DE653292C - Cutting device for cutting hollow stones made on the extrusion press and closed on all sides - Google Patents

Cutting device for cutting hollow stones made on the extrusion press and closed on all sides

Info

Publication number
DE653292C
DE653292C DEA78777D DEA0078777D DE653292C DE 653292 C DE653292 C DE 653292C DE A78777 D DEA78777 D DE A78777D DE A0078777 D DEA0078777 D DE A0078777D DE 653292 C DE653292 C DE 653292C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
shaft
strand
crank
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA78777D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Original Assignee
INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
AG fuer Industrie Gas Verwertung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F, AG fuer Industrie Gas Verwertung filed Critical INDUSTRIEGASVERWERTUNG AG F
Application granted granted Critical
Publication of DE653292C publication Critical patent/DE653292C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • B28B11/166Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs with devices for determining the correct cutting moment, e.g. measuring rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Abschneidevorrichtung zum Abschneiden von auf der Strangpresse hergestellten, allseitig geschlossenen Hohlsteinen Gegenstand der Erfindung ist eine Abschneidevorrichtung zum- Abschneiden von auf der Strangpresse hergestellten, allseitig geschlossenen Hohlsteinen, bei welcher der durch mechanischen, von der Meßwalze gesteuerten Antrieb bewegte Schneidbügel o. dgl. beim Schnitt in der Strangrichtung verschoben wird, nach beendetem Schnitt dem Strang voreilt und in seine Ausgangsstellung über dem Strang zurückkehrt.Cutting device for cutting off on the extrusion press, Hollow stones closed on all sides The invention relates to a cutting device for cutting off on the extrusion press, closed on all sides Hollow stones, in which the mechanical drive controlled by the measuring roller moving cutting stirrups or the like is shifted in the direction of the strand during the cut, after the end of the cut, the strand leads and into its starting position above the Strand returns.

Bei den bisher bekannten Schneidvorrichtungen bewirkt ein mechanischer Antrieb nur die Drehbewegung des Messers. Weiter sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei welchen die Bewegung sämtlicher Teile von einem mechanischen Antrieb aus erfolgt, wobei der Antrieb durch die Meßwalze gesteuert wird und die Drehbewegung des Messers sowie seine Vorschubbewegung bzw. die Vorschubbewegung des Schneidwagens durch Fremdantrieb bewirkt wird.In the previously known cutting devices, a mechanical effect Drive only the rotary movement of the knife. Devices are also known in which all parts are moved by a mechanical drive, the drive being controlled by the measuring roller and the rotary movement of the knife as well as its feed movement or the feed movement of the cutting carriage by an external drive is effected.

Gemäß der Erfindung wird die Bewegung der Schneidbügelwelle nicht durch die Meßtrommel selbst, sondern mittels einer in Richtung der Wellenachse drückenden Feder und einer auf der Antriebswelle angeordneten Schraubenwindung erzielt. Den bekannten Vorrichtungen gegenüber unterscheidet sich die angemeldete Erfindung dadurch, daß das Messer beim Schneiden nicht mit dem Tonstrang mitgeht, sondern in Bruchteilen von Sekunden schneidet, um einen geraden Schnitt zu erzielen. Die Vorgchubbewegung des Tonstranges setzt in an sich bekannter Weise erst ein, nachdem der Schnitt vollzogen ist und das Messer wieder in seine Ausgangsstellung zurückkehren soll.According to the invention, the movement of the cutting arm shaft is not by the measuring drum itself, but by means of a pressing in the direction of the shaft axis Achieved spring and arranged on the drive shaft screw winding. The Compared to known devices, the pending invention differs in that that the knife does not go along with the clay strand when cutting, but in fractions seconds to get a straight cut. The feed movement The clay strand begins in a manner known per se only after the cut has been completed and the knife should return to its original position.

Die neue Abschneidevorrichtung ist ins-'besondere für die Zusammenarbeit mit einem mechanischen Preßmundstück bestimmt, mit welchem man neben allseitig geschlossenen, normalen Hohlsteinen auch Formlinge herstellen kann, die nicht nur Pfropfen an der Schnittstelle aufweisen, sondern auch mittels zu den Schnittflächen gleichlaufenden Stegen in mehrere Hohlräume geteilt sind. Bei Herstellung solcher Formlinge ist es erforderlich, daß das Messer während des Vorrückens des Tonstranges nur absatzweise in Tätigkeit tritt, und zwar derart, daß es Formlinge in der erforderlichen Länge abteilt, wobei der Schnitt jeweils mitten durch den bezüglichen Pfropfen geführt wird.The new cutting device is particularly useful for collaboration determined with a mechanical press mouthpiece, with which one can in addition to all sides closed, normal hollow bricks can also produce bricks that are not only plugged into the Have interface, but also by means of the cut surfaces running concurrently Web are divided into several cavities. In the production of such moldings is it is necessary that the knife only intermittently during the advancement of the clay strand comes into action, in such a way that there are moldings in the required length divides, with the cut in each case passed through the relevant plug will.

Die vorliegende Erfindung ermöglicht die zu einer so genauen Steuerung des Messers erforderliche Synchronisierung der Tätigkeit der Abschneidevorrichtung einerseits und der Schließvorrichtung für den Hohlkern des Mundstückes andererseits, und zwar in der Weise, daß in dem Augenblick, da das Messer den Schnitt ausführt, gleichzeitig der Hohlkern geöffnet wird. Sobald. das Messer in die obere Lage kommt, erzeugt das mechanische Mundstück den - Hohlstrang, da der Hohlkern in diesem Augenblick geschlossen ist. Diese Synchronisierung der Tätigkeit der Abschneidevorrichtung und der Schließvorrichtung für den Hohlkern des mechanischen Mundstückes ist um so wichtiger, als man diese beiden Tätigkeiten nicht von Hand vornehmen kann, da weder die Bildung der Querstege im Hohlstrang an den vorbestimmten Stellen noch das Abschneiden der Formlinge genau in der Pfropfenmitte mit Rücksicht auf die Vorschubgeschwindigkeit des Stranges und darauf, daß man die Pfropfen im Stranggebilde nicht sehen kann, durch Steuerung von Hand mit genügender-Genauigkeit erfolgen könnte. Deshalb muß dieser Vorgang mechanisiert werden, zu welchem Zweck die erfindungsgemäße Abschneidevorrichtung dient.The present invention enables such precise control to be achieved synchronization of the action of the cutting device required by the knife on the one hand and the locking device for the hollow core of the Mouthpiece on the other hand, in such a way that the moment the knife makes the cut executes, at the same time the hollow core is opened. As soon. the knife in the upper one When it comes to the situation, the mechanical mouthpiece creates the - hollow cord, as the hollow core is closed at this moment. This synchronization of the activity of the cutting device and the locking device for the hollow core of the mechanical mouthpiece is over more important than not being able to do these two activities by hand neither the formation of the transverse webs in the hollow strand at the predetermined points nor cutting off the briquettes exactly in the middle of the plug, taking into account the feed speed of the strand and on the fact that the plugs in the strand structure cannot be seen, could be done by hand control with sufficient accuracy. Therefore must this process can be mechanized, for what purpose the cutting device according to the invention serves.

In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, und zwar zeigt Abb: i die Vorrichtung in Seitenansicht und teilweisem Schnitt, Abb.2 eine Ansicht in Richtung der Kurbelwellenachse auf den Nockenmechanismus, und zwar in vergrÖßertem Maßstabe gegenüber Abb. i und im Schnitt nach der Linie II-II der Abb. i. Abb. 3 stellt eine Ansicht der die Bewegung der Abschneidevorrichtung steuernden Kurbelanordnung, und zwar gleichfalls in vergrößertem Maßstabe gegenüber der Darstellung in Abb. i, dar.In the drawing is an example embodiment of the invention Device shown, namely Fig: i shows the device in side view and partial section, Fig.2 a view in the direction of the crankshaft axis the cam mechanism, on an enlarged scale with respect to Figs. i and im Section along the line II-II in Fig. I. Fig 3 represents a view of the movement the cutting device controlling the crank arrangement, also in an enlarged view Scale compared to the illustration in Fig. I.

Die Antriebswelle i wird mittels der Riemenscheibe 2 angetrieben. Der aus der nicht abgebildeten Presse austretende Tonstrang 3 bleibt in dauernder Berührung mit der Meßwalze 5o. Auf der Welle i ist ein Schraubengewinde 4. angebracht, mit welchem zeitweise die mit dem Hebelarm 6 versehene Segmentschraubenmutter 5 in Eingriff steht. Der Hebelarm 6 sitzt auf der verschiebbaren Schneidbügelwelle 7 der eigentlichen, auf der Zeichnung nur schaubildlich angedeuteten AbschneidevorrichtungB. Auf der Antriebswelle i ist ferner ein Ritzel 9 aufgekeilt, das mit dem Zahnkranz io' am Umfang der Scheibe io der Reibungskupplung io, 11, 12 in Eingriff steht. Die Scheibe io dieser Reibungskupplung ist auf der Welle 13 drehbar gelagert und wird mittels des Ritzels 9 dauernd in Umdrehung versetzt. Auf- der Kurbelwelle 13 ist die Reibscheibe 12 aufgekeilt, auf deren der Kupplungsscheibe io gegenüberliegenden Seite eine feststehende Bremsscheibe ii angeordnet, ist, in welcher sich die Welle 13 leicht drehen kann. Die Scheibe i i kann entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 14 in achsrechter Richtung verschoben werden.The drive shaft i is driven by means of the belt pulley 2. The clay strand 3 emerging from the press, not shown, remains in permanent contact with the measuring roller 5o. A screw thread 4 is attached to the shaft i, with which the segment screw nut 5 provided with the lever arm 6 is temporarily engaged. The lever arm 6 sits on the displaceable cutter bar shaft 7 of the actual cutting device B, which is only indicated diagrammatically in the drawing. Furthermore, a pinion 9 is keyed on the drive shaft i and is in engagement with the ring gear io 'on the circumference of the disk io of the friction clutch io, 11, 12. The disk io of this friction clutch is rotatably mounted on the shaft 13 and is continuously set in rotation by means of the pinion 9. The friction disk 12 is keyed onto the crankshaft 13, on the side of which a stationary brake disk ii is arranged on the side opposite the clutch disk io, in which the shaft 13 can easily rotate. The disk ii can be displaced in the axial direction against the action of the helical spring 14.

Auf der Kurbelwelle 13 sind zwei Nocken 15 und 16 befestigt, die gegeneinander um i8o° versetzt und im Führungskörper 17 gelagert sind, in dessen Aussparung 17' sich diese Nocken drehen, wodurch mittels der Zugstangen 18 eine Längsverschiebung der Welle 13 bewirkt wird. Die Zugstangen 18 sind mittels eines gabelförmigen Kniehebels i9 miteinander verbunden. Dieser Hebel i9 ist um den feststehenden Bolzen 2o drehbar und an seinem anderen Ende jeweils mit der Zugstange 21 verbunden. Zwischen den oberen Enden der Zugstangen 2i ist ein Sattelstück z2 festgeschraubt, welches mittels der Stange 25 abwechselnd auf den Stein 23 bzw. 24 geschoben wird. Diese beiden Steine arbeiten mit den Steuernocken 15 und 16 wie folgt zusammen: Die Stange 25 ist in dem um den Bolzen 26 drehbar angeordneten zweiarmigen Hebel 27 verschiebbar gelagert. Der kürzere Arm dieses Hebels greift in die auf der Welle 29 der Meßwalze 5o aufgekeilte Nockenscheibe 28 ein, während der längere Arm 27' dieses Hebels mit der federnden Zugstange 30 verbunden ist. Am unteren Ende der Zugstangen 2i greift eine Feder 31 ein, welche die Zugstangen ständig nach abwärts zieht.Two cams 15 and 16 are fastened on the crankshaft 13, offset from one another by 180 ° and mounted in the guide body 17, in the recess 17 'of which these cams rotate, whereby a longitudinal displacement of the shaft 13 is effected by means of the tie rods 18. The tie rods 18 are connected to one another by means of a fork-shaped toggle lever i9. This lever i9 can be rotated about the fixed bolt 2o and is connected to the pull rod 21 at its other end. A saddle piece z2 is screwed tightly between the upper ends of the tie rods 2i and is pushed alternately onto the stone 23 and 24 by means of the rod 25. These two stones work together with the control cams 15 and 16 as follows: The rod 25 is slidably mounted in the two-armed lever 27 rotatably arranged around the bolt 26. The shorter arm of this lever engages in the cam disk 28 wedged onto the shaft 29 of the measuring roller 5o, while the longer arm 27 'of this lever is connected to the resilient pull rod 30 . At the lower end of the tie rods 2i, a spring 31 engages, which constantly pulls the tie rods downwards.

Die Kurbelwelle 13 trägt an ihrem rückwärtigen Ende eine Kurbel 32, deren Pleuelstange 33 an einem am Hebel 35 der Schneidbügelwelle 7 befestigten Zapfen 34 angreift. Durch die Schwenkbewegung der Kurbel 3-2 wird die Welle .7 gedreht, wobei eine am Ende der Welle 7 angreifende Flachfeder 36 bestrebt ist, die Welle 7 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles a achsrecht zu verschieben. Durch den Eingriff der Segmentschraubenmutter 5 auf dem auf der Welle 7 aufgekeilten Hebelarm 6 in die Schraubenwindung q. auf der Antriebswelle i wird eine der Wirkung der Feder 36 entgegengerichtete Verschiebung der Welle 7 bewirkt. Im Kopf der Pleuelstange 33 ist eine Zugstange 5i mittels Kugelgelenkes gelagert, welche Zugstange andererseits an den Hebeln 52, 53 angelenkt ist. Die Hebel 52, 53 sind mit dem in der Zeichnung nicht dargestellten Preßmundstück verbunden und steuern den Schieber dieses Mundstückes zwecks Bildung von Pfropfen und Zwischenstegen im Hohlraum des Preßstranges, und zwar derart, daß auf jede Umdrehung der Kurbel 32 die Bildung eines Pfropfens entfällt.At its rear end, the crankshaft 13 carries a crank 32, the connecting rod 33 of which engages a pin 34 fastened to the lever 35 of the cutter bar shaft 7. The pivoting movement of the crank 3-2 rotates the shaft 7, with a flat spring 36 acting on the end of the shaft 7 tending to move the shaft 7 axially in the direction of the arrow a shown. Through the engagement of the segment nut 5 on the lever arm 6 wedged on the shaft 7 in the screw thread q. on the drive shaft i, the action of the spring 36 is displaced in the opposite direction to the shaft 7. A tie rod 5i is mounted in the head of the connecting rod 33 by means of a ball joint, which tie rod is articulated on the other hand to the levers 52, 53. The levers 52, 53 are connected to the press mouthpiece, not shown in the drawing, and control the slide of this mouthpiece for the purpose of forming plugs and intermediate webs in the cavity of the pressed strand, in such a way that the formation of a plug is omitted for each revolution of the crank 32.

Der am vorderen Ende der Welle 7 sitzende Schneidbügel 8 trägt eine Zahnstange 37, welche bei ihrer Vorwärtsbewegung in das Förderrad 38 einer der Förderwalzen 4o eingreift. Diese Förderwalzen 4o dienen dazu, die vom Strang abgetrennten Stücke beim Vorrücken der Welle 7 von der Schnittstelle abzufördern.The cutting bracket 8 seated at the front end of the shaft 7 carries a Toothed rack 37, which as it moves forward into the Conveyor wheel 38 engages one of the conveyor rollers 4o. These conveyor rollers 4o are used by the Strand separated pieces to be conveyed away from the interface as the shaft 7 advances.

Die Vorrichtung ist, wie vorerwähnt, auch zur Erzeugung von Hohlformlingen mit inneren Mittelstegen geeignet, in welchem Fall die Abschneidevorrichtung den Formling beispielsweise erst in der Mitte jedes zweiten Pfropfens abschneidet. Zu diesem Zweck ist der Hebel 35 und Zapfen 34 mit der Welle 7 mittels einer besonderen Kupplung verbunden, die in Abb. 3 näher veranschaulicht ist. Der Hebel 35 ist auf der Welle 7 frei drehbar und arbeitet mit dem auf der Schneidbügelwelle 7 aufgekeilten Arm 41 zusammen, der an seinem unteren Ende eine Bohrung 42 besitzt. Der frei bewegliche Hebel 35 trägt in seiner halben Länge eine mit einer Bohrung 4.4 versehene Nabe 43. In der Bohrung 44 ist ein unter Einwirkung einer Spiralfeder 46 stehender zylindrischer Bolzen 45 verschiebbar gelagert, welcher eine nach außen führende Spindel 47 besitzt, die an ihrem Außenende eine mit einem Anschlag 49 zusammenarbeitende Platte 48 trägt.As mentioned above, the device is also suitable for producing hollow shaped articles with inner central webs, in which case the cutting device cuts the shaped article, for example, only in the middle of every second plug. For this purpose, the lever 35 and pin 34 are connected to the shaft 7 by means of a special coupling, which is illustrated in more detail in FIG. The lever 35 is freely rotatable on the shaft 7 and works together with the arm 41 wedged onto the cutting yoke shaft 7, which has a bore 42 at its lower end. The freely movable lever 35 carries a hub 43 provided with a bore 4.4 over its half length a plate 48 cooperating with a stop 49 carries.

Die Vorrichtung arbeitet in folgender Weise: Wird die Antriebswelle i bei gleichzeitigem Antrieb der Strangpresse in Umdrehung versetzt,, so dreht sich auch die Schraubenwindung 4 und das Ritzel 9 mit, welch letzteres die auf der Kurbelwelle 13 frei drehbare Scheibe io der Reibungskupplung io, 1i, 12 mittels des Zahnkranzes io' antreibt. Gleichzeitig dreht sich auch dauernd die Meßwalze 5o, welche mittels des Nockenrades 28 den Hebel 27 entgegen der Wirkung der Feder 3o verschwenkt. Dadurch wird der Sattel 2z abwechselnd vom Stein 23 auf den Stein 2.4 geschoben, und umgekehrt. Zugleich bewirkt der Kniehebel i9 mittels der unter Einwirkung der Feder 31 stehenden Zugstangen 21, daß der Führungskörper 17 die Kurbelwelle 13 in achsrechter .Richtung verschiebt, wodurch auch die Lage der Reibungsscheibe 12 geändert wird. In der dargestellten Lage der Einzelteile ist der Schneidbügel8 abgehoben, die Segmentschraubenmutter 5 sitzt auf der Welle i, der Sattel 22 auf dem Stein 23, und die Reibungsscheibe 12 ist vermittels der Scheibe i i abgebremst. Beim Drehen der Meßwalze 5o samt N ockenscheibe 28 wird der Hebel 27 um den Bolzen 26 verschwenkt, so daß der Sattel 22 mit der Stange 25 vom Stein 23 auf den Stein 2,4 geschoben wird. In diesem Augenblick wird der Führungskörper 17 und mit ihm auch die Kurbelwelle 13 mit der aufgekeilten Reibungsscheibe 12 durch Einwirkung der Feder 31 der Hebel 18, i9 und der Zugstangen 21 nach rechts verschoben, wodurch die Reibungsscheibe 12 gegen die Kupplungsscheibe io gedrückt wird, die Kupplung io, 12 eingeschaltet und die Bewegung der Antriebswelle i auf die Kurbelwelle 13 und mittels der Pleuelstange 33 auf den Kurbelzapfen 34 und den Hebelarm 35 und so auf die Schneidbügelwelle7 übertragen wird. Dadurch tritt das Messer im Schneidbügel 8 in Tätigkeit und hebt zugleich die Segmentschraubenmütter 5 von der Antriebswelle i ab. Die Schneidbügelwelle 7 wird samt der emporgehobenen Schraubenmutter 5 nach beendetem Durchschneiden des Tonstranges durch Einwirkung der Feder 36 achsrecht nach links verschoben. Hierbei greift die Zahnstange 37 in' das Förderrad 38 ein, wodurch der abgeschnittene Formling mittels der Förderwalzen 4o von der Schnittstelle fortbewegt wird. Zugleich drehen sich auch die Nocken 15 und 16 mit der Kurbelwelle 13. Die Nocke 16, auf der zur Zeit der Sattel 22 aufruht, wird emporgehoben und dadurch auch der Stein 24 und der Sattel 22, und zwar entgegen der Wirkung der Feder 3i. Mittels des Hebels i9 und der Zugstange 18 wird die Reibungsscheibe 12 von der Kupplungsscheibe io entfernt und gegen die Bremsscheibe i i gedrückt, worauf die Bewegung abgebremst wird. Hierbei führte die Kurbelwelle 13 und die Kurbel 32 eine- halbe Umdrehung aus, und der verschiebbare Sattel 22 ruht nunmehr auf dem Stein 24.The device works in the following way: If the drive shaft i is set in rotation while the extruder is being driven at the same time, the screw winding 4 and the pinion 9 also rotate, the latter being the disk io of the friction clutch io, 1i, which is freely rotatable on the crankshaft 13 , 12 by means of the ring gear io 'drives. At the same time, the measuring roller 5o also rotates continuously, which by means of the cam wheel 28 pivots the lever 27 against the action of the spring 3o. As a result, the saddle 2z is alternately pushed from the stone 23 onto the stone 2.4, and vice versa. At the same time, the toggle lever i9, by means of the tension rods 21 under the action of the spring 31, causes the guide body 17 to move the crankshaft 13 in the axial direction, whereby the position of the friction disk 12 is also changed. In the position of the individual parts shown, the cutting bow 8 is lifted off, the segment screw nut 5 sits on the shaft i, the saddle 22 on the stone 23, and the friction disk 12 is braked by means of the disk ii. When the measuring roller 5o including the cam disk 28 is rotated, the lever 27 is pivoted about the bolt 26 so that the saddle 22 with the rod 25 is pushed from the stone 23 onto the stone 2, 4. At this moment the guide body 17 and with it also the crankshaft 13 with the keyed friction disc 12 is displaced to the right by the action of the spring 31 of the levers 18, i9 and the tie rods 21, whereby the friction disc 12 is pressed against the clutch disc io, the clutch io, 12 switched on and the movement of the drive shaft i is transmitted to the crankshaft 13 and by means of the connecting rod 33 to the crank pin 34 and the lever arm 35 and thus to the cutting yoke shaft 7. As a result, the knife in the cutting bracket 8 comes into action and at the same time lifts the segment nuts 5 from the drive shaft i. The cutting yoke shaft 7, together with the raised nut 5, is shifted axially to the left by the action of the spring 36 after the end of the cutting of the clay strand. Here, the rack 37 engages in 'the conveyor wheel 38, whereby the cut molding is moved away from the interface by means of the conveyor rollers 4o. At the same time, the cams 15 and 16 rotate with the crankshaft 1 3. The cam 1 6, rests on the time of the saddle 22 is lifted up and thereby also the stone 24 and the saddle 22, and against the action of the spring 3i . By means of the lever i9 and the pull rod 18, the friction disc 12 is removed from the clutch disc io and pressed against the brake disc ii, whereupon the movement is braked. Here, the crankshaft 13 and the crank 32 performed half a turn, and the displaceable saddle 22 now rests on the stone 24.

Beim weiteren Drehen der Meßw alze 5o gleitet der untere Arm des Hebels 27 über eine \Tocke der Scheibe 28, die mit ihm gerade in Berührung war. Unter Einwirkung der federnden Zugstange 30 wird die Stange 25 hierauf nach links und der Sattel 22 vom Stein 24 auf den Stein 23 geschoben. Unter Einwirkung der Feder 31 wird die Reibungsscheibe 12 mittels des Kniehebels i9 gegen die Kupplungsscheibe io verschoben, während die Kurbelwelle i3 mit der Kurbel 32 eine weitere halbe Umdrehung ausführt. Hierdurch kehrt der Schiieidbügel 8 samt Messer in seine obere Lage zurück, die Segmentschraubenmutter 5 kommt mit der sich dauernd drehenden Schraubenwindung 4 auf der Antriebswelle i in Eingriff und wird zusammen mit, der Schneidbügelwelle 7 und dem Schneidbügel8 entgegen der Wirkung der Feder 36 in die Ursprungslage zurückbewegt. Die Nocke 15 und der Stein 2,3 gelangen nunmehr in die Hochlage, und der Sattel 22 mit den Zugstangen 21 hat die Reibungsscheibe 12 wiederum zur Bremsscheibe i i hin verschoben. Dieser Vorgang wiederholt sich dauernd innerhalb von Zeiträumen, deren Dauer von der Vorschubgeschwin:digkeit des Preßstranges abhängt. Falls die Formlinge z. B. nur inmitten jedes zweiten Pfropfens zerschnitten werden sollen, so daß der dazwischenliegende Pfropfen als Steg im Hohlformling verbleibt, wird die Kupplungsvorrichtung nach Abb. 3 angewendet, bei welcher eine Verbindung des frei drehbaren Hebels 35 mit dem festen Arm 41 der Schneidbügelwelle 7 erfolgt, indem eine ganze Umdrehung der Kurbel 32 fortfällt. In der dargestellten Stellung greift der Kupplungsbolzen 45 in die Bohrung 42 des auf der Welle ; aufgekeilten Armes 41 ein, wodurch der Hebel 35 mit dem Arm 41 fest verbunden ist und das Abschneiden und Weiterschieben des Formlings in der vorbescbriebenen Weise bewirkt wird. Bei Rückkehr des Messers bzw. Schneidbügel.s 8 in die Hochlage und durch die vermittels der Schrauben-` Windung 4 und der Segmentschraubenmutter 5 bewirkte Verschiebung der Schneidbügelwelle 7 nach rechts trifft die Scheibe 48 auf den Anschlag 49 und wird so zurückgehalten und der Bolzen 45 aus der Bohrung 42 des festen Armes 41 der Schneidbügelwelle in die Bohrung 44 und damit in die Nabe 43 des Hebels 35 gezogen. Auf diese Weise wird der Hebel 35 von dem fest aufgekeilten Arm 41 losgekuppelt. Bei der folgenden halben Umdrehung der Kurbel 32 wird der Antrieb mittels der Pleuelstange 33 lediglich auf den sich auf der Welle 7 frei drehenden Hebel 35 übertragen, wobei die Scheibe 48 von dem Anschlag 49- freikommt. Nach beendeter Weiterdrehung der Kurbel 32 und nachdem zuvor der Hebel 35 durch Wirkung der Feder 46 in seine Ursprungslage zurückgekehrt ist, schnellt der Bolzen 45 wieder in die Bohrung 42 des Armes 41 vor und stellt so die Verbindung` zwischen dem Hebel 35 und dem Arm 41 wieder her, so daß der weitere Antrieb der Schneidbügelwelle erfolgen kann.As the measuring roller 5o continues to rotate, the lower arm of the lever 27 slides over a cam of the disk 28 that was just in contact with it. Under the action of the resilient pull rod 30 , the rod 25 is then pushed to the left and the saddle 22 is pushed from the stone 24 onto the stone 23. Under the action of the spring 31, the friction disk 12 is displaced against the clutch disk io by means of the toggle lever i9, while the crankshaft i3 with the crank 32 executes another half turn. As a result, the Schiieidbügel 8 returns to its upper position together with the knife, the segment screw nut 5 comes into engagement with the continuously rotating screw turn 4 on the drive shaft i and, together with the cutting bow shaft 7 and the cutting bow 8, is in the original position against the action of the spring 36 moved back. The cam 15 and the stone 2 , 3 now move into the elevated position, and the saddle 22 with the tie rods 21 has in turn moved the friction disk 12 towards the brake disk ii. This process is repeated over and over again within periods of time, the duration of which depends on the speed of the extruded strand. If the moldings z. B. should only be cut in the middle of every second plug, so that the plug in between remains as a web in the hollow molding, the coupling device according to Fig. 3 is used, in which a connection of the freely rotatable lever 35 is made with the fixed arm 41 of the cutting arm shaft 7, in that one complete revolution of the crank 32 is omitted. In the position shown, the coupling pin 45 engages in the bore 42 of the on the shaft; wedged arm 41, whereby the lever 35 is firmly connected to the arm 41 and the cutting and pushing of the molding is effected in the manner described above. When the knife or cutting bow 8 returns to the upper position and by the displacement of the cutting bow shaft 7 to the right by means of the screw thread 4 and the segment nut 5, the disk 48 hits the stop 49 and is thus held back and the bolt 45 pulled from the bore 42 of the fixed arm 41 of the cutting arm shaft into the bore 44 and thus into the hub 43 of the lever 35. In this way, the lever 35 is uncoupled from the firmly keyed arm 41. During the following half turn of the crank 32, the drive is only transmitted by means of the connecting rod 33 to the lever 35 rotating freely on the shaft 7, the disk 48 being released from the stop 49. After the further rotation of the crank 32 and after the lever 35 has previously returned to its original position by the action of the spring 46, the bolt 45 snaps back into the bore 42 of the arm 41 and thus establishes the connection between the lever 35 and the arm 41 again, so that the further drive of the cutting arm shaft can take place.

Claims (2)

PATENTANSPRÜCHE: i. Abschneidevorrichtung zum Abschneiden von auf der Strangpresse hergestellten, allseitig geschlossenen Hohlsteinen, bei welcher der durch mechanischen, von der Meßwalze gesteuerten Antrieb bewegte Schneidbügel o. dgl. beim Schnitt in Strangrichtung verschoben wird, nach dem Schnitt dem Strang voreilt und in seine Ausgangsstellung über dem Strang zurückgeht, dadurch gekennzeichnet, daß. auf einer in zeitlichen Abständen drehbaren und in Achsrichtung durch eine Feder (36) verschiebbaren Welle (7) des Schneidbügels o. dgl. (8) eine frei bewegliche Kurbel (35) angeordnet ist, die mit einem festen Arm (41) der Welle (7) wahlweise kuppelbar und durch Pleuelstange (33) mit der Kurbel (32) einer von der Antriebswelle (i) angetriebenen Kurbelwelle (i3) verbunden ist, und ein Hebelarm (6) mit Segmentschraubemnutter (5) aufgekeilt ist, die in Zeitabständen mit einer auf der Antriebswelle (i) angeordneten Schraubenwindung (4) in Eingriff gebracht wird, und daß ferner eine in Strangrichtung in das Vorderrad (38) einer der Förderwalzen (4o) eingreifende Zahnstange (37) mit der verschiebbaren Welle (7) so verbunden ist, daß der abgeschnittene Formling von der Schnittstelle fortbewegt wird. PATENT CLAIMS: i. Cutting device for cutting up the extrusion press produced hollow stones closed on all sides, in which the cutting frame moved by a mechanical drive controlled by the measuring roller o. The like. Is shifted during the cut in the strand direction, after the cut the strand leads and returns to its starting position over the strand, characterized in that that. on a rotatable at time intervals and in the axial direction by a Spring (36) displaceable shaft (7) of the cutting bow or the like (8) a freely movable Crank (35) is arranged with a fixed arm (41) of the shaft (7) optionally can be coupled and by connecting rod (33) with the crank (32) one of the drive shaft (i) driven crankshaft (i3) is connected, and a lever arm (6) with segment screw nut (5) is keyed, which is arranged at time intervals with a on the drive shaft (i) Screw turn (4) is brought into engagement, and that also one in the strand direction in the front wheel (38) of one of the conveyor rollers (4o) engaging rack (37) the sliding shaft (7) is connected so that the cut molding of the interface is moved. 2. Kupplung der frei beweglichen Kurbel der Schneidbügelwelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in der frei beweglichen Kurbel (35) ein verschiebbarer Bolzen (45) federnd gelagert ist, der in eine Bohrung (42) des festen Armes (4i) eingreift, wenn ein Anschlag (4g) die Scheibe (48) des Bolzens freigibt.2. Coupling of the freely moving crank of the cutting arm shaft according to claim i, characterized in that in the freely movable crank (35) a displaceable bolt (45) is resiliently mounted, which is inserted into a bore (42) of the fixed arm (4i) engages when a stop (4g) the washer (48) of the bolt releases.
DEA78777D 1935-03-14 1936-03-11 Cutting device for cutting hollow stones made on the extrusion press and closed on all sides Expired DE653292C (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS653292X 1935-03-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE653292C true DE653292C (en) 1937-11-19

Family

ID=5454359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA78777D Expired DE653292C (en) 1935-03-14 1936-03-11 Cutting device for cutting hollow stones made on the extrusion press and closed on all sides

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE653292C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634817B2 (en) Device for generating an automatic reciprocating feed
DE1752276C3 (en) Device for the partial feeding of strip material or the like
DE653292C (en) Cutting device for cutting hollow stones made on the extrusion press and closed on all sides
DE2414494A1 (en) Press auxiliary mechanism control - has bolt in frame guide actuating accessory on slide via lever
DE917242C (en) Device for drawing in the wire or rod material or the like on universal bending machines and the like
DE955105C (en) Machine for cold twisting round or profile bars
DE925343C (en) Extrusion press for the production of hollow profiles with a cross-section that changes in the longitudinal direction
DE507375C (en) Machine tool for making recesses in the inner bore of workpieces
DE605090C (en) Method and device for pressing glass
DE929961C (en) Machine for the automatic production of coiled springs provided with eyelets at both ends
DE383881C (en) Device for automatic control of the auxiliary feed of the grinding wheel slide on grinding machines
DE809523C (en) Vertical extrusion press for the production of objects from plastic materials, such as. B. Sound
DE632474C (en) Machine for the production of hexagonal wire mesh with reinforcement cross wires inserted transversely to the braiding direction
DE523749C (en) Automatic device for cutting off roof tiles, panels, etc. Like. From a clay strand
DE876409C (en) Casting wheel drive of a die setting and line casting machine
DE2315287C3 (en) Device for the axial displacement and rotation of a star-shaped tool carrier in a press
DE2636636B2 (en) Process and rotary swaging machine for internal profiling of tubular workpieces with one-sided cross-section expansion of the internal profile
DE509570C (en) Centerless cylindrical grinding machine with a grinding wheel that is automatically and periodically adjusted back and forth perpendicular to the axis against the guide wheel
DE18661C (en) Innovations in cork cutting machines for the production of hollow cylinders
DE501926C (en) Machine for the production of cords with braided celluloid needles
DE736162C (en) Drilling device with automatic feed and quick return
AT104088B (en) Conveyor device for slicers.
DE1752797C3 (en) Device for drawing and cutting wire or bars
DE669949C (en) Method and device for attaching cord tips made of celluloid or other pressed material
DE818656C (en) Cutting device for insulating tube winding machine