DE383104C - Electrical fuse - Google Patents

Electrical fuse

Info

Publication number
DE383104C
DE383104C DEI20674D DEI0020674D DE383104C DE 383104 C DE383104 C DE 383104C DE I20674 D DEI20674 D DE I20674D DE I0020674 D DEI0020674 D DE I0020674D DE 383104 C DE383104 C DE 383104C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mercury
piston
tube
contact
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI20674D
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEI20674D priority Critical patent/DE383104C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE383104C publication Critical patent/DE383104C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H87/00Protective devices in which a current flowing through a liquid or solid is interrupted by the evaporation of the liquid or by the melting and evaporation of the solid when the current becomes excessive, the circuit continuity being reestablished on cooling

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

(120674(120674

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Sicherung, bei der eine in einem Rohr befindliche Quecksilbersäule verwendet wird, die in bekannter Weise mit der Außenluft in Verbindung steht. Bei den bisher bekannten Sicherungen dieser Art besteht der Nachteil, ■daß das Quecksilber durch die Öffnungen aus dem Behälter beim Kurzschluß ausgeblasen wird, so daß ein dauerndes Nachfüllen des Quecksilbers notwendig ist. Dieser Nachteil wird gemäß der Erfindung behoben. Es ist an und für sich bekannt, mechanische Mittel vorzusehen, um bei der Trennung der Quecksilbersäule unter dem Einfluß des Stromes die Säule zwischen den Kontakten wieder zu schließen. Das Wesen der Erfindung liegt nun darin, daß das obere Ende des das Quecksilber enthaltenden Rohres in eine Kammer mündet, die nach oben zu durch einen Kolben geschlossen und an den Seiten mit Öffnungen versehen ist. Beim Auswerfen des Quecksilbers aus dem Rohr stößt das Quecksilber gegen den Kolben und tropft zurück auf den oberen Kontakt, während das Gas durch die Öffnungen entweicht. Der Kolben ist verschiebbar· innerhalb einer verschiebbaren Buchse angeordnet, deren unteres Ende sich gegen einen Ventilsitz legt, wann der Kolben nach unten gedrückt wird, so daß die Buchse mit dem Sitz als Absperrventil für das Quecksilber dient, wenn der Kolben in den oberhalb, des Kontaktes befindlichen Quecksilberraum gedrückt wird. Die Rückwärtsbewegung der Buchse und des Kolbens erfolgt durch Federn. Durch die Anordnung gemäß der Erfindung geht weder beim Kurzschluß noch beim Zurückdrücken der Quecksilbersäule Quecksilber durch Abfließen nach außen verloren.The invention relates to an electrical fuse, in which one in a tube located mercury is used, which in a known manner with the outside air in Connection. The previously known fuses of this type have the disadvantage ■ that the mercury is blown out of the container through the openings in the event of a short circuit so that a constant refilling of the mercury is necessary. This disadvantage is remedied according to the invention. It is known in and of itself to provide mechanical means to break the column under the influence of the current when the mercury column is separated to close again between the contacts. The essence of the invention is that the upper end of the tube containing the mercury opens into a chamber, which after is closed at the top by a piston and provided with openings on the sides. When the mercury is ejected from the tube, the mercury strikes the piston and drips back onto the upper contact as the gas escapes through the openings. The piston is displaceably arranged within a displaceable bush, the lower end of which is against a valve seat specifies when the piston is pushed down so that the socket is with the seat as a shut-off valve for the mercury is used when the piston is in the above, the contact Mercury space is pressed. The backward movement of the bushing and the piston is carried out by springs. By the arrangement According to the invention, mercury does not flow away when the mercury column is shorted or pushed back outwardly lost.

Die Zeichnung stellt einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dar.The drawing shows some embodiments of the subject matter of the invention.

Abb. ι zeigt einen Längsschnitt der Sicherung, Fig. Ι shows a longitudinal section of the fuse,

Abb. 2 eine Einzelheit undFig. 2 a detail and

Abb. 3 einen Längsschnitt einer anderen Ausführungsform.Fig. 3 is a longitudinal section of another embodiment.

Abb. 4 ist eine Ansicht einer Verteilungstafel mit mehreren Sicherungen. Figure 4 is a view of a distribution board with multiple fuses.

Mit Bezug auf die Abb. 1 und 2 steht die Quecksilbersäule in einem Rohr A aus Isoliermaterial. Der Quecksilberkanal ist bei a verengt, wobei der Durchmesser und die Länge des Kanals sowie dessen Abstand vom Ende des Rohres derart gewählt sind, daß bei einer bestimmten Stromstärke die Quecksilbersäule abreißt. Das Rohr ist mit einem Bund a1 versehen, gegen welchen sich zwei metallische Fassungen B, B1 legen, die den oberen und den unteren Kontakt C, C1 tragen. Jede Fassung endigt in einer Muffe b, welche dicht auf das betreffende Ende des Rohres A paßt und gegenWith reference to Figs. 1 and 2, the mercury column stands in a tube A made of insulating material. The mercury channel is narrowed at a , the diameter and length of the channel and its distance from the end of the tube being selected such that the mercury column breaks off at a certain current strength. The tube is provided with a collar a 1 , against which two metallic sockets B, B 1 , which carry the upper and lower contacts C, C 1, are placed. Each socket ends in a sleeve b which fits tightly on the end of the pipe A in question and against

den Bund angepreßt wird. Der becherförmige Kontakt C besteht aus Kupfer und ragt mit einem rohrförmigen Fortsatz c in eine entsprechende Aushöhlung am Ende des Isolierrohres hinein, und zwar bis zur Berührungsstelle mit dem verengten Kanalteil a, wobei der Durchmesser der lichten öffnung des kupfernen Fortsatzes c etwas größer als der Kanalteil α ist. An einer Seite des Kontaktes C sitzt ein ίο Arm c1, welcher die Fassung durchdringt und eine Klemmschraube c2 trägt.the federal government is pressed. The cup-shaped contact C is made of copper and protrudes with a tubular extension c into a corresponding cavity at the end of the insulating tube, up to the point of contact with the narrowed channel part a, the diameter of the clear opening of the copper extension c being slightly larger than the channel part α is. On one side of the contact C there is an ίο arm c 1 , which penetrates the socket and carries a clamping screw c 2.

Oberhalb des Kontaktes C bildet der Innenraum der Fassung eine zylindrische Kammer b1, welche mit öffnungen b2 versehen ist. ! Am Kopf der Kammer ist eine Kappe fr3 (Abb. 2) lösbar befestigt, welche eine mittlere Öffnung b* für den Durchtritt einer Hülse D besitzt, in welcher ein Kolben E frei verschiebbar lagert. Der Kolben E besitzt einen solchen Durchmesser, daß er in den becherförmigen Kontakt dicht eintreten kann. Die Hülse besitzt einen Bund d, welcher in die Kammer b1 paßt. Der Bund ist mit einer oder mehreren Rillen dl versehen, durch welche Luft beim Niederdrücken der Hülse austreten kann. Ferner besitzt die Hülse einen abgeschrägten Rand d2, welcher dicht gegen den Sitz b* gedruckt werden kann, wenn die Hülse niedergedrückt wird. In ihrer Ruhelage wird die Hülse durch eine Feder d:i gehalten.Above the contact C , the interior of the socket forms a cylindrical chamber b 1 which is provided with openings b 2 . ! A cap fr 3 (Fig. 2) is detachably attached to the head of the chamber and has a central opening b * for the passage of a sleeve D in which a piston E is freely displaceable. The piston E has such a diameter that it can tightly enter the cup-shaped contact. The sleeve has a collar d which fits into the chamber b 1. The collar is provided with one or more grooves d l through which air can escape when the sleeve is pressed down. Furthermore, the sleeve has a beveled edge d 2 which can be pressed tightly against the seat b * when the sleeve is pressed down. In its rest position, the sleeve is held by a spring d : i .

Der Kolben ist mit einem radialen Zapfen e versehen, welcher durch einen Schlitz d* der Hülse hindurchgeht und in seiner äußersten j Lage durch die Feder c1, welche zwischen der j Hülse und dem Knopf e' sitzt, gehalten wird. ■ Beim Niederdrücken des Kolbens wird zunächst 'die Hülse mit ihrem Rand d2 gegen den Sitz Ir' gedrückt, wodurch eine Abdichtung ! gegen das Heraustreten des Quecksilbers geschaffen ist; dann tritt der Kolben in den i Becher und preßt den beim Abreißen der | Quecksilbersäule aus dem Rohr ausgetretenen Tropfen in dieses wieder hinein, um die Säule und den Kontakt wiederherzustellen. Der untere Kontakt C1 besteht aus einer Kupferstange, welche auf einem Teil ihrer Länge in den Kanalteil α'Λ von größerem Durch- i messer des Isolierrohres paßt und an ihrem j unteren Ende mit einem Kopf r1 versehen ist, welcher dicht in eine Aushöhlung der Metallfassung/?1 paßt. Die Stange ist bei c* mit einem schmäleren Ansatz versehen, so daß ein ; ringförmiger Hohlraum entsteht, in welchen Quecksilber eintritt und einen sicheren Kontakt ermöglicht. Dieser Ansatz kann auch mit Rippen, Rillen o. dgl. versehen sein, um die Kontaktfläche zu vergrößern.The piston is provided with a radial pin e , which passes through a slot d * of the sleeve and is held in its outermost j position by the spring c 1 , which sits between the j sleeve and the button e '. ■ When the piston is pressed down, 'the sleeve with its edge d 2 is pressed against the seat Ir' , creating a seal! is created against the emergence of mercury; then the piston enters the cup and presses it when the | is torn off The column of mercury released from the tube drops back into the tube to restore the column and contact. The lower contact C 1 consists of a copper rod which fits over part of its length into the channel part α ' Λ of larger diameter of the insulating tube and is provided at its lower end with a head r 1 which tightly fits into a cavity the metal frame /? 1 fits. The rod is provided with a narrower approach at c *, so that a; An annular cavity is created in which mercury enters and enables safe contact. This approach can also be provided with ribs, grooves or the like in order to enlarge the contact area.

Bei der Ausführungsform nach Abb. 3 kommen die metallischen Fassungen B, B1 in Fortfall, und der einheitliche Körper Bx ist aus formbarem Isoliermaterial gebildet, wobei der obere Kontakt darin eingebettet ist. Auch der Kern A kann in Fortfall kommen, und der Kanal für das Quecksilber und die Kontakte können dann in dem Körper Bx angeordnet sein.In the embodiment according to Fig. 3, the metallic sockets B, B 1 are omitted, and the unitary body B x is formed from malleable insulating material, the upper contact being embedded therein. The core A can also be omitted, and the channel for the mercury and the contacts can then be arranged in the body B x .

Für die Anwendung der Sicherung bei Stromverteilungstafeln für Lichtleitungen besitzt der Kopf des unteren Kontaktes eine Rille c', welche zur Aufnahme der Sammelschiene c6 dient, und zwar gemeinschaftlich mit der Kappe r7, welche eine ähnliche Rille c8 besitzt und mittels der Schrauben befestigt ist.For the application of the fuse in power distribution panels for light lines, the head of the lower contact has a groove c ', which serves to receive the busbar c 6 , and that jointly with the cap r 7 , which has a similar groove c 8 and by means of the screws c ° is attached.

Bei der Stromverteilungstafel gemäß Abb. 4 ist jedes Rohr A zwischen zwei Schenkeln eines Isolierhalters F, F1 mittels Bolzen f und gerändeter Muttern f1 eingeklemmt. Die Bolzen f dienen zur Befestigung der Hinterteile der Halter am Gehäuse, während die Muttern f1 das Festklemmen der Vorderteile der Halter F ohne Verstellen der Hinterteile ermöglichen.In the power distribution panel according to Fig. 4, each tube A is clamped between two legs of an insulating holder F, F 1 by means of bolts f and knurled nuts f 1. The bolts f are used to fasten the rear parts of the holder to the housing, while the nuts f 1 enable the front parts of the holder F to be clamped without adjusting the rear parts.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:Patent Claims: i. Elektrische Sicherung unter Verwendung einer in einem Rohr befindlichen Quecksilbersäule, die mit der Außenluft in Verbindung steht, wobei indianische Mittel ■ vorgesehen sind, um bei der Trennung der Quecksilbersäule die Säule zwischen den Kontakten wieder zu schließen, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des das Quecksilber enthaltenden Rohres in eine Kammer mündet, die nach oben zu durch einen Kolben (E) geschlossen und an den Seiten mit öffnungen (b~) versehen ist, so daß beim Auswerfen des Quecksilbers aus dem Rohr das Quecksilber gegen den Kolben stößt und zurück auf den oberen Kontakt (C) tropft, während das Gas durch die ioo Öffnungen entweicht.i. Electrical fuse using a mercury column located in a tube which is in contact with the outside air, Indian means ■ being provided to close the column again between the contacts when the mercury column is separated, characterized in that the upper end of the Mercury-containing tube opens into a chamber which is closed at the top by a piston (E) and is provided with openings (b ~) on the sides, so that when the mercury is ejected from the tube, the mercury strikes the piston and opens back the upper contact (C) drips while the gas escapes through the 100 openings. 2. Elektrische Sicherung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben verschiebbar innerhalb einer verschiebbaren Buchse (D) sitzt, deren unteres Ende sich gegen einen Ventilsitz (b") legt, wenn der Kolben nach unten gedrückt wird, so daß die Buchse mit dem Sitz als Absperrventil für das Quecksilber dient, wenn der Kolben in den oberhalb des Kon- n0 taktes (C) befindlichen Quecksilberraum gedrückt wird, wobei die Rückwärtsbewegung der Buchse und des Kolbens durch Federn (d3 und ev) erfolgt.2. Electrical fuse according to claim i, characterized in that the piston is slidably seated within a sliding bushing (D) , the lower end of which rests against a valve seat ( b ") when the piston is pressed down, so that the bushing with the seat as a shut-off the mercury is used as the piston in the n above the con- 0 clock (C) contained mercury space is pressed, taking place the rearward movement of the sleeve and the piston by springs (d and 3 e v). Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DEI20674D 1920-08-20 1920-08-20 Electrical fuse Expired DE383104C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI20674D DE383104C (en) 1920-08-20 1920-08-20 Electrical fuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI20674D DE383104C (en) 1920-08-20 1920-08-20 Electrical fuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383104C true DE383104C (en) 1923-10-10

Family

ID=7186161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI20674D Expired DE383104C (en) 1920-08-20 1920-08-20 Electrical fuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383104C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6605743U (en) OVERVOLTAGE PROTECTION DEVICE
DE383104C (en) Electrical fuse
DE4436404A1 (en) Electromagnetic relay and process for its manufacture
DE2034133C3 (en) Method for attaching a connection piece to a wall and connection piece for carrying out the method
DE405720C (en) Electrical fuse
DE675024C (en) Plug connection with an eccentric generating the contact pressure on the plug pin, especially for the connection cables in motor vehicle batteries
DE2164652A1 (en) ELECTRIC SWITCH
DE671965C (en) Piercing tip contact for electrical cables
EP3032052B1 (en) Device for manufacturing at least one hollow valve
DE458460C (en) Tear-off lever, especially the magneto breaker
DE1036969B (en) Quick release connector
DE513406C (en) Solder connection
DE1118303B (en) Plug device with resilient contact elements
DE437887C (en) System of two-part screw plug locks
DE2619205A1 (en) Contacts for HV double support rotary isolator - has contact rods on support cut by slot, so that contact rod spacing and press. can be individually adjusted
DE833214C (en) Notching tool working with interchangeable notch sets and toggle lever transmission
DE408440C (en) Cartridge-shaped electrical mercury circuit breaker
DE211074C (en)
CH681754A5 (en) Cable stripping tool for screened coaxial cables - has cutting head halves incorporating spaced cutting devices with cutting edges used to separate inner and outer insulation.
DE352859C (en) Plug-in contact protection
DE493159C (en) Flash lamp for photographic purposes
DE701633C (en) Safety device for hydraulic or pneumatic brakes of motor vehicles
CH96080A (en) Electrical fuse.
DE627805C (en) Method for producing a spark gap, the electrodes of which are held at a certain distance from one another by an insulating piece
DE361280C (en) Fuse for electrical systems