DE3828621A1 - Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten

Info

Publication number
DE3828621A1
DE3828621A1 DE3828621A DE3828621A DE3828621A1 DE 3828621 A1 DE3828621 A1 DE 3828621A1 DE 3828621 A DE3828621 A DE 3828621A DE 3828621 A DE3828621 A DE 3828621A DE 3828621 A1 DE3828621 A1 DE 3828621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
supports
arrangement
forces
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE3828621A
Other languages
English (en)
Inventor
Gero Zimmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PATENTECH, INC., ROLLING HILLS ESTATES, CALIF., US
Original Assignee
PRODUCTECH GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PRODUCTECH GmbH filed Critical PRODUCTECH GmbH
Priority to DE3828621A priority Critical patent/DE3828621A1/de
Publication of DE3828621A1 publication Critical patent/DE3828621A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/08Auxiliary devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K3/00Tools, devices, or special appurtenances for soldering, e.g. brazing, or unsoldering, not specially adapted for particular methods
    • B23K3/04Heating appliances
    • B23K3/047Heating appliances electric
    • B23K3/0471Heating appliances electric using resistance rod or bar, e.g. carbon silica
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/341Surface mounted components
    • H05K3/3421Leaded components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0182Using a temporary spacer element or stand-off during processing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/01Tools for processing; Objects used during processing
    • H05K2203/0195Tool for a process not provided for in H05K3/00, e.g. tool for handling objects using suction, for deforming objects, for applying local pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

Übersicht
Für das Übertragen von Wärme eines Körpers auf einen anderen besonders durch thermischen Kontakt oder durch Strahlung ist es erforderlich, daß das die Wärme abgebende Teil einen definierten Abstand und gleichzeitig eine definierte Parallelität zu dem anderen Teil aufweist, diese Teile also zueinander ausgerichtet werden. Dies ist z. B. beim Übertragen von Wärme zum Schmelzen von Loten und anderer thermischer Behandlung auf einem zweiten Teil erforderlich. Die übertragene Wärme ist hier eine Funktion des Abstandes der beiden Teile entlang ihrer Ausdehnung(en) zueinander. Diese Forderungen sind auch dann vorhanden, wenn der thermische Kontakt durch direkt ausgeübte Kräfte entlang der Abmessungen zwischen den beiden Teile zueinander entsteht. Hier muß die Kraft gleichmäßig entlang der Ausdehnungen ausgeübt werden, unabhängig von den mechanischen Toleranzen zueinander. Ist dies nicht der Fall, ist der thermische Kontakt unterschiedlich und auch die thermische Beeinflussung nicht homogen.
Das Problem der Parallelität ist besonders bei größeren Abmessungen vorhanden. Ferner haben alle Teile stets mechanische Toleranzen, so wenn z. B. verschiedene zweite Teile mit grundsätzlich identischen Abmessungen aber üblichen Toleranzen nacheinander mit einem gleichen ersten Teil behandelt werden sollen. Auch durch Temperatureinflüsse - so durch die bei einer Behandlung auftretende Erwärmung - entstehen mechanische Toleranzen, die sich störend darauf auswirken.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und die erforderliche Parallelität bzw. den definierten Abstand der Teile zueinander herzustellen, auch wenn mechanische Toleranzen der Teile diese Voraussetzungen nicht/nie erfüllen. Erfindungsgemäß werden diese Voraussetzungen bei Ausdehnungen der Teile in einer und auch in zwei Dimensionen erreicht. So werden z. B. die üblichen Leiterplatten für die Anwendung in der Elektronik mit größeren Toleranzen in der Ebenheit/Durchbiegung und in der Stärke geliefert.
Diese Erfindung hat die Aufgabe, diese Nachteile für diese Anwendungen auszugleichen.
Bekannt ist ein Verfahren, die Parallelität von wenigstens zwei Teilen zueinander unter direkter Einwirkung von Kraft herzustellen, wobei eine oder beide Enden der Krafteinwirkung federnd aufgehängt ist/sind und die Kraft hierbei unmittelbar auf das auf wenigstens einem Teil angeordneten weiteren Teil einwirkt.
Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß zum Ausgleich der Nichtparallelität immer eine Kraft auf ein weiteres Teil einwirken muß und bei seiner Änderung diese Parallelität beeinträchtigt wird. Diese Änderungen können zum Beispiel durch Erweichen eines der Teile unter Einwirkung von Wärme und dieser Kraft eintreten.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß wenigstens ein Teil mit vorzugsweise einer einen Abstand zu wenigstens einem Teil bildenden Abstützung verbunden ist, die kraftschlüssig auf wenigstens einem anderen Teile aufliegt, vorzugsweise außerhalb der Flächen.
Sind bei größeren Ausdehnungen mehrere Stützen vorhanden und/oder erforderlich, so werden erfindungsgemäß alle diese Stützen kraftschlüssig ein anderes Teil berühren.
Ist der Ausgleich der Parallelität flächenförmig erforderlich, so sind hierfür wenigstens drei Stützen erforderlich, die dann auch außerhalb der Flächen liegen können.
Die Abbildungen veranschaulichen eine derartige Vorrichtung.
Fig. 1 zeigt ein typisches Beispiel mit einer üblichen Vorrichtung zum Einwirken der thermischen Energie eines Heizwiderstandes 11 mit einer Kraft 6 über direkten thermischen Kontakt auf andere Teile 12 a & 12 b. Diese anderen Teile sollen hier durch Schmelzen eines Lotes (nicht dargestellt) mit den anderen Teilen 13 a & 13 b verbunden werden. 13 a & 13 b sind auf einer gemeinsamen Unterlage 14 angebracht, wobei die Parallelität zu der die Wärme abgebenden Fläche 11 immer mechanische Toleranzen hat.
Um hier die beiden anderen Teile 11 a & 11 b thermisch behandeln zu können bzw. das dort aufgebrachte Lot zu schmelzen wird es erforderlich sein, z. B. die starr montierte Unterlage 14 einzuebnen. Dies ist üblicherweise in gewissen Grenzen auch möglich, wenn das Material z. B. beim Einwirken von Temperatur und/oder Kraft erweicht, wie dies bei den üblichen Materialien für Leiterplatten der Fall ist. Nur dadurch kann der Spalt 15 auch zu dem anderen Teil 12 b vermieden werden und es wird thermische Energie übertragen.
Eine bereits verbesserte Ausführung ist in Fig. 2 dargestellt. Hier ist die Kraft in die beiden getrennt einwirkenden Kräfte 26 a & 26 b aufgeteilt, die die beiden Seiten 21 a & 21 b des ersten Teiles getrennt und kraftschlüssig über die anderen Teile 22 a & 22 b auf die Unterlage 24 pressen. Ist die Führung der beiden Kräfte getrennt, so wird an den beiden Außenseiten 27 a & 27 b des ersten Teiles kein Spalt zu den anderen Teilen 22 a & 22 b bzw. dem zweiten Teil 23 a & 23 b entstehen. Die identische Übertragung thermischer Energie von dem ersten Teil auf das zweite Teil ist dadurch durch identischen thermischen Kontakt kraftschlüssig sichergestellt.
Nachteilig ist in dieser Anordnung, daß die Kraft unmittelbar über andere Teile und erste Teile auf die zweiten Teile einwirken muß, um den identischen thermischen Kontakt sicherzustellen. Üblicherweise ist wenigstens eines der Teile oder die Auflage empfindlich gegenüber Krafteinwirkung. Außerdem läßt diese Anordnung keinen Spalt zwischen den hier dargestellten drei Teilen, der üblicherweise mit Lot gefüllt werden kann, was für den Lötvorgang gewisse Vorteile hat.
Fig. 3 zeigt die erfindungsgemäße Anordnung, mit der ein definierter Spalt 10 zwischen den Teilen bei gleichzeitigem Ausgleich der immer vorhandenen mechanischen Toleranzen erreicht wird.
Erfindungsgemäß hat diese Anordnung ein oder mehrere mechanische Abstützungen 38 a & 38 b, die vorzugsweise außerhalb der hier dargestellten thermisch zu behandelnden Teile liegt. Durch getrenntes Einwirken der Kräfte 36 a & 36 b ordnen sich die Teile 37 a & 37 a parallel zu den Teilen 33 a & 33 b an, ohne daß direkt eine Krafteinwirkung über die anderen Teile 2 a & 2 b erfolgt. Dadurch ist eine optimale Parallelität mit einem exakt definierten Spalt hergestellt, wobei die vorhanden mechanischen Toleranzen der Teile automatisch durch Kraftschluß 38 a & 38 b ausgeglichen werden.
Erfindungsgemäß werden diese Abstützungen 38 a & 38 b über thermische Isolatoren 39 a & 39 b mit dem ersten Teil verbunden, sodaß sie keine thermische Belastung auf die Unterlage 34 ausüben. Diese Anordnung kann sehr vielgestaltig sein und zum oder ganz innerhalb/zwischen den ersten Teilen 31 a & 31 b oder den anderen Teilen liegen. Auch kann erfindungsgemäß die hier dargestellte rein mechanische Unterstützung 38 a & 38 b z. B. durch (Weg)-Sensoren ersetzt werden, sodaß für die beiden Positionen 37 a & 37 b dann automatisch mit einer entsprechenden Steuerung berührungslos der Spalt 10 (auch) parallel zwischen den Teilen hergestellt werden kann.
Ferner lassen sich erfindungsgemäß diese Unterstützungen durch andere Kriterien beeinflussen, so als Funktion der Zeit zum Verändern des Spaltes, als Funktion von Temperaturen usw.
Die Anordnung nach Fig. 3 hat den erfindungsgemäßen Vorteil, daß relativ hohe Kräfte auf die Unterlage 34 einwirken können und sie zusätzlich mechanisch beeinflussen können, so zum Beispiel mechanisch ausrichten und/oder vor/während/nach der Einwirkung der Teile untereinander in Position halten. Auch können mit dieser Anordnung die ersten Teile mechanisch zusätzlich geformt werden, ohne daß dadurch unmittelbar diese Kraft auch auf die zweiten Teile einwirkt.
Eine andere Möglichkeit zeigt Fig. 4. Hier ist zusätzlich die Möglichkeit dargestellt, die Anordnungen der mechanischen Unterstützungen auf den Teilen bzw. der Unterlage zu vertauschen. Auch kann natürlich die Einwirkung der Kräfte direkt mit einem der Teile auf ein anderes Teil erfolgen, das z. B. auch während des Einwirkungsvorganges erwärmt wird. Üblicherweise werden dann hier entsprechende Vorkehrungen getroffen oder diese Eigenschaft entsprechend ausgenutzt.
Fig. 5 zeigt eine ähnliche Anordnung mit anderer Anwendung. Hier wird die Kraft innerhalb eines erstes Teil 51 mit den Anschlüssen 52 auf das andere Teil 53 über die zusätzlichen Kräfte 55 a & 55 b und der Fläche 57 a & 57 b gepreßt, wobei der Weg dieser Kräfte über die mechanische Abstützungen 56 a & 56 b begrenzt wird. Gleichzeitig wird durch Anwendung von mehr als einer Abstützung automatisch die Parallelität zwischen den Teilen hergestellt und für eine gleichmäßige Verteilung der Kräfte auf den Teilen gesorgt.
Eine Weiterentwicklung dieser Anordnungen ist in Fig. 6 von der Unterseite her gesehen dargestellt. Hier werden 4 einzelne erste Teile 61 a . . . d flächenförmig in einer Ebene angeordnet. Eine solche Anordnung ist z. B. für die gleichzeitige Montage durch Löten aller Anschlüsse eines vier-seitigen Flat-Packs geeignet. Hierfür sind diese Teile jeweils mit einer die Wärme abgebenden Fläche 64 a . . . d ausgestattet. Diese vier ersten Teile können erfindungsgemäß starr miteinander verbunden sein oder wahlweise getrennt voneinander bewegt werden.
Erfindungsgemäß können vier Kräfte 66 an den Unterstützungen 65 gleichzeitig einwirken, um die geschilderten Spalte jeweils unter den einzelnen Teilen 64 herzustellen. Ist diese Anordnung mit den vier getrennten Teilen 61 starr miteinander verbunden, so wird ein Ausgleich der Parallelität lediglich im Bereich der Starrheit der Fläche dieser Anordnung erfolgen. Erfindungsgemäß werden die vier Teile 61 a . . . d getrennt voneinander kraftschlüssig auf die nicht in dieser Darstellung gezeigten anderen Teile einwirken, sodaß individuell jedes erste Teil seinen eigenen Parallelitätsausgleich zu dem zweiten Teil vornehmen kann.

Claims (15)

1. Vorrichtung mit einem Teil 31 und einem zweiten Teil 34 mit einer zweiten vorzugsweise gegenüberliegenden Fläche, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise außerhalb dieser Flächen kraftschlüssig Abstützungen 38 a & 38 b auf wenigstens ein Teil einwirken, die einen definierten Spalt 10 zwischen dem die thermische Energie abgebenden Teil 31 den Teilen 34 erzeugt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spalt 10 eine nicht-parallele Form hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile z. B. 31 thermische Energie auf ein anderes Teil z. B. 34 abgibt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftschluß mit den Abstützungen 38 a & 38 b wenigstens während der Einwirkung dieser thermischen Energie aufrecht erhalten wird.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte 38 a getrennt von der Kraft 38 b einstellbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 5, dadurch gekennzeichnet, daß mehr als zwei Abstützungen 38 vorhanden sind, so besonders bei einer Ausdehnung in die zweite Dimension.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen 38 über thermische Isolatoren 39 mit den einem Teil verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützungen 38 durch Sensoren besonders für den Weg ersetzt werden, über die dann die Position des einen Teiles 31 gegenüber dem anderen Teil geregelt werden kann.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß diese Regelung auch durch andere Faktoren beeinflußbar ist, so durch Zeit, Temperatur und Kraft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kräfte 36 a & 36 b gleichzeitig zum Bearbeiten wenigstens eines der Teile geeignet sind, so um ein solches Teil in seiner Ebenheit zu verändern.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese Kräfte mit einem zeitlich anderen Profil auf ein Teil einwirken als eine die mögliche thermische Einwirkung durch eines der Teile.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eines der Teile 57 zusätzlich wenigstens eine Kraft 55 auf wenigstens ein Teil 21 einwirkt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 . . 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung nach Fig. 3 aus mehr als aus einer solchen Anordnung besteht, so z. B. aus vier nach Fig. 6.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer solche Mehrfachanordnung nach Fig. 6 Teile starr miteinander verbunden sind und mit gemeinsamen Kräften 66 arbeiten.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in einer solchen Mehrfachanordnung alle Teile 61 mit getrennten Kräften 63 arbeiten und unterschiedlich auf andere Teile einwirken können.
DE3828621A 1988-08-23 1988-08-23 Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten Ceased DE3828621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828621A DE3828621A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828621A DE3828621A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828621A1 true DE3828621A1 (de) 1990-03-01

Family

ID=6361443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828621A Ceased DE3828621A1 (de) 1988-08-23 1988-08-23 Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3828621A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017542A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Rossell Electronique Sa Thermode fuer einen elektrisch beheizten loetkopf

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144048A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-21 Zschimmer, Gero, 8000 München Stromdurchfliessbarer loetstempel
DE3313456A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-17 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Impuls-loetverfahren
DE3722725A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Productech Gmbh Geheizter stempel
DE3722726A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Productech Gmbh Geheizter stempel
DE3722729A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Productech Gmbh Geheizter stempel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3144048A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-21 Zschimmer, Gero, 8000 München Stromdurchfliessbarer loetstempel
DE3313456A1 (de) * 1982-05-10 1983-11-17 Kollmorgen Technologies Corp., 75201 Dallas, Tex. Impuls-loetverfahren
DE3722725A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Productech Gmbh Geheizter stempel
DE3722726A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Productech Gmbh Geheizter stempel
DE3722729A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-19 Productech Gmbh Geheizter stempel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronik, H.25 (1986), S.57-64 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017542A1 (de) * 1990-04-12 1991-10-17 Rossell Electronique Sa Thermode fuer einen elektrisch beheizten loetkopf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3805363C2 (de)
DE10066446B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauteils mit zwei Abstrahlungsbauteilen
DE69826927T2 (de) Elektronisches Leistungsmodul und Leistungsgerät damit
DE2852753C3 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauelementen mit flächigen Anschlußkontakten auf einer Leiterplatte und Schablone zur Durchführung des Verfahrens
DE2841813A1 (de) Klebemittel-befestigungselement
EP0280919A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten einer Traegerplatte fuer gedruckte Schaltungen, gegenueber der Druckeinrichtung einer Maschine zum Bearbeiten von gedruckten Schaltungen
DE19653499A1 (de) Lotzuführverfahren, Lotzuführgerät und Lötverfahren
DE1081619B (de) Verfahren zur Herstellung zusammengesetzter glasig-kristalliner Koerper
DE2655498A1 (de) Abstandshalter fuer gasentladungsbildschirme
DE3824865A1 (de) Herstellen von loetflaechen
DE69728919T2 (de) Schaltungsplatine und Halbleiterbauteil mit dieser
DE3722765C2 (de)
DE10350699B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufschmelzlöten mit Volumenstromsteuerung
DE69838604T2 (de) Gedruckte platte und verfahren zu deren herstellung
DE3828621A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines definierten spaltes zwischen werkzeug und teilen beim impulsloeten
DE4427357C2 (de) Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Herstellungsverfahren
DE4337483C1 (de) Verfahren zum dimensionsgenauen Laminieren von Mehrlagenleiterplatten und Vorrichtung hierzu
DE2259133B2 (de) Verfahren zum Kontaktieren einer Halbleiteranordnung und Anwendung des
DE3722729A1 (de) Geheizter stempel
DE102021106020A1 (de) Bearbeitungssystem und Verfahren zum additiven Aufbau eines Bauteils
DE10014308B4 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Herstellen von mindestens vier Bondverbindungen und Verfahren dazu
DE10046683A1 (de) Thermischer Druckkopf und Verfahren zur Herstellung desgleichen
EP1111631A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktstückrohlings und eines Kontaktstückes sowie ein Kontaktstückrohling, ein Kontaktstück und eine Kontaktstückanordnung für Axialmagnetfeldanwendungen in einer Vakuumkammer
EP2747531B1 (de) Verfahren zur Herstellung von mischbestückten Leiterplatten
DE102022110381A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 32/94, SEITE 10224, SP.1: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PATENTECH, INC., ROLLING HILLS ESTATES, CALIF., US

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FLEMISCH, G., RECHTSANW., 81825 MUENCHEN

8131 Rejection