DE3836094A1 - Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern - Google Patents

Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern

Info

Publication number
DE3836094A1
DE3836094A1 DE19883836094 DE3836094A DE3836094A1 DE 3836094 A1 DE3836094 A1 DE 3836094A1 DE 19883836094 DE19883836094 DE 19883836094 DE 3836094 A DE3836094 A DE 3836094A DE 3836094 A1 DE3836094 A1 DE 3836094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
adjusting screw
halves
motor vehicle
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19883836094
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Daumueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19883836094 priority Critical patent/DE3836094A1/de
Publication of DE3836094A1 publication Critical patent/DE3836094A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/06Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
    • B60Q1/068Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
    • B60Q1/0683Adjustable by rotation of a screw

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Kunststoffeinstellschraube nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Einstellschraube ist aus der DE-OS 35 25 618 bekannt. Die Einstellschraube wird über Übertra­ gungselemente vom Fahrzeuglenker betätigt und dient zur Umsetzung einer Drehbewegung in eine Längsbewegung eines mit der Einstell­ schraube über das Gewinde verbundenen Mutterteils, welches wiederum mit Teilen eines Scheinwerfers verbunden ist, so daß eine Einstel­ lung des Scheinwerfers ermöglicht wird. Das Mutterteil ist ebenso wie die Einstellschraube aus Kunststoff gefertigt. Infolge von Tole­ ranzen des Außengewindes der Einstellschraube und des Innengewindes des Mutterteils können zur Verdrehung der Einstellschraube stark un­ terschiedliche Drehmomente erforderlich sein, was dazu führt, daß vorgegebene Grenzen für das Drehmoment nicht eingehalten werden können.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Einstellschraube mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch den Längsschlitz im Schaft der Einstellschraube eine Verformung des Schafts in radialer Richtung möglich ist, so daß Toleranzen durch die Verformung des Schafts ausgeglichen werden und das Drehmoment in den vorgegebenen Grenzen gehalten werden kann.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 2 wird erreicht, daß trotz des Längsschlitzes im Schaft große Kräfte durch das Gewinde übertragen werden können.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung anhand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Einstellvorrichtung eines Scheinwerfers, Fig. 2 den Schaft der Einstellschraube von Fig. 1 und Fig. 3 den Schaft der Einstellschraube im Querschnitt entlang Linie III-III in Fig. 2.
Beschreibung der Erfindung
In Fig. 1 ist eine Einstellvorrichtung 1 eines Scheinwerfers darge­ stellt. Diese besteht aus einem treibenden Kegelrad 2, das über nicht dargestellte Übertragungselemente vom Fahrzeuglenker betätigt wird und einem getriebenen Mutterteil 3, das an einer Seite eben­ falls eine Kegelverzahnung aufweist, die mit dem Kegelrad 2 in Ein­ griff steht. Eine Einstellschraube 4 ist über ein Gewinde mit dem Mutterteil 3 verbunden. Auf der dem Mutterteil 3 gegenüberliegenden Seite der Einstellschraube 4 ist an diese eine Kugelzapfenaufnahme 6 angeformt. Ein Kugelzapfen 7 ist mit den Teilen des Scheinwerfers verbunden, auf die die Einstellbewegung der Einstellschraube 4 über­ tragen werden soll. Das Kegelrad 2 und das Mutterteil 3 werden durch ein Formteil 8 und einen Deckel 9 in ihrer Lage fixiert. Am Formteil 8 ist eine Gleitführungsbahn 10 zur geradlinigen Führung der Kugel­ zapfenaufnahme 6 angeformt. Bei Betätigung des Kegelrades 2 wird das Mutterteil 3 verdreht und die Einstellschraube 4 wird geradlinig entlang der Gleitführungsbahn 10 bewegt. Mutterteil 3 und Einstell­ schraube 4 sind aus Kunststoff gefertigt. Infolge von Toleranzen von Mutterteil 3 und Einstellschraube 4 können zur Betätigung der Ein­ stellvorrichtung 1 stark unterschiedliche Drehmomente erforderlich sein, so daß vorgegebene Grenzen, innerhalb denen das Drehmoment liegen soll, nicht eingehalten werden können.
Um das Drehmoment innerhalb der vorgegebenen Grenzen zu halten, wird der Schaft 5 der Einstellschraube 4 mit einem Längsschlitz 12 ver­ sehen. Der Längsschlitz 12 teilt den Schaft 5 im Querschnitt in zwei Hälften 14 und 15. Der Längsschlitz 12 erstreckt sich nur über den Teil der Länge des Schafts 5, über den die Einstellbewegung erfolgt. Der Längsschlitz 12 erstreckt sich vorteilhafterweise nicht bis zum freien Ende 13 des Schafts, da auf diese Art die beiden Schafthälf­ ten 14 und 15 eine hohe Steifigkeit erhalten. Die beiden Schafthälf­ ten 14 und 15 sind auf ihren Außenseiten nach außen gewölbt, wobei die Größe der Wölbung einige zehntel Millimeter auf jeder Schaft­ hälfte beträgt. Zwischen den beiden Schafthälften 14 und 15 ist ein Freiraum vorhanden, der eine radiale Verformung der beiden Schaft­ hälften 14 und 15 um mindestens den Betrag zuläßt, um den die beiden Schafthälften nach außen gewölbt sind. Toleranzen von Einstell­ schraube 4 und Mutterteil 3 können durch eine radiale Verformung der Schafthälften 14 und 15 ausgeglichen werden, so daß das zur Betäti­ gung der Einstellvorrichtung 1 erforderliche Drehmoment nur noch in geringem Maße von den Toleranzen abhängt.

Claims (2)

1. Kunststoffeinstellschraube, insbesondere für Einstellvorrichtun­ gen von Kraftfahrzeugscheinwerfern, mit einem ein Außengewinde auf­ weisenden Schaft, der mit einem Innengewinde eines Mutterteils zu­ sammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (5) einen Längs­ schlitz (12) aufweist, der den Schaft (5) im Querschnitt in zwei Hälften (14, 15) teilt, wobei mindestens eine der Schafthälften (14, 15) auf ihrer Außenseite nach außen gewölbt ist und zwischen den Schafthälften (14, 15) ein Freiraum vorhanden ist, der eine radiale Verformung der Schafthälften (14, 15) um mindestens den Betrag zu­ läßt, um den die Schafthälften (14, 15) nach außen gewölbt sind.
2. Kunststoffeinstellschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß sich der Längsschlitz (12) nur auf einem Teil der Länge des Schafts (5) erstreckt und vor dem freien Ende (13) des Schafts (5) endet.
DE19883836094 1988-10-22 1988-10-22 Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern Ceased DE3836094A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836094 DE3836094A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883836094 DE3836094A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3836094A1 true DE3836094A1 (de) 1990-04-26

Family

ID=6365734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883836094 Ceased DE3836094A1 (de) 1988-10-22 1988-10-22 Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3836094A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502405A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 CARELLO S.p.A. Scheinwerfer mit einstellbarer Neigung
DE9312695U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Hella Kg Hueck & Co Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19605758A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Valeo Vision Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung eines Spiegels von Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1946966A3 (de) * 2007-01-18 2009-04-08 Asyst Technologies, Llc Lampeneinstellvorrichtung
US10351046B2 (en) 2017-12-08 2019-07-16 Asyst Technologies, Llc Lamp adjuster device and method of use

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525618A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3525618A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0502405A1 (de) * 1991-03-05 1992-09-09 CARELLO S.p.A. Scheinwerfer mit einstellbarer Neigung
DE9312695U1 (de) * 1993-08-25 1993-10-28 Hella Kg Hueck & Co Einstellanordnung für die Verschwenkbarkeit eines Reflektors eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
DE19605758A1 (de) * 1995-02-22 1996-08-29 Valeo Vision Vorrichtung zum Einstellen der Ausrichtung eines Spiegels von Kraftfahrzeugscheinwerfern
EP1946966A3 (de) * 2007-01-18 2009-04-08 Asyst Technologies, Llc Lampeneinstellvorrichtung
US7762686B2 (en) 2007-01-18 2010-07-27 Asyst Technologies, Llc Lamp adjuster
US10351046B2 (en) 2017-12-08 2019-07-16 Asyst Technologies, Llc Lamp adjuster device and method of use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410361C2 (de)
DE2327081A1 (de) Anordnung fuer eine lineare und drehende bewegung
DE102005062790A1 (de) Scheibenwischer
DE3121196A1 (de) Lenkeinrichtung fuer fahrzeuge
DE19807822A1 (de) Schwenklager
DE3039215C1 (de) Einstellvorrichtung fuer lageverstellbar verbundene Bauteile,insbesondere Treibriemenspannvorrichtung mit Spannlasche
EP0798181B1 (de) Lagerung eines Wischerantriebes
EP1032522B1 (de) Elektromotorischer stellantrieb für eine fahrzeuglenkanlage
DE10161356B4 (de) Schraubgerät
DE3210954A1 (de) Kugelgelenk
DE10015772C1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Verstellen von Einstellpositionen eines Kraftfahrzeugsitzes
DE19734815C1 (de) Antriebsvorrichtung für ein verstellbares Fahrzeugteil
DE3836094A1 (de) Kunststoffeinstellschraube insbesondere fuer einstellvorrichtungen von kraftfahrzeugscheinwerfern
DE602004007472T2 (de) Motorisierter Aktuator für Fahrradgangschaltung, mit kontrolliertem Reibungsmechanismus
LU80698A1 (de) Mechanische verbindungselemente und dazugehoeriges befestigungswerkzeug
EP2153002B1 (de) Ritzel
DE19912746A1 (de) Wischerantrieb mit einem reversierbaren Getriebemotor
EP1526992B1 (de) Scheibenwischvorrichtung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
WO2018188796A1 (de) Reibschlussanordnung für einen antrieb eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs
EP1065393A1 (de) Pleuel
DE102020124569A1 (de) Antreibende nockenriemenscheibe for elektrisches servolen-kungssystem
DE102008044079A1 (de) Lenkgetriebe
DE19505374A1 (de) Justiervorrichtung für die Einstellung des Verstellweges eines Gaspedales
DE3930514A1 (de) Schiffsantriebsanlage
DE102005022488B3 (de) Lenksäule mit Verstellmechanismus

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection