DE3826906A1 - Lid of a container having at least one bung - Google Patents

Lid of a container having at least one bung

Info

Publication number
DE3826906A1
DE3826906A1 DE19883826906 DE3826906A DE3826906A1 DE 3826906 A1 DE3826906 A1 DE 3826906A1 DE 19883826906 DE19883826906 DE 19883826906 DE 3826906 A DE3826906 A DE 3826906A DE 3826906 A1 DE3826906 A1 DE 3826906A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
lid according
cover
ring zone
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883826906
Other languages
German (de)
Inventor
Bernd Buedenbender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE8712115U external-priority patent/DE8712115U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883826906 priority Critical patent/DE3826906A1/en
Priority to US07/240,315 priority patent/US4934551A/en
Priority to EP88114435A priority patent/EP0306878B1/en
Priority to AT88114435T priority patent/ATE97376T1/en
Priority to DE88114435T priority patent/DE3885681D1/en
Publication of DE3826906A1 publication Critical patent/DE3826906A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D7/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal
    • B65D7/12Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls
    • B65D7/40Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, components made wholly or mainly of metal characterised by wall construction or by connections between walls with walls formed with filling or emptying apertures

Abstract

A container having at least one bung can be emptied virtually completely and also, in the case of the lid being sealed at least in some regions, an axially parallel position of the bung or bungs results if the latter are mounted within surface regions of the lid which are pressed out of the plane of the lid into planes running perpendicular to the axis of the container, the greater diameter for the bung being pressed upwards out of the basic plane of the lid and the smaller diameter for the bung being pressed out downwards. Further improvements are achieved by a circumferential, radially inclined annular zone and a circumferential bead adjoining the latter. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Deckel zur Herstellung eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters mit einem vorzugsweise zylindrischen Rumpf, dessen unteres Ende mit einem Boden und dessen oberes Ende mit einem Deckel jeweils dicht und fest abschließend verbunden sind, wobei der Deckel einen zur Verbindung mit dem Rumpf vorgesehenen Rand auf­ weist, an den sich ein zum Eingriff in den Rumpf vorgesehener, seine Deckfläche umschließender kurzer Mantelbereich an­ schließt, und bei dem die Deckfläche mit mindestens einer Füll­ öffnung versehen ist, deren Rand mit einem Stutzen eines Ver­ schlusses (Spund) verschweißbar ist.The invention relates to a lid for producing a at least one bung container with a preferably cylindrical fuselage, the lower end with a bottom and its upper end with a lid each tightly and firmly connected, the lid an edge provided for connection to the fuselage points to which is provided a for engaging in the fuselage, short cover area surrounding its top surface closes, and in which the top surface with at least one filling opening is provided, the edge of which with a nozzle of a ver conclusion (bung) is weldable.

Bei derartigen Behältern werden üblicherweise Deckel mit eben ausgeführten Deckflächen verwendet; als nachteilig zeigt sich hierbei, daß solche eben ausgeführten Deckel sich leicht ver­ formen und schon durch relativ geringe, von außen angreifende Kräfte unschön bleibend verformt werden. Bei Behältern geringerer Größe, beispielsweise Konservendosen oder Behältern für geringe Mengen von Lacken oder Farben, aber auch Lebensmitteln, werden in die Grundflächen der Böden sowie der Deckel kreisförmige Sicken geringer Tiefe eingeprägt, um diese Grundflächen zu stabilisieren. Bei größeren Behältern, insbesondere Fässern, werden mit Vorliebe Deckel mit leicht konvex bombierten Deck­ flächen benutzt, die gegen Verformungen ein vorteilhaft erhöhtes Widerstandsmoment aufweisen. Als unangenehm jedoch macht sich hierbei bemerkbar, daß in solche Deckel eingebrachte, bzw. eingeschweißte, Flanschen oder Stutzen von Verschlüssen bzw. Spunden im allgemeinen zwei rechtwinklig auf dem sie tragen­ den Flächenbereich stehen, so daß bei mit bombierten Deckeln ausgestatteten Spundfässern die beiden meist aneinander gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Spunde schräg stehen und divergierende Achsen zeigen. Des weiteren hat es sich bei Spundfässern gezeigt, daß deren völlige Entleerung proble­ matisch ist: beim Entleeren über Saugrohre von Pumpen werden diese im allgemeinen eine letzte Lache im Bodenbereiche nicht aufzunehmen vermögen, und beim Versuche des restlosen Leerens durch Ausgießen lassen sich ebenfalls nicht unerhebliche Rest­ mengen beispielsweise einer Flüssigkeit nicht entnehmen.In such containers, lids are usually flat executed top surfaces used; turns out to be disadvantageous here that such just executed cover ver easily shape and already by relatively small, attacking from the outside Forces are deformed ugly. Less for containers Size, for example, tin cans or containers for small Amounts of varnish or paint, but also food circular in the bases of the floors as well as the lid Beading of shallow depth is embossed to cover these base areas stabilize. For larger containers, especially barrels, are fond of lids with slightly convex cambered decks used surfaces that are advantageously increased against deformation Have moment of resistance. As uncomfortable, however noticeable here that introduced into such lids, or welded, flanges or sockets of closures or  Spindles generally two at right angles on which they carry the surface area, so that with cambered lids equipped bung the two mostly together the opposite sides of the bung and show divergent axes. Furthermore, it has Sheet drums have shown that their complete emptying is problematic Matic is: when emptying via suction pipes of pumps this generally does not have a final pool in the floor areas able to absorb, and when trying to empty completely by pouring out, also not inconsiderable rest do not remove quantities from a liquid, for example.

Zwar wurde bereits in der DE-OS 37 06 581 empfohlen, nicht übliche Flansche eines Spundes mit dem Deckel eines Spund­ fasses zu verpressen, zu verschrauben oder zu verschweißen, sondern vielmehr Stutzen zu benutzen, die mit einem Ansatz etwa der Länge der Blechstärke des Deckels die Füllöffnung durchgreifen, und, vorzugsweise durch eine Laser-Schweißnaht, mit dem Deckel verbunden sind. Derartige Stutzen kragen nicht, wie die meisten Flansche, in das Innere des Behälters ein, sondern schließen vielmehr praktisch glatt mit der inneren Fläche des Deckels ab, so daß ein evtl. Ausgießen erleichtert und relativ weitgehend durchführbar ist.It was already recommended in DE-OS 37 06 581, not usual flanges of a bung with the lid of a bung pressing, screwing or welding the drum, but rather to use socks with one approach about the length of the sheet thickness of the lid reach through, and preferably by a laser weld, are connected to the lid. Such sockets do not protrude, like most flanges, inside the container, rather, they close practically smoothly with the inner one Surface of the lid, so that a possible pouring easier and is relatively largely feasible.

Die Erfindung geht von der Aufgabe aus, einen der Gattung ent­ sprechenden Deckel für einen Behälter, insbesondere ein Faß, zu schaffen, das im Bedarfsfalle sich ohne übertriebenen Auf­ wand durch Aufstellen auf seinen Deckel oder dessen Randbereiche praktisch restlos entleeren läßt, und dessen auf die Füll­ öffnungen aufgesetzte Füllstutzen sich wirtschaftlich so mit dem Deckel verbinden lassen, daß sie nicht oder nur unwesent­ lich über die Ränder der Füllöffnung in das Behälterinnere hervorstehen. The invention is based on the object, one of the genus ent speaking lid for a container, in particular a barrel, to create that when necessary without excessive exaggeration wall by placing on its lid or its edge areas practically completely emptied, and its on the filling openings that are attached to the openings are economical let the cover connect that they are not or only insignificantly Lich over the edges of the filling opening into the interior of the container protrude.  

Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patent­ anspruches 1. Das Herausdrücken der Füllöffnungen aufwei­ senden Flächenbereiche des Deckels aus dessen Deckfläche derart, daß diese Flächenbereiche in Ebenen stehen, die zur Vertikalachse des Deckels normal bzw. senkrecht stehen er­ leichtert nicht nur das Einschweißen nach Innen nicht vor­ stehender Verschlußstutzen, durch das vertikal nach Oben-Außen- Durchdrücken zumindest eines dieser Flächenbereiche wird auch gleichzeitig eine Art von die Füllöffnung umschließenden Trich­ ter gebildet, welcher die weitgehende bzw. restlose Entleerung des Behälters begünstigt. Die Erfindung weiterführende Merkmale sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.This problem is solved with the features of the patent claims 1. Press out the filling openings send surface areas of the cover from its cover surface in such a way that these surface areas are in levels that are for The vertical axis of the lid is normal or vertical not only does it not make it easier to weld inwards upright plug, through which vertically upwards-outwards Pushing through at least one of these surface areas will also at the same time a kind of trench enclosing the filling opening ter formed, which is the extensive or complete emptying favored the container. Features further the invention are marked in the subclaims.

Im einzelnen sind die Merkmale der Erfindung anhand der fol­ genden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit diese darstellenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen hierbei:In detail, the features of the invention are based on the fol ing description of exemplary embodiments in connection explained with these illustrative drawings. Show it here:

Fig. 1 einen Vertikalschnitt eines Deckels eines Behälters entlang einer die Vertikalachsen der Füllöffnungen enthaltenden Ebene, Fig. 1 is a vertical section of a lid of a container along a vertical plane containing axes of the filling openings,

Fig. 2 eine Aufsicht auf den Deckel der Fig. 1, Fig. 3 einen Vertikalschnitt eines mit einer umlaufenden Ringzone ausgestatteten Deckels, Fig. 2 is a plan view of the lid of Fig. 1, Fig. 3 is a vertical section of a vehicle equipped with a peripheral annular zone of the lid,

Fig. 4 einen entsprechenden Vertikalschnitt eines mit bombierter Deckfläche ausgeführten Deckels, Fig. 4 shows a corresponding vertical section of a lid executed with a cambered top surface,

Fig. 5 eine Aufsicht auf den Deckel nach Fig. 3, Fig. 6 einen Horizontalschnitt durch einen Deckel, dessen Ring­ zone an einen umlaufenden Wulst anschließt, und Fig. 5 is a plan view of the lid of Fig. 3, Fig. 6 is a horizontal section through a lid, the ring zone adjoins a circumferential bead, and

Fig. 7 eine Aufsicht auf den Deckel nach Fig. 6. Fig. 7 is a plan view of the lid according to Fig. 6.

In den Fig. 1 und 2 ist im Vertikalschnitt und in der Auf­ sicht ein Deckel 1 gezeigt, der sich zur Herstellung eines Spundfasses vorgesehen ist. Von einem zur Herstellung der Verbindung durch insbesondere falzen und/oder schweißen mit dem Rumpf des Spundfasses dienenden Rand 2 aus erstreckt sich nach unten ein Mantelbereich 3 geringer Höhe, der zum Eingriff in den Rumpf des zu bildenden Spundfasses vorge­ sehen ist und sowohl den Sitz des Deckels zu sichern als auch den oberen Rand des Mantels des Rumpfes zu stabili­ sieren vermag. An den Mantelbereich 3 schließt sich eine aus Gründen der Stabilität sowie der Formbeständigkeit bom­ bierte Grundfläche 12 an, in die zur Aufnahme von Stutzen bzw. Flanschen der Behälterverschlüsse bzw. Spunde Füll­ öffnungen 6 und 8 eingearbeitet, beispielsweise ausgestanzt sind, von denen die Füllöffnung 6 mit einem größeren Durch­ messer von beispielsweise 2′′ und die Füllöffnung 8 mit geringerem Durchmesser von beispielsweise 3/4′′ ausgeführt sind. Um die Stutzen von nur unwesentlich in Behälter ein­ kragenden Spunden mit geringem Aufwand und sicher einschweißen zu können, sind die Füllöffnungen 6 bzw. 8 umschließende Flächenbereiche 5 bzw. 7 nach oben aus der bombierten Grund­ fläche 12 des Deckels 1 herausgedrückt. Hierbei ergeben sich Übergangsbereiche 17, die im wesentlichen kegelmantelstumpf­ förmig ausgebildet sind, wenn auch, wie insbesondere in der Fig. 1 erkenntlich, die bei 17 anliegende und damit nach außen weisende Mantellinie länger ausgebildet ist als die nach innen gerichtete und mit 18 bezeichnete Mantellinie. Anderer­ seits besteht aber auch die Möglichkeit, die Mantellinien gleich lang zu formen und mit unterschiedlichen Steigungen in die bombierte Deckfläche 12 auslaufen zu lassen.In Figs. 1 and 2 in vertical section and in the view on a lid 1 shown, which is provided to the manufacture of a bung barrel. From a serving to produce the connection by in particular folding and / or welding with the hull of the bung barrel edge 2 extends down a jacket region 3 of low height, which is provided for engagement in the hull of the bung barrel to be formed and both the seat of the Secure lid as well as stabilize the upper edge of the shell of the fuselage. At the jacket area 3 follows a for reasons of stability and dimensional stability bom biert base 12 , in which openings for receiving sockets or flanges of the container closures or bung filling openings 6 and 8 are incorporated, for example punched out, of which the filling opening 6th with a larger diameter of for example 2 '' and the filling opening 8 with a smaller diameter of for example 3/4 '' are executed. In order to be able to weld the cantilevers of insignificant into containers with little effort and safely, the filling openings 6 and 8 enclosing surface areas 5 and 7 are pushed up out of the convex base surface 12 of the cover 1 . This results in transition regions 17 which are essentially frustoconical in shape, although, as can be seen in particular in FIG. 1, the surface line adjacent to 17 and thus facing outwards is longer than the surface line directed inwards and designated by 18 . On the other hand, there is also the possibility of shaping the surface lines of the same length and allowing them to run out into the convex top surface 12 at different slopes.

Beim Herauspressen der hier ringförmigen Flächenbereiche 5 bzw. 7 erweist es sich als wesentlich, daß diese heraus­ gedrückten Flächenbereiche normal bzw. senkrecht zur Verti­ kalachse des Deckels 1 gerichtet sind. Die Grundform selbst kann wesentlich geändert werden. So ist es möglich, die zu den Flächenbereichen 5 bzw. 7 führenden Einformungen tiefer auszugestalten bzw. dieser Flächenbereiche 5 bzw. 7 stärker durchzudrücken. Die die Füllöffnungen aufweisenden Flächenbereiche müssen auch nicht notwendigerweise ring­ förmig ausgebildet sein, sie können auch die Form regel­ mäßiger Vielecke oder von Ellipsen aufweisen, ohne daß ihre Ausgestaltung auf streng erfaßbare geometrische For­ men beschränkt ist. Ebenso ist es möglich, den Übergangs­ bereich 17 beispielsweise pyramidenstumpfförmig auszubilden.When pressing out the annular surface areas 5 and 7 here it proves essential that these pressed out surface areas are normal or perpendicular to the vertical axis of the cover 1 directed. The basic form itself can be changed significantly. It is thus possible to design the indentations leading to the surface areas 5 and 7 deeper or to press these surface areas 5 and 7 more firmly. The surface areas having the filling openings do not necessarily have to be ring-shaped, they can also have the shape of regular polygons or ellipses, without their configuration being restricted to strictly detectable geometric shapes. It is also possible to form the transition region 17, for example, in the shape of a truncated pyramid.

In allen dieser Fälle wird zunächst erreicht, daß durch die zusätzliche Verformung zur Gewinnung der normal stehenden Flächenbereiche 5 und 7 die Grundfläche 12 des Deckels 1 weiterhin stabilisiert bzw. mit höherem Verformungswiderstand ausgestattet ist, der sich sowohl durch die eine Verstärkung bewirkende Form selbst ergibt als auch durch die bei der Kalt­ verformung sich ergebende Materialverfestigung. In jedem Falle aber ergeben sich durch die achsnormalen Flächenbereiche 5 bzw. 7 nach dem Einschweißen von Stutzen in die Füllöffnungen sich achsparallele Anordnungen der Stutzen, und die in Fig. 1 dargestellten konischen Erhöhungen ergeben nach Umstellen eines Fasses auf seinen Deckel trichterförmige, das Entleeren begünstigende Vertiefungen, so daß selbst bei üblichen, in das Behälterinnere auskragenden Flanschen, Rohransätzen und dergleichen sich durch die Trichterwirkung eine weitgehendere Entleerung als bisher möglich ergibt. In Fig. 3 ist im Vertikal­ schnitt ein weiterer Deckel 1 mit planem, der späteren Ver­ bindung dienenden Rand 2 gezeigt, an den sich ein Mantelbereich 3 anschließt. Zur Begünstigung der restlosen Entleerung ist am unteren Ende des Mantelbereiches der Deckel zu einer Ring­ zone 4 vorzugsweise entlang des Umfanges gleicher Breite um­ geschaltet, wobei diese Ringzone zwar innerhalb einer achs­ normalen Ebene verlaufen kann, vorzugsweise jedooh zur nicht dargestellten Vertikalachse des Deckels hin, d.h. in radialer Richtung, geringfügig, beispielsweise um 0,5° bis 5° ansteigt, so daß beim Drehen des einen solchen Deckel aufweisenden Fasses um 180° zum Zwecke der Entleerung diese Ringzone ein nach Innen auf die Deckfläche 10 hin weisendes Gefälle aufweist.In all of these cases, it is first achieved that the additional deformation to obtain the normal surface areas 5 and 7 further stabilizes the base surface 12 of the cover 1 or is equipped with a higher resistance to deformation, which results from the reinforcing shape itself as well also due to the material hardening resulting from cold forming. In any case, however, the axially normal surface areas 5 and 7 result in axially parallel arrangements of the nozzles after welding of nozzles into the filling openings, and the conical elevations shown in FIG Recesses, so that even with conventional flanges, pipe lugs and the like projecting into the interior of the container, the funnel effect results in a more extensive emptying than was previously possible. In Fig. 3, a further cover 1 is shown in vertical section with a flat, the later Ver serving edge 2 , to which a jacket region 3 connects. To favor the complete emptying, the lid is switched to a ring zone 4, preferably along the circumference of the same width, at the lower end of the casing area, this ring zone being able to run within an axially normal plane, but preferably towards the vertical axis of the lid, not shown, ie in the radial direction, increases slightly, for example by 0.5 ° to 5 °, so that when the barrel having such a lid is rotated by 180 ° for the purpose of emptying, this ring zone has an inward slope towards the top surface 10 .

Einseitig schließt sich an die Ringzone 4 ein Flächenbereich 5 an, der im wesentlichen horizontal angeordnet ist, und der eine Füllöffnung 7 umschließt, in die bei der weiteren Verarbeitung des Deckels 1 der Stutzen eines Spundverschlusses eingeschweißt wird. Damit steht der Flächenbereich 5 auf gleichem Niveau wie die innere, die Ringzone 4 abschließende Grenze 15 dieser Ringzone der durch einen kurzen Querstrich ebenso angedeutet ist wie das gegenüberliegende Ende des Flächenbereiches 5 sowie weitere Zonenenden.On one side, the ring zone 4 is adjoined by a surface area 5 which is arranged essentially horizontally and which surrounds a filling opening 7 , into which the nozzle of a bung closure is welded during further processing of the cover 1 . Thus, the surface area 5 is at the same level as the inner boundary 15 of this ring zone, which terminates the ring zone 4 and is indicated by a short dash as well as the opposite end of the surface area 5 and further zone ends.

Von dem Flächenbereich 5 sowie der diesem benachbarten inneren Grenze 15 der Ringzone 4 aus erstreckt sich die wesentliche, die Grundfläche des Deckels 1 schließende Deckfläche 10 mit einem zur inneren Grenze der gegenüberliegenden Bereiche der Ringzone 4 gerichteten Gefälle, das mindestens 0,2°, besser 0,5° bis 5°, betragen kann. Da damit das dem gegenüberliegenden Randbereich der Ringzone 4 zugewandte Ende der Deckfläche auf tieferem Niveau liegt als die innere Grenze 15 der Ring­ zone steigt dieses Niveau über eine Übergangszone 9 wieder bis zu dieser inneren Grenze an. In dem Bereiche, in dem die Deck­ fläche 10 und die Übergangszone 9 ineinander übergehen, ist ein weiterer horizontaler Flächenbereich 6 eingeprägt, der eine Füllöffnung 8 aufweist, deren Durchmesser geringer ist als der der Füllöffnung 6. Auch hier wird bei der Fertigstellung des Deckels 1 ein Stutzen angeschweißt, so daß er dann die üblichen Spunde mit 2′′ und 3/3′′ Durchmesser zeigt.From the surface area 5 and the adjacent inner boundary 15 of the ring zone 4 , the essential cover surface 10 , which closes the base surface of the cover 1 , extends with a slope directed towards the inner boundary of the opposite regions of the ring zone 4 , which is at least 0.2 °, better 0.5 ° to 5 °. Since the end of the cover surface facing the opposite edge region of the ring zone 4 is at a lower level than the inner boundary 15 of the ring zone, this level rises again via a transition zone 9 to this inner boundary. In the areas in which the top surface 10 and the transition zone 9 merge, a further horizontal surface area 6 is embossed, which has a filling opening 8 , the diameter of which is smaller than that of the filling opening 6 . Here, too, a nozzle is welded during the completion of the cover 1 , so that it then shows the usual bung with 2 '' and 3/3 '' diameter.

Da der Deckel aus einem Blechzuschnitt geprägt ist, ergeben sich entsprechend geformte Übergangsbereiche; beispielsweise die Übergangszone 9 wird, wie die Aufsicht der Fig. 5 zeigt, etwa mondförmig die Deckfläche 10 umschließen und im rechts in der Zeichnung dargestellten, tieferen Bereiche das Maximum ihrer Breite zeigen und nach beiden Schenkeln hin in ihrer Breite abnehmen.Since the cover is stamped from a sheet metal blank, correspondingly shaped transition areas result; For example, the transition zone 9 will, as the top view of FIG. 5 shows, enclose the top surface 10 in an approximately moon-like manner and show the maximum of its width in the deeper regions shown on the right in the drawing and decrease in width towards both legs.

Mit der Fig. 2 werden einige alternative Merkmale dargestellt. So ist zur Erhöhung der Stabilität und Beanspruchbarkeit die Deckfläche leicht bombiert ausgeführt. Um die Entleerung nicht zu beeinträchtigen, ist hierbei darauf zu achten, daß jeder Teilbereich der ja unterschiedliche Neigungen aufweisenden bombierten Deckfläche 11 mit Gefälle verläuft. Nach Fig. 3 wurde dies erreicht, indem die Deckfläche 10 im wesentlichen entlang einer die Verbindungslinie der Mittelpunkte der Füll­ öffnungen 6 und 8 verlaufenden Graden 16 geführt war. Bei der bombierten Deckfläche 11 der Fig. 1 beginnt diese im an den Flächenbereich 5 anschließenden Bereiche dieser Deckfläche mit einer, wenn auch nur geringer, Neigung, die durch das Bombieren sich in der Zeichnung nach rechts hin entsprechend verstärkt. Es ist auch möglich, wie dargestellt, die Krüm­ mungsradien der Wölbung nicht konstant zu belassen, sondern nach rechts hin zu verkürzen. Des weiteren ist der die größere der Füllöffnungen 6 aufweisenden Flächenbereich 5 nach oben über die durch die Ringzone 4 beschriebene Ebene herauszudrücken. Hierbei ist es auch noch möglich, die Flächenbereiche mit un­ terschiedlich langen Mantellinien in die eigentliche Deck­ fläche übergehen zu lassen. Hiermit wird erreicht, daß nach Drehen des Behälters um 180° und Abstellen desselben auf seinem Deckel oder dessen Randbereichen, praktisch ausschließ­ lich abfallende Flächen vorhanden sind, die in Richtung auf die Größe der Füllöffnungen 6 und damit auf den größeren der anzubringenden Stutzen hin geneigt sind. In ein solches Spund­ faß eingebrachte Flüssigkeiten, aber auch Füllmittel höherer Viskosität, lassen sich damit durch einfaches Umwenden des Fasses um 180° restlos entleeren. Unterstützt wird dieses durch die zweite, kleinere Füllöffnung, die in der Normal­ stellung des Fasses auf tieferem Niveau und in umgekehrter Stellung auf höherem Niveau liegt: Hier vermag den Behälter füllende Luft ohne weiteres einzudringen, ohne vom Restin­ halt gestört zu werden oder diesem einen zweiten Austritt zu ermöglichen. Damit wird die Restentleerung einerseits optimal vorangetrieben, andererseits aber auch noch zusätz­ lich weitgehend erleichtert. Der hierfür zu treibende Auf­ wand ist nur mäßig, da ohnehin die Deckfläche aus dem Zu­ schnitt auszupressen ist und die zusätzliche Formgebung sich ohne wesentlichen zusätzlichen Kraft- bzw. Arbeits­ bedarf durchführen läßt, und gleichzeitig noch eine vorteil­ hafte Erhöhung des Widerstandsmomentes des Deckels bedingt.With the Fig. 2, some alternative features are shown. To increase the stability and durability, the top surface is slightly convex. In order not to interfere with the emptying, care must be taken here that each section of the cambered top surface 11 , which has different inclinations, runs with a slope. According to FIG. 3, this was achieved in that the top surface 10 was guided essentially along a degree 16 extending the connecting line between the centers of the filling openings 6 and 8 . In the case of the cambered top surface 11 of FIG. 1, it begins in the regions of this top surface adjoining the surface region 5 with an inclination, even if only slight, which is correspondingly increased to the right in the drawing by the cambering. It is also possible, as shown, not to keep the curvature radii of the curvature constant, but to shorten them to the right. Furthermore, the larger area 5, which has the filling openings 6 , must be pushed out upward above the plane described by the ring zone 4 . Here it is also possible to let the surface areas merge into the actual deck surface with unevenly long surface lines. This ensures that after rotating the container by 180 ° and placing it on its lid or its edge areas, practically exclusively Lich falling surfaces are available, which are inclined towards the size of the filling openings 6 and thus towards the larger of the nozzle to be attached . Liquids introduced into such a bung, but also fillers of higher viscosity, can be completely emptied by simply turning the barrel by 180 °. This is supported by the second, smaller filling opening, which is in the normal position of the barrel at a lower level and in the opposite position at a higher level: here the air filling the container can easily penetrate without being disturbed by the remaining contents or a second one To allow exit. In this way, the residual emptying is optimally promoted on the one hand, but also largely facilitated on the other hand. The effort to be driven for this is only moderate, since the cover surface is to be squeezed out of the cut anyway and the additional shaping can be carried out without any significant additional effort or labor, and at the same time also requires an advantageous increase in the section modulus.

Eine weitere Variante ist anhand der Fig. 6 und 7 erläutert, welche mit den schon bekannten Referenznummern versehen sind, so daß sich eine grundsätzliche Beschreibung erübrigt. Als wesentlich zeigt sich aber, daß zusätzlich ein an die innere Grenze der Ringzone 4 anschließender Wulst 14 eingeprägt ist. Dieser Wulst beginnt auf der rechten Seite der Zeich­ nung etwa mit dem Niveau der inneren Grenze 15 der Ringzone 4 und steigt dann mit seinem Scheitel so an, daß dieser mit dem Niveau des Flächenbereiches 5 der Füllöffnung 6 breit in diesen Flächenbereich einmündet.Another variant is explained with reference to FIGS. 6 and 7, which are provided with the already known reference numbers, so that a basic description is unnecessary. It is shown to be essential, however, that a bead 14 adjoining the inner boundary of the ring zone 4 is additionally stamped. This bead begins on the right side of the drawing voltage approximately with the level of the inner boundary 15 of the ring zone 4 and then rises with its apex so that it opens wide with the level of the area 5 of the filling opening 6 in this area.

Hierdurch wird folgendes erreicht: Nach dem Aufstellen des Fasses auf seinen Deckel zur restlosen Entleerung desselben fällt die Ringzone 4 in Richtung auf den anschließenden Wulst 14 ab, der nach seiner Umkehrung sich als Rinne er­ weist. Diese Rinne umzieht die gesamte innere Grenze 15 der Ringzone 4 mit Gefälle auf die gegenüberliegende Ring­ fläche 5 hin und mündet in diese und vermag so die gesamte aufgefangene Flüssigkeit der Füllöffnung 6 zuzuführen. Der Flächenbereich 7, in Fig. 6 nach unten, d.h. in das spätere Behälterinnere, weisend, erweist nach nach Umkehren des Fasses als Erhebung, von der aus der Behälterinhalt über die Deckfläche oder über den nunmehr eine Rinne bildenden Wulst 14 abfließt.In this way, the following is achieved: after the barrel has been placed on its lid for the complete emptying thereof, the ring zone 4 falls in the direction of the subsequent bead 14 , which after its reversal shows itself as a channel. This groove moves the entire inner boundary 15 of the ring zone 4 with a gradient to the opposite ring surface 5 and opens into this and is thus able to supply the entire liquid collected to the filling opening 6 . The surface area 7 , in FIG. 6 pointing downward, that is to say into the interior of the container later, turns out to be an elevation after the barrel has been reversed, from which the contents of the container flow over the top surface or over the bead 14 which now forms a groove.

Die Deckfläche 13 selbst kann in sich eben ausgeführt sein, und sie kann sowohl konvex oder konkav ausgebildt sein. Es besteht auch die Möglichkeit, im Bereiche der Geraden 16 die Deckfläche entlang einer geraden, die einander zuge­ wandten Enden der Flächenbereiche 5 und 7 verbindenden Linie zu führen, wobei die Deckfläche 13 sowohl als diese Strecke als Gradienten aufweisende Ebene ausgeführt sein kann oder aber zylindrisch oder elliptisch so durchgewölbt sein kann, daß diese Linie als Mantellinie erscheint. Desweiteren ist es auch möglich, beliebige Wölbungen zusammenzustellen, beispielsweise indem bei der Bildung der Oberfläche der Deckfläche eine erste zylindrische Wölbung eingeführt wird, deren Achse der Geraden 16 parallel verläuft, und die von einer zweiten Wölbung überlagert wird, deren Achse einer innerhalb der Zeichenebene auf der Geraden 16 senkrecht stehenden weiteren Geraden parallel verläuft. Es ist ferner möglich, hierbei für die beiden orthogonalen Krümmungen ungleiche Krümmungsradien zu verwenden, und ebenso ist es möglich, die Krümmungsradien einer Krümmung entlang des gebildeten Umfanges zu variieren, so daß nicht nur kreis­ bogenförmige Krümmungen erreicht werden. Desweiteren ist es sogar möglich, zusätzlich zu einem oder mehreren dieser Krümmungsmerkmale eine der Krümmungen konvex und die andere konkav auszuführen. Wesentlich ist nur, daß hierbei jeweils ein Gefälle mindestens auf die durch den Wulst gebildeten Rinne bzw. auf den um den Flächenbereich 5 gebildeten Trichter erzielt wird. Damit läßt sich eine restlose Entleerung eines mit einem solchen Deckel ausgestatteten Spundfasses er­ reichen, ohne daß auch eine oft gewünschte Bombierung des Deckels verzichtet werden muß. Die hier mit geringen zu­ sätzlichen Maßnahmen erreichbare weitgehende oder voll­ ständige Entleerbarkeit gestattet nicht nur, den Inhalt eines Behälters praktisch restlos auszunutzen, es werden auch Reinigungsarbeiten eines Behälters erheblich erleichtert, falls dieser nochmals benutzt werden soll, und in jedem Falle werden auch die Entsorgungsprobleme bei dem Außerdienststellen eines solchen Behälters vorteilhaft in erheblichem Ausmaße reduziert.The top surface 13 itself can be flat, and it can be either convex or concave. There is also the possibility, in the region of the straight line 16, of guiding the top surface along a straight line connecting the facing ends of the surface regions 5 and 7 , the top surface 13 being able to be designed as a gradient plane or as cylindrical or can be arched so that this line appears as a generatrix. Furthermore, it is also possible to put together any curvatures, for example by introducing a first cylindrical curvature when the surface of the cover surface is formed, the axis of which extends parallel to the straight line 16 and which is overlaid by a second curvature, the axis of which lies within the plane of the drawing the straight line 16 runs parallel to other vertical lines. It is also possible to use unequal radii of curvature for the two orthogonal curvatures, and it is also possible to vary the radii of curvature of a curvature along the circumference formed, so that not only circular arc-shaped curvatures are achieved. Furthermore, in addition to one or more of these curvature features, it is even possible to make one of the curvatures convex and the other concave. It is only important that a slope is achieved in each case at least on the groove formed by the bead or on the funnel formed around the surface area 5 . This can be a complete emptying of a bung barrel equipped with such a cover he reach without having to do without an often desired crowning of the cover. The extensive or complete emptiness that can be achieved here with only a few additional measures not only allows the contents of a container to be used practically without residue, it also makes cleaning a container considerably easier if it is to be used again, and in any case the disposal problems are also solved the decommissioning of such a container is advantageously reduced to a considerable extent.

Claims (14)

1. Deckel zur Herstellung eines mindestens einen Spund aufweisenden Behälters mit einem vorzugsweise zylin­ drischen Rumpf, dessen unteres Ende mit einem Boden und dessen oberes Ende mit einem Deckel jeweils dicht und fest abschließend verbunden sind, wobei der Deckel einen zur Verbindung mit dem Rumpf vorgesehenen Rand aufweist, an den sich ein zum Eingriff in den Rumpf vorgesehener, die Deckfläche des Deckels umschließen­ der kurzer Mantelbereich anschließt, und bei dem die Deckfläche mit mindestens einer Füllöffnung versehen ist, deren Rand mit einem Stutzen eines Verschlusses verschweißbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß Füllöffnungen (6, 8) aufweisende Flächenbereiche (5, 7) aus der Deckfläche (10, 11, 12) des Deckels (1) heraus in jeweils eine zur Vertikalachse des Deckels normal stehende Ebene gedrückt sind, und daß mindestens ein der Füllöffnungen aufweisenden Flächenbereiche nach oben aus der Deckfläche herausgedrückt ist.1. Lid for producing a container having at least one bung with a preferably cylindrical body, the lower end of which is connected tightly and firmly to a bottom and the upper end of which is connected to a lid, the lid having an edge provided for connection to the fuselage has, which is provided for engagement in the fuselage, enclose the top surface of the lid, the short jacket region, and in which the top surface is provided with at least one filling opening, the edge of which can be welded to a connecting piece of a closure, characterized in that filling openings ( 6 , 8 ) having surface areas ( 5 , 7 ) from the cover surface ( 10 , 11 , 12 ) of the cover ( 1 ) are pressed into a plane normal to the vertical axis of the cover, and that at least one of the filler areas has surface areas is pushed out of the top surface at the top. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite der Füllöffnungen (8) aufweisenden Flächenbereiche nach unten aus der Deckfläche (10-12) des Deckels (1) herausgedrückt ist. 2. Lid according to claim 1, characterized in that the second of the filling openings ( 8 ) having surface areas is pressed down from the top surface ( 10-12 ) of the lid ( 1 ). 3. Deckel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß an den Mantelbereich (3) sich eine schmale Ring­ zone (4) anschließt, die zur Vertikalachse des Deckels hin leicht ansteigt,
daß mindestens in der Höhe der inneren Grenze der Ring­ zone die erste der achsnormal berichteten, eine Füll­ öffnung (6) aufweisenden Flächenbereiche (5) vorgesehen ist, und
daß die sich allseitig an die innere Grenze der Ring­ zone anschließende Deckfläche (10) von dem Flächenbereich (5) aus abfällt, um an ihren Enden über eine Übergangs­ zone (9) an die Innenkante der Ringzone anzuschließen.
3. Lid according to one of claims 1 or 2, characterized in
that a narrow ring zone ( 4 ) adjoins the casing area ( 3 ), which rises slightly towards the vertical axis of the cover,
that at least at the level of the inner boundary of the ring zone the first of the axially normal, a filling opening ( 6 ) having surface areas ( 5 ) is provided, and
that the all-round to the inner boundary of the ring zone cover surface ( 10 ) from the surface area ( 5 ) drops off to connect at its ends via a transition zone ( 9 ) to the inner edge of the ring zone.
4. Deckel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzone (4) radial um einen Steigungswinkel im Bereiche von 0° bis 12° ansteigt.4. Lid according to claim 3, characterized in that the ring zone ( 4 ) rises radially by a pitch angle in the range from 0 ° to 12 °. 5. Deckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringzone (4) radial um einen Steigungswinkel im Bereiche von 0,5° bis 7° ansteigt.5. Lid according to claim 4, characterized in that the annular zone ( 4 ) rises radially by a pitch angle in the range of 0.5 ° to 7 °. 6. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (10) um 0,2° bis 7° abfällt.6. Lid according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cover surface ( 10 ) drops by 0.2 ° to 7 °. 7. Deckel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (10) um 0,5° bis 5° abfällt.7. Lid according to claim 6, characterized in that the cover surface ( 10 ) drops by 0.5 ° to 5 °. 8. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an die innere Grenze der Ringzone (4) sich ein umlaufender, nach oben gerichteter Wulst (14) anschließt. 9. Deckel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Scheitel des Wulstes (14) im Winkelbereich des auf geringerem Niveau stehenden Flächenbereiches (7) vom Niveau der inneren Grenze (15) der Ringzone oder einem geringfügig höheren Niveau ausgeht, und beidseitig entlang seiner Länge bis auf das Niveau des höher gelegenen Flä­ chenbereiches (5) ansteigt.8. Lid according to one of claims 1 to 7, characterized in that a circumferential, upwardly directed bead ( 14 ) adjoins the inner boundary of the ring zone ( 4 ). 9. Lid according to claim 8, characterized in that the apex of the bead ( 14 ) in the angular range of the lower surface area ( 7 ) from the level of the inner boundary ( 15 ) of the ring zone or a slightly higher level, and on both sides along it Length increases to the level of the higher surface area ( 5 ). 10. Deckel nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (14) sich verbreiternd, in den höher ge­ legenen der Flächenbereiche (5) mit dessen Niveau in diesen einmündet.10. Lid according to claim 8 or 9, characterized in that the bead ( 14 ) widening, in the higher ge of the surface areas ( 5 ) with its level opens into this. 11. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Randbereiche der Flächenbereiche (5) kegel­ stumpfmantelartig zur Deckfläche (10-12) abfallen.11. Lid according to one of claims 1 to 10, characterized in that at least edge areas of the surface areas ( 5 ) drop like a truncated jacket to the top surface ( 10-12 ). 12. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Randbereiche des tiefer gelegenen Rand­ bereiches (7) kegelstumpfmantelartig zur Deckfläche (10-12) hin ansteigen.12. Lid according to one of claims 1 to 11, characterized in that at least edge regions of the lower edge region ( 7 ) rise like a truncated cone to the top surface ( 10-12 ). 13. Deckel nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (10) entlang einer die Mitte der Füll­ öffnungen verbindenden Geraden (16) im wesentlichen eben verläuft und quer zu dieser konkav oder konvex durchge­ wölbt ist.13. Lid according to one of claims 1 to 12, characterized in that the cover surface ( 10 ) along a straight line connecting the center of the filling openings ( 16 ) extends substantially flat and is curved transversely to this concavely or convexly. 14. Deckel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckfläche (11, 13) entlang einer die Mitte der Füllöffnung verbindenden Geraden konkav oder konvex durchgewölbt ist, und daß die Deckfläche, gegebenenfalls mit anderem Krümmungsradius, auch quer zur Geraden (16) konvex oder konkav gekrümmt verläuft.14. Lid according to claim 13, characterized in that the cover surface ( 11 , 13 ) is concave or convex along a straight line connecting the center of the filling opening, and that the cover surface, optionally with a different radius of curvature, also transversely to the straight line ( 16 ) convex or is concavely curved. 15. Deckel nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Krümmungsradien von Deckflächen (10, 11, 13) sich entlang der die Mitten der Füllöffnungen (6, 8) verbindenden Geraden ändern.15. Lid according to one of claims 13 or 14, characterized in that the radii of curvature of cover surfaces ( 10 , 11 , 13 ) change along the straight lines connecting the centers of the filling openings ( 6 , 8 ).
DE19883826906 1987-09-07 1988-08-08 Lid of a container having at least one bung Withdrawn DE3826906A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883826906 DE3826906A1 (en) 1987-09-07 1988-08-08 Lid of a container having at least one bung
US07/240,315 US4934551A (en) 1987-09-07 1988-09-02 Cover for a bung-type barrel or drum
EP88114435A EP0306878B1 (en) 1987-09-07 1988-09-05 Lid for a container presenting at least one bung
AT88114435T ATE97376T1 (en) 1987-09-07 1988-09-05 LID OF A CONTAINER HAVING AT LEAST ONE LUNG.
DE88114435T DE3885681D1 (en) 1987-09-07 1988-09-05 Lid of a container having at least one bung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8712115U DE8712115U1 (en) 1987-09-07 1987-09-07
DE19883826906 DE3826906A1 (en) 1987-09-07 1988-08-08 Lid of a container having at least one bung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3826906A1 true DE3826906A1 (en) 1989-03-23

Family

ID=25870918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883826906 Withdrawn DE3826906A1 (en) 1987-09-07 1988-08-08 Lid of a container having at least one bung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3826906A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622030U1 (en) * 1996-12-18 1997-02-13 Fina Research Termination device
EP1332092A1 (en) * 2000-10-11 2003-08-06 David Rubin Barrel-like container with cover designed for complete drainage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29622030U1 (en) * 1996-12-18 1997-02-13 Fina Research Termination device
EP1332092A1 (en) * 2000-10-11 2003-08-06 David Rubin Barrel-like container with cover designed for complete drainage
EP1332092A4 (en) * 2000-10-11 2006-03-29 David Rubin Barrel-like container with cover designed for complete drainage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0358960A1 (en) Container with a bung
EP1254842B1 (en) Plastic container
DE112007003721B4 (en) Sealed composite container for receiving and delivering powder or particulate material
DE2313811A1 (en) MOLDED CONTAINER IN PLASTIC
DE2036914B2 (en) Stackable container
EP0094344A2 (en) Thin-walled cask and tool for making high-precision corrugations
DE19580996B4 (en) Cylindrical barrel with plastics moulded cover which is held on by clamp ring - has cover which fits with seal on barrel edge, and U=sectioned clamp ring fits over edge of cover and under flange on barrel opening
EP0306878B1 (en) Lid for a container presenting at least one bung
DE3219638C2 (en)
DE2209739B2 (en) Pouring spout
DE3826906A1 (en) Lid of a container having at least one bung
DE2009245A1 (en) Container for holding liquid media
EP0792821B1 (en) Actuator for dispensing foam
DE2451511C3 (en) Method and device for deep-drawing containers made of metal or composite foil
DE2701827C2 (en)
CH438142A (en) Single-walled two-chamber metal container for beer or the like
DE3409867C2 (en)
DE3926820A1 (en) Bung hole in container - has short pipe extending up integral from lid with external screw thread
EP0160309B1 (en) Sport
DE2514278B2 (en) THE FILLING OF A LIQUID, PREFERABLY FUEL, IN A CONTAINER EQUIPPED WITH A FILLING NECK, PREFERABLY A VEHICLE CANISTER, SERVED, CAST PIPE FIXED TO THE CANISTER MADE OF PLASTIC
DE4004885A1 (en) Container with cylindrical body - has base and lid, and recess in bottom with annular edge and slope
EP3603459B1 (en) Beverage container, in particular a beverage bottle, a beverage box or a beverage can, comprising a drinking straw that is directed to regulate the supply quantity
AT236860B (en) Metal, single-walled container
DE2826442C2 (en) Can of metal for packaging goods that are under overpressure
DE3919455A1 (en) Pouring device for containers

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee