DE3829464A1 - Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung - Google Patents

Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung

Info

Publication number
DE3829464A1
DE3829464A1 DE3829464A DE3829464A DE3829464A1 DE 3829464 A1 DE3829464 A1 DE 3829464A1 DE 3829464 A DE3829464 A DE 3829464A DE 3829464 A DE3829464 A DE 3829464A DE 3829464 A1 DE3829464 A1 DE 3829464A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
heat exchanger
building
air
fresh water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3829464A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Luboschik
Wilfried Dr Haaf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IST ENERGIETECHNIK GmbH
Original Assignee
IST ENERGIETECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IST ENERGIETECHNIK GmbH filed Critical IST ENERGIETECHNIK GmbH
Priority to DE3829464A priority Critical patent/DE3829464A1/de
Publication of DE3829464A1 publication Critical patent/DE3829464A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/046Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation under vacuum produced by a barometric column
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/047Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using eolic energy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/02Treatment of water, waste water, or sewage by heating
    • C02F1/04Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation
    • C02F1/14Treatment of water, waste water, or sewage by heating by distillation or evaporation using solar energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/141Wind power
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/124Water desalination
    • Y02A20/138Water desalination using renewable energy
    • Y02A20/142Solar thermal; Photovoltaics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/208Off-grid powered water treatment
    • Y02A20/212Solar-powered wastewater sewage treatment, e.g. spray evaporation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Heat Treatment Of Water, Waste Water Or Sewage (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die zur Frischwassergewinnung aus Schmutz- oder Salzwasser dient.
Mit dieser Vorrichtung soll mit Hilfe von Solarenergie Frischwasser gewonnen werden, wobei lediglich mechanische Antriebsenergie für die Pumpe als Fremdenergie für das zu verdunstende Wasser benötigt wird.
Es sind verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zur solaren Meerwasser­ entsalzung bekannt. Am weitesten verbreitet ist die Entsalzung in Treib­ häusern bei denen die Glasscheibe als Kondensator dient. Weiterhin sind zahlreiche Patente bzw. Patentanmeldungen bekannt, wie aus Deutschland P 34 40 842.8 / P 29 22 348.1-43 / P 29 35 231.6-43 / P 31 19 615.2 / P 26 500 492.5-43, das europäische Patent EPO 1 54 971 A2 sowie die US Patente 34 14 481 und 30 15 613. Des weiteren sind Verfahren bekannt, welche mit solarthermisch induzierten Auftriebskräften große Luftmengen bewegen P 37 17 313.8-16, US-Patent 34 36 908.
Des weiteren sind Entsalzungsanlagen bekannt, die mit Kollektoranlagen die Solarenergie zur Erwärmung des Salzwassers benutzen und dann mit bekannten Destillationsvorrichtungen, wie Multiflash, die Entminerali­ sierung vornehmen.
Als nachteilig hat sich bei den herkömmlichen Entsalzungsanlagen mit Solarkollektoren deren ungleichmäßige Wärmelieferung gezeigt, die ohne umfangreiche Speicherungen keine kontinuierliche Funktion der indu­ striellen Destillationsvorrichtungen zulassen.
Nachteilig bei den bekannten Destillationsvorrichtungen ist außerdem der hohe Bedarf an Fremdenergie, der zum Aufbau von Über- oder Unterdrücken notwendig ist. Die Treibhausentsalzungsanlagen wiederum besitzen keinen gerichteten Luftstrom, so daß der Wasserdampf nachteiligerweise auch an ungewollten Stellen kondensieren kann.
Die anderen bekannten Solarsysteme zur Entmineralisierung von Wasser scheitern meistens entweder am komplizierten Aufbau der Anlage oder an den hohen Investitionskosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Entmineralisierung von verschmutztem oder salzhaltigem Wasser so zu vereinfachen, daß die Vorrichtung auch ohne hohe Investitionskosten realisiert und mit mög­ lichst wenig Fremdenergie betrieben werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß bekannte einfache Gewächshäuser als Baukörper benutzt werden und der Transport des Wasser­ dampfes zum Kondensator durch Auftriebskräfte sichergestellt wird. Ein wesentliches Merkmal ist dabei die direkte Erwärmung des zu entminerali­ sierenden Rohwassers innerhalb des Gebäudes durch die Sonne und die durch Auftriebskräfte induzierte, gerichtete Luftströmung. Die für die Kondensation des Wasserdampfes notwenige Wärmesenke wird durch die Tem­ peratur des Vorfluters bereitgestellt. Die durch die Kondensation frei­ werdende Energiemenge wärmt das zu verdunstende Rohwasser auf, und verbessert so die Verdunstungsrate. Der durch die Schwerkraft induzierte Aufwind kann auch zur Erzeugung der Antriebsenergie für die Pumpe aus­ genutzt werden. Sofern die transparente Gebäudehülle aus ultraviolett­ durchlässigem Folienmaterial, beispielsweise Fluorkohlenwasserstoff, besteht, wirkt das einfallende Sonnenlicht entkeimend auf die Flüssig­ keit.
Eine Entkeimung kann nach Anspruch 5 auch thermisch erreicht wer­ den, indem der Zustrom von Luft und Rohwasser reduziert wird, so daß die interne Temperatur auf über 60°C ansteigt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen darin, daß bekannte und kostengünstige Bauteile eingesetzt werden, wie beispielsweise Foliengewächshäuser als Solarkollektoren und großflächige Kunststoff­ absorber als Wärmetauscher und Kondensatoren. Letztere sind als solare Schwimmbadkollektoren bekannt.
Vorteilhaft für dichtbesiedelte Küstenstreifen ist, nach Anspruch 1, die Ausnutzung von steilen Hängen für die ansonsten keine Nutzungsmöglich­ keit besteht. Thermisch besonders vorteilhaft ist die nach den Ansprü­ chen 1 und 2 im transparenten Gebäude stattfindende Verdunstung, welche zu einer Abkühlung des Innenraumes führt. Dadurch werden die thermischen Verluste des als Solarkollektors wirkenden Gewächshauses vermindert. Da jedoch Wasserdampf bekanntlich leichter ist als Luft, bei gleicher Temperatur, wird der schwerkraftbedingte Auftrieb und damit der Ab­ transport des Wasserdampfes dennoch sichergestellt. Die Struktur der offenen Verdunstungsrinne kann nach Anspruch 2 individuell mit örtlich vorhandenen Materialien wie Steinen, Reisig oder Ortsbeton gestaltet werden.
Die benötigte Fremdenergie ist im Vergleich zu industriellen Entminera­ lisierungsanlagen äußerst gering und kann beispielsweise nach Anspruch 4 auch durch Ausnutzung des induzierten Aufwindes mit geeigneten Windkon­ vertern erzeugt werden. Dadurch ist ein Inselbetrieb ohne Fremdenergie erreichbar, was für strukturschwache Gegenden als besonderer Vorteil anzusehen ist, zumal die Anlage in Funktion der Solarstrahlung selbstre­ gelnd wäre.
Wird zusätzlich Fremdenergie zum Transport der Luftmengen eingesetzt (Anspruch 4.1) und ist das Rohwasser genügend kalt, so kann prinzipiell die Fortluft kühler und trockener als die der Umgebung sein. Diese Methode wird bekanntlich zur Entfeuchtung in herkömmlichen Klimaanlagen benützt. In diesem Fall kann die Fortluft auch vorteilhaft weiterbenutzt werden, etwa für Raumklimatisierung oder für Trocknungsvorgänge.
Ausführungsbeispiele zur Anwendung der Vorrichtung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen.
Fig. 1 eine Gewächshauskonstruktion in Hanglage mit nachgeschaltetem Wärmetauscher,
Fig. 2 ein Gewächshaus auf ebenem Gelände mit turmartigem Anbau,
Fig. 3 den Schnitt durch die Anordnung eines Röhrenwärmetauschers,
Fig. 4 die perspektivische Ansicht eines Plattenwärmetauschers.
Die Fig. 1 zeigt eine Anwendung in der Nähe eines Vorfluters (1). Das transparente Gebäude (2), beispielsweise ein Foliengewächshaus, wird an einen Hang gebaut, der einen genügend großen Höhenunterschied zwischen Ein- und Auslaß von typischerweise mindestens 10 m ermöglicht. Dieser Höhenunterschied kann auch durch einen turmartigen Anbau (9) vergrößert werden. Am Auslaß dieses transparenten Tunnels wird ein Wärmetauscher (3) installiert. Eine Wasserpumpe (4) pumpt das zu entmineralisierende Rohwasser durch den Wärmetauscher. Das nun vorgewärmte Rohwasser fließt als offenes Gerinne über die als Solarabsorber dienende dunkelfarbige Verdampfungsfläche (6), wobei eine Teilmenge des Rohwassers verdunstet. Das mit Mineralien bzw. Schmutzteilen angereicherte Restwasser fließt in den Vorfluter (1) zurück. Das Frischwasser (7) kondensiert an den Wan­ dungen des Wärmetauschers, sofern deren Oberflächentemperatur unterhalb des Taupunktes liegt. Beispielsweise muß Luft mit einer 70% relativen Feuchte und 35°C Temperatur auf eine Wandungstemperatur unter 30.5°C auftreffen, damit der Wasserdampf auskondensiert. In natürlichen Gewäs­ sern, besonders aber am Meer stehen in aller Regel große Wassermengen mit kühleren Temperaturen zur Verfügung.
Zur Gewinnung der notwendigen Antriebsenergie für die Pumpe kann prinzipiell die vorhandene kinetische Energie der Fortluft durch geeignete Windkonverter (8) erzeugt werden. Eine Zusatzheizung (5) in der Verdunstungsfläche kann die Verdampfungsleistung noch erhöhen.
Die Fig. 2 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem horizontalen Gelände. Mit dem turmartigen Anbau (9) entsteht ein Höhenunterschied der die Induzierung eines schwerkraftbedingten Luftstromes ermöglicht. Nach dem Durchgang durch den Wärmetauscher fließt das Rohwasser langsam durch flache, wannenartige Behälter (11), die als Solarabsorber dienen und deshalb schwarz oder dunkelfarbig sind. Über einen Überlauf fließt das Restwasser wieder dem Vorfluter (1) zu.
Um die Verdunstung zu verbessern, können die Behälter (11) auch mit Fremdenergie beheizt werden (5).
Die Fig. 3 zeigt eine mögliche Art eines Wärmetauschers, beispielsweise aus schräg montierten Rohrregistern. Die warme Luft (16) strömt durch das Rohrregister (10) hindurch. Das kühle Rohwasser (12) fließt durch die Rohrregister und danach als vorgewärmtes Rohwasser (13) zur Verdamp­ fungsfläche im Tunnel. Das kondensierte Frischwasser rinnt entlang den schräg stehenden Rohrregistern in die Auffangwannen (11) hinunter und fließt von dort zum Nutzungsort. Das Rohrregister kann auch längs ange­ strömt werden.
In der Fig. 4 wird die Anordnung von Plattenwärmetauschern (14) in perspektivischer Darstellung gezeigt. Je nach Lage des Gewächshauses, am Berghang oder im flachen Gelände, können die Wärmetauscherflächen auch quer angeströmt werden.
Liste der Bezeichnungen:
 1 Vorfluter
 2 Transparentes Gebäude
 3 Wärmetauscher
 4 Wasserpumpe
 5 Zusatzheizung
 6 Dunkle Verdampfungsfläche
 7 Frischwasser
 8 Windkonverter
 9 Turmartiger Anbau
10 Flache Behälter
11 Rohrregister
12 Rohwasser, kalt
13 Vorgewärmtes Rohwasser
14 Auffangwannen
15 Warme Luft
16 Plattenwärmetauscher

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Frischwassergewinnung aus einem Luftstrom, der durch Unterschiede der Lufttemperatur und Luftfeuchte schwerkraft­ bedingt innerhalb eines Gebäudes erzeugt wird, dadurch gekennzeich­ net, daß
  • 1.1 das Gebäude aus einer transparenten Hülle besteht
  • 1.2 der Höhenunterschied einer Geländeform ausgenutzt wird
  • 1.3 mindestens ein Wärmetauscher im Luftstrom eingebracht wird, durch den das zu verdunstende Rohrwasser mit einer geeigneten Pumpe gepumpt wird, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1.4 der Wärmetauscher als Kondensator für die Luftfeuchte dient und
  • 1.5 das im Wärmetauscher erwärmte Rohwasser als offenes Gerinne im Gebäude nach unten fließt und direkt von der Sonne zur Steigerung der Verdunstung erwärmt werden kann.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als offenes Gerinne dienende Verdunstungsoberfläche durch
  • 2.1 geeignete Strukturen oder Materialien vergrößert und
  • 2.2 zusätzlich beheizt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 3.1 die transparente Gebäudehülle im flachen Gelände steht und
  • 3.2 einen turmartigen Anbau aufweist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 4.1 die Luftzirkulation durch geeignete Maßnahmen mit oder ohne Fremd­ energie erhöht wird und
  • 4.2 daß der induzierte Aufwind mit Hilfe von geeigneten Windgeneratoren auch zur Erzeugung der notwendigen Antriebsenergie für die Pumpe ausgenutzt wird.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom und die durchfließende Wassermenge mit geeigneten Geräten so geregelt werden, daß eine thermische Sterilisation des Roh- und/oder Frischwassers erreicht wird.
DE3829464A 1988-08-31 1988-08-31 Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung Withdrawn DE3829464A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829464A DE3829464A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3829464A DE3829464A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3829464A1 true DE3829464A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361933

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3829464A Withdrawn DE3829464A1 (de) 1988-08-31 1988-08-31 Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3829464A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965264A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Martin Buchholz Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
WO2010086375A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zur solaren eindampfung von salzlösungen
WO2013128473A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Council Of Scientific & Industrial Research Improved household solar still with easy operation and maintenance and enhanced output
WO2019100960A1 (zh) * 2017-11-22 2019-05-31 西安威西特消防科技有限责任公司 一种风洞式多级太阳能蒸发提卤系统
WO2020099084A1 (de) 2018-10-29 2020-05-22 Dietmar Wolter Meerwasserentsalzungsanlage

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642530A1 (de) * 1968-01-03 1971-04-08 Paul Weuthen Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Salzwasser
US3970525A (en) * 1974-11-27 1976-07-20 Kurek John A Atmospheric effects still
US4344824A (en) * 1980-06-27 1982-08-17 Soleau Bertrand S Jr Recirculating natural convection solar still
BE893082A (fr) * 1982-05-05 1982-11-05 Labrique Jean Pierre Distillateur solaire pour la distillation d'eaux salees
DE3116929A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Solarer fluessigkeitsverdampfer
US4406749A (en) * 1982-02-23 1983-09-27 Wetzel David B Solar water distillation apparatus
DE3440842A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Manfred Karl-Heinz 1000 Berlin Boers Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser
DE3618279A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Solaqua Rosendahl Meerwasseren Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642530A1 (de) * 1968-01-03 1971-04-08 Paul Weuthen Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Suesswasser aus Salzwasser
US3970525A (en) * 1974-11-27 1976-07-20 Kurek John A Atmospheric effects still
US4344824A (en) * 1980-06-27 1982-08-17 Soleau Bertrand S Jr Recirculating natural convection solar still
DE3116929A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-18 Alfred Prof. Dr. 5100 Aachen Boettcher Solarer fluessigkeitsverdampfer
US4406749A (en) * 1982-02-23 1983-09-27 Wetzel David B Solar water distillation apparatus
BE893082A (fr) * 1982-05-05 1982-11-05 Labrique Jean Pierre Distillateur solaire pour la distillation d'eaux salees
DE3440842A1 (de) * 1984-11-05 1986-05-07 Manfred Karl-Heinz 1000 Berlin Boers Verfahren und vorrichtung zum entmineralisieren, insbesondere entsalzen von wasser
DE3618279A1 (de) * 1986-03-27 1987-10-01 Solaqua Rosendahl Meerwasseren Verfahren zur erwaermung und verdampfung bzw. verdunstung einer fluessigkeit mittels sonnenenergie, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens und anwendung des verfahrens bzw. der vorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z: BRENNSTOFF-WÄRME-KRAFT 14, 1962, Nr. 7 mit Fachheft "Wind-, Sonnen- und geothermische Energie". In: gwf 104, 1963, Nr. 6, S. 162 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0965264A1 (de) 1998-06-18 1999-12-22 Martin Buchholz Anlage und Verfahren zum Überführen und Nutzen von Wärme und/oder Wasserdampf aus Gewächshäusern und Solid-State-Fermentationsanlagen
WO2010086375A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und vorrichtung zur solaren eindampfung von salzlösungen
DE102010001328B4 (de) * 2009-01-29 2017-03-02 Technische Universität Bergakademie Freiberg Verfahren und Vorrichtung zur solaren Eindampfung von Salzlösungen
WO2013128473A1 (en) * 2012-03-02 2013-09-06 Council Of Scientific & Industrial Research Improved household solar still with easy operation and maintenance and enhanced output
US9908790B2 (en) 2012-03-02 2018-03-06 Council Of Scientific & Industrial Research Household solar still with easy operation and maintenance and enhanced output
WO2019100960A1 (zh) * 2017-11-22 2019-05-31 西安威西特消防科技有限责任公司 一种风洞式多级太阳能蒸发提卤系统
WO2020099084A1 (de) 2018-10-29 2020-05-22 Dietmar Wolter Meerwasserentsalzungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0970018B1 (de) Anlage zur entsalzung oder reinigung von meer- oder brackwasser mittels solarenergie
DE2739373A1 (de) Waermegewinnungseinrichtung
DE10023424A1 (de) Anlage zur Erzeugung elektrischer Energie aus Sonnenenergie
EP2952824B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur solaren destillation
DE202011051461U1 (de) Mobile Solar-Wasserentsalzungsanlage
CH626159A5 (en) Device for converting concentrated solar energy into heat as well as the use of this device for distilling a liquid
DE3829464A1 (de) Vorrichtung zur solaren frischwassergewinnung
DE19621042A1 (de) Anlage zur Entsalzung von See- bzw. Meerwasser
DE19929212C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren eines flüssigen Stoffs aus einer Lösung
DE3242581A1 (de) Entsalzungsanlage fuer meerwasser, betrieben durch solar- und windenergie
EP1409411B1 (de) Vorrichtung zur gewinnung von sauberem süsswasser durch destillation von kontaminiertem primärwasser
DE60305343T2 (de) Verfahren und anlage zur entsalzung von salzwasser
DE2413255A1 (de) Verbesserungen an heiz- und kuehlanlagen zur ausnutzung der sonnenenergie und der ausstrahlung
DE3119615A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur meerwasserentsalzung
DE102019005311A1 (de) Aufheizmittel zur Erhöhung der Verdunstungsrate von Wasser für thermische und solare Wasser- Verdampfer
WO2011082777A1 (de) Solargenerator
DE3536149A1 (de) Suesswassergewinnung aus salz- oder brackwasser mit hilfe der sonnenenergie
DE202007013079U1 (de) Solare Meerwasserentsalzungsanlage mit Kraftwerk
DE10049916B4 (de) Einrichtung zur solaren Entsalzung von Meerwasser
EP1295852A1 (de) Anlage zur Entsalzung oder Reinigung von Rohwasser mittels Destillation
DE10115961B4 (de) Einrichtung zur Herstellung von chemisch reinem Wasser
DE244559C (de)
DE19948512C2 (de) Meerwasser-Entsalzungsanlage und Verfahren zur Meerwasserentsalzung
DE4239636A1 (de) Automatische mit Sonnenenergie betriebene Wasserentsalzungsanlage
DE102004028621A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung von Wasserdampf

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal