DE3831756A1 - Striking tool with guide rod - Google Patents

Striking tool with guide rod

Info

Publication number
DE3831756A1
DE3831756A1 DE19883831756 DE3831756A DE3831756A1 DE 3831756 A1 DE3831756 A1 DE 3831756A1 DE 19883831756 DE19883831756 DE 19883831756 DE 3831756 A DE3831756 A DE 3831756A DE 3831756 A1 DE3831756 A1 DE 3831756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide rod
stop
driver
handle
mass body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883831756
Other languages
German (de)
Inventor
Gebhard Gantner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19883831756 priority Critical patent/DE3831756A1/en
Publication of DE3831756A1 publication Critical patent/DE3831756A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B19/00Impact wrenches or screwdrivers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/18Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same withdrawing broken threaded parts or twist drills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D1/00Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials
    • B25D1/16Hand hammers; Hammer heads of special shape or materials having the impacting head in the form of a sleeve slidable on a shaft, e.g. hammers for driving a valve or draw-off tube into a barrel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

The striking tool has a guide rod (1) and a mass body (2) mounted thereon so as to be displaceable between two stops. One stop is designed as a holder (3) for connection to a drilling tool (10) to be loosened. The other stop has the form of a handle (13), is rotatably mounted on the guide rod (1) and axially supported on a head (1a). The handle (13) is connected to a driver (11) via levers (14) running at an angle to the longitudinal axis of the guide rod (1). The driver (11) is axially displaceably mounted on the guide rod (1) and connected thereto so as to be fixed in terms of rotation. When the mass body (2) strikes the driver (11), a relative movement is produced between the handle (13) and the driver (11). <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Schlagwerkzeug mit einer Führungs­ stange und einem entlang der Führungsstange zwischen zwei, wenigstens axial an der Führungsstange festgelegten, Anschlä­ gen begrenzt verschiebbar gelagerten, hülsenförmigen Massen­ körper.The invention relates to an impact tool with a guide rod and one along the guide rod between two, at least axially fixed to the guide rod, connections against sleeve-shaped masses with limited displacement body.

Bekannte Werkzeuge der genannten Art werden zum Eintreiben und Ausziehen von Montageelementen, wie Stiften und derglei­ chen oder zum Abziehen von Maschinenbauteilen, wie Lagern und dergleichen verwendet. Dabei wird durch den als Schlag­ gewicht ausgebildeten Massenkörper jeweils auf einen der An­ schläge eine Schlagbewegung ausgeübt.Known tools of the type mentioned are used for driving in and pulling out mounting elements such as pins and the like or for pulling off machine components such as bearings and the like are used. It is used as a blow weight trained mass body each on one of the strikes exercised.

Beim Bohren, insbesondere beim Schlagbohren in Gestein tritt gelegentlich ein Verklemmen des Bohrwerkzeuges im Untergrund auf. Das Bohrwerkzeug ist dann meist auch durch axiales Be­ wegen des Antriebsgerätes nicht mehr lösbar.When drilling, especially when hammer drilling occurs in rock occasionally jamming of the drilling tool in the ground on. The drilling tool is then usually also by axial loading because of the drive device no longer detachable.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem auf ein festgeklemmtes Bohrwerkzeug gleich­ zeitig eine in Auszugrichtung gerichtete Schlagbewegung und eine Drehbewegung ausgeübt werden kann.The invention has for its object a tool create with the same on a clamped boring tool a stroke movement directed in the pull-out direction and a rotational movement can be exercised.

Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß der eine Anschlag gegenüber der Führungsstange drehbar gelagert ist und zum Massenkörper hin diesem Anschlag ein mit der Führungsstange drehfest und axial begrenzt verschiebbar ver­ bundener Mitnehmer vorgelagert ist, wobei Anschlag und Mit­ nehmer über wenigstens einen am Anschlag und am Mitnehmer gelenkig angeordneten, zur Längsachse der Führungsstange geneigt verlaufenden Hebel miteinander verbunden sind.According to the invention, this is achieved in that the a stop rotatably mounted with respect to the guide rod is and towards the mass body this stop with the Guide rod non-rotatable and axially displaceable ver tied driver is upstream, with stop and Mit taker over at least one on the stop and on the driver articulated to the longitudinal axis of the guide rod inclined levers are interconnected.

Beim Aufprall des Massenkörpers auf den Mitnehmer wird dieser relativ gegen den benachbarten Anschlag verschoben. Durch die Verbindung des Mitnehmers mit dem Anschlag über den zur Längsachse der Führungsstange geneigt verlaufenden Hebel erfolgt dabei eine Relativverdrehung des Mitnehmers gegen­ über dem Anschlag. Da der Mitnehmer mit der Führungsstange drehfest verbunden ist, wird dabei die Führungsstange mit dem Mitnehmer gegenüber dem Anschlag verdreht. Somit wird durch das Aufschlagen des Massenkörpers auf den Mitnehmer gleichzeitig eine in Auszugsrichtung gerichtete Schlagbe­ wegung und eine Drehbewegung erzeugt. Mit dieser kombinier­ ten Dreh-Schlagbewegung können festgeklemmte Bohrwerkzeuge ohne große Mühe gelöst werden.When the mass body hits the driver, it becomes relatively shifted against the adjacent stop. By the connection of the driver with the stop on the Longitudinal axis of the guide rod inclined lever  there is a relative rotation of the driver against over the stroke. Because the driver with the guide rod is rotatably connected, the guide rod with the driver rotated relative to the stop. Thus by hitting the mass body on the driver at the same time a blow in the direction of extension movement and a rotary movement. Combine with this The rotary / impact movement can cause jammed drilling tools can be solved with little effort.

Beim Aufschlagen des Massenkörpers auf den Mitnehmer werden über den am Anschlag und am Mitnehmer gelenkig angeordneten, große axiale und in Umfangsrichtung gerichtete Kräfte über­ tragen. Um eine Überlastung oder ein Verklemmen des Hebels zu vermeiden, sind zweckmäßigerweise wenigstens zwei im gleichen Drehsinn verlaufende Hebel vorgesehen. Durch die Anordnung mehrerer Hebel werden die entstehenden Kräfte auf die einzelnen Hebel verteilt. Durch die symmetrische Anord­ nung der Hebel werden alle Hebel gleich stark belastet und die in radialer Richtung gerichteten Kraftkomponenten gleich­ zeitig ausgeglichen.When the mass body hits the driver over the articulated on the stop and on the driver, large axial and circumferential forces wear. To overload or jam the lever to avoid, are expediently at least two in the same direction of rotation provided lever. Through the Arrangement of several levers will result in the resulting forces the individual levers distributed. Due to the symmetrical arrangement levers, all levers are equally loaded and the force components directed in the radial direction are the same balanced in time.

Vorteilhafterweise ist der drehbare Anschlag als Handgriff ausgebildet. Die Bedienungsperson kann somit das Werkzeug bei der Handhabung mit der einen Hand am Handgriff halten und mit der anderen Hand mit dem Massenkörper eine entlang der Führungsstange gerichtete Schlagbewegung ausüben. Durch die Ausbildung des drehbaren Anschlages als Handgriff kann auf diesen ein genügend großes Reaktionsmoment aufgebracht werden, so daß der Handgriff stillsteht und der Mitnehmer zusammen mit der Führungsstange gegenüber dem Handgriff eine Relativ-Drehbewegung ausführt.The rotatable stop is advantageously a handle educated. The operator can thus use the tool hold the handle with one hand when handling and with the other hand with the mass body one along exert a directed striking movement on the guide rod. By the design of the rotatable stop as a handle can a sufficiently large reaction moment is applied to this be so that the handle stops and the driver together with the guide rod opposite the handle one Performs relative rotary movement.

Beim Aufschlagen des Massenkörpers auf den Mitnehmer entsteht ein Aktions- und ein Reaktions-Drehmoment. Das Aktions-Dreh­ moment verdreht den Mitnehmer mitsamt der Führungsstange in der einen Drehrichtung. Das Reaktions-Drehmoment will den drehbaren Anschlag in der entgegengesetzten Richtung verdre­ hen. Da Aktions- und Reaktions-Drehmoment von den Massen des drehbaren Anschlages und der Summe des Mitnehmers und der Führungsstange abhängig sind, ist zweckmäßigerweise die Masse des drehbaren Anschlages und die Masse des Massenkör­ pers etwa gleich.When the mass body strikes the driver an action and a reaction torque. The action shoot moment turns the driver together with the guide rod in one direction of rotation. The reaction torque wants that  turn the rotatable stop in the opposite direction hen. Because action and reaction torque from the masses of rotatable stop and the sum of the driver and the Guide rod are dependent, is expediently the Mass of the rotatable stop and the mass of the mass body pers about the same.

Wie bereits erwähnt, soll das erfindungsgemäße Schlagwerk­ zeug insbesondere zum Lösen festgeklemmter Bohrwerkzeuge ver­ wendet werden. Daneben sind jedoch auch Anwendungen des Schlag­ werkzeuges zum Lösen von Maschinenelementen, wie beispiels­ weise konischen Stiften denkbar. Der zweite Anschlag ist daher vorteilhafterweise mit der Führungsstange drehfest verbunden und als lösbarer Halter zur Aufnahme eines Bohr­ werkzeuges ausgebildet. Dabei sollen durch den Halter gleich­ zeitig eine Dreh- und eine Schlagbewegung auf das Bohrwerk­ zeug ausgeübt werden können. Solche Halter sind beispiels­ weise bei Bohrhämmern in unterschiedlicher Ausführung an sich bekannt.As already mentioned, the striking mechanism according to the invention is intended testify especially for loosening clamped drilling tools be applied. However, there are also applications of the field tool for releasing machine elements, such as conical pins conceivable. The second stop is therefore advantageously rotatably with the guide rod connected and as a detachable holder for receiving a drill trained tool. The holder should be the same a rotating and a striking movement on the boring machine stuff can be exercised. Such holders are exemplary instruct different types of rotary hammers known.

Die Erfindung soll nachstehend, anhand der sie beispiels­ weise wiedergebenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:The invention is intended to be based on the example as reproducing drawings are explained in more detail. Show it:

Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Schlagwerkzeug, teil­ weise im Schnitt dargestellt; Fig. 1 an impact tool according to the invention, partially shown in section;

Fig. 2 einen Querschnitt durch das in Fig. 1 darge­ stellte Schlagwerkzeug, entlang der Linie II-II. Fig. 2 shows a cross section through the striking tool shown in Fig. 1, along the line II-II.

Das aus Fig. 1 und 2 ersichtliche Schlagwerkzeug besteht im wesentlichen aus einer Führungsstange 1 und einem ent­ lang der Führungsstange 1 zwischen zwei Anschlägen be­ grenzt verschiebbar gelagerten, hülsenförmigen Massenkör­ per 2. Das rückwärtige Ende der Führungsstange 1 ist als Kopf 1 a ausgebildet. Das vordere Ende der Führungsstange 1 ist mit einem Halter 3 verbunden. Der Halter 3 weist eine Radialbohrung 3 a auf, in welche eine Kugel 4 einge­ setzt ist. Die Kugel 4 greift in eine Vertiefung 1 b der Führungsstange 1 ein. Gegen außen wird die Kugel 4 durch eine den Halter 3 umgebende Stellhülse 5 gesichert. Über die Kugel 4 sind die Führungsstange 1 und der Halter 3 axial und drehfest miteinander verbunden. Die Stellhülse 5 weist eine Bohrung 5 a auf, in welche eine Rastkugel 6 eingesetzt ist. Die Rastkugel 6 wird durch eine Ringfeder 7 gesichert. Die Rastkugel 6 greift in eine Rastöffnung 3 b des Halters 3 ein. Durch diese Rasteinrichtung kann die Stellhülse 5 gegenüber dem Halter 3 in zwei unterschied­ lichen Drehstellungen arretiert werden. Der Halter 3 weist zwei einander diametral gegenüberliegende Durchtrittsöff­ nungen 3 c auf, in welche walzenförmige Verriegelungselemente 8 eingesetzt sind. Die Verriegelungselemente 8 sind in ent­ sprechender Drehstellung der Stellhülse 5 in Ausnehmungen 5 b der Stellhülse 5 radial ausrückbar. Die Stellhülse 5 wird in axialer Richtung durch einen Sicherungsring 9 auf dem Halter 3 gesichert. Ein Bohrwerkzeug 10 mit einem zylin­ drischen Einsteckende 10 a ist in den Halter 3 eingesetzt. Das Bohrwerkzeug 10 weist am Einsteckende 2 einander diame­ tral gegenüberliegend angeordnete Längsnuten 10 b auf. Die Verriegelungselemente 8 sind in diese Längsnuten 10 b ein­ rückbar und ergeben eine axiale und drehfeste Verbindung des Bohrwerkzeuges 10 über den Halter 3 mit der Führungs­ stange 1. Ein Mitnehmer 11 ist auf der Führungsstange 1 axial verschiebbar und wird durch einen Keil 12 gegen Ver­ drehung relativ zur Führungsstange 1 gesichert. Anschlies­ send an den Mitnehmer 11 ist ein als Handgriff 13 ausge­ bildeter Anschlag angeordnet. Der Handgriff 13 stützt sich in axialer Richtung am Kopf 1 a der Führungsstange 1 ab und ist gegenüber der Führungsstange 1 verdrehbar. Der Hand­ griff 13 und der Mitnehmer 11 sind über zur Längsachse der Führungsstange 1 geneigt verlaufende Hebel 14 miteinander verbunden. Die Hebel 14 sind mittels Schrauben 15 am Handgriff 13 und am Mitnehmer 11 befestigt. Bei einer Relativverschie­ bung des Mitnehmers 11 gegenüber dem Handgriff 13 erfolgt eine Relativverdrehung der beiden Teile zueinander. Da die Führungstange 1 und der Mitnehmer 11 miteinander drehfest verbunden sind, wird bei einer Verdrehung des Mitnehmers 11 gegenüber dem Handgriff 13 auch die Führungsstange 1 ge­ genüber dem Handgriff 13 verdreht. Bei der Verwendung des Schlagwerkzeuges wird dieses zunächst mit einem zu lösen­ den, festgeklemmten Bohrwerkzeug 10 verbunden. Anschließend wird mit der einen Hand der Handgriff 13 festgehalten und mit der anderen Hand der Massenkörper 2 gegen den Mitnehmer 11 geschlagen. Somit wird gleichzeitig auf die Führungs­ stange eine Schlagbewegung und eine Drehbewegung erzeugt, welche zum Lösen des festgeklemmten Bohrwerkzeuges 10 führt.The apparent from FIGS. 1 and 2 impact tool consisting essentially of a guide rod 1 and a long ent of the guide rod 1 between two stops be adjacent displaceably mounted, sleeve-shaped Massenkör per 2. The rear end of the guide rod 1 is designed as a head 1 a . The front end of the guide rod 1 is connected to a holder 3 . The holder 3 has a radial bore 3 a , in which a ball 4 is inserted. The ball 4 engages in a recess 1 b of the guide rod 1 . The ball 4 is secured against the outside by an adjusting sleeve 5 surrounding the holder 3 . About the ball 4 , the guide rod 1 and the holder 3 are axially and rotationally connected to each other. The adjusting sleeve 5 has a bore 5 a , in which a locking ball 6 is inserted. The locking ball 6 is secured by an annular spring 7 . The locking ball 6 engages in a locking opening 3 b of the holder 3 . With this locking device, the adjusting sleeve 5 can be locked relative to the holder 3 in two different rotary positions. The holder 3 has two diametrically opposite Durchgangsöff openings 3 c , in which roller-shaped locking elements 8 are used. The locking elements 8 are in the corresponding rotational position of the adjusting sleeve 5 in recesses 5 b of the adjusting sleeve 5 radially disengaged. The adjusting sleeve 5 is secured in the axial direction by a locking ring 9 on the holder 3 . A drilling tool 10 with a cylindrical insertion end 10 a is inserted into the holder 3 . The drilling tool 10 has at the insertion end 2 diametrically opposite longitudinal grooves 10 b . The locking elements 8 can be moved into these longitudinal grooves 10 b and result in an axial and rotationally fixed connection of the drilling tool 10 via the holder 3 with the guide rod 1 . A tang 11 is axially slidable on the guide rod 1 and by a wedge 12 rotationally secured relative to the guide rod 1 against Ver. Connected to the driver 11 is a stop formed as a handle 13 is arranged. The handle 13 is supported in the axial direction on the head 1 a of the guide rod 1 and is rotatable relative to the guide rod 1 . The hand reached 13 and the driver 11 are connected to each other via the longitudinal axis of the guide rod 1 inclined lever 14 . The levers 14 are fastened to the handle 13 and to the driver 11 by means of screws 15 . With a relative displacement of the driver 11 relative to the handle 13 , the two parts are rotated relative to one another. Since the guide rod 1 and the carrier 11 are rotatably connected to each other, ge upon rotation of the driver 11 relative to the handle 13 and the guide rod 1 genüber the handle 13 is rotated. When using the impact tool, this is first connected to a clamped drilling tool 10 to be released. Then the handle 13 is held with one hand and the mass body 2 is struck against the driver 11 with the other hand. Thus, an impact movement and a rotary movement is generated simultaneously on the guide rod, which leads to the loosening of the clamped drilling tool 10 .

Claims (5)

1. Schlagwerkzeug mit einer Führungsstange (1) und einem entlang der Führungsstange (1) zwischen zwei, wenig­ stens axial an der Führungsstange (1) festgelegten, Anschlägen begrenzt verschiebbar gelagerten, hülsen­ förmigen Massenkörper (2), dadurch ge­ kennzeichnet, daß der eine Anschlag gegen­ über der Führungsstange (1) drehbar gelagert ist und zum Massenkörper (2) hin diesem Anschlag ein mit der Führungsstange (1) drehfest und axial begrenzt ver­ schiebbar verbundener Mitnehmer (11) vorgelagert ist, wobei Anschlag und Mitnehmer (11) über wenigstens einen, am Anschlag und am Mitnehmer (11) gelenkig angeordneten, zur Längsachse der Führungsstange (1) geneigt verlau­ fenden Hebel (14) miteinander verbunden sind. 1. percussion tool with a guide rod ( 1 ) and along the guide rod ( 1 ) between two, at least axially fixed to the guide rod ( 1 ), stops limited slidably mounted, sleeve-shaped mass body ( 2 ), characterized in that one Stop against the guide rod ( 1 ) is rotatably mounted and to the mass body ( 2 ) this stop a rotatably connected to the guide rod ( 1 ) and axially limited ver slidably connected driver ( 11 ), the stop and driver ( 11 ) over at least a, at the stop and on the driver ( 11 ) articulated, to the longitudinal axis of the guide rod ( 1 ) inclined duri fenden lever ( 14 ) are interconnected. 2. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß wenigstens zwei im gleichen Drehsinn ver­ laufende Hebel (14) vorgesehen sind.2. Striking tool according to claim 1, characterized in that at least two ver in the same direction of rotation levers ( 14 ) are provided. 3. Schlagwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der drehbare Anschlag als Handgriff (13) ausgebildet ist.3. Striking tool according to claim 1 or 2, characterized in that the rotatable stop is designed as a handle ( 13 ). 4. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Masse des drehbaren An­ schlages etwa gleich der Masse des Massenkörpers (2) ist.4. Impact tool according to one of claims 1 to 3, characterized in that the mass of the rotatable impact is approximately equal to the mass of the mass body ( 2 ). 5. Schlagwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß der zweite Anschlag mit der Führungsstange (1) drehfest verbunden und als lösbarer Halter (3) zur Aufnahme eines Bohrwerkzeuges (10) aus­ gebildet ist. 5. Impact tool according to one of claims 1 to 4, characterized in that the second stop with the guide rod ( 1 ) rotatably connected and is formed as a releasable holder ( 3 ) for receiving a drilling tool ( 10 ).
DE19883831756 1988-09-19 1988-09-19 Striking tool with guide rod Withdrawn DE3831756A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831756 DE3831756A1 (en) 1988-09-19 1988-09-19 Striking tool with guide rod

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883831756 DE3831756A1 (en) 1988-09-19 1988-09-19 Striking tool with guide rod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3831756A1 true DE3831756A1 (en) 1990-03-22

Family

ID=6363227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883831756 Withdrawn DE3831756A1 (en) 1988-09-19 1988-09-19 Striking tool with guide rod

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3831756A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105731258A (en) * 2016-04-20 2016-07-06 天津港第五港埠有限公司 Special disassembly and assembly tool for amplitude-changing guide shaft of crane and use method thereof
CN110723698A (en) * 2019-11-14 2020-01-24 杭州萧山佳佳工具有限公司 Multifunctional crowbar and use method thereof

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105731258A (en) * 2016-04-20 2016-07-06 天津港第五港埠有限公司 Special disassembly and assembly tool for amplitude-changing guide shaft of crane and use method thereof
CN110723698A (en) * 2019-11-14 2020-01-24 杭州萧山佳佳工具有限公司 Multifunctional crowbar and use method thereof
CN110723698B (en) * 2019-11-14 2024-04-26 杭州萧山佳佳工具有限公司 Multifunctional crow bar and use method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT389830B (en) TOOL HOLDER FOR DRILLING AND IMPACT DRILLING DEVICES
EP0785041B1 (en) Drill chuck
DE3241528C2 (en) Tool chuck for a hammer drill
DE2650134C2 (en)
DE3932660C2 (en) Impact drill with mechanical impact transmission
DE3132450C2 (en)
DE10105250A1 (en) Tool insert holding device in striking tools
DE3406668A1 (en) DRILL CHUCK FOR DRILLING
DE3310147C2 (en)
DE3328886A1 (en) Electric hammer drill
EP0856371A2 (en) Device for transferring axial impulses on a drill tool
DE3828309C3 (en) Hammer drill
EP0204654B1 (en) Drill chuck for hand tools
EP0194426A1 (en) Drill chuck for rotary percussive or rotary drilling
DE3831756A1 (en) Striking tool with guide rod
DE3404604A1 (en) CHUCK FOR DRILLING AND / OR MILLING TOOLS
DE3419465A1 (en) Tool holder for drilling and chiselling tools
DE4141045A1 (en) Drill tool with central bit and quick release - uses laterally actioned catch which is released by relative rotation of two parts of drill tool
DE2824722C3 (en) Rotary percussion drilling device
DE102016110111A1 (en) chuck
CH632311A5 (en) Drilling tool for drilling holes widening in the drilling direction
CH655875A5 (en) CHUCK, ESPECIALLY FOR IMPACT DRILLING TOOLS.
DE3123537C2 (en) Writing hammer
EP0489687B1 (en) Drilling and chiseling tool
DE70139C (en) Rock drilling machine with rotating drill

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TER MEER, N., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. MUELLER, F.,

8141 Disposal/no request for examination