DE3837411A1 - Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer - Google Patents

Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer

Info

Publication number
DE3837411A1
DE3837411A1 DE19883837411 DE3837411A DE3837411A1 DE 3837411 A1 DE3837411 A1 DE 3837411A1 DE 19883837411 DE19883837411 DE 19883837411 DE 3837411 A DE3837411 A DE 3837411A DE 3837411 A1 DE3837411 A1 DE 3837411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
alkyl
hydrogen
compounds
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883837411
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jochen Dr Lang
Klaus Dr Weidmann
Karl-Heinz Dr Scheunemann
Hildegard Dr Nimmesgern
Robert Dr Rippel
Andreas W Dr Herling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19883837411 priority Critical patent/DE3837411A1/de
Publication of DE3837411A1 publication Critical patent/DE3837411A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)

Description

Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer.
Thienoimidazol-Derivate mit magensäuresekretionshemmender Wirkung sind aus EP-A1-234 485, EP-A2-201 094 und EP-A-237 248 bekannt.
Die vorliegende Erfindung betrifft neue Thienoimidazol- Derivate der Formel I
in welcher
steht, T -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder falls A wie oben unter (a) oder (c) definiert ist, auch gemeinsam -[CH₂] n - oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten können, wobei eine CH₂-Gruppe gegebenenfalls durch O, S, SO oder SO₂ ersetzt ist, oder
R³ Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkanoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder eine andere physiologisch verträgliche, vorzugsweise im sauren Medium und/oder unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Nim-Schutzgruppe wie z. B. (C₁-C₁₀)-Acyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, vorzugsweise (C₁-C₁₀)-Alkanoyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, Benzoyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, Benzyloxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl oder (C₁-C₆)- Alkoxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C₁-C₁₂)-Alkyl, (C₁-C₁₂)- Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -NR′R″, (C₁-C₁₂)- Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkyl, (C₁-C₁₂)-Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkoxy, (C₇-C₁₁)-Aralkyloxy, (C₁-C₁₂)-Alkylmercapto, (C₁-C₁₂)- Alkylsulfinyl oder (C₁-C₁₂)-Alkylsulfonyl bedeuten,
R⁷ einen substituierten (C₆-C₁₂)-Aryloxyrest oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, der 1, 2, 3, 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxylalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl trägt, oder gegebenenfalls bis zu 3 der vorstehend genannten gleichen oder verschiedenen Substituenten trägt und zwei benachbarte C-Atome des Aralkylrestes gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- tragen, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist,
R⁵ und R⁶ gemeinsam für -[CH₂] i - stehen und R⁴, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind,
R′ und R″ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₆-C₁₂)-Aryl oder (C₁-C₈)-Alkyl bedeuten oder
R′ und R″ gemeinsam für -[CH₂] h - stehen, worin eine CH₂- Gruppe durch O, S, N-(C₁-C₄)-Alkanoylimino oder N-(C₁-C₄)-Alkoxycarbonylimino ersetzt sein kann,
f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist, vorzugsweise 1 bis 5,
g = 0, 1 bis (2f+1) ist,
h = 3, 4, 5 oder 6 ist,
i = 1, 2, 3 oder 4 ist,
n = 3 oder 4 ist,
x = 0, 1, 2 oder 3 ist, vorzugsweise 0 oder 1,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
1H-Thieno[3,4-d]imidazol-Derivate der Formel I, worin A wie oben unter (b) definiert ist, sind bevorzugt. T ist vorzugsweise eine -SO-Gruppe.
R⁷ steht vorzugsweise für einen substituierten Phenylalkyloxyrest der Formel
worin R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, wie Amino, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist, y = 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0 und 1 bedeutet, und die übrigen der Substituenten R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ wie vorstehend definiert sind, wobei unsubstituiertes Benzyloxy und unsubstituiertes Phenoxy ausgenommen sind, und R′, R″, f, g, n und x wie oben definiert sind.
Besonders bevorzugt sind Verbindungen der Formel I, worin
A vorzugsweise wie oben unter (b) definiert ist,
T vorzugsweise eine -SO-Gruppe bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg oder (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ wie oben definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy und einen Fluoralkoxy-Rest der Formel -O-[CH₂-] x C f H(2f + 1-g) Fg bedeutet,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie oben definiert sind,
insbesondere aber Verbindungen der Formel I, worin
A vorzugsweise wie oben unter (b) definiert ist,
T vorzugsweise eine -SO-Gruppe bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl, bedeuten,
R³ wie oben definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkoxy bedeuten,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie oben definiert sind.
Von besonderer Bedeutung sind:
2-[4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-2-picolyl-sulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylbenzyloxy)-2- picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol
2-[3-Methoxy-4-(4-fluorbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]- 1H-thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol.
Alkyl und davon abgeleitete Reste wie beispielsweise Alkoxy, Alkylmercapto, Alkylsulfinyl, Alkylsulfonyl, Aralkyl oder Alkanoyl können geradkettig oder verzweigt sein.
(C₆-C₁₂)-Aryl ist beispielsweise Phenyl, Naphthyl oder Biphenylyl, bevorzugt ist Phenyl.
(C₇-C₁₁)-Aralkyl ist beispielsweise Benzyl oder Phenethyl, vorzugsweise Benzyl. Entsprechendes gilt für davon abgeleitete Reste wie Aralkyloxy.
Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom oder Jod.
Geeignete Nim-Schutzgruppen R³ sind z. B. im Zusammenhang mit substituierten Picolylsulfinylbenzimidazolen in EP-A-176 308 und EP-A2-221 041, für Thienoimidazolverbindungen in EP-A-234 485 beschrieben.
Bevorzugte Nim-Schutzgruppen sind solche, die in Gegenwart von Säuren, vorzugsweise in einem pH-Bereich von etwa 1-6 und/oder unter physiologischen Bedingungen abgespalten werden können.
Gegebenenfalls vorhandene chirale C- und S-Atome können sowohl in der R- als auch in der S-Konfiguration vorkommen. In solchen Fällen liegen Verbindungen der Formel I in Form der reinen Enantiomeren oder als Stereoisomerengemisch (wie Enantiomerengemisch und Diastereomerengemisch) vor.
Als Salze kommen insbesondere Alkali- und Erdalkalisalze und Salze mit physiologisch verträglichen Aminen in Frage.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
  • a) Verbindungen der Formel II in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind und X¹
    • i. eine Abgangsgruppe oder
    • ii. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ bedeutet,
  • umsetzt mit Verbindungen der Formel III in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind und
    X² im oben genannten Fall i. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ und im oben genannten Fall ii. vorzugsweise eine Abgangsgruppe oder OH bedeutet, oder
  • b) Verbindungen der Formel IV in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind, umsetzt mit Verbindungen der Formel V in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind und R für eine veresternde Gruppe steht,
    • i. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -S-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO- oder -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
    • ii. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -SO-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
    • iii. Verbindungen der Formel I, worin R³ für Wasserstoff steht, gewünschtenfalls acyliert, alkyliert oder aralkyliert,
    • iv. Verbindungen der Formel I, worin R³ nicht Wasserstoff bedeutet, gewünschtenfalls verseift und
    • v. Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt,
  • wobei zwei oder mehr der Maßnahmen i.-iv. auch in einer anderen als der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können.
M⁺ steht für Kationen wie beispielsweise Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkylammonium-Ionen, insbesondere Natrium- oder Kalium-Ionen.
Setzt man gemäß der hier bevorzugten Verfahrensvariante (a) Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III um, so steht X¹ oder X² für eine Abgangsgruppe, die nuleophil ablösbar ist, wie Cl, Br, J, -O-SO₂-CH₃, -O-SO₂-CF₃ oder -O-SO₂-(C₆H₄-pCH₃).
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III oder deren Salzen erfolgt in einem inerten Lösungsmittel wie z. B. Wasser, Methylenchlorid, Methanol, Ethanol, Aceton, Essigsäureethylester, Toluol, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Gemischen dieser Lösungsmittel zweckmäßigerweise in Gegenwart einer anorganischen oder organischen Base, wie z. B. Natrium- oder Kaliumhydroxid, -carbonat, -alkoxid, -hydrid, -amid, Ammoniak, Triethylamin, Tributylamin, Pyridin bei -20 bis +150°C, vorzugsweise bei 0-80°C.
Die Verbindungen der Formel II sind bekannte Verbindungen (siehe z. B. Gronowitz, "The Chemistry of Heterocyclic Compounds", Band 44, "Thiophene and its Derivatives", Parts 1-3, New York 1985-6) oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden, z. B. durch Ringschluß entsprechend substituierter 2,3-, 3,4- oder 4,5-Diaminothiophene der oben definierten Formel IV mit entsprechenden Schwefelverbindungen wie Schwefelkohlenstoff (z. B. DE-A-31 32 167).
Die hierfür benötigten 2,3-, 3,4- oder 4,5-Diaminothiophene sind entweder literaturbekannt oder können in Analogie zu bekannten Verfahren hergestellt werden. Sie werden z. B. durch Reduktion entsprechend substituierter Aminonitrothiophene erhalten.
In den bei Verfahrensvariante (b) eingesetzten Estern der Formel V steht R für eine veresternde Gruppe, vorzugsweise (C₁-C₆)-Alkyl oder Benzyl.
Die Umsetzung einer Verbindung der Formel IV mit einer Verbindung der Formel V gemäß Verfahrensvariante (b) erfolgt analog der in Preston et al., Benzimidazoles and Congeneric Tricyclic Compounds, Part 1, New York, Seiten 10-13 beschriebenen Verfahrensweisen.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel I können, falls R³ Wasserstoff bedeutet, in physiologisch verträgliche Salze umgewandelt werden.
Verbindungen der Formel I mit T = -S- können ferner mit geeigneten Oxidationsmitteln in solche mit T = -SO- oder -SO₂- umgewandelt werden. In gleicher Weise lassen sich auch -S-Gruppen in den Substituenten R¹, R² und R⁷ oxidieren.
Diese Reaktion erfolgt in einem geeigneten, inerten Lösungsmittel wie z. B. Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Toluol, Essigsäureethylester, Essigsäure, Trifluoressigsäure, Wasser, Methanol, Ethanol oder Gemischen derselben bei -20°C bis +150°C, vorzugsweise bei -10° bis +40°C.
Als Oxidationsmittel kommen z. B. in Betracht: Wasserstoffperoxid, Persäuren und Perester wie Peressigsäure, Trifluorperessigsäure, Monoperphthalsäure, m-Chlorperbenzoesäure und deren Ester, Ozon, Distickstofftetroxid, Jodosobenzol, N-Chlorsuccinimid, 1-Chlorbenzotriazol, Natriumhypochlorit, Kaliumperoxodisulfat, t-Butylhypochlorit, Tetrabutylammoniumperjodat oder -permanganat, Natrium-meta-perjodat, Selen- oder Mangandioxid, Cerammonnitrat, Chromsäure, Chlor, Brom, Diazabicyclo-[2.2.2]octan-Bromkomplex, Dioxandibromid, Pyridiniumperbromid, Sulfurylchlorid, 2-Arylsulfonyl-3- aryloxaziridine, Titantetraisopropylat/tert. Butylhydroperoxid (gegebenenfalls unter Zusatz von Dialkylestern der (D)- bzw. (L)-Weinsäure und einer definierten Menge Wasser).
Ebenso können isolierte, ggf. immobilisierte oxidierende Enzyme oder Mikroorganismen als Oxidationsmittel Anwendung finden.
Die Oxidationsmittel werden in äquimolaren Mengen, ggfs. auch in einem geringen Überschuß von 5-10 Mol-% bei der Oxidation zu T = -SO- oder auch in größerem Überschuß und/oder bei höherer Reaktionstemperatur eingesetzt, wenn eine Oxidation zu T = -SO₂- gewünscht wird.
Die Erfindung betrifft weiterhin neue Zwischenprodukte der Formel III. Sie können nach dem Fachmann bekannten Methoden, wie sie beispielsweise in "The Chemistry of Heterocyclic Compounds - Pyridine and its Derivatives", Pts. 2 and 3, E. Klingsberg Ed. Interscience Publishers, 1962, beschrieben sind, hergestellt werden.
Neben der Synthese der Verbindungen der Formel III, wobei X² eine Abgangsgruppe bedeutet, aus Verbindungen der Formel III, worin X² eine Hydroxygruppe bedeutet, können die Verbindungen der Formel III, in der X² Chlor oder Brom bedeuten, z. B. durch Halogenierung der entsprechenden 2-Picoline mit N-Bromsuccinimid, Trichlorisocyanursäure (Chem. Ber. 120, 649-651 (1987)) oder anderen N-Halogenamiden wie N-Chlorphthalimid hergestellt werden.
Ohne die Erfindung auf die folgenden Beispiele zu begrenzen, sind nachstehend einige Herstellungsverfahren für Verbindungen der Formel III, in denen X² Hydroxy bedeutet, beschrieben. Deren Umwandlung in Verbindungen der Formel III, in denen X² eine Abgangsgruppe bedeutet, erfolgt nach Standardmethoden.
Verbindungen der Formel III, in denen X² eine Hydroxygruppe, R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden Wasserstoff oder Methyl, und R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten (C₆-C₁₂)- Aryloxy- oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, werden aus Nitroverbindungen der Formel VI oder Chlorverbindungen der Formel VII erhalten.
Eine Verbindung der Formel VI oder VII wird in einem inerten Lösungsmittel wie beispielsweise Tetrahydrofuran, Dioxan, Acetonitril, Aceton, Methylethylketon, Dimethylsulfoxid, Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Hexamethylphosphorsäuretriamid oder 1,3-Dimethyl-3,4,5,6- tetrahydro-2-(1H)-pyrimidinon, in Gegenwart einer organischen oder anorganischen Base wie beispielsweise Natriumhydroxid, -hydrogencarbonat, -carbonat, -hydrid, -propylat, Lithiumcarbonat, Kaliumhydroxid, -carbonat, -hydrid, -hydrogencarbonat oder Kalium-tert.-butylat mit einem Alkohol der Formel R⁷H zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels zur Reaktion gebracht.
Die Herstellung der Verbindungen der Formel III aus Verbindungen der Formel VII, die durch Einwirkung von chlorierenden Agenzien wie z. B. Acetylchlorid, Thionylchlorid und Phosphoroxychlorid auf Verbindungen der Formel VI erhalten werden, kann gegenüber der Reaktion mit Verbindungen der Formel VI von Vorteil sein.
Auch 4-Fluor-2-picolin, (J. Prakt. Chem. 9, 164-172, (1959)) und das zu VII analoge 4-Fluor-2-picolin-N-oxid können Verwendung finden.
Ohne die Erfindung auf die im folgenden genannten Beispiele zu begrenzen, werden z. B. 4-Fluor-, 4-Chlor-, 4-Trifluormethyl-, 2,4-Difluor-, 3,5-Difluor-, 3,5-Dichlor-, 3,5-Bistrifluormethyl- und Pentafluorbenzylalkohol, 4-Fluor-, 4-Chlor-, 3,4-Dichlor-, 3-Trifluormethyl-, 4-Trifluormethyl-, 2,4-Difluorphenol und Pentafluorphenol als Alkohole eingesetzt.
Die so erhaltenen Verbindungen der Formel VIII werden mit Trifluoracetanhydrid bei 0°C oder mit Acetanhydrid, evtl. in Gegenwart einer Säure, wie z. B. Eisessig bei 80-120°C zu den Acetaten der Formel IX umgesetzt.
Deren alkalische Hydrolyse mit Alkalihydroxiden oder -carbonaten in Methanol, Ethanol, Wasser oder ähnliches führt zu den Verbindungen der Formel III, in denen X² Hydroxy bedeutet.
Verbindungen der Formel III, in denen X² eine Hydroxygruppe, R⁶ ein Alkoxyrest, Ra (C₁-C₆)-Alkyl oder (C₇-C₁₀)-Aralkyl und R⁸ Wasserstoff bedeutet, können nach folgendem Verfahren hergestellt werden.
Maltol X reagiert beispielsweise mit einem Halogenid RaX in Gegenwart von Silberoxid oder mit Fluoralkyltriflaten zu 3-Alkoxy-pyran-4-onen, die mit wäßrigem Ammoniak zu 2-Methyl-3-alkoxy-4-pyridonen der 30 Formel XI umgesetzt werden (J. Org. Chem. 29, 776 (1964)).
Mit einem halogenierenden Agenz, z. B. POCl₃, werden die Verbindungen der Formel XI in 2-Methyl-3-alkoxy-4-chlorpyridine überführt, aus denen mit einem Alkohol R⁷H in Gegenwart einer Base 4-Alkoxyderivate erhalten werden.
Vorteilhaft ist die Reaktion der analogen N-Oxide XIII mit Alkoholaten zu Verbindungen der Formel XIV.
Die zur Anwendung kommenden substituierten Benzylalkohole und Phenole sind vorstehend genannt.
Verbindungen der Formel XI können in Gegenwart von Silberoxid auch direkt zu Verbindungen der Formel XV umgesetzt werden.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen der Formel III, die dadurch erhalten werden, daß in analoger Art und Weise anstelle von Maltol X das isomere 5-Hydroxy-2-methyl- 4-pyranon der Formel XVII, das z. B. wie in J. Chem. Soc. 1986, 2558, beschrieben, aus Kojic Säure XVI hergestellt wird, eingesetzt werden.
Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dialkoxy-2-picolinen und 4,5-Dialkoxy-2-picolinen sind auch in den EP-A-166 287 und EP-A-208 452 beschrieben.
Die neuen Verbindungen der Formel I und ihre Salze besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften.
Sie hemmen deutlich die Magensäuresekretion und weisen darüber hinaus eine ausgezeichnete Magen- und Darmschutzwirkung auf.
Unter "Magen- und Darmschutz" wird in diesem Zusammenhang die Verhütung und Behandlung gastrointestinaler Krankheiten, insbesondere gastrointestinaler entzündlicher Krankheiten und Läsionen (wie z. B. Ulcus ventriculi, Ulcus duodeni, Gastritis, hyperazider oder medikamentös bedingter Reizmagen) verstanden, die beispielsweise durch Mikroorganismen, Bakterientoxine, Medikamente (z. B. Antiphlogistika und Antirheumatika), Chemikalien (z. B. Ethanol), Magensäure oder Streßsituationen verursacht werden können.
Aufgrund ihrer ausgezeichneten Eigenschaften sind die substituierten Thienoimidazole der Formel I und ihre pharmakologisch verträglichen Salze für den Einsatz in der Human- und Veterinärmedizin hervorragend geeignet, wobei sie insbesondere zur Behandlung und Prophylaxe von Krankheiten des Magens und Darms und solcher Krankheiten, die auf einer überhöhten Magensäuresekretion beruhen, verwendet werden.
Es wurde gefunden, daß auch die Colon-H⁺/K⁺-ATPase (vgl. [Gustin, Goodman, J. Biol. Chem. 256 [1981] 10 651-10 656 in vitro stark durch Verbindungen gehemmt wird, die beim Behandeln der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I mit Säure (z. B. mit Natriumacetat/HCl-Puffer mit einem pH-Wert von etwa 4-5,5) entstehen. Solche Umwandlungsprodukte können sich auch in vivo bei der Passage der Verbindungen der Formel I durch den Magen-Darm-Trakt bilden. In welchem Umfang sie gebildet werden, hängt vom Substitutionsmuster und vom pH ab.
Der Colon-H⁺/K⁺-ATPase wird ein entscheidender Einfluß auf das Elektrolytgleichgewicht an der Darmschleimhaut zugeschrieben. Colon-H⁺/K⁺-ATPase-Hemmer, wie die oben genannten, können daher in dieses Gleichgewicht eingreifen und zur Behandlung von Krankheiten mit gestörtem Elektrolytgleichgewicht dienen.
Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung von Verbindungen der Formel I bzw. deren Säure-Umwandlungsprodukte bei der Behandlung von Durchfallerkrankungen. Beispiele solcher Krankheiten sind entzündliche Darmerkrankungen, wie Cholera, Paratyphus, Reisediarrhoe oder andere Formen der sekretorischen Diarrhoe aber auch colitis ulcerosa, Morbus Crohn und regionale Enteritis.
Die Erfindung betrifft weiterhin Umwandlungsprodukte, die beim Behandeln von Verbindungen der Formel I mit Säure gebildet werden.
Die Erfindung betrifft daher weiter die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I zur Anwendung bei der Behandlung und Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten.
Ebenso umfaßt die Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen bei der Herstellung von Arzneimitteln, die zur Behandlung und Prophylaxe der vorstehend genannten Krankheiten eingesetzt werden.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung sind Arzneimittel, die ein oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel I und/oder ihre pharmakologisch verträglichen Salze enthalten sowie Einschlußverbindungen aus Verbindungen der Formel I und Cyclodextrin, vorzugsweise β-Cyclodextrin.
Die Arzneimittel werden nach an sich bekannten, dem Fachmann geläufigen Verfahren hergestellt. Als Arzneimittel werden die erfindungsgemäßen pharmakologisch wirksamen Verbindungen (= Wirkstoffe) entweder als solche, oder vorzugsweise in Kombination mit geeigneten pharmazeutischen Hilfsstoffen in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Suppositorien, Emulsionen, Suspensionen oder Lösungen eingesetzt, wobei der Wirkstoffgehalt vorteilhafterweise zwischen 0,1 und 96% beträgt.
Welche Hilfsstoffe für die gewünschte Arzneimittelformulierungen geeignet sind, ist dem Fachmann aufgrund seines Wissens geläufig. Neben Lösemitteln, Gelbildern, Suppositoriengrundlagen, Tabletten-Hilfsstoffen und anderen Wirkstoffträgern können beispielsweise Antioxidantien, Dispergiermittel, Emulgatoren, Entschäumer, Geschmackskorrigentien, Konservierungsmittel, Lösungsvermittler oder Farbstoffe verwendet werden.
Die Wirkstoffe können oral oder parenteral appliziert werden, wobei die orale Applikation bevorzugt ist.
Im allgemeinen hat es sich in der Humanmedizin als vorteilhaft erwiesen, den oder die Wirkstoffe bei oraler Gabe in einer Tagesdosis von etwa 0,01 bis etwa 20 mg/kg Körpergewicht, gegebenenfalls in Form mehrerer, vorzugsweise 1 bis 4 Einzelgaben zur Erzielung des gewünschten Ergebnisses zu verabreichen. Bei der parenteralen Applikation können ähnliche bzw. (insbesondere bei der intravenösen Verabreichung der Wirkstoffe) in der Regel niedrigere Dosierungen zur Anwendung kommen. Die Festlegung der jeweils erforderlichen optimalen Dosierung und Applikationsart der Wirkstoffe kann durch jeden Fachmann aufgrund seines Fachwissens leicht erfolgen.
Sollen die erfindungsgemäßen Verbindungen und/oder ihre Salze zur Behandlung der obengenannten Krankheiten eingesetzt werden, so können die pharmazeutischen Zubereitungen auch einen oder mehrere pharmakologisch aktive Bestandteile anderer Arzneimittelgruppen, wie Antibiotika, beispielsweise Ofloxazin, Antacida, beispielsweise Aluminiumhydroxid, Magnesiumaluminat, Sucralfat, Bi-Salze, Tranquilizer, wie Benzodiazepine, beispielsweise Diazepam; Spasmolytika, wie z. B. Bietamiverin, Camylofin; Anticholinergica, wie z. B. Pirenzepin, Telezepin, Oxyphencyclimin, Phencarbamid; Lokalanaesthetika, wie z. B. Tetracain, Procain; gegebenenfalls auch Gastrinantagonisten, Fermente, Vitamine oder Aminosäuren enthalten.
Für eine orale Anwendungsform werden die aktiven Verbindungen mit den dafür üblichen Zusatzstoffen wie Trägerstoffen, Stabilisatoren oder inerten Verdünnungsmitteln vermischt und durch übliche Methoden in geeignete Darreichungsformen gebracht, wie Tabletten, Dragees, Steckkapseln, wäßrige, alkoholische oder ölige Suspensionen oder wäßrige alkoholische oder ölige Lösungen. Als inerte Träger können z. B. Gummi arabicum, Magnesia, Magnesiumcarbonat, Milchzucker, Glucose oder Stärke, insbesondere Maisstärke verwendet werden. Dabei kann die Zubereitung sowohl als Trocken- oder Feuchtgranulat erfolgen. Als ölige Trägerstoffe oder Lösungsmittel kommen beispielsweise pflanzliche und tierische Öle in Betracht, wie Sonnenblumenöl oder Lebertran.
Zur subkutanen oder intravenösen Applikation werden die aktiven Verbindungen oder deren physiologisch verträgliche Salze, gewünschtenfalls mit den dafür üblichen Substanzen wie Lösungsvermittler, Emulgatoren oder weiteren Hilfsstoffen in Lösung, Suspension oder Emulsion gebracht. Als Lösungsmittel für die neuen aktiven Verbindungen und die entsprechenden physiologisch verträglichen Salze kommen z. B. in Frage: Wasser, physiologische Kochsalzlösungen oder Alkohole, z. B. Ethanol, Propanol oder Glycerin, daneben auch Zuckerlösungen wie Glucose- oder Mannitlösungen, oder auch eine Mischung aus den verschiedenen genannten Lösungsmitteln.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die erfindungsgemäßen Verfahrensweisen erläutern, ohne die Erfindung auf die hier stellvertretend genannten Substanzen zu beschränken.
Die angegebenen Schmelz- und Zersetzungspunkte sind nicht korrigiert oder standardisiert.
Beispiel 1 4-Chlor-2-picolin-N-oxid
75 ml Acetylchlorid werden bei 0°C portionsweise mit 15,4 g (0,1 Mol) 4-Nitro-2-picolin-N-oxid versetzt. Beim Erwärmen auf Raumtemperatur entsteht eine klare Lösung, die unter Rühren auf Eis getropft wird. Nach Hinzufügen von K₂CO₃ wird mehrfach mit Dichlormethan und Ethylacetat extrahiert. Nach Eindampfen wird das Produkt chromatographisch an Kieselgel gereinigt. Das erhaltene Öl kristallisiert beim Stehen, Fp. 37°C.
Beispiel 2 4-(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-2-picolin-N-oxid
25 ml (183 mMol) 4-Trifluormethylbenzylalkohol werden bei 25°C unter N₂-Atmosphäre mit 11,2 g (100 mMol) Kalium- tert. Butylat versetzt. Anschließend tropft man 7,2 g (50 mMol) 4-Chlor-2-picolin-N-oxid hinzu, versetzt dann mit 10 ml tert. Butanol, rührt 1 h bei 25°C und 30 min bei 75-80°C. Sodann wird mit Wasser versetzt und dreimal mit Dichlormethan extrahiert, getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Dichlormethan/Methanol an Kieselgel chromatographiert. Aus entsprechenden Fraktionen erhält man das Produkt, Fp. 113-115°C.
Beispiel 3 4-(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-2-hydroxymethylpyridin
3,4 g (12 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 2 werden in 5 ml Eisessig auf 80°C erwärmt und unter Rühren bei dieser Temperatur tropfenweise mit 10 ml Acetanhydrid versetzt. Dann erwärmt man 2 h auf 110-120°C, läßt auf 80°C abkühlen, gibt 10 ml Methanol zu, erhitzt weitere 15 min zum Rückfluß und engt anschließend ein. Der Rückstand wird in 10 ml Methanol aufgenommen und bei 10°C rasch in 50 ml 2 N methanolische NaOH eingetropft. Die Lösung wird über Kohle geklärt, eingeengt, der Rückstand mit 50 ml behandelt, dreimal mit 50 ml Dichlormethan extrahiert, die organische Phase getrocknet und eingeengt. Der auskristallisierte Rückstand wird mit einem Petrolether/ Diisopropylether-Gemisch (1 : 1) verrieben, das Produkt abgesaugt, mit wenig Diisopropylether gewaschen und im Vakuum getrocknet, Fp. 96-98°C.
Beispiel 4 4-(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-2-chlormethylpyridin
2,2 g (7,8 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 3 werden in 50 ml wasserfreiem Dichlormethan gelöst und bei -10°C tropfenweise mit einer Lösung von 2 ml Thionylchlorid in 6 ml Dichlormethan versetzt. Man erwärmt auf Raumtemperatur, rührt noch 30 min, engt ein. Der kristalline Rückstand wird mit Diisopropylether zur Kristallisation gebracht und an der Ölpumpe getrocknet, Fp. 133-135°C.
Beispiel 5 2-[4-(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-2-picolylmercapto]-1H- thieno[3,4-d]imidazol-dihydrochlorid
1,35 g (4 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 4 werden in 50 ml Ethanol bei 25°C mit 0,625 g (4 mMol) 2-Mercapto- thieno[3,4-d]imidazol versetzt und 1,5 h bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischung wird im Vakuum eingeengt, der Rückstand mit Aceton behandelt, abgesaugt, mit Aceton gewaschen und im Vakuum getrocknet, Fp. 180-182°C.
Beispiel 6 2-[4-(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-2-picolylmercapto]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
1,5 g (3,0 mMol) des Dihydrochlorid aus Beispiel 5 werden unter Eiskühlung und Stickstoffatmosphäre in 25 ml Methanol suspendiert und tropfenweise mit 1,7 ml (ca. 12 mMol) Triethylamin versetzt, wobei sich eine klare Lösung bildet, die anschließend über Aktivkohle geklärt und eingeengt wird. Beim Behandeln mit Wasser kristallisiert der Rückstand, wird mit Wasser gewaschen und im Vakuum getrocknet, Fp. 141-143°C unter Zersetzung.
Beispiel 7 2-[4-(4-Trifluormethyl-benzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol
Zu 1,0 g (2,37 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 6 im Zweiphasengemisch aus 200 ml Dichlormethan und 100 ml wäßriger KH₂PO₄/Na₂HPO₄-Pufferlösung (pH = 7,5) wird unter Rühren bei 0 bis 5°C eine Lösung von 0,5 g (2,5 mMol, 85%) m-Chlorperbenzoesäure in 10 ml Dichlormethan zugetropft. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter wäßriger NaHCO₃-Lösung ausgeschüttelt, über MgSO₄ getrocknet, über Aktivkohle geklärt und eingeengt. Der kristalline Eindampfrückstand wird mit Ethylacetat behandelt, abgesaugt und zweimal mit wenig Ethylacetat gewaschen. Das farblos kristalline Produkt wird im Vakuum getrocknet, Fp. 149°C unter Zersetzung.
Beispiel 8 4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolin-N-oxid
Zu einer Mischung aus 4,6 g (35 mMol) 2,4-Difluorphenol in 25 ml N,N-Dimethylacetamid und 4,9 g (35 mMol) fein gepulvertem Kaliumcarbonat gibt man 4,3 g (30 mMol) 4-Chlor- 2-picolin-N-oxid und erwärmt unter Rühren 3 h auf 140°C. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung in 250 ml Wasser gegossen, dreimal mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über MgSO₄ getrocknet und eingeengt. Der Rückstand wird in Dichlormethan aufgenommen und mit gesättigter wäßriger NaCl-Lösung ausgeschüttelt. Nach dem Trocknen und Befreien vom Lösungsmittel wird mit Diisopropylether zur Kristallisation gebracht und mit Ethylacetat gewaschen. Farblose Kristalle, Fp. 112-124°C.
Die folgenden Beispiele 9 bis 72 wurden analog den Beispielen 1 bis 8 sowie den aufgeführten Syntheseschemata hergestellt:
Falls nicht explicit beschrieben, werden die nachfolgenden Beispiele analog den Beispielen 2-8 erhalten:
Beispiel 73 4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolin-N-oxid
6,2 g (55 mMol) 4-Fluorphenol werden in 75 ml N,N-Dimethylacetamid gelöst und mit 20,7 g (150 mMol) fein gepulvertem Kaliumcarbonat versetzt. Zu dieser Suspension gibt man 7,7 g (50 mMol) 4-Nitro-2-picolin-N-oxid und erwärmt 3 Stunden auf 80°C. Anschließend werden weitere 7 g (50 mMol) Kaliumcarbonat zugegeben und eine Stunde bei 100°C gerührt. Nach dem Abkühlen wird in Vakuum vom N,N-Dimethylacetamid befreit, der Rückstand in Wasser aufgenommem, mehrfach mit Dichlormethan extrahiert, über MgSO₄ getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Diisopropylether zur Kristallisation gebracht, Fp. 122-124°C.
Beispiel 74 4-(4-Fluorphenoxy)-2-hydroxy-methylpyridin, Fp. 75-77°C (aus Diisopropylether) Beispiel 75 4-(4-Fluorphenoxy)-2-chlormethylpyridin-hydrochlorid, öliges Rohprodukt, in Beispiel 76 weiter umgesetzt Beispiel 76 2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylmercapto]-14-thieno[3,4-d]imidazol
1,60 g (10 mMol) 2-Mercapto-thieno[3,4-d]imidazol werden in 100 ml Methanol suspendiert und mit 7 ml 5,5 m Natriummethylat-Lösung versetzt. Zu der entstandenen klaren Lösung tropft man bei Raumtemperatur eine Lösung von 3,0 g (10 mMol) der Titelverbindung aus Beispiel 75 in 20 ml Methanol und erhitzt 1 Stunde unter Rückfluß. Die Lösung wird eingeengt, der Rückstand mit Wasser versetzt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über MgSO₄ getrocknet, eingeengt und der Rückstand mit Diethylether zur Kristallisation gebracht. Das hellbraune Rohprodukt wird aus Ethylacetat/Aktivkohle umkristallisiert, Fp. 157-159°C.
Beispiel 77 2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol, Fp. 146°C [Zers.] (aus Ethylacetat) Beispiel 78 4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolin-N-oxid, Fp. 81-83°C (aus Diisopropylether), Herstellung analog Beispiel 73 Beispiel 79 4-(4-Chlorphenoxy)-2-hydroxymethyl-pyridin, Fp. 64-65°C (aus Diisopropylether) Beispiel 80 4-(4-Chlorphenoxy)-2-chlormethyl-pyridin-hydrochlorid, Fp. 156-157°C (aus Ethylacetat) Beispiel 81 2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolyl-mercapto]-1H-thieno[3,4-d]imidazol, Fp. 150-151°C [Zers.] (aus Ethylacetat/Diethylether) Beispiel 82 2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolyl-sulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol, Fp. 140-141°C [Zers.] (aus Ethylacetat) Beispiel 83 4-(3,5-Bistrifluormethylphenoxy)-2-picolin-N-oxid
  • a) Zu 3,45 g (15 mMol) 3,5-Bistrifluormethylphenol, gelöst in 10 ml tert. Butanol, werden bei 20°C unter kräftigem Rühren und Stickstoffatmosphäre portionsweise 1,84 g (16,5 mMol) Kalium-tert. Butylat eingetragen. Anschließend wird tert. Butanol abdestilliert, der Rückstand in 10 ml N,N-Dimethyl-acetamid aufgenommen und bei 20°C 1,66 g (15 mMol) 4-Fluor-2-picolin in 2 ml N,N-Dimethylacetamid zugetropft. Dann wird 4 Stunden auf 135-140°C erhitzt, das Reaktionsgemisch mit Wasser versetzt, mit Dichlormethan extrahiert. Das ölige Rohprodukt wird mit Ethylacetat/ Toluol (5 : 1) an Kieselgel chromatographiert. (Rf = 0,4).
  • b) 4,3 g (13,3 mMol) des Produkts aus Bsp. 83a) werden in Dichlormethan bei 20°C unter Rühren mit 2,7 g (13,3 mMol) 85%iger m-Chlorperbenzoesäure oxidiert. Die organische Phase wird nach 2 Stunden mit gesättigter wäßriger NaHCO₃- Lösung ausgeschüttelt, getrocknet und eingeengt, öliges Produkt, Rf (Ethylacetat/Methanol = 8 : 1) = 0,08.
Beispiel 84 4-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-picolin-N-oxid, Fp. 125-127°C (aus Petrolether), Herstellung analog Beispiel 73 Beispiel 85 4-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-hydroxymethyl-pyridin, Fp. 103-105°C (aus Diisopropylether) Beispiel 86 4-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-chlormethylpyridin-hydrochlorid, Fp. 173-175°C (aus Diisopropylether) Beispiel 87 2-[4-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-picolylmercapto]-1H-thieno[3,4-d]imidazo-l, Fp. 161-163°C (aus Ethylacetat) Beispiel 88 2-[4-(3,4-Dichlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazo-l, Fp. 116°C (Zers.; aus Toluol)
In analoger Weise lassen sich die folgenden Verbindungen der Formel
herstellen:
y = 1;
y = 0;

Claims (12)

1. Verbindung der Formel I in welcher steht, T, -S-, -SO- oder -SO₂- bedeutet,
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)- alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder, falls A wie oben unter (a) oder (c) definiert ist, auch gemeinsam -[CH₂] n - oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten können, wobei eine CH₂-Gruppe gegebenenfalls durch O, S, SO oder SO₂ ersetzt ist, oder
R³ Wasserstoff, (C₁-C₆)-Alkanoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Benzyloxycarbonyl oder eine andere physiologisch verträgliche, vorzugsweise im sauren Medium und/oder unter physiologischen Bedingungen abspaltbare Nim-Schutzgruppe wie z. B. (C₁-C₁₀)Acyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, vorzugsweise (C₁-C₁₀)-Alkanoyloxy-(C₁-C₆)-alkyl, Benzoyloxy- (C₁-C₆)-alkyl, Benzyloxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl oder (C₁-C₆)Alkoxycarbonyloxy-(C₁-C₆)-alkyl bedeutet,
R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Trifluormethyl, (C₁-C₁₂)-Alkyl, (C₁-C₁₂)- Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -NR′R″, (C₁-C₁₂)- Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkyl, (C₁-C₁₂)-Alkoxy-(C₁-C₁₂)-alkoxy, (C₇-C₁₁)-Aralkyloxy, (C₁-C₁₂)-Alkylmercapto, (C₁-C₁₂)- Alkylsulfinyl oder (C₁-C₁₂)-Alkylsulfonyl bedeuten,
R⁷ einen substituierten (C₆-C₁₂)-Aryloxyrest oder (C₇-C₁₁)-Aralkyloxyrest bedeutet, der 1, 2, 3, 4 oder 5 gleiche oder verschiedene Substituenten aus der Reihe Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Hydroxyalkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylcarbamoyl, N,N,-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylsulfamoyl oder N,N,-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl trägt, oder gegebenenfalls bis zu 3 der vorstehend genannten gleichen oder verschiedenen Substituenten trägt und zwei benachbarte C-Atome des Aralkyloxyrestes gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- tragen, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist,
R⁵ und R⁶ gemeinsam für -[CH₂] i - stehen und R⁴, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind,
R′ und R″ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₆-C₁₂)-Aryl oder (C₁-C₈)-Alkyl bedeuten oder
R′ oder R″ gemeinsam für -[CH₂] h - stehen, worin eine CH₂- Gruppe durch O, S, N-(C₁-C₄)-Alkanoylimino oder N-(C₁-C₄)-Alkoxycarbonylimino ersetzt sein kann,
f = 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 oder 8 ist,
g = 0, 1 bis (2f + 1) ist,
h = 3, 4, 5 oder 6 ist,
i = 1, 2, 3 oder 4 ist,
n = 3 oder 4 ist,
x = 0, 1, 2 oder 3 ist,
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
2. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1, in welcher A wie im Anspruch 1 unter b) substituiert ist, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
3. Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 1 oder 2, in welcher T für eine -SO-Gruppe steht, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
4. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, in welcher R⁷ für einen substituierten Phenylalkyloxyrest der Formel steht, worin R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, Cyano, Nitro, Trifluormethyl, (C₁-C₆)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg, -OCF₂Cl, -O-CF₂-CHFCl, (C₁-C₆)-Alkylmercapto, (C₁-C₆)-Alkylsulfinyl, (C₁-C₆)-Alkylsulfonyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyl, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl, Carbamoyl, N-(C₁-C₄)- Alkylcarbamoyl, N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylcarbamoyl, (C₁-C₆)-Alkylcarbonyloxy, (C₃-C₈)-Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl, Phenoxy, Benzyloxy, NR′R″, wie Amino, Anilino, N-Methylanilino, Phenylmercapto, Phenylsulfonyl, Phenylsulfinyl, Sulfamoyl, N-(C₁-C₄)-Alkylsulfamoyl oder N,N-Di-(C₁-C₄)-alkylsulfamoyl bedeuten, oder zwei benachbarte Substituenten gemeinsam eine Kette -[CH₂-] n oder -CH=CH-CH=CH- bedeuten, wobei eine CH₂-Gruppe der Kette gegebenenfalls durch O, S, SO, SO₂ oder NR′ ersetzt ist, y = 0, 1, 2, 3 oder 4, vorzugsweise 0 und 1 bedeutet, und die übrigen der Substituenten R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ wie vorstehend definiert sind, wobei unsubstituiertes Benzyloxy und unsubstituiertes Phenoxy ausgenommen sind, und R′, R″, f, g, n und x wie oben definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
5. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl, Halogen, (C₁-C₄)-Alkoxy, -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg oder (C₁-C₄)-Alkoxycarbonyl bedeuten,
R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Halogen, (C₁-C₃)-Alkyl, (C₁-C₆)-Alkoxy und einen Fluoralkoxy-Rest der Formel -O-[CH₂-] x C f H(2f+1-g)Fg bedeutet,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Trifluormethyl, Cyano, Nitro, (C₁-C₆)-Alkoxycarbonyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
6. Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, in welcher
R¹ und R² gleich oder verschieden sind und Wasserstoff oder (C₁-C₃)-Alkyl bedeuten,
R³ wie in Anspruch 1 definiert ist,
R⁴ und R⁵ jeweils Wasserstoff bedeuten,
R⁶ und R⁸ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, (C₁-C₃)-Alkyl oder (C₁-C₃)-Alkoxy bedeuten,
R⁷ einen ein- oder mehrfach substituierten Benzyloxy- oder Phenoxy-Rest bedeutet,
R⁹, R¹⁰, R¹¹, R¹² und R¹³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoff, Fluor, Chlor, Trifluormethyl bedeuten und die übrigen Reste und Variablen wie in Anspruch 1 definiert sind, sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
7. 2-[4-(4-Trifluormethylbenzyloxy)-2-picolyl-sulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[3-Methoxy-4-(4-trifluormethylbenzyloxy)-2- picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol,
2-[3-Methoxy-4-(4-fluorbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(3,5-Bistrifluormethylbenzyloxy)-2-picolylsulfinyl]- 1H-thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(2,4-Difluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazo-l,
2-[4-(3-Trifluormethylphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H- thieno[3,4-d]imidazol,
2-[4-(4-Fluorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol oder
2-[4-(4-Chlorphenoxy)-2-picolylsulfinyl]-1H-thieno[3,4-d]imidazol
sowie deren physiologisch verträgliche Salze.
8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) Verbindungen der Formel II in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind und X¹
    • i. eine Abgangsgruppe oder
    • ii. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ bedeutet,
  • umsetzt mit Verbindungen der Formel III in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind und
    X² im oben genannten Fall i. -SH, -S-M⁺ oder -SO₂-M⁺ und im oben genannten Fall ii. vorzugsweise eine Abgangsgruppe oder OH bedeutet, oder
  • b) Verbindungen der Formel IV, in welcher A, R¹, R² und R³ wie oben definiert sind, umsetzt mit Verbindungen der Formel V in welcher R⁴, R⁵, R⁶, R⁷ und R⁸ wie oben definiert sind und R für eine veresternde Gruppe steht,
    • i. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -S-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO- oder -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
    • ii. in Verbindungen der Formel I (eine) gegebenenfalls vorhandene -SO-Gruppe(n) gewünschtenfalls zu(r) -SO₂-Gruppe(n) oxidiert,
    • iii. Verbindungen der Formel I, worin R³ für Wasserstoff steht, gewünschtenfalls acyliert, alkyliert oder aralkyliert.
    • iv. Verbindungen der Formel I, worin R³ nicht Wasserstoff bedeutet, gewünschtenfalls verseift und
    • v. Verbindungen der Formel I gewünschtenfalls in ihre physiologisch verträglichen Salze überführt,
  • wobei zwei oder mehr der Maßnahmen i.-iv. auch in einer anderen als der angegebenen Reihenfolge ausgeführt werden können.
9. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7 zur Anwendung als Heilmittel.
10. Verbindung gemäß Anspruch 9 zur Anwendung als Magensäuresekretionshemmer.
11. Pharmazeutische Zubereitung enthaltend eine Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, 9 und 10.
12. Verfahren zur Herstellung einer Zubereitung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel I zusammen mit einem physiologisch annehmbaren Träger und gegebenenfalls weiteren Zusatz- oder Hilfsstoffen in eine geeignete Darreichungsform bringt.
DE19883837411 1987-11-13 1988-11-04 Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer Withdrawn DE3837411A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883837411 DE3837411A1 (de) 1987-11-13 1988-11-04 Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3738520 1987-11-13
DE19883837411 DE3837411A1 (de) 1987-11-13 1988-11-04 Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3837411A1 true DE3837411A1 (de) 1989-06-01

Family

ID=25861749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883837411 Withdrawn DE3837411A1 (de) 1987-11-13 1988-11-04 Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3837411A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840372A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-31 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethyl-4-methoxypyridinderivaten sowie neues zwischenprodukt hierfuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3840372A1 (de) * 1988-11-15 1990-05-31 Lentia Gmbh Verfahren zur herstellung von 3,5-dimethyl-4-methoxypyridinderivaten sowie neues zwischenprodukt hierfuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0234485B1 (de) Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer
EP0201575B1 (de) Neue picolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung, ihre anwendung und sie enthaltende arzneimittel
DE60002855T2 (de) Haloalkoxy-imidazonaphthyridine
EP0723544B1 (de) ALKOXYALKYLCARBAMATE VON IMIDAZO[1,2-a]PYRIDINEN
DE3600891A1 (de) 1,8-verbrueckte 4-chinolon-3-carbonsaeuren und diese enthaltende arzneimittel
EP0127763A1 (de) Tricyclische Ether, Verfahren zu ihrer Herstellung, ihre Anwendung und sie enthaltende Arzneimittel
DE69823493T2 (de) Tetrahydropyridoverbindungen
EP0198208A1 (de) Substituierte Benzimidazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer
DE3722810A1 (de) Substituierte benzimidazole, verfahren zu deren herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und deren verwendung
EP0213474B1 (de) Substituierte Toluidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer
EP0299389A2 (de) Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensekretionshemmer, Magenschutzmittel sowie als Medikament gegen intestinale Entzündungen
EP0201094A2 (de) Neue Derivate von Thieno[2,3-d]-imidazolen und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0321385B1 (de) Substituierte Thienoimidazol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen und ihre Verwendung als Magensäuresekretionshemmer
DE3837411A1 (de) Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3827276A1 (de) Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3639926A1 (de) Substituierte thienoimidazoltoluidin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3901151A1 (de) Stabile pharmazeutische zubereitungen von thienoimidazol-derivaten und deren orale anwendung als magensaeuresekretionshemmer
EP0415990A1 (de) Neue fluoralkoxyverbindungen
EP0882048B1 (de) 3-alkylimidazopyridine
DE3605395A1 (de) Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3623683A1 (de) Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3700436A1 (de) Substituierte thienoimidazol-derivate, verfahren zu ihrer herstellung, sie enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3610609A1 (de) Substituierte toluidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
DE3530342A1 (de) Substituierte toluidine, verfahren zu ihrer herstellung, diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen und ihre verwendung als magensaeuresekretionshemmer
JPH01203390A (ja) 置換チエノイミダゾール誘導体

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal