DE3836263C1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3836263C1
DE3836263C1 DE3836263A DE3836263A DE3836263C1 DE 3836263 C1 DE3836263 C1 DE 3836263C1 DE 3836263 A DE3836263 A DE 3836263A DE 3836263 A DE3836263 A DE 3836263A DE 3836263 C1 DE3836263 C1 DE 3836263C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
workpiece
probe
machine
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3836263A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Dr Matoni
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTU Aero Engines GmbH
Original Assignee
MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH filed Critical MTU Motoren und Turbinen Union Muenchen GmbH
Priority to DE3836263A priority Critical patent/DE3836263C1/de
Priority to EP19890119143 priority patent/EP0365958A3/de
Priority to JP1276207A priority patent/JPH02167651A/ja
Priority to US07/427,331 priority patent/US5095788A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3836263C1 publication Critical patent/DE3836263C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/401Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes
    • G05B19/4015Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control arrangements for measuring, e.g. calibration and initialisation, measuring workpiece for machining purposes going to a reference at the beginning of machine cycle, e.g. for calibration
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/37Measurements
    • G05B2219/37025Retract, swing out of the way, measuring device during normal machining for protection
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/49Nc machine tool, till multiple
    • G05B2219/49219Compensation temperature, thermal displacement
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50252Replace, change tool with tracer head, probe, feeler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2502Lathe with program control
    • Y10T82/2506And tool turret

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Automatic Control Of Machine Tools (AREA)
  • Machine Tool Sensing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3.
Werkzeugmaschinen, insbesondere Drehmaschinen, unterliegen thermisch bedingten Expansionen des Maschinensystems. Hieraus resultieren Wanderungen der Nullpunkte zueinander, z. B. der Spindel (Werkstück), einer Werkzeugmeßeinrichtung und eines Werkzeugträgers. Die Summe der Wanderungen führt zu falschen Positionen des Werkzeugs relativ zum Werkstück. Hieraus ergeben sich Positionsfehler in einer Größenordnung bis etwa 100 µm und selten darüber.
Als Konsequenz hieraus muß der betreffende Werker die Werkzeugposition des öfteren nachkorrigieren; es müssen zusätzliche Kalibermessungen sowie Meßschnitte vorgenommen werden sowie gegebenenfalls sogenannte "Erfahrungswerte" mitverrechnet werden.
Zwecks Kalibrierung in an sich bekannter Weise schon verwendete sogenannte "Meisterstücke", die auf der Spindel der betreffenden Bearbeitungsmaschine mit der geforderten Umlaufgenauigkeit auszurichten wären, führen zu einem vergleichsweise hohen Rüstaufwand (Maschinenumbau, Positionierung) sowie zu zeitlich aufwendigen Eichvorkehrungen unter Einschluß damit zusammenhängender Fehlermöglichkeiten.
Aus der DE-OS 35 30 567 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Werkzeugtastprüfung bekannt. Mittels einer direkt an einer Drehmaschine befestigten Referenzsäulenvorrichtung soll im bekannten Fall die Notwendigkeit eines am Spannfutter anzuordnenden Referenzringes (Referenzfläche) beseitigt werden können. Dabei soll eine zur Vorrichtung gehörige Referenzsäule in geeichter Position sowie federnd an der Maschine sowie in bezug auf das Werkstück angeordnet sein. Die Referenzsäule soll ferner in Ultraschallschwingungen versetzbar sein. Ein am Revolverkopf der betreffenden Drehmaschine angeordneter Beschleunigungsmesser soll auf die Referenzsäulenschwingungen reagieren, wenn ein Werkzeug als Tastmeßfühler mit der Referenzsäule in Berührung gebracht wird. Das Ausgangssignal des Beschleunigungsmessers soll dann im bekannten Fall vom Revolverkopf durch einen Drehkoppler übertragen, aufbereitet und anschließend einer numerischen Steuereinheit zugeführt und entweder zum Eichen oder Lehren von Teilen bei der spanabhebenden Bearbeitung verwendet werden.
Der bekannte Fall sucht Verbesserungen bei der Messung der sogenannten "Meßschnitte" zu schaffen, indem die "Meßschnitte" in allen Lagen nur mit dem entsprechenden Werkzeug gemessen werden sollen; jedoch geht die beabsichtigte Verbesserung bei der Werkstückvermessung wiederum von der These eines praktisch vorhandenen festen, starren Nullpunktes aus; mithin wären Korrekturen der Werkzeugschneidenlage wiederum mit dem Fehler der thermischen Wanderung behaftet. Auf "Meßschnitte" kann im vorliegenden bekannten Fall also nicht verzichtet werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die zu dem Bekanntem vorgetragenen Nachteile zu beseitigen und ein extrem vereinfachtes Verfahren zur Kompensation der thermisch bedingten Nullpunktverschiebungen zu schaffen, das praktisch ohne manuelle Eingriffe in den Arbeitsablauf auskommt.
Die Aufgabe ist in Verbindung mit den Oberbegriffsmerkmalen erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Kennzeichnungsteils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Beim vorliegenden Verfahren existiert also kein absolut ruhender Nullpunkt oder eine absolut ruhende Bezugsfläche; erfindungsgemäß findet also keine Korrektur auf eine "absolut richtige" Lage statt. Vielmehr beruht die Erfindung auf der Herstellung einer relativen Übereinstimmung zwischen den Nullpunkten der Spindel, der Werkzeugmeßeinrichtung und des Werkzeugträgers. Mit anderen Worten werden also die betreffenden maschinellen Wanderungsbeträge gemessen und korrigiert.
Es ist somit ein selbstregelnder Bearbeitungsablauf darstellbar, der für eine Fertigungstoleranzbreite 30 µm keine Nachkorrektur des betreffenden Werkers erfordert.
Gemäß der Erfindung wird also der dem Stand der Technik grundsätzlich anhaftende Nachteil hinsichtlich der Notwendigkeit sogenannter "Meßschnitte" beseitigt; es entfällt demzufolge auch die Notwendigkeit der Messung besagter Meßschnitte mit den daraus resultierenden Fehlermöglichkeiten wie Ausschuß oder Nachbearbeitung.
Im Falle der Erfindung stellt also das zu bearbeitende oder schon bearbeitete Werkstück praktisch "das Meisterstück" dar. Somit ist es in vorteilhafter Weise möglich, bereits vor der tatsächlichen Werkstückbearbeitung eine durch thermisch bedingte Bauteilwanderungen (Umgebungsbedingungen) verursachte Nullpunktverschiebung festzustellen und zu korrigieren. Ein Meßschnitt ist somit nicht notwendig.
Ferner ist das erfindungsgemäße Verfahren im Rahmen des laufenden Bearbeitungsprozesses je nach Belieben praktizierbar bzw. wiederholbar. Es können also auch die als Folge der Werkstückbearbeitung auftretenden Temperatureinflüsse, die zu einer Nullpunktverschiebung führen, fortlaufend berücksichtigt werden.
Die Kompensation kann ohne manuelle Eingriffe durchgeführt werden, zumal das Einwechseln "Werkzeug in Werkstückmeßtaster" - oder umgekehrt - maschinenseitig automatisch vonstatten geht.
Vorteilhafte weitere Verfahrensmerkmale und -schritte ergeben sich aus Patentanspruch 2.
Gemäß der Erfindung soll ferner eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 3 angegeben werden, mit der die thermisch bedingte Nullpunktverschiebung auf verhältnismäßig einfache Weise, insbesondere ohne nennenswerte Beeinflussung des "normalen" Bearbeitungsablaufs sowie ohne besondere Umrüstvorkehrungen kompensierbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung gemäß dem Kennzeichen des Anspruchs 3 ist es möglich, den Werkzeugmeßtaster ohne eine bearbeitungsseitige Behinderung von Werkstück und Werkzeug "aus dem Verkehr zu ziehen" und im Bedarfsfalle sofort in die gewünschte Kontaktierungs- und Meßposition zu bringen, so daß der Werkstückmeßtaster auf direktem Wege - oberhalb des Werkstücks - gegen den Werkzeugmeßtaster verfahrbar ist.
Durch die weitere Ausgestaltung der Vorrichtung gemäß Anspruch 4 ergibt sich eine kompakt zusammengefaßte Einheit von Schwenkarm sowie Meßeinrichtung nebst Werkzeugmeßtaster, die als Folge ihrer Anordnung an einem Schwenkarm den "normalen" Bearbeitungsablauf nicht stört.
In Kombination der betreffenden Bearbeitungsmaschine mit einem karussellartigen Werkzeugspeicher (Anspruch 5) sind ein oder mehrere geeignete Werkstückmeßtaster abruf- bzw. abgriffbereit speicherbar, um einfachst die gewünschten tasterartigen Kompensationsvorkehrungen treffen zu können.
In weiterer Ausbildung der Vorrichtung im Wege der angegebenen Maschinenaufbau- und Anordnungsweise (Anspruch 6) kann selbst dann, wenn sich der Werkzeugmeßtaster (Betriebsstellung) in einer gegenüber der Bearbeitungsposition (Werkzeug/Werkstück) weiter abgelegenen Position befindet, die gegenseitige Tasterkontaktierung einfachst vollzogen werden.
Anhand der Zeichnung wird nachfolgend die Erfindung beispielsweise weiter erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein schematisch wiedergegebenes Drehmaschinenkonzept nebst Steuer- und Meßmitteln unter Einschluß der betreffenden Nullpunkte von Spindel nebst Werkzeug sowie des Werkzeugträgers und einer Werkzeugmeßeinrichtung,
Fig. 2 eine teilweise abgebrochen sowie schematisch dargestellte Seitenansicht des Werkzeugträgers aus Fig. 1, hier jedoch mit darin eingespanntem Werkzeug, letzteres in einer ersten Sollvorgabeposition (alter Sollwert W₀) und in einer im Hinblick auf thermische Wanderung neuen Vorgabeposition (neuer Vorgabewert W₁) des Werkzeugträgers,
Fig. 3 eine schematisch dargestellte Draufsicht einer für Fig. 1 und 2 repräsentativen Drehmaschine, insbesondere unter zusätzlicher Verdeutlichung eines Werkzeugspeichers sowie eines in Ruhe- und Betriebsstellung verfahrbaren Armes für den Werkzeugmeßtaster,
Fig. 4 ein blockschaltbildartig dargestelltes Steuerschema für die Durchführung des Verfahrens nach der Erfindung und
Fig. 5 die in bezug auf einen Abschnitt des zu bearbeitenden Bauteils bzw. Werkstücks angeordnete Position eines Werkstückmeßtasters in Verbindung mit dessen zugehörigen Auslenkungskriterien am Bauteil.
Die Erfindung befaßt sich mit der Optimierung der spanabhebenden Bearbeitung von insbesondere rotationssymmetrischen Bauteilen oder Bauteilstrukturen; bei den rotationssymmetrischen Strukturen kann es sich z. B. um die betreffende Außen- oder Innenkontur oder z. B. eine rotationssymmetrische Ausnehmung handeln. Ferner könnte dabei das zu behandelnde Bauteil vom Grundsatz beliebig konturiert sein (Außenabmessungen), wenn es z. B. lediglich um die spanabhebende Fertigung einer zylindrischen Innenausnehmung in diesem Bauteil geht.
In Fig. 1 geht es z. B. um die Fertigung eines zylindrischen Bauteils 1 mit einer koaxialen zylindrischen Ausnehmung 1′. Hierbei wird davon ausgegangen, daß das Bauteil 1 über nicht weiter dargestellte Spannvorrichtungen absolut drehfest auf einer Spindel 2 einer betreffenden Drehmaschine sitzt. Die mit der Achse des Bauteils 1 zusammenfallende Drehachse der Spindel 2 ist mit A bezeichnet.
In Fig. 1 sind ferner ein zur Drehmaschine gehörender Werkzeugträger mit 3, eine Werkzeugmeßeinrichtung mit 4 und eine schematisch als Block wiedergegebene Maschinensteuerung mit 5 bezeichnet.
Für den Fall der Bearbeitung z. B. der betreffenden Innenwand der Ausnehmung 1′ (Fig. 1) ist in den Werkzeugträger 3 (Fig. 2) ein spanabhebendes Werkzeug 6 eingespannt; die Schneidkantenkontur des Werkzeugs 3 ist mit 7 bezeichnet. Gemäß Fig. 3 wird dabei von einem maschinenseitig zugeordneten, rotatorisch (Pfeile F bzw. G) arbeitenden Werkzeugspeicher 8 ausgegangen, aus welchem die jeweils auf den betreffenden örtlichen Bearbeitungsvorgang abgestimmten Werkzeuge - hier punktuell schematisch mit 6, 6′, 6′′, 6′′′ usw. bezeichnet - automatisch abrufbar bzw. vom Werkzeugträger 3 herausgreifbar und ihrer Verwendung zuführbar sind. Dafür kann z. B. der Werkzeugträger 3 unter Zuordnung eines Schlittens 9 längs einer an einem Maschinenbett 10 verankerten Laufschiene 11 verfahren werden (Pfeil B), um, im Wege entsprechender Zubewegung, z. B. G, des Speichers 8, das benötigte Werkzeug, z. B. 6, herauszugreifen und dann - als Folge entsprechender Rückbewegung (Pfeil R) - dem Bearbeitungszweck bzw. der hierfür erforderlichen Position zuzuführen.
Grundproblem der Erfindung ist es, daß z. B. eine Drehmaschine der in Fig. 1 und 3 schematisch angegebenen Art thermisch bedingten Expansionen des Maschinensystems unterworfen ist, die wiederum zu Wanderungen der betreffenden Null-Punkte P 1 (Spindel 2 nebst Bauteil 1), P 2 (Werkzeugträger 3) und P 3 (Meßeinrichtung 4) führen. Dabei ist es u. a. erfindungswesentlich, daß auch die betreffende Meßeinrichtung 4 nebst eines zugehörigen Werkzeugmeßtasters T₂ in die nachstehend im einzelnen noch erläuterte Kompensationsmethode mit einbezogen wird.
In Abweichung von Sollwertvorgaben in der betreffenden, computergestützten Maschinensteuerung 5 zwecks Bearbeitung des Bauteils 1 können also bereits geringste Positionsveränderungen (Istwerte) der Nullpunkte P 1, P 2 für sich bzw. zueinander zu relativen Positions- und damit Bearbeitungsfehlern führen, die es vorliegend auf vergleichsweise einfache Weise zu kompensieren gilt. D 1 bzw. D 2 kennzeichnen in Fig. 1 z. B. den jeweils zu bearbeitenden Innen- bzw. Außendurchmesser des Bauteils 1 (einprogrammierte Sollwertdurchmesser), die durch thermisch bedingte Wanderungen im Maschinensystem falsch hergestellt werden könnten (Istwerte) und so wegen der Nullpunktverschiebung (P 2-Werkzeugträger 3) eine Nachkorrektur der gewählten Position (Sollwert) des Werkzeugträgers 3 nebst Werkzeug 6 und der Werkzeugschneide 7 relativ zu den Bearbeitungsdurchmessern D 1, D 2 (Istwerte) erforderlich machen. Grob schematisch ist hierzu in Fig. 2 die relative thermische Wanderung zum einen horizontal, also betreffend Werkzeug 6 nebst Schneidkantenposition zu Werkstück (Bauteil 1), durch Δ x verkörpert. Δ y in Fig. 2 verkörpert die zusätzlich bei der Bauteilbearbeitung oder -herstellung zu berücksichtigende relative axiale thermische Wanderung in Richtung der Achse A, also betreffend die Position des Werkzeugs 6 nebst Schneidkante 7 relativ zur axialen Abmessungsänderung (Istwert) des Bauteils 1.
Zur Kompensation der thermisch bedingten Verschiebung der Nullpunkte P 1, P 2 und P 3 (Fig. 1) ist vorgesehen, daß bei auf der Spindel 2 aufgespanntem Bauteil 1 anstelle des Werkzeugs 6 (Fig. 2) ein Werkstückmeßtaster T₁ in den Werkzeugträger 3 automatisch eingewechselt wird; der Werkstückmeßtaster T₁ befindet sich in Sollvorgabeposition (in Fig. 4 auch alter Vorgabewert W₀ genannt); dieser Werkstückmeßtaster T₁ wird mit Rücksicht auf die tatsächliche Position des Bauteils 1, hier z. B. durch mechanische Berührung der betreffenden Innenwand einer schon vorhandenen bzw. vorbearbeiteten Ausnehmung 1′, auf die tatsächlich vorhandene Nullpunktlage (P 1) einjustiert (kalibriert), und zwar gemäß neuem Vorgabewert W 1 des Werkzeugträgers 3 - siehe auch Fig. 4; hierauf erfolgt eine Justierung des Null-Punktes P 3 der Werkzeugmeßeinrichtung 4 mit Werkzeugtaster T₂ auf einen neuen Vorgabewert Ww Z (siehe auch Fig. 4) über den zuvor auf W₁ einjustierten Werkstückmeßtaster T₁. Für die zuletzt genannte Null-Punkt-Justierung wird der Werkstückmeßtaster T₁ mittels des Werkzeugträgers 3 in Pfeilrichtung E, parallel zur Achse A, aus der Ausnehmung 1′ herausgefahren und dann in Pfeilrichtung R (siehe auch Fig. 1) gegen den Werkzeugmeßtaster T₂ verfahren (mechanische Berührung). Die genannten Justiervorgänge sind beliebig oft wiederholbar, gegebenenfalls zwei- oder mehrfach; es handelt sich dabei in der Regel um Feinstjustiervorgänge der betreffenden Taster T₁, T₂ im Rahmen eingangs angegebener Positionsfehler, etwa in µm-Bereichen bis 100 µm und gegebenenfalls auch darüber.
Für die Feinstjustierung können miniaturisierte, elektromechanische Getriebekonfigurationen verwendet werden, die sowohl in den Werkzeugträger 3 als auch in die Meßeinrichtung 4 oder in den Arm 12 (Fig. 3), der den Werkzeugmeßtaster T₂ hält, integriert sein können.
Gemäß Fig. 3 kann dieser Arm 12 aus seiner Ruhelage z. B. in eine solche Betriebslage verschwenkt werden, in der der Werkzeugmeßtaster T₂ z. B. parallel, oberhalb des Bauteils 1 (Werkstücks) nebst Spindel 2 liegt, so daß er gemäß Pfeil R (Bewegungsrichtung des Trägers 3) unbehindert vom Werkstückmeßtaster T₁ kontaktiert werden kann.
Nachdem die Justierung des Null-Punktes P 3 der Werkzeugmeßeinrichtung 4 nebst Werkzeugmeßtaster T₂ auf Ww Z vollzogen worden ist, wird der Werkstückmeßtaster T₁ im Werkzeugspeicher 8 (Fig. 2) in ein Werkzeug 6 oder 6′ oder 6′′ sofort automatisch ausgewechselt (Pfeile B bzw. G oder F in Fig. 3), wie eingangs bereits sinngemäß erörtert. Vor einer mechanischen Bearbeitung wird dann das eingetauschte Werkzeug 6, 6′, 6′′ . . . gemäß Bewegungsrichtung R des Trägers 3 gegen den in Betriebsstellung befindlichen Werkzeugmeßtaster T₂ verfahren, um so das gegen den Werkstückmeßtaster T₁ eingetauschte Werkzeug über die hinsichtlich thermisch bedingter Positionsabweichungen (Störungsgröße Z - Fig. 4) korrigierte Position Ww Z des Werkzeugmeßtasters T₂ einzujustieren.
Im Rahmen des besprochenen Sachverhalts ist es möglich, daß der Werkzeugspeicher 8 bedarfsweise einen oder mehrere auf Abruf gehaltene und zum Einwechseln geeignete bzw. vorbereitete Werkstückmeßtaster T₁ sowie schon erwähnte Werkzeuge 6, 6′ usw. enthält.
Wie in Fig. 1 grob schematisiert angegeben, befindet sich die Werkzeugmeßeinrichtung 4 in signalübertragender Verbindung (Signalfluß S) mit der Maschinensteuerung 5. Die Einrichtung 4 ist dem Grunde nach ein Meßwertgenerator als Funktion aus empfangenen Sollwertvorgaben (alter Vorgabewert T₂) auf der einen Seite sowie als Funktion empfangener tatsächlicher Positionen (Istwerte) auf der anderen Seite (neuer Vorgabewert W₁).
Der schematische Signalfluß St in Fig. 1 kennzeichnet eine elektrohydraulische Verbindungskette zwischen Maschinensteuerung 5 und Werkzeugträger 3, die so ausgebildet ist, daß u. a. Elektrosignale für die Trägerverstellung aus der Maschinensteuerung 5 über geeignete Rückführungsglieder in eine hydraulische Verstellung des Werkzeugträgers 3 umgesetzt werden können. St verkörpert ferner schematisch die Rückkopplung Träger 3/Maschinensteuerung 5 (computergestützt), um die "alten" bzw. "neuen" Vorgabepositionen W₀ bzw. W₁ (siehe auch Fig. 4) bereitzustellen.
In schrittweiser Zusammenfassung stellt sich mithin der Ablauf des erfindungsgemäßen Kompensationsverfahrens z. B. während einer laufenden Bearbeitung wie folgt dar:
  • - automatisches Einwechseln des Werkstückmeßtasters T₁ in den Werkzeugträger 3;
  • - Kalibrierung bzw. Einjustierung des Werkstückmeßtasters T₁ durch mechanische Kontaktierung des Werkstücks (Bauteil 1), und damit in bezug auf dessen tatsächliche Nullpunktabweichung;
  • - Nullpunktjustierung der Werkzeugmeßeinrichtung 4 über den zuvor einjustierten Werkstückmeßtaster T₁ in bezug auf die von letzterem registrierte thermische Positionsabweichung;
  • - automatisches Auswechseln des Werkstückmeßtasters T₁ am Werkzeugträger 3 in das Werkzeug 6
  • - Einjustieren des Werkzeugs 6 an der hinsichtlich thermisch bedingter Positionsabweichungen korrigierten Werkzeugmeßeinrichtung 4;
  • - Fortsetzung des programmierten Bearbeitungsablaufes.
In Kombination mit Fig. 1 und Fig. 3 sei die Erfindung im Wege eines Steuerschemas anhand der Fig. 4 wie folgt erläutert. Zunächst unter Hinweis auf Fig. 1 und 2 sei W₀=alter Vorgabewert aus der Maschinensteuerung 5 betreffend Position des Werkzeugs 6 zum Werkstück; gemäß Fig. 4 verschiebt also die Störgröße Z (thermische Wanderung Δ x, Δ y) die Lage des Nullpunktes P 1 des Werkstücks (Bauteil 1) gegenüber dem alten Vorgabewert W₀ aus der Maschinensteuerung 5. Der Werkstückmeßtaster T₁ am Werkzeugträger 3 stellt durch mechanische Kontaktierung z. B. der betreffenden Innenwand der Ausnehmung 1′ des Bauteils 1 (Werkstücks) den Istwert der Nullpunktlage fest und identifiziert damit die verschobene Lage (Istwert) des Nullpunktes P 1 des Werkstücks; diese Information ist Y. Diese Information Y (Istwert) wird in die Eich-Software eines zur Maschine gehörigen Rechensystems (Computer) eingespeist, das die empfangene Information Y zum Wert Y* verarbeitet=korrigierter Istwert um die Störungsgröße Z (thermische Wanderung). Gemäß angegebenem Signalfluß wird dann dieser korrigierte Istwert Y* über den Additionspunkt PA zur Maschinensteuerung 5 rückgeführt und über den ursprünglichen bzw. alten Vorgabewert W₀ zum neuen, zwecks Steuerung des Werkzeugträgers 3 maßgeblichen Vorgabewert W₁ (siehe auch Fig. 2) aus der Regelabweichung e errechnet. Um den neuen Vorgabewert W₁ des Werkzeugträgers 3 z. B. für ein oder mehrere zwecks Bearbeitung gegen den Werkstückmeßtaster T₁ eingetauschte Werkzeuge 6 oder 6′ oder 6′′ usw. (Fig. 3) garantieren zu können - und zwar im Wege schon erörterter Nullpunktjustierung (P 3) der mit dem Werkzeugmeßtaster T₂ gekoppelten Werkzeugmeßeinrichtung 4 über den auf W₁ einjustierten Werkstückmeßtaster T₁ (Kontaktierung T₁, T₂) - wird W₁ über eine spezielle maschinenseitig integrierte Eich-Software mit dem ursprünglichen Vorgabewert bezüglich der Position des Werkzeugmeßtasters T₂ verrechnet; hieraus wird dann der neue Vorgabewert W wz bezüglich der Position des Werkzeugmeßtasters T₂ ermittelt. Der genannte Abgleich findet zeitlich punktuell statt und wird als Funktion der Störgröße Z (thermische Wanderung) ausgelöst, sobald ein bestimmter Schwellenwert überschritten wird, der empirisch vorliegt. Wäre die Störgröße Z nicht vorhanden, so würde Soll-Istwertübereinstimmung vorliegen (W₀=y=y* bzw. W₀=W₁ bzw. W wz), so daß W₀ mithin selbstverständlich nicht korrekturbedürftig wäre.
Eine Möglichkeit zum Abtasten und Messen des Bauteils 1 ist am Beispiel der Fig. 5 anhand eines mechanisch-elektrischen Werkstückmeßtasters T₁ aufgezeigt. Ein solcher Werkstückmeßtaster T₁ ist ohne weiteres in den Werkzeugträger 3 der Drehmaschine nach Fig. 1 und 3 einspannbar und auf kabellosem (telemetrischem) Wege oder mit Kabel mit der Werkzeugmeßeinrichtung 4 als Meßwertgenerator verbindbar. Bevorzugt wird ein Schalten des Meßtastersystems, welches in automatischen Werkzeugwechseleinrichtungen auch automatisch einsetzbar ist. Das Schaltsignal wird dabei durch mechanische Auslenkung des Werkzeugmeßtasters T₁ erzeugt, wie in Fig. 5 durch den Schwenkpfeil F dargestellt, d. h. der Taster T₁ biegt sich um einen bestimmten Winkel beim Antasten an das Bauteil 1 aus. Angenommen, das Bauteil 1 wäre auf der Spindel der Drehmaschine fest aufgespannt und habe sich vor dem kombinierten Justier-Eichvorgang durch thermische Einflüsse gemäß Δ x über eine gewisse Zeitdauer hin verlagert, so kann hierfür die Durchbiegung des Tasters bzw. die Auslenkung F der Kugel 9 an der Spitze des Werkstückmeßtasters T₁ je nach Vorspannkraft und in Abhängigkeit von der Länge und dem E-Modul des Meßtasters T₁ korrigiert werden, indem der Korrekturwert mit dem Meßergebnis verrechnet wird. Der Werkzeugmeßtaster T₂ (Fig. 1) kann auf die gleiche oder ähnliche Weise aufgebaut sein.
Im Wege der insbesondere zu Fig. 5 beschriebenen Meßtasterkonfigurationen können zur Signalübertragung auch sowohl induktive als auch auf Infrarotstrahlung basierende Übertragungswege und Mittel vorgesehen werden, welche an sich bekannt sind und deshalb hier nicht näher beschrieben werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann zu jedem gewünschten Zeitpunkt während der Bearbeitung angewandt werden, ohne z. B. einen Umbau bzw. eine Umrüstung von Eichwerkstücken auf der Spindel durchführen zu müssen, und zwar sowohl für Einzelteilfertigung als auch für Serienfertigung zur Einhaltung sehr geringer Toleranzen. Die Erfindung stellt deshalb ein kostengünstiges und flexibles Verfahren dar, um höchsten Qualitätsanforderungen zu genügen und die Maschinenausnützung zu steigern. Insbesondere ist eine starke Reduzierung der Rüstzeit ein weiterer entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Claims (6)

1. Verfahren zur Kompensation einer thermisch bedingten Nullpunktverschiebung eines zur mechanischen Bearbeitung gehalterten Werkstücks (1) gegenüber einem an einem Werkzeugträger (3) angeordneten Werkzeug (6) bei einer automatisch programmgesteuerten Bearbeitungsmaschine, insbesondere Drehmaschine, wobei Meßtaster verwendet werden, mittels welcher Abweichungen zwischen einer programmierten und einer tatsächlichen Position des Werkzeugs gegenüber dem Werkstück festgestellt und korrigiert werden, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufspannen des Werkstücks (1) ein in den Werkzeugträger (3) eingespannter Werkstückmeßtaster (T₁) in bezug auf die tatsächliche Position eines zu bearbeitenden oder bereits bearbeiteten Werkstücks (1) im Wege mechanischer Berührung einjustiert wird und daß eine Nullpunktjustierung einer mit einem Werkzeugmeßtaster (T₂) gekoppelten Werkzeugmeßeinrichtung (4) über den einjustierten Werkzeugmeßtaster (T₁) durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - Automatisches Einwechseln des Werkstückmeßtasters (T₁) in den in einer Sollvorgabeposition (alter Vorgabewert W₀) befindlichen Werkzeugträger (3);
  • - Kalibrierung bzw. Justierung des Werkstückmeßtasters (T₁) auf einen neuen Vorgabewert (W 1) des Werkzeugträgers (3) als Folge einer durch mechanische Kontaktierung des Werkstückmeßtasters (T₁) mit dem Werkstück (1) festgestellten Verschiebung der Nullpunkte (P 1, P 2);
  • - Justierung des Werkzeugmeßtasters (T₂) auf einen neuen Vorgabewert W wz, der durch mechanische Kontaktierung des auf den neuen Vorgabewert (W 1) einjustierten Werkstückmeßtasters (T₁) mit dem Werkzeugmeßtaster (T₂) festgestellt wird;
  • - Automatisches Auswechseln des Werkstückmeßtasters (T₁) am Werkzeugträger (3) in ein Werkzeug (6′);
  • - Einjustieren dieses Werkzeugs (6′) durch mechanische Kontaktierung des auf den neuen Vorgabewert (W wz) einjustierten Werkzeugmeßtasters (T₂);
  • - Fortsetzung des programmierten Bearbeitungsablaufs.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 bei einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Drehmaschine, an deren Maschinenbett (10) eine motorisch angetriebene Spindel (2) für das daran zu halternde Werkstück (1), ein Werkzeugträger (3) und eine Werkzeugmeßeinrichtung (4) mit zugehörigem Werkzeugmeßtaster (T₂) angeordnet sind, wobei der Werkzeugträger (3) mittels eines Schlittens (9) an einer Laufschiene (11) in Richtung (B) auf einen maschinenseitig zugeordneten Werkzeugspeicher (8) oder in Richtung (R) auf das Werkstück (1) sowie ferner in vertikaler und gegebenenfalls quer zur Laufschiene (11) gerichteter Bewegungsführung mit dem wahlweise darin eingespannten Werkzeug (6) oder Werkstückmeßtaster (T₁) in Bearbeitungsposition verfahrbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugmeßtaster (T₂) an einem am Maschinenbett (10) verschwenkbar angeordneten Arm (12) angeordnet ist, mit dem der Werkzeugmeßtaster (T₂) aus einer seitlich der Maschinenspindel (2) befindlichen Ruhestellung in eine oberhalb der Spindel (2) bzw. des Werkstücks (1) befindliche Kontaktierungs- und Meßposition (Taster T₁; T₂) verfahrbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkzeugmeßeinrichtung (4) am den Werkzeugmeßtaster (T₂) haltenden Schwenkarm (12) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Maschinenbett (10) ein karussellartiger, motorisch um eine Drehachse verstellbarer Speicher (8) für Werkzeuge (6, 6′, 6′′, 6′′′) sowie einen oder mehrere Werkstückmeßtaster (T₁) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeugträger (3) in Richtung (R) auf das Werkstück (1) und in Richtung auf den ausgefahrenen Werkzeugmeßtaster (T₂) an der Laufschiene (11) verfahrbar angeordnet ist.
DE3836263A 1988-10-25 1988-10-25 Expired - Lifetime DE3836263C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836263A DE3836263C1 (de) 1988-10-25 1988-10-25
EP19890119143 EP0365958A3 (de) 1988-10-25 1989-10-14 Verfahren zur Kompensation einer thermisch bedingten Nullpunktverschiebung bei Bearbeitungsmaschinen, insbesondere Drehmaschinen sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP1276207A JPH02167651A (ja) 1988-10-25 1989-10-25 工作機械の相対変位補償方法及びその装置
US07/427,331 US5095788A (en) 1988-10-25 1989-10-25 Method for compensating thermally induced displacement in machine tools

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836263A DE3836263C1 (de) 1988-10-25 1988-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836263C1 true DE3836263C1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6365844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3836263A Expired - Lifetime DE3836263C1 (de) 1988-10-25 1988-10-25

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5095788A (de)
EP (1) EP0365958A3 (de)
JP (1) JPH02167651A (de)
DE (1) DE3836263C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463737A2 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeugs
CN117518982A (zh) * 2023-11-14 2024-02-06 盐城市恒帅机械有限公司 一种提高机床加工精度的方法及系统

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2578241B2 (ja) * 1990-04-05 1997-02-05 松下電器産業株式会社 自動プログラム作成装置
US5387061A (en) * 1990-12-14 1995-02-07 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Parameter monitoring compensation system and method
EP0512956B1 (de) * 1991-05-07 1994-09-07 Voumard Machines Co. S.A. Numerisch gesteuerte Schleifmaschine
JPH052214U (ja) * 1991-06-24 1993-01-14 横河電機株式会社 モ―タの制御システム
CA2082790A1 (en) * 1991-12-02 1993-06-03 R. David Hemmerle Automated maintenance system for computer numerically controlled machines
FR2684912B1 (fr) * 1991-12-11 1995-12-29 Snecma Procede de determination d'une trajectoire de robot.
ATE154773T1 (de) * 1992-12-17 1997-07-15 Bernd Eisenbach Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von aus kunststoff- oder metallprofilstücken zusammengeschweissten rahmen
US5375066A (en) * 1993-03-01 1994-12-20 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Commerce Apparatus and methods for implementing error correction in real time for machine tools with encoder-type position feedback
US5373222A (en) * 1993-03-17 1994-12-13 General Electric Company Datuming device for measuring displacements not parallel with a displacement probe's line of travel
JPH07266193A (ja) * 1994-03-30 1995-10-17 Toshiba Mach Co Ltd 熱変位補正装置
GB9514321D0 (en) * 1995-07-13 1995-09-13 Renishaw Plc Laser measuring apparatus
US6225771B1 (en) * 1999-12-01 2001-05-01 General Electric Company Probe chord error compensation
JP4351379B2 (ja) * 2000-11-02 2009-10-28 村田機械株式会社 工作機械
DE102004033119A1 (de) * 2004-07-08 2006-02-02 Siemens Ag Regelungsverfahren für eine Werkzeugmaschine mit numerischer Steuerung, Werkzeugmaschine, sowie Bearbeitungskopf und Werkzeugaufnahme
DE102005020034A1 (de) * 2005-04-29 2006-11-02 Vollmer Werke Maschinenfabrik Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten und Vermessen von mit Schneidzähnen versehenen Werkstücken
DE602007013654D1 (de) * 2006-05-31 2011-05-19 Panasonic Corp Verfahren zur berechnung eines rotationsmittelpunktes, verfahren zur berechnung einer rotationsachse, verfahren zur erstellung eines programms, betriebsverfahren und robotergerät
WO2012159123A2 (en) * 2011-05-19 2012-11-22 Alec Rivers Automatically guided tools
JP6301314B2 (ja) 2012-04-26 2018-03-28 シェイパー ツールズ, インク.Shaper Tools, Inc. 材料に作業を実行するため又は材料の表面に対する装置の位置を特定するためのシステム及び方法
WO2014076454A1 (en) 2012-11-14 2014-05-22 Renishaw Plc Method and apparatus for measuring a workpiece with a machine tool
US10955238B1 (en) * 2013-03-15 2021-03-23 Kerr Machine Co. In-process automatic recalibration
US20140363316A1 (en) * 2013-06-11 2014-12-11 Caterpillar, Inc. Remanufactured Hydraulic Device, Housing And Remanufacturing Method
EP3294503B1 (de) 2015-05-13 2020-01-29 Shaper Tools, Inc. Systeme, verfahren und vorrichtung für geführte werkzeuge
WO2018035499A2 (en) 2016-08-19 2018-02-22 Shaper Tools, Inc. Systems, methods and apparatus for sharing tool fabrication and design data

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530567A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur werkzeugtastpruefung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6022721B2 (ja) * 1978-07-06 1985-06-04 豊田工機株式会社 接触検出用ヘツドを用いた芯出し測定装置
JPS58206364A (ja) * 1982-05-24 1983-12-01 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械
US4636960A (en) * 1982-09-16 1987-01-13 Renishaw Electrical Limited Method of operating a machine tool with a sensing probe in order to gather positional data for the calculation of tool offset parameters
JPS6127649U (ja) * 1984-07-26 1986-02-19 宣行 杉村 Nc旋盤のねじ用タツチセンサ
US4562392A (en) * 1984-08-29 1985-12-31 General Electric Company Stylus type touch probe system
US4653360A (en) * 1985-05-07 1987-03-31 The Cross Company CNC turning machine
DE3603316C2 (de) * 1986-02-04 1995-01-26 Index Werke Kg Hahn & Tessky Einrichtung zum Einstellen des Arbeitspunkts eines Werkzeugs in einer CNC-Werkzeugmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3530567A1 (de) * 1984-08-29 1986-03-13 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Verfahren und vorrichtung zur werkzeugtastpruefung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2463737A2 (de) 2010-12-07 2012-06-13 Chiron-Werke GmbH & Co. KG Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeugs
DE102010054393A1 (de) 2010-12-07 2012-06-14 Chiron-Werke Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Bestimmung der Position eines Werkzeuges
CN117518982A (zh) * 2023-11-14 2024-02-06 盐城市恒帅机械有限公司 一种提高机床加工精度的方法及系统
CN117518982B (zh) * 2023-11-14 2024-04-19 盐城市恒帅机械有限公司 一种提高机床加工精度的方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0365958A2 (de) 1990-05-02
US5095788A (en) 1992-03-17
EP0365958A3 (de) 1990-10-31
JPH02167651A (ja) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3836263C1 (de)
DE69305768T2 (de) Werkzeugmaschine
DE69221088T2 (de) Werkzeugspritzeausgleichung für Hardware-Verlagerung und Neigung
DE69119762T2 (de) Mehrfunktionsmesssystem
DE4004237C2 (de)
EP0779849B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und kompensation von füge- und verschleissfehlern beim feinbohren
DE69710645T2 (de) Gerät zum Bearbeiten eines Werkstückes
DE69718520T2 (de) Verfahren zum Schleifen von Verbundwerkstücken
DE102011115254A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Vermessung eines Werkstücks
DE60107920T2 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeugspositionskontrolle
DE4110209A1 (de) Vorrichtung zur justierung einer cnc-gesteuerten schleifmaschine
EP0093288A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Verstellung der Radialposition eines Planschiebers eines Planverstellkopfes an einer Zerspanungsmaschine
EP0439425A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Kontaktlinse mit insbesondere asphärischer Vorder- und/oder Rückfläche
EP1308239A2 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Justage der Spindelposition dieser Werkzeugmaschine
DE2705200A1 (de) Verfahren und einrichtung zum ausgerichteten spannen eines werkstueckes
DE4030994A1 (de) Pruefeinrichtung fuer rotationssymmetrische werkstuecke
DE2931845C2 (de) Kopiersteuerungsvorrichtung für eine Kopierfräsmaschine mit Werkzeugwechseleinrichtung
EP1366394A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum vermessen und bearbeiten von werkstücken
DE19514054B4 (de) Mehrfachspindel-Werkzeugmaschine, sowie Verfahren zum Kompensieren von Positionsänderungen einer Werkstück-Trägerspindel
DE69716719T2 (de) Verbessertes überwachungssystem für die bewegung eines werkzeugs und werkzeugschlittens
EP0346288B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum berührungslosen Ausmessen eines Werkstückes
DE19851411A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermessen von Fräs- oder Bohrwerkzeugen und zur Geometriekompensation im Automatikbetrieb an Werkzeugmaschinen
DE9422389U1 (de) Werkzeugschneiden-Verstelleinrichtung zum hochgenauen Bearbeiten von runden, unrunden und/oder nicht zylinderförmigen Innen- und/oder Außenkonturen
DE3902854A1 (de) Fertigungseinrichtung mit wechselpaletten
EP0289528B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum tiefschleifen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee