der all die Welle 22 angekeilt ist, eingreifen. Es bilden also der Ring 129 und der Bund 130 eine Kupplung, welche nur in einer einzigen Stellung eingeschaltet werden kann. Der Ring 132 (Abb.12 und 13) ist durch Schrauben an den rechten Ende der Hülse 121 gefestigt und nimmt das Zahnrad 120, nach links bewegt, finit, so daß die Kupplung ausgeschaltet ist, wenn die Hülse 121 sich in dieser Richtung bewegt.The toothed ring 129 (Figs. 12 and 13) is on the back of your gear 12o attached; the 1, single teeth on it are irregularly divided and such such that they fit into corresponding teeth on collar 130 (Fig.12 tuii 1: 1), all of the shaft 22 is keyed to engage. The ring 129 and the collar 130 has a clutch which is only switched on in a single position can be. The ring 132 (fig.12 and 13) is screwed to the right end the sleeve 121 is fixed and takes the gear 120, moved to the left, finite, so that the clutch is switched off when the sleeve 121 moves in this direction.

Die Klinken 133 (Abb. 12) sind in den Keilnuten der Hülse 121 angebracht und sind durch Stifte 134 auf dieser Hülse drehbar befestigt. Die äußeren Kanten der Klinken 133 greifen in einen genuteten Ring 135 ein, welcher auf der Hülse 121 gleitet und durch den Bügel 136 festgestellt wird, welcher weiter unten beschrieben werden soll. In den Keilnuten der Welle 22 sind Bandfedern 137 angebracht, welche in ihrer normalen Lage die Klinken 133 nach außen zwingen in die Lage, in welcher sie in Nuten an überhängenden der Beile eingreifet und sich mit Schultern sperrend daran anlehnen. So wird der Bund nach links gedrückt (Abb. i2 . 'enn die Teile sich in dieser Lage tefinden, @.iann verhindern die jede Bewegung der Hülse ial nach rechts unter dein Drucke der Feder 12.1 somit auch den Eingriff er Kupplungsglieder und diesen Voraussetzungen kann sich das Zahnrad frei auf der Hülse drehen. Das Zahnrad i2o greift in ein Kitzel ld.o (A11. i5), welches auf einem Bolzen drehbar ist, <fier in dem Gestellteil io befestigt ist. Das Zahnrad i.L2 ist an dem Kitzel i.Lo befestigt und greift in glas Kitzel i:13 welches sich an Arme befindet, un=1 am äußeren Ende des Bolzens sich innerhalb eines Teiles einer Umdrehung frei bewegen kann. Wenn die Ausschalte--orrichtung nicht in ihrer oberen Lage irgen.:lwie arretiert, also untätig ist, dann wird sie am Arm 1:1.1 vermöge ihres Gewichts in die herabhängende Lage unterhalb des Bolzens gelangen. Der Arm trägt am Scheitel seitlich angesetzt ein Segment 1.15 (Abb. 16 , so beschaffen ist, daß es an einen Anschlag i:16 anschlagen kann, am Ende eines an einem festen Teile des Gestelles starr Armes sich befindet. Ein Kitzel I:efindet sich am Ende eines Bolzens der in einer Hülse gleitet un eine Keilnut i5o hat, welche mit dem Stift in der Hülse zusammenwirkt, so daß eine Verdrehung des Kitzels gegen die Hülse wird. Die Hülse dreht sich in der Nabe z52 am Ende des Armes i:1.L. Vorn an der Hülse ist der Arm 153 mittels Klammer artgebracht, die trägt, welche an seinem Ende sich befindet und in welcher ein unter Federdruck stehender ; gleitbar angebracht ist. An seinem hinteren Ende ist der Bolzen kleiner im und so beschaffen, daß er in die in konzentrischer Anordnung vorgesehenen Löcher paßt, weiche an dem vergrößerten äußeren Ende des Armes 1.1.1 angebracht sind. Wenn man den Bolzen aus den Löchern herauszieht, dann kann der Arm gedreht werden und mit ihm das Kitzel hierdurch der Arm i:1.1 um die Peripherie des Zahnrades herum bewegt. Die Zwischenräume zwischen den Löchern 156 in dem Arm idq sind derartig daB die Bewegungen des Bolzens von einem Loch danebenliegenden einer der Schleifscheibe um ein Achtel eines Tausendstels vom Zoll entspricht, was wiederum einer Verringerung des Umfanges des Werkstückes um ein Vierteltausendstel entspricht. Um den Bolzen 148 liegt die. Feder 156 innerhalb der Hülse 149 und hält das Ritzel 143 in einer solchen Stellung, daß das Zahnrad 142 in Eingriff sich befindet. Am vorderen Ende der Hülse 149 ist der Bolzen 148 verlängert und mit einem Griff 158 versehen, vermittels dessen das Ritzel zurückgezogen werden kann, wenn eine schnelle Einstellung des Armes 144 in Beziehung auf das Zahnrad 142 erwünscht ist.The pawls 133 (Fig. 12) are mounted in the keyways of the sleeve 121 and are rotatably mounted by pins 134 on that sleeve. The outer edges of the pawls 133 engage a grooved ring 135 which slides on the sleeve 121 and is locked by the bracket 136, which will be described below. In the keyways of the shaft 22, ribbon springs 137 are attached which, in their normal position, force the pawls 133 outward into the position in which they engage in grooves on overhanging axes and lean against them with their shoulders locking. The collar is thus pressed to the left (Fig. 12.1. If the parts are in this position, then any movement of the sleeve to the right under the pressure of the spring 12.1 can prevent the coupling elements from engaging and these requirements The gear wheel rotates freely on the sleeve. The gear wheel i2o engages in a tickle ld.o (A11. i5), which is rotatable on a bolt that is fastened in the frame part io. The gear wheel i.L2 is on the tickle i.Lo attaches and grips in glas tickle i: 13 which is located on arms, un = 1 at the outer end of the bolt can move freely within part of a turn. If the switch-off device is not in its upper position: If it is locked, i.e. inactive, it will come to the hanging position below the bolt on the arm 1: 1.1 by virtue of its weight Stop i: 16 can hit on The end of an arm that is rigid on a fixed part of the frame is located. A tickle is found at the end of a bolt that slides in a sleeve and has a keyway which cooperates with the pin in the sleeve so that the tickle is twisted against the sleeve. The sleeve rotates in the hub z52 at the end of the arm i: 1.L. At the front of the sleeve, the arm 153 is articulated by means of a bracket which carries, which is located at its end and in which a spring-loaded; is slidably attached. At its rear end, the bolt is smaller in size and designed so that it fits into the concentrically arranged holes which are attached to the enlarged outer end of the arm 1.1.1. If one pulls the bolt out of the holes, then the arm can be rotated and with it the tickle thereby the arm i: 1.1 moves around the periphery of the gearwheel. The spaces between the holes 156 in the arm idq are such that the movement of the bolt from an adjacent hole in one of the grinding wheels corresponds to an eighth of a thousandth of an inch, which in turn corresponds to a reduction in the circumference of the workpiece by a quarter of a thousandth. To the bolt 148 is the. Spring 156 within the sleeve 149 and holds the pinion 143 in such a position that the gear 142 is in mesh. At the front end of the sleeve 149, the bolt 148 is elongated and provided with a handle 158 by means of which the pinion can be withdrawn when quick adjustment of the arm 144 in relation to the gear 142 is desired.

Der Arm 144 mit seinem Anschlagsegment 145 ist also um das Zahnrad 423 verstellbar. Wenn er aber eingestellt ist, so bewegt er sich mit dem Zahnrad 142. Wenn er den Anschlag 146 faßt, verhindert er- jede weitere Drehung des Zahnrades. Da das Zahnrad 142 mittels des Ritzels 14o, des Zahnrades 12o und .die verbundenen Kupplungsglieder 129 und 130 zwangläufig mit der Quenvorschubwelle 22 verbunden ist, begrenzt dieser Eingriff des Anschlagsegmentes 145 mit dem Anschlag 146 die Vorwärtsbewegung der Vorschubschraubenspindel und folglich auch des' Scheibenschlittens. Auch nachdem die Teile 145 und 146 in Berührung getreten sind, dreht sich das von der Welle 53 aus angetriebene Zahnrad 27 auf der Buchse 28 der Welle 22 weiter, bis der Bedienungsmann deren Antrieb aus- oder umschaltet; die Drehung des Rades 27 wird durch den Reibungsantrieb zwischen dem Zahnrad 27 und der Welle 22 ermöglicht.The arm 144 with its stop segment 145 is thus around the gear 423 adjustable. But when it is set, it moves with the gear 142. When it grips the stop 146, it prevents any further rotation of the gear. Since the gear 142 by means of the pinion 14o, the gear 12o and .die connected Coupling members 129 and 130 inevitably connected to the cross feed shaft 22 is, this engagement of the stop segment 145 with the stop 146 limits the Forward movement of the feed screw spindle and consequently also of the disk slide. Even after parts 145 and 146 come into contact, the rotates off of the shaft 53 from driven gear 27 on the bushing 28 of the shaft 22 further, until the operator switches their drive off or over; the rotation of the wheel 27 is made possible by the friction drive between gear 27 and shaft 22.

Wenn auch die Vorrichtung zur Ausschaltung des Vorschubes der Schleifscheibe eine sehr verläßliche ist, so ist doch die Bewegung des Zahnrades 142 und des den Anschlag herührenden Armes 144 auf einen Teil einer Umdrehungbegrenzt, welcher einem viel kleineren Teile einer Umdrehung der Welle 22 entspricht. Es ist daher unmöglich, einen großen Vorschub des Scheibenschlittens zu betätigen, wenn das Zahnrad 142 mit der Welle 22 verbunden ist, bei normalen Arbeitsverhältnissen der Maschine. Es ist daher eine Einrichtung vorgesehen, bei der die Kupplungsglieder 129, 13o selbsttätig eingeschaltet werden, wenn der Vorschub der Schleifscheibe beendet ist. Diese Einrichtung ist im folgenden beschrieben. -Der Bügel 136 (Abb. 12), welcher den gleitenden Ring 135 betätigt, ist am Ende des Hebels 16o (Abb. 3) angebracht, der lose auf der senkrechten Welle 78 sitzt und einen Arm 161 hat, der sich nach der entgegengesetzten Seite der Welle erstreckt. Am Ende des Armes 161 ist der Bolzen 162 (Abb. 17) angebracht, der von einer Feder 163 tungeben ist. Der Bolzen 162 ist in Linie mit der Stange 164 (Abb. 17 und 18), welche in festen Lagern 165, 166 und 167 gleitet; sie hat an ihrem hinteren Ende Zähne 168, welche in das Ritzel 169 eing *fen, welches in dem festen Lager 170 re, ist und in I71 (Abb. I9) -eingreift, welches wiederum in dem festen Laneben dem Lager I7o drehbar angeger bracht ist. Das Schneckenrad ist an der Welle 174 befestigt, welche innerhalb der Nahe des Zahnrades 171 und greift in die orschubschraube 2I für den Schleifscheibenein. Die und 173 schlitten sind mit zusammenwirkenden Reibungsflächen versehen, welche durch die Feder zusammengebracht werden,. in Abb. I9 ersichtlich ist.Even if the device for switching off the feed of the grinding wheel is a very reliable one, so is the movement of the gear 142 and the Limit stop originating arm 144 to a portion of a revolution, which one corresponds to much smaller parts of one revolution of the shaft 22. It is therefore impossible to actuate a large advance of the disk carriage when the gear 142 is connected to the shaft 22, under normal working conditions of the machine. A device is therefore provided in which the coupling members 129, 13o are switched on automatically when the feed of the grinding wheel has ended. This facility is described below. -The bracket 136 (Fig. 12), which actuating the sliding ring 135 is attached to the end of the lever 16o (Fig. 3), which sits loosely on the vertical shaft 78 and has an arm 161 that follows the opposite side of the shaft extends. At the end of the arm 161 is the bolt 162 (Fig. 17) attached, which is flat by a spring 163. The bolt 162 is in line with rod 164 (Figs. 17 and 18) which are in fixed bearings 165, 166 and 167 slides; it has teeth 168 at its rear end, which are inserted into the pinion 169 which is in the fixed bearing 170 and engages in I71 (Fig. 19), which in turn is rotatably attached to the bearing in the fixed plane. The worm wheel is attached to the shaft 174 which is within the vicinity of the gear 171 and engages in the feed screw 2I for the grinding wheel. The and 173 slides are provided with cooperating friction surfaces, which by the Spring to be brought together. can be seen in Fig. I9.

j Die Zahnstange 16:1. wird also vermöge dieser Verbindungen mit den Scheibenschlitten in zeitlichen Beziehungen vorwärts @ bewegt werden, bis sie an den Bolzen im Arm 161 angreift. Bei fortgesetzter Vorwärtsbewegung der Zahnstange werden in Beder Hebel I6o und der Bügel wegeng gesetzt, wodurch der gleitende Ring . I2) weitergeschoben wird, so daß (Ab sperrend einsgreifenden ' die in die Keile Arme der Klinken sich nach innen bewegen und es zulassen, daß die Feder 124 in das Kupplungsdas Kupplungsglied glied hineinschiebt und damit das 12o usw. in Antrieb versetzt, sobald die unregelmäßig geteilten Zähne der beiden Kupplungsglieder in Linie sind, was nur an i einer Stellung auf einer Umdrehung der Welle 22 geschehen kann. Hiernach werden in Überdas Zahnrad und der Arm sich bewegen, einstimmung mit der Welle betätigt wird; weiteres a bis der Anschlag Drehen der Welle 22 und der 21 sind dann unmöglich. Die Feauf dem Bolzen ist stark genug, der der ohne Zusammendrücken den zu überwinden, die die Klin-Bandfedern i ken im Eingriff mit den Keilen I23 den Zahn-und die Reibung ist bedeutend stärker als rädern und so daB die gegenseitige Ausi die Feder gleicheng dieser Zahnräder nicht verändert werden kann durch einen Druck der Feder. Wenn zu einem Werkstück mit größerem Durchmesser übergegangen wird, dann muß so weit nach vorwärts gedie Stange bracht werden, daß sie den Bolzen I62 entsprechend zeitiger betätigt. Zu diesem Zweck vor-I8o (Abb.j The rack 16: 1. becomes by virtue of these connections with the Disc slide can be moved forward @ in temporal relationships until they are at engages the bolt in arm 161. If the rack continues to move forward are set in the lever I6o and the bracket because of which the sliding ring . I2) is pushed further so that (from locking interlocking 'the in the wedges Arms of the pawls move inward, allowing spring 124 to slide into the Coupling the coupling member pushes in and thus the 12o etc. in drive offset as soon as the irregularly divided teeth of the two coupling members in Line are what only happen at one position on one revolution of the shaft 22 can. After this, the gear and the arm will move, attunement with the shaft is actuated; further a until the stop rotating the shaft 22 and the 21 are then impossible. The tension on the bolt is strong enough that that without compression to overcome that which the Klin ribbon springs i ken in engagement with the wedges I23 the tooth and the friction is significantly stronger than the wheels and so that the mutual Ausi the spring like these gears cannot be changed by one Pressure of the spring. When moving to a workpiece with a larger diameter, then the rod must be brought forward so far that it catches the bolt I62 accordingly actuated earlier. To this end, pre-I8o (Fig.

ist eine gesehen, welche in einem festen Lager auf dem Gestellteil Ioa gleitet und auch in dem Ring I82, der an der Stange befestigt ist. Die Handstange I8o ist mit einem vorn versehen und mit Muttern Knopf den Knopf I83 und hinten. Man kann die Handstange nach vorn ziehen, wodurch auch die Zahnstange nach vorn nur möglich ist, wenn die Reilammt, ng zwischen den Zahnrädern und L73 b überwunden wird. Wenn die Stange 164 so gestellt ist, daß sie die Kupplungsglieder 129 und 130 ungefähr an dem.gewünschten Punkt betätigt, dann ist die Einstellung der Ausschaltevorrichtung zu erreichen, indem man den Arm 144 um das Zahnrad 142 nach der vorhin beschriebenen Anzeigevorrichtung einstellt. Die Handstange 18o ist nach hinten frei beweglich; ein zufällig darauf ausgeführter Druck wird also die Einstellung der Zahnstange 16:I und der Zahnräder 171 und 173 nicht stören.is one seen which slides in a fixed bearing on the frame part Ioa and also in the ring I82 which is attached to the rod. The handrail I8o is provided with a front and nut button the button I83 and rear. The hand bar can be pulled forward, which means that the rack can only be pulled forward if the Reilammt, ng between the gear wheels and L73b is overcome. When the rod 164 is positioned so that it actuates the coupling members 129 and 130 at approximately the desired point, then the adjustment of the disconnection device can be achieved by adjusting the arm 144 around the gear 142 according to the indicator device previously described. The hand bar 18o is freely movable to the rear; accidental pressure applied to it will not disturb the setting of the rack 16: I and the gears 171 and 173.

Sehr scharfes Einstellen des Punktes, an dem die Zahnstange 164 und der Bolzen 162 betätigt werden, ist nicht notwendig, solange das Kupplungsglied 129 immer während eines Teiles derselben Umdrehung der Quervorschubwelle 122 zum Eingriff mit dem Glied 130 frei gemacht wird.Very fine adjustment of the point at which the rack 164 and pin 162 are actuated is not necessary as long as the coupling member 129 is released into engagement with the member 130 during part of the same rotation of the traverse feed shaft 122.

Es versteht sich von selbst, daß andere wohlbekannte Arten von Reibungsverbindungen zwischen dem Hebel 161 und dem Schneckenrad 173 verwendet werden können; erforderlich ist nur eine Reibungsvorrichtung, die stark genug ist, tun die Kraft der Federn 163 und 137 zu überwinden.It goes without saying that other well-known types of frictional connections can be used between the lever 161 and the worm wheel 173; necessary is just a friction device that is strong enough to do the force of the springs 163 and 137 to be overcome.

Vorgesehen ist auch eine Einrichtung zum Ausschalten der Kupplungsglieder 129 und 13o bei dem Umschalten der Vorschubeinrichtung. Diese Einrichtung besteht aus dem Bügel igo (Abb.3 und 17), der die oberen und unteren Teile der Hülse 79 verbindet und finit einer Stellschraube igi versehen ist, die an dem Arm 161 des Wellenhebels 16o angreift. Wie oben beschrieben, befindet sich an der Hülse 79 (Abb. io) oben der Umschalthebel iog und unten die Umschalttrommel io8. Stellt man den Umschalthebel auf Rückwärtsbewegung ein (Abb. 4), so greift die Stellschraube igi an den Arm 161 an und bewegt diesen, wobei sie den Widerstand der Feder 163 überwindet. Infolgedessen wird der Bügel 136 in Bewegung versetzt und der Ring 135 zurückgezogen, so daß die Feder 12..1 (Abb. 12) zusammengedrückt wird und die Klinken 131 in die überhängenden Teile der Keile 123 eingreifen. Hierdurch «-erden die Kupplungsglieder 129 und 130 entkuppelt.A device is also provided for switching off the coupling members 129 and 13o when the feed device is switched over. This device consists of the bracket igo (Fig.3 and 17), which connects the upper and lower parts of the sleeve 79 and is finitely provided with a set screw igi, which engages the arm 161 of the shaft lever 16o. As described above, the switch lever iog is located on the sleeve 79 (Fig. Io) at the top and the switch drum io8 at the bottom. If the switching lever is set to a backward movement (Fig. 4), the adjusting screw igi engages the arm 161 and moves it, overcoming the resistance of the spring 163. As a result, the bracket 136 is set in motion and the ring 135 is withdrawn, so that the spring 12... 1 (FIG. 12) is compressed and the pawls 131 engage in the overhanging parts of the wedges 123. As a result, the coupling members 129 and 130 are decoupled.

Der Bund 182 auf der Zahnstange 164 ist so gelagert, daß er an den hinteren Teil des Lagers 165 anschlägt, sobald die Zahnstange den Hebel 16o so weit bewegt hat, daß die Klinken 133 ausgelöst und somit die Kupplungsglieder 129 und 130 in Eingriff gelangt sind.The collar 182 on the rack 164 is mounted so that it strikes the rear part of the bearing 165 as soon as the rack has moved the lever 16o so far that the pawls 133 are released and the coupling members 129 and 130 have come into engagement.

Aus dein Gesagten ist ersichtlich, daß schneller, mittlerer und langsamerer Vorschob des Scheibenschlittens vorgesehen ist, desgleichen Umschaltungen des \-orsclitiltes bei jeder Gescliwiiidigl:eit, wobei die Wahl der Geschwindigkeit Federzeit dem Bedienungsmanne zusteht. Zu gleicher Zeit ist eine Vorrichtung vorgesehen, welche es verhindert, daß der Bedienungsmann den Scheibenschlitten von Hand vorschiebt; es wird dadurch erreicht, daß der Vorschub mit der vorher bestimmten Geschwindigkeit, die für die an der Maschine befindliche Schleifscheibe geeignet ist, beibehalten wird. Die Ausschaltevorrichtung ist derart, daß sie mit äußerster Genauigkeit betätigt werden kann, außerdem ist die Einrichtung dieser Vorrichtung so einfach, daß sie leicht zu betätigen ist.From what you have said it can be seen that faster, mean and slower Advance of the disc slide is provided, as well as switching of the \ -orsclitiltes at each cycle, the choice of the speed spring time to the operator is due. At the same time a device is provided which prevents that the operator pushes the target slide forwards by hand; it becomes through it achieved that the feed with the previously determined speed, which for the grinding wheel on the machine is suitable. The switch-off device is such that it can be operated with extreme accuracy, is also the setup of this device is so simple that it is easy to operate.

Es wird angenommen, daß bei gewöhnlichen Operationen der Maschine an rohen Guß- oder Schmiedestücken der Bedienungsmann die Schleifscheibe mit dem schnellen Vorschub vorwärts bringen wird, bis die Scheibe die unregelmäßigen Erhöhungen auf dem Werkstück berührt. Er wird dann auf den mittleren Vorschub umstellen, welcher beibehalten wird, bis die Scheibe den Kern des Guß- oder Schmiedestückes angreift. Es wird dann auf langsamen Vorschub umgestellt, um die normale Schleiftätigkeit auszuführen, welche so lange vor sich geht, bis die Ausschaltevorrichtung selbsttätig in Tätigkeit tritt. Dann schaltet der Bedienungsmann den Vorschub mittels des Hebels iog um und verstellt auch den Vorschubhebel 82 der Nockenwelle 78, um so die Scheibe schnell zurückziehen zu können. Die Vorschubtätigkeit ist also durchaus automatisch, Während sie doch zu jeder Zeit von dem Bedienungsmann beherrscht wird.It is assumed that in ordinary operations of the machine on raw castings or forgings, the operator touches the grinding wheel with the rapid advance will bring forward until the disc has the irregular ridges touched on the workpiece. He will then switch to the middle feed, whichever is maintained until the disc attacks the core of the casting or forging. It is then switched to slow feed for normal grinding activity execute, which goes on until the switch-off device automatically comes into action. Then the operator switches the feed using the lever i turned and also adjusted the advance lever 82 of the camshaft 78 so as to move the disc to be able to withdraw quickly. The feed activity is therefore entirely automatic, While it is controlled by the operator at all times.

Sollte es sich als erwünschenswert erweisen, noch einen kleinen Schliff vorzunehmen, nachdem der Vorschub durch die Ausschaltevorrichtung selbsttätig ausgeschaltet worden ist, dann kann der Stift 155 an der Feineinstellung gegen den Druck seiner Feder herausgezogen werden und tun zwei oder mehr Striche je nach Wunsch zurückgestellt werden. Hierdurch wird das Ritzel 143 in Bewegung versetzt und dadurch der Arm 1-d. rückwärts in bezug auf den Anschlag i.16 bewegt. Dann kann die Schleifscheibe automatisch um ein geringes wieder vorgeschoben werden bis zur Berührung mit dein Artschlag 1:I6. Es ist aber zu beachten, daß diese Feineinstellung des Vorschubes nur betätigt werden kann, wenn die Kupplungsglieder 12<) und 130 sich in Eingriff befinden.Should it prove to be desirable, add a little touch after the feed is switched off automatically by the switch-off device has been, then the pin 155 can be fine-tuned against the pressure of its Pen can be pulled out and do two or more strokes as you wish will. This sets the pinion 143 in motion and thereby the arm 1-d. moved backwards with respect to the stop i.16. Then the grinding wheel can automatically to be pushed forward again a little until it comes into contact with your species strike 1: I6. It should be noted, however, that this fine adjustment of the feed is only actuated can be when the coupling members 12 <) and 130 are in engagement.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE; i. Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung des Beistellvorschubes des Schleifscheibenschlittens an Schleifmaschinen von der Antriebswelle aus, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorschub des Schleifrades gegen das Werkstück ausschließlich selbsttätig- und ständig gleichförmig bei jeder aus einer Anzahl verschiedener von dem Bedienungsmann nach Bedarf wählbarer Vorschubgeschwindigkeiten erfolgt. PATENT CLAIMS; i. Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines from the drive shaft, characterized in that the feed of the grinding wheel against the workpiece takes place exclusively automatically and constantly uniformly at each of a number of different feed speeds that can be selected by the operator as required. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei Kupplungsmuffen (64, 41) der Kupplungen einerseits zwischen der Antriebswelle (57) und einer mit dieser unmittelbar oder mittelbar kuppelbaren Welle (53), anderseits zwischen einer von letzterer einstellbaren Querwelle (42) und einem mit dieser unmittelbar oder mittelbar koppelbaren Antriebsritzel (40) für die Beistellwelle (22) von einer von Hand in mehreren Stellungen einstellbaren Nockenwelle (78) aus gesteuert werden, die außer den zur Verschiebung der Kupplungen (64, 41) dienenden Nocken (77, 95) einen dritten Nocken (io8) trägt, der zur Verschiebung einer Kupplungsmuffe (ioo) eines zwischen der Kupplungswelle (53) und der Querwelle (42) eingeschalteten Kegelräderwechselgetriebes (5o bis 52) dient. 2. Apparatus according to claim i, characterized in that the two coupling sleeves (64, 41) of the couplings on the one hand between the drive shaft (57) and one with this directly or indirectly coupled shaft (53), on the other hand between a of the latter adjustable cross shaft (42) and one with this directly or indirectly coupled drive pinion (40) for the auxiliary shaft (22) from one of Camshaft (78) adjustable in several positions can be controlled by hand, the cams (77, 95) used to move the clutches (64, 41) a third cam (io8) which is used to move a coupling sleeve (ioo) a bevel gear change transmission connected between the coupling shaft (53) and the transverse shaft (42) (5o to 52) is used. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nockenwelle (78) mittels eines Handhebels (82) in drei Stellungen einstellbar ist, von denen infolge der Gestaltung und gegenseitigen Anordnung der beiden Nocken (77, 95) die erste (langsame) den mittelbaren Antrieb von der Antriebswelle (57) auf die Koppelwelle (53) über ein Vorgelege (66 bis 72) und ebenso den mittelbaren Antrieb von der Querwelle (42) auf die Beistellwelle (22) über ein Vorgelege (9o bis 94), die zweite (mittlere) den unmittelbaren Antrieb von der Antriebswelle (57) auf die Koppelwelle (53) durch Kupplung (62,- 63) bei mittelbarem Antrieb von Querwelle (42) auf Beistellwelle (22) wie vorher und die dritte (schnelle) Stellung bei unmittelbarem Antrieb von Antriebswelle (57) auf die Koppelwelle (53) den unmittelbaren Antrieb von Welle (q.2) auf Welle (22) durch Kupplung (q4, q.5) bewirkt, während unabhängig von der Einstellung der Nockenwelle (78) der Nocken (1o8) durch Einstellung eines Handhebels (1o9) in drei Stellungen den 1'orwärts- oder Rückwärtsgang oder den Stillstand der Beistellwelle (22) durch Verschieben der Kupplungsmuffe (iao) des Wechselgetriebes (5o bis 52) herbeiführt. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks selbsttätigen Ausschaltens des Beistelrvorschubes des Schleifscheibenschlittens nach Vollendung eines bestimmten Vorschubes die durch Reibungsgetriebe (30, 33) mit dem Antriebsrade (27) gekuppelte Beistellwelle (22) über eine vor dem Ende des Beistellvorschubes einschaltbare Kupplung (I29, 130) mit einer Feinhubeinstellung (i4o bis 158) in Verbindung steht, die einen drehbaren und einstellbaren Arm (1d.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the The camshaft (78) can be adjusted in three positions by means of a hand lever (82), of which due to the design and mutual arrangement of the two cams (77, 95) the first (slow) the indirect drive from the drive shaft (57) the coupling shaft (53) via a countershaft (66 to 72) and also the indirect drive from the transverse shaft (42) to the auxiliary shaft (22) via a countershaft (9o to 94), the second (middle) direct drive from the drive shaft (57) to the Coupling shaft (53) through coupling (62, - 63) with indirect drive from cross shaft (42) on stand-by shaft (22) as before and the third (fast) position with immediate Drive from the drive shaft (57) to the coupling shaft (53) provides the direct drive from shaft (q.2) to shaft (22) caused by coupling (q4, q.5) while independent from adjusting the camshaft (78) to the cam (1o8) by adjusting one Hand lever (1o9) in three positions forward or reverse gear or standstill the auxiliary shaft (22) by moving the coupling sleeve (iao) of the gearbox (5o to 52) brings about. Device according to claim i, characterized in that for the purpose of automatically switching off the feed of the grinding wheel slide after completion of a certain advance, the friction gears (30, 33) with the drive wheel (27) coupled to the stand-by shaft (22) via a front end of the Additional feed switchable clutch (I29, 130) with a fine stroke adjustment (i4o to 158) in connection, which has a rotatable and adjustable arm (1d. 4) mit einem Segment (145) enthält, das durch einen festen Anschlag (1q.6) festgehalten wird und dadurch das Ausschalten des Beistellvorschubes bewirkt: 4) with a segment (145) which is held in place by a fixed stop (1q.6) and thereby switches off the feed feed: 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die nur in einer Drehstellung einschaltbare Kupplung (129, 130) zwecks Ingangsetzung der Feinhubeinstellung (i4o bis 158) von einer durch die Schraube (21) der Beistellwelle (22) achsiäl verschiebbaren und auf Hub einstellbaren Anschlagstange (16q.) durch Vermittlung eines mit Anschlagfederbolzen (162) versehenen Stellhebels (16o, 161) dadurch geschlossen wird, daß die Klinkenarretierung (133) des verschiebbaren, durch ein Zahnrad (12o) mit der Feinhubeinstellung (14o bis 158) in Antriebsverbindung stehenden Kupplungsteiles (129) aufgehoben und damit die zur Verschiebung des Teiles (129) dienende Federkraft (124) frei wird. 5. Device according to claim 4, characterized in that the can only be switched on in one rotary position Clutch (129, 130) to start the fine stroke adjustment (i4o to 158) of one through the screw (21) of the auxiliary shaft (22) axially displaceable and Stop rod (16q.) adjustable to stroke by means of a stop spring bolt (162) provided adjusting lever (16o, 161) is closed in that the pawl lock (133) of the movable, through a gear (12o) with the fine stroke adjustment (14o to 158) standing in drive connection coupling part (129) canceled and thus the spring force (124) serving to move the part (129) is released. 6. Vorrichtung nach Anspruch q. und 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Entkuppeln der Kupplung (129, 130) für die selbsttätige Beistellung beim Umschalten der Vorschubeinrichtung an der hohlen Schaltwelle (79) reit dem Schalthebel (1o9) ein den Stellhebel (16o, 161) beeinflussender Bügel (igo) vorgesehen ist, der mittels Stellschraube (191) beim Umschalten auf den Arm (161) des Stellhebels wirkt und ihm entgegen der Wirkung einer Druckfeder (163) seines Anschlagbolzens (162) auf Lösung der Kupplung einstellt.6. Device according to claim q. and 5, characterized in that for uncoupling the coupling (129, 130) for automatic provision when switching over the feed device on the hollow selector shaft (79) the control lever (1o9) rides in the adjusting lever (16o, 161) influencing bracket (igo) is provided, which by means of adjusting screw (191) when switching to the arm (161) of the control lever acts and it counteracts the effect a compression spring (163) adjusts its stop bolt (162) to release the clutch.
DEN19052D 1917-06-27 1920-07-11 Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines Expired DE383881C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US383881XA 1917-06-27 1917-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383881C true DE383881C (en) 1923-10-23

Family

ID=21899657

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN19052D Expired DE383881C (en) 1917-06-27 1920-07-11 Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383881C (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893766C (en) * 1938-04-14 1953-10-19 Gear Grinding Company Ltd Feed device for cutting and grinding machines for metal or the like.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE893766C (en) * 1938-04-14 1953-10-19 Gear Grinding Company Ltd Feed device for cutting and grinding machines for metal or the like.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741484C1 (en) Hand machine tool with automatic locking of the work spindle
DE383881C (en) Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines
DE734421C (en) Drilling device with automatic feed and quick return
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
DE898839C (en) Device and method for the arbitrary elimination and activation of the dead gear in spindle drives
DE864630C (en) Machine for the production of wooden wire
DE391080C (en) Production of ring-shaped bodies, in particular of toothed wheels, by rolling
DE126903C (en)
DE740583C (en) Sole tearing machine with adjustable edge guide for the shoe sole
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
DE537002C (en) Device for printing the latest news on newspaper rotary printing machines
DE242278C (en)
DE378831C (en) Button milling or grinding machine
DE918545C (en) Self-working shoe machine
DE1004884B (en) Device for moving and switching the turret head of an automatic lathe
DE736162C (en) Drilling device with automatic feed and quick return
DE653292C (en) Cutting device for cutting hollow stones made on the extrusion press and closed on all sides
DE1229817B (en) Mechanical switching device for driving the work spindle of a lathe
DE220738C (en)
DE685262C (en) Machine for the production of inner ring grooves, in particular the ring grooves in the bolt holes of engine pistons
AT111504B (en) Drive for the tool slide of automatic lathes.
DE636075C (en) Disc rolling machine
DE2656642C3 (en) Chain broaching machine
DE931626C (en) Machine for the execution of a gear milling process
DE354991C (en) Device for thrusting the incisors of grinding rings u. like