DE3828707A1 - Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat - Google Patents

Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat

Info

Publication number
DE3828707A1
DE3828707A1 DE3828707A DE3828707A DE3828707A1 DE 3828707 A1 DE3828707 A1 DE 3828707A1 DE 3828707 A DE3828707 A DE 3828707A DE 3828707 A DE3828707 A DE 3828707A DE 3828707 A1 DE3828707 A1 DE 3828707A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
internal combustion
combustion engine
drive
clutch
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828707A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolf Dr Ing Boll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE3828707A priority Critical patent/DE3828707A1/de
Publication of DE3828707A1 publication Critical patent/DE3828707A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • F02D41/0215Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission
    • F02D41/022Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine in relation with elements of the transmission in relation with the clutch status
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K25/00Auxiliary drives
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1497With detection of the mechanical response of the engine
    • F02D41/1498With detection of the mechanical response of the engine measuring engine roughness
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/06Control by electric or electronic means, e.g. of fluid pressure
    • F16D48/064Control of electrically or electromagnetically actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1015Engines misfires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/102Actuator
    • F16D2500/1021Electrical type
    • F16D2500/1022Electromagnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10406Clutch position
    • F16D2500/10418Accessory clutch, e.g. cooling fan, air conditioning
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/104Clutch
    • F16D2500/10443Clutch type
    • F16D2500/10475Magnetic field, e.g. electro-rheological, magnetisable particles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/10System to be controlled
    • F16D2500/11Application
    • F16D2500/1107Vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3022Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/302Signal inputs from the actuator
    • F16D2500/3028Voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/304Signal inputs from the clutch
    • F16D2500/30406Clutch slip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/306Signal inputs from the engine
    • F16D2500/3067Speed of the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/30Signal inputs
    • F16D2500/316Other signal inputs not covered by the groups above
    • F16D2500/3166Detection of an elapsed period of time
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/704Output parameters from the control unit; Target parameters to be controlled
    • F16D2500/70402Actuator parameters
    • F16D2500/70418Current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2500/00External control of clutches by electric or electronic means
    • F16D2500/70Details about the implementation of the control system
    • F16D2500/71Actions
    • F16D2500/7107Others
    • F16D2500/7109Pulsed signal; Generating or processing pulsed signals; PWM, width modulation, frequency or amplitude modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Antriebsvorrichtung für wenigstens ein an einer Brennkraftmaschine angeordnetes Nebenaggregat gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Aus der DE-OS 36 33 335 ist eine Antriebsvorrichtung bekannt, die im Bereich niedriger Drehzahl der Brenn­ kraftmaschine eine relative Erhöhung der Drehzahl eines Nebenaggregates durch Festsetzen des Hohlrades eines Planetengetriebes mit Hilfe einer Bremseinrichtung er­ laubt. Da diese Vorrichtung nur zwei Übersetzungen zuläßt, kommt es beim Umschalten auf die Übersetzung ins Schnelle, also beim Festsetzen des Hohlrades, aufgrund des dann sprunghaft erhöhten Leistungsbedarfs für den Nebenaggre­ gatantrieb zu einem kurzfristigen Abfall der Drehzahl der Brennkraftmaschine, welcher unter Umständen sogar zum Stillstand derselben führen kann. Jedenfalls tritt beim Zuschalten des Hochtriebes durch Störung des Rundlaufes der Brennkraftmaschine eine merkliche Beeinträchtigung des Fahrkomforts auf.
In einer vorlaufenden Anmeldung mit derzeit noch unbe­ kanntem Aktenzeichen (interne Rollennummer Daim 17 931/4) hat die Anmelderin eine neuartige Antriebsvorrichtung offenbart, bei der je nach Ansteuerung eines Zusatzan­ triebes ab einer vorgegebenen Drehzahl der Brennkraft­ maschine derselbe stoßfrei und stufenlos variabel anzu­ laufen beginnt, wodurch die Drehzahl eines Nebenaggregats ausgehend von einem der gerade aktuellen Drehzahl der Brennkraftmaschine entsprechenden Wert je nach Bedarf stufenlos erhöht oder gesenkt werden kann. Die Geschwin­ digkeit einer Erhöhung bzw. einer Absenkung der Nebenag­ gregatdrehzahl hängt dabei von der Ansteuerung des Zu­ satzantriebes ab. Ein sprunghafter Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine infolge eines plötzlich sehr hohen Leistungsbedarfes des Nebenaggregates läßt sich mit jener Vorrichtung somit vermeiden. Sie bedient sich jedoch relativ aufwendiger und kaum kostengünstig herstellbarer mechanischer und hydraulisch wirkender Bauteile.
Es ist weiter bekannt, als kostengünstige Antriebsvor­ richtung eine elektromagnetische Kupplung zwischen Brenn­ kraftmaschine und Zusatzaggregat vorzusehen. Sie kann räumlich relativ klein ausgebildet werden, und ist z.B. von einem elektronischen Motorsteuergerät einfach an­ steuerbar. Allerdings kann eine solche Kupplung durch sprunghaften Drehschluß nach Einschalten ihres Erregungs­ stromes Schwankungen der Drehzahl der Brennkraftmaschine bei Hochtriebeinsatz eines Zusatzaggregats nicht verhin­ dern.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Antriebsvorrich­ tung für wenigstens ein an der Brennkraftmaschine ange­ ordnetes Nebenaggregat zu schaffen, die sowohl ohne hydraulische Komponenten auskommt als auch auf einfache Weise elektrisch ansteuerbar ist und Abweichungen bzw. Schwankungen der Drehzahl der Brennkraftmaschine bei Hochtrieb des Nebenaggregats vermeidet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Antriebsvor­ richtung nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind nach Lehre der Unteransprüche gegeben.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung bietet den Vorteil, ein Nebenaggregat durch elektrische Ansteuerung ruckfrei bzw. ohne störenden Drehzahlabfall der Brennkraftmaschine an letztere anzukoppeln, so daß Einbußen an Fahrkomfort vermieden werden.
Als Koppelelement benutzt die Vorrichtung eine an sich bekannte elektromagnetische Kupplung. Durch besondere elektronische Steuermittel anstelle eines bisher üblichen Relais wird die Erregerwicklung der Kupplung nicht mehr sprunghaft und dann andauernd mit einer versorgenden Betriebsspannung, sondern mit einer zeitlich sich verän­ dernden Spannung bzw. einem entsprechend gesteuerten Betätigungsstrom beaufschlagt. In vorteilhafter Weise wird so erreicht, daß die Kupplung zunächst ohne Übertragung eines Drehmomentes in Eingreifstellung gelangt und der Kupplungsbelag dann während eines zeitlichen Anstiegs des Betätigungsstromes zunächst stark und nach Einsatz des Hochtriebes des Nebenaggregates mit abnehmender Tendenz durchrutscht, bis er schließlich nach Verstreichen einer gewissen Hochtriebsdauer und kurz vor Erreichen des stationären Betätigungsstromes eine drehfeste Kopplung zwischen Brennkraftmaschine und Nebenaggregat herstellt in der Weise, daß ein erreichter Drehschluß unter allen Betriebsbedingungen gegen weiteres Durchrutschen gesichert bleibt.
Die Ansteuerung der elektromagnetischen Kupplung kann erfindungsgemäß durch einen kontinuierlich gesteuerten Gleichstrom erfolgen, der z.B. einer geeignet angesteuerten Stromquelle entnehmbar ist. Diese Lösung weist zwar den Nachteil auf, daß an der Stromquelle eine gewisse Ver­ lustleistung abfällt, die durch Kühlung abgeführt werden muß; dafür entstehen keine u.U. ins Bordnetz eindringenden Schaltspitzen und Störspannungen. Erfindungsgemäß kann die Ansteuerung der elektromagnetischen Kupplung aber genau so gut durch einen getakteten Gleichstrom erfolgen, der sein Tastverhältnis während der Hochtriebszeit z.B. von 0% auf 100% verändert. Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die elektrische Verlustleistung einer die Erregerwicklung der Kupplung ansteuernden getakteten Halbleiterendstufe eines Steuergerätes minimal gehalten werden kann, wodurch sie keinen nennenswerten Kühlaufwand erfordert und somit auch monolithisch integriert vorgesehen werden kann; die während des Hochtriebes anfallende Verlustleistung kann somit auf die Kupplung mit ausreichend großer thermischer Zeitkonstanten verlagert werden, wodurch eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung u.U. eine Einsparung von Kosten erlaubt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und nachfolgend näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 die schematische Ansicht einer Brennkraft­ maschine mit Antriebsvorrichtung für wenig­ stens ein Nebenaggregat;
Fig. 2a einen beispielhaften Verlauf der an der Erregerwicklung der elektromagnetischen Kupplung wirksamen Antriebsspannung während der Hochtriebsdauer;
Fig. 2b einen beispielhaften Verlauf eines in die Erregerwicklung der elektromagnetischen Kupplung getakteten einspeisbaren Gleich­ stromes mit während der Hochtriebsdauer zunehmendem Tastverhältnis;
Fig. 3a einen weiteren beispielhaften Verlauf des in die Erregerwicklung der elektromagnetischen Kupplung einspeisbaren, veränderlichen Gleichstromes;
Fig. 3b einen weiteren beispielhaften Verlauf des in die Erregerwicklung der elektromagnetischen Kupplung analog Fig. 2b einspeisbaren getakteten Gleichstromes.
Gemäß Fig. 1 weist eine Brennkraftmaschine 1 z.B. einen Nutzabtrieb 1 a und einen Hilfsabtrieb 1 b auf, durch letztwelchen ein Nebenaggregat 13 antreibbar sein soll. Die Brennkraftmaschine 1 wird beispielhaft durch eine elektronische Motorsteuerung 2 gesteuert, welche zwischen eine Bordspannungsschiene 3 und Masse 4 geschaltet ist. Über eine elektrische Steuerleitung 5 beeinflußt letztere ein Zumeßorgan 6, das über einen Verbindungsweg 7 der Brennkraftmaschine 1 eine über die Versorgungsleitung 8 bezogene Führungsmenge (Luft oder Kraftstoff) zumißt. Die Drehzahl der Brennkraftmaschine wird durch einen Dreh­ zahlgeber 18 erfaßt, der über eine Verbindungsleitung 19 ein entsprechendes Drehzahlsignal an die elektronische Motorsteuerung 2 rückführt. Das Zumeßorgan 6 kann insoweit z.B. Teilbestandteil eines Drehzahlreglers sein, der insbesondere die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine im geschlossenen Regelkreis auf bekannte Weise regelt.
Zwischen Brennkraftmaschine 1 bzw. Abtrieb 1 b und Neben­ aggregat 13 bzw. Antrieb 14 ist die elektromagnetische Kupplung 15 gefügt. Sie wird über eine Steuerleitung 17 von einer Kupplungssteuereinrichtung 16 mit Energie versorgt. Bei der Kupplungssteuereinrichtung 16 kann es sich um ein besonderes, nicht einkörperlich mit der Motorsteuerung 2 verbundenes Gerät handeln. Motorsteuerung 2 und Kupplungssteuereinrichtung 16 können aber auch als einkörperliches Gebilde 2 a verwirklicht sein; die Steuer­ leitung 17 ist dann an einen bestimmten von zahlreichen Steuerausgängen eines entsprechenden Motorsteuergerätes 2 a angeschlossen.
Der Motorsteuerung 2 sind über Leitungen 9 Daten über den Betriebszustand der Brennkraftmaschine bzw. des sie beinhaltenden Fahrzeugs zuführbar. Weiter sind besondere Steuerleitungen 10, 11 und 12 vorgesehen, über die der Hochtrieb des Zusatzaggregats 13 angefordert werden kann. Es kann sich dabei z.B. um Steuerleitungen von einer Fahrzeugklimaanlage handeln. Falls die Kupplungssteuer­ einrichtung 16 und die Motorsteuerung 2 nicht einkörperlich ausgeführt sind, können solche Steuerlei­ tungen entweder innerhalb der Motorsteuerung 2 durchge­ schleift oder aber auch direkt an die Kupplungssteuerein­ richtung 16 geführt sein. Im Falle einer Regelung des Kupplungsgrades auf einen vorbestimmten, maximal zuläs­ sigen Drehzahlabfall ist jedenfalls eine Verbindung zwischen einer separaten Kupplungssteuereinrichtung 16 und der elektronischen Motorsteuerung 2 vorhanden. In der Praxis können in diesem Fall Motorsteuerung 2 und Kupp­ lungssteuereinrichtung 16 auch zu einem einkörperlichen Motorsteuergerät 2 a vereinigt sein, welches z.B. auch Leistungsanforderungen durch Nebenaggregate in die Steue­ rung der Brennkraftmaschine mit einbezieht.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung wird anhand der Fig. 2a und 2b ersichtlich. Fig. 2a zeigt vom Anforderungs­ zeitpunkt T A an die während der Hochtriebsdauer T H wirk­ same Betätigungsspannung U K , mit der im einfachsten Falle die Erregerwicklung der Kupplung 15 beaufschlagbar ist. Diese Betätigungsspannung verläuft hier beispielhaft rampenförmig; es kann aber auch eine andere, jedenfalls monotone Zunahme der effektiven Betätigungsspannung an der Erregerwicklung vorgesehen sein, etwa um den Bereich des Rutschens des Kupplungsbelages vorteilhaft aufzulösen. Überdies kann eine Beeinflussung des Verlaufes der Betä­ tigungsspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstempera­ tur vorgesehen sein. Aus der anliegenden Betätigungsspan­ nung ergibt sich über den Wicklungswiderstand der elek­ tromagnetischen Kupplung der Betätigungsstrom als Maß für den Kupplungsgrad. Insoweit nimmt mit wachsender Betäti­ gungsspannung die von der Kupplung 1 übertragbare Leistung zu. Ab einer bestimmten Betätigungsspannung U F ist eine unter allen Betriebsbedingungen drehfeste Ankopplung der Brennkraftmaschine 1 an das Nebenaggregat 13 erreicht. Analoges gilt bei Einprägung eines Betätigungsstromes I K unabhängig vom Wicklungswiderstand.
Fig. 2b veranschaulicht für den selben Fall den Verlauf des Betätigungsstromes der elektromagnetischen Kupplung 15 bei getakteter Ansteuerung derselben. Ab dem Zeitpunkt T A wird ein definierter, im wesentlichen konstanter (maxi­ maler) Betätigungsstrom I max beispielsweise zu periodisch sich wiederholenden Zeiten eingeschaltet und nach über der Hochtriebszeit T H monoton zunehmender Einschaltzeit T E wieder abgeschaltet. Es kann aber genau so gut eine im wesentlichen feste Einschaltdauer T E und eine monoton zunehmende Folgefrequenz zeitdiskreter Einzelbestromungen vorgesehen sein. In beiden Fällen nimmt der Mittelwert des in die Erregerwicklung einspeisbaren Betätigungsstromes über der Hochtriebszeit T H zu, bis ab einem bestimmten Grenztastverhältnis eine unter allen Betriebsbedingungen drehfeste Ankopplung der Brennkraftmaschine 1 an das Nebenaggregat 13 erreicht ist. Die Massenträgheit der Kupplungselemente kann zu einer Integration der einzelnen Stromimpulse und ihrer Einzelkraftbeiträge ausgenutzt werden; die Taktfrequenz fp des die Kupplung erregenden Stromes kann dabei jederzeit weit oberhalb der mecha­ nischen Grenzfrequenz der Kupplung gewählt werden, so daß ein kontrolliert ruckfreies Durchrutschen des Kupplungs­ belages bei geringstmöglicher Abnutzung und somit größt­ möglicher Lebensdauer erreicht wird (keine Modulation des Reibmoments).
Die vorerwähnte Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrich­ tung erfüllt die Aufgabe der Erfindung zufriedenstellend bei Verwendung einer Kupplung mit praktisch fremdkraft­ freier Belagstrennung und vernachlässigbarer Veränderung des magnetischen Widerstandes im magnetischen Kreis zwischen Trenn- und Eingriffsendlagen des elektromagne­ tisch beweglichen Elements. Besonders bei klein bauenden elektromagnetischen Kupplungen, wie sie für Anwendungen in einem Kraftfahrzeug bevorzugt sind, weisen dem gegenüber eine beträchtliche Änderung des magnetischen Widerstandes des magnetischen Kreises bei Betätigung auf. Dies ist u.a. dadurch bedingt, daß zur Sicherstellung eines störungslosen Betriebes sowohl in einem weiten Tempera­ turbereich als auch während der gesamten Dauer zulässigen Belagsverschleißes ein relativ großes Trennspiel einer solchen Kupplung vorzusehen ist, um entsprechende Toleranzen aufzufangen. Außerdem ist meist noch eine Rückholfeder vorgesehen, welche eine sichere Selbsttren­ nung der Kupplung bewirkt. Bei einer solchen Kupplung wächst bei konstant belassenem Erregerstrom mit wachsender Annäherung der Kupplungsbeläge die sich bis zum Berühren derselben entwickelnde Betätigungskraft auf das bewegliche Kupplungselement um ein Vielfaches steiler als die von der Rückholfeder dagegen nur linear wachsend aufgebotene Rückstellkraft. Umgekehrt ist dann also der zur Heibeiführung eines Eingriffes initial erforderliche Erregungsstrom beträchtlich höher als derjenige Erre­ gungsstrom, der für ein Halten der Kupplungsbeläge in kraftloser Berührung notwendig ist. Aus diesem Grund sieht die Erfindung weiter vor, ein Annähern der Kupplungsbeläge ohne eine bei ihrer Berührung sprunghaft wirksam werdende Reibkraft dadurch zu erreichen, daß der für Lösen der Kupplung aus der getrennten Ruhelage erforderliche Erre­ gerstrom höher gewählt wird als der nach anschließender Berührung der Kupplungsbeläge wirksame.
Fig. 3a veranschaulicht dazu den Verlauf des gesteuerten Erregerstromes I K der elektromagnetischen Kupplung bei einer in diesem Sinne abgewandelten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Einem während der Hochtriebszeit T H von einem Haltewert I S bis zu einem Maximalwert I max monoton anwachsenden Erregungsstromver­ lauf 22 ist ein Initialimpuls 21 maximaler Stromstärke I max mit vergleichsweise kürzerer Impulsdauer T i vorge­ schaltet. Dabei sind die Stärke des Stromes I max und die Initialiserungszeit T i so aufeinander abgestimmt, daß das Stromintegral gerade ausreicht, um die Kupplungsbeläge in eingriffsfähige Nähe bzw. Berührung zu bringen. Nach der Initialisierungszeit T i geht der Erregungstrom I K zum Zeitpunkt T A nicht auf Null, sondern nur auf den für Beibehaltung dieser Lage der Kupplungsbeläge erforder­ lichen Haltewert I S zurück, von dem aus er dann über der Hochlaufzeit T H monoton bis zum erneuten Erreichen des Maximalwertes I max ansteigt, wodurch ein Reibmoment entsteht, das sich kontinuierlich so lange erhöht, bis beim Wert I F des Erregungsstromes I K die Kupplung dreh­ schlüssig eingreift und somit die gesamte Antriebsleistung überträgt.
Analog zu Fig. 2b veranschaulicht Fig. 3b den erfindungsgemäßen Verlauf des Erregungsstromes I K bei Verwirklichung einer getakteten Ansteuerung der elektro­ magnetischen Kupplung bei einer in diesem Sinne abgewan­ delten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Erregungsimpulsen der Stromstärke I max mit ab Hochtriebsbeginn während der Hochtriebszeit T H wachsendem Tastverhältnis ist initial ein entsprechender Anfangsstromimpuls 21′ der Zeitdauer T i vorgelagert, der gleichermaßen die in Verbindung mit Fig. 3a beschriebene Funktion erfüllt. Erfindungsgemäß kann der Impuls 21, entweder durch eine kurze Zeitspanne T V vom ersten, durch Einschaltdauer T E und Pulswiederholfrequenz T P einen durchschnittlichen Haltestromwert I S bewirkenden Impuls 21′′ getrennt oder mit diesem zu einem Anfangsimpuls zusammengefaßt sein.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung erlaubt auch eine Optimalsteuerung der Hochtriebszeit T H durch kontinuier­ liche oder getaktete Regelung des Anstiegs des Erregungs­ stromes der Kupplung nach Maßgabe eines als Grenzwert vorgegebenen Grenzdrehzahlabfalles der Brennkraftmaschine. In vielen Fällen kann eine solche Optimalsteuerung auf das Erreichen eines Hochtriebes des Nebenaggregates in kürzest möglicher Zeit abzielen. In diesem Falle bilden die eine Menge zumessende Motorsteuerung 2, das Zumeßorgan 6, die Brennkraftmaschine 1, die Kupplung 15 mit Kupplungssteu­ ereinrichtung 16, der Drehzahlgeber 18 und eine ggf. in einer Speicherzelle eines Rechners (im Motorsteuergerät 2 a) oder sonstig abgelegte Grenzwertvorgabe des während des Nebenaggregathochtriebes zulässigen Drehzahlabfalles als Sollwertgeber einen geschlossenen Regelkreis zum geregelten Hochtrieb des Nebenaggregates.
In einem solchen Falle erfolgt die Zunahme des Augenblick­ wertes bzw. des Tastverhältnisses des Betätigungsstromes über der Hochtriebszeit T H nicht notwendigerweise zeitlinear; vielmehr kann diese einer monoton optimalge­ regelten Zeitfunktion folgen. Der grenzwertgeregelte Hochtrieb bietet den Vorteil, daß eine etwaige Alterung des Kupplungsbelages oder ein in Abhängigkeit von der Betriebstemperatur und Belagsfeuchtigkeit (z.B. nach langer Standzeit eines Fahrzeugs) sich ändernder Reibwert voll ausgeregelt werden kann und somit ein konstantes Hochtriebverhalten während der gesamten Lebensdauer der Kupplung 15 und unter allen Betriebsbedingungen erreichbar ist.
Insbesondere wenn die Motorsteuerung 2 und die Kupplungs­ steuereinrichtung 16 als einkörperliches Gebilde 2 a verwirklicht sind, kann zu diesem Zweck ein die maximal zulässige Drehzahlabsenkung während Hochtriebs des Neben­ aggregates charakterisierender Grenzwert als Sollwert einer solchen Hochtriebsregelung wenigstens in Abhängig­ keit von der Temperatur der Brennkraftmaschine verändert werden; zu diesem Zweck kann beispielsweise eine der Steuerleitungen 9 mit einem Temperatursignal von einem an der Brennkraftmaschine placierten Temperaturgeber 20 beaufschlagt sein. Im Falle einer einkörperlichen Ausbil­ dung der Kupplungssteuerungseinrichtung 16 und einer Motorsteuerung 2 mit Mikrocontroller kann die Kupplung 15 beispielsweise über eine geeignete Treiberschaltung von einem pulsweitenmodulierten (PWM-) Ausgang des Mikro­ controllers unmittelbar angesteuert werden.

Claims (12)

1. Antriebsvorrichtung für wenigstens ein an einer Brenn­ kraftmaschine angeordnetes Nebenaggregat mit einer mit dem Abtrieb der Brennkraftmaschine und dem Antrieb des Neben­ aggregates verbundenen elektromagnetischen Kupplung, welche aus einem Bordnetzstromkreis eines Fahrzeugs mit Betätigungsstrom versorgbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromversorgung der elektromagnetischen Kupplung (15) über eine mit besagtem Bordnetzstromkreis verbundene Kupplungssteuereinrichtung (16) geschieht, durch welche während einer Hochtriebsdauer T H der in die Erregerwick­ lung der elektromagnetischen Kupplung einspeisbare Betä­ tigungsstrom I K von Null aus oder von einem jedenfalls niedrigen Wert aus bis zu einem Maximalwert erhöhbar ist, welcher über demjenigen Minimalwert I F liegt, der für eine unter allen Betriebsbedingungen drehfeste Koppelung zwischen Brennkraftmaschine und Nebenaggregat erforderlich ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor Beginn der Hochtriebsdauer T H der elektromagne­ tischen Kupplung ein nur kurze Zeit T i dauernder, initialer Spannungs- bzw. Stromimpuls mit stationärem Endwert U max bzw. I max zuführbar ist, und daß dadurch die Kupplungbeläge in eine Berühungslage ohne oder mit nur geringer Anfangsreibkraft bringbar sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der während des Verstreichens der Zeitdauer T i wirk­ same Betätigungsstrom I K nach Verstreichen der Zeitdauer T i nicht auf Null absinkt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Kupplungssteuereinrichtung (16) die Erhöhung des Betätigungsstromes durch Abgabe einer über der Hoch­ triebzeit T H monoton wachsenden Betätigungsspannung U K bzw. eines entsprechenden Betätigungsstromes I K bewirkt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß besagte Kupplungssteuereinrichtung (16) die Erhöhung des Betätigungsstromes I K durch Abgabe eines getakteten Gleichstromes mit über der Hochtriebzeit T H zunehmendem Tastverhältnis bewirkt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Tastverhältnisses im wesentlichen durch eine Erhöhung der Taktfrequenz des Stromes bewirkt wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunahme des Tastverhältnisses im wesentlichen durch eine Erhöhung der Einschaltdauer des Stromes bewirkt wird.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochtriebzeit T H fest vorgegeben ist.
9. Vorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß besagte Kupplungssteuereinrichtung (16) mit einer elektronischen Motorsteuerung (2) verbunden bzw. zusammen mit dieser als einkörperliches Gerät (2 a) ausgeführt ist,
wobei die Motorsteuerung (2) zur Regelung der Drehzahl der Brennkraftmaschine insbesondere in demjenigen Drehzahlbe­ reich vorgesehen ist, in welchem der Hochtrieb des Neben­ aggregates erfolgen soll, und
daß die Erhöhung des Betätigungsstromes I K während der Hochtriebszeit T H nach Maßgabe einer Regelung erfolgt, welcher die Istdrehzahl der Brennkraftmaschine und ein abgespeicherter, eine während Hochtriebs maximal zulässige Drehzahlabweichung der Brennkraftmaschine charakterisie­ render Sollwert als Eingangsgrößen zuführbar sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Temperaturgeber (20) vorgesehen ist, welcher mit der elektronischen Motorsteuerung (2) bzw. der Kupplungs­ steuereinrichtung (16) verbunden ist, und durch dessen Temperatursignal der Zeitverlauf des Betätigungsstromes I K der Kupplung (15) beeinflußbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch besagtes Temperatursignal ein vorgebbarer, eine maximal zulässige Drehzahlabweichung der Brennkraft­ maschine charakterisierender Sollwert modifizierbar ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß durch besagtes Temperatursignal die Leerlaufdrehzahl der Brennkraftmaschine beeinflußbar ist.
DE3828707A 1988-08-24 1988-08-24 Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat Withdrawn DE3828707A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828707A DE3828707A1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828707A DE3828707A1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828707A1 true DE3828707A1 (de) 1989-11-09

Family

ID=6361495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828707A Withdrawn DE3828707A1 (de) 1988-08-24 1988-08-24 Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828707A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001398A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwellenkupplung fuer traktoren
EP1795775A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 O.M.F.B. S.p.A. -Hydraulic Components Solenoidvorrichtung zur Kopplung eines Zapfwellenantriebs
EP2166247A3 (de) * 2008-09-18 2012-11-07 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708769U (de) * 1954-06-19 1955-10-13 Stromag Maschf Schaltung zur erregung elektromagnetisch betaetigter reibungskupplungen od. dgl.
DE1157860B (de) * 1961-05-31 1963-11-21 Ortlinghaus Werke G M B H Schaltung zum Regulieren des Drehmoments einer elektromagnetisch betaetigten Lamellenkupplung
DE1210687B (de) * 1963-12-19 1966-02-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig elektro-magnetisch ein- und ausrueckbare Anfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4074662A (en) * 1976-12-29 1978-02-21 Estes Kenneth K Cooling fan control
US4377223A (en) * 1980-01-10 1983-03-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electro-magnetic clutch control system for automobiles
DE3131925C2 (de) * 1980-08-15 1984-06-07 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektromagnetische Kupplung eines verbrennungsmotorgetriebenen Fahrzeugs
US4643269A (en) * 1985-10-10 1987-02-17 Ford Motor Company Power steering system for an automotive vehicle having a power steering pump cut out circuit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1708769U (de) * 1954-06-19 1955-10-13 Stromag Maschf Schaltung zur erregung elektromagnetisch betaetigter reibungskupplungen od. dgl.
DE1157860B (de) * 1961-05-31 1963-11-21 Ortlinghaus Werke G M B H Schaltung zum Regulieren des Drehmoments einer elektromagnetisch betaetigten Lamellenkupplung
DE1210687B (de) * 1963-12-19 1966-02-10 Bosch Gmbh Robert Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig elektro-magnetisch ein- und ausrueckbare Anfahrkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US4074662A (en) * 1976-12-29 1978-02-21 Estes Kenneth K Cooling fan control
US4377223A (en) * 1980-01-10 1983-03-22 Fuji Jukogyo Kabushiki Kaisha Electro-magnetic clutch control system for automobiles
DE3131925C2 (de) * 1980-08-15 1984-06-07 Fuji Jukogyo K.K., Tokio/Tokyo Elektromagnetische Kupplung eines verbrennungsmotorgetriebenen Fahrzeugs
US4643269A (en) * 1985-10-10 1987-02-17 Ford Motor Company Power steering system for an automotive vehicle having a power steering pump cut out circuit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4001398A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Zapfwellenkupplung fuer traktoren
EP1795775A1 (de) * 2005-12-09 2007-06-13 O.M.F.B. S.p.A. -Hydraulic Components Solenoidvorrichtung zur Kopplung eines Zapfwellenantriebs
US7461569B2 (en) 2005-12-09 2008-12-09 Omfb S.P.A. Hydraulic Components Solenoid device for engaging power takeoffs
EP2166247A3 (de) * 2008-09-18 2012-11-07 LICOS Trucktec GmbH Elektromagnetisch betätigbare Kupplung und Verfahren zum Betrieb einer elektromagnetisch betätigbaren Kupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0832370B1 (de) System zur steuerung einer servokupplung
DE2609843C3 (de) Regelkreis zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges
EP0960276B1 (de) Schaltungsanordnung für ein einrückrelais
EP0326553B1 (de) Einrichtung zur gesteuerten zumessung von verbrennungsluft in eine brennkraftmaschine
DE10137090B4 (de) Maschinen-Start-Stop-Steuersystem
DE2839669A1 (de) Leerlaufdrehzahlsteuerung
DE2724828A1 (de) Elektrisch ansteuerbare stellvorrichtung
DE1613733B2 (de) Notstromaggregat zur zeitweisen versorgung eines gegen netzschwankungen empfindlichen verbrauchers waehrend netzstoerungen
EP1727273B1 (de) Vorrichtung zum Speisen eines drahtlos ansteuerbaren Stellantriebs
DE2720488C3 (de) Steueranlage für ein Gasturbinentriebwerk zum Antrieb eines Straßenfahrzeugs
DE4142809C2 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE4142810C2 (de) Drosselklappen-Regelvorrichtung
DE2637122A1 (de) Stellglied zur beeinflussung einer regelstrecke
DE19848594C2 (de) Elektrisch gesteuerte Drosselklappenvorrichtung
DE3828707A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer wenigstens ein an einer brennkraftmaschine angeordnetes nebenaggregat
DE3512221C2 (de)
DE2016105C3 (de) Schraubtrieb-Andrehvorrichtung
DE3311351A1 (de) Regeleinrichtung fuer die kraftstoffzumessung bei einer dieselbrennkraftmaschine
DE602004011168T2 (de) Elektromechanischer Aktuator für eine Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE3809910C2 (de) Vorrichtung zur Leistungsbeeinflussung von Brennkraftmaschinen
EP0222126B1 (de) Elektrisches Stellglied für eine Kraftfahrzeuggeschwindigkeitssteuer- oder -regelanlage
DE760370C (de) Selbsttaetig arbeitende Kupplungsanordnung, insbesondere zum stossfreien Anfahren von durch Verbrennungsmaschinen angetriebenen Kraftfahrzeugen
DE60008611T2 (de) Anlasser für Kraftfahrzeuge mit geringerem Verschleiss
DE3004199A1 (de) Vorrichtung zur regelung der brennstoffzufuhr zu verbrennungsmotoren ueber die leerlaufduese
DE2943724C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur raumtemperaturabhängigen Regelung eines Gebläseelektromotors in Raumheizungs- oder Klimaanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal