DE3827486A1 - Process and apparatus for producing extensibly stable, liquid-impermeable, flexible pressing belts, in particular for wet presses of paper machines - Google Patents

Process and apparatus for producing extensibly stable, liquid-impermeable, flexible pressing belts, in particular for wet presses of paper machines

Info

Publication number
DE3827486A1
DE3827486A1 DE19883827486 DE3827486A DE3827486A1 DE 3827486 A1 DE3827486 A1 DE 3827486A1 DE 19883827486 DE19883827486 DE 19883827486 DE 3827486 A DE3827486 A DE 3827486A DE 3827486 A1 DE3827486 A1 DE 3827486A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
threads
substrate
longitudinal
roller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883827486
Other languages
German (de)
Other versions
DE3827486C2 (en
Inventor
Heinz Joos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH, 89522 HEIDENHEIM,
Original Assignee
OBERDORFER FA F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OBERDORFER FA F filed Critical OBERDORFER FA F
Priority to DE19883827486 priority Critical patent/DE3827486A1/en
Publication of DE3827486A1 publication Critical patent/DE3827486A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE3827486C2 publication Critical patent/DE3827486C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/56Winding and joining, e.g. winding spirally
    • B29C53/564Winding and joining, e.g. winding spirally for making non-tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/80Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C53/8008Component parts, details or accessories; Auxiliary operations specially adapted for winding and joining
    • B29C53/805Applying axial reinforcements
    • B29C53/8058Applying axial reinforcements continuously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • B29C70/202Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres arranged in parallel planes or structures of fibres crossing at substantial angles, e.g. cross-moulding compound [XMC]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/50Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
    • B29C70/504Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC] using rollers or pressure bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D29/00Producing belts or bands
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor
    • D21F3/0236Belts or sleeves therefor manufacturing methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

The strength, in particular the tensile strength, of such pressing belts has to meet high requirements, which until now had to be satisfied by producing the reinforcing fabric belt, onto which a flowable mixture of a prepolymer was poured in order to create a smooth or textured surface on the surface of the belt, at least partially from high-tenacity yarns, which however could only be controlled with great difficulty during weaving, for which reasons certain high-strength materials could not be used at all. The invention avoids this disadvantage by introducing single-strand or multi-strand reinforcing yarns, and/or reinforcing yarns in the form of tapes, into the coating composition during the coating of the reinforcing fabric belt with the prepolymer mixture at the same time as the coating composition and, as a result, building these up on the surface of the reinforcing fabric belt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurchlässigen, biegsamen Preßbändern, insbesondere für Naßpressen von Papierma­ schinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.The invention relates to a method for producing stretch-stable, liquid-impermeable, flexible Press belts, in particular for paper machine wet presses machines according to the preamble of claim 1.

Ferner befaßt sich die Erfindung mit einer Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 28.The invention also relates to a device for Implementation of this method according to the preamble of Claim 28.

Ein solches Verfahren mit Vorrichtung zu seiner Durchfüh­ rung ist in der deutschen Patentanmeldung P 38 01 850 be­ schrieben. Die mit diesem Verfahren hergestellten elasti­ schen Preßbänder haben sich zwar in der Praxis bewährt, jedoch gibt es Anwendungsfälle, in denen diese Preßbänder eine besonders hohe Festigkeit aufweisen müssen sowie eine besonders hohe Dehnungsstabilität. Derartige Eigenschaften konnten bisher nur schwer verwirklicht werden, wenn Mate­ rialien in Fadenform verarbeitet werden sollen, und zwar insbesondere dann, wenn es sich dabei um beim Weben schwer beherrschbarer Materialien handelt, wie dies bei­ spielsweise bei Kevlar der Fall ist.Such a method with device for its implementation tion is in German patent application P 38 01 850 be wrote. The elasti produced with this process pressure belts have proven themselves in practice, however, there are use cases where these press tapes must have a particularly high strength and a particularly high stretch stability. Such properties have so far been difficult to achieve if Mate rialien to be processed in thread form, namely especially when it comes to weaving difficult to control materials, such as this for example with Kevlar.

Die Aufgabe der Erfindung besteht deshalb darin, das Ver­ fahren der genannten Art so weiterzubilden, daß derartige Preßbänder bezüglich der genannten Eigenschaften erheb­ lich verbessert werden und die Möglichkeit gegeben ist, durch vielfältige Variationen der bei der Herstellung zur Anwendung gelangenden Verfahrenstechnik ein sehr breites Spektrum dieser Eigenschaften in quantitativer Hinsicht abzudecken, ohne daß zu diesem Zweck ein unangemessen hoher apparatetechnischer und verfahrenstechnischer Auf­ wand getrieben werden muß.The object of the invention is therefore to Ver drive the type mentioned so that such Press belts with respect to the properties mentioned be improved and there is an opportunity through diverse variations in the manufacture of Process engineering applied a very broad Spectrum of these properties in quantitative terms cover without being inappropriate for this purpose high technical equipment and process engineering wall must be driven.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß während der Beschichtung des Substrats mit der Prepoly­ mermischung gleichzeitig mit der Beschichtungsmasse ein­ adrige oder mehradrige Längsfäden oder schmale Gewebe­ bändchen in Drehrichtung der Walzeneinrichtung in die Be­ schichtungsmasse eingeführt und dadurch auf der Oberflä­ che des Substrats aufgebaut werden.This object is achieved in that during the coating of the substrate with the prepoly mix with the coating compound at the same time core or multi-core longitudinal threads or narrow fabrics tape in the direction of rotation of the roller device into the loading Layered mass introduced and thereby on the surface surface of the substrate.

Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Vorrichtung, die mit einer Walzeneinrichtung mit wenigstens zwei mit Abstand parallel übereinander oder nebeneinander angeord­ neten Walzen ausgerüstet ist, von denen wenigstens eine angetrieben ist, und die eine Beschichtungseinrichtung mit wenigstens einem Mischkopf für eine Beschichtungsmas­ se aufweist, insbesondere ein Prepolymergemisch, sowie wenigstens eine die Beschichtungsmasse auf das Substrat abgebende Einrichtung, das über die Walzen gespannt ist. Diese Beschichtungseinrichtung ist mit einer oder mehre­ ren Lieferspulen zur Abgabe von ein- oder mehradrigen Längsfäden und/oder schmalen Gewebebändchen ausgerüstet, die in Drehrichtung der Walzeneinrichtung in die Beschich­ tungsmasse eingeführt und auf der Oberfläche des Substrats abgelegt werden.A device is used to carry out this method, that with a roller device with at least two Distance arranged parallel above or next to each other neten rollers, of which at least one is driven, and the one coating device with at least one mixing head for a coating machine se, in particular a prepolymer mixture, and at least one the coating composition on the substrate dispensing device, which is stretched over the rollers. This coating device is with one or more supply spools for dispensing single or multi-core Longitudinal threads and / or narrow fabric tapes equipped, in the direction of rotation of the roller device in the coating tion mass introduced and on the surface of the substrate be filed.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens dient als Substrat ein über die Walzenoberfläche ge­ spannter Teflonschlauch oder ein über die aus wenigstens zwei parallelen Walzen bestehende Walzeneinrichtung gespanntes endloses Teflontuch.According to an advantageous embodiment of the method serves as a substrate ge over the roller surface tensioned Teflon tube or one over at least  two parallel rollers existing roller device stretched endless teflon cloth.

Außerdem können zwischen den Walzen Querfäden gespannt werden, die sich in etwa parallel zur Walzenlängsachse erstrecken und in Walzenumlaufrichtung vorwärts bewegt werden. Auf diesen Querfäden lassen sich Längsfäden oder Bändchen in Vorwärtsbewegungsrichtung des herzu­ stellenden Preßbandes ablegen und in die Beschichtungs­ masse einbauen. Diese Längsfäden, welche auch als Verstärkungsfäden angesehen werden können, wirken zwar wie Verdrängungskörper, die die Beschichtungsmasse aus dem Querschnittsvolumen des Preßbandes verdrängen, sind jedoch andererseits keine Fremdkörper, die den Zusammenhalt der Beschichtungsmasse nachteilig beein­ flussen, sofern zwischen den in die Beschichtungsmasse eingebauten Längsfäden ein ausreichender Zwischenraum verbleibt, der von der Beschichtungsmasse ausgefüllt werden kann.Cross threads can also be stretched between the rollers be approximately parallel to the longitudinal axis of the roll extend and moved forward in the direction of roll rotation will. Longitudinal threads can be made on these transverse threads or ribbon in the forward direction of movement place the press belt and put it in the coating install mass. These longitudinal threads, which also as Reinforcement threads can be viewed act like displacers that make up the coating mass displace the cross-sectional volume of the press belt, on the other hand, they are not foreign objects that Adherence of the coating composition adversely affected flow, if between those in the coating mass built-in longitudinal threads a sufficient space remains, which is filled by the coating material can be.

Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Querfäden zwischen seitlich der Walzeneinrichtung angeordneten, über an den Stirnseiten der Walzen angebrachte Riemen­ scheiben oder Kettenrädern laufende Riemen oder Ketten zu spannen und die Querfäden auf dem Substrat bzw. der Walzenoberfläche durch Distanzelemente abzustützen, die beim Beschichtungsvorgang die Querfäden von der Walzen­ oberfläche bzw. dem Substrat mit Abstand getrennt halten und von der Beschichtungsmasse nicht beaufschlagt werden, wobei dann diese Distanzelemente dem Gießstrahl voreilend entfernt werden.It has proven advantageous to use the cross threads between the side of the roller device, via belts attached to the end faces of the rollers pulleys or sprockets to running belts or chains tension and the cross threads on the substrate or Support roller surface by spacer elements that during the coating process the cross threads from the rollers Keep the surface or substrate separate from each other and are not affected by the coating material, these spacer elements then leading the pouring jet be removed.

Als Distanelement der oben genannten Art können vorteil­ hafterweise Distanzfäden oder -bänder dienen, die auf die Walzenoberfläche bzw. das Substrat quer zur Walzen­ längsachse nebeneinander aufgespannt bzw. aufgewickelt werden und kurz vor dem Gießstrahl der Beschichtungsmasse wieder abgewickelt werden, wobei sich die Beschichtungs­ dicke auf der Preßbandinnenseite bzw. der der Walzenober­ fläche zugewandten Preßbandseite durch entsprechende Wahl der Dicke der Distanzfäden bzw. -bänder einstellen lässt.As a spacer element of the type mentioned above can be advantageous spacer threads or tapes that serve on  the roll surface or the substrate transverse to the rolls stretched or wound along the longitudinal axis and just before the pouring stream of the coating compound to be unwound again, with the coating thickness on the inside of the press belt or that of the top of the roll surface facing press belt side by appropriate Set the choice of the thickness of the spacer threads or tapes leaves.

Gemäß einer anderen vorteilhaften Verfahrensvariante können die Distanzfäden oder -bänder auf wenigstens einem Teil ihrer dem Substrat zugewandten Oberfläche von Beschichtungsmaterial freigehalten werden und nach er­ folgter Beschichtung zur Bildung von Entwässerungskanälen aus der Beschichtungsmaterialschicht herausgezogen werden.According to another advantageous process variant can the spacer threads or tapes at least a part of their surface facing the substrate of Coating material will be kept free and after he following coating to form drainage channels are pulled out of the coating material layer.

Darüberhinaus wird die verfahrenstechnische Möglichkeit geschaffen, ein bestimmtes Entwässerungsvolumen des Preßbandes dadurch zu erzeugen, daß unmittelbar nach dem Aufwickeln der Längsfäden in das auf das Substrat auf­ gebrachte, noch flüssige Beschichtungsmaterial zusätzliche Längsfäden aufgewickelt werden, die dann in der gleichen Ebene wie die zuerst aufgewickelten Längsfäden ange­ ordnet werden, jedoch einen größeren Durchmesser auf­ weisen und deshalb über die zuerst aufgewickelten Längs­ fäden hinausragen.In addition, the procedural possibility created a certain drainage volume of the To produce press belt that immediately after the Winding the longitudinal threads into the on the substrate brought, still liquid coating material additional Longitudinal threads are wound up, which are then in the same Flat as the first wound longitudinal threads be arranged, but a larger diameter point and therefore over the first wound longitudinal protruding threads.

Ein bestimmtes, gewünschtes Entwässerungsvolumen des Preßbandes lässt sich in Verbindung mit den zuletzt genannten Maßnahmen oder unabhängig davon gemäß einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante auch dadurch erzeugen, daß nach dem Aufgießen der Beschichtungsmasse auf das Substrat in die noch nicht ausgehärtete Be­ schichtungsmasse Entwässerungskanäle eingedrückt oder eingerollt werden.A certain, desired drainage volume of the Press belt can be used in conjunction with the last  mentioned measures or independently of it according to a a further advantageous method variant generate that after pouring the coating mass on the substrate in the not yet cured Be Layered drainage channels pressed in or be rolled up.

Für den Fall, daß Längsfäden oder Gewebebändchen in die Beschichtungsmasse eingebracht werden, kann dies auch in mehreren Lagen solcher Fäden oder Bändchen ge­ schehen, wobei diese Lagen in der Weise in das herzu­ stellende Preßband eingebaut werden können, daß sie zunächst auf das Substrat aufgewickelt werden, bevor die Beschichtungsmasse aufgebracht wird, wobei darüber­ hinaus die Längsfäden oder Gewebebändchen auch über die ganze Breite des Substrats bzw. der Walzeneinrichtung mit Abstand nebeneinander aufgewickelt werden können, indem sie von einer entsprechenden Anzahl Spenderspulen abgewickelt werden.In the event that longitudinal threads or fabric tapes in the coating material can be introduced, this can also in several layers of such threads or tapes ge happen, these layers in the way into that adjusting press belt can be installed that they first be wound up on the substrate before the coating material is applied, being above also the longitudinal threads or fabric tapes also over the entire width of the substrate or the roller device can be wound up side by side, by using an appropriate number of donor coils be handled.

Bei Verwendung mehrerer Lagen von Längsfäden oder Gewebebändchen kann das Aufwickeln so erfolgen, daß wenigstens zwei dieser Lagen einander kreuzen. Darüberhinaus ist die Möglichkeit gegeben, Längsfäden und Gewebebändchen auch gleichzeitig in ein- und demselben Preßband zu verwenden und/oder diese aus unterschiedlichen Materialien auszubilden.When using multiple layers of longitudinal threads or Fabric ribbon can be wound up so that at least two of these layers cross each other. In addition, there is the possibility of longitudinal threads and fabric ribbons simultaneously in one and the same Press belt to use and / or these from different Train materials.

Gemäß einer weiteren vorteilhaften Verfahrensvariante läßt sich nach der Beschichtung und Bewicklung der einen Seite des Substrats dieses bzw. das die Walzen­ oberfläche verlassende Preßband auf seiner entgegen­ gesetzten Oberfläche mit zusätzlicher Beschichtungsmasse versehen und, gemäß einer weiteren Weiterbildung des Erfindungsvorschlags, in einem solchen Fall auf dieser zweiten Seite auch mit Längsfäden oder schmalen Web­ bändchen bewickeln, die in die Beschichtungsmasse ein­ geführt werden.According to a further advantageous method variant can be after coating and wrapping the one side of the substrate this or the the rollers Press belt leaving surface on its opposite set surface with additional coating compound provided and, according to a further development of Proposed invention, in such a case on this second page also with longitudinal threads or narrow web  wrap ribbons in the coating mass be performed.

Die Beschichtung des Substrats, das selbst auch ein Armierungsgewebeband sein kann, erfolgt vorteilhafter­ weise in der Weise, daß die Beschichtungsmasse raupen­ förmig auf das Substrat aufgetragen wird, indem ein oder mehrere die Auftragsdüsen verlassende Gießstrahlen bei sich kontinuierlich drehenden Walzen sich langsam in Richtung der Walzenlängsachse über die Walzenlänge hinweg verschieben, wobei gleichzeitig mit der Ablegung der Gießstrahlen auf dem Substrat in die sich raupenförmig ablegende Beschichtungsmasse wenigstens ein Längsfaden und/oder ein schmales Webbändchen abgelegt wird.The coating of the substrate itself Reinforcing fabric tape can be done more advantageously way in such a way that the coating mass caterpillars is applied in a shape to the substrate by an or several pouring jets leaving the application nozzles continuously rotating rollers slowly turning in Direction of the roll longitudinal axis across the roll length move, taking place at the same time as dropping the Pouring jets on the substrate into which are caterpillar-shaped depositing coating mass at least one longitudinal thread and / or a narrow woven ribbon is deposited.

Weitere vorteilhafte Verfahrensvarianten sind den Unter­ ansprüchen zu entnehmen.Further advantageous process variants are the sub claims.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der zur Durch­ führung des Verfahrens dienenden Vorrichtung ist die Beschichtungseinrichtung mit wenigstens einem Mischkopf und wenigstens einer Auftragsdüse für die Beschichtungs­ masse versehen.According to an advantageous embodiment of the through The device used to guide the method is Coating device with at least one mixing head and at least one application nozzle for the coating mass provided.

Gemäß einer weiteren Ausgestaltung dieser Vorrichtung werden zwei Beschichtungseinrichtungen verwendet, von denen die eine zur Beschichtung des Substrats auf der einen Walze und die andere zur Beschichtung des die eine Walze verlassenden Preßbandes dient, bevor dieses die zweite Walze erreicht.According to a further embodiment of this device two coating devices are used, by which one for coating the substrate on the one roller and the other to coat one Roller leaving the press belt is used before this second roller reached.

Für den Fall, daß zwischen den Walzen etwa parallel zur Walzenlängsachse gespannte Querfäden Verwendung finden, sind die Walzen auf ihren Stirnseiten mit Riemenscheiben oder Kettenrädern versehen, über die Riemen oder Ketten laufen, welche Halterungselemente für die in das herzustellende Preßband einzuarbeitenden Querfäden aufweisen, wobei die Querfäden die Aufgabe haben, die Längsfäden und/oder schmalen Webbändchen vor oder während der Beschichtung mit der Beschichtungsmasse aufzunehmen.In the event that between the rollers approximately parallel to Longitudinal tensioned transverse threads are used the rollers on their faces with pulleys or Provide sprockets over which belts or chains run, what support elements for those in the to be manufactured  Press belt to be incorporated cross threads, the Cross threads have the task of the longitudinal threads and / or narrow ribbons before or during the coating with the coating mass.

In den Fällen, in denen gemäß der genannten vorteil­ haften Verfahrensvariante die Beschichtungsmasse raupen­ förmig auf das Substrat aufgetragen wird, hat es sich als zweckmäßig erwiesen, auf der Walzenoberfläche einen diese umgebenden und in Richtung der Walzenlängsachse verschiebbaren Distanzring zu verwenden, der sich ent­ sprechend dem über die Walzenoberfläche wandernden Gießstrahl bei der Ablagerung der Beschichtungsmasse bewegt und die Querfäden in einem gewünschten Abstand von der Walzenoberfläche bzw. dem Substrat hält, wobei dann zweckmäßigerweise die axiale Bewegung des Distanz­ ringes mit Hilfe von über die Walzenoberfläche in Richtung der Querfäden verlaufenden Zugsträngen bewirkt wird, die durch die hohle Lagerwelle der Walzen nach außen geführt und mit einer Zugvorrichtung verbunden sind.In cases where according to the said advantage process variant stick the coating compound is applied in a shape to the substrate, it has proven to be useful, one on the roller surface these surrounding and in the direction of the roll longitudinal axis slidable spacer to use, which ent speaking of the one wandering over the roller surface Pouring stream when the coating mass is deposited moves and the cross threads at a desired distance holds from the roller surface or the substrate, wherein then expediently the axial movement of the distance with the help of over the roller surface in Direction of the transverse threads running tensile strands causes is that by the hollow bearing shaft of the rollers after guided outside and connected to a pulling device are.

Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:The invention is described below in the Drawing illustrated embodiments closer explained. The drawing shows:

Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bestehend aus einer aus zwei Walzen gebildeten Walzeneinrichtung mit einem Mischkopf mit einer über der Oberseite des über die Walzen laufenden Substrats angeordneten Auftragsdüse für das Beschichtungsmaterial und einer neben dieser befindlichen Längsfadenspendereinrichtung, Fig. 1 is a schematic side view of a imple mentation of the apparatus according to the invention, consisting of a formed of two rollers rolling device with a mixing head having disposed over the top of the current over the rollers substrate applicator for the coating material and a longitudinal thread dispensing means located next to this,

Fig. 2 eine der Fig. 1 ähnliche schematische Seiten­ ansicht einer anderen Ausführungsform der Vor­ richtung, bei der die Auftragsdüse zusammen mit der Längsfadenspendereinrichtung auf der Unterseite des Substrats bzw. Preßbandes im Bereich des zwi­ schen diesem Band und der Walzenoberfläche gebilde­ ten Spaltes angeordnet ist, Fig. 2 is a schematic side view similar to FIG. 1 of another embodiment of the device in which the application nozzle is arranged together with the longitudinal thread dispenser device on the underside of the substrate or press belt in the region of the gap formed between this belt and the roller surface ,

Fig. 3 eine perspektivische Draufsicht auf eine Walzenein­ richtung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Art, bei der über seitliche Ketten Querfäden gespannt sind, Fig. 3 is a perspective plan view of a Walzenein device of the type shown in Figs. 1 and 2 shown, are excited in the via side chains transverse yarns,

Fig. 4 eine Längsschnittansicht durch eine der Walzen mit einem auf der Walzenoberfläche verschiebbaren Di­ stanzring, Fig. 4 is a longitudinal sectional view through a ring punch of the rolls with a displaceable on the roller surface Di,

Fig. 5 eine schematisierte Teillängsschnittansicht einer Walze, die die Lage der Längs- und Querfäden sowie des Distanzfadens in Bezug auf den Gießstrahl bei der Preßbandherstellung verdeutlicht, Fig. 5 is a schematic partial longitudinal sectional view of a roller which illustrates the position of the longitudinal and transverse threads, and the spacer thread in relation to the pouring stream in the Preßbandherstellung,

Fig. 6 eine schematisierte Teillängsschnittansicht, ähn­ lich der von Fig. 5, bei der der Distanzfaden durch einen dem Gießstrahl voreilend bewegten Di­ stanzring ersetzt ist, und Fig. 6 is a schematic partial longitudinal sectional view, similar Lich that of Fig. 5, in which the spacer thread is replaced by a prematurely moving the casting jet Di punch ring, and

Fig. 7 eine schematisierte Teilquerschnittsansicht der Walze von Fig. 5 mit der Anordnung der Längsfaden­ aufwickelvorrichtung und der Distanzfadenabwickel­ vorrichtung. Fig. 7 is a schematic partial cross-sectional view of the roller of Fig. 5 with the arrangement of the longitudinal thread winding device and the spacer thread unwinding device.

Zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüssigkeitsundurch­ lässigen, biegsamen, elastischen Preßbändern, die insbe­ sondere für mit einem verlängerten Pressenspalt versehene Naßpressen von Papiermaschinen geeignet sind, wird ein in den Fig. 1 und 2 mit 6 bezeichnetes Substrat in Form eines Teflonbandes über zwei mit Abstand getrennte Walzen 2, 3 gespannt, deren Achsen 4, 5 parallel liegen, wobei der Achsabstand durch nicht dargestellte Mittel verändert wer­ den kann, um unterschiedliche Preßbandlängen herzustellen. For the production of stretch-stable, liquid-impermeable, flexible, elastic press belts, which are particularly suitable for wet presses of paper machines provided with an extended press nip, a substrate designated in FIGS . 1 and 2 with 6 in the form of a Teflon tape is separated by two at a distance Rolled 2 , 3 tensioned, the axes 4 , 5 are parallel, the center distance changed by means not shown who can to produce different lengths of press belt.

Wenigstens eine der beiden Walzen 2, 3 ist angetrieben, so daß das Substrat in Pfeilrichtung über die Walzenoberflä­ chen 11, 12 transportiert wird.At least one of the two rollers 2 , 3 is driven so that the substrate in the direction of the arrow across the roller surfaces 11 , 12 is transported.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Her­ stellungsvorrichtung ist über der Außenseite des Substrats 6 im Bereich der einen Walze 2 ein Mischkopf 4 angeordnet, der die Komponenten eines Prepolymers, beispielsweise Poly­ urethan, enthält, und die fließfähige Beschichtungsmischung an die an ihm angeschlossene Auftragsdüse 5 abgibt, die eine Breitschlitzdüse sein kann, welche sich über die gesamte Breite des zu beschichtenden Substrats erstreckt.In the embodiment of the manufacturing device shown in FIG. 1, a mixing head 4 , which contains the components of a prepolymer, for example poly urethane, and the flowable coating mixture to those connected to it are arranged above the outside of the substrate 6 in the region of the one roller 2 Dispenses application nozzle 5 , which may be a slot die, which extends over the entire width of the substrate to be coated.

Anstelle des über die beiden Walzen gespannten end­ losen Teflontuches als Substrat 6 läßt sich jede der Walzen 2, 3 einzeln mit einem Teflonschlauch um­ spannen, wobei dann die Auftragsdüse 5 so weit gegen die Walze 2 vorgerückt wird, daß die Beschichtungsmasse auf den Teflonschlauch trifft.Instead of the endless Teflon cloth stretched over the two rollers as substrate 6 , each of the rollers 2 , 3 can be individually stretched with a Teflon tube, with the application nozzle 5 then being advanced so far against the roller 2 that the coating composition hits the Teflon tube.

Im Bereich der Walze 2 bzw. der Auftragsdüse 5 ist eine Spendereinrichtung 15 angeordnet, die eine oder mehrere Lieferspulen, im vorliegenden Fall die beiden Lieferspulen 7, 8, zur Abgabe eines oder mehrerer ein­ adriger oder mehradriger Längsfäden oder schmaler Gewebe­ bändchen aufweist und die zur Einstellung der Faden­ spannung mit einer Bremse 16 versehen sind, welche im vorliegenden Fall gleichzeitig als Umlenkrolle dient, die die beiden Längsfäden 14 aus einer senkrechten oder nahezu senkrechten Verlaufsrichtung in eine horizontale Richtung umlenken, um sie im Bereich der Mündung der Auftragsdüse 5 in die Beschichtungsmasse hineinlaufen zu lassen, in der sie dann zusammen mit dem Substrat 6 über die Oberflächen 11, 12 der rotierenden Walzen 2, 3 transportiert werden. In the area of the roller 2 or the application nozzle 5 , a dispenser device 15 is arranged, which has one or more delivery spools, in the present case the two delivery spools 7 , 8 , for dispensing one or more one-strand or multi-core longitudinal threads or narrow fabric and which for Adjustment of the thread tension are provided with a brake 16 , which in the present case also serves as a deflecting roller which deflects the two longitudinal threads 14 from a vertical or almost vertical direction in a horizontal direction to them in the region of the mouth of the application nozzle 5 into the coating material to run in, in which they are then transported together with the substrate 6 over the surfaces 11 , 12 of the rotating rollers 2 , 3 .

Die Beschichtungsmassenaustrittsöffnung der Auftrags­ düse 5 ist zu diesem Zweck gegen die Oberfläche des Substrats gerichtet. Das aus dieser Öffnung austretende Prepolymergemisch wird in einer gewünchten Schichtdicke auf dem Substrat aufgetragen. Für den Fall, daß als Substrat kein Teflonband, sondern ein für die Be­ schichtungsmasse durchlässiges Armierungsband verwendet wird, tritt ein Teil der Beschichtungsmasse unter dem Aufspritzdruck durch die Gewebemaschen des Armierungs­ bandes hindurch und gelangt auf die der Walzenoberfläche 11 gegenüberliegende Innenseite des Armierungsbandes. Die beschriebene Vorrichtung bietet jedoch auch die Möglichkeit, ein solches Armierungsband zusammen mit einem beschichtungsmassenundurchlässigen Substrat in Form eines Teflonbandes oder anders gearteten Bandes zu verwenden, wodurch verhindert wird, daß die Be­ schichtungsmasse auf der unbekleideten Walzenoberfläche haften bleibt, wenn dieses Anhaften nicht auf andere Weise vermieden werden kann.The coating material outlet opening of the application nozzle 5 is directed against the surface of the substrate for this purpose. The prepolymer mixture emerging from this opening is applied to the substrate in a desired layer thickness. In the event that no Teflon tape is used as the substrate, but a reinforcing tape that is permeable to the coating material, part of the coating material passes under the injection pressure through the fabric mesh of the reinforcing tape and reaches the inside of the reinforcing tape opposite the roller surface 11 . However, the device described also offers the possibility of using such a reinforcing tape together with a coating-impermeable substrate in the form of a Teflon tape or other type of tape, thereby preventing the coating material from sticking to the undressed roller surface if this adhesion is not otherwise can be avoided.

Während der Beschichtung werden von den Lieferspulen 7, 8 der Längsfadenspendervorrichtung 15 über Umlenk­ rollen 16 ein- oder mehradriger bzw.-strängige Längs­ fäden und/oder Bändchen abgezogen und in die Beschichtungs­ masse eingeführt und dadurch auf der Oberfläche des Substrats aufgebaut. Dabei ist nicht nur die Möglichkeit gegeben, die Längsfäden über die ganze Breite des Substrats mit Abstand parallel nebeneinander auf das Substrat aufzuwickeln, sondern solche Fäden auch in mehreren Lagen übereinander zu wickeln, wobei das Wickeln so erfolgen kann, daß wenigstens zwei dieser Lagen einander kreuzen.During the coating of the delivery spools 7 , 8 of the longitudinal thread dispenser device 15 via deflection rolls 16 single or multi-core or stranded longitudinal threads and / or ribbons are drawn off and introduced into the coating mass and thereby built up on the surface of the substrate. It is not only possible to wind the longitudinal threads parallel to one another along the entire width of the substrate at a distance from one another, but also to wind such threads in several layers one above the other, the winding being able to be carried out in such a way that at least two of these layers cross one another .

Die beim Aufwickeln der Längsfäden auf das Substrat gleichzeitig durch die Auftragsdüse 5 aufgebrachte Prepolymermischung läßt sich mengenmäßig so einstellen bzw. über die Substratoberfläche verteilen, daß ein Teil der aufgewickelten Längsfäden oder Bänder wenigstens mit einem Teil ihres Durchmessers aus der aufgebrachten Beschichtungsmasse herausragt und sich die Masse in dieser Konfiguration verfestigt, so daß auf der Preßband­ oberfläche mit Hilfe der Längsfäden rillenartige Kanäle geschaffen werden, die beim Einsatz des Preßbandes zur Wasserableitung dienen.The quantity of prepolymer mixture applied by the application nozzle 5 when the longitudinal threads are wound onto the substrate can be adjusted or distributed over the substrate surface in such a way that part of the wound longitudinal threads or tapes protrude at least with a part of their diameter from the applied coating material and the mass is solidified in this configuration so that groove-like channels are created on the surface of the press belt with the help of the longitudinal threads, which channels are used to drain off water when the press belt is used.

Es versteht sich, daß von den Lieferspulen 7, 8 auch Längsfäden unterschiedlichen Materials abgezogen werden können, wobei auch hochfeste Produkte, beispielsweise Kevlar, Verwendung finden können. Es versteht sich fer­ ner, daß bei Verwendung von gewebten Bändchen als Längs­ fadenelemente die Bändchen nebeneinander liegen und auch einander überlappend über die Walzenlänge angeordnet wer­ den können.It goes without saying that longitudinal threads of different materials can also be drawn off from the delivery bobbins 7 , 8, it also being possible to use high-strength products, for example Kevlar. It is also understood that when using woven ribbons as the longitudinal thread elements, the ribbons lie next to one another and also overlap one another over the length of the rollers.

Die bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung zur Verfahrensdurchführung von der Außensei­ te auf das Substrat 6 und die zugeführten Längsfäden 14 abgelegte Beschichtungsmasse ist so bemessen, daß im Fal­ le der Verwendung einer Breitschlitzdüse 5, die sich über die ganze oder nahezu ganze Breite des herzustellenden Preßbandes erstreckt, die Bandoberfläche mit dem Prepoly­ mer in einem Arbeitsgang beschichtet wird, wobei die Bandgeschwindigkeit und damit auch die Abzugsgeschwindig­ keit der Längsfäden von den Lieferspulen 7, 8 dem Be­ schichtungsverfahren insofern angepaßt wird, als nach Be­ ginn der Bandbewegung in Richtung der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Pfeile und nach Beschichtungsbeginn der beschichtete Teil des Substrats langsam von der vorderen Walze 2 weitertransportiert wird, sich dann von der Ober­ fläche 11 dieser Walze löst, wozu die Walzenoberfläche mit einem speziellen Trennmittel, beispielsweise einem Silikonöl versehen wird, um das Ablösen der zumindest teilweise bereits ausgehärteten Beschichtungsmasse zu er­ leichtern. Das so erzeugte Band wandert dann zusammen mit den eingebetteten Längsfäden auf die Oberfläche 12 der zweiten Walze 3. Nach Fertigbeschichtung werden die von den Lieferspulen gelieferten Fäden 14 abgeschnitten. Nach Aushärtung und nach Bedarf stattgefundener Oberflächenbe­ handlung wird das fertige Tuch aus der Maschine genommen.The embodiment of the device for carrying out the method shown in FIG. 1 from the outer surface of the substrate 6 and the supplied longitudinal threads 14 deposited coating material is dimensioned such that in the case of use of a slot die 5 , which covers the whole or almost all of it The width of the press belt to be produced extends, the belt surface is coated with the prepoly mer in one operation, the belt speed and thus the speed of pulling of the longitudinal threads of the delivery spools 7 , 8 of the coating process being adapted insofar as after the start of the belt movement in the direction of the substrate is slowly transported further from the front roller 2 in Figs. 1 and 2, the arrows shown and, after coating the beginning of the coated part, then from the top surface 11 of the roller triggers, for which purpose the roller surface with a special release agent, such as a silicone oil provided is to the A Dissolve the at least partially hardened coating mass to lighten it. The tape produced in this way then migrates together with the embedded longitudinal threads onto the surface 12 of the second roller 3 . After the finished coating, the threads 14 supplied by the delivery bobbins are cut off. After hardening and surface treatment as required, the finished cloth is removed from the machine.

Die in Fig. 2 dargestellte Verfahrensweise der Preßband­ herstellung unterscheidet sich von der Verfahrensweise gemäß Fig. 1 nur darin, daß der Mischkopf 4 und die Breit­ schlitzdüse 5 sowie die Lieferspulen 7, 8 im Zwischenraum zwischen den beiden Walzen 2, 3 angeordnet sind, wobei die Beschichtungsmassenaustrittsöffnung der Düse von innen ge­ gen das Substrat 6 bzw. die Längsfäden 14 gerichtet ist, und zwar dort, wo beide auf die Oberfläche 12 der zweiten Walze 3 auflaufen, so daß die von der Düse abgegebene Pre­ polymermischung direkt in den von der Walzenoberfläche und dem Substrat gebildeten Spalt oder Zwickel eingespritzt wird. Für den Fall, daß als Substrat ein Armierungsgewebe­ band verwendet wird, tritt in diesem Fall die Beschich­ tungsmasse durch die Gewebemaschen nach außen, weil die Walzenoberfläche ein Teil dieser Beschichtungsmasse durch die Maschen hindurchpreßt, sobald das Substrat mit der Walzenoberfläche in Berührung kommt.The procedure of the press belt shown in Fig. 2 production is different from the procedure shown in FIG. 1 only in that the mixing head 4 and the wide-slot nozzle 5 and the supply reel 7, 8 in the intermediate space between the two rollers 2, 3 are arranged, wherein the coating material outlet opening of the nozzle from the inside is directed towards the substrate 6 or the longitudinal threads 14 , specifically where both run onto the surface 12 of the second roller 3 , so that the pre-polymer mixture discharged from the nozzle directly into the surface of the roller and the gap or gusset formed in the substrate is injected. In the event that a reinforcing fabric band is used as the substrate, in this case the coating composition passes through the fabric meshes to the outside because the roller surface presses a part of this coating material through the meshes as soon as the substrate comes into contact with the roller surface.

Bei dieser Ausführungsform werden die Längsfäden 14 von den Lieferspulen 7, 8 über die Umlenkrolle 16 an die Ober­ fläche 12 der Walze herangeführt und laufen dann in dem von dieser Oberfläche und dem Substrat 6 gebildeten Zwickel in die Beschichtungsmasse hinein.In this embodiment, the longitudinal threads 14 of the delivery spools 7 , 8 are guided over the deflection roller 16 to the upper surface 12 of the roller and then run into the gusset formed by this surface and the substrate 6 into the coating composition.

Falls gewünscht, läßt sich über der Walze 3 eine Anpreß­ walze 13 anordnen, die die Beschichtungsmasse glättet oder auf ihr eine gewünschte Struktur ausbildet, beispielsweise Entwässerungsrinnen oder Kanäle in die Oberfläche des noch nicht ausgehärteten Preßbandes einpreßt.If desired, a pressure roller 13 can be arranged over the roller 3 , which smoothes the coating composition or forms a desired structure on it, for example, presses drainage channels or channels into the surface of the not yet hardened press belt.

Die beiden in den Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungs­ formen lassen sich insofern miteinander kombinieren, als die Längsfäden 14 sowohl von der Außenseite des Substrats 6, wie in Fig. 1 gezeigt, als auch von dessen Innenseite aus, wie in Fig. 2 gezeigt, gleichzeitig in die Beschich­ tungsmasse eingebettet werden können, das Substrat also von beiden Seiten mit Längsfäden der gewünschten Art be­ wickelt wird.The two embodiments described in FIGS . 1 and 2 can be combined with one another insofar as the longitudinal threads 14 both from the outside of the substrate 6 , as shown in FIG. 1, and from the inside thereof, as shown in FIG. 2 , can simultaneously be embedded in the coating composition, so the substrate is wound from both sides with longitudinal threads of the desired type.

Die Herstellung von Preßbändern der genannten Art kann, wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, auch dadurch erfol­ gen, daß zwischen den beiden Walzen 2, 3 in etwa parallel zu ihren Längsachsen Querfäden gespannt werden, die in Walzenumfangsrichtung, welche in Fig. 1 durch die einge­ zeichneten Pfeile gekennzeichnet ist, in Richtung auf die Walze 2 vorwärts bewegt werden.The production of press belts of the type mentioned can, as can be seen from FIGS . 3 and 4, also in that gene between the two rolls 2 , 3 stretched approximately parallel to their longitudinal axes transverse threads which in the circumferential direction of the roll, which in FIG. 1 is marked by the arrows drawn, are moved in the direction of the roller 2 forward.

Zu diesem Zweck sind die Walzen 2, 3 auf ihren Stirnsei­ ten mit Riemenscheiben oder Kettenrädern 17 ausgestattet, über die Riemen oder Ketten 18 laufen, welche mit Halte­ rungselementen 19, beispielsweise in Form von Haken, ver­ sehen sind, zwischen denen die Querfäden 20 sich erstrek­ ken. Die Querfäden werden in das herzustellende Preßband eingearbeitet, wobei auf ihnen die Längsfäden 21 und/oder schmalen Webbändchen vor oder während der Beschichtung mit der Beschichtungsmasse abgelegt werden. Hierzu werden die Querfäden auf dem Substrat 6 bzw. der Walzenoberflä­ che 11 durch Distanzelemente, die beispielsweise die Form eines Distanrings 22 oder von Distanzfäden 30 (Fig. 5) auf­ weisen können, abgestützt. Diese Distanzelemente halten die Querfäden von der Walzenoberfläche bzw. dem Substrat beim Beschichtungsvorgang mit Abstand getrennt, werden aber selbst nicht von der Beschichtungsmasse beaufschlagt. Beides, also Dichtungsfäden und -ring, dient zur Siche­ rung einer gleichmäßigen PU-Beschichtungsdicke unterhalb der Querfäden. Der Distanzring 22 wird mit kleinem Ab­ stand vor dem Gießstrahl 52 bzw. der Gießraupe 25 herge­ zogen, wie in Fig. 5 und Fig. 6 gezeigt. Die Distanzfäden werden dem Gießstrahl vorauseilend abgewickelt, wie in Fig. 7 schematisch dargestellt. For this purpose, the rollers 2 , 3 are equipped on their Stirnsei th with pulleys or sprockets 17 , over the belts or chains 18 , which with holding elements 19 , for example in the form of hooks, are seen ver, between which the transverse threads 20 extend. The transverse threads are incorporated into the press belt to be produced, the longitudinal threads 21 and / or narrow woven tapes being placed on them before or during the coating with the coating composition. For this purpose, the transverse threads on the substrate 6 or the roller surface 11 are supported by spacer elements, which may have, for example, the shape of a spacer ring 22 or spacer threads 30 ( FIG. 5). These spacer elements keep the transverse threads separated from the roller surface or the substrate during the coating process, but are not themselves acted upon by the coating material. Both, i.e. sealing threads and ring, serve to secure a uniform PU coating thickness below the transverse threads. The spacer ring 22 is small from in front of the metal stream 52 and the casting caterpillar subjected Herge 25, as shown in Fig. 5 and Fig. 6. The spacer threads are unwound in advance of the pouring jet, as shown schematically in FIG. 7.

Als Distenzelemente können, ohne daß dies in der Zeich­ nung dargestellt ist, auch Distanzfäden oder -bänder die­ nen, die auf die Walzenoberfläche bzw. das Substrat quer zur Walzenlängsachse nebeneinander aufgespannt bzw. auf­ gewickelt werden und kurz nach dem Vergießen der Beschich­ tungsmasse wieder abgewickelt werden. Die Beschichtungs­ dicke auf der Preßbandinnenseite bzw. der der Walzenober­ fläche zugewandten Preßbandseite läßt sich durch entspre­ chende Wahl der Decke der Distanzfäden bzw. -bänder ein­ stellen. Dabei kann die Anordnung auch so getroffen wer­ den, daß die Distanzfäden oder -bänder auf wenigstens einem Teil ihrer dem Substrat zugewandten Oberfläche von Beschichtungsmaterial freigehalten werden. Nach erfolgter Beschichtung werden dann diese Distanzfäden oder -bänder, die auch mehradrig gewickelt werden können, zur Bildung von Entwässerungskanälen aus der Beschichtungsmaterial­ schicht ausgezogen. Daraufhin wird das Preßband gewendet, da die Entwässerungskanäle außen, also auf der dem Filz zugewandten Seite liegen müssen.As elements of existence, without this in the drawing is shown, also spacer threads or tapes NEN, across the roller surface or the substrate stretched next to or parallel to the roll longitudinal axis be wrapped and shortly after shedding the Beschich tion mass are processed again. The coating thickness on the inside of the press belt or that of the top of the roll Surface facing press tape side can be by corre appropriate choice of the cover of the spacer threads or tapes put. The arrangement can also be made in this way that the spacer threads or tapes at least a part of their surface facing the substrate of Coating material are kept free. After done Then these spacer threads or tapes are coated, which can also be wound in multiple cores for education of drainage channels from the coating material layer stripped. Then the press belt is turned, because the drainage channels are outside, i.e. on the felt facing side must be.

So können, um beispielsweise das Entwässerungsvolumen des Preßbandes an eine gewünschte Größe anzunähern, in das flüssige Beschichtungsmaterial unmittelbar nachdem die Längsfäden in dieses auf das Substrat aufgebrachte Mate­ rial hineingewickelt worden sind, zusätzliche Längsfäden eingewickelt werden, die - gemäß einer weiteren Verfah­ rensvariante - in der gleichen Ebene wie die zuerst auf­ gewickelten Längsfäden angeordnet werden, jedoch einen größeren Durchmesser aufweisen und deshalb über die zu­ erst aufgewickelten Längsfäden hinausragen.So, for example, in order to approximate the dewatering volume of the press belt to a desired size, additional longitudinal threads can be wrapped in the liquid coating material immediately after the longitudinal threads have been wound into this material applied to the substrate, which - according to a further process variant - in the same plane as the first to be arranged on wound longitudinal threads, but have a larger diameter and therefore protrude beyond the longitudinal threads wound up first.

Ebenso ist die Möglichkeit gegeben, mehrere Lagen von Längsfäden oder Gewebebändchen übereinander in die Be­ schichtungsmasse einzubringen oder diese mehreren Lagen auf das Substrat aufzuwickeln, bevor die Beschichtungs­ masse aufgebracht wird. Das Aufbringen dieser Masse er­ folgt, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt, in Form von Gieß­ raupen, wobei der aus der Gießdüse 5 austretende Strahl sich auf der Walzenoberfläche ablegt.There is also the possibility of introducing several layers of longitudinal threads or fabric tapes one above the other into the coating material or winding these several layers onto the substrate before the coating material is applied. The application of this mass follows, as shown in FIGS . 4 to 6, in the form of casting caterpillars, the jet emerging from the casting nozzle 5 being deposited on the roller surface.

Die Spenderspulen für die Längsfäden oder Gewebebändchen lassen sich bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Vor­ richtung ähnlich anordnen, wie dies bei den in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen erläutert wurde. Die Spenderspulen können aber auch in Längsachsenrichtung der Walzen 2, 3 beweglich sein, so daß sie den oder die Längs­ fäden 21 oder Gewebebändchen über die ganze Breite des Substrats bzw. die ganze Länge der Walzen 2, 3 mit Abstand nebeneinander kontinuierlich abwickeln, und - falls ge­ wünscht - auch mehrere Längsfadenlagen übereinander wickeln, wobei sich wenigstens zwei dieser Lagen einander kreuzen können.The dispenser bobbins for the longitudinal threads or fabric tapes can be arranged similarly in the direction shown in FIGS . 3 and 4, as was explained in the embodiments shown in FIGS. 1 and 2. The dispenser spools can, however, also be movable in the longitudinal axis direction of the rollers 2 , 3 , so that they unwind the longitudinal thread or threads 21 or fabric strips continuously over the entire width of the substrate or the entire length of the rollers 2 , 3 next to one another, and - if desired - also wrap several layers of longitudinal threads one above the other, at least two of these layers being able to cross each other.

Es versteht sich, daß Längsfäden und Gewebebändchen gleichzeitig in ein und demselben Preßband verwendet wer­ den können und auch aus unterschiedlichen Materialien be­ stehen können, wobei für den Fall, daß ein hochfestes Produkt benötigt wird, beispielsweise Kevlar verwendet wird. Bei den in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausfüh­ rungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. der zugehörigen Vorrichtung wird die Beschichtungsmasse rau­ penförmig auf das Substrat aufgetragen, und zwar mittels einer oder mehrerer nicht dargestellter Auftragsdüsen, die einen oder mehrere entsprechende Gießstrahlen auf das Substrat bzw. die sich kontinuierlich drehenden Wal­ zen abgeben und gleichzeitig sich in Richtung der Walzen­ längsachse verschieben, so daß, wie aus Fig. 4 ersicht­ lich, die nebeneinander liegenden Raupen der Beschich­ tungsmasse jeweils einen Längsfaden 21 einschließen, der von einem nicht dargestellten Spenderspulensystem in die Beschichtungsmasse eingeführt wird. Der sich über die Walzenoberfläche erstreckende Distanring 22 ist ge­ schlitzt und verschiebt sich entsprechend dem Fortschritt der raupenförmig abgelegten Beschichtungsmasse, wobei er nicht nur dazu dient, den oder die sich quer zum Preßband bzw. parallel zur Walzenlängsachse erstreckenden Querfä­ den 20 in einem bestimmten Abstand von der Walzenoberflä­ che bzw. dem Substrat zu halten, sondern auch eine gewis­ sermaßen wandernde Begrenzung für die Beschichtungsmasse darstellt, so daß diese sich nicht ungehindert über die gesamte Walzenoberfläche bzw. das Substrat ausbreiten kann.It goes without saying that longitudinal threads and fabric tapes can be used simultaneously in one and the same press belt and can also be made of different materials, whereby in the event that a high-strength product is required, for example Kevlar is used. In the embodiments of the method according to the invention and the associated device shown in FIGS . 3 and 4, the coating composition is applied roughly to the substrate by means of one or more application nozzles, not shown, which spray one or more corresponding pouring jets onto the substrate or . The continuously rotating Wal zen and simultaneously move in the direction of the rollers longitudinal axis, so that, as shown in Fig. 4 Lich, the adjacent caterpillars of the coating mass each include a longitudinal thread 21 , which from a dispenser coil system, not shown, in the Coating compound is introduced. The extending over the roller surface spacer ring 22 is ge slits and shifts according to the progress of the caterpillar-like coating composition, it not only serves to extend the or the transverse to the press belt or parallel to the longitudinal axis of the Querfä 20 at a certain distance from to hold the surface of the rollers or the substrate, but also represents a certain migratory limit for the coating composition, so that it cannot spread unhindered over the entire roller surface or the substrate.

Der Distanring 22 wird in Axialrichtung der Walzen mit Hilfe von in Richtung der Querfäden verlaufenden Zug­ strängen 23 über die Walzenoberfläche gezogen, wobei die Zugstränge durch die hohle Lagerwelle 24 der Walze nach außen geführt und mit einer in der Zeichnung nicht darge­ stellten Zugvorrichtung verbunden sind. Die Lagerwelle wird in bekannter Weise mittels Rollenlagern 26, 27 auf Lagerböcken 28, 29 zu beiden Seiten der Walzenstirnsei­ ten abgestützt.The spacer ring 22 is pulled in the axial direction of the rolls with the help of strands running in the direction of the transverse strands 23 over the roll surface, the pull strands being guided through the hollow bearing shaft 24 of the roll to the outside and being connected to a pulling device not shown in the drawing. The bearing shaft is supported in a known manner by means of roller bearings 26 , 27 on bearing blocks 28 , 29 on both sides of the Walzenstirnsei th.

Somit bietet das erfindungsgemäße Verfahren eine große Vielfalt von Möglichkeiten der Preßbandherstellung, wo­ bei sowohl von einem Substrat in Form eines Armierungs­ gewebebandes als auch von Einzelfäden ausgegangen werden kann, die vollständig oder teilweise in ein Beschichtungs­ material eingebaut werden, das auf dieses Substrat abge­ legt wird und aushärtet, so daß eine kontinuierliche Preßbandherstellung ermöglicht wird, indem das fertige Band an dem einen Ende der Walzeneinrichtung abgenommen wird, während an seinem anderen Ende der Auftrag der Be­ schichtungsmasse auf das Substrat erfolgt, während sich die Walzen kontinuierlich drehen. Diese Verfahrensweise ist allerdings nur bei nicht endlosen Preßbändern anwend­ bar. Für die Beschichtung des Substrats können sowohl Breitschlitzdüsen Verwendung finden, die sich im wesent­ lichen über die gesamte Bandbreite bzw. Walzenlänge er­ strecken, wobei dann aus einer Vielzahl von Spenderdü­ sen über die Walzenlänge eine Vielzahl von Walzenlängs­ fäden und/oder Gewebebändchen in die Masse einlaufen oder gleichzeitig auf das Substrat aufgewickelt werden. The method according to the invention thus offers a large one Variety of possibilities of press belt production where at both of a substrate in the form of a reinforcement woven tape as well as single threads can completely or partially in a coating be installed material that abge on this substrate is placed and hardens, so that a continuous Press belt production is made possible by the finished Tape removed at one end of the roller assembly while, at its other end, Be Layering takes place on the substrate while itself the rollers rotate continuously. This procedure is only used for non-endless press belts bar. For the coating of the substrate, both Wide slot nozzles are used, which are essentially lichen over the entire range or roller length stretch, then from a variety of dispenser nozzle a large number of rolls along the length of the roll Run threads and / or fabric ribbon into the mass or be wound onto the substrate at the same time.  

Die Beschichtung kann aber auch mit Hilfe einer oder mehrerer einen schmalen Gießstrahl abgebender Düsen er­ folgen, die die Beschichtungsmasse kontinuierlich in schmalen Strängen auf dem Substrat nebeneinander able­ gen, so daß sich auf der Substratoberfläche ein raupen­ förmiges Gebilde aus Beschichtungsmaterial ergibt, wobei die einzelnen Raupen in Abhängigkeit von der Viskosität der Beschichtungsmasse ineinander überlaufen, so daß das auf diese Weise entstehende Preßband über seine gesamte Breite eine homogene Beschichtung erhält.The coating can also be done with the help of a several nozzles delivering a narrow pouring jet follow that the coating mass continuously in lay narrow strands next to each other on the substrate conditions so that a caterpillar on the substrate surface shaped structure of coating material results, wherein the individual caterpillars depending on the viscosity the coating mass overlap, so that the thus created press belt over its entire Width receives a homogeneous coating.

Das erfindungsgemäße Verfahren, dessen Grundidee das Auf­ wickeln von Fäden und/oder Bändern auf einem Substrat bei gleichzeitiger Beschichtung mit einer Beschichtungsmasse darstellt, bietet die Möglichkeit, alle in Faden- oder Bandform herstellbare Materialien einzusetzen und auch verschiedenartige Materialien in mannigfacher Weise mit­ einander zu kombinieren, also beispielsweise verschiede­ ne Materialqualitäten nebeneinander zu wickeln, wodurch Maßungenauigkeiten sowie mangelnde Formbeständigkeit ver­ mieden werden. So läßt sich beispielsweise bei Verwendung von Kevlar als Fadenmaterial jegliche Konstruktionsdeh­ nung, die sonst bei verwobenen bzw. gekröpften Fäden auftritt, weitgehend vermeiden und damit im Kraft/Deh­ nungsdiagramm eine steile Charakteristik für das fertige Preßband erzielen. Dadurch, daß die in das Beschichtungs­ material einzubringenden Längsfäden nicht nur im Hinblick auf ihre Beschaffenheit und die Art und Weise, wie sie auf das Substrat aufgewickelt werden, die vielfältigsten Möglichkeiten eröffnen, sondern auch bezüglich der Ein­ bringungs- bzw. Wickelzeit so aufeinander abgestimmt werden können, daß sie zur Bildung gewünschter Entwässe­ rungsvolumina mit dem Beschichtungsmaterial in einem mehr oder weniger ausgehärteten Zustand in Berührung treten, lassen sich die vielfältigsten Oberflächen- und Quer­ schnittskonfigurationen für solche Preßbänder herstellen und Preßbänder schaffen, die ganz individuell an spezielle Verwendungszwecke bzw. Einsatz- oder Betriebsbedingungen angepaßt sind. Dabei ist auch die Möglichkeit gegeben, mehrere Gießvorgänge aufeinanderfolgend auf dasselbe Sub­ strat stattfinden zu lassen und jeweils bestimmte Längsfä­ den einzuwickeln, die zur Schaffung bestimmter Oberflächen­ konfigurationen später, d.h. vor Abschluß des Aushärungs­ vorgangs, aus dem Beschichtungsmaterial zumindest teilwei­ se wieder entfernt werden können und auf diese Weise Rin­ nen und Kanäle zurücklassen, die sonst nur mit aufwendigen Bearbeitungsvorgängen in ein fertiges Preßband eingearbei­ tet werden können.The method according to the invention, the basic idea of which wrap threads and / or tapes on a substrate simultaneous coating with a coating compound represents offers the possibility of all in thread or To use bandform producible materials and also different materials in many different ways to combine each other, for example different ones to wrap ne material qualities next to each other, whereby Dimensional inaccuracies and insufficient dimensional stability ver be avoided. For example, when used of Kevlar as thread material any construction stretch tion that otherwise occurs with interwoven or cranked threads largely avoid and thus in strength / stretch diagram a steep characteristic for the finished Achieve press belt. The fact that in the coating Longitudinal threads to be introduced not only with regard to material on their nature and the way they be wound on the substrate, the most diverse Open up opportunities, but also regarding the one bring or winding time so coordinated can be used to form the desired drainage volume with the coating material in one more or come into contact with less hardened condition, can be the most diverse surface and cross Manufacture sectional configurations for such press belts  and create press belts that are individually tailored to special Purposes of use or operating or operating conditions are adjusted. There is also the possibility several casting processes in succession on the same sub strat to take place and certain longitudinal fa to wrap that to create certain surfaces configurations later, i.e. before curing is complete operation, at least partially from the coating material can be removed again and in this way rin and leave channels that would otherwise only be expensive Machining operations incorporated into a finished press belt can be tet.

Aus der aus den Fig. 5 und 6 dargestellten schematisierten Teillängsschnittansicht der Walze 2, 3 ergibt sich die Lage der Längsfäden 21, die zusammen mit dem Gießstrahl 5 a auf die Walzenoberfläche aufgewickelt bzw. in den Gieß­ strahl eingewickelt werden, wobei der Gießstrahl in Form von Gießraupen 25 auf der Oberfläche abgelegt wird und in dem einen Fall (Fig. 5) Distanzfäden 30 dazu dienen, den Querfaden in einem gewünschten Abstand von der Walzenober­ fläche zu halten, so daß das Beschichtungsmaterial, bei­ spielsweise PUR-Material, des Gießstrahls unter den Querfa­ den gelangt und diesen vollständig einbettet. Die Distanz­ fäden 30 werden, wie auch aus der in Fig. 7 dargestellten schematisierten Teilquerschnittsansicht der Walze hervor­ geht, dem Gießstrahl voreilend während des Gießvorgangs von der Walzenoberfläche abgewickelt und auf eine Spule 31 aufgewickelt, während gleichzeitig die Längsfäden 21 von einer Spule 32 auf die Walzenoberfläche zusammen mit dem Gießstrahl bzw. in den Gießstrahl hinein auf die Walzen­ oberfläche aufgewickelt werden.From from Figs. 5 and 6, schematic partial longitudinal sectional view of the roll 2, 3 results in the position of the longitudinal filaments 21 which are wound together with the pouring stream 5 a on the roller surface or wrapped jet in the casting, wherein the casting stream in the form of of casting beads 25 is deposited on the surface and in the one case ( FIG. 5) spacer threads 30 serve to hold the transverse thread surface at a desired distance from the roller surface, so that the coating material, for example PUR material, of the pouring jet the Querfa arrives and fully embeds it. The distance threads 30 are, as can also be seen from the schematic partial cross-sectional view of the roller shown in FIG. 7, the pouring jet is unwound during the casting process from the roller surface and wound onto a spool 31 , while at the same time the longitudinal threads 21 from a spool 32 onto the Roll surface are wound together with the pouring jet or into the pouring jet onto the roller surface.

In den Fällen, in denen anstelle der Distanzfäden 30 ein Distanzring 22 Verwendung findet, wie dies in Fig. 6 dar­ gestellt ist, wird dieser Ring den Gießstrahl 5 a ebenfalls voreilend bewegen, wie durch den Pfeil A angedeutet. In the cases in which a spacer ring 22 is used instead of the spacer threads 30 , as shown in FIG. 6, this ring will also move the pouring jet 5 a prematurely, as indicated by the arrow A.

Distanzfaden bzw. -fäden wie auch Distanzring garantieren, daß sich unterhalb der Querfäden 30 eine Materialdicke aufbaut. Ohne ihr Vorhandensein würden die Querfäden nicht unterstützt werden, so daß dann die Gefahr des Durchhän­ gens bzw. Aufliegens der Querfäden auf der Walzenoberflä­ che bestehen würde. Distanzfaden bzw. -fäden und Distanz­ ring werden von dem Beschichtungsmaterial (PUR) nicht be­ aufschlagt, da der Gießstrahl 5 a ihnen erst mit Abstand folgt.Spacer thread or threads as well as spacer ring guarantee that a material thickness builds up below the transverse threads 30 . Without their presence, the transverse threads would not be supported, so that there would then be a risk of sagging or resting of the transverse threads on the surface of the rollers. Spacer thread or threads and spacer ring are not opened by the coating material (PUR), since the pouring jet 5 a only follows them at a distance.

Claims (32)

1. Verfahren zur Herstellung von dehnungsstabilen, flüs­ sigkeitdundurchlässigen, biegsamen, insbesondere für mit einem verlängerten Preßspalt versehene Naßpressen von Pa­ piermaschinen geeigneten, elastischen Preßbändern bzw. Preßmänteln, die wenigstens auf ihrer der Faserbahn bzw. dem oder den Filztüchern zugewandten Außenseite zur Flüs­ sigkeitsabführung Hohlräume und/oder Vertiefungen aufwei­ sen, wobei eine fließfähige Mischung eines Prepolymers, insbesondere Polyurethan, auf ein Substrat aufgegossen wird, das über eine Walzeneinrichtung geführt wird und mittels einer Beschichtungseinrichtung mit dem fließfähi­ gen Prepolymer beschichtet wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß während der Beschichtung des Sub­ strats mit der Prepolymermischung gleichzeitig mit der Beschichtungsmasse einadrige oder mehradrige Fäden oder schmale Gewebebändchen in Drehrichtung der Walzeneinrich­ tung in die Beschichtungsmasse eingeführt und dadurch auf der Oberfläche des Substrats aufgebaut werden.1. A process for the preparation of stretch-stable, liquid impermeable, flexible, in particular for wet presses of paper machines suitable with an extended press nip, elastic press belts or press sleeves which at least on their outside of the fiber web or the felt cloth or the felt cloths for liquid evacuation cavities and / or recesses, where a flowable mixture of a prepolymer, in particular polyurethane, is poured onto a substrate which is passed over a roller device and is coated with the flowable prepolymer by means of a coating device, characterized in that during the coating of the Sub strats with the prepolymer mixture simultaneously with the coating compound single-core or multi-core threads or narrow fabric tapes in the direction of rotation of the Walzeneinrich device introduced into the coating composition and thereby on the surface of the substrate be built. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Substrat ein über die Walzen­ oberfläche gespannter Teflonschlauch verwendet wird.2. The method according to claim 1, characterized records that as a substrate on the rollers surface of tensioned Teflon tubing is used. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Substrat ein über die aus we­ nigstens zwei parallelen Walzen bestehende Walzeinrichtung gespanntes endloses Teflontuch verwendet wird.3. The method according to claim 1, characterized records that as a substrate over the from we at least two parallel rollers existing rolling device stretched endless teflon cloth is used. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in etwa parallel zur Walzenlängsachse zwischen den Walzen Querfäden gespannt und in Walzenumlaufrichtung vorwärtsbewegt werden.4. The method according to any one of claims 1 to 3, characterized characterized in that approximately parallel to The longitudinal axis of the roll is stretched between the rolls of transverse threads and are moved forward in the direction of the roll. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf die Querfäden die Längsfäden oder Bändchen abgelegt werden.5. The method according to claim 4, characterized records that on the cross threads the longitudinal threads or wristbands. 6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Querfäden zwischen seitlich der Walzeneinrichtung angeordneten, über an den Stirnseiten der Walzen angebrachte Riemenscheiben oder Ketten laufende Riemen oder Ketten gespannt werden.6. The method according to claim 4 or 5, characterized ge indicates that the cross threads between arranged laterally of the roller device, over to the Front of the rollers attached pulleys or Chains running belts or chains can be tensioned. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung von ge­ webten Bändchen als Längsfadenelemente die Bändchen neben­ einanderliegend und einander überlappend über die Walzen­ länge angeordnet werden. 7. The method according to any one of claims 1 to 6, characterized characterized in that when using ge weave ribbons as longitudinal thread elements next to the ribbons lying one on top of the other and overlapping one another over the rollers length can be arranged.   8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die Querfä­ den auf dem Substrat bzw. der Walzenoberfläche durch Distanzelemente abgestützt werden, die beim Beschich­ tungsvorgang die Querfäden von der Walzenoberfläche bzw. dem Substrat mit Abstand getrennt halten und von der Beschichtungsmasse nicht beaufschlagt werden.8. The method according to any one of claims 5 or 7, there characterized in that the Querfä through on the substrate or the roller surface Spacer elements are supported, which when coating the cross threads from the roll surface or keep the substrate separated and away from the coating mass are not applied. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Distanzelement Distanzfäden oder -bänder dienen, die auf die Walzenoberfläche bzw. das Substrat quer zur Walzenlängsachse nebeneinander aufgespannt bzw. aufgewickelt werden und kurz vor dem Vergießen der Beschichtungsmasse wieder abgewickelt werden.9. The method according to claim 8, characterized records that as a spacer spacer serve or tapes that are on the roller surface or the substrate next to each other across the longitudinal axis of the roller to be stretched or wound up and shortly before Pour the coating compound unwound again will. 10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungsdicke unterhalb der Querfäden auf der Preßbandinnenseite bzw. der der Walzenoberfläche zugewandten Preßbandseite durch ent­ sprechende Wahl der Decke der Distanzfäden bzw. -bänder eingestellt wird.10. The method according to claim 9, characterized records that the coating thickness below the cross threads on the inside of the press belt or the Press surface facing press surface by ent speaking choice of the cover of the spacer threads or tapes is set. 11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Distanzfäden oder -bänder auf wenigstens einem Teil ihrer dem Substrat zu­ gewandten Oberfläche von Beschichtungsmaterial freige­ halten werden und daß nach erfolgter Beschichtung diese Distanfäden oder -bänder zur Bildung von Entwässerungs­ kanälen aus der Beschichtungsmaterialschicht herausgezo­ gen werden. 11. The method according to claim 9 or 10, characterized ge indicates that the spacer threads or tapes on at least a part of the substrate free surface of coating material will hold and that after coating this Distan threads or tapes to form drainage channels pulled out of the coating material layer be.   12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Di­ stanzfäden oder -bänder mehradrig gewickelt werden.12. The method according to any one of claims 9 to 11, characterized in that the Di punching threads or tapes are wound multi-core. 13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zur Schaffung eines bestimmten Entwässerungsvolumens des Preßbandes unmittelbar nach dem Aufwickeln der Längs­ fäden in das auf das Substrat aufgebrachte, noch flüs­ sige Beschichtungsmaterial zusätzliche Längsfäden auf­ gewickelt werden.13. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that for Creation of a certain drainage volume of the Press belt immediately after winding up the longitudinal threads in the still applied to the substrate, still flowing coating material on additional longitudinal threads be wrapped. 14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zusätzlichen, zur Schaffung eines bestimmten Entwässerungsvolumens die­ nenden Längsfäden in der gleichen Ebene wie die zuerst aufgewickelten Längsfäden angeordnet werden, jedoch einen größeren Durchmesser aufweisen und deshalb über die zuerst aufgewickelten Längsfäden hinausragen.14. The method according to claim 13, characterized ge indicates that the additional, for Creation of a certain drainage volume longitudinal threads in the same plane as the first wound longitudinal threads are arranged, however have a larger diameter and therefore about protrude the first wound longitudinal threads. 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Aufgießen der Beschichtungsmasse auf das Substrat in die noch nicht ausgehärtete Beschichtungsmasse Ent­ wässerungskanäle eingedrückt oder eingerollt werden.15. The method according to any one of claims 1 to 12, characterized in that after the Pour the coating material onto the substrate in the not yet hardened coating mass Ent water channels can be pressed in or rolled up. 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen von Längsfäden oder Gewebebändchen übereinander in die Beschichtungsmasse eingebracht werden. 16. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized in that several Layers of longitudinal threads or fabric tapes on top of each other be introduced into the coating material.   17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lagen Längsfä­ den oder Gewebebändchen auf das Substrat aufgewickelt werden, bevor die Beschichtungsmasse aufgebracht wird.17. The method according to any one of claims 1 to 15, characterized characterized in that several layers of longitudinal fa the or tissue tape wound onto the substrate before the coating material is applied. 18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden oder Gewebebändchen über die ganze Breite des Substrats bzw. der Walzeneinrichtung mit Abstand nebeneinander von einer entsprechenden Anzahl Spenderspulen abgewickelt werden.18. The method according to any one of claims 1 to 17, characterized characterized in that the longitudinal threads or Fabric tapes over the entire width of the substrate or the roller device spaced apart from one another corresponding number of dispenser spools are processed. 19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß bei dem Aufwickeln von mehreren einzelnen Lagen Längsfäden oder Gewebebändchen diese so gewickelt werden, daß wenigstens zwei dieser La­ gen einander kreuzen.19. The method according to any one of claims 1 to 18, characterized characterized in that when winding several individual layers of longitudinal threads or fabric tapes these are wound so that at least two of these La cross each other. 20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß Längsfäden und Gewebe­ bändchen gleichzeitig in ein und demselben Preßband ver­ wendet werden.20. The method according to any one of claims 1 to 19, characterized characterized that longitudinal threads and fabrics tape simultaneously in one and the same press belt be applied. 21. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfäden oder Ge­ webebändchen aus unterschiedlichen Materialien bestehen.21. The method according to any one of claims 1 to 20, characterized characterized in that the longitudinal threads or Ge woven ribbon made of different materials. 22. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Längsfäden ein hochfestes Produkt, beispielsweise Kevlar, verwendet wird.22. The method according to any one of claims 1 to 21, characterized characterized that as material for the Longitudinal threads a high-strength product, for example Kevlar, is used. 23. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Beschichtung und Bewicklung der einen Seite des Substrats das Substrat bzw. das die Walzenoberfläche verlassende Preßband auf seiner entgegengesetzten Oberfläche mit zusätzlicher Be­ schichtungsmasse versehen wird. 23. The method according to any one of claims 1 to 22, characterized characterized that after coating and wrapping the one side of the substrate on the substrate or the press belt leaving the roll surface its opposite surface with additional loading Layering compound is provided.   24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Falle der Beschichtung beider Oberflächenseiten des Preßbandes mit einer Prepolymermi­ schung Längsfäden oder schmale Webbändchen auf beiden Seiten in die Beschichtung eingewickelt werden.24. The method according to claim 23, characterized records that in the case of coating both Surface sides of the press belt with a prepolymer longitudinal threads or narrow woven ribbons on both Sides are wrapped in the coating. 25. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Substrat ein Armierungsgewe­ beband verwendet wird.25. The method according to claim 1, characterized records that as a substrate an armouring fabric beband is used. 26. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtungsmasse raupenförmig auf das Substrat aufgetragen wird, indem ein oder mehrere die Auftragsdüsen verlassende Gießstrahlen bei sich kontinuierlich drehenden Walzen sich langsam in Richtung der Walzenlängsachse über die Walzenlänge hinweg verschieben, wobei gleichzeitig mit der Ablegung der Gieß­ strahlen auf dem Substrat in die sich raupenförmig able­ gende Beschichtungsmasse wenigstens ein Längsfaden und/ oder ein schmales Webbändchen abgelegt wird.26. The method according to any one of claims 1 to 25, characterized characterized in that the coating composition is applied in a caterpillar shape to the substrate by a or several pouring jets leaving the application nozzles with continuously rotating rollers slowly in Direction of the roll longitudinal axis across the roll length move, taking place at the same time as the casting radiate on the substrate into the caterpillar shape coating material at least one longitudinal thread and / or a narrow woven ribbon is put down. 27. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 26, mit einer Walzeneinrichtung (1), mit wenigstens zwei mit Abstand parallel übereinan­ der oder nebeneinander angeordneten Walzen (2, 3), von denen wenigstens eine angetrieben ist, und mit einer Be­ schichtungseinrichtung mit wenigstens einem Mischkopf (4) für eine Beschichtungsmasse, insbesondere ein Prepoly­ mergemisch, mit wenigstens einer die Beschichtungsmasse auf das Substrat abgebenden Einrichtung, das über die Wal­ zen gespannt ist, gekennzeichnet durch eine oder mehrere Lieferspulen (7, 8) zur Abgabe von ein- oder mehradrigen Längsfäden und/oder schmalen Gewebebänd­ chen, die in Drehrichtung der Walzeneinrichtung in die Beschichtungsmasse eingeführt und auf der Oberfläche des Substrats abgelegt werden. 27. Device for carrying out the method according to one of claims 1 to 26, with a roller device ( 1 ), with at least two spaced parallel one above the other or next to each other arranged rollers ( 2 , 3 ), of which at least one is driven, and with one Be coating device with at least one mixing head ( 4 ) for a coating composition, in particular a prepolymer mixture, with at least one device which releases the coating composition onto the substrate and is stretched over the rollers, characterized by one or more delivery spools ( 7 , 8 ) for delivery of single or multi-core longitudinal threads and / or narrow fabric tapes which are introduced into the coating composition in the direction of rotation of the roller device and deposited on the surface of the substrate. 28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Beschichtungseinrichtung mit wenigstens einem Mischkopf (4) und wenigstens einer Auf­ tragsdüse (5) für die Beschichtungsmasse versehen ist.28. The apparatus according to claim 27, characterized in that the coating device is provided with at least one mixing head ( 4 ) and at least one application nozzle ( 5 ) for the coating composition. 29. Vorrichtung nach Anspruch 27 oder 28, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zwei Beschichtungseinrich­ tungen vorgesehen sind, von denen die eine zur Beschich­ tung des Substrats auf der einen Walze (2) und die andere zur Beschichtung des die eine Walze (2) verlassenden Preß­ bandes (6) dient, bevor dieses die zweite Walze (3) er­ reicht.29. The device according to claim 27 or 28, characterized in that two coating devices are provided, one of which for coating the substrate on one roller ( 2 ) and the other for coating the one roller ( 2 ) leaving press tape ( 6 ) is used before it reaches the second roller ( 3 ). 30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 27 bis 29, da­ durch gekennzeichnet, daß die Walzen (2, 3) auf ihren Stirnseiten mit Riemenscheiben oder Kettenrädern (17) versehen sind, über die Riemen oder Ketten (18) lau­ fen, welche mit Halterungselementen (19) versehen sind, zwischen denen Querfäden in etwa parallel zur Längsachse der Walzen (2, 3) verlaufen, die in das herzustellende Preßband eingearbeitet werden und auf denen die Längsfa­ den (21) und/oder schmalen Webbändchen vor oder während der Beschichtung mit der Beschichtungsmasse ablegbar sind.30. Device according to one of claims 27 to 29, characterized in that the rollers ( 2 , 3 ) are provided on their end faces with pulleys or sprockets ( 17 ) over the belts or chains ( 18 ), which with support elements ( 19 ) are provided, between which transverse threads run approximately parallel to the longitudinal axis of the rollers ( 2 , 3 ), which are incorporated into the press belt to be manufactured, and on which the longitudinal threads ( 21 ) and / or narrow woven ribbons before or during the coating the coating material can be deposited. 31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekenn­ zeichnet, daß auf der Walzenoberfläche ein diese umgebender und in Richtung der Walzenlängsachse verschieb­ barer Distanzring (22) angeordnet ist, der sich entspre­ chend dem über die Walzenoberfläche wandernden Gießstrahl bei der Ablagerung der Beschichtungsmasse bewegt und die Querfäden (20) in einem gewünschten Abstand von der Wal­ zenoberfläche bzw. dem Substrat hält. 31. The apparatus according to claim 30, characterized in that a surrounding this and in the direction of the roll longitudinal axis displaceable spacer ring ( 22 ) is arranged on the roller surface, which accordingly moves the pouring stream migrating over the roller surface during the deposition of the coating composition and the Holding transverse threads ( 20 ) at a desired distance from the roller surface or the substrate. 32. Vorrichtung nach Anspruch 31, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die axiale Bewegung des Distanzrin­ ges (22) mit Hilfe von über die Walzenoberfläche in Rich­ tung der Querfäden verlaufenden Zugsträngen (23) durch die hohle Lagerwelle (24) der Walze nach außen geführt und mit einer Zugvorrichtung verbunden sind.32. Apparatus according to claim 31, characterized in that the axial movement of the spacing ring ( 22 ) with the aid of tensile strands ( 23 ) extending over the roller surface in the direction of the transverse threads through the hollow bearing shaft ( 24 ) of the roller outwards and are connected to a pulling device.
DE19883827486 1988-08-12 1988-08-12 Process and apparatus for producing extensibly stable, liquid-impermeable, flexible pressing belts, in particular for wet presses of paper machines Granted DE3827486A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827486 DE3827486A1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Process and apparatus for producing extensibly stable, liquid-impermeable, flexible pressing belts, in particular for wet presses of paper machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883827486 DE3827486A1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Process and apparatus for producing extensibly stable, liquid-impermeable, flexible pressing belts, in particular for wet presses of paper machines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3827486A1 true DE3827486A1 (en) 1990-02-15
DE3827486C2 DE3827486C2 (en) 1990-06-28

Family

ID=6360772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883827486 Granted DE3827486A1 (en) 1988-08-12 1988-08-12 Process and apparatus for producing extensibly stable, liquid-impermeable, flexible pressing belts, in particular for wet presses of paper machines

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3827486A1 (en)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929820C1 (en) * 1989-09-07 1990-12-13 F. Oberdorfer Gmbh & Co Kg Industriegewebe-Technik, 7920 Heidenheim, De
DE4020589A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 Oberdorfer Fa F Coated press band for paper making machines - has core fabric with flattened warp and/or weft threads
EP0860544A2 (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Albany International Corp. Functional coatings for paper machine clothings and a method of coating same
US5837080A (en) * 1995-09-07 1998-11-17 Albany International Corp. Method for manufacturing a belt for a long nip press
EP1005589A1 (en) * 1998-04-22 2000-06-07 Albany International Corp. Resin-impregnated belt having a texturized outer surface for application on papermaking machines
US6419795B1 (en) 1998-04-22 2002-07-16 Albany International Corp. Resin-impregnated belt having a texturized outer surface for application on papermaking machines
EP0756651B1 (en) * 1994-04-22 2002-07-17 Tamfelt Oyj Abp Method of manufacture of a press belt
WO2004110729A3 (en) * 2003-05-23 2005-02-17 Albany Int Corp Grooved surface belt or roll and method of fabrication
EP1666664A1 (en) * 2003-09-24 2006-06-07 Yamauchi Corporation Press belt and shoe press roll
WO2013139659A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Dalhaus Ludwig Endless belt, and method for producing an endless belt

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4115816A1 (en) * 1991-05-15 1992-11-19 Voith Gmbh J M Press bands prodn. for paper-making - by feeding e.g. fabric strips obliquely on to roller or substrate belt and embedding them in liq. coating of e.g. polyurethane resin
DE4123920C2 (en) * 1991-07-19 1994-04-14 Bayer Ag Method and device for manufacturing coiled tubes
DE4331131A1 (en) * 1993-09-14 1995-03-16 Globus Gummiwerke Gmbh Process for producing an endless reinforced and flat rubber band

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801850A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Oberdorfer Fa F METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF STRONG STABILITY, LIQUID-IMPERMEABLE, BENDABLE PRESSING BANDS, IN PARTICULAR FOR WET PRESSING OF PAPER MACHINES

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3801850A1 (en) * 1988-01-22 1989-07-27 Oberdorfer Fa F METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF STRONG STABILITY, LIQUID-IMPERMEABLE, BENDABLE PRESSING BANDS, IN PARTICULAR FOR WET PRESSING OF PAPER MACHINES

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3929820C1 (en) * 1989-09-07 1990-12-13 F. Oberdorfer Gmbh & Co Kg Industriegewebe-Technik, 7920 Heidenheim, De
DE4020589A1 (en) * 1990-06-28 1992-01-09 Oberdorfer Fa F Coated press band for paper making machines - has core fabric with flattened warp and/or weft threads
EP0756651B1 (en) * 1994-04-22 2002-07-17 Tamfelt Oyj Abp Method of manufacture of a press belt
US5837080A (en) * 1995-09-07 1998-11-17 Albany International Corp. Method for manufacturing a belt for a long nip press
EP0860544A3 (en) * 1997-02-25 1999-10-20 Albany International Corp. Functional coatings for paper machine clothings and a method of coating same
EP0860544A2 (en) * 1997-02-25 1998-08-26 Albany International Corp. Functional coatings for paper machine clothings and a method of coating same
EP1005589A1 (en) * 1998-04-22 2000-06-07 Albany International Corp. Resin-impregnated belt having a texturized outer surface for application on papermaking machines
EP1005589A4 (en) * 1998-04-22 2002-02-13 Albany Int Corp Resin-impregnated belt having a texturized outer surface for application on papermaking machines
US6419795B1 (en) 1998-04-22 2002-07-16 Albany International Corp. Resin-impregnated belt having a texturized outer surface for application on papermaking machines
US7374640B2 (en) 2003-05-23 2008-05-20 Albany International Corp. Grooved surface belt or roll and method of fabrication
AU2004247629B2 (en) * 2003-05-23 2008-01-24 Albany International Corp. Grooved surface belt or roll and method of fabrication
WO2004110729A3 (en) * 2003-05-23 2005-02-17 Albany Int Corp Grooved surface belt or roll and method of fabrication
KR101108522B1 (en) * 2003-05-23 2012-01-30 알바니 인터내셔널 코포레이션 Grooved surface belt or roll and method of fabrication
EP2431518A1 (en) * 2003-05-23 2012-03-21 Albany International Corp. Grooved surface roll cover and method of fabrication
EP1666664A1 (en) * 2003-09-24 2006-06-07 Yamauchi Corporation Press belt and shoe press roll
EP1666664A4 (en) * 2003-09-24 2007-02-28 Yamauchi Corp Press belt and shoe press roll
AU2004274763B2 (en) * 2003-09-24 2007-10-04 Yamauchi Corporation Press belt and shoe press roll
US7540942B2 (en) 2003-09-24 2009-06-02 Yamauchi Corporation Press belt and shoe press roll
WO2013139659A1 (en) * 2012-03-20 2013-09-26 Dalhaus Ludwig Endless belt, and method for producing an endless belt

Also Published As

Publication number Publication date
DE3827486C2 (en) 1990-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330680B1 (en) Reinforced pressing shell for a pressing device for treating strip materials, e.g. paper webs, and process and device for its manufacture
DE2818777C2 (en) Winding machine for paper webs
DE3827486C2 (en)
DE1596335C2 (en) Device for winding up a strand of glass thread or twisted glass thread
EP0407518B1 (en) Process and device for continuous manufacture of fibre-reinforced plastic pipes
DE2442335B2 (en) METHOD OF MANUFACTURING A TIMING BELT
DE19607349A1 (en) Method and device for winding a paper web into a roll
DE102019107555A1 (en) Method and device for the production and storage of a textile reinforcement strand for a concrete part
DE2017784A1 (en) Longitudinally stretchable, non-woven material and process for its manufacture
EP3325256B1 (en) Apparatus and method for producing a fibre-reinforced pultruded profile
DE3801850A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE PRODUCTION OF STRONG STABILITY, LIQUID-IMPERMEABLE, BENDABLE PRESSING BANDS, IN PARTICULAR FOR WET PRESSING OF PAPER MACHINES
DE2017325B2 (en) Apparatus for making a non-woven open-meshed net
DE3841597C2 (en) Process for the continuous production of fiber-reinforced plastic pipes and device for carrying out the process
DE4115816C2 (en)
DE69905762T2 (en) DEVICE FOR APPLYING A REFLECTIVE MATERIAL TO A SUBSTRATE
EP0400573A1 (en) Method and apparatus for the manufacture of an endless belt coated on both sides
DE1629677A1 (en) Method and apparatus for making a stretchable tape
DE19754631C1 (en) Shoe press mantle
DE3216399A1 (en) DEVICE FOR REPLACING A WINDING CORE Wrapped With Wrapped Material
DE112006003915T5 (en) Method and device for winding up an elongate rubber material
DE1960234A1 (en) Method and apparatus for making fibre - - reinforced laminates
DE2314889A1 (en) Tyre cord preparation process - has cutting blade to sever wefts from a woven leaving warps
DE3629736A1 (en) Wet press for dewatering fibrous webs
DE3820571A1 (en) Process for producing endless running cloths, in particular for paper and textile machines, and apparatus for carrying out the process
DE3913110C2 (en)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F. OBERDORFER SIEBTECHNIK GMBH, 89522 HEIDENHEIM,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee