DE3836842A1 - Automatic firing system - Google Patents

Automatic firing system

Info

Publication number
DE3836842A1
DE3836842A1 DE3836842A DE3836842A DE3836842A1 DE 3836842 A1 DE3836842 A1 DE 3836842A1 DE 3836842 A DE3836842 A DE 3836842A DE 3836842 A DE3836842 A DE 3836842A DE 3836842 A1 DE3836842 A1 DE 3836842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
contact
capacitor
transistor
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3836842A
Other languages
German (de)
Inventor
Wilfried Dr Hangauer
Michael Schumacher
Michael Wittler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE3836842A priority Critical patent/DE3836842A1/en
Publication of DE3836842A1 publication Critical patent/DE3836842A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/20Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays
    • F23N5/203Systems for controlling combustion with a time programme acting through electrical means, e.g. using time-delay relays using electronic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2225/00Measuring
    • F23N2225/08Measuring temperature
    • F23N2225/18Measuring temperature feedwater temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2227/00Ignition or checking
    • F23N2227/12Burner simulation or checking
    • F23N2227/16Checking components, e.g. electronic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N2235/00Valves, nozzles or pumps
    • F23N2235/12Fuel valves
    • F23N2235/14Fuel valves electromagnetically operated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23NREGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
    • F23N5/00Systems for controlling combustion
    • F23N5/02Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium
    • F23N5/12Systems for controlling combustion using devices responsive to thermal changes or to thermal expansion of a medium using ionisation-sensitive elements, i.e. flame rods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Regulation And Control Of Combustion (AREA)

Abstract

Automatic firing system with a switch lying in the course of a feed line for a magnet of a fuel valve, an input for a heat-demand signal, a flame-monitoring circuit, a first timing element for the safety time, and a bistable relay with two coils and an auxiliary relay, both of which have at least one contact. In this arrangement, a starting-current path is provided for the auxiliary relay, the switch is designed as a contact (67) of the auxiliary relay (68), the starting-current path contains a capacitor (78), the auxiliary relay (68) has a self-locking path, and the bistable relay (52) has a first contact (76) in the starting path of the auxiliary relay and a second contact (66) in the self-locking path of the auxiliary relay. <IMAGE>

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Feue­ rungsautomat mit einem im Zuge einer Speiseleitung für einen Magneten eines Brennstoffventils liegenden Schalter, einem Eingang für ein Wärmeanforderungssignal, einer Flammenüberwachungsschaltung, einem ersten Zeitglied für die Sicherheitszeit und einem bistabilen Relais mit zwei Wicklungen und einem Hilfsrelais, die beide wenigstens einen Kontakt aufweisen.The present invention relates to a fire automatic machine with one in the course of a feed line for a magnet of a fuel valve Switch, an input for a heat request signal, a flame monitoring circuit, a first Timer for the safety time and a bistable Relay with two windings and an auxiliary relay, the both have at least one contact.

Feuerungsautomaten dieser Art sind im Hause der Anmelde­ rin bekannt. Das bistabile Relais ist dort als Remanenz­ relais ausgebildet, es kann bestimmungsgemäß zwei stabile Zustände einnehmen. In einer Vielzahl von Ländern besteht die Forderung, die Schaltung des Feuerungsautomaten eigensicher aufzubauen.Burner controls of this type are in the house of registration known. The bistable relay is there as remanence Relay designed, there can be two stable Take states. Exists in a variety of countries the requirement to switch the burner control build up intrinsically safe.

Das bistabile Relais hat die Aufgabe, den Störungs­ fall, das heißt das Abschalten der vom Feuerungsautomaten überwachten Wärmequelle mit einem der beiden bistabilen Zustände zu speichern, während der andere Zustand der Freigabe der Wärmequelle dient. Kann der erste Zustand als Folge eines Defektes nicht eingenommen werden, so kann es vorkommen, daß der Feuerungsautomat die Wärme­ quelle nicht mehr abschalten kann.The bistable relay has the job of disturbing case, that is to say the switching off of the burner control  monitored heat source with one of the two bistable Save states while the other state of Release of the heat source is used. May the first state not be taken as a result of a defect, so it can happen that the automatic burner control unit releases the heat can no longer switch off the source.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zu­ grunde, das Arbeiten des bistabilen Relais vor der Inbe­ triebnahme der Wärmequelle regelmäßig zu überwachen, wobei Eigensicherheit nach wie vor gegeben sein muß.The present invention is therefore based on the object reasons, the working of the bistable relay before the Inbe monitor the heat source's operation regularly, intrinsic safety must still exist.

Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß darin, daß ein Feuerungsautomat mit einem im Zuge einer Speiselei­ tung für einen Magneten eines Brennstoffventils liegenden Schalter, einem Eingang für ein Wärmeanforderungssignal, einer Flammenüberwachungsschaltung, einem ersten Zeit­ glied für die Sicherheitszeit und einem bistabilen Relais mit zwei Wicklungen und einem Hilfsrelais, die beide we­ nigstens einen Kontakt aufweisen und wobei ein Anzugs­ strompfad für das Hilfsrelais vorgesehen ist.The solution to the problem is that a burner control with one in the course of a food device for a magnet of a fuel valve Switch, an input for a heat request signal, a flame monitoring circuit, a first time link for the safety time and a bistable relay with two windings and an auxiliary relay, both of which we have at least one contact and being a suit current path is provided for the auxiliary relay.

Mit dieser Ausgestaltung gelingt es, das bistabile Relais vor der Freigabe des Brennstoffventils beide Zustände einnehmen zu lassen. Erst wenn das Relais beide Zustände hat einnehmen können, gibt der Feuerungsautomat die Brennstoffversorgung frei. With this configuration, the bistable relay succeeds both states before the fuel valve is released to be taken. Only when the relay has both states the burner control unit has been able to take Free fuel supply.  

Weitere Ausgestaltungen und besonders vorteilhafte Wei­ terbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren nä­ her erläutert.Other refinements and particularly advantageous Wei Further developments of the invention result from the subclaims as well as from the following description, the one Embodiment of the invention with reference to the figures ago explained.

Es zeigtIt shows

Fig. 1 eine erste Variante der Schaltung des Feuerungsautomaten, Fig. 1 shows a first variant of the circuit of the control box,

Fig. 2 eine zweite Variante, Fig. 2 shows a second variant,

Fig. 3 eine dritte Variante und Fig. 3 shows a third variant and

Fig. 4 eine vierte Variante, Fig. 4 shows a fourth variant,

Fig. 5 eine fünfte Variante. Fig. 5 shows a fifth variant.

In allen fünf Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen je­ weils die gleichen Einzelheiten.In all five figures, the same reference symbols each mean because the same details.

Eine Heizungsanlage 1 gemäß Fig. 1 besteht aus einem Wasserumlauf 2, der von einer Wärmequelle 3 gespeist wird. Letztere besteht im wesentlichen aus einem Wärme­ tauscher 4 und einem Brenner 5, der über eine Gaszulei­ tung 6 mit Brennstoff versorgt ist, in der ein Magnetven­ til 7 angeordnet ist, das von einer Spule 8 erregbar ist. Die Spule 8 wird von einem Feuerungsautomaten 9 be­ herrscht. Die Schaltung dieses Feuerungsautomaten liegt mit einer Leitung 10 an der Betriebsspannung +U B . Der andere Anschluß der Speisespannung ist Masse 11. Die Leitung 10 ist mit einer ersten Verzweigung 1 verbunden, in der ein Wärmeanforderungsschalter 13 vorgesehen ist. Über diesen Schalter ist die Leitung 10 mit einer Ver­ zweigung 14 verbunden, die über einen Widerstand 15 mit Masse 11 verbunden ist. Eine weitere Leitung 16 verbindet die Leitung 10 mit einem Speisespannungsanschluß einer Flammenüberwachungsschaltung 17, an deren Eingang 18 ein Ionisationsflammenfühler 19 angeschlossen ist, der dem Brenner 5 zugeordnet ist. Der Ausgang 20 der Flammenüber­ wachungsschaltung bildet den einen Eingang, eine von ei­ ner Leitung 21 zwischen dem Verbindungspunkt 14 und dem Widerstand 15 ausgehende Leitung 22 den zweiten Eingang eines Und-Gliedes 23, dessen Ausgang 24 den Eingang eines ersten Zeitgliedes 25 bildet. Ein Ausgang 26 des Zeit­ gliedes 25 ist über einen Widerstand 27 an die Basis 28 eines ersten Transistors 29 gelegt, dessen Kollektor 30 über eine Relaisspule 31 eines Relais mit Masse 11 ver­ bunden ist. Der Emitter 32 des Transistors 29 ist mit der Leitung 10 verbunden. An die Leitung 10 ist bei einer Abzweigung 33 der Emitter 34 eines zweiten Transistors 35 angeschlossen, dessen Kollektor 36 mit der Basis 28 des ersten Transistors 29 verbunden ist. Angesteuert wird die Basis 37 des Transistors 35 über einen Widerstand 38 von einem zweiten Zeitglied 39, in dessen Eingang 40 eine Kollektor-Emitterstrecke eines dritten Transistors 41 vorgesehen ist. Der Emitter ist hierbei mit der Leitung 10 verbunden, der Kollektor mit einer Abzweigung 42 im Zuge des Eingangs 40. Von der Abzweigung 42 wird also nicht nur der Eingang 40, sondern über eine in Durchlaß­ richtung geschaltete Diode 43 ein Widerstand 44 gespeist, dessen von der Diode abgewandtes Ende mit einem Kontakt­ stück 45 eines Umschaltkontakts 46 verbunden ist, der von der Spule 31 des Relais bestätigt wird. Die Wurzel 47 des Umschaltekontaktes 46 ist über einen Kondensator 48 an Masse gelegt. Das andere Kontaktstück 49 des Umschaltkon­ takts 46 ist über eine Leitung 50 mit einer ersten Wick­ lung 51 eines bistabilen Relais 52 verbunden, das als Remanenzrelais aufgebaut ist. Seine zweite Wicklung 53 ist über eine Kollektor-Emitterstrecke eines vierten Transistors 54 mit einem Verzweigungspunkt 55 verbunden, der über eine Leitung 56 mit der Verzweigung 14 verbunden ist. Die dem Transistor 54 beziehungsweise der Leitung 50 abgewandten Anschlüsse der Spulen 51 und 53 des bistabi­ len Relais 52 sind galvanisch verbunden und über eine Leitung 57 an Masse gelegt. Die Basis 58 des Transistors 54 ist über eine mit einem Widerstand 59 versehene Lei­ tung 60 mit einer Verzweigungsstelle 61 verbunden, die zwischen der Relaisspule 31 und dem Kollektor 30 des er­ sten Transistors 29 angeordnet ist.A heating system 1 according to Fig. 1 consists of a water circulation 2, which is fed from a heat source 3. The latter consists essentially of a heat exchanger 4 and a burner 5 , which is supplied with fuel via a gas supply line 6 , in which a Magnetven valve 7 is arranged, which can be excited by a coil 8 . The coil 8 is controlled by a burner control 9 be. The circuit of this burner control is connected to the operating voltage + U B with a line 10 . The other connection of the supply voltage is ground 11 . The line 10 is connected to a first branch 1 , in which a heat request switch 13 is provided. Via this switch, the line 10 is connected to a branch 14 , which is connected to ground 11 via a resistor 15 . Another line 16 connects line 10 to a supply voltage connection of a flame monitoring circuit 17 , to the input 18 of which an ionization flame sensor 19 is connected, which is assigned to burner 5 . The output 20 of the flame monitoring circuit forms the one input, a line 22 starting from a line 21 between the connection point 14 and the resistor 15 , the second input of an AND gate 23 , the output 24 of which forms the input of a first timing element 25 . An output 26 of the timing element 25 is connected via a resistor 27 to the base 28 of a first transistor 29 , the collector 30 of which is connected via a relay coil 31 of a relay with ground 11 . The emitter 32 of the transistor 29 is connected to the line 10 . The emitter 34 of a second transistor 35 , whose collector 36 is connected to the base 28 of the first transistor 29 , is connected to the line 10 at a branch 33 . The base 37 of the transistor 35 is controlled via a resistor 38 by a second timing element 39 , in the input 40 of which a collector-emitter path of a third transistor 41 is provided. The emitter is connected to the line 10 , the collector to a branch 42 in the course of the input 40 . From the branch 42 is not only the input 40 , but via a diode 43 connected in the forward direction, a resistor 44 is fed, the end facing away from the diode with a contact piece 45 of a changeover contact 46 is connected to the coil 31 of the relay is confirmed. The root 47 of the changeover contact 46 is grounded via a capacitor 48 . The other contact piece 49 of the switching contact 46 is connected via a line 50 to a first winding 51 of a bistable relay 52 , which is constructed as a remanence relay. Its second winding 53 is connected via a collector-emitter path of a fourth transistor 54 to a branch point 55 which is connected to branch 14 via a line 56 . The connections of the coils 51 and 53 of the bistable relay 52 facing away from the transistor 54 or the line 50 are galvanically connected and connected to ground via a line 57 . The base 58 of the transistor 54 is connected via a resistor 59 with a line Lei 60 connected to a junction 61 which is arranged between the relay coil 31 and the collector 30 of the transistor 29 he most .

Die Basis 62 des Transistors 41 ist über eine mit einem Widerstand 63 versehene Leitung 64 mit einer Verzweigung 65 im Zuge der Leitung 56 verbunden, die sich über die Verzweigung 55 hinaus fortsetzt, und zwar über einen ein­ poligen Kontakt 66, der vom bistabilen Relais 52 betätigt wird und der zwischen den Verzweigungen 55 und 65 ange­ ordnet ist. Im Zuge der Leitung 56 liegt in Serie mit dem Kontakt 66 ein Arbeitskontakt 67 eines Hilfsrelais 68, dessen Spule 69 mit der einen Seite an Masse 11 und mit der zweiten Seite mit einer Leitung 70 verbunden ist, die über einen Widerstand 71 in einer Verzweigung 72 mit der Leitung 56 verbunden ist, und zwar zwischen dem Arbeits­ kontakt 67 und der Spule 8, die gleichermaßen mit der Leitung 56 verbunden ist und auf ihrer anderen Seite mit­ tels einer Leitung 73 mit Masse 11 verbunden ist. In der Leitung 70 ist eine Verzweigung 74 angeordnet, die zu ei­ nem Kontaktstück 75 eines Umschaltkontakts 76 führt, der dem bistabilen Relais 52 zugeordnet ist. Die Wurzel 77 dieses Umschaltekontakts ist über einen weiteren Kon­ densator 78 mit Masse 11 verbunden. Das zweite Kontakt­ stück 79 des Umschaltkontakts ist mit einer mit einem Widerstand 80 versehenen Leitung 81 verbunden, die zu einer Verzweigung 82 führt, die in der Leitung 20 ange­ ordnet ist, und zwar zwischen dem Ausgang der Flammen­ überwachungsschaltung und dem einen Eingang des Und-Gliedes 23.The base 62 of the transistor 41 is connected via a line 64 provided with a resistor 63 to a branch 65 in the course of the line 56 which continues beyond the branch 55 , specifically via a one-pole contact 66 which is provided by the bistable relay 52 is actuated and is arranged between branches 55 and 65 . In the course of the line 56 , a normally open contact 67 of an auxiliary relay 68 is located in series with the contact 66 , the coil 69 of which is connected on one side to ground 11 and on the second side to a line 70 which is connected via a resistor 71 in a branch 72 is connected to the line 56 , namely between the working contact 67 and the coil 8 , which is equally connected to the line 56 and is connected on its other side by means of a line 73 to ground 11 . In the line 70 , a branch 74 is arranged, which leads to a contact piece 75 of a changeover contact 76 , which is assigned to the bistable relay 52 . The root 77 of this changeover contact is connected to ground 11 via a further capacitor 78 . The second contact piece 79 of the changeover contact is connected to a line 81 provided with a resistor 80 , which leads to a branch 82 which is arranged in line 20 , between the output of the flame monitoring circuit and the one input of the AND Link 23 .

Im Zuge des Wasserumlaufs 2 ist unmittelbar hinter dem Wärmetauscher 4 ein Temperaturfühler 83 angeordnet, der über eine Leitung 84 mit einem Regler 85 verbunden ist, der den Kontakt 13 beherrscht.In the course of the water circulation 2 , a temperature sensor 83 is arranged directly behind the heat exchanger 4 and is connected via a line 84 to a controller 85 which controls the contact 13 .

Die beschriebene Schaltung arbeitet wie folgt:The circuit described works as follows:

Es ist der normale Ruhezustand dargestellt, das heißt, es liegt keine Wärmeanforderung und keine Störabschaltung vor. Das Ventil 7/8 ist geschlossen, der Brenner flammen­ los, der Schalter 13 geöffnet. Weiterhin gilt, daß der Kontakt 66 geschlossen und der Kontakt 67 offen ist. Der Transistor 41 ist leitend, da er über den Widerstand 15 und den Kontakt 66 sowie den Widerstand 63 angesteuert wird. Damit liegt das Potential +U B am Verzweigungspunkt 42. Der Flammenfühler 19 meldet kein Signal, so daß am Ausgang 20 der Flammenüberwachungsschaltung ein positives Spannungssignal vorliegt. Bei Vorhandensein einer Flamme wäre das Potential am Ausgang des Flammenwächters Null Volt. Das Und-Glied 23 ist gesperrt infolge unterschied­ licher Polaritäten an seinen Eingängen, das heißt, das Zeitglied 25 gibt am Ausgang 20 das Signal Null Volt ab. Das Zeitglied 39 liegt über den Transistor 41 an Be­ triebsspannung und steuert über den Widerstand 38 den Transistor 36 an, so daß dieser leitend wird. Dieser sperrt seinerseits den Transistor 29. Der Transistor 54 ist infolge Öffnens des Kontakts 13 ebenfalls gesperrt. Das Relais 31 ist stromlos, das Relais 68 gleichermaßen. Damit liegt der Kontakt 46 in der gezeichneten Stellung. Damit wird der Kondensator 48 mit dem Widerstand 44 gela­ den.The normal idle state is shown, which means that there is no heat request and no lockout. Valve 7/8 is closed, the burner is on fire, switch 13 is open. Furthermore, contact 66 is closed and contact 67 is open. The transistor 41 is conductive since it is driven via the resistor 15 and the contact 66 and the resistor 63 . The potential + U B thus lies at branch point 42 . The flame sensor 19 reports no signal, so that a positive voltage signal is present at the output 20 of the flame monitoring circuit. If there is a flame, the potential at the output of the flame monitor would be zero volts. The AND gate 23 is blocked due to differing polarities at its inputs, that is, the timing element 25 outputs the zero volt signal at the output 20 . The timing element 39 is connected to the operating voltage via the transistor 41 and controls the transistor 36 via the resistor 38 so that it becomes conductive. This in turn blocks transistor 29 . The transistor 54 is also blocked due to the opening of the contact 13 . The relay 31 is without current, the relay 68 equally. Thus, the contact 46 is in the position shown. So that the capacitor 48 is loaded with the resistor 44 .

Wird nun infolge einer Wärmeanforderung der Schalter 13 geschlossen, so geschieht zweierlei. Einmal erscheint am Eingang 22 des Und-Gliedes 23 positives Potential, so daß das Und-Glied 23 durchschaltet und das Zeitglied 25 startet. Das Ausgangssignal am Ausgang 26 des Zeitgliedes 25 ändert sich für die Dauer dieser Zeit nicht, es bleibt für diese Zeit auf dem Potential Null Volt. Über die Leitung 56, den Kontakt 66 und den Widerstand 63 gelangt positives Potential auf die Basis 62 des Transistors 41, der gesperrt wird. Damit startet das Zeitglied 39, das die Basis 37 des Transistors 35 für die eingestellte Zeit auf dem gleichen Potential beläßt und den Transistor lei­ tend hält. Die Zeit des Zeitgliedes 25 ist größer als die des Zeitgliedes 39. Damit bleibt für die Zeit des Zeit­ gliedes 39 der Transistor 29 gesperrt. Gleichzeitig liegt aber auch Spannung über die Verzweigung 55 am Transistor 54, der über den Widerstand 59 in Verbindung mit der Re­ laisspule 31 Masseansteuerung bekommt. Der Stromfluß reicht aber nicht aus, um das Relais 31 anziehen zu las­ sen. Er reicht jedoch zur Ansteuerung des Transistors 54 aus. Damit liegt die Spule 53 des bistabilen Relais 42 an Betriebsspannung und das Relais zieht an. Hierbei wird der Kontakt 66 geöffnet und der Kontakt 76 umgeschaltet. Das Öffnen des Kontaktes 66 wirkt sich nicht aus, da der Kontakt 67 ohnehin geöffnet und der Transistor 41 schon vorher gesperrt war. Da der Ausgang 20 der Flammenüber­ wachungsschaltung positives Potential führt, wird über den Widerstand 80 und den umgeschalteten Umschaltkontakt 76 der Kondensator 78 geladen. Nach Ablauf des Zeitglieds 39 wird der Schaltzustand der beiden Transistoren 29 und 35 gegenläufig geändert, so daß die Spule des Relais 31 an Betriebsspannung gelegt wird. Gleichzeitig wird dem Transistor 54 die Ansteuerung entzogen, so daß dieser sperrt. Das Anziehen des Relais 31 hat ein Umschalten des Kontakts 46 zur Folge, womit die Ladung des Kondensators 48 unterbrochen wird und der Kondensator nunmehr über die Leitung 50 auf die Wicklung 51 des bistabilen Relais 52 geschaltet wird. Da der Transistor 54 kurz zuvor gesperrt wurde, ist die Wicklung 53 des Relais mittlerweile strom­ los. Das bedeutet, daß das bistabile Relais umgeschaltet wird, so daß seine Kontakte 66 und 76 wieder in den ge­ zeichneten Zustand zurückgehen. If the switch 13 is now closed as a result of a heat request, two things happen. Once, positive potential appears at the input 22 of the AND gate 23 , so that the AND gate 23 switches through and the timer 25 starts. The output signal at the output 26 of the timing element 25 does not change for the duration of this time, it remains at the potential zero volts for this time. Via line 56 , contact 66 and resistor 63 , positive potential reaches base 62 of transistor 41 , which is blocked. This starts the timer 39 , which leaves the base 37 of the transistor 35 at the same potential for the set time and keeps the transistor conductive. The time of the timer 25 is greater than that of the timer 39 . Thus, the transistor 29 remains blocked for the time of the time element 39 . At the same time, however, there is also voltage across the branch 55 at the transistor 54 , which receives ground control via the resistor 59 in connection with the reel coil 31 . The current flow is not sufficient to attract the relay 31 to read sen. However, it is sufficient to control transistor 54 . The coil 53 of the bistable relay 42 is thus at the operating voltage and the relay picks up. Contact 66 is opened and contact 76 is switched. The opening of the contact 66 has no effect, since the contact 67 is already open and the transistor 41 was previously blocked. Since the output 20 of the flame monitoring circuit has positive potential, the capacitor 78 is charged via the resistor 80 and the switched changeover contact 76 . After the timer 39 has elapsed, the switching state of the two transistors 29 and 35 is changed in the opposite direction, so that the coil of the relay 31 is connected to the operating voltage. At the same time, the control is withdrawn from the transistor 54 so that it blocks. Tightening the relay 31 results in the contact 46 being switched over, as a result of which the charging of the capacitor 48 is interrupted and the capacitor is now connected to the winding 51 of the bistable relay 52 via the line 50 . Since the transistor 54 was blocked shortly before, the winding 53 of the relay is now de-energized. This means that the bistable relay is switched so that its contacts 66 and 76 go back to the ge-recorded state.

Nach Ablauf der Kondensatorentladung sind beide Wick­ lungen 51 und 53 des bistabilen Relais 52 stromlos.After the capacitor discharge, both windings 51 and 53 of the bistable relay 52 are de-energized.

Für die Zeitverhältnisse gilt, daß die Entladung des Kondensators 48 zuzüglich der Ablaufzeit des Zeitgliedes 39 kürzer sind als die Ablaufzeit des Zeitgliedes 25, an­ dererseits muß eine ausreichende Ladung des Kondensators 78 vor Ablauf der Zeit des Zeitgliedes 39 erfolgt sein. Für das Entladen des Kondensators 48 gilt hierbei, daß das bistabile Relais zum Abfallen gebracht werden muß, während der ausreichende Ladezustand des Kondensators 78 so definiert wird, da der Ladezustand ausreichen muß, um das Relais 68 anzuziehen. Das Abfallen des bistabilen Relais 52 über die Entladung des Kondensators 48 bewirkt ein Umschalten des Umschaltkontakts 76, womit der Konden­ sator 78 von seiner Ladespannung getrennt wird und auf die Spule 69 des Relais 68 geschaltet wird. Damit zieht das Relais 68 an und schließt den Kontakt 67. Der Kontakt 67 bewirkt einmal eine Selbsthaltung des Relais über den Widerstand 71, zum zweiten ein Öffnen des Magnetventils 7/8. Damit wird der Brenner 5 über die Leitung 6 mit Gas versorgt. Das austretende Gas wird gezündet und die ent­ stehende Flamme vom Fühler 19 gefühlt und der Flammen­ überwachungsschaltung 17 gemeldet. Diese ändert am Aus­ gang 20 ihr Potential in Null Volt, so daß das Und-Glied 23 sperrt. Damit ändert sich am Schaltzustand der Transi­ storen 29 und 35 nichts, der Transistor 29 bleibt lei­ tend, die Spule 31 erregt. Dieser Zustand bleibt jetzt erhalten, bis entweder der Wärmeanforderungsschalter 13 wieder geöffnet wird oder die Flamme erlischt. In diesem Fall wird der Ausgang 20 der Flammenüberwachungsschaltung 17 wieder spannungsführend, so daß das Und-Glied wieder durchschaltet, wodurch der Ausgang 24 wieder Spannung führt, worauf das Zeitglied 25 erneut startet. Ändert sich dieser Zustand vor Ablauf des Zeitglieds 25 nicht, so wird der Transistor 29 gesperrt. Damit fällt das Re­ lais 31 ab, der Kontakt 46 wird umgeschaltet. Gleichzei­ tig wird der Transistor 54 wieder eingeschaltet, so daß die Wicklung 53 des bistabilen Relais 52 spannungsführend wird. Damit wird der Kontakt 66 geöffnet, und das Magnet­ ventil 7/8 schließt. Gleichzeitig wird die Selbsthaltung des Relais 68 aufgehoben, womit der Kontakt 67 auch öff­ net. Der Kontakt 76 wird umgeschaltet. In diesem Zustand befindet sich der Feuerungsautomat als Folge einer Stör­ abschaltung. Da die Kontakte 66 und 67 geöffnet sind, ist die Basis des Transistors 41 spannungsfrei, der Transi­ stor 41 sperrt. Damit können weder das Zeitglied 39 er­ regt werden noch kann der Kondensator 48 geladen werden. Dieser Zustand kann durch Öffnen des Wärmeanforderungs­ schalters und erneutem Schließen nicht geändert werden. Auch durch Netzspannungsausfall ändert sich dieser Zu­ stand nicht.For the time relationships, the discharge of the capacitor 48 plus the expiry time of the timing element 39 is shorter than the expiry time of the timing element 25 ; on the other hand, the capacitor 78 must have been sufficiently charged before the time of the timing element 39 has expired. For the discharge of the capacitor 48 , the bistable relay must be brought to drop, while the sufficient state of charge of the capacitor 78 is defined in such a way that the state of charge must be sufficient to attract the relay 68 . The drop in the bistable relay 52 via the discharge of the capacitor 48 causes a changeover of the changeover contact 76 , whereby the capacitor 78 is separated from its charging voltage and is switched to the coil 69 of the relay 68 . The relay 68 thus picks up and closes the contact 67 . The contact 67 causes the relay to hold itself through the resistor 71 , and secondly opens the solenoid valve 7/8 . The burner 5 is thus supplied with gas via the line 6 . The escaping gas is ignited and the resulting flame is felt by the sensor 19 and reported to the flame monitoring circuit 17 . This changes at the output 20 from their potential to zero volts, so that the AND gate 23 blocks. This changes the switching state of the transistors 29 and 35 nothing, the transistor 29 remains lei tend, the coil 31 excited. This state is now maintained until either the heat request switch 13 is opened again or the flame is extinguished. In this case, the output 20 of the flame monitoring circuit 17 becomes live again, so that the AND gate switches through again, as a result of which the output 24 carries voltage again, whereupon the timer 25 starts again. If this state does not change before the timer 25 expires, the transistor 29 is blocked. Thus, the relay 31 falls off, the contact 46 is switched. At the same time, the transistor 54 is switched on again, so that the winding 53 of the bistable relay 52 becomes live. So that the contact 66 is opened, and the solenoid valve 7/8 closes. At the same time, the latch 68 of the relay 68 is released , so that the contact 67 also opens. Contact 76 is switched. The burner control is in this state as a result of a fault shutdown. Since the contacts 66 and 67 are open, the base of the transistor 41 is voltage-free, the transistor 41 blocks. So that the timer 39 can be excited nor the capacitor 48 can be charged. This state cannot be changed by opening the heat request switch and closing it again. This condition also does not change due to a power failure.

Zur Behebung dieser Störabschaltung ist eine nicht darge­ stellte Störentriegelung vorhanden, mit der kurzzeitig die Leitung 50 an +U B gelegt wird. Dies kann über einen Taster oder über eine Kondensatorentladung geschehen.To remedy this lockout, a lock release is not shown, with which the line 50 is briefly connected to + U B. This can be done using a button or a capacitor discharge.

Der weiterhin mögliche Fall, daß beim Starten der brenn­ stoffbeheizten Wärmequelle keine Flamme auftritt, bewirkt ebenfalls ein Wiederabschalten des Magnetventils 7/8 nach Ablauf der Sicherheitszeit, vorgegeben durch das Zeit­ glied 25.The still possible case that no flame occurs when starting the fuel-heated heat source also causes the solenoid valve 7/8 to be switched off again after the safety time has elapsed, predetermined by the time element 25 .

Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 liegen die wesent­ lichen Unterschiede in der anderen Kontaktanordnung und Kontaktschaltung sowohl des bistabilen Relais wie auch des Hilfsrelais. Weiterhin ist das Relais 31 entfallen, und die Ansteuerung des Feuerungsautomaten hat sich ge­ ändert. Hieraus ergeben sich weitere Modifikationen.In the embodiment shown in FIG. 2, the essential differences lie in the other contact arrangement and contact circuit of both the bistable relay and the auxiliary relay. Furthermore, the relay 31 is omitted, and the control of the burner control has changed ge. This results in further modifications.

So liegen zunächst einmal die Leitungen 10 und 11 wieder an Betriebsspannung U B , der Wärmeanforderungsschalter 13 ist durch einen gleichwirkenden Transistor ersetzt. Dieser Transistor ist außen über einen Schalter 90 steuerbar. Dies kann ein Schalter sein, der von einem Ist-Wert der Vorlauftemperatur, Raumtemperatur oder Hauptwasserspeicher-Temperatur abhängt. Dieser Schalter 19 ist an Buchsen 91 und 92 angeschlossen, wobei die Buchse 92 mit einer Leitung 93 verbunden ist, die über einen Widerstand 94 mit der Basis 95 des Transistors 13 verbunden ist. Insofern ist der Transistor 13 als Wärme­ anforderungsschalter nach wie vor anzusprechen. Der Emit­ ter 96 des Transistors 13 ist mit dem Verzweigungspunkt 12, der Kollektor 97 mit dem Verzweigungspunkt 14 verbun­ den, der im Zuge der Leitung 56 liegt, die über den Verzweigungspunkt 55 zum Kontakt 67 des Hilfsrelais 68 führt. Der Kontakt 66, der zwischen dem Verzweigungspunkt 55 und dem Kontakt 67 liegt, ist in diesem Ausführungs­ beispiel entfallen. Dieser Kontakt dient dazu, den Selbsthaltepfad des Hilfsrelais 68 zu unterbrechen. Das Zeitglied 25 aus Fig. 1 besteht im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 aus einem Kondensator 98 und den Widerständen 27 und 99, wobei der Widerstand mit dem Verzweigungs­ punkt 14 verbunden ist und an seinem anderen Ende an ei­ nem weiteren Verzweigungspunkt 100 angeschlossen ist, der über eine in Durchlaßrichtung gepolte Diode 101 mit dem Verzweigungspunkt 82 der Leitung 81 verbunden ist. Der Kondensator 98 ist an die Leitung 10 angeschlossen, sein anderes Ende ist galvanisch mit dem Verzweigungspunkt 100 verbunden, und zwar im Zuge der Leitung 26. Dieses Zeit­ glied 25 entspricht dem Sicherheitszeitglied. Es ist ein zweites Zeitglied 39 vorhanden, das aus einem Kondensator 102 und den Widerständen 38 und 103 besteht, wobei der Widerstand 103 an die Leitung 10 angeschlossen ist, wäh­ rend der Kondensator 102 an seinem dem Widerstand abge­ wandten Ende an Masse 11 liegt. Parallel zum Kondensator 102 liegt die Kollektor-Emitter-Strecke eines Transistors 104, dessen Basis 105 über einen Widerstand 106 mit einem Verzweigungspunkt 107 verbunden ist, von dem eine Leitung 108 abgeht, in der der Widerstand 44 und die Diode 43 an­ geordnet sind, wobei letztere in Durchlaßrichtung auf den Kondensator 48 geschaltet ist. Der Verzweigungspunkt 107 ist mit der Leitung 10 über die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 41 verbunden.First of all, the lines 10 and 11 are again at the operating voltage U B , the heat request switch 13 is replaced by an equivalent transistor. This transistor can be controlled externally via a switch 90 . This can be a switch that depends on an actual value of the flow temperature, room temperature or main water storage tank temperature. This switch 19 is connected to sockets 91 and 92 , the socket 92 being connected to a line 93 which is connected via a resistor 94 to the base 95 of the transistor 13 . In this respect, the transistor 13 is still to be addressed as a heat request switch. The emit ter 96 of the transistor 13 is connected to the junction point 12 , the collector 97 to the junction point 14 , which lies in the course of the line 56 , which leads via the junction point 55 to the contact 67 of the auxiliary relay 68 . The contact 66 , which lies between the branch point 55 and the contact 67 , is omitted in this embodiment example. This contact serves to interrupt the self-holding path of the auxiliary relay 68 . The timer 25 of FIG. 1, in the embodiment of Fig. 2 of a capacitor 98 and the resistors 27 and 99, wherein the resistance of the branch point 14 is connected and is connected at its other end to egg nem further branch point 100, which is connected to the branching point 82 of the line 81 via a diode 101 which is polarized in the forward direction. The capacitor 98 is connected to the line 10 , its other end is galvanically connected to the branch point 100 , in the course of the line 26 . This timer 25 corresponds to the safety timer. There is a second timer 39 , which consists of a capacitor 102 and the resistors 38 and 103 , the resistor 103 being connected to the line 10 , while the capacitor 102 is at its end facing away from the resistor to ground 11 . Parallel to the capacitor 102 is the collector-emitter path of a transistor 104 , the base 105 of which is connected via a resistor 106 to a branch point 107 , from which a line 108 leads, in which the resistor 44 and the diode 43 are arranged, whereby the latter is connected to the capacitor 48 in the forward direction. The branch point 107 is connected to the line 10 via the collector-emitter path of the transistor 41 .

Der Widerstand 15 existiert in dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 nicht mehr. Seine Funktion, den Verbindungs­ punkt 14 mit Masse 11 zu verbinden, wird im Ausführungs­ beispiel der Fig. 2 über die Reihenschaltung der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 54 und die Wicklung 53 des bistabilen Relais 52 sichergestellt.The resistor 15 no longer exists in the exemplary embodiment according to FIG. 2. Its function to connect the connection point 14 to ground 11 is ensured in the embodiment example of FIG. 2 via the series connection of the collector-emitter path of the transistor 54 and the winding 53 of the bistable relay 52 .

Das Relais 31 existiert in dem Ausführungsbeispiel der Fig. 2 nicht. Es ist ersetzt worden durch drei Transi­ storen 109, 110 und 111, wobei die Basis 112 des Transi­ stors 109 über einen Widerstand 113 und einen weiteren Widerstand 114 mit Masse 11 verbunden ist. Der Verbin­ dungspunkt 115 zwischen den Widerständen 113 und 114 ist an den Kollektor 30 des Transistors 29 angeschlossen. Der Kollektor 116 des Transistors 109 ist über einen Wider­ stand 117 mit der Basis 118 eines Transistors 110 verbun­ den, dessen Emitter an Masse 11 liegt. Der Kollektor dieses Transistors 110 ist mit dem Verbindungspunkt 61 verbunden, der über die Leitung 60 und den Widerstand 59 an die Basis 58 eines Transistors 54 gelegt ist, wobei der Verbindungspunkt 61 weiterhin über einen Widerstand 119 mit der Basis 120 eines Transistors 111 verbunden ist, dessen Emitter mit der Leitung 108 verbunden ist, und zwar zwischen der Diode 43 und dem Kondensator 48. Die Emitter der Transistoren 29, 35 und 109 sind zusam­ mengeschaltet und mit dem Verbindungspunkt 33 verbunden, der seinerseits über einen Widerstand 136 an die Leitung 10 angeschlossen ist.The relay 31 does not exist in the exemplary embodiment in FIG. 2. It has been replaced by three transistors 109, 110 and 111 , the base 112 of the transistor 109 being connected to ground 11 via a resistor 113 and a further resistor 114 . The connec tion point 115 between the resistors 113 and 114 is connected to the collector 30 of the transistor 29 . The collector 116 of the transistor 109 is connected via a counter 117 to the base 118 of a transistor 110 , the emitter of which is connected to ground 11 . The collector of this transistor 110 is connected to the connection point 61 , which is connected to the base 58 of a transistor 54 via the line 60 and the resistor 59 , the connection point 61 also being connected to the base 120 of a transistor 111 via a resistor 119 , the emitter of which is connected to line 108 , between diode 43 and capacitor 48 . The emitters of transistors 29, 35 and 109 are connected together and connected to connection point 33 , which in turn is connected to line 10 via a resistor 136 .

Der Kollektor 121 des Transistors 111 ist über einen Wi­ derstand 122 mit Masse 11 verbunden. Der Verbindungspunkt 123 zwischen dem Kollektor 121 und dem Widerstand 122 ist mit der Basis 124 eines weiteren Transistors 125 verbun­ den, der den Umschaltkontakt 46 des Relais 31 aus dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ersetzt. Der Emitter die­ ses Transistors ist mit der Leitung 108 verbunden, und zwar wiederum zwischen Diode 43 und Kondensator 48. Der Kollektor dieses Transistors 125 ist mit der Leitung 50 verbunden und somit mit der Wicklung 51 des bistabilen Relais 52. Die Leitung 50 führt zu einem Entstörtaster 126, der zwei Kontakte 127 und 128 aufweist, wobei die Leitung 50 mit dem Kontakt 127 verbunden ist. Der Kontakt 128 ist über einen Widerstand 129 mit der Leitung 10 ver­ bunden. Die Wurzel des Tasters und damit das Betätigungs­ glied 130 ist mit einem Kondensator 131 verbunden, dessen anderes Ende an Masse 11 liegt. Die Leitung 10 führt zu einem Widerstand 132, der zu einem Kontakt 133 eines Um­ schalters führt. Der zweite Kontakt 134 des Umschalters ist mit der Spule 69 des Hilfsrelais 68 verbunden. Die Wurzel 135 dieses Kontakts ist mit der Leitung 11 verbun­ den, der Kontakt wird vom bistabilen Relais 52 betätigt. Zwischen dem Widerstand 132 und dem Kontaktstück 133 ist eine Störmeldediode 136 angeordnet. Das Ausführungsbei­ spiel hat folgende Funktion:The collector 121 of the transistor 111 is connected to ground 11 via a resistor 122 . The connection point 123 between the collector 121 and the resistor 122 is connected to the base 124 of a further transistor 125 which replaces the changeover contact 46 of the relay 31 from the exemplary embodiment in FIG. 1. The emitter of this transistor is connected to line 108 , again between diode 43 and capacitor 48 . The collector of this transistor 125 is connected to the line 50 and thus to the winding 51 of the bistable relay 52 . The line 50 leads to an interference suppressor 126 , which has two contacts 127 and 128 , the line 50 being connected to the contact 127 . The contact 128 is connected via a resistor 129 to the line 10 . The root of the button and thus the actuating member 130 is connected to a capacitor 131 , the other end of which is connected to ground 11 . The line 10 leads to a resistor 132 , which leads to a contact 133 of a switch. The second contact 134 of the switch is connected to the coil 69 of the auxiliary relay 68 . The root 135 of this contact is connected to the line 11 , the contact is actuated by the bistable relay 52 . An alarm diode 136 is arranged between the resistor 132 and the contact piece 133 . The execution example has the following function:

Es ist der Ruhezustand dargestellt. Der Wärmeanforde­ rungsschalter 90 ist geöffnet. Da der elektronische Schalter 13 über den Widerstand 94 nicht angesteuert wird, ist er damit ebenfalls geöffnet. Der Verbindungs­ punkt 14 besitzt daher Massepotential. Über den Wider­ stand 99 ist der Verbindungspunkt 100 ebenfalls auf Massepotential, der Kondensator 98 des Zeitglieds 25 ist somit aufgeladen.The idle state is shown. The heat demand switch 90 is open. Since the electronic switch 13 is not controlled by the resistor 94 , it is also open. The connection point 14 therefore has ground potential. About the opposing stand 99 , the connection point 100 is also at ground potential, the capacitor 98 of the timer 25 is thus charged.

Über den Widerstand 63 wird die Basis 62 des Transistors 41 angesteuert, dessen Kollektor-Emitter-Strecke leitend wird und den Verbindungspunkt 107 mit Plus-Potential ver­ bindet. Gleichzeitig wird über den Widerstand 106 der Transistor 104 angesteuert, dessen Kollektor-Emitter- Strecke den Kondensator 102 des Zeitglieds 39 kurz­ schließt. Weiterhin angesteuert wird über den Widerstand 38 der Transistors 35, der seinerseits den Transistor 29 sperrt. Damit wird die Ansteuerung des Transistors 109 über die Widerstände 113 und 114 freigegeben. In der Fol­ ge werden weiterhin über den Widerstand 117 der Tran­ sistor 110 und über den Widerstand 119 der Transistor 111 angesteuert. Nichtleitend sind die Transistoren 54 und 125, ersterer aufgrund der durch den Schalter 13 unter­ brochenen Spannungsversorgung vom Verzweigungspunkt 12 zum Verzweigungspunkt 55, letzterer aufgrund mangelnder Ansteuerung als Folge der leitenden Kollektor-Emitter- Strecke des Transistors 111. Somit sind beide Wicklungen 51, 53 des bistabilen Relais 52 stromlos. Vom Pluspoten­ tial des Verzweigungspunktes 107 ist der Kondensator 48 über die Leitung 108, den Widerstand 44 sowie die Diode 43 aufgeladen. Dabei ist vorausgesetzt, daß die Werte der Widerstände 119 und 122 groß sind gegenüber dem Wert des Widerstands 44. Die Relaisspule 69 des Hilfsrelais 68 ist stromlos, der Kontakt 67 geöffnet. Damit ist die Spule 8 des Gasmagnetventils 7 ebenfalls stromlos, das Ventil geschlossen und die Brennstoffzufuhr zum Brenner unterbrochen. Die Flammenüberwachungsschaltung 17 meldet das Fehlen von Flammen durch ein positives Spannungssi­ gnal am Ausgang 20.Via the resistor 63 , the base 62 of the transistor 41 is driven, the collector-emitter path of which becomes conductive and connects the connection point 107 with a plus potential. At the same time, the transistor 104 is driven via the resistor 106 , the collector-emitter path of which short-circuits the capacitor 102 of the timing element 39 . The transistor 35 , which in turn blocks the transistor 29, is also driven via the resistor 38 . This triggers the activation of transistor 109 via resistors 113 and 114 . Tran be ge in the Fol further driven sistor 110 and via the resistor 119 of the transistor 111 via the resistor 117th The transistors 54 and 125 are non-conductive, the former due to the voltage supply interrupted by the switch 13 from the branch point 12 to the branch point 55 , the latter due to a lack of control as a result of the conductive collector-emitter path of the transistor 111 . Thus, both windings 51, 53 of the bistable relay 52 are de-energized. From the plus potential of the branch point 107 , the capacitor 48 is charged via the line 108 , the resistor 44 and the diode 43 . It is assumed that the values of the resistors 119 and 122 are large compared to the value of the resistor 44 . The relay coil 69 of the auxiliary relay 68 is de-energized, the contact 67 is open. Thus the coil 8 of the gas solenoid valve 7 is also de-energized, the valve is closed and the fuel supply to the burner is interrupted. The flame monitoring circuit 17 reports the absence of flames by a positive voltage signal at the output 20 .

Wird nun infolge einer Wärmeanforderung der Schalter 90 geschlossen, so erfolgt eine Ansteuerung des Schalters 13, der die Leitung 56 und damit die Verzweigungspunkte 14 und 55 mit positivem Potential verbindet. In der Folge geschieht dreierlei. Einmal beginnt die Entladung des Kondensators 98 über die Widerstände 99 und 27. Über den Widerstand 63 wird zweitens positives Signal auf die Basis 62 des Transistors 41 geschaltet, der gesperrt wird. Damit wird der Transistor 104 ebenfalls gesperrt, das Zeitglied 39 startet, das die Basis 37 des Transi­ stors 35 für eine bestimmte Zeit weiterhin ansteuert. Drittens schließlich wird über den Widerstand 59 der Transistor 54 angesteuert, der somit die Wicklung 53 des bistabilen Relais 52 an Betriebsspannung legt. Das Relais 52 zieht an und betätigt die Umschaltkontakte 76 und 135, die die nicht dargestellte Lage einnehmen. Über den nun geschalteten Kontakt 79, den Widerstand 80 und die Lei­ tung 81 wird der Kondensator 78 vom Ausgang des Flammen­ wächters 20 aufgeladen. Nach Ablauf der Zeit des Zeit­ gliedes 39 endet die Ansteuerung des Transistors 35, der nun seinerseits den Transistor 29 zur Ansteuerung frei­ gibt. Wie bereits dargestellt, ist die Zeit des Zeitglie­ des 25 größer als die des Zeitgliedes 39. Über die aus den Transistoren 32, 109, 110 und 111 und den Widerstän­ en 59, 113, 114, 117, 119 und 122 gebildete Funktions­ kette wird einerseits der Transistor 54 gesperrt und der Transistor 125 geschaltet. Die eine Wicklung 53 des Relais 52 ist nun stromlos, die andere Wicklung 51 ist mit dem zuvor aufgeladenen Kondensator niederohmig ver­ bunden. Als Folge des Kondensatorentladestromes fällt das Relais wieder ab, die Kontakte 76 und 135 nehmen wieder die dargestellte Lage ein. Damit ist der aus dem gelade­ nen Kondensator 78, den Kontakten 75, 77, der Relaisspule 69 und den Kontakten 134, 135 gebildete Anzugsstromkreis des Hilfsrelais 68 geschlossen. Das Relais zieht an, der Kontakt 67 wird geschlossen. Über den Widerstand 71 geht nun das Relais in Selbsthaltung. Gleichzeitig wird das Magnetventil 7 mit Spannung versorgt, die Brennstoffzu­ fuhr zum Brenner wird freigegeben.If the switch 90 is now closed as a result of a heat request, then the switch 13 is activated, which connects the line 56 and thus the branching points 14 and 55 with a positive potential. As a result, three things happen. Once capacitor 98 begins to discharge through resistors 99 and 27 . Second, a positive signal is switched via the resistor 63 to the base 62 of the transistor 41 , which is blocked. Thus, the transistor 104 is also blocked, the timer 39 starts, which continues to drive the base 37 of the transistor 35 for a certain time. Third, finally, the transistor 54 is controlled via the resistor 59 , which thus applies the winding 53 of the bistable relay 52 to the operating voltage. The relay 52 picks up and actuates the switch contacts 76 and 135 , which assume the position, not shown. About the now switched contact 79 , the resistor 80 and the Lei device 81 , the capacitor 78 is charged from the output of the flame monitor 20 . After the time of the time element 39 , the control of the transistor 35 ends, which in turn now releases the transistor 29 for control. As already shown, the time of the timing element of the 25 is greater than that of the timing element 39 . Via the function chain formed from the transistors 32, 109, 110 and 111 and the resistors 59, 113, 114, 117, 119 and 122 , the transistor 54 is blocked on the one hand and the transistor 125 is switched. One winding 53 of the relay 52 is now de-energized, the other winding 51 is connected to the previously charged capacitor with a low impedance. As a result of the capacitor discharge current, the relay drops out again, contacts 76 and 135 again assume the position shown. Thus, the pull-in circuit of the auxiliary relay 68 formed from the charged capacitor 78 , the contacts 75, 77 , the relay coil 69 and the contacts 134, 135 is closed. The relay picks up, contact 67 is closed. Via the resistor 71 , the relay now goes into latching. At the same time, the solenoid valve 7 is supplied with voltage, the fuel supply to the burner is released.

Der Brennstoff wird durch einen nicht dargestellten Zün­ der entzündet, und die Flammen werden vom Fühler 19 ge­ fühlt. Das Potential am Ausgang 20 des Flammenwächters 17 ändert sich in Null Volt, so daß über die Diode 101 die weitere Entladung des Kondensators 98 gestoppt bezie­ hungsweise rückgängig gemacht wird. Am Schaltzustand der Transistoren ändert sich dabei nichts. Dieser Zustand bleibt erhalten bis entweder der Wärmeanforderungsschal­ ter 13 wieder öffnet oder die Flamme erlischt. In diesem Fall wird der Ausgang 20 des Flammenwächters wieder span­ nungsführend, und das Zeitglied 25 startet erneut. Ändert sich dieser Zustand vor Ablauf des Zeitgliedes 25 nicht, so wird der Transistor 29 gesperrt. Über die Transistoren 54, 109 und 110 und die Widerstände 113, 114, 117 und 59 wird nun die Wicklung 53 an Betriebsspannung gelegt. Das Relais 52 zieht an und öffnet die Kontakte 134, 135. Die Stromzufuhr zur Relaisspule 69 wird damit unterbrochen, und der Kontakt 67 öffnet. Damit wird auch die Ventil­ spule 8 stromlos, womit die Brennstoffzufuhr ebenfalls unterbrochen wird. In diesem Zustand befindet sich der Feuerungsautomat als Folge einer Störabschaltung. Da die Basis des Transistors 41 nicht angesteuert wird, kann der Kondensator 48 nicht geladen werden, was für einen erneu­ ten Anlauf erforderlich wäre. Auch durch Netzspannungs­ ausfall ändert sich dieser Zustand nicht.The fuel is ignited by an igniter, not shown, and the flames are felt by the sensor 19 . The potential at the output 20 of the flame monitor 17 changes to zero volts, so that the further discharge of the capacitor 98 is stopped or reversed via the diode 101 . Nothing changes in the switching state of the transistors. This state remains until either the heat request switch 13 opens again or the flame goes out. In this case, the output 20 of the flame monitor is energized again, and the timer 25 starts again. If this state does not change before the timer 25 expires, the transistor 29 is blocked. The winding 53 is now connected to the operating voltage via the transistors 54, 109 and 110 and the resistors 113, 114, 117 and 59 . Relay 52 picks up and opens contacts 134, 135 . The power supply to the relay coil 69 is thus interrupted and the contact 67 opens. So that the valve coil 8 is de-energized, whereby the fuel supply is also interrupted. The burner control is in this state as a result of a lockout. Since the base of transistor 41 is not driven, capacitor 48 cannot be charged, which would be necessary for a new start. This condition does not change even due to a power failure.

Zur Behebung der Störungsabschaltung ist eine Entstör­ taste 126 vorgesehen, die einen Umschaltkontakt betätigt, mittels dessen ein vorher über einen Widerstand 129 ge­ ladener Kondensator 131 an die Rücksetzwicklung 51 des Relais 52 geschaltet werden kann. Unabhängig hiervon ist in dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 eine Störentrie­ gelung auch durch einmaliges Öffnen und Wiederschließen des Wärmeanforderungsschalters 90 vorgesehen.To remedy the fault lock-out, an interference suppression button 126 is provided which actuates a changeover contact, by means of which a capacitor 131 previously charged via a resistor 129 can be switched to the reset winding 51 of the relay 52 . Regardless of this, in the exemplary embodiment according to FIG. 2, a fault release is also provided by opening and reclosing the heat request switch 90 once.

In gleicher Weise kann jedoch auch eine Lösung gewählt werden, bei der eine Störentriegelung nur durch Betätigen der Entstörtaste möglich ist. Dies ist im Ausführungs­ beispiel nach Fig. 3 der Fall.In the same way, however, a solution can also be selected in which a fault release is only possible by pressing the reset button. This is the case in the embodiment example of FIG. 3.

Die Unterschiede zwischen den Beispielen gemäß den Fig. 2 und 3 bestehen darin, daß der Umschaltkontakt 76 des Relais in Fig. 3 entfällt und durch einen Kurzschluß ersetzt ist und statt dessen wieder der Kontakt 66 des bistabilen Relais im Zuge der Leitung 56 vorhanden ist, wobei bei geöffnetem Kontakt 66 der Widerstand 63 in der Basiszuleitung des Transistors 41 stromlos wird. Voraus­ setzung für den Wegfall des Kontaktes 76 ist, daß der Widerstand 80 einerseits so groß gewählt werden kann, daß das Relais 68 über den Widerstand 80 nicht anziehen kann, andererseits der Widerstandswert aber so klein ist, daß während der Zeit des Zeitgliedes 39 der Kondensator 78 ausreichend schnell aufgeladen wird.The differences between the examples according to FIGS. 2 and 3 are that the changeover contact 76 of the relay in FIG. 3 is omitted and replaced by a short circuit, and instead the contact 66 of the bistable relay is present in the course of line 56 , when the contact 66 is open, the resistor 63 in the base lead of the transistor 41 is de-energized. Prerequisite for the elimination of the contact 76 is that the resistor 80 can be chosen so large that the relay 68 can not attract via the resistor 80 , but the resistance value is so small that the capacitor 39 during the time of the timer 78 is charged sufficiently quickly.

Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 ist, ausgehend von der Schaltung gemäß Fig. 3, dargestellt, wie weiterhin statt des Kontaktes 66 ein Rückmeldepfad 137 vom Störmel­ dekontakt 133 zur Ansteuerung des Wärmeanforderungsschal­ ters 13 vorgesehen ist. Die Wirkungsweise ist wie folgt. Im Ruhezustand, das heißt ohne Wärmeanforderung und ohne Störabschaltung ist der Rückmeldepfad 137 stromlos und daher ohne Einfluß, da die Reihenschaltung aus der Stör­ meldelampe 136, dem Widerstand 132 und der Leitung 137 der spannungslosen Basis-Emitter-Strecke des Transistors 13 parallel geschaltet ist. Bei Wärmeanforderung durch Betätigung des Schalters 90 leuchtet die Störmeldelampe auf, für den weiteren Ablauf ist dies jedoch ohne Bedeu­ tung. Da im Falle einer Störabschaltung die Kontakte 133, 135 geschlossen werden und damit über die Leitung 137 der Wärmeanforderungsschalter 90 überbrückt wird, ist eine Entriegelung durch zwischenzeitliches Unterbrechen der Wärmeanforderung wie im Beispiel gemäß Fig. 2 nicht mög­ lich. Das gleiche Ergebnis kann auch mittels einer nicht dargestellten Logikschaltung erzielt werden, die vom Störmeldekontakt 133 angesteuert wird und bei Betätigung des Kontaktes 133 die Ansteuerung des Transistors 41 un­ terbricht.In the exemplary embodiment according to FIG. 4, starting from the circuit according to FIG. 3, it is shown how, instead of the contact 66, a feedback path 137 from the fault decontact 133 for controlling the heat request switch 13 is provided. The mode of action is as follows. In the idle state, that is, without heat request and without lockout, the feedback path 137 is de-energized and therefore without influence, since the series connection from the fault indicator lamp 136 , the resistor 132 and the line 137 of the de-energized base-emitter path of the transistor 13 is connected in parallel. When heat is requested by actuating switch 90 , the fault indicator lamp lights up, but this is irrelevant for the rest of the process. Since in the event of a lockout, the contacts 133, 135 are closed and thus the heat request switch 90 is bridged via the line 137 , unlocking by temporarily interrupting the heat request, as in the example according to FIG. 2, is not possible. The same result can also be achieved by means of a not-shown logic circuit which is controlled by the fault signal contact 133 and the drive of the transistor 41 interrupts un upon actuation of the contact 133rd

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Dabei wird von dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 ausgegangen. Das aus dem Widerstand 103 und dem Kondensator 102 gebildete Zeitglied 39 sowie der Transi­ stor 104 und der Widerstand 106 sind entfallen. Weiterhin entfallen sind die Verbindungsleitung 137 und die Stör­ meldediode 136 mit dem Vorwiderstand 32. Statt dessen wurde ein Komparator 155 eingefügt, dessen Ausgang über eine Leitung 156 mit dem der Basis 37 des Transistors 35 abgewandten Anschluß des Widerstandes 38 verbunden ist. Der nicht invertierende Eingang 157 des Komparators ist mit der Verzweigung 74 verbunden, der invertierende Ein­ gang 158 mit einer Verzweigung 159. Die Verzweigung 159 stellt den Abgriff eines aus den Widerständen 153 und 154 gebildeten Spannungsteilers dar, der zwischen die Leitung 10 und Masse 11 geschaltet ist. Das dem Verzweigungspunkt 74 abgewandte Ende der Relaisspule 69 ist über die Kol­ lektor-Emitter-Strecke eines Transistors 150 mit Masse 11 verbunden. Zwischen die Basis des Transistors 150 und die Leitung 10 ist ein weiterer Spannungsteiler geschaltet, bestehend aus den Widerständen 151 und 152. Der Abgriff 160 dieses Spannungsteilers ist mit dem ersten Kontakt 133 des bistabilen Relais 52 verbunden. Der zweite Kon­ takt 134 ist mit der Spule 8 des Magnetventils verbunden. Die Wurzel 135 des Umschaltkontaktes 133/134 liegt unver­ ändert an Masse 11.Another embodiment of the invention is shown in FIG. 5. The embodiment of FIG. 4 is assumed. The timing element 39 formed from the resistor 103 and the capacitor 102 as well as the transistor 104 and the resistor 106 have been omitted. Furthermore, the connecting line 137 and the fault diode 136 with the series resistor 32 are omitted. Instead, a comparator 155 was inserted, the output of which is connected via a line 156 to the connection of the resistor 38 facing away from the base 37 of the transistor 35 . The non-inverting input 157 of the comparator is connected to the branch 74 , the inverting input 158 with a branch 159 . The branch 159 represents the tap of a voltage divider formed from the resistors 153 and 154 , which is connected between the line 10 and ground 11 . The branching point 74 facing away from the end of the relay coil 69 is connected to ground 11 via the collector-emitter path of a transistor 150 . A further voltage divider, consisting of resistors 151 and 152, is connected between the base of transistor 150 and line 10 . The tap 160 of this voltage divider is connected to the first contact 133 of the bistable relay 52 . The second con tact 134 is connected to the coil 8 of the solenoid valve. The root 135 of the changeover contact 133/134 is unchanged on ground 11 .

Die Wirkungsweise der Schaltung ist wie folgt:The circuit works as follows:

Zunächst wird angenommen, daß keine Wärmeanforderung vor­ liegt, der Schalter 90 daher offen und das Magnetventil 7 geöffnet ist. Der Umschaltkontakt 133/134 steht in der in Fig. 5 dargestellten Stellung. Das Relais 68 ist abge­ fallen, so daß der Kontakt 67 ebenfalls geöffnet ist. Über den Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen 151 und 152, wird die Basis des Transistors 150 ange­ steuert, der leitend ist. Vom Ausgang der Flammenüber­ wachungsschaltung fließt über den Widerstand 80 ein Strom zum Verzweigungspunkt 74, der über die Relaisspule 69 und den Transistor 150 nach Masse 11 abgeleitet wird. Der Kondensator 78 kann daher nur auf eine sehr kleine Span­ nung aufgeladen werden. Über den Widerstand 71, die Ma­ gnetventilspule 8 und den Kontakt 134/135 ist ein zweiter Strompfad dem Kondensator 78 parallelgeschaltet, der die­ sen Effekt unterstützt. Der aus den Widerständen 153 und 154 gebildete Spannungsteiler ist so bemessen, daß die Spannung am Abgriff 159 größer ist als die am Verzwei­ gungspunkt 74. Das Ausgangssignal des Komparators 155 ist demnach Null Volt. Wie in dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel wird somit über den Widerstand 38 die Basis des Transistors angesteuert. Mit dem Einschalten des Wärmeanforderungsschalters 90 ergibt sich nun die gleiche Abfolge, wie im Beispiel nach Fig. 4 darge­ stellt. Mit dem Anziehen des Relais 62 wird nun der Kon­ takt 133 mit Masse 11 verbunden, so daß die Basis des Transistors 150 spannungslos wird. Der Transistor wird nichtleitend. Parallel hierzu wird durch das Öffnen des Kontaktes 134 auch die Magnetventilspule 8 stromlos, so daß nun der Kondensator 78 über den Widerstand 80 ent­ sprechend der aus dem Widerstand 80 und dem Kondensator 78 gebildeten Zeitkonstante geladen wird. Sobald die Spannung am Kondensator 78 den am Abgriff des Spannungs­ teilers 153/154 vorhandenen Wert überschreitet, ändet sich das Ausgangssignal des Komparators 155 auf der Lei­ tung 156. Der Transistor 35 wird gesperrt. Für das Wie­ derausschalten des Komparators kann eine andere Schwelle als für das Einschalten gelten. Der nun herrschende Zu­ stand entspricht dem in dem Beispiel nach Fig. 4 herr­ schenden Zustand, der sich nach Ablauf des Zeitgliedes 39 einstellt. Der weitere Ablauf, insbesondere das Wiederab­ fallen des Relais 52 und das Anziehen des Hilfsrelais 68, erfolgt analog dem bereits beschriebenen Ablauf. Da der Transistor 150 wieder einschalten muß, erfolgt somit bei jedem Startvorgang eine Funktionsprüfung.First, it is assumed that there is no heat request, the switch 90 is therefore open and the solenoid valve 7 is open. The changeover contact 133/134 is in the position shown in FIG. 5. The relay 68 is dropped abge, so that the contact 67 is also open. About the voltage divider, consisting of the resistors 151 and 152 , the base of the transistor 150 is controlled, which is conductive. From the output of the flame monitoring circuit, a current flows through the resistor 80 to the branch point 74 , which is derived via the relay coil 69 and the transistor 150 to ground 11 . The capacitor 78 can therefore only be charged to a very small voltage. Via the resistor 71 , the magnetic valve coil 8 and the contact 134/135 , a second current path is connected in parallel to the capacitor 78 , which supports this effect. The voltage divider formed from the resistors 153 and 154 is dimensioned such that the voltage at the tap 159 is greater than that at the branching point 74th The output signal of the comparator 155 is accordingly zero volts. As in the exemplary embodiment shown in FIG. 4, the base of the transistor is thus controlled via the resistor 38 . When the heat request switch 90 is switched on, the same sequence results as in the example in FIG. 4 Darge. With the tightening of the relay 62 , the con clock 133 is now connected to ground 11 , so that the base of the transistor 150 is de-energized. The transistor becomes non-conductive. In parallel, the solenoid valve coil 8 is de-energized by opening the contact 134 , so that the capacitor 78 is now charged accordingly via the resistor 80 , the time constant formed from the resistor 80 and the capacitor 78 . As soon as the voltage exceeds the voltage at the tap of the divider 153/154 existing value at the capacitor 78, the output signal of the comparator 155 ändet processing on the Lei 156th The transistor 35 is blocked. A different threshold may apply for switching the comparator off than for switching it on. The now prevailing state corresponds to the prevailing state in the example of FIG. 4, which occurs after the timer 39 has expired. The further procedure, in particular the releasing of the relay 52 and the activation of the auxiliary relay 68 , takes place analogously to the procedure already described. Since the transistor 150 has to switch on again, a functional test is carried out with every starting process.

Claims (7)

1. Feuerungsautomat mit einem im Zuge einer Speise­ leitung für einen Magneten eines Brennstoffven­ tils liegenden Schalter, einem Eingang für ein Wärmeanforderungssignal, einer Flammenüberwa­ chungsschaltung, einem ersten Zeitglied für die Sicherheitszeit und einem bistabilen Relais mit zwei Wicklungen und einem Hilfsrelais, die beide wenigstens einen Kontakt aufweisen und wobei ein Anzugsstrompfad für das Hilfsrelais vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Kontakt (67) des Hilfsrelais (68) ausgebil­ det ist, der Anzugsstrompfad einen Kondensator (78) enthält, das Hilfsrelais (68) einen Selbst­ haltepfad aufweist und das bistabile Relais (52) einen ersten Kontakt (76) im Anzugspfad des Hilfsrelais und einen zweiten Kontakt (66) im Selbsthaltepfad des Hilfsrelais aufweist.1. burner control with a switch located in the course of a feed line for a magnet of a fuel valve, an input for a heat request signal, a flame monitoring circuit, a first timer for the safety time and a bistable relay with two windings and an auxiliary relay, both of which have at least one Have contact and wherein a pickup current path is provided for the auxiliary relay, characterized in that the switch is designed as a contact ( 67 ) of the auxiliary relay ( 68 ), the pickup current path contains a capacitor ( 78 ), the auxiliary relay ( 68 ) has a self-holding path and the bistable relay ( 52 ) has a first contact ( 76 ) in the pull-in path of the auxiliary relay and a second contact ( 66 ) in the self-holding path of the auxiliary relay. 2. Feuerungsautomat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beide Kontakte des bistabilen Relais (52) zu einem Kontakt (134, 135) zusam­ mengefaßt sind, der unmittelbar in Serie mit der Spule (69) des Hilfsrelais (68) liegt.2. Automatic burner control according to claim 1, characterized in that both contacts of the bistable relay ( 52 ) to a contact ( 134, 135 ) are summarized together, which is directly in series with the coil ( 69 ) of the auxiliary relay ( 68 ). 3. Feuerungsautomat nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der erste Kontakt (76) als Umschaltkontakt ausgebildet ist, dessen Wurzel (77) an dem Kondensator (78) liegt, während der eine Kontaktanschluß (79) mit dem Ausgang der Flammenüberwachungsschaltung (17) verbunden ist und aus dieser bei Nichtvorhandensein einer Flamme ladbar ist und daß der andere Kontakt (75) mit der Wicklung (69) des Hilfsrelais (68) verbunden ist.3. Automatic burner control according to claim 1, characterized in that the first contact ( 76 ) is designed as a changeover contact, the root ( 77 ) of which lies on the capacitor ( 78 ), during which a contact connection ( 79 ) with the output of the flame monitoring circuit ( 17th ) is connected and can be loaded from this in the absence of a flame and that the other contact ( 75 ) is connected to the winding ( 69 ) of the auxiliary relay ( 68 ). 4. Feuerungsautomat nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Kondensator (78) sowohl unmittelbar mit der Spule (69) des Hilfsrelais (68) als auch mit dem Ausgang der Flammenüber­ wachungsschaltung (17) verbunden ist, daß er aus dieser bei Nichtvorhandensein einer Flamme und geöffnetem Kontakt (134, 135) ladbar ist und daß eine Einrichtung zur Begrenzung des Ladestromes (80) vorhanden ist.4. Automatic burner control according to claim 2, characterized in that the capacitor ( 78 ) is connected both directly to the coil ( 69 ) of the auxiliary relay ( 68 ) and to the output of the flame monitoring circuit ( 17 ) in that it is present in the absence thereof a flame and open contact ( 134, 135 ) can be charged and that a device for limiting the charging current ( 80 ) is present. 5. Feuerungsautomat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zulei­ tungen zu den Wicklungen (51, 53) des bistabilen Relais ein erster (54) und ein zweiter Betäti­ gungsschalter (46, 125) angeordnet sind, wobei der erste Betätigungsschalter (54) von einem zweiten Zeitglied (39) kurzzeitig beim Erschei­ nen eines Signals am Wärmeanforderungseingang (13) betätigt ist, so daß die eine Wicklung (53) des bistabilen Relais (52) an Betriebsspannung gelegt ist und das bistabile Relais in die dem Störzustand entsprechende Lage geht, und daß der zweite Betätigungsschalter (46, 125) den zuvor geladenen zweiten Kondensator (48) nach Ablauf der Zeit des zweiten Zeitgliedes (39) an die an­ dere Wicklung (51) des bistabilen Relais (52) legt.5. Automatic burner control according to one of claims 1 to 4, characterized in that in the feed lines to the windings ( 51, 53 ) of the bistable relay a first ( 54 ) and a second actuation switch ( 46, 125 ) are arranged, the first actuation switch ( 54 ) is briefly actuated by a second timer ( 39 ) when a signal appears at the heat request input ( 13 ), so that the one winding ( 53 ) of the bistable relay ( 52 ) is connected to the operating voltage and the bistable relay into the the position corresponding to the fault condition, and that the second actuating switch ( 46, 125 ) puts the previously charged second capacitor ( 48 ) after the time of the second timer ( 39 ) to the other winding ( 51 ) of the bistable relay ( 52 ). 6. Feuerungsautomat nach Anspruch 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß ein Ladekreis (41, 43) zur Speisung des zweiten Kondensators (48) und eine Einrichtung (44) zur Begrenzung des Ladestromes vorhanden sind.6. Automatic burner control according to claim 5, characterized in that a charging circuit ( 41, 43 ) for supplying the second capacitor ( 48 ) and a device ( 44 ) for limiting the charging current are present. 7. Feuerungsautomat nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in den Zuleitungen zu den Wicklungen (51, 53) des bistabilen Relais ein erster (54) und ein zweiter Betätigungsschalter (46, 125) zugeordnet sind, die beide von einem Komparator (155) betätigbar sind, der zwei Ein­ gänge (157, 158) aufweist, von denen dem einen (158) eine Referenzspannung und dem anderen (157) die Spannung des Kondensators (78) zuge­ führt wird, daß beim Erscheinen eines Signals am Wärmeanforderungseingang (13) die eine Wicklung (53) des bistabilen Relais (52) in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Komparators (155) an Be­ triebsspannung gelegt ist und das bistabile Re­ lais in die dem Störzustand entsprechende Lage geht, und daß der zweite Betätigungsschalter (46, 125) den zuvor geladenen zweiten Kondensa­ tor (48) an die andere Wicklung (51) des bista­ bilen Relais (52) legt, wenn der Komparator (155) über den ersten Betätigungsschalter (54) die eine Wicklung (53) wieder von der Betriebs­ spannung trennt.7. Automatic burner control according to claim 4, characterized in that in the feed lines to the windings ( 51, 53 ) of the bistable relay a first ( 54 ) and a second actuating switch ( 46, 125 ) are assigned, both of which are provided by a comparator ( 155 ) can be actuated, which has two inputs ( 157, 158 ), of which one ( 158 ) receives a reference voltage and the other ( 157 ) the voltage of the capacitor ( 78 ) is supplied so that when a signal appears at the heat request input ( 13 ) one winding ( 53 ) of the bistable relay ( 52 ) is connected to the operating voltage as a function of the output signal of the comparator ( 155 ) and the bistable relay goes into the position corresponding to the fault state, and that the second actuating switch ( 46, 125 ) the previously charged second capacitor ( 48 ) to the other winding ( 51 ) of the bista bile relay ( 52 ) when the comparator ( 155 ) on the first actuation switch ( 54 ) the one winding ( 53 ) again from the operating voltage.
DE3836842A 1987-10-27 1988-10-26 Automatic firing system Withdrawn DE3836842A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836842A DE3836842A1 (en) 1987-10-27 1988-10-26 Automatic firing system

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3736385 1987-10-27
DE3804476 1988-02-11
DE3806615 1988-02-27
DE3815149 1988-05-04
DE3836842A DE3836842A1 (en) 1987-10-27 1988-10-26 Automatic firing system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836842A1 true DE3836842A1 (en) 1989-05-11

Family

ID=27511112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836842A Withdrawn DE3836842A1 (en) 1987-10-27 1988-10-26 Automatic firing system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836842A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210216A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Dungs Karl Gmbh & Co Monitoring circuit for computer controlled safety devices

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4210216A1 (en) * 1992-03-28 1993-09-30 Dungs Karl Gmbh & Co Monitoring circuit for computer controlled safety devices

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109226C3 (en) Circuit arrangement for monitoring the function of the flame sensor
DE3004127A1 (en) BURNER CONTROL DEVICE
DE2715802A1 (en) BURNER CONTROL UNIT
DE3836842A1 (en) Automatic firing system
EP0314610B1 (en) Burner automat
DE3022635C2 (en) Control circuit for a combustion system
DE2442997B1 (en) CONTROL UNIT FOR IGNITING AND MONITORING A COMBUSTION SYSTEM
DE3126639C2 (en)
DE3411300C2 (en) Electronic circuit arrangement for automatic firing systems
DE2247918C3 (en) Safety circuit for automatic firing systems in gas and oil firing systems
DE1965790C3 (en) Electrical control and safety device for a combustion system
EP0197334A1 (en) Circuit to control a fuel-heated heat source
DE3411262C1 (en) Circuit for an automatic firing device
DE3411246C1 (en) Circuit for an automatic furnace
DE3703859A1 (en) Electrical position switching arrangement acting without contact
DE3935942C2 (en) Automatic burner control for a gas-heated device
DE19752323C1 (en) A.C. current supplied control circuit for two gas magnetic valves in series
DE3607731A1 (en) Circuit for controlling a heat source heated by fuel
DE1030884B (en) Circuit arrangement for the preferential separation and assignment of a circuit from a group of several circuits
DE2230939A1 (en) FLAME MONITORING DEVICE ON A FIRE CONTROLLER
DE2344471A1 (en) FUEL-DRIVEN HEATING EQUIPMENT
DE2604176C2 (en) Circuit arrangement for a gas burner control unit
EP0282644A2 (en) Firing automat with flame supervision
CH648106A5 (en) SWITCHING FOR A BURNER.
DE1526235A1 (en) Remotely operated electronic security device

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee