DE3838769A1 - INDIRECTLY RADIATING LIGHT - Google Patents

INDIRECTLY RADIATING LIGHT

Info

Publication number
DE3838769A1
DE3838769A1 DE3838769A DE3838769A DE3838769A1 DE 3838769 A1 DE3838769 A1 DE 3838769A1 DE 3838769 A DE3838769 A DE 3838769A DE 3838769 A DE3838769 A DE 3838769A DE 3838769 A1 DE3838769 A1 DE 3838769A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
optical body
light
housing
optical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3838769A
Other languages
German (de)
Inventor
Franz-Eugen Dipl Phys In Grawe
Fred Dr Ing Hasemann
Karl Lehrich
Richard Dr Ing Schneppendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE3838769A priority Critical patent/DE3838769A1/en
Priority to EP89120857A priority patent/EP0369338A3/en
Publication of DE3838769A1 publication Critical patent/DE3838769A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V13/00Producing particular characteristics or distribution of the light emitted by means of a combination of elements specified in two or more of main groups F21V1/00 - F21V11/00
    • F21V13/02Combinations of only two kinds of elements
    • F21V13/04Combinations of only two kinds of elements the elements being reflectors and refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V5/00Refractors for light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine indirekte abstrahlende Leuchte der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Art.The invention relates to an indirect radiating Light in the preamble of claim 1 given type.

Bei Leuchten mit langgestreckten röhrenförmigen Lampen wirkt es sich störend aus, wenn die im Leuchtengehäuse befindliche Lampe direkt einsehbar ist. Die Lampe ver­ ursacht dann eine Blendwirkung, selbst wenn sich hinter ihr ein Reflektor befindet, der das auf ihn auf­ treffende Licht als Sekundärlicht teilweise gestreut reflektiert. Bei Leuchten mit Reflektor kann das Sekundärlicht sehr leicht durch entsprechende Form­ gebung der Reflektorvorrichtung so abgestrahlt werden, daß dieses Licht kein Abbild der Lampe in nicht ge­ wünschte Richtungen wiedergibt und daß das Sekundär­ licht so gelenkt wird, daß eine gewünschte Licht­ verteilung eintritt. Schwierigkeiten bereitet dagegen das direkte Licht, das von der Lampe ohne Reflexion durch die Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses hindurch­ gesandt wird. Wenn in die Lichtaustrittsöffnung ein engmaschiges Leuchtenraster mit vertikalen streifen­ förmigen Rasterstäben eingesetzt ist, kann hierdurch die direkte Einsehbarkeit der Lampe nicht vollständig gehindert werden. Andererseits wird durch das Leuchten­ raster ein nicht unerheblicher Teil des Lichts absor­ biert. Ferner ist eine gezielte Lenkung des das Raster passierenden Lichts nicht möglich.For lights with elongated tubular lamps it is disruptive if the in the luminaire housing located lamp is directly visible. The lamp ver then causes a glare, even if behind there is a reflector on top of it striking light partially scattered as secondary light reflected. This can be the case with luminaires with reflectors Secondary light very easily due to the appropriate shape emitted by the reflector device in such a way that this light is not an image of the lamp in ge reproduces desired directions and that the secondary light is directed so that a desired light distribution entry. Difficulties arise the direct light from the lamp without reflection  through the light outlet opening of the housing is sent. When in the light exit opening close-meshed luminaire grid with vertical stripes shaped grid bars is used, this can the direct visibility of the lamp is not completely be prevented. On the other hand, through the glow raster absorbed a not inconsiderable part of the light beer. Furthermore, there is a targeted steering of the grid passing light not possible.

Eine indirekt abstrahlende Leuchte, von der der Ober­ begriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist aus DE 36 05 226 A1 bekannt. Diese Leuchte weist unterhalb der Lampe und oberhalb der Gehäuseöffnung einen Abblend­ reflektor aus streifenförmigem Flachmaterial auf, der mit zahlreichen kleinen Öffnungen versehen ist. Der Abschirmwinkel des Abblendreflektors ist, bezogen auf die Lampe, etwa gleich dem Winkel der freien Licht­ ausstrahlung des Leuchtengehäuses, so daß der Abschirm­ reflektor den freien Lichtaustritt aus dem Leuchten­ gehäuse je nach Lochanteil des Abblendreflektors mehr oder weniger verhindert. Nachteilig ist aber, daß der Abblendreflektor an seiner der Lampe zugewandten Seite ein hohes Reflexionsvermögen haben muß. Der Reflexions­ grad bei Reflektoren ist auf 0,8 bis 0,85 beschränkt. Wenn man berücksichtigt, daß das auf die Oberseite des Abblendreflektors auftreffende Licht außerdem noch an der Reflektorvorrichtung der Leuchte reflektiert wird, so wird klar, daß durch die Mehrfachreflexion ein er­ heblicher Lichtverlust hervorgerufen wird. Eine ge­ zielte Lenkung des durch die Löcher des Abblendreflek­ tors hindurchgehenden Lichts ist nicht möglich. An indirect light from which the waiter Concept of claim 1 is based, is from DE 36 05 226 A1 known. This lamp points below the Lamp and a dimming above the housing opening reflector made of strip-shaped flat material on the is provided with numerous small openings. The Shielding angle of the anti-glare reflector is based on the lamp, roughly equal to the angle of free light radiation of the lamp housing so that the shield reflector the free light emission from the glow housing depending on the proportion of holes in the anti-glare reflector or less prevented. The disadvantage is that the Dipped reflector on the side facing the lamp must have a high reflectivity. The reflection degrees for reflectors is limited to 0.8 to 0.85. If you consider that that is on the top of the Dipped reflector incident light also on the reflector device of the lamp is reflected, so it is clear that through multiple reflection he considerable loss of light is caused. A ge aimed to direct the through the holes of the anti-glare light passing through is not possible.  

Eine andere indirekt abstrahlende Leuchte, die aus DE 85 14 692 U1 bekannt ist, weist unterhalb der Lampe einen rinnenförmigen Gegenreflektor auf, dessen Ab­ schirmbereich die Gehäuseöffnung des Leuchtengehäuses erfaßt. Auch hierbei geht durch die damit verbundene Mehrfachreflexion ein erheblicher Teil des Lampenlichts verloren.Another indirect light that comes from DE 85 14 692 U1 is known, points below the lamp a gutter-shaped counter reflector, the Ab the opening of the luminaire housing detected. This also goes through the associated Multiple reflection is a significant part of the lamp light lost.

Schließlich sind indirekt abstrahlende Leuchten be­ kannt, die unter der Lampe eine Scheibe mit Vielfach- Prismenstruktur aufweisen. Eine solche Prismenplatte, die aus durchsichtigem Kunststoff hergestellt wird, bewirkt zwar theoretisch eine gute Lichtlenkung, jedoch verfälschen die zahlreichen Kanten der Vielfach-Prismen­ struktur die lichttechnische Wirkung. Wenn bei einem Prisma die Kanten nicht exakt scharfkantig sind, tritt an ihnen Lichtstreuung auf. Je mehr Kanten vorhanden sind, umso größer ist die Lichtstreuung. Die optischen Eigenschaften des Prismas werden somit durch die Kanten verfälscht. Insbesondere wenn eine Prismenstruktur aus Kunststoff hergestellt ist, sind scharfe Kanten nicht erreichbar. Dadurch wird der Wirkungsgrad infolge Lichtstreuung gegenüber dem theoretisch erzielbaren Wirkungsgrad erheblich herabgesetzt und eine genau ge­ richtete Strahlung ist nicht erreichbar.Finally, indirectly radiating lights are knows that under the lamp a disc with multiple Have prism structure. Such a prismatic plate, which is made of transparent plastic, theoretically causes good light control, however falsify the numerous edges of the multiple prisms structure the lighting effect. If at one Prism the edges are not exactly sharp, occurs scattering of light on them. The more edges there are the greater the light scatter. The optical Properties of the prism are thus determined by the edges adulterated. Especially if a prism structure is made Plastic is made, sharp edges are not reachable. This will result in efficiency Scattering of light compared to the theoretically achievable Efficiency significantly reduced and a precise ge directed radiation cannot be reached.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine indirekt abstrahlende Leuchte der im Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 angegebenen Art zu schaffen, bei der der in Richtung der Lichtaustrittsöffnung des Gehäuses aus­ gesandte Lichtanteil gelenkt werden kann, um eine ge­ wünschte Lichtverteilung zu erhalten und die dennoch einen hohen Wirkungsgrad hat. The invention has for its object an indirect radiating lamp in the preamble of the patent to create 1 specified type, in which the in Direction of the light outlet opening of the housing sent light portion can be directed to a ge wanted to get light distribution and still has a high efficiency.  

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 an­ gegebenen Merkmalen.This object is achieved with the invention in the characterizing part of claim 1 given characteristics.

Bei der erfindungsgemäßen Leuchte besteht die Licht­ lenkvorrichtung aus einem kompakten lichtbrechenden optischen Körper, der die Lichtaustrittsöffnung gegen­ über der Lampe abschattet. Das in den optischen Körper einfallende Licht wird durch Brechung entsprechend der Form des optischen Körpers gelenkt und durch die Licht­ austrittsöffnung hindurchgesandt. Während der Re­ flexionsgrad eines Spiegels etwa 0,8 bis 0,85 beträgt, liegt der Durchgangsgrad bei einem lichtbrechenden optischen Körper bei etwa 0,9. Der optische Körper kann entsprechend der gewünschten Lichtverteilung geformt werden. Er verhindert den direkten Lichtaustritt, so daß einerseits die Lampe nicht direkt eingesehen werden kann, andererseits aber auch wegen der verzerrenden Wirkung des optischen Körpers kein Abbild der Lampe erzeugt wird. Wichtig ist, daß der optisch Körper eine möglichst geringe Zahl von Knicklinien aufweist, also nicht nach Art eines Vielfach-Prismas oder einer Fresnel-Linse aufgebaut ist, sondern einen kompakten Körper bildet. Dabei kann dieser Körper jedoch kon­ struktiv aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, die sich zu dem optischen Körper ergänzen und beispielsweise in der vertikalen Symmetrie-Ebene der Leuchte gegen­ einanderstoßen. Der optische Körper besteht vorzugs­ weise aus Glas, kann jedoch aus einem gut licht­ leitenden Kunststoff hergestellt sein. Wichtig ist, daß die Zahl der lichtstreuenden Kanten des optischen Körpers so gering wie möglich ist und daß optische Vielfach-Strukturen mit zick-zack-förmiger Oberseite bzw. zick-zack-förmiger Unterseite vermieden werden. The light is present in the luminaire according to the invention steering device made of a compact refractive optical body that opposes the light exit opening shadows over the lamp. That in the optical body incident light is refracted according to the Shape of the optical body and directed by the light outlet opening sent through. During the re degree of flexion of a mirror is approximately 0.8 to 0.85, the degree of transmittance is at a refractive optical body at about 0.9. The optical body can shaped according to the desired light distribution will. It prevents direct light emission, see above that on the one hand the lamp cannot be viewed directly can, but also because of the distorting Effect of the optical body no image of the lamp is produced. It is important that the optical body has the smallest possible number of crease lines, that is not like a multiple prism or one Fresnel lens is built, but a compact Body forms. However, this body can structurally composed of two parts, which are add to the optical body and for example in against the vertical plane of symmetry of the luminaire bump into each other. The optical body is preferred wise made of glass, but can from a good light be made of conductive plastic. It's important, that the number of light-scattering edges of the optical Body is as small as possible and that optical Multiple structures with a zigzag-shaped top or zigzag-shaped underside can be avoided.  

Dadurch entsteht ein hoher lichttechnischer Wirkungsgrad. Außerdem wird bei entsprechend glatten Oberflächen des optischen Körpers die gewünschte genaue Lenkung des von der Lampe ausgehenden (nicht reflektierten) Lichts erreicht.This creates a high level of lighting technology Efficiency. It will also be smooth Surfaces of the optical body the desired exact Steering the outgoing from the lamp (not reflected) light reached.

Der Vollständigkeit halber sei angemerkt, daß in dem optischen Körper für einige Lichtstrahlen auch Total­ reflexion an den Flächen des optischen Körpers ein­ treten kann, wodurch jedoch das Prinzip, den über­ wiegenden Lichtanteil ausschließlich durch Brechung in gewünschte Richtungen zu lenken, nicht verlassen wird.For the sake of completeness it should be noted that in the Total optical body for some light rays reflection on the surfaces of the optical body can occur, however, the principle that over weighing light component only by refraction in to steer desired directions is not left.

Der optische Körper ist zweckmäßigerweise in geringem Abstand dicht unter der Lampe bzw. unter den Lampen an­ geordnet. Dadurch kann die Bauhöhe des Leuchtengehäuses gering gehalten werden.The optical body is expediently small Distance close under the lamp or under the lamps orderly. This allows the overall height of the luminaire housing be kept low.

Der optische Körper besteht vorzugsweise aus maximal zwei aneinanderstoßenden oder ineinander übergehenden kompakten Prismen oder Linsen, insbesondere aber nur aus einem einzigen Prisma bzw. einer einzigen Linse. Mit kompakt ist zum Ausdruck gebracht, daß die Prismen oder Linsen nicht in Form von Scheiben vorliegen, deren Oberflächenstrukturen in Einzelelemente aufgelöst sind, sondern daß es sich um einen optischen Körper handelt, dessen Stärke über die Breite entsprechend der Form von maximal zwei Prismen oder Linsen variiert.The optical body preferably consists of a maximum two abutting or merging compact prisms or lenses, but especially only from a single prism or a single lens. With compact is expressed that the prisms or lenses are not in the form of disks whose Surface structures are broken down into individual elements, but that it is an optical body, its thickness across the width according to the shape of Varies a maximum of two prisms or lenses.

Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Oberseite und/oder die Unterseite des optischen Körpers knickfrei ausgebildet. Andererseits kann auch ein einziger Knick in der Oberseite und/oder der Unter­ seite vorhanden sein, in welchem zwei lichtbrechende Strukturen des optischen Körpers gegeneinanderstoßen. Die Verwendung von maximal zwei lichtbrechenden Struk­ turen, die gegeneinanderstoßen, ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der optische Körper nahe an der Lampe angebracht wird und die Lampe in einen zwischen den beiden Strukturen des optischen Körpers gebildeten längslaufenden Kanal eintaucht.According to a preferred development of the invention the top and / or bottom of the optical Body trained without kinks. On the other hand, too a single crease in the top and / or bottom be present in which two refractive  Collide structures of the optical body. The use of a maximum of two refractive structures doors that collide with each other is especially then useful when the optical body close to the lamp is attached and the lamp in a between the formed two structures of the optical body longitudinal channel immersed.

Im folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher er­ läutert.In the following with reference to the drawing Solutions embodiments of the invention he closer purifies.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen Querschnitt einer Leuchte mit Einzel­ prisma, Fig. 1 a cross-section prism light with a single,

Fig. 2 einen Querschnitt einer Leuchte mit bikonvexer Einzellinse, Fig. 2 shows a cross section of a biconvex single lens with light,

Fig. 3 einen Querschnitt einer Leuchte mit bikonkaver Einzellinse, Fig. 3 shows a cross section of a lamp with the biconcave single lens,

Fig. 4 einen Querschnitt einer Leuchte mit Doppel­ prisma, Fig. 4 shows a cross section of a prism light with double,

Fig. 5 einen Querschnitt einer Leuchte mit Doppellinse und Fig. 5 shows a cross section of a lamp with a double lens and

Fig. 6 einen Querschnitt einer Leuchte mit einem anderen Doppelprisma. Fig. 6 shows a cross section of a lamp with another double prism.

In den Zeichnungen ist das Leuchtengehäuse mit 10 be­ zeichnet. Dieses Leuchtengehäuse ist jeweils schema­ tisch und im Querschnitt dargestellt. Es handelt sich um ein langgestrecktes Leuchtengehäuse, in dem eine rohrförmige langgestreckte Lampe 11 untergebracht ist, die als Leuchtstofflampe ausgebildet ist. Am unteren Ende des Leuchtengehäuses 10 befindet sich die Licht­ austrittsöffnung 12, durch die das Licht der Lampe 11 aus dem Gehäuse austritt. In allen übrigen Richtungen ist das Gehäuse für den Lichtdurchgang undurchlässig. Im Gehäuse 10 befindet sich die Reflektorvorrichtung, die aus den Reflektoren 13, 14 und 15 besteht, welche einen Raum umschließen, der nur an der Lichtaustritts­ öffnung offen ist. Die Reflektoren 13 und 15 schließen sich unmittelbar an die Lichtaustrittsöffnung 12 an. In Fig. 1 ist der Winkel a der freien Lichtausstrahlung des Leuchtengehäuses 10 angegeben. Dieser Winkel a wird zwischen der Normalen zur Austrittsöffnung 12 und einer Geraden 16 gebildet, die als äußere Tangente an der Lampe 11 anliegt und durch den Rand der Lichtaustritts­ öffnung 12 hindurchgeht.In the drawings, the lamp housing is marked with 10 be. This lamp housing is shown schematically and in cross section. It is an elongated luminaire housing in which a tubular elongated lamp 11 is accommodated, which is designed as a fluorescent lamp. At the lower end of the lamp housing 10 is the light exit opening 12 through which the light of the lamp 11 exits the housing. In all other directions, the housing is impervious to the passage of light. In the housing 10 is the reflector device, which consists of the reflectors 13 , 14 and 15 , which enclose a space that is only open at the light exit opening. The reflectors 13 and 15 directly adjoin the light exit opening 12 . In Fig. 1, the angle a of the free light emission of the lamp housing 10 is given. This angle a is formed between the normal to the outlet opening 12 and a straight line 16 which bears as an outer tangent to the lamp 11 and passes through the edge of the light outlet opening 12 .

Unter der Lampe 11 ist zwischen den seitlichen Reflek­ toren 13 und 15 das Querraster 17 angeordnet, das aus mehreren mit gegenseitigen Abständen angeordneten streifenförmigen Lamellen besteht, welche den Einblick in das Gehäuseinnere in Längsrichtung des Gehäuses er­ schweren.Under the lamp 11 between the lateral reflectors 13 and 15, the transverse grid 17 is arranged, which consists of a plurality of mutually spaced strip-shaped lamellae, which make it difficult to see into the interior of the housing in the longitudinal direction of the housing.

Zwischen der Lampe 11 und dem Querraster 17 ist die Lichtablenkvorrichtung 19 angeordnet. Diese besteht aus einem optischen Körper 20 in Form eines einzigen lang­ gestreckten Prismas, dessen ebene Oberseite 21 die Hypotenuse bildet und der Lampe 11 zugewandt ist, während die Unterseite aus den beiden Kathetenflächen 22 a und 22 b besteht, welche in dem rechtwinkligen Scheitel 23 zusammenlaufen. Der optische Körper 20 ist ein einstückiges Teil aus einem Material, dessen Brechungsindex größer ist als "1". Der optische Körper 20 ist ein Profilkörper, d.h. sein Querschnitt ist an allen Stellen der Länge gleich. Die Seitenkanten des optischen Körpers 20 liegen auf der Geraden 16, so daß - bezogen auf die Lampe 11 - der Abschirmwinkel des optischen Körpers 20 gleich dem Winkel a der freien Lichtausstrahlung des Leuchtengehäuses 10 ist. Kein Licht der Lampe gelangt geradlinig und direkt aus dem Leuchtengehäuse 10 heraus, mit Ausnahme des durch die Spitze 23 hindurchgehenden singulären Mittelstrahls. Das Licht, das von der Lampe 11 auf die Reflektoren 13, 14 und 15 trifft, wird in der dargestellten Weise an diesen Reflektoren ein- oder mehrfach reflektiert, bevor es aus der Gehäuseöffnung 12 austritt. Alles übrige Licht, das direkt auf die Oberseite 21 des optischen Körpers 20 fällt, wird in der ebenfalls dar­ gestellten Weise gebrochen und somit aus seiner ur­ sprünglichen Richtung abgelenkt, um aus der Licht­ austrittsöffnung 12 auszutreten. Der optische Körper 20 hat insgesamt nicht mehr als drei Ecken oder Kanten, so daß die Lichtstreuverluste gering gehalten werden.The light deflection device 19 is arranged between the lamp 11 and the cross louvre 17 . This consists of an optical body 20 in the form of a single elongated prism, the flat top 21 of which forms the hypotenuse and faces the lamp 11 , while the bottom consists of the two catheter surfaces 22 a and 22 b , which converge in the right-angled apex 23 . The optical body 20 is a one-piece part made of a material whose refractive index is greater than "1". The optical body 20 is a profile body, ie its cross section is the same at all points along the length. The side edges of the optical body 20 lie on the straight line 16 , so that - with respect to the lamp 11 - the shielding angle of the optical body 20 is equal to the angle a of the free light emission of the lamp housing 10 . No light from the lamp comes straight and directly out of the lamp housing 10 , with the exception of the singular center beam passing through the tip 23 . The light that strikes the reflectors 13 , 14 and 15 from the lamp 11 is reflected one or more times on these reflectors in the manner shown before it emerges from the housing opening 12 . All remaining light that falls directly on the top 21 of the optical body 20 is refracted in the manner also shown and thus deflected from its original direction in order to emerge from the light exit opening 12 . The optical body 20 has no more than three corners or edges in total, so that the light scattering losses are kept low.

Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 besteht der optische Körper 20 a aus einer bikonvexen Zylinderlinse, die dicht unter der Lampe 10 angeordnet ist und deren seitliche Kanten ebenfalls auf den Geraden 16 liegen.In the embodiment of FIG. 2, the optical body 20 a consists of a biconvex cylindrical lens, which is arranged close under the lamp 10 and whose lateral edges are also on the straight line 16 .

Die Oberseite 21 und die Unterseite 22 des optischen Körpers 20 a sind konvex und knickfrei kontinuierlich ausgebildet.The top 21 and bottom 22 of the optical body 20 a are convex and continuous without kinks.

Bei dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 besteht die Lichtablenkvorrichtung 19 aus einem optischen Körper 20 b, der als bikonkave Zylinderlinse ausgebildet ist. Die Oberseite 21 und die Unterseite 22 sind also konti­ nuierlich und knickfrei ausgebildet. Die seitlichen Oberkanten der Linse liegen auf den Geraden 16.In the embodiment of FIG. 3, the light deflector 19 consists of an optical body 20 b that is formed as a biconcave cylinder lens. The top 21 and the bottom 22 are thus continuous and kink-free. The lateral upper edges of the lens lie on the straight line 16 .

Gemäß Fig. 4 ist in dem Leuchtengehäuse 10 zwischen den seitlichen Reflektoren 13 und 15 ein oberer Reflektor 14 a eingesetzt, dessen Mittelbereich 14 b in Form einer nach unten gerichteten Spitze ausgebildet ist, um auch die von der Lampe 11 nach oben abgegebene Strahlung besser durch die Lichtaustrittsöffnung 12 hindurch­ treten zu lassen. Die Lichtablenkvorrichtung 19 besteht aus einem optischen Körper 20 c, der als Doppelprisma ausgebildet ist, wobei die beiden Prismenteile 25, 26 jeweils die Form eines gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecks haben und mit ihren rechten Winkeln gegen­ einandergesetzt sind. Dadurch entsteht in der Oberseite 21 eine konkave Knicklinie 27 und in der Unterseite 22 entsteht ebenfalls eine konkave Knicklinie 28. Eine konkave Knicklinie bezeichnet eine nach innen (in den optischen Körper hinein) gerichtete Knicklinie. In Fig. 4 ist außerdem der Fall dargestellt, daß einer der in den optischen Körper 20 c eindringenden Strahlen an der Unterseite 22 eine Totalreflexion erfährt und an der Seitenfläche des optischen Körpers austritt. Fig. 4 zeigt außerdem, daß die Seitenbereiche des optischen Körpers 20 c bis über das untere Ende der Lampe 11 hinaus aufragen, so daß die Lampe 11 teilweise in den optischen Körper hineinragt. Dies ist auch bei dem Aus­ führungsbeispiel von Fig. 5 der Fall.According to Fig. 4 13 and 15, an upper reflector 14 a is in the light housing 10 between the side reflectors used whose central portion 14 b of a formed downwardly directed tip in shape to the better of the lamp 11 upwardly emitted radiation by to let the light exit opening 12 pass through. The light deflection device 19 consists of an optical body 20 c , which is designed as a double prism, the two prism parts 25 , 26 each having the shape of an isosceles right-angled triangle and with their right angles against each other. This creates a concave crease line 27 in the top 21 and a concave crease line 28 also arises in the bottom 22 . A concave fold line denotes an inward fold line (into the optical body). In FIG. 4 also shows the case that one of the c invading into the optical body 20 rays undergoes a total reflection at the bottom face 22 and exits on the side surface of the optical body. Fig. 4 also shows that the side regions of the optical body 20 c protrude beyond the lower end of the lamp 11 , so that the lamp 11 partially protrudes into the optical body. This is also the case with the exemplary embodiment from FIG. 5.

Gemäß Fig. 5 besteht die Lichtablenkvorrichtung 19 aus einem optischen Körper 20 d, der sich aus zwei bi­ konkaven Zylinderlinsen 29, 30 zusammensetzt, deren optische Achsen sich unter spitzem Winkel schneiden. Die Oberseite 21 ist knickfrei ausgebildet, während die Unterseite durch eine konvexe Knicklinie 32 in zwei symmetrische Abschnitte unterteilt ist.According to Fig. 5 there is a light deflector 19 d of an optical body 20, which consists of two bi concave cylindrical lenses 29, 30 whose optical axes intersect at an acute angle. The top 21 is designed without kinks, while the bottom is divided into two symmetrical sections by a convex crease line 32 .

Gemäß Fig. 6 besteht die Lichtablenkvorrichtung 19 aus einem optischen Körper 20, dessen Querschnitt aus zwei gleichschenkligen rechtwinkligen Dreiecken 25 und 26 gebildet ist, von denen jeweils zwei Katheten gemeinsam die ebene Unterseite 22 bilden, während die anderen Katheten die aufrechtstehenden Seitenwände bilden. Die Hypotenusen der Dreiecke 25, 26 bilden die Oberseite 21, in der sich eine konkave Knicklinie 31 mittig unter der Lampe 11 befindet.Referring to FIG. 6 19 there is a light deflector composed of an optical member 20 whose cross-section is composed of two isosceles right triangles 25 and 26, of which two short sides together form the flat bottom surface 22, while the other cathetus forming the upstanding side walls. The hypotenuses of the triangles 25 , 26 form the upper side 21 , in which there is a concave crease line 31 in the middle under the lamp 11 .

In den Fig. 1 bis 6 sind zu den einzelnen Ausführungs­ beispielen die wesentlichen Verläufe der Strahlengänge eingezeichnet. Man erkennt, daß durch unterschiedliche Gestalt des optischen Körpers unterschiedliche Licht­ verteilungen im Raum unterhalb der Leuchte erzielbar sind. In jedem Fall erfolgen Lichtbrechungen an der Unterseite und an der Oberseite des optischen Körpers und in jedem Fall ist in der Oberseite 21 und der Unterseite 22 des optischen Körpers maximal jeweils eine einzige konkave Knicklinie 27, 28, 31 enthalten.In Figs. 1 to 6 the essential profiles of the beam paths are located on each execution examples. It can be seen that different light distributions in the space below the lamp can be achieved by different shape of the optical body. In any case, light refractions take place on the underside and on the top of the optical body, and in each case a maximum of one concave crease line 27 , 28 , 31 is contained in the top 21 and the bottom 22 of the optical body.

Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind die optischen Körper jeweils symmetrisch zu der durch die Mitte der Lampe 11 hindurchgehenden verti­ kalen Ebene. Der optische Körper kann auch asymmetrisch zu dieser Ebene ausgebildet sein, wenn eine ent­ sprechende asymmetrische Lichtverteilung erreicht werden soll. In the embodiments described above, the optical bodies are each symmetrical to the vertical plane passing through the center of the lamp 11 . The optical body can also be designed asymmetrically to this plane if a corresponding asymmetrical light distribution is to be achieved.

Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 erzielt man eine tiefstrahlende Wirkung, bei der hauptsächlich die im Bereich von a = 0 austretenden senkrechten Lichtstrom­ anteile der Lampe wirksam werden. Mit der Zerstreuungs­ linse nach Fig. 3 wird dagegen eine breitstrahlende Ablenkung der Lichtstrahlen in Verbindung mit einer tiefstrahlenden Wirkung in der Leuchtenmitte erreicht. Die Form des optischen Körpers nach Fig. 4 bewirkt durch Kombination von Brechung und Totalreflexion des Lichts eine breitstrahlende Wirkung, unabhängig davon, ob der obere Reflektor 14 a in abgehängter Form benutzt wird oder nicht. Fig. 5 zeigt einen optischen Körper für breit- und tiefstrahlende Ablenkung und Fig. 6 einen solchen mit ausschließlich breitstrahlender Ab­ lenkung.In the embodiment according to FIG. 1, a narrow-beam effect is achieved, in which mainly the vertical luminous flux portions of the lamp emerging in the region of a = 0 become effective. With the divergent lens of FIG. 3, however, a wide-angle deflection of the light beam in conjunction with a narrow beam effect is achieved in the lamp centers. The shape of the optical body of FIG. 4 caused by a combination of refraction and total reflection of light, a wide-beam effect, regardless of whether the upper reflector 14 a is used in suspended form or not. Fig. 5 shows an optical body for wide and narrow beam deflection and Fig. 6 such with only wide beam from deflection.

Claims (8)

1. Indirekt abstrahlende Leuchte mit
mindestens einer langgestreckten Lampe (11)
einem die Lampe (11) aufnehmenden Leuchten­ gehäuse (10), das eine untere Lichtaustritts­ öffnung (12) aufweist,
einer in dem Leuchtengehäuse (10) vorgesehenen Reflektorvorrichtung (13, 14, 15),
und einer unter der Lampe (11) und über der Lichtaustrittsöffnung (12) angeordneten langgestreckten Lichtablenkvorrichtung (19), die sich - bezogen auf die Lampe (11) - unter einem Abschirmwinkel erstreckt, der im wesentlichen gleich dem Winkel (a) der freien Lichtausstrahlung des Leuchtengehäuses ist,
dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtablenkvorrichtung (19) aus einem einzigen lichtbrechenden optischen Körper (20) von in Querrichtung variierender Dicke besteht, dessen Oberseite (21) und Unterseite jeweils maximal eine einzige konkave Knicklinie (27, 28; 31) aufweisen.
1. Indirectly radiating lamp with
at least one elongated lamp ( 11 )
a lamp housing ( 10 ) receiving the lamp ( 11 ) and having a lower light outlet opening ( 12 ),
a reflector device ( 13 , 14 , 15 ) provided in the lamp housing ( 10 ),
and an elongate light deflecting device ( 19 ) which is arranged under the lamp ( 11 ) and above the light exit opening ( 12 ) and which extends with respect to the lamp ( 11 ) at a shielding angle which is substantially equal to the angle ( a ) of the free light emission of the lamp housing,
characterized in that the light deflecting device ( 19 ) consists of a single light-refracting optical body ( 20 ) of varying thickness in the transverse direction, the top ( 21 ) and underside of which each have at most one concave crease line ( 27 , 28 ; 31 ).
2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximale Stärke des optischen Körpers (20) in Höhenrichtung größer ist als ein Sechstel, vor­ zugsweise größer als ein Viertel, der Breite des optischen Körpers. 2. Luminaire according to claim 1, characterized in that the maximum thickness of the optical body ( 20 ) in the height direction is greater than a sixth, preferably greater than a quarter, the width of the optical body. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der optische Körper (20) aus maximal zwei aneinanderstoßenden oder ineinander über­ gehenden kompakten Prismen besteht.3. Luminaire according to claim 1 or 2, characterized in that the optical body ( 20 ) consists of a maximum of two abutting or intermeshing compact prisms. 4. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Körper aus maxi­ mal zwei aneinanderstoßenden oder ineinander über­ gehenden kompakten Linsen besteht.4. Luminaire according to one of claims 1 to 3, characterized characterized in that the optical body from maxi times two abutting or overlapping going compact lenses. 5. Leuchte nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Prismen bzw. Linsen an den Seiten über das untere Ende der Lampe (11) auf­ ragen.5. Lamp according to claim 3 or 4, characterized in that the prisms or lenses on the sides protrude beyond the lower end of the lamp ( 11 ). 6. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der optische Körper (20) in Leuchtenlängsrichtung konstanten Querschnitt hat.6. Lamp according to one of claims 1 to 5, characterized in that the optical body ( 20 ) has a constant cross section in the longitudinal direction of the lamp. 7. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite (21) des optischen Körpers (20) knickfrei ausgebildet ist.7. Lamp according to one of claims 1 to 6, characterized in that the top ( 21 ) of the optical body ( 20 ) is formed without kinks. 8. Leuchte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite (22) des optischen Körpers (20) knickfrei ausgebildet ist.8. Lamp according to one of claims 1 to 7, characterized in that the underside ( 22 ) of the optical body ( 20 ) is formed without kinks.
DE3838769A 1988-11-16 1988-11-16 INDIRECTLY RADIATING LIGHT Withdrawn DE3838769A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838769A DE3838769A1 (en) 1988-11-16 1988-11-16 INDIRECTLY RADIATING LIGHT
EP89120857A EP0369338A3 (en) 1988-11-16 1989-11-10 Fixture for indirect lighting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838769A DE3838769A1 (en) 1988-11-16 1988-11-16 INDIRECTLY RADIATING LIGHT

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3838769A1 true DE3838769A1 (en) 1990-05-17

Family

ID=6367261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3838769A Withdrawn DE3838769A1 (en) 1988-11-16 1988-11-16 INDIRECTLY RADIATING LIGHT

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0369338A3 (en)
DE (1) DE3838769A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353645A1 (en) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Interior light with anti-dazzle device, especially for computer workplace, has light deflecting device between source, reflector with transparent side facing reflector with light diffracting structure

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9112619U1 (en) * 1991-10-10 1991-12-05 Schewe, Juergen, 6900 Heidelberg, De
DE4443741A1 (en) * 1994-12-08 1996-06-13 Hartmut S Engel lamp
WO1997040313A1 (en) * 1996-04-24 1997-10-30 Veko Products B.V. A lighting armature
NL1002932C2 (en) * 1996-04-24 1997-10-28 Simon Cornelis Van Putten Aesthetic, flush mounted, ceiling light fixture with even dispersion
NL1004563C2 (en) * 1996-11-19 1998-05-20 Simon Cornelis Van Putten Aesthetic, flush mounted, ceiling light fixture with even dispersion
CN101782214A (en) * 2009-01-19 2010-07-21 奥斯兰姆有限公司 Light distributing device and manufacturing method thereof and optical system comprising same
DE202016002197U1 (en) * 2016-04-01 2016-06-06 Osram Gmbh Direct-emitting LED lamp with anti-glare effect

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE875938C (en) * 1951-09-29 1953-05-07 Fritz Schnebel Device for dimming light sources
JPH0129928Y2 (en) * 1984-09-29 1989-09-12
DE8515067U1 (en) * 1985-05-22 1985-09-26 Dipl.-Ing. Schaer-Lüderitz GmbH, 4990 Lübbecke Recessed or surface-mounted luminaire to be attached to or in a ceiling or wall
DE3643369A1 (en) * 1986-12-18 1988-07-07 Siemens Ag Elongated luminaire

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10353645A1 (en) * 2003-07-10 2005-02-10 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Interior light with anti-dazzle device, especially for computer workplace, has light deflecting device between source, reflector with transparent side facing reflector with light diffracting structure
DE10353645B4 (en) * 2003-07-10 2008-06-19 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Luminaire with asymmetrical light emission

Also Published As

Publication number Publication date
EP0369338A2 (en) 1990-05-23
EP0369338A3 (en) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507530B1 (en) LIGHTING ELEMENT FOR A LIGHTING DEVICE AND LIGHTING DEVICE
DE3919334A1 (en) REFLECTOR FOR A LAMP
WO2000011399A1 (en) Light with a light-guiding element
DE19961491B4 (en) Interior light with hollow fiber optic cable
DE3838769A1 (en) INDIRECTLY RADIATING LIGHT
EP1059484B1 (en) Luminaire with wide beam light intensity distribution
EP0372272B1 (en) Lighting fixture with a reflecting grid
DE10011304A1 (en) Luminaire with inhomogeneous light radiation
DE10314357A1 (en) Car lamp, especially additional brake light with light source and clear, transparent light outlet disc, with smooth outer face and structured inner surface
EP0638764B1 (en) Indoor lamp for mainly direct lighting
DE4312889A1 (en) Predominantly directly radiating luminaire with a suspended light-guiding body
DE10011378A1 (en) Internal room lighting panel uses prism surface reflector to generate uniform high intensity indirect lighting output
DE102006030646A1 (en) Indoor light for e.g. illuminating wall, has expansion reflector arranged between light source and light discharge opening or after opening based on direction from light source to light discharge opening to reflect light from light source
DE4344979C2 (en) Light guide arrangement for a lamp for an elongated light source
AT374258B (en) GRID FOR FLUORESCENT LAMP LIGHTS
DE102017125212B4 (en) LENS AND LIGHT MODULE
EP0008006B1 (en) Indoor lighting fixture
DE1010024B (en) Lights, in particular signal lights for motor vehicles
DE10205051A1 (en) Light guide arrangement and lighting device with such an arrangement
DE19834195C2 (en) Outdoor lamp with a reflector arrangement
DE2229011A1 (en) Light diffusion plate for fluorescent tubes
DE10353645B4 (en) Luminaire with asymmetrical light emission
DE10011516A1 (en) Lighting system
DE19853811A1 (en) Signaling lamp for cars
EP1130310A2 (en) Hollow light conductor luminaire comprising a lamp in the cavity

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee