DE3836907A1 - Lagerstabiles waessriges haarreinigungsmittel - Google Patents

Lagerstabiles waessriges haarreinigungsmittel

Info

Publication number
DE3836907A1
DE3836907A1 DE19883836907 DE3836907A DE3836907A1 DE 3836907 A1 DE3836907 A1 DE 3836907A1 DE 19883836907 DE19883836907 DE 19883836907 DE 3836907 A DE3836907 A DE 3836907A DE 3836907 A1 DE3836907 A1 DE 3836907A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
composition according
amount
weight percent
surfactant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883836907
Other languages
English (en)
Other versions
DE3836907C2 (de
Inventor
Guenther Dr Lang
Hans Hoelzel
Friedel Schroeder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Deutschland GmbH
Original Assignee
Wella GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wella GmbH filed Critical Wella GmbH
Priority to DE19883836907 priority Critical patent/DE3836907C2/de
Publication of DE3836907A1 publication Critical patent/DE3836907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3836907C2 publication Critical patent/DE3836907C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/19Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing inorganic ingredients
    • A61K8/25Silicon; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8147Homopolymers or copolymers of acids; Metal or ammonium salts thereof, e.g. crotonic acid, (meth)acrylic acid; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y5/00Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein flüssiges Haarreinigungsmittel mit einem Gehalt an submikroskopisch feinverteiltem amorphem Siliciumdioxid und einem wasserlöslichen Copolymer aus Acrylsäure und/oder deren Derivaten und einem Polyethylenglykolstarylether, das eine wesentlich leichtere Frisierbarkeit der Haare sowie eine deutlich verlängerte Haltbarkeit der Frisur, vor allem bei der Behandlung von fettigem Haar, bewirkt.
Haarreinigungsmittel enthalten üblicherweise Zusätze, die sie auf ein spezifisches Einsatzgebiet festlegen. So enthalten Haarreinigungsmittel gegen Schuppen spezielle antimikrobielle Wirkstoffe, die gezielt die Mikroorganismen bekämpfen, welche an der Bildung von Kopfschuppen beteiligt sind.
Haarreinigungsmittel für strapazierte und geschädigte Haare, wie sie zum Beispiel nach Dauerwell- oder Farbbehandlungen vorliegen, können pflegende Zusätze, wie zum Beispiel Proteine sowie natürliche oder synthetische Polymere enthalten. Diese haben die Aufgabe, die Haaroberfläche zu glätten, um auf diese Weise eine bessere Entwirrbarkeit der Haare zu ermöglichen.
Haarreinigungsmittel gegen fettiges Haar enthalten üblicherweise besonders milde und reizarme Tenside. Dadurch wird vermieden, daß die Kopfhaut übermäßig stark gereizt und entfettet wird. Die Talgdrüsenfunktion wird dadurch positiv beeinflußt. Trotzdem wird bereits nach kurzer Zeit wieder ein deutlicher Fettbelag, besonders am Haaransatz festgestellt. Die Frisur wird belastet, und das Haar sieht strähnig und ungepflegt aus.
Aus der deutschen Auslegeschrift 20 53 505 ist der Einsatz amorphem Siliciumdioxids in Haarbehandlungsmitteln bekannt. Der Einsatz des amorphen Siliciumdioxids in einem tensidhaltigen, wäßrigen Haarreinigungsmittel verleiht dem trockenen Haar deutlich mehr Volumen. Allerdings werden andere wesentliche Qualitätskriterien für ein Haarreinigungsmittel in einer nicht mehr zu akzeptierenden Weise verschlechtert. So wird zum Beispiel die Schaumqualität verschlechtert, das nasse Haar ist nur noch schwer entwirrbar und weist nach dem Trocknen einen schlechten Griff auf.
Zudem besitzen Haarreinigungsmittel mit einem Gehalt an amorphem Siliciumdioxid nur eine begrenzte Phasenstabilität, da sich bei der Lagerung bei Raumtemperatur bereits nach einer Woche ein Teil des amorphen Siliciumdioxids am Boden des Verpackungsbehälters absetzt.
Die Verwendung eines wasserlöslichen Copolymers aus Acrylsäure und/oder deren Derivaten und einem Polyethylenglykolstearylether zur Verdickung wäßriger Suspensionen und Emulsionen ist aus dem Artikel D. Witiak, HAPPI 20, Seiten 56 bis 60 (1983) bekannt. Im Firmenprospekt Acrysol-ICS-1® der Firma Rohm und Haas wird die Anwendung des Acrysols als Verdickungsmittel in Shampoos beschrieben. Acrylsol allein hat jedoch keinen positiven Effekt auf Volumen und Griff des Haares. Zudem ist das nasse Haar nur schwer entwirrbar.
Es bestand daher die Aufgabe ein Haarreinigungsmittel zur Verfügung zu stellen, das dem Haar mehr Volumen und einen weichen Griff verleiht und mehrere Monate lang lagerstabil ist.
Hierzu wurde gefunden, daß ein wasserhaltiges Haarreinigungsmittel mit einem Gehalt an 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines Tensides oder Tensidgemisches, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus einem
  • (A) submikroskopisch feinverteiltem, amorphem Siliciumdioxid und einem
  • (B) wasserlöslichen Copolymer aus Acrylsäure und/oder deren Derivaten und einem Polyethylenglykolstearylether
enthält, die Aufgabe in hervorragender Weise löst.
Infolge des überraschenden synergistischen Effekts der Kombination aus den Komponenten (A) und (B) erhält das Haar bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Mittels ein größeres Volumen und einen angenehmen weichen Griff. Darüber hinaus kann das neue Mittel, im Gegensatz zu dem aus der DE-AS 20 53 505 bekannten Mittel, bei Raumtemperatur mindestens 6 Monate lange gelagert werden, ohne daß eine Separierung der Komponente (A) auf dem Boden des Behälters zu beobachten ist.
Bei der Komponente (A) handelt es sich um ein feinverteiltes amorphes Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von weniger als 100 Nanometern, das beispielsweise unter der Bezeichnung Aerosil® von der Firma Degussa, Frankfurt oder unter der Bezeichnung CAB-OSIL® von der Cabot-Corporation, Boston im Handel erhältlich ist. Die mittlere Teilchengröße beträgt vorzugsweise etwa 7 bis 40 Nanometer. In dem erfindungsgemäßen Mittel ist die Verwendung von Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße von 7 Nanometer besonders bevorzugt. Das wäßrige Haarreinigungsmittel enthält die Komponente (A) in einer Konzentration von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, besonders bevorzugt in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent.
Bei dem wasserlöslichen Copolymer aus Acrylsäure und/oder deren Derivaten und einem Polyethylenglykolstearylether der Komponente (B) handelt es sich vorzugsweise um ein wasserlösliches Copolymer aus Methacrylsäure und einem Polyethylenglykolstearylether, bei dem ein oder mehrere Monomereinheiten aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren Estern bestehen und der Polyethylenglykolstearylether zwanzig Oxyethyleneinheiten enthält. Das vorstehend genannte Copolymer der Komponente (B) wird beispielsweise von der Firma Rohm und Haas, Valbonne unter der Bezeichnung Acrysol-ICS-1® vertrieben. Das erfindungsgemäße Mittel enthält das wasserlösliche Copolymer der Komponente (B) in einer Menge von 0,03 bis 1,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent.
Das erfindungsgemäße Haarreinigungsmittel liegt bevorzugt in Form einer wäßrigen Lösung oder Emulsion vor und enthält neben der Kombination aus den Komponenten (A) und (B) mindestens ein anionisches, kationisches, nichtionisches oder amphoteres Tensid in einer Menge von 0,1 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent.
Von den für das neue Haarreinigungsmittel geeigneten Tensiden seien beispielsweise die folgenden genannt:
  • a) Die anionischen oberflächenaktiven Agenzien, wie beispielsweise die Alkali-, Erdalkali-, Ammonium- oder Alkanolaminsalze von Alkansulfonaten, Alkylsulfaten und Alkylethersulfaten, die C₁₂ bis C₁₈-Alkyl- und insbesondere C₁₂ bis C₁₄-Alkyl-Sulfatnatriumsalze oder -Triethanolaminsalze, die Natrium- oder Triethanolaminsalze von Lauryl- oder Tetradecylethersulfaten, das Dinatriumsalz des Sulfosuccinhalbesters von Alkanolamiden, die Seifen und die Polyethercarbonsäuren;
  • b) die nichtionischen oberflächenaktiven Agenzien, wie beispielsweise oxethylierte Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel mit bis zu 40 Mol Ethylenoxid pro Mol Fettalkohol oxethylierter Lauryl-, Tetradecyl-, Cetyl-, Oleyl- oder Stearylalkohol, allein oder im Gemisch; die Fettalkohole von oxethyliertem Lanolin oder oxethyliertes Lanolin; Polyglycerylether von gesättigten oder ungesättigten Fettalkoholen und Alkylphenolen mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen im Alkylrest und 1 bis 10 Glyceryleinheiten im Molekül; Fettsäurealkanolamide sowie oxethylierte Sorbitanfettsäureester;
  • c) die kationischen oberflächenaktiven Agenzien, wie beispielsweise das Dilauryldimethylammoniumchlorid, die Chloride oder Bromide von Alkyldimethylbenzylammonium, die Alkyltrimethylammoniumsalze, beispielsweise Cetyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, Tetradecyltrimethylammoniumchlorid oder -bromid, die Alkyldimethylhydroxyethylammoniumchloride oder -bromide, die Dialkyldimethylammoniumchloride oder -bromide, Alkylpyridiniumsalze, beispielsweise Lauryl- oder Cetylpyridiniumchlorid, die Alkylamidethyltri­ methylammoniumethersulfate, Imidazolinderivate, Verbindungen mit kationischem Charakter wie Aminoxide, beispielsweise Alkyldimethylaminoxide oder Alkylamino­ ethyldimethylaminoxide;
  • d) die amphoteren oder zwitterionischen oberflächenaktiven Agenzien wie beispielsweise die Carboxylderivate von Imidazol, die N-Alkylbetaine, die N-Alkylaminobetaine, die N-Alkylsulfobetaine, die N-Alkylaminopropionate, die Alkyldimethylammoniumacetate, die C₁₂- bis C₁₈-Alkyldimethylcarboxymethylammoniumsalze sowie die Fettsäurealkylamidobetaine, beispielsweise Di­ methylcarboxymethylenpropylenamidostearat-betain.
Vorzugsweise enthält das erfindungsgemäße Mittel anionische Tenside, wobei Laurylalkoholdiglykolethersulfat besonders bevorzugt ist.
Der pH-Wert des erfindungsgemäßen Haarreinigungsmittels wird mit einer physiologisch verträglichen anorganischen oder organischen Säure, beispielsweise Phosphorsäure, Zitronensäure, Weinsäure, Milchsäure, Adipinsäure, Glyoxylsäure, Gluconsäure, Maleinsäure oder Äpfelsäure auf einen Wert von 3,0 bis 8,0, vorzugsweise von 5,0 bis 6,0 eingestellt.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Mittel neben den genannten Bestandteilen auch übliche kosmetische Zusätze, beispielsweise Parfümöle in einer Menge von etwa 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, Trübungsmittel, wie zum Beispiel Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, Perlglanzmittel, wie zum Beispiel ein Gemisch aus Fettsäuremonoalkylolamid und Ethylenglykoldistearat, in einer Menge von etwa 1,0 bis 10,0 Gewichtsprozent, Verdickungsmittel, wie beispiels­ weise Kokosfettsäurediethanolamid, in einer Menge von etwa 0,5 bis 10,0 Gewichtsprozent, Verdünnungsmittel, wie zum Beispiel 1,2-Propylenglykol oder ethoxyliertes Sorbitanmonolaurat, in einer Menge von etwa 0,5 bis 5,0 Gewichtsprozent, Puffersubstanzen, wie beispielsweise Natriumcitrat oder Natriumphosphat, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, Lösungsvermittler, wie zum Beispiel ethoxyliertes, gegebenenfalls hydriertes Rizinusöl, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, sowie Farbstoffe, wie zum Beispiel Fluorescin- Natriumsalz, in einer Menge von etwa 0,1 bis 1,0 Gewichtsprozent, weiterhin haar- und hautpflegende Zu­ sätze, wie zum Beispiel Fettsäureester, Fettalkohole, Fettsäureglyceride, ethoxylierte/propoxylierte gesättigte Fettalkohole, Protein-Partial-Hydrolysate, Cellulosederi­ vate, kationische Cellulosederivate, Chitosan, kationische Chitinderivate, Lanolinderivate, Cholresterin und Pantothensäure in einer Menge von etwa 0,1 bis 10 Gewichtsprozent, außerdem physiologisch verträgliche anorganische Salze, wie zum Beispiel Natriumchlorid, sowie ferner Feuchthaltemittel, Lichtschutzmittel, Farb­ stoffe, Antioxidantien, Komplexbildner und Antischuppen­ wirkstoffe enthalten.
Weitere übliche, für derartige Mittel bekannte Bestand­ teile, welche in dem neuen Mittel enthalten sein können, sind beispielsweise bei H. Janistyn, "Handbuch der Kosmetika und Riechstoffe", 3. Band, (1973), Seiten 228 bis 284 und 442 bis 462, K. Schrader, "Grundlagen und Rezepturen der Kosmetika", (1979), Seiten 375 bis 401 und 445 bis 455 sowie G. A. Nowak, "Die kosmetischen Präparate", (1984), Seiten 452 bis 512, beschrieben.
Die nachfolgenden Beispiele sollen den Gegenstand der Erfindung näher erläutern, ohne ihn auf die Beispiele zu beschränken.
Beispiel 1 Haarreinigungsmittel für feines, fettiges Haar
0,25 g
submikroskopisch feinverteiltes, amorphes Siliciumdioxid
3,00 g Copolymer aus Methacrylsäure und einem Polyethylenglykolstearylether, bei dem ein oder mehrere Monomereinheiten aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren einfachen Estern bestehen und der Polyethylenglykolstearylether zwanzig Oxyethyleneinheiten enthält (30prozentige wäßrige Lösung).
14,00 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat, Natriumsalz (70prozentiges, wäßriges Gel)
5,00 g Kokosfettsäureamidopropylbetain
2,80 g Natriumchlorid
0,30 g Parfümöl
74,65 g Wasser, vollentsalzt
100,00 g
Das vorstehende Haarreinigungsmittel, dessen pH-Wert mit Zitronensäure auf 5,0 bis 5,8 eingestellt wird, ver­ größert das Volumen der Frisur, erzeugt einen weichen Griff des Haares und ist mindestens sechs Monate lang bei Raumtemperatur lagerstabil.
Beispiel 2 Proteinhaltiges Haarreinigungsmittel gegen fettiges Haar
0,10 g
submikroskopisch feinverteiltes, amorphes Siliciumdioxid
2,00 g Copolymer aus Methacrylsäure und einem Polyethylenglykolstearylether, bei dem ein oder mehrere Monomereinheiten aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren einfachen Estern bestehen und der Polyethylenglykolstearylether zwanzig Oxyethyleneinheiten enthält (30prozentige wäßrige Lösung).
45,00 g Laurylalkohol-diglykolethersulfat, Natriumsalz (28prozentige wäßrige Lösung)
3,90 g Natriumchlorid
3,00 g Triglyceroldistearat
0,50 g tierisches Kollagenhydrolysat (Nutrilan I® der Firma Grünau)
0,50 g Parfümöl
45,00 g Wasser, vollentsalzt
100,00 g
Das vorstehende Haarreinigungsmittel, dessen pH-Wert mit Zitronensäure auf 5,0 bis 5,8 eingestellt wird, ver­ größert das Volumen der Frisur, erzeugt einen weichen Griff des Haares und ist mindestens sechs Monate lang lagerstabil.
Vergleichsbeispiele 3 bis 6
Hierzu wurde in einem erfindungsgemäßen Haarreinigungs­ mittel (Vergleichsbeispiel 3) die Komponente (A) (Ver­ gleichsbeispiel 4), die Komponente (B) (Vergleichsbei­ spiel 5) sowie die Komponenten (A) (Vergleichs­ beispiel 6) mengengleich durch Wasser ersetzt (vgl. Tabelle 1).
Tabelle 1
Mit den so erhaltenen Haarreinigungsmitteln 3 bis 6 wurde bei einer Gruppe von zehn Versuchspersonen ein Halbsei­ tentest durchgeführt. Um eindeutige Ergebnisse zu erhalten und von Versuchsperson zu Versuchsperson abweichende Haarqualitäten auszuschalten, wurde das Haar in der Mitte gescheitelt und die eine Hälfte des Haares in Abhängigkeit von der Haarlänge mit 5 bis 10 g eines Haarreinigungsmittels gemäß den Vergleichsbeispielen 3 bis 6 einshampooniert, während die andere Hälfte unbehandelt blieb. Nach einer kurzen Einwirkungszeit wurde die mit dem Haarreinigungsmittel behandelte Seite des Haares mit Wasser gespült und sodann getrocknet.
So konnte die Wirkung des Haarreinigungsmittels von einer friseurfachlichen Expertengruppe sicher beurteilt werden. Die Bewertung erfolgte bezüglich Volumen und Griff des trockenen Haares.
Benotung:
1 = sehr gut
2 = gut
3 = befriedigend
4 = ausreichend
5 = mangelhaft
6 = ungenügend
Das Ergebnis des Versuchs für die so behandelte Haar­ hälfte im Vergleich zur unbehandelten Hälfte ist aus der Tabelle 2 ersichtlich.
Tabelle 2
Die Vergleichsbeispiele 3 bis 6 zeigen, daß bei der gemeinsamen Verwendung der Komponente (A) und (B) eine vorteilhafte synergistische Wirkung hinsichtlich Volumen und Griff des Haares sowie der Stabilität der erfindungs­ gemäßen Haarreinigungsmittel auftritt, welche aus dem Stand der Technik nicht ableitbar und daher überraschend ist.
Alle Prozentangaben dieser Anmeldung stellen, sofern nicht anders angegeben, Gewichtsprozente dar.

Claims (9)

1. Wäßriges Haarreinigungsmittel mit einem Gehalt an 0,1 bis 50 Gewichtsprozent eines Tensids oder Tensid­ gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Kombination aus
  • (A) submikroskopisch feinverteiltem, amorphem Siliciumdioxid und
  • (B) einem wasserlöslichen Copolymer aus Acrylsäure und/oder deren Derivaten und einem Polyethylenglykol­ stearylether
enthält.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mittlere Teilchengröße der Komponente (A) in einem Bereich von 7 bis 40 Nanometern liegt, bevorzugt jedoch 7 Nanometer beträgt.
3. Mittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Komponente (B) um ein wasserlösliches Copolymer aus Methacrylsäure und einem Polyethylenglykolstearylether handelt, bei dem ein oder mehrere Monomereinheiten aus Acrylsäure, Methacrylsäure oder deren einfachen Estern bestehen und der Polyethylenglykolstearylether zwanzig Oxyethyleneinheiten enthält.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (A) in einer Menge von 0,01 bis 2 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer Menge von 0,1 bis 1 Gewichtsprozent enthalten ist.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Komponente (B) in einer Menge von 0,03 bis 1,5 Gewichtsprozent, vorzugsweise in einer Menge von 0,3 bis 1,0 Gewichtsprozent enthalten ist.
6. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 3,0 bis 8,0, vorzugsweise von 5,0 bis 6,0 aufweist.
7. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Tensid in einer Menge von 5 bis 30 Gewichtsprozent enthalten ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem verwendeten Tensid um ein anionisches Tensid, vorzugsweise um Laurylalkoholdiglykolethersulfat handelt.
DE19883836907 1988-10-29 1988-10-29 Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel Expired - Lifetime DE3836907C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836907 DE3836907C2 (de) 1988-10-29 1988-10-29 Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836907 DE3836907C2 (de) 1988-10-29 1988-10-29 Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3836907A1 true DE3836907A1 (de) 1990-05-03
DE3836907C2 DE3836907C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6366168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836907 Expired - Lifetime DE3836907C2 (de) 1988-10-29 1988-10-29 Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836907C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0839523A2 (de) * 1996-09-26 1998-05-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Körperreinigungsmittel
US5885948A (en) * 1995-02-15 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
US6080707A (en) * 1995-02-15 2000-06-27 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
WO2000040208A1 (en) * 1999-01-04 2000-07-13 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising breakable visible particle
US6136765A (en) * 1995-03-14 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Dispersed smectite clay as oil in water stabilizer for skin cleansing liquid composition
WO2001030310A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Unilever Plc Hair treatment compositions comprising particulate substances
US6277797B1 (en) 1995-03-14 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Dispersed amorphous silica as oil in water stabilizer for skin cleansing liquid composition
WO2006081910A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Unilever Plc Hair treatment compositions comprising particles and hydrophobic oil
FR2887145A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-22 Oreal Utilisation de silice colloidale pour augmenter l'epaisseur des matieres keratiniques
WO2011015513A3 (de) * 2009-08-04 2013-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten feststoffpartikeln und haarfestigenden polymeren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818410A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-28 Wella Ag Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053505B2 (de) * 1970-10-31 1981-07-30 Wella Ag, 6100 Darmstadt Haarbehandlungsmittel
EP0216416A2 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 The Procter & Gamble Company Flüssige, viskose, phasenstabile, ein Lösungsmittel enthaltendes Reinigungsmittel
DE3736970A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserfreie hautreinigungsmittel und ihre verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2053505B2 (de) * 1970-10-31 1981-07-30 Wella Ag, 6100 Darmstadt Haarbehandlungsmittel
EP0216416A2 (de) * 1985-09-24 1987-04-01 The Procter & Gamble Company Flüssige, viskose, phasenstabile, ein Lösungsmittel enthaltendes Reinigungsmittel
DE3736970A1 (de) * 1987-10-30 1989-05-11 Stockhausen Chem Fab Gmbh Wasserfreie hautreinigungsmittel und ihre verwendung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Chem.-Abst. 98, 1983, 166753w *
Schulte PatG, 4. Aufl., S. 25 u. 179 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5885948A (en) * 1995-02-15 1999-03-23 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
US6080707A (en) * 1995-02-15 2000-06-27 The Procter & Gamble Company Crystalline hydroxy waxes as oil in water stabilizers for skin cleansing liquid composition
US6136765A (en) * 1995-03-14 2000-10-24 The Procter & Gamble Company Dispersed smectite clay as oil in water stabilizer for skin cleansing liquid composition
US6277797B1 (en) 1995-03-14 2001-08-21 The Procter & Gamble Company Dispersed amorphous silica as oil in water stabilizer for skin cleansing liquid composition
EP0839523A2 (de) * 1996-09-26 1998-05-06 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Körperreinigungsmittel
EP0839523A3 (de) * 1996-09-26 2000-01-05 Cognis Deutschland GmbH Körperreinigungsmittel
WO2000040208A1 (en) * 1999-01-04 2000-07-13 The Procter & Gamble Company Hair conditioning composition comprising breakable visible particle
WO2001030310A1 (en) * 1999-10-27 2001-05-03 Unilever Plc Hair treatment compositions comprising particulate substances
US6524563B1 (en) 1999-10-27 2003-02-25 Unilever Home & Personal Care, Usa, Division Of Conopco, Inc. Hair treatment compositions
WO2006081910A1 (en) * 2005-02-01 2006-08-10 Unilever Plc Hair treatment compositions comprising particles and hydrophobic oil
FR2887145A1 (fr) * 2005-06-17 2006-12-22 Oreal Utilisation de silice colloidale pour augmenter l'epaisseur des matieres keratiniques
WO2011015513A3 (de) * 2009-08-04 2013-04-11 Henkel Ag & Co. Kgaa Haarbehandlungsmittel mit polyether-modifizierten feststoffpartikeln und haarfestigenden polymeren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3836907C2 (de) 1994-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE3414042C2 (de) Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik
DE3414090C2 (de) Waschende und schäumende Mittel auf der Basis oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere sowie Verfahren unter Verwendung derselben
EP0231844B1 (de) Haarkosmetische Mittel
EP1110536B1 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
EP0966246A1 (de) Zwei-komponenten kosmetisches pflegemittel
DE3836907C2 (de) Lagerstabiles wäßriges Haarreinigungsmittel
EP1156774B1 (de) Zubereitungen zur behandlung keratinischer fasern
EP0272472B1 (de) Kosmetisches Mittel auf der Basis von Chitosan und ampholytischen Copolymerisaten sowie ein neues Chitosan/Polyampholyt-Salz
EP1622583B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit styling-eigenschaften
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel
DE19909552C1 (de) Haarwaschmittel
DE19941819B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE3431417A1 (de) Haarbehandlungsmittel
EP0987000B1 (de) Aerosol-Haarwaschmittel
DE19937830B4 (de) Kosmetisches Mittel und dessen Verwendung
DE4216667C2 (de) Verwendung von alpha-Ketodicarbonsäuren gegen Wasserstoffperoxidreste im Haar
DE19926526A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
DE19964178A1 (de) Flüssiges Körperreinigungsmittel
DE10002107C2 (de) Haarpflegeemulsion
DE19926527A1 (de) Flüssiges Detergensgemisch
DE3234365A1 (de) Konditionierungsmittel fuer fettiges haar
DE4221914A1 (de) Haarkosmetische Zubereitungen
DE19849701A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel
DE19937813A1 (de) Flüssiges Haarwaschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition